DE332487C - Ruebenerntemaschine - Google Patents

Ruebenerntemaschine

Info

Publication number
DE332487C
DE332487C DENDAT332487D DE332487DD DE332487C DE 332487 C DE332487 C DE 332487C DE NDAT332487 D DENDAT332487 D DE NDAT332487D DE 332487D D DE332487D D DE 332487DD DE 332487 C DE332487 C DE 332487C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
beets
grate
strip
beet
beet harvester
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT332487D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE332487C publication Critical patent/DE332487C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D25/00Lifters for beet or like crops
    • A01D25/02Machines with rigid tools

Description

Es ist bekannt, den die Rüben enthaltenden Erdstreifen mittels zweier Pflugschare zu umfassen, -ihn anzuheben und die Rüben aus dem Streifen mittels eines Flügelrades abzusondern und einem Förderband zuzuführen, und man hat anderseits zum Freilegen der-Rüben einen Pflug verwendet, der mit einem Schar den neben den Rüben befindlichen Erdstreifen zur Seite legt und dann den die Rüben enthaltenden ίο Streifen mit einem besonderen Messer oder einem zweiten Schar löst.
Nach der Erfindung ist die Rübenerntemaschine ebenfalls mit zwei schräg hintereinander angeordneten Pflugscharen versehen, von ti5 welchen das erste den von Rüben freien Erdstreifen zur Seite legt, während das zweite Schar mit seinem Streichblech den die Rüben enthaltenden Erdstreifen anhebt und ihn um etwa 90 ° gewendet auf einen in die Furche herabreichenden Rost legt, auf welchem dann in der bekannten Weise die Aussonderung und Weiterbeförderung der Rüben mittels eines Flügelrades erfolgt.
Fördervorrichtung und Aufnahmerost sind zweckmäßig um die Hinterachse der Maschine schwenkbar und in der Höhenlage einstellbar so angeordnet, daß der Rost seitlich vom Streichblech des hinteren Pflugschares so eingestellt werden kann, daß er den gehobenen und gewendeten Erdstreifen mit den Rüben sicher auffängt.
In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Rübenerntemaschine dargestellt. Es zeigen:
Fig. ι eine Seitenansicht,
Fig. 2 eine Oberansicht,
Fig. 3 soll die Arbeitsweise erläutern.
An dem Fahrgestell sind schräg hintereinander die Pflugschare α und b angeordnet. Das Schar b ist mit einem Streichblech c versehen, welches den gelösten Erdstreifen anhebt und um etwa 90 "umwendet. Neben diesem Streichblech reicht der Rost d in die Furche so herab, daß der gehobene und gewendete Erdstreifen von ihm aufgenommen wird. . Dieser Rost ist mit dem hinter ihm befindlichen Förderband f um die Hinterachse der Maschine schwenkbar in der Höhenlage veränderlich angebracht. Über dem Rost d befindet sich das von der Achse aus angetriebene Flügelrad e, das den Erdstreifen auf dem Rost in an sich bekannter Weise zertrümmert und die Rüben dem Förderband f zuführt.
Wie Fig. 3 erläutert, löst das erste Pflugschar einen von Rüben freien Erdstreifen χ und schiebt ihn bei Benutzung eines breiten Streichbleches in die Stellung X1,. während das zweite Schar mit dem Streichblech den die Rüben enthaltenden Streifen y löst, ihn anhebt und ihn in die Lage J1 auf den Rost d legt, von dem aus die Rüben nach Zertrümmerung der Erde weiter befördert werden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Rübenerntemaschine mit zwei schräg hintereinander angeordneten Pflugscharen, dadurch gekennzeichnet, daß seitlich und hinter dem zweiten Schar ein in die Furche herabreichender, den die Rüben enthaltenden Erdstreifen aufnehmender Rost (d) angeordnet ist, auf dem die Rüben in an sich bekannter Weise mittels eines umlaufenden Flügelrades (e) von der Erde befreit und einem Förderband (f) zugeführt werden.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT332487D Ruebenerntemaschine Expired DE332487C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE332487T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE332487C true DE332487C (de) 1921-02-04

Family

ID=6203622

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT332487D Expired DE332487C (de) Ruebenerntemaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE332487C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1096103B (de) * 1956-12-22 1960-12-29 Cornelis Jan Steketee Maschine zum Roden von Rueben und aehnlichen Gewaechsen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1096103B (de) * 1956-12-22 1960-12-29 Cornelis Jan Steketee Maschine zum Roden von Rueben und aehnlichen Gewaechsen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE332487C (de) Ruebenerntemaschine
DE370336C (de) Kartoffelerntemaschine
DE356859C (de) Pflug, der den Boden umschichtet
DE239017C (de)
DE549362C (de) Kartoffelerntemaschine mit Wurfrad und seitlich von diesem angeordnetem angetriebenem Ablegerad
DE410277C (de) Lockerungspflug
DE2063908C3 (de) Einrichtung zur Auflockerung von im Boden erzeugten Fahrspuren
DE849618C (de) Pflug mit in der Breite verstellbaren, nach beiden Seiten werfenden Scharen zur Bearbeitung von Weinbergen und Reihenpflanzungen
DE425238C (de) Maschine zum Verpflanzen bzw. Umpflanzen von Getreide
DE525962C (de) Kartoffelrodepflug mit Streichblechstumpf und niedrigem, schraeg zur Fahrrichtung liegendem Schar
DE646311C (de) Bodenbearbeitungsgeraet
DE547849C (de) Kartoffelrodepflug mit schraeg zur Fahrrichtung liegendem Schar und nach hinten ansteigendem Zinkenfortsatz
DE585827C (de) Zinke mit Wendeschar fuer Bodenbearbeitungsgeraete mit einer umlaufenden Zinkentrommel
DE820218C (de) Landwirtschaftliche Mehrzweckmaschine
DE572675C (de) Erntemaschine fuer Wurzelfruechte, insbesondere Zichorienwurzeln
DE518251C (de) Aus einem Beetpflug gebildeter Ruebenheber
DE370175C (de) Kartoffelroder
DE684463C (de) Bodenbearbeitungswerkzeug zum Furchenziehen, Furchenschliessen und Haeufeln
DE440230C (de) Bodenkulturgeraet mit rotierender Grubberzinkentrommel
DE2408437B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur reihenaussaat
DE432701C (de) Kartoffelerntemaschine
DE1632854C (de) An eine landwirtschaftliche Zugmaschine anhängbarer Transportwagen, der mit einer Rodevorrichtung für Kartoffeln zusammenwirkt. Ausscheidung aus: W39397
DE908078C (de) Kartoffelerntemaschine
DE333181C (de) Kartoffelerntepflug mit zwei Wendescharen zum gleichzeitigen Ernten von zwei Kartoffelreihen
DE666537C (de) Kartoffelerntemaschine mit endlosen Foerdersiebbaendern vorgeordneten Auschebewerkzeugen, die den ganzen Acker durcharbeiten