DE2629239A1 - Temperaturregelung - Google Patents

Temperaturregelung

Info

Publication number
DE2629239A1
DE2629239A1 DE19762629239 DE2629239A DE2629239A1 DE 2629239 A1 DE2629239 A1 DE 2629239A1 DE 19762629239 DE19762629239 DE 19762629239 DE 2629239 A DE2629239 A DE 2629239A DE 2629239 A1 DE2629239 A1 DE 2629239A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
control
valve arrangement
fuel
switched
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762629239
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Wolfwenderoth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cointra SA
Original Assignee
Cointra SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cointra SA filed Critical Cointra SA
Publication of DE2629239A1 publication Critical patent/DE2629239A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/02Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium
    • F23N5/025Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using electrical or electromechanical means
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1906Control of temperature characterised by the use of electric means using an analogue comparing device
    • G05D23/1913Control of temperature characterised by the use of electric means using an analogue comparing device delivering a series of pulses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2227/00Ignition or checking
    • F23N2227/10Sequential burner running

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)
  • Control Of Combustion (AREA)
  • Fluidized-Bed Combustion And Resonant Combustion (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Temperaturregelung für ein Gerät zur Erwärmung von Flüssigkeiten mit mindestens einem brennstoffbeheizten Brenner.
Bei den zu diesem Zweck bekannten Geräten wir die zur Erwärmung der jeweiligen Flüssigkeit erforderliche thermische Energie aus einem flüssigen oder gasförmigen Brennstoff gewonnen, der einem oder mehreren Brennern zugeführt wird. In einem Wärmetauscher wird die in den Verbrennungsgasen enthaltene Wärmeenergie auf die zu erwärmende Flüssigkeit, zum Beispiel Wasser, übertragen.
Bei diesen Aufheizgeräten wird im allgemeinen ein Temperaturüberwachungsgerät bzw. Thermostat verwendet, der am Ausgang des Wärmetauschers oder aber auchin der Umgebungstemperatur ange-
9 863/00^7
NACHQEREIOHT
2S29239
ordnet ist. Das von diesem ausgehende, der gemessenen Temperatur entsprechende Signal dien-t als Ist-Wert für die Regelung, der mit einem der vorgegebenen Temperatur entsprechenden Signal verglichen wird. Aus beiden Signalen wird ein Differenz-Signal gebildet.
Wenn eine derartige Regelung als Zweipunkt-Regelung ausgebildet wird, mit der die Brennstoffzufuhr entweder voll geöffnet oder voll geschlossen werden kann, so wird mit dieser Regelung beim Erreichen des vorgewählten Temperaturwertes die Brennstoffzufuhr zum Brenner unterbrochen. Die diese Unterbrechung bewirkende Temperatur ist also die Abschalt-Temperatur. Die Brennstoffzufuhr bleibt so lange geschlossen, bis der Thermostat eine unter dem vorgegebenen Temperaturwert liegende Temperatur feststellt, die dann als Einschalttemperatur dient und das öffnen der Brennstoffzufuhr auslöst.
Bei den bekannten Regelungen erreicht die Differenz zwischen diesen beiden Temperaturwerten im allgemeinen mehrere Grade. Die Zeitabstände zwischen dem Ein- und Abschalten der Brennstoffzufuhr schwanken zwische.n einigen Minuten und sogar Stunden, was im Einzelfall von der thermischen Trägheit der gesamten Anlage einschließlich der Regelung abhängig ist.
109883/087?
Eine solche verhältnismäßig grobe Regelung ist in vielem Fällen nachteilig. Es lag deshalb der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Regelung der eingangs genannten Art mit einfachen Mitteln so zu verbessern, daß sich nur möglichst geringe Temperaturschwankungen ergeben und der vorgegebene Temperaturwert weitgehend genau eingehalten wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen* daß in die Brennstoffzuführung eine erste Ventilanordnung eingeschaltet ist, die die für die Einschaltung der Minimaltemperatur eines vorgegebenen Regelbereiches erforderliche Brennstoffmenge während des Betriebes ständig durchläßt, daß in die Brennstoffzuführung eine zweite Ventilanordnung eingeschaltet ist, die in geöffneter Stellung zusätzlich eine Brennstoffmenge durchläßt, die zum Erreichen der Maximaltemperatur des vorgegebenen Regelbereiches erforderlich ist, daß die Regelung als eine die zweite Ventilanordnung voll öffnende oder voll schließende Zweipunktregelung ausgebildet ist und daß die Betätigung der zweiten Ventilanordnung durch ein Differenzsignal erfolgt, das als Regelabweichung aus dem jeweiligen Temperatur-Ist-Wert der Flüssigkeit und einem vorgegebenen Soll-Wert gebildet ist.
Die vorliegende Erfindung verwendet zwar auch eine Zweipunktregelung, jedoch ist es aufgrund der vorgeschlagenen Ausführungsform für die Regelung möglich, zwischen dem Ein-
" 4 " 609883/0877
und Abschalten der Brennstoffzufuhr Temperaturunterschiede von wenigen Graden einzuhalten und eine geringe thermische Trägheit zu erreichen, da das Ein- und Abschälten der Brennstoffzufuhr in Zeitabständen von nur wenigen Sekunden erfolgen kann. Die vorgeschlagene Regelung reagiert somit sehr empfindlich und schnell, wobei natürlich eine entsprechend schnelle Reaktion des jeweils die augenblickliche Flüssigkeitstemperatur erfassenden Temperaturfühlers zweckmäßig ist, der am Ausgang des Wärmetauschers oder auch im Inneren desselben angeordnet werden kann, jedenfalls dort, wo die thermische Trägheit des Wärmetauscheis sehr gering ist.
Die Regelung wird also mindestens einen Temperaturfühler und einen Temperaturvorgeber aufweisen, wobei die Ausgangssignale derselben auf ein Vergleichsgerät geschaltet sind. Diesem wird zweckmäßig ein Verstärker nachgeschaltet, durch dessen Ausgangssignale die zweite Ventilanordnung betätigt wird. Die dem Brenner durch die zweite Ventilanordnung zugeführte Brennstoffmenge ändert sich also mit mehr oder weniger langen Unterbrechungen bzw. pulsierend, so daß. auch die Gesamtmenge entsprechend verändert wird, wobei die sich hieraus ergebende Temperaturänderung am Wärmetauscher durch einen Temperaturfühler oder ein entsprechendes Gerät überwacht wird.
609883/0877
Die beiden Ventilanordnungen sind also in Bezug auf den gesamten Strömungsguerschnitt parallel geschaltet und beeinflussen jeweils einen Teil des gesamten Querschnittes.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung näher beschrieben. Im einzelnen zeigen:
Figur 1 in schematischer Darstellung ein Gerät mit der zugehörigen Regelung;
Figur 2 und
Figur 3 Regelkurven für eine erste Temperatureinstellung; Figur 4 und
Figur 5 Regelkurven für eine andere Temperatureinstellung.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 1 soll mit der im zugeführten flüssigen oder gasförmigen Brennstoff enthaltenen Energie eine Flüssigkeit erhitzt werden, die einen Wärmetauscher 1 durchsetzt. Dieser wird mittels eines Brenners 2 beheizt. Die jeweilige Temperatur der Flüssigkeit wird durch einen Temperaturfühler 3 erfaßt. Der Wärmetauscher 1 kann zum Beispiel eine mit Rippen 9 versehene Rohrleitung enthalten, wobei dann der Temperaturfühler 3 in einem Bereich angeordnet wird, in dem die thermische Trägheit des Wärmetauschers 1 sehr niedrig ist.
60988 3/0877
Der Temperaturfühler 3 ist so ausgeführt, daß er schnell auf TemperaturSchwankungen anspricht.
Der Temperaturfühler 3 kann am Ausgang des Wärmetauschers 1 vorgesehen sein; es ist aber auch denkbar, ihn im Inneren desselben anzuordnen.
Mittels eines Temperaturvorgebers 4 kann die jeweils gewünschte Temperatur eingestellt werden. Der Temperaturfühler 3 und der Temperaturvorgeber 4 sind auf ein Vergleichsgerät 5 geschaltet, in dem die ankommenden Signale verglichen und zu einem Differenzsignal umgewandelt werden, das der Differenz
zwischen der gemessenen Temperatur und der' vorgegebenen Temperatur entspricht. Dieses Differenzsignal wird in einem Verstärker 6 verstärkt, durch das ein das Durchströmen des Brennstoffes zum Brenner 2 beeinflussendes System 7 gesteuert wird.
Das System 7 hat zwei Ventilanordnungen 10 und 11, mit denen das Hindurchströmen des Brennstoffes, in diesem Falle eines Brenngases/ beeinflusst wird. Es können aber auch mehrere Ventile entsprechend verwendet werden. Ebenso ist es denkbar, ein den ganzen Strömungsquerschnitt im Eingangsbereich des .. . Systems 7 kontrollierendes Ventil 12, zum Beispiel als Sicherheitsventil im Bedarfsfall zu verwenden.
■7.·.
609883/0877
2829239
■ ■ ■ - 7 -
Im Betrieb bleibt die Ventilanordnung 10 ständig geöffnet, so daß gerade soviel Brenngas hindurchströmen kann, daß der Brenner 2 dauernd in Betrieb ist und eine minimale Wärmeleistung ständig abgegeben wird.
Die zweite Ventilanordnung 11, die auch durch mehrere einzelne Ventile gebildet sein kann, öffnet nur zeitweilig zur Freigabe einer zusätzlichen Brenngasmenge und ist so ausgelegt, daß sich bei voller öffnung die Höchstleistung einstellt. Durch entsprechende Vorgabe der Öffnungs- bzw. Schließzeiten der Ventilanordnung 11 bzw. durch entsprechend langes öffnen oder Schließen derselben läßt sich ein gewünschter Wärmeleistungswert erzielen, der zwichen einer Minimal- und einer Maximal-Temperatur liegt.
Diese Zeiten werden durch vom Verstärker 6 ausgehende Signale vorgegeben, wobei diese Signale aus einem vom Temperaturfühler 3 zugeführten Ist-Wert und einem am Temperaturvorgeber 4 eingestellten Soll-Wert für die Temperatur im Vergleichsgerät 5 gebildet werden. Die gewünschte bzw. erforderliche Wärmeleistung wird eingestellt, so daß sich die Ausgangstemperatur im Wärmetauscher 1 entsprechend regeln läßt.
In den Figuren 2 und 3 sind Diagramme bzw. Kurven entsprechend einer ersten Einstellung dargestellt.
" 8 " 609883/0877
In Figur 2 ist über einer Zeitachse die jeweils dem Brenner zugeführte Gasmenge Q___aufgetragen. Bezogen auf
gas
eine bestimmte Durchflussmenge an im Wärmetauscher 1 zu erwärmender Flüssigkeit ist die nur zeitweise abgegebene Höchstmenge, bei der beide Ventilanordnungen 10 und 11 geöffnet sind, mit 13 bezeichnet, während die konstant und ohne Unterbrechnung bei geöffneter Ventilanordnung 10 und ge^ schlossener Ventilanordnung 11 abgegebene Mindestmenge mit 14 bezeichnet ist.
Sollte sich die den Wärmetauscher 1 durchsetzende Flüssigkeitsmenge ändern, würde dies zu einer Änderung des Diagramms führen.
In Figur 3 ist über einer waagerechten Zeitachse der Verlauf der Flüssigkeits- bzw. Wassertemperatur in Form der Temperaturkurve 15 aufgetragen. Diesen Verlauf würde die Temperatur ohne Regelung nehmen.
Die Kaltwasser-Temperatur ist mit 16 bezeichnet, während eine untere Betriebstemperatur 17 mit Hilfe der Regelung eingehalten werden soll, die noch verhältnismäßig nahe an der Kaltwasser-Temperatur 16 liegt. Die Betriebstemperatur 17 liegt in der Mitte eines mit + und - bezeichneten Regelbereiches, der nur einige 10tel Grad Celsius betragen kann.
609883/0877
2829239
Mit zunehmender Erwärmung erreicht die Temperatur, ausgehend von der Kaltwasser-Temperatur 16, die mit + bezeichnete obere Grenze des Regelbereiches. Bis dahin sind beide Ventilanordnungen 10 und 11 geöffnet. Über den Temperaturfühler 3 wird dann das Schließen der Ventilanordnung 11 aufgrund eines im Vergleichsgerät 5 gebildeten entsprechenden Vergleichssignals ausgelöst, so daß die Gaszufuhr jetzt auf die mit 14 bezeichnete Mindestmenge herabgesetzt wird. Bei Erreichen der mit - bezeichneten unteren Bereichsgrenze, die von dem Temperaturfühler 3 ebenfalls erfaßt wird, erfolgt eine Öffnung der Ventilanordnung 11 solange, bis der Temperaturverlauf die mit + bezeichnete Grenze wieder erreicht. Dieser Zyklus setzt sich fort.
Entsprechendes gilt für die in den Figuren 4 und 5 dargestellte Einstellung, in der eine obere Arbeitstemperatur 18 vorgegeben ist. Auch hier ist der Regelbereich wieder mit + und - bezeichnet. Um diese höhere Betriebstemperatur zu erreichen, ist, wie Figur 4 erkennen läßt, die Ventilanordnung 11 zunächst wesentlich länger geöffnet/was einer Zufuhr der maximalen Gasmenge entspricht. Die Temperatur ändert sich also entsprechend dem mit der Kurve 20 bezeichneten Verlauf bis zum Erreichen der oberen mit + bezeichneten Grenze. Von diesem Zeitpunkt an wird die zweite Ventilanordnung 11 geschlossen, so daß die Temperatur gemäß dem durch
- 10 -
u-I 7-
die Kurve 21 bezeichneten Verlauf sinkt. Anschließend wird wieder die maximale Gasmenge zugeführt. Die Kurve 21 hat eine größere Neigung als die Kurve 19, was bedeutet, daß die Ventilanordnung 11 jetzt jeweils für eine wesentlich kürzere Zeit geschlossen und für jeweils eine längere Zeit eingeschaltet ist als bei dem zuvor beschriebenen Beispiel. Bei der zweiten Einstellung liegt man ja auch dem waagerechten Teil der Temperaturkurve 20 wesentlich näher.
Im übrigen ist der elektrische Teil der Regelung konstant eingestellt. Die Regelung erlaubt eine Einstellung in weitem Bereich und dennoch eine Einhaltung der Flüssigkeitstemperatur auf ί 0,5 C genau.
Die vorgeschlagene Regelung läßt sich zum Beispiel für Wassererhitzer verwenden, die mit Gas betrieben werden, oder aber auchfür mit Warmwasser, Luft oder einem anderen Fluidum arbeitende Heizungsanlage, die mit Gas oder flüssigem Brennstoff gespeist werden.
In jedem Fall läßt sich mit der vorgeschlagenen Regelung eine hohe Regelgeschwindigkeit erreichen. Die Temperatur der zu erwärmenden Flüssigkeit ist von der Menge derselben unabhängig und hängt daher nur von der Brennstoffmenge ab, die dem Brenner 2 zugeführt wird, wobei natürlich die
" . - 60 988 3/0877
Abhängigkeit von den durch die Regelung bewirkten Schwankungen der zugeführten Brennstoffmenge hinzukommt. Die Schaltfrequenz ist von der gewünschten Genauigkeit abhängig.
609883/0877
2S29239
BezugsZiffernliste
1 Wärmetauscher
2 Brenner
3 Temperaturfühler
4 Temperaturvorgeber
5 Vergleichsgerät
6 Verstärker
7 Zuführungssystem
8 Rohrleitung
9 Rippe
10 Ventilanordnung
11 Ventilanordnung
12 Sicherheitsventil
13 Max. Durchflussmenge
14 Min. Durchflussmenge
15 Temperaturkurve
16 Kaltwassertemperatur
17 untere Betrxebstemperatur
18 obere Betriebstemperatur
19 Kurve
20 Temperaturkurve
21 Kurve
6098B3f/08?7

Claims (3)

  1. Ansprüche :
    ( 1.!Temperaturregelung für ein Gerät zur Erwärmung von Flüssigkeiten, mit mindestens einem brennstoffbeheizten Brenner, dadurch gekennzeichnet, daß in die Brennstoffzuführung eine erste Ventilanordnung (1o) eingeschaltet ist, die die für die Einhaltung der Minimaltemperatur eines vorgegebenen Regelbereiches erforderliche Brennstoffmenge während des Betriebes ständig durchläßt, daß in die Brennstoffzuführung eine zweite Ventilanordnung (11) eingeschaltet ist, die in geöffneter Stellung zusätzlich eine Brennstoffmenge durchläßt, die zum Erreichen der Maximaltemperatur des vor-
    gegebenen Regelbereiches erforderlich ist, daß die Regelung als eine die zweite Ventilanordnung (11) voll öffnende oder voll schließende Zweipunkt-Regelung ausgebildet ist und daß die Betätigung der zweiten Ventilanordnung (11) durch ein Differenzsignal erfolgt, das als Regelabweichung aus dem jeweiligen Temperatur-Ist-Wert der Flüssigkeit und einem vorgegebenen Soll-Wert gebildet ist.
  2. 2. Regelung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelung mindestens einen Temperaturfühler (3) und einen Temperaturvorgeber (4) aufweist und daß die Ausgangssignale derselben auf ein Vergleichsgerät (5) geschaltet sind.
    6033S3/0377
  3. 3. Regelung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem Vergleichsgerät (5) ein Verstärker (6) nachgeschaltet ist, durch dessen Ausgangesignale die zweite Ventilanordnung (11) betätigt wird.
    609883/0877
    Leerseite
DE19762629239 1975-07-02 1976-06-30 Temperaturregelung Withdrawn DE2629239A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES439087A ES439087A1 (es) 1975-07-02 1975-07-02 Perfeccionamientos introducidos en sistemas de regulacion detemperatura.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2629239A1 true DE2629239A1 (de) 1977-01-20

Family

ID=8469640

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762629239 Withdrawn DE2629239A1 (de) 1975-07-02 1976-06-30 Temperaturregelung

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5214245A (de)
CH (1) CH607130A5 (de)
DE (1) DE2629239A1 (de)
ES (1) ES439087A1 (de)
FR (1) FR2316545A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2625135C3 (de) * 1976-06-04 1978-11-23 Otto Junker Gmbh, 5107 Simmerath Verfahren zur Regelung der Temperatur von metallischem Gut
JPS5675463U (de) * 1979-11-15 1981-06-19
JPS5680646A (en) * 1979-12-05 1981-07-02 Kubota Ltd Adjusting method of tapping temperature in instantaneous hot water feeder
US4537345A (en) * 1982-09-30 1985-08-27 Bbc Industries Inc. Flame control system for heat exchanger

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2464699A (en) * 1946-12-10 1949-03-15 Gilbert & Barker Mfg Co Dual firing rate house heating oil burner
US2954931A (en) * 1956-06-12 1960-10-04 Walter W Mayne Fuel control system
DE1253892B (de) * 1965-02-24 1967-11-09 Junkers & Co Gasmengenregler fuer einen Brenner eines gasbeheizten Durchlauf- oder Umlauf-Wassererhitzers
FR1539848A (fr) * 1966-08-11 1968-09-20 Junkers & Co Dispositif pour le réglage de l'arrivée du gaz vers le brûleur d'un appareil chauffé au gaz
FR1577726A (de) * 1967-08-23 1969-08-08
DE1299833B (de) * 1968-02-15 1969-07-24 Burger Eisenwerke Ag Regelvorrichtung fuer Warmwasserboiler
US3768545A (en) * 1972-07-12 1973-10-30 Borg Warner Temperature control system with multiple thermostats

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5214245A (en) 1977-02-03
ES439087A1 (es) 1977-03-01
CH607130A5 (de) 1978-11-30
FR2316545A1 (fr) 1977-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2427230C3 (de) System zum Mischen von Gasen
DE3638410C2 (de)
EP0256063B1 (de) Verfahren zum betreiben eines gas-infrarotstrahlers und gas-infrarotstrahler
DE2822770A1 (de) Regelsystem fuer einen brenner
DE2629239A1 (de) Temperaturregelung
EP0838738B1 (de) Steuer- und Ueberwachungseinrichtung für ein brennstoffbeheiztes Heizgerät
DE3202476C2 (de) Vorrichtung zum Regeln der Temperatur in einem Ofen
DE3328557A1 (de) Verfahren zur waermebehandlung von textilgut und spannrahmen zur durchfuehrung des verfahrens
DE4427846C2 (de) Regeleinrichtung für die Temperatur des aus einer Wasserleitung entnommenen Wassers
DE717398C (de) Kochendwassererhitzer
DE4342334C2 (de) Verfahren und Anordnung zum Regeln des Verbrennungsvorgangs in Glas-Wannenöfen
DE3114942A1 (de) Regeleinrichtung fuer den gasbefeuerten heizkessel einer warmwasser-heizungsanlage
DE2524302C2 (de) Verfahren und Anlage zum Steuern bzw. Regeln einer Heizungsanlage
DE3003917A1 (de) Einrichtung zum ueberwachen und regeln der schmelzflussdicke bei einer stranggiessmaschine fuer metalle mit einer wanderkokille
DE2609799C2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Gruppe von regenerativ arbeitenden Hochofenwinderhitzern mit festen Heiz- und Blaszeiten und konstanter Heißwindmenge
DE3006683A1 (de) Regelvorrichtung fuer gasbrenner
DE2644919C2 (de) Vorrichtung zur Regelung der Temperatur eines Wärmeübertragers
DE628621C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung der Gaszufuhr zu einem Erhitzer
EP0024444A1 (de) Regelvorrichtung zur Regelung des Mischungsverhältnisses von Brenngas und Luft bei Gasbrennern
EP0565853A1 (de) Verfahren zur Regelung der Vorlauftemperatur einer Heizungsanlage und Regelgerät zur Durchführung des Verfahrens
DE2018187C (de) Verfahren und Einrichtung zur Vermeidung des Flammenrückschlags in einem Brennersystem
DE3337216C2 (de) Regelung für eine thermoelektrische Zündsicherung einer brennstoffbeheizten Wärmequelle
AT400623B (de) Steuerung für einen flüssiggasbrenner
EP0622586B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Rohrleitung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2213565A1 (de) Gaswassererhitzer, insbesondere fuer heizungsanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee