DE332463C - Elektrische Alarmvorrichtung, die mit Hilfe einer Sicherheitsschnur ausgeloest wird - Google Patents

Elektrische Alarmvorrichtung, die mit Hilfe einer Sicherheitsschnur ausgeloest wird

Info

Publication number
DE332463C
DE332463C DE1919332463D DE332463DD DE332463C DE 332463 C DE332463 C DE 332463C DE 1919332463 D DE1919332463 D DE 1919332463D DE 332463D D DE332463D D DE 332463DD DE 332463 C DE332463 C DE 332463C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cord
contact piece
triggered
help
bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1919332463D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE332463C publication Critical patent/DE332463C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/02Mechanical actuation
    • G08B13/12Mechanical actuation by the breaking or disturbance of stretched cords or wires

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich, auf eine elektrische Alarmvorrichtung, die mit Hilfe einer Sicherheitsschnur ausgelöst wird.
Bei der erfindungsgemäß getroffenen Einrichtung wird der Alarmkontakt, der beim Anzug der Schnur sich schließt, beim Loslassen aber unterbrochen und kurz darauf dauernd geschlossen wird, durch eine besondere Sperrvorrichtung beherrscht, wonach bei
ίο einer durch Anziehen der Schnur P (Fig. i) erfolgenden Hebeldrehung eine Sperrung beseitigt wird, welche im Ruhezustande das Niedersinken des durch das Kontaktstück K belasteten Hebelarmes verhindert; infolgedessen kann nach dem Loslassen der Schnur das Hebelende des Hebels F mit dem Kontaktstück K sich zwecks dauernden Schließens des Alarmstromkreises abwärts bewegen. Durch Anbringen eines besonderen Stellstiftes an der Sperrvorrichtung kann das Läuten der im Alarmstromkreis eingeschalteten elektrischen Glocke auch unterbrochen werden, und zwar nur beim Anziehen der Schnur, während beim Loslassen der Schnur sich der Apparat wieder im Ruhezustand befindet. Es handelt sich also um eine Vorrichtung, durch die das Läuten der Glocke unterbrochen sowie auch dauernd erfolgen kann.
Wie die Fig. ι zeigt, dienen als Stromquelle zwei Naß- oder Trockenelemente A1 die auf einer Konsole C D ,ruhen und durch Bandeisen β gehalten werden; unterhalb der Konsole C D befindet sich die Alarmglocke B. Auf dem Bock E ruht leicht drehbar der ungleicharmige Hebel F. Dessen rechter Arm erstreckt sich durch die Sperrvorrichtung G derart, daß er leichtempfindlichen Halt in der eingedrehten Stelle des unter Federdruck stehenden Sperrbolzens H findet (s. auch Fig. 2, welche die Sperrvorrichtung näher veranschaulicht). Das linke Ende des Hebelarmes F ist gelenkig mit der Spitze des Kontaktstückes K durch den Verbindungsarm / verbunden. Die Spitzen des Kontaktstückes K, das seine Führung in einer Hülse L hat, müssen so gedreht sein, daß sie in die konischen Bohrungen R und S der in der Mitte geteilten Klemmen M und M1 genau hineinpassen. Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende:
Das Kontaktstück K mit dem Hebelarm F wird durch den unter Federdruck O stehenden Sperrbolzen H (Fig. 2) am Niederfalle-n verhindert. Wird aber im Gefahrfall, z. B. Einbruch, die Schnur P angezogen, so schließt das Kontaktstück K den Stromkreis an der oberen Kontaktklemme M, wodurch die Glocke B in Tätigkeit tritt.
Wird die Schnur P wieder losgelassen, so fällt das Kontaktstück K, da der Hebel F durch den in die Höhe geschnellten Sperrbolzen ü (Fig. 3) seinen Halt verloren hat, durch sein Eigengewicht in die untere Klemme M1. Der Stromkreis wird hierdurch geschlossen, und die Glocke wird in dauernde Tätigkeit versetzt, und zwar so lange, bis eine berufene Hand den Apparat wieder in seine Ruhelage bringt. Durch Anbringen eines Stellstiftes Q in dem Sperrbolzen H (Fig. 2 und 3) kann das Kontaktstück K durch den Hebel F dauernd in seiner Sperrlage gehalten werden, so daß der Stromschluß bzw. das Läuten nur beim "· Anzug der Schnur erfolgen kann.

Claims (2)

  1. Patent-Ansprüche:
    ι, Elektrische Alarmvorrichtung, die mit' Hilfe einer Sicherheitsschnur ausgelöst wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Niedersinken des mit dem Arm eines Hebels (F) verbundenen Kontaktstückes (K) durch den Bolzen (H) einer Sperrvorrichtung (G) verhindert, daß diese Sperrung aber beim Anziehen der Sicherheitsschnur (P) infolge Emporschnellens des unter Federdruck (O) stehenden Sperrbolzens (H) beseitigt wird, so daß zunächst ein kurzes Läuten und beim Loslassen der Schnur (P) infolge Niederfallens des Kontaktstückes (K) in die untere Klemme (Mx) ein dauerndes Läuten auftritt.
  2. 2. Abänderung der Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Anordnung eines das Emporschnellen des Sperrbolzens (H) verhindernden Stellstiftes (Q) im Bolzen (H), so daß nur beim Anziehen der Schnur (P) der Alarmstromkreis (N) durch das Kontaktstück (K) geschlossen wird, während beim Loslassen der Schnur (P) das Kontaktstück (K) in seine alte Sperrlage zurückfällt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1919332463D 1919-10-14 1919-10-14 Elektrische Alarmvorrichtung, die mit Hilfe einer Sicherheitsschnur ausgeloest wird Expired DE332463C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE332463T 1919-10-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE332463C true DE332463C (de) 1921-01-31

Family

ID=6203455

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1919332463D Expired DE332463C (de) 1919-10-14 1919-10-14 Elektrische Alarmvorrichtung, die mit Hilfe einer Sicherheitsschnur ausgeloest wird

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE332463C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006052803A1 (de) Tragevorrichtung
DE332463C (de) Elektrische Alarmvorrichtung, die mit Hilfe einer Sicherheitsschnur ausgeloest wird
DE1132999B (de) Transportabler Sicherheits-Prueferder fuer Montagearbeiten an Hochspannungsfreileitungen
DE844787C (de) Zahnaerztlicher Geraetestaender
DE374951C (de) Selbsttaetiger Feuermelder mit beim Erweichen eines Schmelzkoerpers durch Federkraft zur Schliessung eines elektrischen Alarmkontaktes vorgetriebenem Bolzen
DE429879C (de) Elektrischer Massageapparat mit Vibrationsplatte
DE877870C (de) Eissporen
DE589591C (de) Verzoegertes UEberstromrelais
AT201951B (de) Einrichtung zum vorübergehenden Anschluß einer Zweigleitung an eine ein Druckmedium oder ein Vankuum enthaltende Hauptleitung
DE383789C (de) Schaltvorrichtung mit Schnur- oder Kettenzug
DE360312C (de) Tuerschaltwerk mit elektrischer Alarmglocke
DE418634C (de) Kurzschlussstange
DE255380C (de)
DE846320C (de) Springdeckelfeuerzeug
DE326247C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Desinfizieren des Abortsitzes durch Hitzewirkung
DE834186C (de) Starterzug mit eingebauter Kontrollampe im Betaetigungsknopf
DE590760C (de) Signalanlage, insbesondere Waechterkontrollanlage
AT137762B (de) Schallplattenwiedergabeapparat.
DE1794260U (de) Vorrichtung zur aufzeichnung von telefongespraechen.
DE820488C (de) Schuesselhalter
DE615075C (de) Tragbarer Streckenstromschliesser
DE326075C (de) Mit Ruhestrom arbeitende elektrische Sicherung gegen Einbruchsdiebstahl
AT23847B (de) Stand- bezw. Aufhängevorrichtung für Handgasfeuerspritzen.
DE1085921B (de) Anordnung zur Wandbefestigung von Fernsprech-Wandapparaten
DE1078179B (de) Mikrophon fuer Gasmasken