DE3328557A1 - Verfahren zur waermebehandlung von textilgut und spannrahmen zur durchfuehrung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zur waermebehandlung von textilgut und spannrahmen zur durchfuehrung des verfahrens

Info

Publication number
DE3328557A1
DE3328557A1 DE3328557A DE3328557A DE3328557A1 DE 3328557 A1 DE3328557 A1 DE 3328557A1 DE 3328557 A DE3328557 A DE 3328557A DE 3328557 A DE3328557 A DE 3328557A DE 3328557 A1 DE3328557 A1 DE 3328557A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
treatment
energy
web
per unit
amount
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3328557A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3328557C2 (de
Inventor
Theo 5102 Würselen Schiffers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
H Krantz GmbH and Co
Original Assignee
H Krantz GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by H Krantz GmbH and Co filed Critical H Krantz GmbH and Co
Priority to DE3328557A priority Critical patent/DE3328557A1/de
Priority to AT84107770T priority patent/ATE32538T1/de
Priority to EP84107770A priority patent/EP0139852B1/de
Priority to DE8484107770T priority patent/DE3469382D1/de
Priority to ES534776A priority patent/ES8601352A1/es
Publication of DE3328557A1 publication Critical patent/DE3328557A1/de
Priority to US06/817,171 priority patent/US4656756A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3328557C2 publication Critical patent/DE3328557C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C7/00Heating or cooling textile fabrics
    • D06C7/02Setting
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C3/00Stretching, tentering or spreading textile fabrics; Producing elasticity in textile fabrics
    • D06C3/02Stretching, tentering or spreading textile fabrics; Producing elasticity in textile fabrics by endless chain or like apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B13/00Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement
    • F26B13/10Arrangements for feeding, heating or supporting materials; Controlling movement, tension or position of materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Description

Verfahren zur Wärmebehandlung von Textilgut und Spannrahmen zur Durchführung des Verfahrens
Die Erfindung betrifft ein Verfahren nach dem Pattungsbegriff des Anspruchs 1 und erstreckt sich auf einen Spannrahmen zur Durchführung des Verfahrens.
Bei derartigen, allgemein bekannten Verfahren erfolgt eine dauernde Messung der über die Behandlungsstrecke herrschenden Temperaturen, um je nach den Abweichungen von den für die optimale Behandlung erforderlichen Solltemperaturen eine Korrektur der aufgewendeten Energiemengen herbeizuführen und um erforderlichenfalls auch die Behandlungsgeschwindigkeit einem Mittelwert der Temperaturabv/eichungen anzupassen, so daß beispielsweise die Geschwindigkeit, mit der eine Warenbahn durch einen Spannrahmen geführt wird, verlangsamt wird in dem Maße und für die Dauer, in dem bzw. für die Solltemperaturen unterschritten werden.
Es ist bekannt, daß bei gleichmäßigen Trocknungsbedingungen Textilgut so lange eine nahezu konstante Temperatur beibehält, bis eine bestimmte, je nach Faserart verschiedene kritische Restfeuchte erreicht ist, worauf die Trocknungsgeschwindigkeit merklich absinkt und die Textilguttemperatur gleichmäßig ansteigt (vgl. "Melliand Textilberichte" 8/1965, S. 887). Ist das Gewebe vollkommen trocken, findet naturgemäß keine Wasserverdampfung mehr statt, für die während des Trocknungsprozesses ein entsprechender Energieanteil
aufzuwenden war. Das Gewebe erreicht somit wiederum eine annähernd konstante Temperatur über die restliche Behandlungsdauer .
Für die Einstellung einer optimalen Behandlungsgeschwindigkeit,durch die beispielsweise das Verhältnis Trockenbehandlungsdauer:Fixierbehandlungsdauer bestimmt wird, ist es erforderlich, die Stelle aus der Behandlungsstrecke zu ermitteln, an der das Textilgut die kritische Restfeuchte aufweist« Wegen des an dieser Stelle einsetzenden Temperaturanstiegs wurde daher schon vorgeschlagen, statt des schwieriger zu messenden Feuchtigkeitsgehaltes des Textilguts den Temperaturwechsel zu ermitteln und aus diesem Rückschlüsse auf den Feuchtigkeitsgehalt des Textilguts zu ziehen. Es wurde daher angeregt, stetig die Temperatur des Textilguts direkt, aber kontaktlos mittels Temperaturfühlern zu messen. ;
Um den Temperaturverlauf über die Länge einer Behandlungsstrecke möglichst genau zu ermitteln, müssen Temperaturfühler in entspreched dichter Folge entlang der Behandlungsstrecke vorgesehen werden. Kontaktlos arbeitende Temperaturfühler, wie Strahlungspyrometer, sind aber sehr aufwendig. Ihre Verwendung zur Ermittlung des Temperaturprofils über die Behandlungsstrecke ermöglicht zwar eine Optimierung der Warenbahngeschwindigkeit und damit eine Energieeinsparung, der dazu erforderliche Investitionsaufwand hebt aber den Betriebskostenvorteil zu einem wesentlichen Teil wieder auf. Kostengünstige kontaktfrei arbeitende Temperaturmeßgeräte sind zwar auch bekannt (vgl. "Textilbetrieb" April 1981, S. 55), müssen aber innerhalb einer nur wenige
Millimeter dicken Grenzschicht angeordnet u/erden, so daß Berührungen der Meßgeräte mit der Warenbahn nicht auszuschließen sind und Markierungen auf der Warenbahn entstehen können.
ti
Aus der DE-OS 31 48 576 ist ein Verfahren zur Kontrolle der kontinuierlichen Wärmebehandlung einer textlien Warenbahn bekannt, welches ein in der Industriepraxis genügend genaues Meßergebnis liefern, die Steuerung und/ oder Regelung der jeweiligen Parameter aufgrund des Meßergebnisses erlauben und mit einem Aufwand zu erstellen sowie zu betreiben sein soll, der durch die Ersparnis an Energie und Produktionszeit voll ausgewogen werden soll. Zur Kontrolle der kontinuierlichen konvektion Wärmebehandlung einer textlien Warenbahn bei stetiger berührungsloser Messung der Temperatur der Bahn wird dazu vorgeschlagen, so zu verfahren, daß bei einer Anströmung und/ oder Durchströmung der Bahn mit erhitzter Luft etwa parallel und/oder quer zum Bahnförderweg die der Temperatur der Warenbahn proportionale, an die Bahn abgegebene Wärmemenge als Funktion der Differenz der Temperatur der auf die Bahn auftreffenden Luft und der Temperatur der an der Bahn reflektierten bzw. durch die Bahn geströmten Luft gemessen wird»
Nach diesem bekannten Verfahren wird somit die von dem erhitzten Behandlungsmedium an die Warenbahn abgegebene Wärmemenge, die der Differenz der Temperatur des ankommenden Behandlungsmediums und der Temperatur der Ware proportional ist, als Funktion der Differenz der Temperatur
des ankommenden Behandlungsmediums und der Temperatur des reflektierten oder durchströmten Behandlungsmediums bestimmt. Bei Messungen an mehreren aufeinanderfolgenden Stellen auf der Behandlungsstrecke des zuströmenden und des abströmenden Behandlungsmediums liefert dieses Meßverfahren ein der Warenbahntemperatur entsprechendes Temperaturprofil.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei der Wärmebehandlung von Textilgut die Behandlungsdauer zu optimieren und dazu gleichfalls das Temperaturprofil des Textilguts über die Behandlungssstrecke zu ermitteln, jedoch ohne daß dazu die jeweilige Temperatur des Textilguts unmittelbar oder die Temperaturen des jeweils zu- und abströmenden Behandlungsmediums gemessen u/erden müssen.
Ausgehend von einer Wärmebehandlung von Textilgut, das von mehreren, im wesentlichen im Kreislauf geführten, gasförmigen Behandlungsmedienströmen beaufschlagt wird, wobei die für jeden Strom des Behandlungsmediums pro Zeiteinheit aufgewendete Energiemenge gemessen wird und eine Veränderung dieser Energiemenge entsprechend der Solltemperatur im betreffenden Feld des Spannrahmens erfolgt, wird zur Lösung der gestellten Aufgabe erfindungsgemäß vorgeschlagen, so zu verfahren, daß in Abhängigkeit von der Stelle auf der Behandlungsstrecke, an welcher die maximale Abweichung in der pro Zeiteinheit aufgewendeten Energiemenge für zwei Ströme aufeinanderfolgender Behandlungsstreckenteile auftritt, die Warenbahngeschwindigkeit geregelt wird.
Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann so verfahren werden, daß den Feldern eines Spannrahmens zunächst im Leerlaufbetrieb aufgeheiztes Behandlungsmedium zugeleitet u/ird und die pro Zeiteinheit erforderliche Energiemenge für jeden Strom zur Aufrechterhaltung der Solltemperatur in den Feldern gemessen wird. Daraufhin wird die zu behandelnde Warenbahn in den Spannrahmen eingeführt und sodann die zur Aufrechterhaltung der Solltemperatur in jedem Feld pro Zeiteinheit erfor- . derliche Energiemenge gleichfalls gemessen. Sodann vi/ird die Differenz der beiden Energiemengen eines jeden Stromes ermittelt und schließlich in Abhängigkeit von der Stelle der Behandlungsstrecke, an welcher die maximale Abweichung der ermittelten Differenzwerte der Energiemengen für die Ströme aufeinanderfolgender Felder auftritt, die Warenbahngeschwindigkeit geregelt.
Zur Trocken- und unmittelbar anschließenden Fixierbehandlung einer Warenbahn kann erfindungsgemäß so verfahren werden, daß Werte der pro Zeiteinheit aufgewendeten Energiemengen einem Rechner zugeleitet werden, der die Stelle der Behandlungsstrecke der maximalen Wertabweichung in Vergleich setzt mit einer Sollstelle der Behandlungsstrecke, worauf die Warenbahngeschwindigkeit entsprechend korrigiert wird, um eine vorgegebene Trocken- und ebenso eine vorgegebene Fixierdauer einzuhalten.
Das erfindungsgemäße Verfahren macht sich die Erkenntnis zunutze, daß die zugeführten Wärmemengen beispielsweise dem Öffnungsgrad von Ventilen der Behandlungsmedienströme
proportional sind. Die Ventilstellungen lassen sich in an sich bekannter Weise elektrisch abgreifen und beispielsweise durch Leuchtdioden anzeigen.
,1
Um den Übergangspunkt zwischen der Trockenbehandlung und der Fixierbehandlung deutlich zu machen, kann zunächst der Spannrahmen aufgeheizt werden. Nach Erreichen der Temperatur stellt sich ein bestimmter Wärmeverbrauch ein bei ebenso bestimmten Ventilstellungen. Die sich daraus ergebenden Meßwerte können gegen Null getrimmt werden. Auf diese Weise ist die Leerlaufleistung des Spannrahmens, also der Anteil,der aus maschinenbedingten Verlusten resultiert, eliminierbar. Nachdem die Warenbahn in den Spannrahmen eingefahren ist, ergeben sich neue Meßwerte, die allein dem Anteil zum Aufheizen der Warenbahn und zum Verdampfen des Wassers entsprechen. Auf diese Weise läßt sich der Übergangspunkt auf der Behandlungsstrecke zwischen der Trockenbehandlung und der Fixierbehandlung anzeigen.
Ein Spannrahmen aus mehreren Trocken- und Fixierfeldern mit je einem einen Strom eines gasförmigen Behandlungsmediums im Kreislauf umwälzenden Ventilator und einer den Strom auf Behandlungstemperatur haltenden Heizeinrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorzugsweise so ausgerüstet, daß im Kreislauf des Behandlungsmediums die Sonde eines Thermometers angeordnet ist, das mit einem Heizregler in Verbindung
- Io -
steht, an dem ein die pro Zeiteinheit der Heizeinrichtung zufließende Energiemenge v/eränderndes Ventil angeschlossen ist, dessen jeweilige Stellung erfaßbar ist.
tt
Nach einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Spannrahmens besteht die Heizeinrichtung aus einem auf der Saugseite des Ventilators angeordneten Heizregister oder einem Gas- oder Ölbrenner, wobei die Sonde des Thermometers in Strömungsrichtung hinter der Heizeinrichtung angeordnet ist.
Zur Erläuterung der Erfindung sind in der Zeichnung ein Ausführungsbeispiel eines Spannrahmens zur Durchführung des Verfahrens sowie über einem Anzeigeinstrument graphische Darstellungen der über die Länge des Spannrahmens (= Behandlungsstrecke) zugeführten unterschiedlichen Energiemengen und ein Gerät zur Steuerung der Warenbahngeschwindigkeit wiedergegeben:
Wie der in Fig. 1 schematisch dargestellte Querschnitt durch das Feld eines Spannrahmens zeigt, wird eine Warenbahn 1 in breitgespanntem Zustand zwischen Düsenkasten 2 und 3 geführt und mit einem im wesentlichen im Kreislauf strömenden gasförmigen Behandlungsmedium beaufschlagt.
Ein auf der Saugseite eines Ventilators 4 angeordneter Brenner 5 heizt das Behandlungsmedium auf, dessen Temperatur auf der Druckseite des Ventilators 4 laufend
- 11 -
gemessen wird. Über eine Leitung 6 wird die Temperatur einem Heizregler 7 als Istwert aufgegeben, dem zusätzlich über eine Leitung 8 ein Sollwert aufgegeben wird. Über eine Leitung 9 wird ein Heizventil Io in einer
,1
Brennstoffzuführleitung 11 gesteuert, über die der Brenner 5 mit einer entsprechenden Brennstoffmenge versorgt wird. Die jeweilige Stellung des Heizventils wird durch ein Anzeigeinstrument 12 sichtbar gemacht.
Die Temperatur des Behandlungsmediums wird somit in Strömungsrichtung hinter dem Brenner 5 und vor der Beaufschlagung der Warenbahn 1 gemessen. Der dabei ermittelte Istwert wird im Heizregler 7 mit dem Sollwert, d.h. der eingestellten Temperatur, verglichen.. Liegt der Istwert unter dem Sollwert, öffnet der Heizregler 7 das Heizventil Io und schließt dieses wiederum schrittweise, wenn der Istwert größer ist als der Sollwert. '
Der Wärmehaushalt des Spannrahmens stellt sich wie folgt dar:
Über den Brenner 5 wird die Heizenergie an das im wesentlichen im Kreislauf geführte Behandlungsmedium abgegeben, wodurch dieses auf die Solltemperatur gebracht wird. Das Behandlungsmedium verliert, die Wärmeenergie durch das Aufheizen der Ware, durch das Aufheizen und Verdampfen des in der Ware befindlichen Wassers, durch das Aufheizen der dem Kreislauf zugeführten Frischluft sowie durch Abstrahlungsverluste beispielsweise der Warentransportkette und des Trockenraumes.
- 12 -
Da die Temperatur des Behandlungsmediums durch die Wärmeabgabe sinkt, muß sie durch Aufheizung wieder auf Solltemperatur angehoben werden. Einem bestimmten Wärmeverbrauch des Spannrahmens ist somit eine bestimmte Ventilstellung der Heizung zugeordnet.
Die Wärmebilanz eines Trocken- und Fixierprozesses kann sich dabei beispielsweise wie folgt darstellen:
Tockenprozeß Fixierprozeß pro Feld pro Feld
a) Gesamter Wärmebedarf
b) Verluste durch Spannrahmenkette
c) Verluste durch Trockenraum
197.ooo Kcal/h 48.ooo Kcal/h 7.68ο Kcal/h 7.68o Kcal/h 1.200 Kcal/h 1.2oo Kcal/h
d) Aufheizen der Ware 9.9oo' Kcal/h 4.56o Kcal/h
e) Aufheizen und Verdampfen
des Wassers
144.72ο Kcal/h
Die Wärmemengen unter a), b) und c) bilden den Leerlaufwärmebedarf des Spannrahmens. Die Wärmemengen unter d) und e) sind die für die Ware aufzubringenden Mengen. Daraus wird ersichtlich, daß der Trockenprozeß ein Vielfaches der Wärmeenergie des Fixierprozesses benötigt.
- 13 -
Da jedes Spannrahmenfeld mit einem Heizventil und einem die Ventilstellung sichtbar machenden Anzeigeinstrument versehen ist, läßt sich auch das Absinken des Verbrauchs an Heizenergie über die Länge der Behandlungsstrecke von einer Meßstelle zur nächsten bestimmen, wodurch die Stelle auf der Behandlungsstrecke angezeigt \i/ird, wo der Tröckenprozeß beendet ist und der Fixierprozeß beginnt.
Wie die Fig. 2 bis 4 zeigen, symbolisiert ein Anzeigeinstrument 13 die Länge eines schematisch dargestellten Spannrahmens 14 aus sieben über die Behandlungsstrecke hintereinander angeordneten Feldern 15.
Um die Trocken- und Fixierbehandlung bei einer optimalen Warenbahngeschwindigkeit durchführen zu können, soll die Übergangsstelle zwischen Trocken- und Fixierbehandlung im Spannrahmen 14 dort; liegen, \i/o dieser durch eine Linie 16 geschnitten wird.
In Fig. 2 gibt das Anzeigeinstrument 13 zu erkennen, daß sich aus der gewählten Warenbahngeschwindigkeit eine zu kurze Fixierstrecke 17 ergibt, der eine zu lang bemessene Trockenstrecke 18 vorausgeht. Demgegenüber veranschaulicht Fig. 3 eine zu lang bemessene Fixierstrecke 17 und eine zu kurz bemessene Trockenstrecke 18. In Fig. 4 sind dagegen die Fixierstrecke 17 und die Trockenstrecke 18 so aufeinander abgestimmt, daß ihr Übergang durch die Linie 16 bestimmt wird. Nur in diesem Beispiel ist die
- 14 -
Warenbahngeschwindigkeit optimal, so daß die Trockenbehandlungsdauer wie auch die Fixierbehandlungsdauer so kurz wie möglich, aber auch so lang wie nötig ist,
-is-
Leerseite

Claims (5)

  1. Patentansprüche:
    Verfahren zur Wärmebehandlung won Textilgut, insbesondere zur Trocken- und Fixierbehandlung einer durch einen aus mehreren Feldern bestehenden Spannrahmen geführten Warenbahn, die in jedem Feld mit einem Strom eines im wesentlichen im Kreislauf geführten gasförmigen Behandlungsmediums beaufschlagt u/ird, \i/obei ,die für jeden Strom des Behandlungsmediums pro Zeiteinheit aufgewendete Energiemenge gemessen wird und eine Veränderung dieser Energiemenge entsprechend der Solltemperatur im betreffenden Feld des Spannrahmens erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß in Abhängigkeit von der Stelle auf der Behandlungsstrecke, an welcher die maximale Abweichung in der pro Zeiteinheit aufgewendeten Energiemenge für zwei Ströme aufeinanderfolgender Felder auftritt, die Warenbahngeschwindigkeit geregelt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß den Feldern des Spannrahmens zunächst im Leerlaufbetrieb aufgeheiztes Behandlungsmedium zugeleitet vi/ird und die pro Zeiteinheit erforderliche Energiemenge für jeden Strom zur Aufrechterhaltung der Solltemperatur in den Feldern gemessen wird, worauf die zu behandelnde Warenbahn in den Spannrahmen eingeführt wird und die daraufhin zur Aufrechterhaltung der Solltemperatur in jedem Feld pro Zeiteinheit erforderliche Energiemenge gleichfalls gemessen und die Differenz der beiden Energiemengen eines jeden Stromes ermittelt wird, und daß schließlich in Abhängigkeit von der Stelle der Behandlungsstrecke, an welcher die maximale Abweichung der ermittelten Differenzwerte der Energiemengen für die Ströme aufeinanderfolgender Felder auftritt, die Warenbahngeschwindigkeit geregelt wird.
  3. 3. Verfahren zur Trocken- und unmittelbar anschließenden Fixierbehandlung einer Warenbahn nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß Werte der pro Zeiteinheit aufgewendeten Energiemengen einem Rechner zugeleitet werden, der die Stelle der Behandlungsstrecke der maximalen Wertabweichung in Vergleich setzt mit einer Sollstelle der Behandlungsstrecke und die Warenbahngeschwindigkeit entsprechend korrigiert, um eine vorgegebene Trocken- und Fixierdauer einzuhalten.
  4. 4. Spannrahmen aus mehreren Trocken- und Fixier feldern mit je einem einen Strom eines gasförmigen Behandlungsmediums im Kreislauf umwälzenden Ventilator und einer den Strom auf Behandlungstemperatur haltenden Heizeinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß im Kreislauf des Behandlungsmediums die Sonde eines Thermometers angeordnet ist, das mit einem Heizregler (7) in Verbindung steht, an dem ein die pro Zeiteinheit der Heizeinrichtung (7) zufließende Energiemenge veränderndes Ventil (lo) angeschlossen ist, dessen jeweilige Stellung erfaßbar ist.
  5. 5. Spannrahmen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizeinrichtung (7) aus einem auf der Saugseite des Ventilators (4) angeordneten Heizregister oder einem Gas- oder Ölbrenner besteht und die Sonde des Thermometers in Strömungsrichtung hinter der Heizeinrichtung (7) angeordnet ist.
DE3328557A 1983-08-08 1983-08-08 Verfahren zur waermebehandlung von textilgut und spannrahmen zur durchfuehrung des verfahrens Granted DE3328557A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3328557A DE3328557A1 (de) 1983-08-08 1983-08-08 Verfahren zur waermebehandlung von textilgut und spannrahmen zur durchfuehrung des verfahrens
AT84107770T ATE32538T1 (de) 1983-08-08 1984-07-04 Verfahren zur trocken-und unmittelbar anschliessenden fixierbehandlung einer textilen warenbahn und spannrahmen zur durchfuehrung des verfahrens.
EP84107770A EP0139852B1 (de) 1983-08-08 1984-07-04 Verfahren zur Trocken-und unmittelbar anschliessenden Fixierbehandlung einer textilen Warenbahn und Spannrahmen zur Durchführung des Verfahrens
DE8484107770T DE3469382D1 (en) 1983-08-08 1984-07-04 Process for a drying and an immediately following fixing treatment of a running web material and tenter for carrying out the process
ES534776A ES8601352A1 (es) 1983-08-08 1984-07-31 Procedimiento para el tratamiento termico de material textil y rama tensora para la realizacion del procedimiento
US06/817,171 US4656756A (en) 1983-08-08 1986-01-09 Method for heat-treating textile material and tenter for carrying out method

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3328557A DE3328557A1 (de) 1983-08-08 1983-08-08 Verfahren zur waermebehandlung von textilgut und spannrahmen zur durchfuehrung des verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3328557A1 true DE3328557A1 (de) 1985-02-28
DE3328557C2 DE3328557C2 (de) 1989-12-14

Family

ID=6206036

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3328557A Granted DE3328557A1 (de) 1983-08-08 1983-08-08 Verfahren zur waermebehandlung von textilgut und spannrahmen zur durchfuehrung des verfahrens
DE8484107770T Expired DE3469382D1 (en) 1983-08-08 1984-07-04 Process for a drying and an immediately following fixing treatment of a running web material and tenter for carrying out the process

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8484107770T Expired DE3469382D1 (en) 1983-08-08 1984-07-04 Process for a drying and an immediately following fixing treatment of a running web material and tenter for carrying out the process

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4656756A (de)
EP (1) EP0139852B1 (de)
AT (1) ATE32538T1 (de)
DE (2) DE3328557A1 (de)
ES (1) ES8601352A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0205905A2 (de) * 1985-06-28 1986-12-30 Brückner Trockentechnik GmbH & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zum selbständigen Schmieren der Kettenglieder einer endlos umlaufenden Warenbahn-Transportkette in einer Spannmaschine
EP0237642A2 (de) * 1986-03-17 1987-09-23 Brückner Trockentechnik GmbH & Co. KG Verfahren zur Wärmebehandlung einer Warenbahn in einer Spannmaschine
DE3710202A1 (de) * 1987-03-27 1988-10-06 Brueckner Trockentechnik Gmbh Regelverfahren zum betrieb einer spannmaschine fuer eine waermebehandlung von textilen warenbahnen
DE19618900A1 (de) * 1996-05-10 1997-11-27 Titv Greiz Verfahren zur Steuerung sowie zur Regelung der Wärmebehandlung von bahnförmigem Gut, insbesondere einer textilen Warenbahn
AT404641B (de) * 1995-05-16 1999-01-25 Andritz Patentverwaltung Verfahren zur steuerung und/oder regelung eines trocknungsprozesses, insbesondere von papiertrocknung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69017218T2 (de) * 1990-12-05 1995-06-22 Gesma Spa Vorrichtung zum Trocknen von Textilgut.
DE19922430B4 (de) * 1999-05-14 2007-04-12 Moenus Textilmaschinen Gmbh Vorrichtung zum Trocknen und Fixieren einer breitgeführten textilen Warenbahn
WO2003029546A1 (en) * 2001-09-28 2003-04-10 Devendra Somabhai Naik A stenter machine
CN103697483A (zh) * 2013-12-24 2014-04-02 东华大学 一种染整热定型机排放废气燃烧处理系统

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3148576A1 (de) * 1981-09-08 1983-03-17 A. Monforts GmbH & Co, 4050 Mönchengladbach "verfahren und vorrichtung zur kontrolle der kontinuierlichen waermebehandlung einer textilen warenbahn"

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3259995A (en) * 1964-02-03 1966-07-12 Proctor & Schwartz Inc Moving material drying method and apparatus
US3559882A (en) * 1969-03-20 1971-02-02 Reliance Electric Co Process digital control
US3955287A (en) * 1974-08-22 1976-05-11 Astec Industries, Inc. Superheat apparatus for drying textile products
DE2544590A1 (de) * 1975-10-04 1977-04-14 Buettner Schilde Haas Ag Duesentrockner mit ober- und unterhalb einer durchlaufenden warenbahn angeordneten duesenkoerpern
DE2721965C2 (de) * 1977-05-14 1986-09-11 Babcock-BSH AG vormals Büttner-Schilde-Haas AG, 4150 Krefeld Verfahren zur Überwachung und Steuerung der Trocknung von Furnierblättern im Durchlaufverfahren
US4133636A (en) * 1977-06-30 1979-01-09 Blu-Surf, Inc. Tentor
US4199871A (en) * 1978-02-23 1980-04-29 Ward Systems, Inc. Automatic hold speed setting control method and apparatus used with a continuous automatic wood veneer dryer conveyor speed control monitoring computer apparatus
US4299036A (en) * 1979-06-08 1981-11-10 Midland-Ross Corporation Oven with a mechanism for cascading heated gas successively through separate isolated chambers of the oven
DE3104556A1 (de) * 1980-12-03 1982-08-26 Brückner Trockentechnik GmbH & Co KG, 7250 Leonberg Vorrichtung zur waermebehandlung von bahnfoermigem gut

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3148576A1 (de) * 1981-09-08 1983-03-17 A. Monforts GmbH & Co, 4050 Mönchengladbach "verfahren und vorrichtung zur kontrolle der kontinuierlichen waermebehandlung einer textilen warenbahn"

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Melliand Textilberichte 81, 1965, S.887 *
Textilbetrieb April 1981, S.55 *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0205905A2 (de) * 1985-06-28 1986-12-30 Brückner Trockentechnik GmbH & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zum selbständigen Schmieren der Kettenglieder einer endlos umlaufenden Warenbahn-Transportkette in einer Spannmaschine
EP0205905A3 (en) * 1985-06-28 1988-03-09 Bruckner Trockentechnik Gmbh & Co. Kg Process and device for automatically lubricating the chain links of an endless-chain conveyer of a stretching machine
EP0237642A2 (de) * 1986-03-17 1987-09-23 Brückner Trockentechnik GmbH & Co. KG Verfahren zur Wärmebehandlung einer Warenbahn in einer Spannmaschine
EP0237642A3 (en) * 1986-03-17 1988-07-27 Bruckner Trockentechnik Gmbh & Co. Kg Process for the heat treatment of a web in a stenter device
DE3710202A1 (de) * 1987-03-27 1988-10-06 Brueckner Trockentechnik Gmbh Regelverfahren zum betrieb einer spannmaschine fuer eine waermebehandlung von textilen warenbahnen
AT404641B (de) * 1995-05-16 1999-01-25 Andritz Patentverwaltung Verfahren zur steuerung und/oder regelung eines trocknungsprozesses, insbesondere von papiertrocknung
DE19618900A1 (de) * 1996-05-10 1997-11-27 Titv Greiz Verfahren zur Steuerung sowie zur Regelung der Wärmebehandlung von bahnförmigem Gut, insbesondere einer textilen Warenbahn

Also Published As

Publication number Publication date
EP0139852A1 (de) 1985-05-08
DE3469382D1 (en) 1988-03-24
US4656756A (en) 1987-04-14
ATE32538T1 (de) 1988-03-15
DE3328557C2 (de) 1989-12-14
ES534776A0 (es) 1985-11-01
EP0139852B1 (de) 1988-02-17
ES8601352A1 (es) 1985-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2344138C3 (de) Verfahren zur Regelung der Temperatur in einem aus mehreren Abschnitten bestehenden Tunnelofen für die Glasindustrie
DE3446642C2 (de)
DE3148576C2 (de) Vorrichtung zur Kontrolle der kontinuierlichen Wärmebehandlung einer textilen Stoffbahn
DE4325915A1 (de) Verfahren zum Messen einer Feuchte einer Warenbahn an einem Durchströmungstrockner und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2009132607A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur thermischen behandlung von werkstücken durch insbesondere konvektiven wärmeübergang
DE3241544A1 (de) Verfahren zum ueberwachen und/oder steuern bei trocknungs-, granulier-, instantisier-, dragier- und filmcoating-prozessen sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3328557A1 (de) Verfahren zur waermebehandlung von textilgut und spannrahmen zur durchfuehrung des verfahrens
DE1299237C2 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen von tabak
DE2824483C3 (de) Vorrichtung zum Befeuchten, Tränken oder Veredeln einer Bahn aus Papier, Karton oder Folie
DE2403844A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbrennen brennbarer loesungsmittel
DE3224744A1 (de) Verfahren und vorrichtun zur regelung der abluftfeuchtigkeit bei einem trocknersystem
DE2219109C3 (de) Durchiauftrockner für blattförmige Materialien
DE2548494C3 (de) Anlage zur Regelung der Temperatur und des Stromungsgleichgewichtes in einem Raum
DE1907551B2 (de) Verfahren zum Regeln eines Mehrzonenofens zum Erwärmen von Walzgut
DE4342334C2 (de) Verfahren und Anordnung zum Regeln des Verbrennungsvorgangs in Glas-Wannenöfen
DE2928461C2 (de)
DE1960131B2 (de) Regeleinrichtung fuer mindestens zwei wirbel muffelbrenner
DE2754934C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von stumpfgeschweißten Stahlrohren und Anlage zu dessen Durchführung
DE2614258C3 (de) Warmluftdurchlaufofen
DE1583417A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Waermebehandlung von Metall-Bandmaterial
DE3234598A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung der verweilzeit einer warenbahn in einer waermebehandlungsvorrichtung
DE102021112211B4 (de) Trocknungsvorrichtung zur Trocknung von Reinigungsfluid aufweisenden Behältern, Steuerungsvorrichtung und Verfahren
DE3135142C2 (de)
DE1533979B1 (de) Verfahren zur Abkuehlung von schnellaufendem Walzgut
DE2629239A1 (de) Temperaturregelung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F26B 13/12

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee