DE3328586C2 - Feuerfeste Kanalverbindung für Horizontal-Stranggießanlagen - Google Patents

Feuerfeste Kanalverbindung für Horizontal-Stranggießanlagen

Info

Publication number
DE3328586C2
DE3328586C2 DE3328586A DE3328586A DE3328586C2 DE 3328586 C2 DE3328586 C2 DE 3328586C2 DE 3328586 A DE3328586 A DE 3328586A DE 3328586 A DE3328586 A DE 3328586A DE 3328586 C2 DE3328586 C2 DE 3328586C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pouring
cassette
vessel
flow
mold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3328586A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3328586A1 (de
Inventor
Gerd 4030 Ratingen Artz
Dieter 4300 Essen Figge
Laurenz 4150 Krefeld Keisers
Clemens 4005 Meerbusch Philipp
Hans 4300 Essen Siemer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Didier Werke AG
Original Assignee
Didier Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Didier Werke AG filed Critical Didier Werke AG
Priority to DE3328586A priority Critical patent/DE3328586C2/de
Priority to EP84107315A priority patent/EP0133896B1/de
Priority to AT84107315T priority patent/ATE36478T1/de
Priority to US06/636,241 priority patent/US4627481A/en
Priority to JP59159433A priority patent/JPS6061149A/ja
Publication of DE3328586A1 publication Critical patent/DE3328586A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3328586C2 publication Critical patent/DE3328586C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/06Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into moulds with travelling walls, e.g. with rolls, plates, belts, caterpillars
    • B22D11/0637Accessories therefor
    • B22D11/064Accessories therefor for supplying molten metal
    • B22D11/0642Nozzles

Abstract

Die Erfindung betrifft eine feuerfeste Kanalverbindung aus aneinander gesetzten Körpern zum Überführen insbesondere von Stahlschmelze aus einem Verteilergefäß in eine Kokille von Horizontal-Stranggießanlagen mit mitlaufenden Kokillenwänden in Form endloser Bänder. In der feuerfesten Auskleidung 11 des Verteilergefäßes 1 ist eine mit einem zur Gefäßaußenseite führenden Abflußkanal 17 und einer Absperrvorrichtung 15, 16 versehene austauschbare Ausgußkassette 4 in reproduzierbarer Lage angeordnet, die direkt oder indirekt Anschlußmittel 5, 5a, 5b für ein Gießrohr 6 aufweist, das mit seinem Austrittsprofil 29 das Querschnittsprofil der Kokille 2 vorzeichnet und dort ein mit den Kokillenwänden dichtendes Mundstück 7 trägt.

Description

3. Kanalverbindung nach Ansprach 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgußkassette (4) mit profilierten Kanten der äußeren Stirnseite in ein Widerlager {iOa) eines in die Wand der Auskleidung (9) eingebauten portalartigen Fonr'teins (10) und mit den Flanken und der inneren Stirnseite in einen in den Boden der Auskleidung ^10) ►•findig eingelassenen hufeisenförmigen Formstein (Ϊ1) ebenfalls bündig hineinpaßt —
4. Kanalverbindung nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgußkassette (4) gefäßbodenseitig den Ausguß (15) einer Stopfenverschlußvorrichtung trägt und einen daran anschließenden Abflußkanal (17) von rechteckigem Durchflußquerschnitt aufweist.
5. Kanalverbindung nach Anspruch 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgußkassette (4) ein über die äußere Stirnseite vorstehendes Montageblech (14) aufweist.
6. Kanalverbindung nach den Ansprüchen 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgußkassette (4) aus chemisch oder hydraulisch abbindendem Feuerbeton besteht, in den gegebenenfalls Armierungsbzw. Montageeisen (14) und/oder Stahlfasern im Durchflußbereich der Schmelze eingebunden sind.
7. Kanalverbindung nach den Ansprüchen 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgußkassette (4) an der äußeren Stirnseite Verbindungselemente (18, 19,5a) für nachfolgende Kanalorgane (5 oder 6) aufweist.
8. Kanalverbindung nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgußkassette (4) an der äußeren Stirnseite eine Kreisnut (18) und Flankenführungen (19) trägt, in die eine Kreisfeder (22) und Flankenflächen (21) eines Kupplungsteils (5a) passen, der seinerseits einen Kugelkopf (5b) als Anschlußelement für das Gießrohr (6) hat.
9. Kanalverbindung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Kupplungsteil (5a) über Ringfeder (23) und Ringnut (24) der Kugelkopf (5b) angeschlossen ist und im Kupplungsteil (5a) eine Änderung des Kanalquerschnitts auf Rundprofil erfolgt dem sich der gleich der Kokille (2) bzw. des GieBrohres (6) geneigte Kannl des Kugelkopf es (5< >j anschließt
10. Kanalverbindung nach Anspruch 1 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß am Einlaufende des Gießrohres (6) ein Flansch (6a) mit einem Kugelkopfsitz (6b) und einer Flachfläehe (6c; vorgesehen ist und der Flanschbereich über einer Mörttischicht (26) einen Blechmantel (27) trägt mit dem das Rohr (6) in einem verstellbaren metallischen Halterahmen (34) justiert gehaltert ist
11. Kanalverbindung nach Anspruch 9 und 10, dadurch gekennzeichnet daß das Gießrohr (6) mit einer äußeren Isolierung in Form von Halbschalen (31, 32) und am Auslaufende (28) mit einer eingefaßten Mattenisolierung (33) aus keramischem Fasermaterial versehen ist
12. Kanalverbindung nach den Ansprüchen 1. 10 und 11, dadurch gekennzeichnet daß das Auslaufende (28) des Gießrchres (6) eine das freie Austrittsprofil (29) umgebende Dichtungsfeder (30) zum Aufstecken des mit einer gegenprofilierten Dichtungsnut (37) versehenen Mundstückes (7) hat
13. Kanalverbindung nach Anspruch 1 und 12, dadurch gekennzeichnet daß das Mundstück (7) aus einem Stahlschmelze abweisenden Material besteht und über einer Außenisolierung (40) von-einem formschlüssigen Metallgehäuse (41) eingefaßt ist, das mit einem an der Mündungsspitze (7a) des Mundstücks (7) vorgesehenen Umfangsrand (39) oberflächenbündig abschließt
14. Kanalverbindung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Mundstück (7) am Gießrohr (36) über das Metallgehäuse (41) mittels am Gießrohr-Halterahmen (34) angelenkter Spannvorrichtungen (43) gehalten ist
15. Kanalverbindung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet daß das Mundriüclc (7) eine separate, vom Metallgehäuse (41) mittel- oder unmittelbar hintergriffene Mündungsspitze (7a) hat und zwischen Mundstück (7) und Mündungsspitze (7a) eine zentrierte, plangeschliffene Flächendichtung (42) vorgesehen ist.
16. Kanalverbindung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallgehäuse mit der Mündungsspitze (7a) über versenkte Steckbolzen (44) verbunden ist.
17. Kanalverbindung nach den Ansprüchen 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet daß im Bereich der Flächendichtung (42) ein von der Außenisolierung freier Umfangsraum (46) mit Inertgasanschluß und Gasaustrittsbohrungen im Metallgehäuse (41) vorgesehen sind.
Horizontal-Stranggießanlagen sind bisher erfolgreich eingesetzt zum Gießen von Buntmetallen, wie Blei, Zink, Kupfer und dergleichen. Sie haben Kokillen, deren Wände von endlosen gekühlten Bändern gebildet werden, wodurch relativ hohe Gießgeschwindigkeiten um etwa 10 m pro Minute und damit entsprechend hohe Gießleistungen bei verhältnismäßig geringer stationärer Ausrüstung der Anlage erreicht werden. Das flüssige Metall wird hierbei vom Verteilergefäß über eine offene feuerfeste Rinne der Kokille zugeführt.
Demgegenüber erfolgt das Stranggießen von flüssi-
gem Stahl bevorzugt in senkrecht oszillierenden Kokillen, in die ein an das Verteilergefäß luftdicht und senkrecht angeschlossenes Tauchrohr mit der Mündung unter den Stahlbadspiegel hineintaucht, um zu vermeiden, daß Luftsauerstoff an die Stahlschmelze herankommt Die Gießgeschwindigkeiten betragen maximal 3 bis 4 m pro Minute, womit auch die Gießleistungen beschränkt bleiben, obwohl die stationäre Ausrüstung infolge eines erforderlichen Zwischendecks erheblich sind.
Da Bestrebungen im Gange sind, nunmehr auch Horizontal-Stranggießanlagen für das Gießen von Stahlsträngen zu benutzen, ist es Aufgabe vorliegender Erfindung, eine feuerfeste Kanalverbindung aus aneinandergesetzten Körpern zum Oberführen von Stahlschmelze aus einem Verteilergefäß in eine Kokille bzw. Gießmaschine von Horizontal-Stranggießanlagen zu schaffen, die betriebssicher und zur Vermeidung einer Reoxidation der Stahlschmelze luftdicht ist sowie einen einfachen, zur schnellen Montage geeigneten Aufbau aufweist, der außerdem ein Ersetzen von Einzelteilen problemlos zuläßt
Die gestellte Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst daß in der feuerfesten Auskleidung des Verteilergefäßes eine mit einem zur Gefäßaußenseite führenden Abflußkanal und einer Absperrvorrichtung versehene austauschbare Ausgußkassette in reproduzierbarer Lage angeordnet ist die direkt oder indirekt Anschlußmittel für ein Gießrohr aufweist das mit seinem Austrittsprofil das Querschnittsprofil der Kokille vorzeichnet und dort ein mit den Kokillenwänden dichtendes Mundstück trägt Dadurch ergibt sich eine Kanalverbindung aus zwei relativ leicht zu handhabenden grundlegenden Baueinheiten, nämlich einer mit der Absperrvorrichtung und den Anschlußmitteln für das Gießrohr vormontierbaren, in die Gefäßauskleidung einbaubare Ausgußkassette und einem Gießrohr, das zusammen mit dem in die Kokille ragenden Mundstück als verstellbare Einheit angeschlossen werden kann. Es ist möglich die zwei Baueinheiten weitgehend einzeln für ihren Einsatz vorzubereiten, um dann die Kanalverbindung durch Zusammenschluß beider Einheiten, d. h. durch Heranfahren der Gießrohreinheit an die in das feststehende Verteilergefäß eingebaute Ausgußkassette endgültig fertigzustellen, so daß die vor Ort erforderlichen Montage- und Demontagearheiten auf ein Minimum beschränkt sind. Außerdem lassen sich Einzelteile der Baueinheiten in einfacher Weise austauschen oder noch brauchbare Einzelteile unbrauchbarer Baueinheiten neu verwenden. Darüber hinaus können die Einzelteile in einfacher, auf dem Feuerfestgebiet üblicher Art betriebssicher und luftdicht miteinander verbunden werden. Vorteilhaft ist die Ausgußkassette als keilförmiger Fertigbauteil von der Außenseite des Verteilergefäßes zugänglich in dessen feuerfeste Bodenauskleidung eingebaut und an dort angeordneten Formsteinen justiert. Diese Ausbildung und Anordnung ist übersichtlich und läßt einen schnellen reproduzierbaren Austausch der Ausgußkassette zu, die zweckmäßig mit an der äußeren Stirnseite vorgesehenen profilierten Kanten in ein Widerlager eines portalartigen Formsteins und mit den Flanken und der inneren Stirnseite in einen hufeisenförmigen, mit dem Gefäßboden bündigen Formstein ebenfalls bündig hineinpaßt. Primär dient als Absperrvorrichtung eine Stopfenverschlußeinrichtung, deren Ausguß in die Bodenebene der Gefäßauskleidung in der Ausgußkassette .',".geordnet ist, die einen Abflußkana! von rechteckigem Querschnitt aufweist, was eine vergleichsweise niedrige Bauhöhe erlaubt. Zwecks einfacher Handhabung der Ausgußkassette ist ein Montageeisen vorgesehen, das über deren äußere Stirnseite vorsteht Die Ausgußkassette besteht vorzugsweise aus chemisch oder hydraulisch abbindendem Feuerbeton mit gegebenenfalls eingebundenen Armierungs- bzw. Montageeisen und/oder Stahlfaserzusatz im Durchflußbereich der Schmelze.
Ein weiterer Vorschlag der Erfindung besteht in der Zwischenschaltung eines Kupplungsteils zwischen Ausgußkassette und Gießrohr, die beide auch direkt miteinander verbunden sein können, wozu dann die Ausgußkassette entsprechende Verbindungselemente an der äußeren Stirnseite trägt Im zuerst genannten Fall ist die äußere Stirnseite der Ausgußkassette mit einer Kreisnut und Flankenführungen ausgestattet in die eine Kreisfeder und Flankenflächen des Kupplungsteils passen, das seinerseits einen Kugelkopf als Anschlußelement für das Gießrohr hat. Hierbei ist es fertigungstechnisch vorr Vorteil, wenn der Kugelkopf als separater Teil über eine Ringnut und Ringfeder &« den Kupplungsteil angeschlossen ist, in dessen Durchflußk««nal eine Umsetzung des rechteckigen Durchflußquerschnitts der Ausgußkassette auf den runden Querschnitt des Gie2rohres erfolgt während im Kugelkopfkanal der Übergang auf den Neigungswinkel der Kokille stattfindet
Im weiteren schlägt die Erfindung vor, am Einlaufende des Gießrohres einen Flansch mit einem Kugelkopfsitz und einer Flachfläche vorzusehen und den Flanschbereich über eine Mörtelschicht mit einem Blechmantel zu verkleiden, mit dem das Gießrohr in einem metallischen Rahmen justiert gehaltert ist Ein solcher Aufbau des Gießrohres ermöglicht paßgerechte Verbindungen zum Kupplungsteil und zum Mundstück, bei denen der Blechmantel, der mehrmals an neuen Rohren verwendet und zwecks genauem Sitz mit Hilfe einer Schablone aufgemörtelt werden kann, die Voraussetzungen für eine perfekte Lagerung des Gießrohres im metallischen Rahmen und für die Übertragung von Anpreßtcräften erfüllt Zweckmäßig ist das Gießrohr mit einer äußeren Isolierung in Form von Halbschalen und am Auslaufende mit einer eingefaßten Mattenisolierung aus keramischem Fasermaterial versehen. Ungleich wird damit, neben dem angestrebten Isoliereffekt beim Festspannen des Gießrohres im Halterahmen ein gewisser Kompensationseffekt unter Ausgleich von Maßtoleranzen im Außendurchmesser des Gießrohres erreicht, dessen Auslaufende tunlichst eine das freie Austrittsprofil umgebende Dichtungsfeder zum Aufstecken des mit einer gegenprofilierten Dichtungsnut versehenen Mundstükkes hat.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, daß das Mundstück aus einem Stahlschmelze abweisenoen ivl&terial besteht und über einer Außenisolierung von einem formschlüssigen Metallgehäuse eingefaßt ist, das mit einem an der Mündungsspitze νοϊ gesehenen Umfangsrand oberflächenbündig abschließt. Derart gestaltet bleibt das Mundstück weitgehend frei von Batzenbildungen im Purchflußkanal und vermag den Beanspruchungen der innenwirkenden Stahlschmelze und der außen mit vergleichsweise hoher Geschwindigkeit vorbeilaufenden gekühlten Kokillenwänden bestens zu widerstehen und in der Praxis außerordentlich befriedigende Standzeiten zu erzielen. Darüber hinaus kann das Mundstück am Gie2rohr unter Vermittlung des Metallgehäuses mittels am Gießrohrhalterahmen angelenkter Spannvorrichtungen umstandsios und betriebssicher befestigt werden. Dabei hat es sich als besonders zweckmäßig erwiesen, das Mundstück mit einer separaten,
vom Metallgehäuse mittel- oder unmittelbar hintergriffenen Mündungsspitze auszurüsten und zwischen Mundstück und Mündungsspitze eine zentrierte, plangeschliffene Flächendichtung vorzusehen. Demgemäß läßt sich beispielsweise eine voreilend verschlissene Mündungsspitze leicht austauschen oder in wirtschaftlicher Weise ein Material, vorzugsweise Bornitrit verwenden, das zwar kostspieliger ist als das Material für das Mundstück, aber mit Bezug auf den freien Durchfluß der Stahlschmelze und den Verschleißwiderstand mehr Sicherheit bietet. Im einzelnen kann das Metallgehäuse mit der Mündungsspitze über versenkte Steckbolzen verbunden sein.
In besonderer Beachtung des Problems, das Eindringen von Luft in den Kontaktbereich zwischen Mundstück und Kokille zu verhindern, ist erfindungsgemäß am Mundstück vorder Flächendichtung zur Mündungsspitze ein von der Isolierung freier Umfangsraum mit Inertgasanschluß innerhalb des dort rundum perforierten Metallgehäuses vorgesehen, so daß eine Gassperre errichtet werden kann, die das Kokilleninnere wirksam von der Außenluft abschirmt.
Die Erfindung ist nachstehend beispielsweise anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine zwischen Verteilergefäß und Kokille angeordnete feuerfeste Kanalverbindung aus einer Ausgußkassette, einem Kupplungsteil, einem Gießrohr und einem Mundstück im Längsschnitt,
F i g. 2 die Draufsicht auf eine Ausgußkassette im Boden des Verteilergefäßes,
F i g. 3 einen Formstein zur Lagerung der Ausgußkassette in Frontansicht,
Fig.4 die Ansicht auf den Kupplungsteil nach A-A der F i g. 2 und
F i g. 5 und 6 sind Ansichten auf Isolierungen des GieBrohres nach ß-öund C-CderFig. i.
Die folgenden Figuren veranschaulichen im größeren Maßstab
F i g. 7 das Gießrohrende in Vorderansicht,
F i g. 8 im Längsschnitt,
F i g. 9 ebenfalls im Längsschnitt das an das Gießrohr anschließbare Mundstück,
Fig. 10 die teilweise aufgebrochene Draufsicht zu Fig. 9.
F i g. 11 die Ansicht y nach F i g. 10 und
F i g. 12 die Ansicht ζ nach F i g. 10.
In F i g. 1 bedeutet 1 ein der einfachheithalber nur im Ausgußbereich dargestelltes Verteilergefäß, aus dem flüssiger Stahl einer ebenfalls nur angedeuteten Kokille 2 bzw. einer Gießmaschine mit mitlaufenden Kokillenwänden zugeführt wird. Hierzu ist eine allseits luftdichte feuerfeste Kanalverbindung 3 vorgesehen, die aus einer Ausgußkassette 4, einem Kupplungsteil 5 und einem Gießrohr 6 mit Mundstück 7 besteht
Die Ausgußkassette 4 lagert seitlich von außen zugänglich in einem verstärkten Bereich des einen Blechmantels 8 und eine feuerfeste Auskleidung 9 aufweisenden Verteilergefäßes 1 und wird dabei von einem portalartigen Formstein 10 und einem hufeisenförmigen Formstein 11 justiert, von denen der zweckmäßig zweiteilig ausgebildete und mit einer Widerlagernut 10a versehene portalartige Formstein 10 in die Wand und der Hufeisenförmige Formstein 11 in den Boden der feuerfesten Gefäßauskieidung 9 eingebaut ist Beide Fonnsteine 10 und 11 dienen der Ausgußkassette 4 als Widerlager und bestimmen deren Lage in der Gefäßauskleidung 9. An den dem Gefäßinneren zugekehrten Seiten sind die Formsteine 10 und 11 flächeneben mit den Gefäßinnenwänden, auf die eine Massenschicht 12 aufgetragen ist. Zum handlichen Austausch ist die Ausgußkassette 4 an den Flanken und an der Auflageseite nach der inneren Stirnseite hin querschnittsverjüngt und mit einem Montageeisen 14 (Fig.2) versehen, das, in einer Nut eingemörtelt, die Flanken und die innere Stirnseite umgibt und beidenends über die äußere Stirnseite vorsteht. Oberseitig, d. h. gefäßbodenseitig ist die Ausgußkassette 4 mit einem eingesetzten Ausguß 15 ausgestattet, der zum Ablassen der Schmelze aus dem Gefäß 1 mit einem Stopfen 16 als Verschluß zusammenwirkt und in einen Abflußkanal 17 von rechteckigem, in Abflußrichtung sich leicht erweiternden Querschnitt mündet. Der Kanal 17 führt zur äußeren Stirnseite der Ausgußkassette 4, wo eine kreisförmige Profilnut 18 sowie das Gegenprofil für die Widerlagernut 10a des portalartigen Formsteins 10 und senkrechte Flankenführungen 19 für den Kupplungsteil 5a vorgesehen sind. Die Ausgußkassette 4 ist vorzugsweise ein feuerfester Fertigbauteil aus hydraulisch oder chemisch gebundenem Feuerbeton mit einem Stahlfaserzusatz im Wandbereich des Abflußkanals 17. Solche Bauteile haben eine exakte Bauweise, was eine fugenarme, nach jedem Austausch reproduzierbare Zustellung möglich macht. Der Ausguß 15 und das Montageeisen 14 sind als austauschbare Elemente an der Ausgußkassette 4 vorgesehen.
Fortgesetzt wird der Ausgußkanal 17 der Ausgußkassette 4 durch den im Querschnitt sich auf Rundprofil umwandelnden Kanalabschnitt 20 im Kupplungsteil 5, der einen Kugelkopf Sb hat, in dem ein die Neigung des Gießrohres 6 und der Kokille 2 aufweisender Kanalabschnitt 20a angeordnet ist. Der Kupplungsteil 5 hat die Form eines Rundkörpers mit parallelen Flankenflächen 21 (F i g. 2) und einer Kreisfeder 22 als Gegenprofile zu den Flankenführungen 19 und der Kreisnut 18 an der äüSeren Stirnseite άζτ Aüsgußksssette 4. Kupplungsteil 5a und Kugelkopf 5b sind aus fertigungstechnischen Gründen separat hergestellt und über eine Ringfeder 23 und eine Ringnut 24 zu einem Bauteil zusammengesetzt.
Das an das Kupplungsteil 5 angeschlossene Gießrohr 6 weist einen Flansch 6a auf, der als Gegenprofil zum Kugelkopf 5b einen Kugelkopfsitz 6b, ferner eine Flachfläche 6c und über eine Mörtelschicht 26 einen Blechmantel 27 trägt Am Auslaufende 28 ist das Gießrohr keilförmig abgeflacht auf ein der Kokille im Querschnitt gleichartiges, rechteckiges Austrittsprofil 29, das von einer Feder 30 umrandet wird (siehe F i g. 7 und 8). Am äußeren Umfang ist das Gießrohr 6 von einer Isolierung umgeben, die im rohrförmigen Abschnitt von HMbschalen 31 und 32 aus geformtem keramischen Fasermaterial gebildet wird, während das keilförmige Ende 28 eine beispielsweise mittels Metallbändern befestigte Isoliermatte 33 aufweist Gemäß F i g. 5 und 6 haben die Halbschalen 31 und 32 im wesentlichen halbringförmigen Querschnitt und außerdem sind die Halbschalen 32 mit parallelen Paßflächen 32a versehen zum Einfügen in einen Halterahmen 34, der Bestandteil eines nicht weiter dargestellten verstellbaren Schlittens ist und zur Positionierung des Gießrohres 6 dient Hierzu hat der im Querschnitt etwa U-förmige Halterahmen 34 eine Auflagefläche 35 für den Blechmantel 27 an der Flachfläche 6c des Gießrohres 6, das sich zudem über den Blechmantel 27 an der freien Stirnfläche 36 des Halterahmens 34 abstützt Das Gießrohr 6 wird in seiner positionierten Lage im Halterahmen 34 durch einfachheitshalber nicht veranschaulichte Mittel festgespannt
Über die Feder 30 des Gießrohres 6 schließt mit einer gegenprofilierten Nut 37 das Mundstück 7 an (F i g. 8
und Fig.9), das mit seiner Mündungsspitze Ta in die Kokille 2 hineinragt und dabei mit den sich in Abzugsrichtung bewegetiden Kokillenwänden dichtend zusammenwirkt. Demgemäß ist das Mundstück 7 in seiner äußeren Form ein dem Kokillenquerschnitt entsprechender Körper, im vorliegenden Fall ein prismatischer Körp,.'·, dessen Durchflußkanal 38 sich zur Mündungsspitze hin allseitig erweitert. Am Austritt hat das feuerfeste Material der Mündungsspitze Ta über einen an der Mündungskante vorgesehenen Umfangsrind 39 dichtenden Kontakt mit den Kokillenwänden, wogegen der übrige Querschnitt von Mündungsspitze Ta und Mundstück 7 kleiner gehalten ist zum Aufbringen einer Umfangsisolierung 40 aus keramischem Faserpapier und eines mit dem Umfangsrand 39 bündigen Metallgehäuses 41. Dieses ist aus einer hitzebeständigen Speziallegierung hergestellt, die bei 900°C noch eine Festigkeit vom !0 kp/mrr.2 hat. Dis Mündursgsspiize 7a ist ein sepa- man < rates Werkstück und mit dem Mundstück 7 über plangeschliffene Flächen 42 durch Anpressung gekoppelt, vorzugsweise unter Zentrierung mittels nicht gezeigter Zentrierbolzen. Hierbei wird die Anpreßkraft mit Hilfe von am Halterahmen 34 angelenkter Spannvorrichtungen 43, welche das Mundstück 7 am Gießrohr 6 festhalten, auf das Metallgehäuse 41 und von dort über in die Mündungsspitze Ta greifende Bolzen 44 übertragen. Zu diesem Zweck hat an den für die Bolzen 44 vorgesehenen Stellen das Metallgehäuse unter Fortlassung der Isolierung 40 direkten Kontakt mit Plattformen 45 der Mün-ungsspitze Ta. Zur Einleitung der Anpreßkraft auf das Metallgehäuse 41 sind aus diesem zu den Spannvorrichtungen 43 gehörende Haken 43a herausgebogen. Unter dem Metallgehäuse 41 ist durch Fortlassen der Isolierung 40 ein Umfangsraum 46 vorgesehen, in den Inertgas herangeführt wird, von Leitungen, die in nicht dargestellter Weise innerhalb des Metallgehäuses 41 verlegt sein können. Im Bereich des Umfangsraumes 46 ist das Metallgehäuse 41 mit Löchern 47 versehen, so daß das Inertgas in den Spalt zwischen Kokillenwandung und Mundstück 7 austritt und Luft von der Kokille fernhält.
Wie bereits eingangs ausgeführt, besteht die Ausgußkassette 4 aus Feuerbeton. Der Kupplungsteil 5 und das Gießrohr 6 hingegen sind vorteilhaft aus einem graphithaltigen tonerdereichen Material gefertigt. Besondere Beachtung ist dem als Strangdüse wirkenden Mundstück 7 einschließlich der Mündungsspitze Ta gewidmet, die beide aus einem die Metallschmelze abweisenden Material, vorzugsweise aus Tonerde-Graphit-Material, keramisch gegossenem Quarzgut oder hochprozentigern Zirkonoxid-Material hergestellt sind.
Die Montage der feuerfesten Kanalverbindungen, beispielsweise zum horizontalen Gießen eines Knüppelstranges von 70 · 180 mm Querschnitt mit einer Gießleistung von einer Tonne pro Minute und einer Gießgeschwindigkeit von 10 m pro Minute geschieht folgendermaßen:
Zunächst werden der Kupplungsteil 5 mit dem feuerfest angekitteten Kugelkopf 5b und die Ausgußkassette 4 mit dem eingekitteten Ausguß 15 ebenfalls mittels Kitt miteinander verbunden. Sodann wird die vormontierte Einheit 4,15 und 5a, 5b in die in der Auskleidung 9 des Verteilergefäßes 1 vorgesehene, durch die Formsteine 10 und 11 bestimmte Position gebracht, unter Handhabung am Montageeisen 14 oder gegebenenfalls anderer Montage-Hilfsvorrichtungen. Wegen der exakten, maßgenauen Bauweise der aus Feuerbeton hergestellten Auseußkassette 4 ist dabei nur verhältnismäßig wenig Fugenmörtel erforderlich. Nun wird das inklusive Blechmantel 27 fertiggestellte Glattrohr 6 einschließlich der Isolierungen 31,32 und 33 .lut dem Halterahmen 34 eines verfahrenbaren Schlittens in vorbestimmter Lage befestigt. Alsdann erfolgt der Anschluß des vormontierten Mundstücks 7, Ta an das Gießrohr 6 mittels der Spannvorrichtungen 43, die sowohl die Mündungsspitze Ta mit dem Mundstück 7 über die Flächendichtung 42 als auch das Mundstück 7 mit dem Gießrohr 6 über eine Spezialdichtung verbinden. Schließlich werden die in der beschriebenen Weise auf dem Schlitten-Halterahmen 34 montierten Teile 6,7 und Ta mit dem Schlitten in Position zum Kupplungsstück 5 gebracht und der Kugelsitz 25 mit dem Kugelkopf 5b über die besagte Spezialdichtung unter Aufbringungen von Anpreßkraft zusammengeschlossen. Die Festlegung der Gießposition erfolgt am Halterahmen-Schlitten. Als letztes bringt ebenfalls verstellbare Gießmaschine bzw. Kokille 2 in Arbeitsteilung.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Feuerfeste Kanalverbindung aus aneinandergesetzten Körpern zum Oberführen insbesondere von Stahlschmelze aus einem Verteilergefäß in eine Kokille von Horizontal-Stranggießanlagen mit mitlaufenden Kokillenwänden in Form endloser Bänder, dadurch gekennzeichnet, daß in der feuerfesten Auskleidung (11) des Verteilergefäßes (1) eine mit einem zur Gefäßaußenseite führenden Abflußkanal (17) und einer Absperrvorrichtung (15,16) versehene austauschbare Ausgußkassette (4) in reproduzierbarer Lage angeordnet ist, die direkt oder indirekt Anschlußmittel (5,5a, Sb) für ein Gießrohr (6) aufweist, das mit seinem Austrittsprofil (29) das Querschnittsprofil der Kokille (2) vorzeichnet und dort ein mit den Kokillenwänden dichtendes Mundstück (7) trägt
2. Kanalverbindung nach Anspruch i, aaaurcn gekennzeichnet, daß die Ausgußkassette (4) als keilförmiger Fertigbauteil von der Außenseite des Verteilergefäßes (1) zugänglich ist dessen feuerfeste Bodenauskleidung (9) eingebaut und an dort angeordneten gegenprofilierten Fornrsteinen (10,11) justiert
DE3328586A 1983-08-08 1983-08-08 Feuerfeste Kanalverbindung für Horizontal-Stranggießanlagen Expired DE3328586C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3328586A DE3328586C2 (de) 1983-08-08 1983-08-08 Feuerfeste Kanalverbindung für Horizontal-Stranggießanlagen
EP84107315A EP0133896B1 (de) 1983-08-08 1984-06-26 Feuerfeste Kanalverbindung für Horizontal-Stranggiessanlagen
AT84107315T ATE36478T1 (de) 1983-08-08 1984-06-26 Feuerfeste kanalverbindung fuer horizontalstranggiessanlagen.
US06/636,241 US4627481A (en) 1983-08-08 1984-07-31 Refractory conduit assembly for supplying molten steel from a discharge vessel to an ingot mold
JP59159433A JPS6061149A (ja) 1983-08-08 1984-07-31 水平連続鋳造設備用の耐火通路接続装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3328586A DE3328586C2 (de) 1983-08-08 1983-08-08 Feuerfeste Kanalverbindung für Horizontal-Stranggießanlagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3328586A1 DE3328586A1 (de) 1985-02-28
DE3328586C2 true DE3328586C2 (de) 1985-09-05

Family

ID=6206057

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3328586A Expired DE3328586C2 (de) 1983-08-08 1983-08-08 Feuerfeste Kanalverbindung für Horizontal-Stranggießanlagen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4627481A (de)
EP (1) EP0133896B1 (de)
JP (1) JPS6061149A (de)
AT (1) ATE36478T1 (de)
DE (1) DE3328586C2 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63303661A (ja) * 1987-01-22 1988-12-12 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 注湯装置
US4830089A (en) * 1988-05-05 1989-05-16 Hazelett Strip-Casting Corporation Method and apparatus for setting precise nozzle/belt and nozzle/edge dam block gaps
JPH01313158A (ja) * 1988-06-10 1989-12-18 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 連続鋳造設備における注湯ノズル芯出し装置
US4915270A (en) * 1988-07-13 1990-04-10 Usx Corporation Low-head feeding system for thin section castings
US5452827A (en) * 1993-07-13 1995-09-26 Eckert; C. Edward Nozzle for continuous caster
DE19819114C1 (de) * 1998-04-29 2000-01-05 Didier Werke Ag Feuerfester Kanal mit Außenisolierung und Verfahren zur Fugenabdichtung
WO2006086595A2 (en) 2005-02-10 2006-08-17 Wahl Refractory Solutions, Llc Blaster nozzle
KR101000027B1 (ko) 2008-09-17 2010-12-09 안기현 수평 연속 주조장치
NO333382B1 (no) * 2009-11-06 2013-05-21 Norsk Hydro As Metallfyllingsarrangement for kontinuerlig stopeutstyr
AU2012250255A1 (en) * 2011-04-29 2013-09-26 Vesuvius Crucible Company Refractory element, assembly and tundish for transferring molten metal
GB2525041B (en) 2014-04-11 2021-11-03 Sam Systems 2012 Ltd Sound capture method and apparatus

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR477528A (fr) * 1914-05-16 1915-10-26 Grenville Mellen Procédé et appareil pour la coulée continue de pièces fondues
GB191515758A (en) * 1914-11-28 1916-11-08 Grenville Mellen Improvements in Continuous Casting-machines.
FR930304A (fr) * 1945-04-24 1948-01-22 Procédé et appareil pour la coulée de pièces métalliques pleines ou creuses
GB908902A (en) * 1960-02-24 1962-10-24 United Steel Companies Ltd Improvements relating to nozzles for continuously casting metals
GB1083262A (en) * 1964-11-24 1967-09-13 United Steel Companies Ltd Methods of and apparatus for use in the continuous casting of steel
CH449861A (de) * 1967-02-24 1968-01-15 Metacon Ag Giesseinrichtung
US3467284A (en) * 1967-05-24 1969-09-16 Bethlehem Steel Corp Distributor for continuous casting machine
FR2213121B1 (de) * 1972-11-06 1975-04-25 Siderurgie Fse Inst Rech
FR2304424A1 (fr) * 1975-03-17 1976-10-15 Alcan Res & Dev Dispositif de coulee continue d'un metal sous forme de bande
CH618366A5 (de) * 1977-05-05 1980-07-31 Prolizenz Ag
US4300621A (en) * 1978-11-13 1981-11-17 Timex Corporation Continous casting method with vaporized coolant
JPS6054818B2 (ja) * 1979-07-10 1985-12-02 日本鋼管株式会社 水平連続鋳造用タンデイツシユとモ−ルドとの結合方法および装置
ZA821071B (en) * 1981-03-03 1983-01-26 Flogates Ltd Improvements in the pouring of molten metals
US4436143A (en) * 1981-04-20 1984-03-13 Gus Sevastakis Horizontal continuous casting apparatus
DE3311090C2 (de) * 1983-03-26 1985-04-04 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen Zuführeinrichtung zum Einbringen von Stahlschmelze in Doppelbandgießmaschinen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Also Published As

Publication number Publication date
DE3328586A1 (de) 1985-02-28
JPS6061149A (ja) 1985-04-08
US4627481A (en) 1986-12-09
EP0133896B1 (de) 1988-08-17
ATE36478T1 (de) 1988-09-15
EP0133896A1 (de) 1985-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3328586C2 (de) Feuerfeste Kanalverbindung für Horizontal-Stranggießanlagen
CH616869A5 (de)
DE2627896C2 (de) Bodenausguß für einen Zwischenbehälter für flüssige Metalle
DE3411359C2 (de)
DE2428120C3 (de) Vorrichtung zum Einleiten von Gas in die Durchflußöffnung eines mit einem Schieberverschluß versehenen Gießgefäßes
DE3241923C2 (de)
EP0105868B1 (de) Metallurgischer Ofen oder metallurgisches Gefäss
DE2715707C2 (de) Vorrichtung zur Wärmeableitung unter dem Schmelzenauftreffbereich in einem Zwischengefäß
EP0181853B1 (de) Gasspülstein für metallurgische Öfen und Gefässe
DE3427268C2 (de) Vorrichtung zum Feststellen des Vorhandenseins von metallischer Schmelze in einem Durchlaufkanal eines metallurgischen Ofens oder einer Gießpfanne
DE3623937C2 (de)
LU85383A1 (de) Verfahren zum zufuehren einer metallschmelze
DE2548854A1 (de) Feuerfester stein mit einer durchlassoeffnung fuer fluessiges metall und verfahren zu dessen herstellung
EP0015251B1 (de) Einrichtung an einem metallurgischen Gefäss mit einem Schutzrohr
EP0801721B1 (de) Austauschbare düse für feuerfest ausgekleidete hochtemperaturreaktoren
EP0045365B1 (de) Metalleinlauf in Stranggiessvorrichtungen mit bewegten Kokillenwänden
DE4339316C2 (de) Feuerfeste Verschlußplatte für Schieberverschlüsse an metallurgischen Gefäßen wie Gießpfannen sowie an Verteilerrinnen für Metallschmelzen und Verfahren zur Herstellung der Verschlußplatte
DE2362702C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen, Fördern und Dosieren einer Metallschmelze zu einer Stranggießkokille
DE2250048C3 (de) Feuerfestes Gießrohr zum Stranggießen schmelzflüssiger Metalle, insbesondere Stahl
DE60016254T2 (de) Gasspülstein für metallurgische schmelzegefässe
DE2660696C2 (de) Induktionsofen zum Stranggießen
DE2458406A1 (de) Auswechselbarer abstich fuer ein feuerfest ausgekleidetes gefaess
EP0558018B1 (de) Feuerfestes keramisches Fertigbauteil zum Einbau in einem Verteiler
DE2935840A1 (de) Giesskopf fuer stranggiesskokillen
EP0249647A1 (de) Feuerfester Ausguss

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee