DE3326193A1 - Elektrode fuer ein organisches element und verfahren zu deren herstellung - Google Patents

Elektrode fuer ein organisches element und verfahren zu deren herstellung

Info

Publication number
DE3326193A1
DE3326193A1 DE19833326193 DE3326193A DE3326193A1 DE 3326193 A1 DE3326193 A1 DE 3326193A1 DE 19833326193 DE19833326193 DE 19833326193 DE 3326193 A DE3326193 A DE 3326193A DE 3326193 A1 DE3326193 A1 DE 3326193A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
nickel
porous metal
electrode according
metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833326193
Other languages
English (en)
Inventor
Hiromochi Nagoya Muramatsu
Atsushi Toyokawa Watanabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
NipponDenso Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NipponDenso Co Ltd filed Critical NipponDenso Co Ltd
Publication of DE3326193A1 publication Critical patent/DE3326193A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/13Electrodes for accumulators with non-aqueous electrolyte, e.g. for lithium-accumulators; Processes of manufacture thereof
    • H01M4/137Electrodes based on electro-active polymers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/60Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of organic compounds
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/64Carriers or collectors
    • H01M4/66Selection of materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)

Description

  • Elektrode für ein organisches Element und Verfahren zu deren Herstellung Die Erfindung betrifft ein organisches Element, bei dem als aktives Elektrodenmaterial ein elektrizitätsleitendes, organisches Polymer verwendet wird, und eine Elektrode für ein solches organisches Element.
  • Bei den bekannten organischen Elementen ist der Kontakt zwischen einem Polyacetylenfilm £nachstehend als (CH)x-Film bezeichnet3 und einer Stromabnahme; elektrode (beispielsweise einer Platinelektrode) dadurch hergestellt worden, daß die Stromabnahmeelektrode einfach durch Ausüben eines Druckes an einem Teil der Oberfläche des (OH) -Films angebracht bzw. bex festigt wurde. Wenn Betrachtungen über das Abnahmestrompotential von dem Element angestellt wurden, ist infolgedessen immer der Kontaktwiderstand zwischen dem (OH) -Film und der Elektrode erörtert worden, x und daher ist in dieser Hinsicht eine Verbesserung erforderlich gewesen.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, den Kontakt zwischen dem (CH)x-Film und der Elektrode zu verbessern, um den Entlade- bzw. Abnahmestrom der Zelle zu erhöhen.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 gekennzeichnete Elektrode gelöst.
  • Eine besondere Ausgestaltung der Erfindung besteht in einem organischen Element, in das eine solche Elektrode eingebaut ist.
  • Erfindungsgemäß wird (CH)x unmittelbar auf einem porösen, geschäumten Metall polymerisiert und wachsen gelassen, d. h., daß (CH3X in einer solchen Weise wachsen gelassen wird daß es sozusagen das "Fleisch" auf dem als "Skelett" (Gerüst) dienenden, geschäumten Metall ergibt. Der Kontakt zwischen (OH) und der Elektrode wird dadurch im Vergleich zum Stand der Technik in außerordentlichem Maße verbessert.
  • Dies führt auch zu einer vergrößerten Kontaktfläche zwischen (CH) und der Elektrode, wodurch der Momentanx Entladestrom erhöht wird. Da die wirksame Oberfläche des (ob) x-Films größer wird als im Falle der Synthetisierung des (CH)x-Films auf einem plattenförmigen Material, wird des weiteren eine entsprechend größere Menge eines Dotierstoffs eindringen oder hinausgehen gelassen, wodurch die Erzielung eines noch höheren Ausmaßes der Stromabnahme ermöglicht wird. Die Synthese von (CH) kann beispielsweise nach dem Verfahren von Shirakawa u. a. unter Anwendung eines Ziegler-Natta-Katalysators des Ti(OBu)4-Al(O2H5)3-Systems [siehe H. Shirakawa und S. Ikeda: Polymer. J. 2 (1971) 231 und H. Shirakawa, 1. Ito und S. Ikeda: a.a.O., 4 (1971) 460] durchgeführt werden. In Kürze, das Verfahren von Shirakawa u. a. besteht darin, daß auf die Wand eines Reaktionsbehälters ein Polymerisationskatalysator (AlEt -Ti Al/Ti = zuaufgesprüht wird und daß dann in den Reaktionsbehälter Acetylengat; eingeleitet wird, um an der Wand des Reaktionsbehälters Acetylen zu polymerisieren. Die erfindungsgemäße, ein organisches Polymer enthaltende Elektrode kann hergestellt werden, indem man die Acetylenpolymerisation nach dem erwähnten Verfahren von Shirakawa u. a. auf einem porösen Metall durchführt. Der auf diese Weise synthetisierte (CH)x-Film, der mit Li dotiert ist, wird mit der Kathode verbunden, während der mit C10- dotierte (CH>x-Film mit der Anode verbunden wird, und diese Filme werden in ein Zellengehäuse, das mit einem desoxidierten und dehydratisierten Elektrolyten gefüllt ist, eingesetzt. Wenn die Anode und die Kathode, die auf diese Weise angeordnet sind, kurzgeschlossen werden, wird dazwischen ein elektrischer Strom fließen gelassen. Da dieses Element ein Sekundärelement ist, kann es nach der Entladung wieder geladen werden, so daß von dem Element wiederholt Strom abgenommen werden kann.
  • Fig. 1 veranschaulicht eine Ausführungsform der Erfindung. Bei einem in der Zeichnung gezeigten, porösen Metall 1 handelt es sich beispielsweise um einen Schaumkörper aus Nickel mit einer Dicke von 1 nim, der in geeigneter Weise geformt ist, so daß er an die äußere Gestalt des Elements angepaßt ist. Außer einem solchen geschäumten Metall kann auch ein Pulversinterkörper aus Metall verwendet werden. Als Metall kann Nickel, Nickel-Chrom, Nickel-Chrom-Aluminium, Silber, Platin oder ein anderes, ähnliches Metall, das in der Zelle bzw. dem Element keine elektrochemische Reaktion hervorruft, verwendet werden. In einigen Fällen kann Kupfer oder Kupfer-Nickel eingesetzt werden. Filme 2 und 3 bestehen aus einem elektrizitätsleitenden, organischen Polymer, beispielsweise Polyacetylen, das unmittelbar auf dem poröser, Metall polymerisiert und einer Behandlung, beispielsweise einem chemischen oder -elektrochemischen Dotieren, unterzogen ? wurde, um eine geeignete elektrische Leitfähigkeit zu erhalten. Außer Polyacetylen kann Poly--pyrrol oder ein- anderes Polymer, das auf dem porösen Metall direkt -oder indirekt synthetisiert werden kannj verwendet werden. Ein Elektrolyt 4 kann beispielsweise hergestellt werden, indem LiC104 unter Erzielung einer Konzentration von 1 mol/dm3 in Propylencarbonat gelöst wird. LiCl04 kann beispielsweise durch LiBF4, (n-Bu)4tICl04 (n-Bu)4NPF6, (C2H5)4NC104 oder (OH3) 4N0104 ersetzt werden. Als Elektrolytlösungsmittel können außer Propylencarbonat Substanzen wie z. B. ft-Butyrolacton, Tetrahydrofuran, 1,2-Dimethoxyethan oder Acetonitril oder ~ eine Mischung solcher Substanzen verwendet werden. Bei einem Trennelement 7 kann es sich um ein Faservlies aus Polypropylen oder Polyamiden handeln. Eine Anschlußleitung 8 verbindet das Metall 1 mit einem Anschlußteil bzw. Klemmenelement 5 oder 6. Ein Zellengehäuse 9 ist aus einem Material, das durch den Elektrolyten nicht korrodiert wird und eine hohe Luftundurchlässigkeit zur Verftigung stellen kann, beispielsweise aus rostfreiem Stahl, hergestellt. Falls das Element plattenförmig ist, kann außer rostfreiem Stahl eine vierschichtige Folie verwendet werden, die gebildet wird, indem eine Aluminiumfolie schichtweise zwischen Polyesterharzfolien angeordnet wird und indem ferner auf eine Seite davon eine wärmeempfindliche Klebstoffolie laminiert wird.
  • Ein Isolator 10 ist vorgesehen, um einen Kontakt des Anschlußteils 5 oder 6 mit dem Zellengehäuse 9 zu verhindern.
  • Beispiel Geschäumtes Nickel (Cellmet, hergestellt von Sumitomo Denko, Ltd.; Anzahl der Zellen: 11-17/25,4 mm; 20 mm x 20 mm) wurde In einen Reaktionsbehälter eingefüllt, und die innere Atmosphäre des Reaktionsbehälters wurde in ausreichendem Maße durch Stickstoff ersetzt.
  • Dann wurden 10 ml eines Katalysators [AlEt3-Ti(OBu)4; Al/Ti = 4) in den Reaktionsbehälter hineingebracht* und der Reaktionsbehälter wurde gut entgast. Der Katalysator wurde auf 7800 abgekühlt, und zu einem Zeitpunkt, als sich der Katalysator auf dem geschäutnten Metall gut abgeschieden hatte, wurde Acetylengas in den Reaktionsbehälter eingeleitet und polymerisiert.
  • Nach einstundigem Polymerisieren bei -78°C unter einem Gasdruck von 1.013 mbar wurde der Katalysator mit Methylenchlorid weggewaschen. Ein Paar auf diese Weise hergestellte, geschäumte Nickelelektroden mit einem (CH)x-Film wurde in einen durch Auflösen von BiCl04 in Propylencarbonat bis zur Erzielung einer 3 Konzentration von 1 mol/dm hergestellten Elektrolyten eingesetzt, wodurch ein Element gebildet wurde.
  • Als dieses Element 60 min lang mit 10 mA geladen und dann entladen wurde, wurde ein Stromfluß von etwa 25 mA/cm2 erhalten. Zum Vergleich wurde ein ähnlicher Versuch mit einem gebräuchlichen Polyacetylenelektroden-Element durchgeführt, bei dem eine Stromabnahmeelektrode einfach durch Ausüben von Druck an einem Teil eines (CH)x-Films angebracht bzw. befestigt worden war. Das Ergebnis zeigte einen Stromfluß von nur etwa 16 mA/cm2. Daraus geht hervor, daß die erfindungsgemäße Elektrode die Stromabnahme pro Flächeneinheit auf etwa das l,6-fac-he im Vergleich zu der gebräuchlichen Elektrode verbessern kann.
  • Leerseite

Claims (8)

  1. Patentansprüche 1. Elektrode für ein Örganisches Element, bei dem als aktives Elektrodenmaterial ein elektrizitätsleitendes, organisches Polymer verwendet wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrode aus einem porösen Metall (1) und einem darauf synthetisierten, elektrizitätsleitenden, organischen Polymerfilm (2, 3) besteht.
  2. 2. Elektrode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das poröse Metall (1) ein Schaumkörper aus einem aus Nickel, Nickel-Chrom, Nickel-Chrom-Aluminium, Kupfer, Kupfer-Nickel, Silber und Platin ausgewählten Metall ist.
  3. 3. Elektrode nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das poröse Metall (1) ein Schaumkörper aus Nickel ist.
  4. 4. Elektrode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das poröse Metall (1) ein Pulversinterkörper aus einem aus Nickel, Nickel-Chrom, Nickel-Chrom-Aluminium, Kupfer, Kupfer-Nickel, Silber und Platin ausgewählten Metall ist.
  5. 5. Elektrode nach Anspruch 1, -dadurch gekennzeichne-t#-, daß das elektrizitätsleitende, organische Polymer (2, 3-) Polyacetylen ist.
  6. .6. Elektrode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das elektrizitätsleitende, organische -Polymer (2, 3) Polypyrrol ist.
  7. 7. Organisches Element, das die Elektrode nach Anspruch 1 enthält.
  8. 8. Verfahren zur Herstellung der Elektrode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Acetylen unter Verwendung eines Ziegler-Natta-Katalysators auf einem porösen Metall polymerisiert wird, um auf dem porösen Metall einen Polyacetylenfilrn in situ zu synthetisieren
DE19833326193 1982-07-21 1983-07-20 Elektrode fuer ein organisches element und verfahren zu deren herstellung Withdrawn DE3326193A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP57126976A JPS5918578A (ja) 1982-07-21 1982-07-21 有機電池

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3326193A1 true DE3326193A1 (de) 1984-01-26

Family

ID=14948553

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833326193 Withdrawn DE3326193A1 (de) 1982-07-21 1983-07-20 Elektrode fuer ein organisches element und verfahren zu deren herstellung

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS5918578A (de)
DE (1) DE3326193A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3333034A1 (de) * 1982-09-14 1984-03-15 Nippondenso Co., Ltd., Kariya, Aichi Organische batterie
EP0183053A2 (de) * 1984-11-29 1986-06-04 VARTA Batterie Aktiengesellschaft Galvanisches Element mit einer Polymerelektrode
EP0219063A2 (de) * 1985-10-09 1987-04-22 Sanyo Electric Co., Ltd Verfahren zur Herstellung eines Elektrisch leitfähige Materials und einer dieseselektrish leitfähige Material verwendenden Sekundärbatterie
FR2611405A1 (fr) * 1987-02-25 1988-09-02 Bridgestone Corp Pile electrique a collecteur enrobe
EP0402554A1 (de) * 1989-06-12 1990-12-19 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Verfahren zur Stabilisierung von elektroaktiven Polymerelektroden

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3443455A1 (de) * 1984-11-29 1986-05-28 Varta Batterie Ag, 3000 Hannover Galvanisches element mit einer polymerelektrode
JPS61190872A (ja) * 1985-02-19 1986-08-25 Furukawa Electric Co Ltd:The 蓄電池
JPH0636361B2 (ja) * 1986-05-14 1994-05-11 三洋電機株式会社 二次電池
JPH0636360B2 (ja) * 1985-11-20 1994-05-11 三菱化成株式会社 二次電池
JPH0619982B2 (ja) * 1986-04-30 1994-03-16 三菱化成株式会社 二次電池
JPH0766800B2 (ja) * 1986-01-27 1995-07-19 三菱化学株式会社 二次電池
JPH0756795B2 (ja) * 1986-05-30 1995-06-14 シャープ株式会社 非水系二次電池用電極
JPH07118308B2 (ja) * 1987-03-31 1995-12-18 シャープ株式会社 電 極
JPH0828238B2 (ja) * 1987-03-31 1996-03-21 シャープ株式会社 非水二次電池
JP2542221B2 (ja) * 1987-09-10 1996-10-09 株式会社リコー ポリアニリン複合電極を用いた電池
JP3204291B2 (ja) * 1994-07-21 2001-09-04 シャープ株式会社 非水系二次電池用炭素体電極、その製造方法及びそれを用いた非水系二次電池
JP4929544B2 (ja) * 2001-08-02 2012-05-09 ソニー株式会社 電力供給装置および方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4832581A (de) * 1971-08-31 1973-04-28
US4011372A (en) * 1975-12-09 1977-03-08 The United States Of America As Represented By The United States Energy Research And Development Administration Method of preparing a negative electrode including lithium alloy for use within a secondary electrochemical cell
JPS6043629B2 (ja) * 1978-12-27 1985-09-28 松下電器産業株式会社 電池用電極の成形法
US4321114A (en) * 1980-03-11 1982-03-23 University Patents, Inc. Electrochemical doping of conjugated polymers
JPS58189968A (ja) * 1982-04-30 1983-11-05 Sanyo Electric Co Ltd 有機電解質二次電池

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3333034A1 (de) * 1982-09-14 1984-03-15 Nippondenso Co., Ltd., Kariya, Aichi Organische batterie
EP0183053A2 (de) * 1984-11-29 1986-06-04 VARTA Batterie Aktiengesellschaft Galvanisches Element mit einer Polymerelektrode
EP0183053A3 (en) * 1984-11-29 1987-04-22 Varta Batterie Aktiengesellschaft Galvanic element with a polymeric electrode
EP0219063A2 (de) * 1985-10-09 1987-04-22 Sanyo Electric Co., Ltd Verfahren zur Herstellung eines Elektrisch leitfähige Materials und einer dieseselektrish leitfähige Material verwendenden Sekundärbatterie
EP0219063A3 (en) * 1985-10-09 1989-03-22 Sanyo Electric Co., Ltd. Electrically conductive material and secondary battery using the electrically conductive material
FR2611405A1 (fr) * 1987-02-25 1988-09-02 Bridgestone Corp Pile electrique a collecteur enrobe
EP0402554A1 (de) * 1989-06-12 1990-12-19 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Verfahren zur Stabilisierung von elektroaktiven Polymerelektroden

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5918578A (ja) 1984-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3326193A1 (de) Elektrode fuer ein organisches element und verfahren zu deren herstellung
DE3890245C2 (de)
DE3689759T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Elektrisch leitfähige Materials und einer dieseselektrish leitfähige Material verwendenden Sekundärbatterie.
DE3829541C2 (de)
DE19843131B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Elektrode für ein auf Lithium basierendes Sekundärelement
DE69637394T2 (de) Flexible dünne schicht für offene elektrochemische zelle
DE3920129C2 (de)
DE68910813T2 (de) Verfahren zur Stabilisierung von elektroaktiven Polymerelektroden.
DE102018119879A1 (de) Selbstheilender Gelelektrolyt-Verbundwerkstoff
DE69122781T2 (de) Wässrige Elektrolyte und ihre Verwendung in elektrochemischen Einrichtungen
DE60036821T2 (de) Brennstoffzelle
DE3635257A1 (de) Galvanisches element
DE68908570T2 (de) Verbesserte nichtwässrige Aktivmetalzelle.
DE112013004139B4 (de) Elektrodenzelle und Batterie, die dieselbe umfasst
DE69737225T2 (de) Herstellungverfahren für einen Festelektrolytkondensator
DE3855938T2 (de) Wasserfreie Sekundärbatterie
DE3244900A1 (de) Batterie oder elektrochemischer speicher auf basis von elektrochemisch oxidierbaren und/oder reduzierbaren polymeren
US5183543A (en) Polyanilines, process for the preparation thereof and cells using them
DE1496352A1 (de) Elektrode fuer sekundaere Speicherbatterien
DE4019946C2 (de) Zelle mit einer positiven Polyanilin-Elektrode
DE1671907A1 (de) Elektroden fuer Brennstoffelemente und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3617777A1 (de) Organisches sekundaerelement
DE2818559A1 (de) Aus einer poroesen membran und einem traeger bestehender verbundkoerper und verfahren zu seiner herstellung
DE1953568A1 (de) Gasdiffusionselektrode
DE3607378A1 (de) Elektrochemisches sekundaerelement mit mindestens einer polymerelektrode

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee