DE3326411A1 - Festbrennstoffkessel mit waermetauscher mit senkrecht angeordneten rohren - Google Patents

Festbrennstoffkessel mit waermetauscher mit senkrecht angeordneten rohren

Info

Publication number
DE3326411A1
DE3326411A1 DE19833326411 DE3326411A DE3326411A1 DE 3326411 A1 DE3326411 A1 DE 3326411A1 DE 19833326411 DE19833326411 DE 19833326411 DE 3326411 A DE3326411 A DE 3326411A DE 3326411 A1 DE3326411 A1 DE 3326411A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aforementioned
devices
boiler according
aforesaid
bracket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833326411
Other languages
English (en)
Inventor
William John Suckley Worcestershire Holden
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Holden Heat (uk) Ltd Suckley Worcestershire Gb
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3326411A1 publication Critical patent/DE3326411A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28GCLEANING OF INTERNAL OR EXTERNAL SURFACES OF HEAT-EXCHANGE OR HEAT-TRANSFER CONDUITS, e.g. WATER TUBES OR BOILERS
    • F28G1/00Non-rotary, e.g. reciprocated, appliances
    • F28G1/04Non-rotary, e.g. reciprocated, appliances having articulated tools, e.g. assembled in chain manner

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Solid-Fuel Combustion (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)
  • Air Supply (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Festbrennstoffkessel mit Wärmetauscher mit senkrecht angeordneten Rohren.
In Kesseln, die feste Brennstoffe verwenden, und sogar in Kesseln, die feste Brennstoffe in pulverisierter Form verwenden, stellt sich unvermeidlich eine Ablagerung von im Gas enthaltenem Staub und anderen Verbrennungsrückständen ein, und die Entfernung dieser Ablagerungen von den Oberflächen ist eine schmutzige und unangenehme Arbeit, die eigentlich wöchentlich durchgeführt werden sollte. Sofern der Wärmetauscher des Kessels senkrecht verlaufende Züge besitzt, durch die die Verbrennungsprodukte abziehen, ist eine Reinigung praktisch unmöglich.
Der Hauptgegenstand der vorliegenden Erfindung ist es, die Reinigung eines senkrecht angeordneten Wärmetauschers, der mit einem Kessel für feste Brennstoffe verbunden ist, zu erleichtern.
Zunächst einmal besteht die vorliegende Erfindung daher aus einem Festbrennstoff-Kessel mit einem Wärmetauscher, der über senkrecht angeordnete Rohre verfügt, durch die die warme Luft und die Verbrennungsprodukte geleitet werden sollen; aus verlängerten, innen angebrachten Vorrichtungen, die entlang den vorbezeichneten Rohren verlaufen; sowie aus Antriebsvorrichtungen, die mit sämtlichen vorbezeichneten verlängerten Vorrichtungen verbunden sind und so betrieben werden können, daß die vorbezeichneten verlängerten Vorrichtungen jegliche losen Ablagerungen von den Wänden der vorbezeichneten Rohre entfernen können.
Die vorbezeichneten Antriebsvorrichtungen können von Hand betrieben werden; es ist indessen für die vorbezeichneten Antriebsvorrichtungen vorzuziehen,einen Elektromotor vorzusehen.
- G-
Die vorbezeichneten Antriebsvorrichtungen - gleichgültig, wie sie betrieben werden - können mit einer Halterung verbunden werden, an der die entsprechenden Enden der einzelnen verlängerten Vorrichtungen angebracht sind. In einer bevorzugt anzuwendenden Konstruktion befindet sich die vorbezeichnete Halterung über den oberen Enden der vorbezeichneten Rohre, und die einzelnen verlängerten Vorrichtungen hängen von dieser in die vorbezeichneten Rohre hinein und längs an diesen herunter.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist es, die warme Luft und die Verbrennungsgase auf ihrem Weg durch die vorbezeichneten Rohre zu einem gewissen Umfang in Bewegung zu versetzen; es ist feststellbar, daß die vorbezeichnete Luft/Verbrennungsgase dann nicht die größtmögliche Wärmemenge abgeben, wenn sie einfach auf geradem Wege durch die vorbezeichneten Rohre geleitet werden.
Um diesen weiteren, vorstehend beschriebenen Zweck zu erreichen, kann ein jedes der vorbezeichneten verlängerten Vorrichtungen eine Kette sein, die von der vorbezeichneten Halterung durch die jeweiligen vorbezeichneten Rohre herabhängt, wobei die miteinander verbundenen Mittel der vorbezeichneten Kette so gestaltet sind, daß sie ein gewisses Maß an Turbulenzen in der aufsteigenden Luft/in den aufsteigenden Verbrennungsgasen hervorrufen, wodurch die Abgabe von Wärme aus dieser Luft/aus den Verbrennungsgasen gefördert wird.
in einer allgemein vorzuziehenden Form des vorbezeichneten Kessels ist jede Kette über eine Dreheinrichtung mit der vorbezeichneten Halterung verbunden, so daß die gesamte Kette gedreht werden oder sich in einem Winkel zu ihrer eigenen, imaginären Längsachse bewegen kann.
3326A3IJ
Der Kessel der vorliegenden Erfindung, wie vorstehend beschrieben , kann eine topfartige Unterschubfeuerung besitzen, eine drehbare Förderschraube, mit der Kohle entlang eines Rohres in eine Kammer transportiert wird, über der sich Düsen befinden, die über eine Ansaugluftkammer mit einer Vorrichtung zur Steigerung des Durchzugs verbunden sind, die Primärluft in die vorbezeichnete Kammer fördert, und der Kessel kann eine Vorrichtung besitzen, mittels derer die Sekundärluft in die Brennstoffkammer (die sich auf der vorbezeichneten Kammer befindet) von oben eingeleitet wird. Diese vorbezeichnete Vorrichtung kann die Form eines sogenannten Reflexionsbogen haben oder darin enthalten sein; eine mögliche Form ist ein derartiger Reflexionsbogen, der als leerer Behälter ausgebildet ist und an seinem Umfang oder in dessen Nähe Löcher besitzt, so daß die Luft, die in das Innere des Behälters geleitet wird, in die vorbezeichnete Brennstoffkammer herabgeblasen wird; oder zumindest ein Teil der Unterseite des vorbezeichneten leeren Behälters ist mit feuerfestem Material verkleidet, das die Wärme nach unten zur Brennstoffkammer hin reflektiert und dadurch die Verbrennungsleistung steigert.
In einer weiteren wichtigen - jedoch nicht zwingend erforderlichen - Form der Erfindung könnten einige oder sämtliehe der vorbezeichneten Ketten so lang sein, daß sie die anderen Teile des Kessels unterhalb der unteren Enden der vorbezeichneten Rohre berühren und damit diese reinigen; diese anderen Teile könnten die Oberseite des Reflexionsbogens, der im vorstehenden Absatz beschrieben wurde, beinhalten.
Die Antriebsvorrichtungen sollten die verlängerten Vorrichtungen vorzugsweise in eine kreisförmige Bewegung innerhalb jedes einzelnen der vorbezeichneten Rohre versetzen.
Dxese Kreisbewegung kann durch die Verwendung geeignet angeordneter Kurbeln (Exzenter) erzeugt werden.
Eine Konstruktion wird im Nachfolgenden lediglich als Beispiel beschrieben werden und in diesem Zusammenhang auf die beigefügten Zeichnungen verwiesen, in denen verschiedene Darstellungen eines Kessels für Festbrennstoffe aufgezeigt sind, der einige der Eigenschaften aufweist, die in den United Kingdom Patent-Anmeldungen Nr. 2.093.960A und Nr. 2.093.585A beschrieben und dargestellt sind; hierauf kann und sollte Bezug genommen werden, um jegliche Fragen zu klären, die möglicherweise noch offen sind, und die selbst nicht direkt Teil des Konzepts der vorliegenden Erfindung sind. In den vorbezeichneten Zeichnungen:
ist Abb. 1 ein senkrechter Schnitt durch einen Kessel für Festbrennstoffe gemäß der vorliegenden Erfindung, wobei der Schnitt entlang der Linie I-I in Abb. 2 vorgenommen wurde;
ist Abb. 2 ein weiterer senkrechter Schnitt durch den vorbezeichneten Kessel entlang der Linie II-II in Abb. 3;
ist Abb. 3 ein waagerechter Schnitt durch den vorbezeichneten Kessel entlang der Linie III-III in Abb. 2;
ist Abb. 4 eine Teilansicht mit Blickrichtung des Pfeiles A in Abb. 2 auf den vorbezeichneten Kessel, wobei dessen beide oberen Abdeckungen entfernt worden sind;
■ZQ ist Abb. 5 eine Teilansicht einer Kette, die an einer Halterung montiert ist;
ist Abb. 6 eine Teilansicht eines Teils des Antriebs für die Halterung; und
zeigen die Abb. 7 und 8 zwei verschiedene Ansichten einer Schwenkvorrichtung, mittels derer eine Kette mit der vorbezeichneten Halterung verbunden ist.
-9-
Die Zeichnungen zeigen einen Kessel 5 mit einem Wärmetauscher 1G mit senkrecht angeordneten Rohren 11, durch die die Verbrennungsgase aus der Brennstoffkammer (deren Position durch die Hinweiszahl 12 angegeben ist) zum Verbrennungsgasrohranschluß 13 geleitet werden. Man stellt fest, daß die gezeigte Konstruktion über fünfundzwanzig Rohre 11 verfügt, und daß eine Halterung, die allgemein mit der Hinweiszahl 14 bezeichnet ist, sich oberhalb der oberen Enden der vorbezeichneten Rohre befindet. Die Halterung 14 ist mit einem Elektromotor/Getriebe 15 verbunden und an vier Exzenterwellen-Vorrichtungen 16 (eine an jeder Ecke) angeschlossen , wobei die Verbindung des vorbezeichneten Elements mit dem Motor durch eine Klammer 17 erfolgt, deren eines Ende an der Halterung 14 befestigt ist (zum Beispiel angeschweißt), und deren anderes Ende mit einer Kurbel 18 verbunden ist, die von dem vorbezeichneten Motor über das vorbezeichnete Getriebe angetrieben wird.
Die gezeigte Halterung 14 besteht aus Winkeleisen-Streifen, die an einen Rahmen mit quadratischer Grundfläche angeschweißt sind. Zwei Sätze paralleler Stäbe 19 sind auf irgendeine für erforderlich gehaltene und geeignete Weise (z.B. durch Schweißen) mit dem Rahmen verbunden und so angeordnet, daß die Stäbe des einen Satzes die Stäbe des anderen Satzes kreuzen. Eine Kette 20 ist an jedem Kreuzungspunkt der Stabsätze 19 aufgehängt, so daß die gezeigte Konstruktion fünfundzwanzig Ketten besitzt, und es ist anhand der Zeichnungen zu erkennen, daß jeder Kreuzungspunkt so angeordnet ist (relativ zu dem jeweiligen Rohr 11 unterhalb der Halterung 14), daß jede Kette 20 in ein jeweiliges Rohr der Rohre 20 herabhängt und die Innenwandung des vorbezeichneten Rohres über die gesamte Länge des vorbezeichneten Rohres berührt. Im Laufe des Betriebes des Kessels wurde festgestellt, daß es anzustreben ist, jede Kette 20 mit dem dazugehörigen Kreuzungs punkt über eine Schwenkvorrichtung 50 zu verbinden (Abb. 7 und 8), die ihrerseits hinlänglich bekannt ist und über zwei geschlossene Ösen oder Ringe 51, 52 verfügt, die in 53 so miteinander verbunden sind, daß sie in eine gegenläufige Drehbewegung versetzt werden können.
. AQ-
Wenn die Rohre 11 gereinigt werden sollen, wird der Motor 15 in Betrieb gesetzt, um die Kurbel 18 in Drehung zu versetzen. Durch die Drehbewegung der Kurbel 18 bewegt sich die gesamte Halterung in ihren Exzenter-Kurbelvorrichtun-K gen 16 in einer waagerechten Kreisbahn, die so angelegt ist, daß sich jede Kette 20 über die gesamte (oder fast über die gesamte) Innenwandung des jeweiligen Rohres 11 bewegt, so daß die gesamte Flugasche und der gesamte Ruß von dieser Innenwandung entfernt wird.
Der gezeigte Kessel besitzt oberhalb der Brennstoffkammer 12 einen Reflexionsbogen 21, der einen leeren Behälter 22 und einen Block 2 3 aus feuerfestem Material, der sich an der Unterseite des vorbezeichneten Behälters befindet, besitzt. Das Innere des Behälters 22 ist durch eine Leitung 24 mit einer Vorrichtung zur Erzeugnung von Durchzug (nicht dargestellt) verbunden, und dieser Durchzug wird auf die Brennstoffkammer 12 durch zahlreiche Öffnungen 25 am Umfang des vorbezeichneten Behälters geleitet. Sämtliche oder einige der Ketten 20 können, falls gewünscht, so lang sein, daß sie die nach oben zeigende Fläche 30 des Reflexionsbogens sowie möglicherweise auch andere Flächen des vorbezeichneten Bogens oder des Brennraumes berühren.
Die Verwendung der Ketten 20 als Rohrreinigungsvorrichtungen wird für eine besonders angemessene Lösung des bestehenden Problems gehalten, da die vorbezeichneten Ketten darüber hinaus als Mittel dienen, dort Turbulenzen hervorzurufen, wo andernfalls ein gerader Strom heißer Luft durch das jeweilige Rohr bestünde. Auf Grund dieser Turbulenz kann aus dem vorbezeichneten heißen Medium mehr Wärme entnommen werden. Der Gedanke ist der, daß allein die Form oder Anordnung einer Kette ( deren miteinander verbundene Glieder in verschiedene Richtungen zeigen, wie Abb. 7 zeigt ) das erforderliche Ausmaß an Turbulenzen hervorrufen, jedoch können auch, falls erforderlich, kleine Ablenkplatten oder sonstige Vorrichtungen (nicht dargestellt) über die Länge der Kette zusätzlich vorgesehen werden. Selbst ohne das Vorhandensein einer Schwenkvorrichtung 50 kann mit einer Kette ein bestimmter Reinigungseffekt erzielt werden, je-
-41-
doch konnte festgestellt werden, daß ein exaktes und unveränderliches Muster erzielt wurde, und daß dieses Muster an den jeweiligen Rohrinnenwandungen bestimmte Stellen ungereinigt ließ. Die Verwendung einer Schwenkvorrichtung 50
zur Befestigung einer jeden Kette 20 an ihrem jeweiligen
Kreuzungspunkt hat nachweislich dazu geführt, daß jede Kette rotiert oder eine Winkelbewegung um ihre Längsachse ausführt, die vollkommen frei und zufällig ausfällt; diese zufällige Rotation/Winkelbewegung hat den Reinigungseffekt
des Rauchzuges erheblich verbessert.
Eine weitere vorteilhafte Eigenschaft des Kessels nach der vorliegenden Erfindung ist die Tatsache, daß die Vibrationen, die von der Halterung 14 erzeugt werden, wenn diese in Drehbewegung versetzt wird, von der vorbezeichneten Halterung auf den Wärmetauscher und andere Teile über die vorbezeichneten Exzenter-Kurbelvorrichtungen 16 übertragen werden und dazu beitragen, Flugasche und Ruß zu lockern.
Im Voranstehenden ist ausgeführt worden, daß die Antriebsvorrichtung vorzugsweise die verlängerten Vorrichtungen in eine kreisförmige Bewegung innerhalb jedes einzelnen der
vorbezeichneten Rohre versetzen sollte. Alternativ zu dieser Bewegung ist es selbstverständlich möglich, daß die
vorbezeichnete Antriebsvorrichtung jede einzelne der verlängerten Vorrichtungen in Rotation versetzt; diese Rotation um die Längsachse dieser vorbezeichneten verlängerten Vorrichtung würde dazu führen, daß zumindest ein Teil dieser verlängerten Vorrichtung einer Zentrifugalkraft ausgesetzt wird, was zu einer guten Reinigungsbewegung führt.
Es ist darauf hinzuweisen, daß der in den beigefügten Zeichnungen gezeigte Kessel 5 eine topfartige Unterschubfeuerung besitzt, einen Behälter mit darüberliegenden Düsen, die an eine Vorrichtung zur Erzeugung von Durchzug angeschlossen
sind, sowie eine Fördervorrichtung, mittels derer der Brennstoff (z.B. Kohle) in den Behälter eingeführt wird. Von
diesen Eigenschaften werden nur einige dargestellt, um die Einfachheit der Zeichnungen zu gewährleisten; die anderen
„ 1. „ _. ι

Claims (10)

Patentansprüche
1. Festbrennstoffkessel mit Wärmetauscher mit senkrecht angeordneten Rohren, durch die heiße Luft und die Verbrennungsprodukte strömen, gekennzeichnet durch verlängerte Vorrichtungen innerhalb und entlang der vorbezeichneten Rohre (11) sowie Antriebsvorrichtungei die mit sämtlichen der vorbezeichneten verlängerten Vorrichtungen verbunden sind und so betätigt werden können, daß die vorbezeichneten verlängerten Vorrichtungen jegliche losen Ablagerungen von den Wandungen der vorbezeichneten Rohre entfernen können.
TELEX.
TFLFGRAMM
TELEFON
BANKKONTO
POSTSCH6CKKONTO
2. Kessel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die vorbezeichneten Antriebsvorrichtungen einen Elektromotor (15) beinhalten.
3. Kessel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch-gekennzeichnet, daß die vorbezeichnete Antriebsvorrichtung mit einer Halterung (14) verbunden ist, an der die jeweiligen Enden der einzelnen verlängerten Vorrichtungen angebracht sind.
4. Kessel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich die vorbezeichnete Halterung (14) oberhalb der oberen Enden der vorbezeichneten Rohre befindet, und bei dem die einzelnen verlängerten Vorrichtungen von der Halterung in die vorbezeichneten Rohre hinein und entlang den Rohren herabhängen.
5. Kessel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jede der vorbezeichneten verlängerten Vorrichtungen eine Kette (20; ist, die von der vorbezeichneten Halterung (14) durch das dazugehörige Rohr herabhängt, wobei die miteinander verbundenen Glieder der vorbezeichneten Kette so ausgelegt sind, daß sie ein Ausmaß an Turbulenz in der vorbeiströmenden Luft/ in den vorbeiströmenden Abgasen erzeugen, das die Ableitungen von Wärme aus der Luft/ den Abgasen fördert.
6. Kessel nach einem der vorstehenden Ansprüche einschließlich einer topfartigen Unterschubfeuerung, einer drehbaren Förderschraube, die so angetrieben ist, daß sie die Kohle entlang eines Rohres in einen Behälter fördert, über dem Düsen angeordnet sind, die über eine Ansaugluftkammer mit einer Vorrichtung zur Erzeugung von Durchzug verbunden sind, die die Primärluft in die vorbezeichnete Kammer fördert, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung, mittels derer die Sekundärluft in die Brennkammer (die sich auf dem vorbezeichneten Behälter befindet) von oben geleitet wird.
7. Kessel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die vorbezeichnete Vorrichtung die Form eines sogenannten Reflxionsbogens (21) hat oder ein solcher ist, wobei zumindest einige der vorbezeichneten Ketten (20) so lang sind, daß sie zumindest die Oberseite des Reflexionsbogen (21) berühren und diese somit reinigen.
8. Kessel nach Anspruch 3 oder einen der Ansprüche die sich auf Anspruch 3 beziehen, dadurch gekennzeichnet, daß die vorbezeichneten Antriebsvorrichtungen, wenn in Tätigkeit, jede der vorbezeichneten verlängerten Vorrichtungen in eine kreisförmige Bewegung innerhalb des dazugehörigen Rohres versetzen.
9. Kessel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die vorbezeichnete Kreisbewegung durch die Verwendung von Kurbeln (16) (Exzentern) in den vorbezeichneten Antriebsvorriehtungen und in der/den Montagevorrichtung(en) der vorbezeichneten Halterung (14) erzielt wird.
10. Kessel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung zwischen der Halterung (14) und jedem einzelnen der vorbezeichneten dazugehörigen Enden der einzelnen verlängerten Vorrichtungen eine Schwenkvorrichtung (50) ist.
DE19833326411 1982-07-20 1983-07-19 Festbrennstoffkessel mit waermetauscher mit senkrecht angeordneten rohren Withdrawn DE3326411A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB8220958 1982-07-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3326411A1 true DE3326411A1 (de) 1984-01-26

Family

ID=10531783

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833326411 Withdrawn DE3326411A1 (de) 1982-07-20 1983-07-19 Festbrennstoffkessel mit waermetauscher mit senkrecht angeordneten rohren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4471725A (de)
BE (1) BE897313A (de)
DE (1) DE3326411A1 (de)
ZA (1) ZA834990B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8502235U1 (de) * 1985-01-29 1986-05-28 Hoval Interliz AG, 9490 Vaduz-Neugut Heizkessel für Öl- oder Gasfeuerung
GB8507476D0 (en) * 1985-03-22 1985-05-01 Eneroil Res Ltd Gas fire heat exchange
US5385645A (en) * 1991-06-17 1995-01-31 Y. T. Li Engineering, Inc. Heat transfer apparatus with positive drive orbital whip rod
TWI372844B (en) * 2005-07-04 2012-09-21 Miura Kogyo Kk Boiler
JP5151373B2 (ja) * 2006-11-30 2013-02-27 三浦工業株式会社 ボイラ
US10365052B2 (en) * 2016-05-16 2019-07-30 General Electric Company Self-cleaning heat exchange assembly
CN107255360A (zh) * 2017-05-31 2017-10-17 方观平 一种热水锅炉

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1668577A (en) * 1928-05-08 Ettrnace attachment
US953958A (en) * 1908-06-06 1910-04-05 John J Kelly Hot-water tank.
GB321168A (en) * 1928-07-31 1929-10-31 John William Allen Improved chain for boiler economiser scrapers, dampers or the like
GB339806A (en) * 1929-12-21 1930-12-18 Charles Adolphe Hubert Improvements in and relating to cleaning devices for heat-exchangers
GB608002A (en) * 1946-02-13 1948-09-08 Alexander Ronald Bissett Improvements relating to horizontal retorts for the carbonisation of coal and the like
GB709716A (en) * 1950-01-02 1954-06-02 Grunther Schack Air or gas heating furnace
GB774299A (en) * 1954-05-20 1957-05-08 William Herbert Smith Improvements in boilers
US2914039A (en) * 1955-06-13 1959-11-24 Smith William Herbert Boilers
GB1123741A (en) * 1965-02-13 1968-08-14 Svenska Carbon Black Aktiebola Improvements relating to coolers for mixtures of gases and solid particles

Also Published As

Publication number Publication date
US4471725A (en) 1984-09-18
BE897313A (fr) 1983-11-14
ZA834990B (en) 1984-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3326411A1 (de) Festbrennstoffkessel mit waermetauscher mit senkrecht angeordneten rohren
DE2442122C2 (de) Pyrolyse-Behälter
DE2249444B2 (de) Gaserzeuger für wahlweise Abwärtsgasung und Aufwärtsgasung
DE2810838A1 (de) Drehtrommel
DE2514589A1 (de) Rauchlose verbrennungsanlage
DE1601288A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbrennung von Abfall
CH632584A5 (en) Heat exchanger having tube panels which can be cleaned by vibration
DE2709671A1 (de) Fliessbett-drehrohrofen zur pyrolythischen verbrennung von abfaellen
DE3618020A1 (de) Staubgasfilter
DE69034183T2 (de) Anlage und Verfahren zur Rauchverbrennung unter Verwendung einer Nachverbrennungseinheit mit Rauchgasklappe
DE277700C (de)
DE85866C (de)
DE10324058B4 (de) Wärmetauscher sowie Heizkraftanlage
DE247279C (de)
DE86604C (de)
AT282047B (de) Müllverbrennungsanlage
DE2802353C2 (de) Wärmeübertrager für Beheizung durch feste Teilchen enthaltende Rauchgase, insbesondere Economiser eines Kehrichtverbrennungskessels, bestehend aus mehreren, nebeneinander hängend angeordneten, rechteckigen Rohrtafeln
DE2029088B2 (de) Gaswäscher
DE415537C (de) Unterschubfeuerung
DE56210C (de) Vorrichtung zur gleichmässigen vertheilung der feuergase auf alle röhren in liegenden röhrenkesseln
DE487883C (de) Wechselsteuerung mit zwei getrennt nebeneinander liegenden Feuerkammern
DE120508C (de)
DE1507806A1 (de) Vorrichtung zur Abfilterung von Staub aus Gasen
DE19508899A1 (de) Wassergekühlter Schrägrost mit mechanischem Brennstoff- und Aschetransport
WO1987006680A1 (en) Grid for solid-fuel boiler

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HOLDEN HEAT (UK) LTD., SUCKLEY, WORCESTERSHIRE, GB

8181 Inventor (new situation)

Free format text: HOLDEN, WILLIAM JOHN, SUCKLEY, WORCESTERSHIRE, GB

8139 Disposal/non-payment of the annual fee