DE3328482A1 - Gasfeuerzeug - Google Patents

Gasfeuerzeug

Info

Publication number
DE3328482A1
DE3328482A1 DE19833328482 DE3328482A DE3328482A1 DE 3328482 A1 DE3328482 A1 DE 3328482A1 DE 19833328482 DE19833328482 DE 19833328482 DE 3328482 A DE3328482 A DE 3328482A DE 3328482 A1 DE3328482 A1 DE 3328482A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ignition unit
lighter
housing
gas lighter
rocker
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833328482
Other languages
English (en)
Other versions
DE3328482C2 (de
Inventor
Sandor Dipl.-Ing. 8750 Aschaffenburg Potak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AIGNER ETIENNE AG
Original Assignee
AIGNER ETIENNE AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AIGNER ETIENNE AG filed Critical AIGNER ETIENNE AG
Priority to DE3328482A priority Critical patent/DE3328482C2/de
Priority to EP84109269A priority patent/EP0136471B1/de
Priority to AT84109269T priority patent/ATE25762T1/de
Priority to DE8484109269T priority patent/DE3462546D1/de
Publication of DE3328482A1 publication Critical patent/DE3328482A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3328482C2 publication Critical patent/DE3328482C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23QIGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
    • F23Q2/00Lighters containing fuel, e.g. for cigarettes
    • F23Q2/34Component parts or accessories
    • F23Q2/40Cover fastenings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23QIGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
    • F23Q2/00Lighters containing fuel, e.g. for cigarettes
    • F23Q2/16Lighters with gaseous fuel, e.g. the gas being stored in liquid phase
    • F23Q2/161Lighters with gaseous fuel, e.g. the gas being stored in liquid phase with friction wheel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lighters Containing Fuel (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

EYER & LlNSER PATENTANWÄLTE
P AT E NTA N W Ä LTE l OIPL.-ING. ECKHARDT EVER + PHYSIKER HEINZ LINS
ROBERT-BOSCH-STR. 1 D-6O72 DREIEICH
PK 6065
Anmelder:
Etienne Aigner AG
Marbachstraße 9
8000 München 70
Gasfeuerzeug
PK 6065 Beschreibung:
Die Erfindung betrifft ein Gasfeuerzeug mit einer aus dem Gehäuse herausnehmbaren Reibrad-Zündeinheit.
Derartige Feuerzeuge sind bereits seit langem auf dem Markt. Die Feuerzeuge sind mit einem abnehmbaren Deckel versehen oder werden auch in einer offenen Version hergestellt. Die Konstruktion, welche einen Deckel aufweist hat den Nachteil, daß dieser vor der Benutzung erst abgenommen und zur Seite gelegt werden muß. Damit werden für die Benutzung des Feuerzeugs stets zwei Hände benötigt, wodurch die Handhabung unpraktisch ist.
Die zweite Version hat den Nachteil, daß das Reibrad in der Tasche Beschädigungen verursachen kann, da das Reibrad sehr scharfkantig ausgebildet ist und aus hartem Material besteht. Ferner verschmutzt die Zündeinrichtung sehr leicht und schnell, so daß dadurch die Funktionstüchtigkeit in kurzer Zeit negativ beeinträchtigt wird.
Gegenüber einem Reibradfeuerzeug weisen die ebenfalls seit langem bekannten piezoelektrischen Feuerzeuge den Nachteil auf, daß sie wegen eigener elektrostatischer Aufladungen gerade im empfindlichen Zündbereich sich durch Anziehung von Schmutzpartikel unbrauchbar machen.
Ein weiteres Problem besteht bei den meisten Feuerzeugen darin, daß der Austausch von Verschleißteilen entweder nicht oder nur sehr umständlich möglich ist. Damit ist auch der Service nicht oder nur unter hohen Kosten gegeben. Aus diesen Gründen wurden die sogenannten Wegwerffeuerzeuge entwickelt, welche jedoch aus Umweltgründen nicht vorteilhaft sind.
PK 6065
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein vollständig geschlossenes, ohne sichtbare Scharniere aufweisendes und mit einer Hand bedienbares Reibradfeuerzeug zu schaffen, dessen Zündeinheit beim Öffnen des Feuerzeugs herausgeführt wird und eine stabile Arbeitsposition einnimmt.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht gemäß der Erfindung darin, daß die Zündeinheit mit einem fliegend gelagerten Reibrad beim Öffnen des Feuerzeugschwenkdeckels von einer stabilen Ruheposition innerhalb des Gehäuses mit Hilfe einer am Feuerzeugschwenkdeckel befindlichen, mit einer Kurvenfläche versehenen Schwinge und einer an der Zündeinheit befestigten, die Kurvenfläche ablaufenden Rolle sowie einer mit der Schwinge und der Zündeinheit verbundenen fliegenden Feder in eine stabile, aus dem Gehäuse herausragenden Arbeitsposition bringbar ist.
Gemäß der Erfindung weist die am Feuerzeugschwenkdeckel befestigte Schwinge einen Führungsschlitz in Form eines Kreissektors auf, dessen Kreismittelpunkt geringfügig außerhalb des Gehäuses liegt und durch den zwei mit den beiden Schalen des Gehäuses befestigte Stifte geführt sind. Hierdurch ist es in vorteilhafter Weise möglich die Mittel zum Öffnen des Feuerzeugdeckels ohne ein nach außen sichtbares Scharnier
auszubilden.
Konstruktiv läßt sich dieser Vorteil noch weiter dazu verwenden, den kinematischen Ablauf des Öffnungsvorganges einer Zwangssteuerung zu unterwerfen. Hierzu weist die Kurvenfläche in Weiterbildung der Erfindung zwei kreissektorförmig verlaufende Kurvenstücke unterschiedlicher Radien auf, welche mit einem gerade verlaufenden Führungsstück der Kurvenfläche verbunden sind. Auf diesen Kurvenstücken rollt beim Öffnungsvorgang die mit der Zündeinheit verbundene Rolle und bestimmt damit den Bewegungsablauf der Zündeinheit beim Ausfahren derselben. Auf diese Weise läßt sich durch die Formgebung der Kurvenfläche die günstigste Arbeitsposition der Zündeinheit ermitteln und in einer stabilen Lage einnehmen.
.w VW
PK 6065
Der Drehpunkt der Zündei-nheit liegt in vorteilhafter Weise außerhalb der Längsachse derselben. Diese Maßnahme nach der Erfindung hat die Wirkung, daß bei Drehung der Zündeinheit um diesen Drehpunkt die Zündeinheit um den Sinus des Drehwinkels entlang der S-förmigen Fläche angehoben wird.
Zur Erzielung stabiler Endlagen der Zündeinheit wird nach der Erfindung die fliegend gelagerte Feder verwendet. Hierzu liegt der eine Befestigungspunkt eines Federarmes der fliegenden Feder unterhalb des Drehpunktes der Zündeinheit, während der andere Befestigungspunkt des zweiten Federarmes mit dem unteren Teil der Schwinge verbunden ist, der das Kurvenstück mit dem größeren Radius aufweist, derart, daß im geschlossenen Zustand des Feuerzeugschwenkdeckels die Federkräfte in das Innere des Gehäuses zur Erzeugung einer stabilen Ruheposition weisen, während im aufgeklappten Zustand des Feuerzeugschwenkdeckels die Ziindeinheit ihre stabile Arbeitsposition aufweist.
Die Ziindeinheit weist zur sicheren Führung derselben während ihres Schwenkvorganges beim Öffnen des Deckels unterhalb ihres Reibrades einen Gleitschutz-Formkörper auf, dessen untere Fläche einer S-förmigen, mit dem Gehäuse verbundenen Führungsfläche angepaßt ist und auf dieser gleitet.
Um einen schnellen und einfachen Austausch der Ziindeinheit vornehmen zu können, ist diese vorteilhaft in einer um den Drehpunkt drehbar gelagerten Hülse mit Hilfe eines Sehnappverschlusses einrastbar ausgebildet. Die Zündeinheit selbst ist durch einen Bajonettverschluß verschließbar.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen, in denen ein Ausführungsbeispiel dargestellt ist, näher beschrieben.
PK 6065
Hierbei zeigen:
FIGUR 1 einen Längsschnitt durch das Feuerzeug nach der
Erfindung im geschlossenen Zustand; FIGUR 2 einen Längsschnitt durch das Feuerzeug nach der
Erfindung im geöffneten Zustand;
FIGUR 3 eine vergrößerte Darstellung des oberen Teils des Feuerzeugs in geschlossener und mit unterbrochenen Linien in geöffneter Stellung; FIGUR 4 eine Seitenansicht des Feuerzeugs im geschlossenen
Zustand;
FIGUR 5 eine Seitenansicht nach Figur 4 im geöffneten Zustand; FIGUR 6 eine vergrößerte Darstellung des Feuerzeugs mit herausgenommener Zündeinheit, und
FIGUR 7 a - e verschiedene Feuerzeugformen des Systems. Die Figuren 1 und 2 zeigen die Ausführungsform der Erfindung in Seitenansicht in geschlossener Stellung (Figur. 1) und in Arbeitsposition der Zündeinheit 1 (Figur 2). Die Figur 3 gibt eine vergrößerte Darstellung des oberen Teils des Feuerzeugs nach der Erfindung wieder, auf welche in der folgenden Beschreibung gleichzeitig verwiesen wird.
Die Zündeinheit 1 ist mit einem fliegend gelagerten Reibrad 2 ausgerüstet, welche beim Öffnen des Feuerzeugschwenkdeckels 3 von einer stabilen Ruheposition innerhalb des Gehäuses 12 mit Hilfe einer am Feuerzeugschwenkdeckel 3 befindlichen und mit einer Kurvenfläche 4 versehenen Schwinge 5 und einer an der Zündeinheit 1 befestigten, die Kurvenfläche 4 ablaufenden Rolle 6 sowie einer mit der Schwinge 5 und der Zündeinheit 1 verbundenen fliegenden Feder 7 in eine stabile, aus dem Gehäuse 12 herausragenden Arbeitsposition gebracht werden kann. Der Ablauf dieser dynamischen Vorgänge wird später noch eingehend beschrieben.
— ο —
PK 6065
Die am Feuerzeugschwenkdeckel 3 befestigte Schwinge 5 weist einen Führungsschlitz 8 in Form eines Kreissektors auf, dessen Kreismittelpunkt 11 geringfügig außerhalb des Gehäuses 12 liegt. Durch diesen Kreissektor sind zwei mit den beiden Schälen des Gehäuses 12 befestigte Stifte 9 und 10 geführt.
Die Kurvenfläche 4 weist zwei kreissektorförmig verlaufende Kurvenstücke 13 und 14 unterschiedlicher Radien auf, welche mit einem gerade verlaufenden Führungsstück 15 der Kurvenfläche 4 verbunden sind.
Der Drehpunkt 16 der Zündeinheit 1 liegt außerhalb der Längsachse 17, so daß bei einer Drehung der Zündeinheit um diese Achse die Zündeinheit um den Sinus des Drehwinkels angehoben wird. Damit wird eine leichte Gängigkeit und eine nahezu abriebfreie Schwenkbewegung gewährleistet.
Die Zündeinheit soll nach der Erfindung sowohl in ihrer Ruheposition, d.h. bei geschlossenem Deckel, als auch in ihrer Arbeitsposition, sich in einer stabilen Läge befinden, um in dem Gehäuse nicht zu klappern, und bei Benutzung nicht durch den Daümendruck beim Drehen des Reibrades 2 weggedrückt zu werden. Hierfür ist der eine Befestigungspunkt 18 eines Federarmes 20 der fliegenden Feder 7 unterhalb des Drehpunktes 16 der Zündeinheit 1 angeordnet, während der andere Befestigungspunkt 19 des zweiten Federarmes 21 mit dem unteren Teil der Schwinge 5 verbunden ist, der das Kurvenstück 14 mit dem größeren Radius aufweist, so daß im geschlossenen Zustand des Feuerzeugschwenkdeckels 3 die Federkräfte in das Innere des Gehäuses 12 zur Erzeugung einer stabilen Rüheposition gerichtet sind, während im aufgeklappten Zustand des Feuerzeugschwenkdeckels 3 die Zündeinheit 1 ihre stabile Arbeitsposition aufweist, wobei die Federkräfte das Bestreben haben die Schwinge 5 und die Zündeinheit 1 auseinanderzudrücken.
PK 6065
Die Zündeinheit 1 weist unterhalb ihres Reibrades einen Gleitschutz-Formkörper 22 auf, der aus den Figuren 5 und 6 ersichtlich ist und dessen untere Fläche einer S-förmigen, mit dem Gehäuse 12 verbundenen Führungsfläche 23 angepaßt ist und auf dieser gleitet. Wie oben ausgeführt wurde, ist der Drehpunkt 16 außerhalb der Achse 17 der Zündeinheit 1 angeordnet, wodurch sich diese bei dem Öffnungsvorgang von der S-förmigen Fläche leicht abhebt, so daß der dynamische Vorgang dadurch äußerst leicht vonstatten geht.
Zur Sicherstellung eines einfachen Ausbaues der Zündeinheit ist diese in einer um den Drehpunkt 16 drehbar gelagerten Hülse 24 mit Hilfe eines Schnappverschlußes eingerastet. Wie aus der Figur 6 zu entnehmen ist, ist die Zündeinheit 1 durch einen Bajonettverschluß 25 verschließbar. Mit dem Bajonettverschluß wird sichergestellt, daß bei der Befestigung der Zündeinheit in der Hülse 24 stets die gleiche Länge des Bauteiles erreicht wird, während dies bei einem Schreibverschluß nicht der Fall ist, wenn dieser mit ungleichen Kräften geschlossen wird. Damit wird erreicht, daß bei der Drehbewegung der Zündeinheit 1 das Ventil 26 nicht beschädigt wird.
Die Figuren 7a-e zeigen verschiedene äußere Formen des Feuerzeuges, welche sich nunmehr aufgrund der Erfindung herstellen lassen, ohne daß Änderungen des inneren Aufbaues der Mechanik erforderlich sind. Dies ist bezüglich einer rentablen Fertigung von großer Bedeutung. Wie aus diesen Figuren ersichtlich ist, ragen weder Scharnierteile noch sonst irgendwelche Betätigungselemente aus dem Gehäuse 12 im geschlossenen Zustand desselben hervor. Zur Inbetriebnahme des Feuerzeugs wird der Feuerzeugschwenkdeckel 3 leicht angehoben. Der Feuerzeugschwenkdeckel führt dabei eine Bewegung um den außerhalb des Gehäuses 12 liegenden Drehpunkt 11 aus, welcher der Kreismittelpunkt des Führungsschlitzes 8 ist. Da die in dem Führungsschlitz 8 befindlichen Stifte 9 und 10 mit dem Gehäuse 12 fest verbunden sind, wird der Feuerzeugschwenkdeckel 3 von diesen sicher geführt und gehalten. In der geschlossenen Stellung des Feuerzeugs zieht die Feder 7 die Zündeinrichtung 1 und die Schwinge 5 zusammen, so daß eine stabile und feste Lagerung gegeben ist.
PK 6065
Die Außenkontur der Schwinge 5 ist als Kurvenfläche 4 mit den Kurvenstücken 13, 15 und 14 ausgebildet, auf der sich beim Öffnen des Feuerzeugschwenkdeckels 3 die Rolle 6 abrollt, welche mit der Zündeinheit 1 über die Hülse 24 fest verbunden ist. Wenn die Rolle 6 das Kurvenstück 15 erreicht, wird die Zündeinheit 1 nach außen gedrückt und geht in ihre Arbeitsposition, welche aus der Figur 3 zu entnehmen ist. Beim Übergang der Rolle 6 vom Kurvenstück 15 auf das Kurvenstück 14 klappt die fliegende Feder 7 ihre Kraftwirkung von der Richtung nach innen in die Richtung nach außen um, so daß nunmehr die zweite stabile Position erreicht ist, in der das Feuerzeug benutzungsbereit ist. Die Rolle 6 befindet sich in dieser Position auf dem Kurvenstück 14, und der Feuerzeugschwenkdeckel wird, ebenso wie die Zündeinheit 1 in entgegengesetzter Richtung nach außen gedruckt.
Der innere Aufbau der Konstruktion ist von der Formgebung des Gehäuses unabhängig, so daß sich mit der gleichen Mechanik unterschiedliche Formgebungen herstellen lassen.
Das Feuerzeug ist mit einer Hand bedienbar, dessen Zündeinheit bei Nichtgebrauch in einer sicheren und stabilen Lage bei geschlossenem Gehäuse 12 angeordnet ist.

Claims (8)

Patentansprüche PK 6065
1. Gasfeuerzeug mit einer aus dem Gehäuse herausnehmbaren Reibrad-Zündeinheit, dadurch gekennzeichnet, daß die Zündeinheit (1) mit einem fliegend gelagerten Reibrad (2) beim Öffnen des Feuerzeugschwenkdeckels (3) von einer stabilen Ruheposition innerhalb des Gehäuses (12) mit Hilfe einer am Feuerzeugschwenkdeckel (3) befindlichen, mit einer Kurvenfläche (13) versehenen Schwinge (5) und einer an der Zündeinheit (1) befestigten, die Kurvenfläche (4) ablaufenden Rolle (6) sowie einer mit der Schwinge (5) und der Zündeinheit (1) verbundenen fliegenden Feder (7) in eine stabile, aus dem Gehäuse (12) herausragenden Arbeitsposition bringbar ist.
2. Gasfeuerzeug nach Anspruch 1,.dadurch gekennzeichnet, daß die am Feuerzeugschwenkdeckel (3) befestigte Schwinge (5) einen Führungsschlitz (8) in Form eines Kreissektors aufweist, dessen Kreismittelpunkt (11) geringfügig außerhalb des Gehäuses (12) liegt und durch den zwei mit den beiden Schalen des Gehäuses (12) befestigte Stifte (9,10) geführt sind.
3. Gasfeuerzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurvenfläche (4) zwei kreissektorförmig verlaufende Kurvenstücke (13,14) unterschiedlicher Radien aufweist, welche mit einem gerade verlaufenden Führungsstück (15) der Kurvenfläche (4) verbunden sind.
4. Gasfeuerzeug nach Anspruch 1,2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehpunkt (16) der Zündeinheit (1) außerhalb der Längsachse (17)
derselben liegt.
"*" PK 6Q65
5. Gasfeuerzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Befestigungspunkt (18) eines Federarmes (20) der fliegenden Feder (7) unterhalb des Drehpunktes (16) der Zündeinheit (1) liegt, während der andere Befestigungspunkt (19) des zweiten Federarmes (21) mit dem unteren Teil der Schwinge (5) verbunden ist, der das Kurvenstück (15) mit dem größeren Radius aufweist, derart, daß im geschlossenen Zustand des Feuerzeugschwenkdeckels (3) die Federkräfte in das Innere des Gehäuses (12) zur Erzeugung einer stabilen Ruheposition gerichtet sind, während im aufgeklappten Zustand des Feuerzeugschwenkdeckels (3) die Zündeinheit (1) ihre stabile Arbeitsposition aufweist.
6. Gasfeuerzeug nach Anspruch 1 oder einem der voranstehenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Zündeinheit (1) unterhalb ihres Reibrades (2) einen Gleitschutz-Formkörper (22) aufweist, dessen untere Fläche einer S-förmigen, mit dem Gehäuse (12) verbundenen Führungsfläche (23) angepaßt ist und auf dieser gleitet.
7. Gasfeuerzeug nach Anspruch 1 oder einem der voranstehenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Zündeinheit (1) in einer um den Drehpunkt (16) drehbar gelagerten Hülse (24) mit Hilfe eines Schnappverschlusses einrastbar ist.
8. Gasfeuerzeug nach Anspruch 1 oder einem der voranstellenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Zündeinheit (1) mit Hilfe eines Bajonettverschlußes (25) verschließbar ausgebildet ist.
DE3328482A 1983-08-06 1983-08-06 Gasfeuerzeug Expired DE3328482C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3328482A DE3328482C2 (de) 1983-08-06 1983-08-06 Gasfeuerzeug
EP84109269A EP0136471B1 (de) 1983-08-06 1984-08-04 Gasfeuerzeug
AT84109269T ATE25762T1 (de) 1983-08-06 1984-08-04 Gasfeuerzeug.
DE8484109269T DE3462546D1 (en) 1983-08-06 1984-08-04 Gas lighter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3328482A DE3328482C2 (de) 1983-08-06 1983-08-06 Gasfeuerzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3328482A1 true DE3328482A1 (de) 1985-02-21
DE3328482C2 DE3328482C2 (de) 1986-03-13

Family

ID=6205983

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3328482A Expired DE3328482C2 (de) 1983-08-06 1983-08-06 Gasfeuerzeug
DE8484109269T Expired DE3462546D1 (en) 1983-08-06 1984-08-04 Gas lighter

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8484109269T Expired DE3462546D1 (en) 1983-08-06 1984-08-04 Gas lighter

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0136471B1 (de)
AT (1) ATE25762T1 (de)
DE (2) DE3328482C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2002953108A0 (en) * 2002-12-05 2002-12-19 Winch, Jeffrey Peter Improvements in lighting means
CN106016349A (zh) * 2016-07-18 2016-10-12 温州市恒星烟具眼镜有限公司 一种便携式打火机

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1911888A1 (de) * 1968-03-29 1969-11-06 Francispam Gasfeuerzeug
DE2554859A1 (de) * 1975-03-18 1976-09-30 Hadson Trading Co Ltd Gasfeuerzeug
US4144018A (en) * 1976-09-11 1979-03-13 Tokyo Pipe Co. Ltd. Cigarette lighter using hypergolic fuel component
EP0028466A1 (de) * 1979-10-31 1981-05-13 Colibri Lighters Limited Raucher-Feuerzeug
DE3128679A1 (de) * 1980-11-06 1982-06-09 Miki Corp., Tokyo Feuerzeug,insbesondere zum zigarettenanzuenden

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR930231A (fr) * 1946-07-16 1948-01-20 Briquet perfectionné
FR1528663A (fr) * 1967-02-24 1968-06-14 Francispam Charnière invisible pour le couvercle d'un boîtier, par exemple d'un briquet

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1911888A1 (de) * 1968-03-29 1969-11-06 Francispam Gasfeuerzeug
DE2554859A1 (de) * 1975-03-18 1976-09-30 Hadson Trading Co Ltd Gasfeuerzeug
US4144018A (en) * 1976-09-11 1979-03-13 Tokyo Pipe Co. Ltd. Cigarette lighter using hypergolic fuel component
EP0028466A1 (de) * 1979-10-31 1981-05-13 Colibri Lighters Limited Raucher-Feuerzeug
DE3128679A1 (de) * 1980-11-06 1982-06-09 Miki Corp., Tokyo Feuerzeug,insbesondere zum zigarettenanzuenden

Also Published As

Publication number Publication date
ATE25762T1 (de) 1987-03-15
DE3328482C2 (de) 1986-03-13
EP0136471B1 (de) 1987-03-04
DE3462546D1 (en) 1987-04-09
EP0136471A1 (de) 1985-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2817922C2 (de) Abdichtungseinrichtung für ein Endoskop
DE7539577U (de) Gasfeder mit mechanischer arretierung
DE2445610A1 (de) Kreideschnurspule
DE1170735B (de) Absperrschieber
EP0031470B1 (de) Stiftspitzer mit Gehäuse
DE202005019361U1 (de) Halbautomatischer Bleistiftanspitzer
DE112019001275T5 (de) Endschalter
DE3328482A1 (de) Gasfeuerzeug
DE551219C (de) Fuellfederhalter
DE1289628B (de) Einrichtung zum Verbinden der beiden Gehaeusehaelften eines Staubsaugers
DE3230633C2 (de) Magnetschloß
DE945818C (de) Aufsteckschutzkappe fuer Fuellfederhalter
DE8509450U1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen einer Schiebetür
DE2605588C3 (de) Verschlußvorrichtung für die Mündung des Schlüsselkanals eines Zylinderschlosses, insbesondere für Kraftfahrzeuge
CH635024A5 (de) Trockenrasiergeraet.
DE2018421A1 (de) Verriegelungsvorrichtung, insbesondere für einen Druck- oder Schreibkopf
DE8320328U1 (de) Anschlag- und haltevorrichtung fuer schiebetueren von kraftfahrzeugen
DE19602851A1 (de) Schreibgerät mit versenkbarer Schreibspitze und mit Klipp
DE2607245A1 (de) Mehrwegventil
DE2646339C3 (de) Schalter mit pyramidenförmigen Rastvertiefungen
DE2300350C3 (de) Verschlußanordnung für die Einfüllöffnung einer elektrischen Zelle
DE7722015U1 (de) Drosselklappe
DE7344137U (de) Handschreibgerät mit eingebautem Stempel und Stempelkissen
CH540833A (de) Flaschenhalter mit Oeffner für Kronenverschlüsse
DE1548863C (de) Schreibfeder fur Registrierstreifen schreiber

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee