EP0015251B1 - Einrichtung an einem metallurgischen Gefäss mit einem Schutzrohr - Google Patents

Einrichtung an einem metallurgischen Gefäss mit einem Schutzrohr Download PDF

Info

Publication number
EP0015251B1
EP0015251B1 EP19800890019 EP80890019A EP0015251B1 EP 0015251 B1 EP0015251 B1 EP 0015251B1 EP 19800890019 EP19800890019 EP 19800890019 EP 80890019 A EP80890019 A EP 80890019A EP 0015251 B1 EP0015251 B1 EP 0015251B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
jacket
protective tube
outlet opening
casting
metallurgical vessel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP19800890019
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0015251A1 (de
Inventor
Franz Kagerhuber
Wolfgang Lederer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voestalpine AG
Original Assignee
Voestalpine AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voestalpine AG filed Critical Voestalpine AG
Publication of EP0015251A1 publication Critical patent/EP0015251A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0015251B1 publication Critical patent/EP0015251B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D37/00Controlling or regulating the pouring of molten metal from a casting melt-holding vessel
    • B22D37/005Shielding the molten metal stream
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/10Supplying or treating molten metal
    • B22D11/106Shielding the molten jet

Definitions

  • the invention relates to a device on a metallurgical vessel with a protective tube for a metal pouring jet flowing from an outlet opening of the vessel, in particular at an intermediate vessel of a continuous casting installation, the protective tube surrounding the pouring jet peripherally and extending from the outlet opening of the metallurgical vessel over at least part of the Has longitudinal extension of the pouring stream extending jacket which has an opening which can be closed by means of a cover.
  • the melt is usually poured from a ladle into an intermediate vessel and flows from the intermediate vessel through an outlet opening into a continuous mold arranged below the intermediate vessel.
  • the pouring jet is passed through a protective tube, which protective tube extends from the outlet opening of the metallurgical vessel, i.e. in continuous casting plants from the pan or from the tundish, extends over at least part of the longitudinal extent of the pouring stream.
  • the protective tube is immersed in the melt of the intermediate vessel or the mold, or it ends, as was the case with billet continuous caster, at a distance above the bath level of the intermediate vessel or the mold.
  • the protective tube is connected to a gas supply line for supplying an inert gas.
  • the outlet opening grows after a certain operating time, so that one is forced to observe the outlet opening from time to time during the casting, for which purpose - the protective tube - with the ones listed above Disadvantages - again laterally removed, that is, had to be moved transversely to the direction of the pouring jet.
  • the invention aims to avoid these disadvantages and difficulties and has as its object to create a device of the type described in the introduction, in which it is possible to remove and install, for example, replace the protective tube at any time during the casting operation, that is to say without interrupting the casting operation to be brought into position by another or, for example, only when the flow has flowed out of the metallurgical vessel without the melt striking the protective tube.
  • the opening of the jacket is designed as a slot which extends over the entire length of the jacket and its width is greater than the diameter of the pouring jet and that the jacket is releasably attached to the metallurgical vessel by means of a quick-release fastener .
  • a preferred embodiment is characterized in that the jacket and the cover can be fastened tightly to a gas supply device known per se provided at the outlet opening and surrounding it peripherally.
  • the quick-release fastener is expediently formed from two mutually opposite hooks which engage in guide rails mounted on the intermediate vessel. This makes it possible to move the protective tube along the guide rails for assembly and disassembly without being impeded by the pouring stone protruding from the intermediate vessel.
  • the steel flows out of the intermediate vessel 1 melt 2, for example aluminum-soaked steel melt, through an outlet opening 3 provided in the bottom of the vessel, which is provided in a pouring stone 4, into the continuous mold 5 arranged below the outlet opening 3.
  • This is a billet casting mold.
  • the size of the cross section of the outlet opening 3 cannot be regulated here.
  • the correct height of the bath level 6 in the mold 5 is regulated by coordinating the height of the molten steel 2 in the tundish 1 and the rate at which the strand is pulled out of the mold 5.
  • a cover slag is not provided on the bathroom mirror 6.
  • a protective tube 8 is provided on the underside of the intermediate vessel and is detachably mounted on the intermediate vessel by means of a quick-release fastener 9.
  • the quick-release fastener 9 is formed from two opposing hooks 11 which engage in guide rails 10 mounted on the intermediate vessel.
  • the guide rails 10 are arranged at a distance below the base plate of the intermediate vessel, so that the protective tube can be moved along the guide rails for assembly and disassembly without being impeded by the pouring stone protruding from the intermediate vessel.
  • the guide rails 10 are welded to a cylindrical ring body 12, which ring body is mounted via a radially outwardly directed flange 13 to a further ring body 14, which is arranged concentrically to the first ring body 12 and is detachably fastened to the intermediate vessel.
  • a gas supply line 15 for supplying inert protective gas is inserted into this second annular body 14.
  • the ring body 12 causes a uniform distribution of the protective gas around the pouring jet 7.
  • the jacket 16 of the protective tube 8 surrounds the pouring jet 7 at a peripheral distance and ends at a distance above the bath level in the mold. Since the mold has only a very small diameter in the illustrated embodiment, the jacket 16 ends above the mold.
  • the protective gas which flows in a meandering diversion around the first ring body 12 into the protective tube 8, passes through the gap 19 formed between the upper side 17 of the mold and the lower edge 18 of the protective tube.
  • the protective tube has an opening 20 in the jacket, which is designed as a continuous slot, ie, extending over the entire length 21 of the protective tube 8.
  • the width 22 of the slot 20 is larger than the diameter 23 of the pouring jet 7.
  • This slot 20 can be closed by a slide 24 arranged on the outside of the jacket 16 and movable in the circumferential direction of the jacket.
  • Two guide pins 25 are used to guide the slide 24.
  • a sealing strip 26 ensures a good closure.
  • the slide can be opened or closed by means of a handle 27.
  • the slide needs to be opened, whereupon an oxygen lance can be inserted through the slot and the necessary maintenance work can be carried out at the outlet opening.
  • the flow is passed into an emergency mold through a drainage channel 29 which can be pivoted in the direction of the arrows 28 in FIG. 1 to below the outlet opening.
  • This gutter is appropriately designed so that it can also be inserted through the slot 20 of the protective tube 8.
  • the end of the gutter can be bent in the direction of the pouring jet axis, so that when the gutter swivels, its end enters the slot 20 of the protective tube 8 without being obstructed by the jacket of the protective tube.
  • the protective tube can also be brought into position only after the start of pouring, that is to say after the flow has been drained off via the drainage channel, the protective tube being moved along the guide rails 13 with the slide 24 open to a stop 30 below the outlet opening and the pouring jet 7 passes through the slot 20 of the jacket. An impact of the pouring jet 7 on any part of the protective tube 8 is avoided. It is also possible to replace the protective tube at any time during the casting operation, without the pouring jet hitting the protective tube.
  • the protective tube can also serve to protect molten steel as it flows out of a ladle into an intermediate vessel. It can also be used in steel slab casting and, more generally, in transferring metal melts where the metal jet is to be protected from contamination.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung an einem metallurgischen Gefäß mit einem Schutzrohr für einen aus einer Austrittsöffnung des Gefäßes strömenden Metallgießstrahl, insbesondere an einem Zwischengefäß einer Stranggießanlage, wobei das Schutzrohr einen den Gießstrahl peripher umgebenden, sich von der Austrittsöffnung des metallurgischen Gefäßes über zumindest einen Teil der Längserstreckung des Gießstrahles erstreckenden Mantel aufweist, der eine mittels einer Abdeckung verschließbare Öffnung aufweist.
  • Bei Stranggießanlagen wird üblicherweise die Schmelze von einer Gießpfanne in ein Zwischengefäß gegossen und strömt vom Zwischengefäß durch eine Austrittsöffnung in eine unterhalb des Zwischengefäßes angeordnete Durchlaufkokille. Um Reaktionen des Gießstrahles mit dem Luftsauerstoff zu verhindern, wird der Gießstrahl durch ein Schutzrohr geleitet, welches Schutzrohr sich von der Austrittsöffnung des metallurgischen Gefäßes, d.h. bei Stranggießanlagen von der Pfanne bzw. vom Zwischengefäß, über zumindest einen Teil der Längserstreckung des Gießstrahles erstreckt. Das Schutzrohr taucht bei Brammen-Stranggießanlagen in die Schmelze des Zwischengefäßes bzw. der Kokille ein oder es endigt, wie bei Knüppel-Stranggießanlagen ausgeführt, im Abstand oberhalb des Badspiegels des Zwischengefäßes bzw. der Kokille. Zwecks Vermeidung von Oxidation des Gießstrahies ist das Schutzrohr an eine Gaszuführungsleitung zur Zufuhr eines inerten Gases angeschlossen.
  • Zu Beginn des Gießens ist es oft notwendig, die Austrittsöffnung der Pfanne bzw. des Zwischengefäßes mit Hilfe einer Sauerstofflanze aufzubrennen. Es kann auch erforderlich sein, den « Vorlauf », d.h. die mit Verunreinigungen durchsetzte Schmelze zu Beginn des Gießens, mittels einer unter die Bodenöffnung schwenkbaren Rinne am Eintritt in das Zwischengefäß bzw. in die Kokille zu hindern und in einen Auffangbehälter zu leiten. Es ist bekannt, das Schutzrohr erst nach Durchführung der geschilderten Maßnahmen, also Aufbrennen der Austrittsöffnung bzw. Wegschwenken der Ablaufrinne von der Seite her in Stellung zu bringen, wobei ein Teil des oberen Randes des Schutzrohres durch den Gießstrahl hindurchbewegt werden muß. Dies hat zur Folge, daß Schmelze bei Auftreffen des Gießstrahles auf den Schutzrohrrand verspritzt wird, wobei sich Schmelze am Schutzrohrrahd und am Schutzrohr selbst festsetzt und eine einwandfreie dichte Montage des Schutzrohres an der Gießpfanne bzw. am Zwischengefäß erschwert. Durch das Besprühen von Schmelze wird die Bedienungsmannschaft gefährdet.
  • Beim Gießen aluminiumberuhigter Stähle oder bei niedriger Schmelzentemperatur kommt es nach einer bestimmten Betriebsdauer zu einem Zuwachsen der Austrittsöffnung, so daß man gezwungen ist, während des Gießens von Zeit zu Zeit die Austrittsöffnung zu beobachten, zu welchem Zweck bisher-das Schutzrohr - mit den oben angeführten Nachteilen - wiederum seitlich entfernt, also quer zur Richtung des Gießstrahles durch diesen hindurchbewegt werden mußte.
  • Bei einer Einrichtung der eingangs beschriebenen Art ist es aus der CH-A-571 908 bekannt, an dem Schutzrohr eine seitliche, verschließbare Öffnung vorzusehen, durch welche zum Aufbrennen der Ausgießöffnung eine sauerstoffördernde Lanze eingebracht werden kann. Das Schutzrohr selbst läßt sich jedoch vom Zwischengefäß nicht ohne Unterbrechung des Gießbetriebes aus- und einbauen, es sei denn, man nimmt das nachteilige Auftreffen des Gießstrahles auf den oberen Rand des Schutzrohres in Kauf.
  • Die Erfindung bezweckt die Vermeidung dieser Nachteile und Schwierigkeiten und stellt sich die Aufgabe, eine Einrichtung der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, bei der es möglich ist, das Schutzrohr jederzeit während des Gießbetriebes, also ohne Unterbrechung des Gießbetriebes aus-und einzubauen, beispielsweise zu ersetzen durch ein anderes oder beispielsweise erst dann in Stellung zu bringen, wenn der Vorlauf aus dem metallurgischen Gefäß ausgeströmt ist, ohne daß Schmelze auf das Schutzrohr auftrifft.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Öffnung des Mantels als Schlitz ausgebildet ist, der sich über die gesamte Länge des Mantels erstreckt und dessen Breite größer ist als der Durchmesser des Gießstrahles und daß der Mantel mittels eines Schnellverschlusses an dem metallurgischen Gefäß lösbar befestigt ist.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel und die Abdeckung dicht an einer an sich bekannten an der Austrittsöffnung vorgesehenen und diese peripher umgebenden Gaszuführungseinrichtung befestigbar ist.
  • Zweckmäßig ist der Schnellverschluß aus zwei einander gegenüberliegenden, in am Zwischengefäß montierte Führungsschienen eingreifenden Haken gebildet. Dadurch ist ein Verschieben des Schutzrohres entlang der Führungsschienen zwecks Montage und Demontage ohne Behinderung durch den vom Zwischengefäß vorstehenden Ausgießstein möglich.
  • Die Erfindung ist nachstehend an einem Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung näher erläutert, wobei
    • Figur 1 einen Schnitt durch die Bodenöffnung eines Zwischengefäßes und durch eine darunter angeordnete Kokille,
    • Figur 2 einen Schnitt gemäß der Linie II-II der Fig. 1 und
    • Figur 3 ein erfindungsgemäßes Schutzrohr im Schrägriß zeigen.
  • Aus dem Zwischengefäß 1 strömt die Stahlschmelze 2, beispielsweise aluminiumberuhigte Stahlschmelze, durch eine im Boden des Gefäßes vorgesehene Austrittsöffnung 3, die in einem Ausgießstein 4 vorgesehen ist, in die unterhalb der Austrittsöffnung 3 angeordnete Durchlaufkokille 5. Es handelt sich hierbei um eine Knüppelgießkokille. Die Größe des Querschnittes der Austrittsöffnung 3 ist hierbei nicht regulierbar. Die richtige Höhe des Badspiegels 6 in der Kokille 5 wird durch Abstimmung der Höhe der Stahlschmelze 2 im Zwischengefäß 1 und die Ausziehgeschwindigkeit des Stranges aus der Kokille 5 geregelt. Eine Abdeckschlacke ist auf dem Badspiegel 6 nicht vorgesehen. Zum Schutz des aus der Austrittsöffnung austretenden Gießstrahles 7 ist an der Unterseite des Zwischengefäßes ein Schutzrohr 8 vorgesehen, welches mittels eines Schnellverschlusses 9 am Zwischengefäß lösbar montiert ist. Der Schnellverschluß 9 ist aus zwei einander gegenüberliegenden, in am Zwischengefäß montierte Führungsschienen 10 eingreifenden Haken 11 ausgebildet. Die Führungsschienen 10 sind im Abstand unterhalb der Bodenplatte des Zwischengefäßes angeordnet, so daß ein Verschieben des Schutzrohres entlang der Führungsschienen zwecks Montage und Demontage ohne Behinderung durch den vom Zwischengefäß vorstehenden Ausgießstein möglich ist. Die Führungsschienen 10 sind an einem zylindrischen Ringkörper 12 angeschweißt, welcher Ringkörper über einen radial nach außen gerichteten Flansch 13 an einem weiteren, zum ersten Ringkörper 12 konzentrisch angeordneten, am Zwischengefäß lösbar befestigten Ringkörper 14 montiert ist. In diesen zweiten Ringkörper 14 ist eine Gaszuführungsleitung 15 zur Zuführung inerten Schutzgases eingesetzt. Der Ringkörper 12 bewirkt eine gleichmäßige Verteilung des Schutzgases um den Gießstrahl 7. Der Mantel 16 des Schutzrohres 8 umgibt den Gießstrahl 7 mit peripherem Abstand und endigt im Abstand oberhalb des Badspiegels in der Kokille. Da bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel die Kokille nur einen sehr kleinen Durchmesser hat, endigt der Mantel 16 oberhalb der Kokille. Das Schutzgas, welches unter mäanderförmiger Umleitung um den ersten Ringkörper 12 in das Schutzrohr 8 einströmt, gelangt durch den zwischen Kokillenoberseite 17 und unterem Rand 18 des Schutzrohres gebildeten Spalt 19 ins Freie. Das Schutzrohr weist eine Öffnung 20 im Mantel auf, die als durchgehender, d.h..sich über die gesamte Länge 21 des Schutzrohres 8 erstreckender Schlitz ausgebildet ist. Die Breite 22 des Schlitzes 20 ist größer bemessen als der Durchmesser 23 des Gießstrahles 7. Dieser Schlitz 20 ist durch einen an der Außenseite des Mantels 16 angeordneten Schieber 24, der in Umfangsrichtung des Mantels bewegbar ist, verschließbar. Zur Führung des Schiebers 24 dienen zwei Führungszapfen 25. Eine Dichtleiste 26 sorgt für einen guten Verschluß. Der Schieber kann mittels eines Handgriffes 27 geöffnet bzw. geschlossen werden.
  • Erweist es sich als notwendig, die Austrittsöffnung 3 während des Gießbetriebes aufzubrennen bzw. Ansätze abzubrennen, braucht nur der Schieber geöffnet zu werden, worauf durch den Schlitz eine Sauerstofflanze eingeführt und die notwendige Wartungsarbeit an der Austrittsöffnung durchgeführt werden kann. Zu Beginn des Gießens wird der Vorlauf durch eine in Richtung der Pfeile 28 der Fig. 1 bis unterhalb der Austrittsöffnung schwenkbare Ablaufrinne 29 in eine Notkokille geleitet. Diese Ablaufrinne ist zweckmäßig so gestaltet, daß sie ebenfalls durch den Schlitz 20 des Schutzrohres 8 einführbar ist. Beispielsweise kann das Ende der Ablaufrinne in Richtung zur Gießstrahlachse gebogen sein, so daß bei einer Schwenkbewegung der Ablaufrinne ihr Ende in den Schlitz 20 des Schutzrohres 8 eintritt, ohne durch den Mantel des Schutzrohres behindert zu sein. Es kann aber auch das Schutzrohr erst nach Gießbeginn, also nachdem der Vorlauf über die Ablaufrinne abgeleitet worden ist, in Stellung gebracht werden, wobei das Schutzrohr mit geöffnetem Schieber 24 entlang der Führungsschienen 13 zu einem Anschlag 30 bis unterhalb der Austrittsöffnung bewegt wird und der Gießstrahl 7 durch den Schlitz 20 des Mantels hindurchtritt. Ein Auftreffen des Gießstrahles 7 auf irgendwelche Teile des Schutzrohres 8 wird dabei vermieden. Ebenso ist ein Auswechseln des Schutzrohres jederzeit während des Gießbetriebes möglich, ohne daß der Gießstrahl auf das Schutzrohr auftrifft.
  • Die Erfindung beschränkt sich nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel, sondern kann in verschiedener Hinsicht modifiziert werden, beispielsweise kann das Schutzrohr auch dazu dienen, Stahlschmelze beim Ausströmen aus einer Gießpfanne in einZwischengefäß zu schützen. Es kann auch beim Stahl-Brammengießen sowie ganz allgemein bei Umfüllvorgängen von Metallschmelzen Verwendung finden, bei denen der Metallstrahl vor Verunreinigungen geschützt sein soll.
  • Mit dem beschriebenen Schutzrohr ist es möglich, auch legierte bzw. hoch kohlenstoffhältige Stähle in besten Qualitäten in Mehrstranggießanlagen zu vergießen, wofür bisher Schnorchelguß verwendet wurde. Beim Schnorchelguß war es jedoch nicht möglich, bei Mehrstranggießanlagen und kleinen Kriüppelquerschnitten ein zentrisches Eintauchen des Schnorchels zu erreichen, wodurch Qualitätseinbußen in Kauf genommen werden mußten.

Claims (3)

1. Einrichtung an einem metallurgischen Gefäß (1) mit einem Schutzrohr (8) für einen aus einer - Austrittsöffnung (3) des Gefäßes strömenden Metallgießstrahl (7), insbesondere an einem Zwischengefäß (1) einer Stranggießanlage, wobei das Schutzrohr (8) einen den Gießstrahl (7) peripher umgebenden, sich von der Austrittsöffnung (3) des metallurgischen Gefäßes über zumindest einen Teil der Längserstreckung des Gießstrahles (7) erstreckenden Mantel (16) aufweist, der eine mittels einer Abdeckung (24) verschließbare Öffnung (20) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (20) des Mantels (16) als Schlitz ausgebildet ist, der sich über die gesamte Länge (21) des Mantels erstreckt und dessen Breite (22) größer ist als der Durchmesser (23) des Gießstrahles (7) und daß der Mantel (16) mittels eines Schnellverschlusses (9) an dem metallurgischen Gefäß (1) lösbar befestigt ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel (16) und die Abdeckung (24) dicht an einer an sich bekannten an der Austrittsöffnung (3) vorgesehenen und diese peripher umgebenden Gaszuführungseinrichtung (12 bis 15) befestigbar ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schnellverschluß (9) aus zwei einander gegenüberliegenden, in am Zwischengefäß (1) montierte Führungsschienen (10) eingreifenden Haken (11) gebildet ist.
EP19800890019 1979-02-20 1980-02-13 Einrichtung an einem metallurgischen Gefäss mit einem Schutzrohr Expired EP0015251B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT128779A AT368415B (de) 1979-02-20 1979-02-20 Einrichtung an einem metallurgischen gefaess mit einem schutzrohr
AT1287/79 1979-02-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0015251A1 EP0015251A1 (de) 1980-09-03
EP0015251B1 true EP0015251B1 (de) 1982-06-30

Family

ID=3510620

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19800890019 Expired EP0015251B1 (de) 1979-02-20 1980-02-13 Einrichtung an einem metallurgischen Gefäss mit einem Schutzrohr

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0015251B1 (de)
JP (1) JPS55114450A (de)
AT (1) AT368415B (de)
BR (1) BR8000915A (de)
CA (1) CA1157227A (de)
DE (1) DE3060604D1 (de)
ES (1) ES8100124A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103350222A (zh) * 2013-07-12 2013-10-16 抚顺特殊钢股份有限公司 新型模铸氩气保护装置

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2490123A1 (fr) * 1980-09-15 1982-03-19 Air Liquide Dispositif obturateur a plaques pour trous de coulee de recipient contenant un metal en fusion
ZA821071B (en) * 1981-03-03 1983-01-26 Flogates Ltd Improvements in the pouring of molten metals
DE3342071C2 (de) * 1983-11-22 1986-08-07 Didier-Werke Ag, 6200 Wiesbaden Vorrichtung zum Abschirmen eines metallischen Gießstrahls
FR2586210B1 (fr) * 1985-08-14 1988-05-13 Air Liquide Dispositif de protection contre l'oxydation et/ou la nitruration d'un jet de metal liquide et son utilisation
KR100864444B1 (ko) * 2002-04-24 2008-10-20 주식회사 포스코 연속주조설비의 용강 산화방지장치
JP2012205968A (ja) * 2009-08-07 2012-10-25 Kinotech Solar Energy Corp 液体供給装置
CN112024866B (zh) * 2020-09-04 2021-12-21 攀钢集团攀枝花钢铁研究院有限公司 全密封模铸浇注保护装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7008854U (de) * 1970-03-11 1970-11-26 Krupp Ag Huettenwerke Vorrichtung zum vergiessen unter schutzgas.
CH570835A5 (en) * 1974-06-14 1975-12-31 Concast Ag Sealing casting tube to tundish outlet nozzle - for use in continuous casting of steel
CH598888A5 (de) * 1976-03-09 1978-05-12 Concast Ag
DE7631150U1 (de) * 1976-10-05 1977-04-28 Metacon Ag, Zuerich (Schweiz) Metallurgisches gefaess mit einem auslauf
DE2800503A1 (de) * 1977-01-27 1978-08-03 Uss Eng & Consult Vorrichtung zum anbringen eines giessrohres fuer einen giessbehaelter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103350222A (zh) * 2013-07-12 2013-10-16 抚顺特殊钢股份有限公司 新型模铸氩气保护装置

Also Published As

Publication number Publication date
CA1157227A (en) 1983-11-22
AT368415B (de) 1982-10-11
JPS55114450A (en) 1980-09-03
ATA128779A (de) 1982-02-15
ES488721A0 (es) 1980-11-01
DE3060604D1 (en) 1982-08-19
ES8100124A1 (es) 1980-11-01
BR8000915A (pt) 1980-10-29
EP0015251A1 (de) 1980-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2709727C3 (de) Einrichtung zum Auswechseln von Gießrohren an Gießgefäßen beim Stranggießen
EP0254909B1 (de) Feuerfestes Giessrohr
DE2919880C2 (de) Feuerfestes Gießrohr zwischen Gießpfanne und Zwischenbehältern von Stranggießanlagen
DE2455181A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vergiessen von metallen aus giessgefaessen, deren bodenauslassoeffnung durch einen gleitschieber einstellbar ist
EP0015251B1 (de) Einrichtung an einem metallurgischen Gefäss mit einem Schutzrohr
DE19637402C2 (de) Bandgießen
DE2428120C3 (de) Vorrichtung zum Einleiten von Gas in die Durchflußöffnung eines mit einem Schieberverschluß versehenen Gießgefäßes
DE4313041C2 (de) Gießen von Metallband
EP0133896B1 (de) Feuerfeste Kanalverbindung für Horizontal-Stranggiessanlagen
AT394211B (de) Anlage zur herstellung von fluessigen metallen und verfahren zur herstellung einer metallschmelze, insbesondere von stahl mit dieser anlage
DE2428060A1 (de) Kontinuierliches stahlstranggiessverfahren
EP0045365B1 (de) Metalleinlauf in Stranggiessvorrichtungen mit bewegten Kokillenwänden
EP1042087B1 (de) Einrichtung zur zuführung von metallschmelze
DE3411769A1 (de) Horizontal-stranggiessvorrichtung
DE2039158C3 (de) Tauchausguß für Metallschmelzen
DE3424255A1 (de) Angiessvorrichtung fuer zwischenbehaelter in stranggussanlagen
DE2361344B2 (de) Verfahren beim Eingießen von Metall in eine Stranggieß-Kokille
CH631645A5 (de) Vorrichtung zum herausziehen eines metallstranges aus der kokille einer stranggussanlage.
EP0175675A2 (de) Kipprinne zur Führung von schmelzflüssigem Material
DE1945141A1 (de) Einrichtung zum horizontalen Stranggiessen
DE2304943A1 (de) Feuerfestes giessrohr zum giessen schmelzfluessiger metalle
AT200271B (de) Verfahren zur Vermeidung der Flockenbildung im GefAnlage zum kontinuierlichen Gießen von Strängen auüge von Stahlsträngen s hochschmelzenden Metallen
EP1146976B1 (de) Vorrichtung zum eingiessen von gusseisen in masselgiessformen
EP0025028B1 (de) Pfannenstand zur Durchführung metallurgischer Behandlungen von Stahlschmelzen
DE2839870A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum metallguss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19801002

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SOCIETA' ITALIANA BREVETTI S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LU NL SE

DB1 Publication of patent cancelled
PUAC Information related to the publication of a b1 document modified or deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299EPPU

REF Corresponds to:

Ref document number: 3060604

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19820819

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LU NL SE

RB1 B1 document published (corrected)

Effective date: 19820922

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19830228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19831221

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19831222

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19831231

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19840229

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19840331

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19850114

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19850901

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19860115

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19870214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19870228

BERE Be: lapsed

Owner name: VOEST-ALPINE A.G.

Effective date: 19870228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19871030

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19871103

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19890228

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 80890019.5

Effective date: 19880215

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT