DE3328360C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3328360C2
DE3328360C2 DE19833328360 DE3328360A DE3328360C2 DE 3328360 C2 DE3328360 C2 DE 3328360C2 DE 19833328360 DE19833328360 DE 19833328360 DE 3328360 A DE3328360 A DE 3328360A DE 3328360 C2 DE3328360 C2 DE 3328360C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
cylinder
heads
segment
contact piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19833328360
Other languages
English (en)
Other versions
DE3328360A1 (de
Inventor
Ralf Reiner Dipl.-Ing. Volkmar
Hubert Ing.(Grad.) 1000 Berlin De Jacobi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19833328360 priority Critical patent/DE3328360A1/de
Priority to JP15392884A priority patent/JPS6044917A/ja
Publication of DE3328360A1 publication Critical patent/DE3328360A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3328360C2 publication Critical patent/DE3328360C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/36Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by sliding

Landscapes

  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
  • Contacts (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Kontaktanordnung für Drehschalter, insbesondere Vielfachschalter, zur Steuerung von Hilfsstromkreisen mit mindestens einem auf einer drehbaren Welle angeordneten beweglichen Kontaktglied, das zwei miteinander verbundene federnde Kontaktzungen aufweist, die mit ballig geformten Kontaktköpfen unter Spreizung ein ortsfestes Gegenkontaktstück gleitend zwischen sich auf­ nehmen.
Bei einer derartigen aus der DE-PS 24 40 550 bekannten Kontaktanordnung sind die Kontaktköpfe im wesentlichen kugelig ausgebildet, so daß sich im Einschaltzustand eine punktförmige Kontaktgabe einstellt. Es ist auch möglich, die Kontaktköpfe etwa V-förmig mit einem stumpfen Winkel zu biegen, der durch die notwendig verrundete Spitze ebenfalls einen im wesentlichen punktförmigen Kontakt ergibt.
Derartige Kontaktanordnungen arbeiten in Schaltern für Hilfs­ stromkreise einwandfrei, wenn die Kontaktkraft der bekannten Kontaktkopfform angepaßt ist. Wenn mittels der bekannten Kontaktanordnungen jedoch elektronische Bauelemente geschal­ tet werden sollen, ergeben sich besondere Anforderungen an Prellfreiheit der Kontaktstücke, weil sonst die Signalver­ arbeitung gestört werden kann. Die geforderte Prellfreiheit kann durch eine Erhöhung der Kontaktkraft gewährleistet werden, die jedoch im Falle einer punktförmigen Kontaktgabe zu einem erhöhten Verschleiß der Gleitkontaktflächen führt, was unerwünscht ist.
Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Kontaktanordnung der eingangs genannten Art zu schaf­ fen, mit der bei gesteigerter Kontaktkraft der Verschleiß gering gehalten und die gewünschte Prellsicherheit erhalten werden kann.
Nach der Erfindung wird dies dadurch gelöst, daß die Kon­ taktköpfe von einem mittig angeordneten Zylindersegment mit parallel zur Gleitrichtung verlaufender Zylinderachse und von zu beiden Seiten des Zylindersegments anschließenden Kugelsegmenten gebildet sind, deren Radien untereinander und dem Zylinderradius im wesentlichen gleich sind.
Durch Anwendung der Erfindung ist die Kontaktgabe im Ein­ schaltzustand durchgehend linienförmig, so daß die Flächen­ pressung und damit auch der Verschleiß vermindert ist.
Sofern durch Anwendung der Erfindung die damit unter Um­ ständen verbundene Erhöhung der Betätigungskraft unerwünscht ist, kann in Weiterbildung des Erfindungsgedankens das zur Betätigung der Kontaktanordnung erforderliche Drehmoment dadurch verringert werden, daß die Kontaktköpfe und/oder das ortsfeste Gegenkontaktstück mit einem Metall-Graphitüberzug beschichtet ist. Der Graphitanteil der Kontakt­ fläche bringt einen Selbstschmiereffekt mit sich, so daß die mit der Kontaktkrafterhöhung und mit der linienförmigen Kon­ taktgabe bewirkte Drehmomentsteigerung kompensiert werden kann.
Bei gleichen Betätigungskräften läßt sich die Schaltleistung des Drehschalters durch Anwendung der Erfindung um etwa das Doppelte steigern.
Bei einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel der Kontaktan­ ordnung nach der Erfindung beträgt der Radius des Zylinder- bzw. Kugelsegmentes annähernd das Doppelte der Summe des Spreizquerschnittes des Gegenkontaktstückes, einer maximalen Mittenabweichung des Gegenkontaktstückes und einer maximalen Mittenabweichung des Kontaktgliedes. Damit läßt sich eine besonders kleine Schaltwinkeltoleranz erzielen.
Anhand der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel nach der Erfindung beschrieben und die Wirkungsweise erläutert.
Die Fig. 1 bis 3 zeigen eine Kontaktanordnung für Dreh­ schalter, insbesondere Vielfachschalter, zur Steuerung von Hilfsstromkreisen, die insbesondere für einen Schalter nach der DE-PS 24 40 550 geeignet ist.
In Fig. 1 ist in einer Seitenansicht ein Kontaktglied 1 schematisch dargestellt, das zwei miteinander verbundene federnde Kontaktzungen 2, 3 aufweist. Die Kontaktzungen 2, 3 sind an ihren freien Enden 2 a, 3 a mit ballig geformten Kontaktköpfen 4, 5 versehen, zwischen denen, wie die Fig. 2 erkennen läßt, ein ortsfestes Gegenkontaktstück 6 gleitend aufgenommen werden kann, wobei die beiden Kontaktzungen 2, 3 mit ihren Kontaktköpfen 4, 5 auseinandergespreizt werden.
Zur Erzielung einer durchgehend linienförmigen Kontakt­ gabe sind die Kontaktköpfe 4, 5, die wie die Fig. 3 als Einzel­ heit zeigt, mittig von einem Zylindersegment 4 a bzw. 5 a gebildet, dessen Zylinderachse 4 b bzw. 5 b parallel zur Gleitrichtung des beweglichen Kontaktgliedes 1 verläuft. Zu beiden Seiten des Zylindersegmentes 4 a, 5 a schließen sich Kugelsegmente 4 c, 4 d, bzw. 5 c, 5 d an, deren Radien R unter­ einander und dem Radius des Zylindersegmentes 4 a bzw. 5 a im wesentlichen gleich sind.
Mit den beiden Zylinderköpfen 4, 5 wirkt das ortsfeste Ge­ genschaltstück 6 zusammen, das oberhalb der Mittellinie 7 in der Normallage und unterhalb der Mittellinie 7 mit einem bestimmten Mittenversatz (d) im Halbschnitt dargestellt ist. Der Spreizquerschnitt D entspricht der Dicke des Gegen­ schaltstückes 6 und ist ersichtlich doppelt so groß wie je die beiden dargestellten Halbschnitte in Fig. 3.
Eine besonders günstige Ausführungsform der erfindungs­ gemäßen Kontaktanordnung ergibt sich, wenn der Radius R des Zylindersegmentes 4 a bzw. 5 a bzw. des Kugelsegmentes 4 c, 4 d, 5 c, 5 d annähernd das Doppelte der Summe aus dem Spreiz­ querschnitt D des Gegenkontaktstückes 6 sowie der maximalen Mittenabweichung d des Gegenkontaktstückes 6 und einer maximalen Mittenabweichung des Kontaktgliedes 1 beträgt. Mit dieser Bemessungsregel läßt sich der Schaltwinkel (Schließ­ winkel) in bezug auf unvermeidbare Fertigungstoleranzen des Gegenschaltstückes 6 und des Kontaktgliedes 1 besonders eng tolerieren.
Sowohl die Kontaktköpfe 4, 5 als auch das ortsfeste Gegen­ kontaktstück 6 können mit einem Metall-Graphitüberzug galvanisch beschichtet sein. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel sind die Kontaktköpfe 4, 5 und/oder das Gegenschaltstück 6 mit einem Silber-Graphitüberzug versehen.

Claims (3)

1. Kontaktanordnung für Drehschalter, insbesondere Vielfach­ schalter, zur Steuerung von Hilfsstromkreisen mit mindestens einem auf einer drehbaren Welle angeordneten beweglichen Kontaktglied, das zwei miteinander verbundene federnde Kontaktzungen aufweist, die mit ballig geformten Kontakt­ köpfen unter Spreizung ein ortsfestes Gegenkontaktstück gleitend zwischen sich aufnehmen, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Kontaktköpfe (4, 5) von einem mittig angeordneten Zylindersegment (4 a, 5 a) mit parallel zur Gleitrichtung verlaufender Zylinderachse (4 b, 5 b) und von zu beiden Seiten des Zylindersegments (4 a, 5 a) anschließenden Kugelsegmenten (4 c, 4 d; 5 c, 5 d) gebildet sind, deren Radien (R) untereinander und dem Zylinderradius im wesentlichen gleich sind.
2. Kontaktanordnung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Kontaktköpfe (4, 5) und/oder das ortsfeste Gegenkontaktstück (6) mit einem Metall-Graphitüberzug beschichtet ist.
3. Kontaktanordnung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Radius (R) des Zylinder- bzw. Kugelsegmentes annähernd das Doppelte der Summe des Spreizquerschnittes (D) des Gegenkontaktstückes (6), einer maximalen Mittenabweichung (d) des Gegenkontaktstückes (6) und einer maximalen Mittenabweichung des Kontaktgliedes (1) beträgt.
DE19833328360 1983-08-03 1983-08-03 Kontaktanordnung fuer drehschalter Granted DE3328360A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833328360 DE3328360A1 (de) 1983-08-03 1983-08-03 Kontaktanordnung fuer drehschalter
JP15392884A JPS6044917A (ja) 1983-08-03 1984-07-24 ロ−タリ−スイツチの接触装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833328360 DE3328360A1 (de) 1983-08-03 1983-08-03 Kontaktanordnung fuer drehschalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3328360A1 DE3328360A1 (de) 1985-02-21
DE3328360C2 true DE3328360C2 (de) 1987-12-17

Family

ID=6205909

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833328360 Granted DE3328360A1 (de) 1983-08-03 1983-08-03 Kontaktanordnung fuer drehschalter

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS6044917A (de)
DE (1) DE3328360A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006043795B3 (de) * 2006-09-19 2008-05-29 Saia-Burgess Oldenburg Gmbh & Co. Kg Elektrischer Mikroschalter

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2180921A (en) * 1937-01-22 1939-11-21 United Carr Fastener Corp Electrical contact member and method of making same
US3290472A (en) * 1965-06-21 1966-12-06 Gen Electric Electric current collecting element
DE2440550C3 (de) * 1974-08-21 1980-10-09 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Schalter für Hilfsstromkreise

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006043795B3 (de) * 2006-09-19 2008-05-29 Saia-Burgess Oldenburg Gmbh & Co. Kg Elektrischer Mikroschalter

Also Published As

Publication number Publication date
DE3328360A1 (de) 1985-02-21
JPS6044917A (ja) 1985-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3210348C1 (de) Stiftfoermiges Kontaktelement zur Befestigung in Leiterplatten-Bohrungen
DE2752638C2 (de) Schnappschalter mit Doppelunterbrechung
DE3642677C2 (de) Elektrischer Schalter
DE1155181B (de) Elektrischer Schnappschalter mit einer vor dem Einbau flachen Blattfeder
DE1920784A1 (de) Schiebeschalter fuer Geraete mit einem von einer Isolierstoffplatte getragenen Leiternetz
DE2922477A1 (de) Reihenklemme mit schraubenloser klemmung
DE3328360C2 (de)
DE2833497C2 (de) Elektrischer Lastschalter für Niederspannungsanlagen
DE2523455C2 (de) Elektrische Verbindungseinrichtung
DE4319615C2 (de) Elektrischer Schalter zum Schalten eines Elektromotors, insbesondere in einer elektrischen Zahnbürste
DE202005015448U1 (de) Elektromagnetisches Schaltgerät
EP0113440B1 (de) Elektromagnetisches Relais
DE2904646C2 (de) Drucktastenschalter
DE4223077C2 (de) Kontaktanordnung
AT222711B (de) Kontakteinrichtung für elektrische Schaltgeräte, insbesondere für Fernsprechrelais
DE3236255A1 (de) Elektrischer schnappschalter
DE2616391B1 (de) Einstueckiges hebelsystem aus kunststoff
DE2219220B2 (de) Lastumschalter oder Lastwähler für Regeltransformatoren
DE1907855A1 (de) Elektrischer Schalter
EP1643517B1 (de) Kontaktzunge für eine elektrische Schaltvorrichtung, Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Kontaktzunge und elektrische Schaltvorrichtung mit einer Kontaktzunge
DE10259561B4 (de) Elektrische Klemmenverbindung sowie Anschlussklemme für eine solche Verbindung
AT220682B (de) Koordinatenschalter
EP4086954A1 (de) Einpresskontaktelement mit einem ausgleichsabschnitt und einem blockierabschnitt, leistungshalbleiterbaugruppe und leistungshalbleitermodul hiermit
DE2337503C3 (de) Elektrischer Schalter mit intermittierender Schaltfunktion
DE2934740A1 (de) Bewegbares kontaktelement fuer elektrische schalter

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee