DE3324058A1 - Verfahren zum granulieren eines kationischen oberflaechenaktiven mittels bzw. netzmittels - Google Patents

Verfahren zum granulieren eines kationischen oberflaechenaktiven mittels bzw. netzmittels

Info

Publication number
DE3324058A1
DE3324058A1 DE19833324058 DE3324058A DE3324058A1 DE 3324058 A1 DE3324058 A1 DE 3324058A1 DE 19833324058 DE19833324058 DE 19833324058 DE 3324058 A DE3324058 A DE 3324058A DE 3324058 A1 DE3324058 A1 DE 3324058A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
parts
self
weight
carbon atoms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833324058
Other languages
English (en)
Inventor
Shinichi Chiba Fukudome
Noboru Tokyo Hara
Nobuo Funabashi Chiba Johna
Masayoshi Chiba Nakamura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lion Corp
Original Assignee
Lion Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP57116594A external-priority patent/JPS598800A/ja
Priority claimed from JP9137083A external-priority patent/JPS59216619A/ja
Application filed by Lion Corp filed Critical Lion Corp
Publication of DE3324058A1 publication Critical patent/DE3324058A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/06Powder; Flakes; Free-flowing mixtures; Sheets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/62Quaternary ammonium compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Silicates, Zeolites, And Molecular Sieves (AREA)

Description

Verfahren zum Granulieren eines kanonischen oberflächenaktiven Mittels bzw. Netzmittels
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Granulieren eines kationischen oberflächenaktiven Mittels bzw. Netzmittels, insbesondere ein Verfahren zum Granulieren eines pulverisierten, doppelt durch langkettige Alkylreste substituierten quaternären Ammoniumsalzes (im folgenden Iediglich als "guaternäres Dialkylammoniumsalz" bezeichnet) unter Bildung eines Granulats guter Lagerungsstabilität und guter Dispergierbarkeit in Wasser.
Quaternäre Dialkylammoniumsalze werden in der Regel im Lösungszustand hergestellt. Es gibt jedoch eine Reihe von Anwendungsgebieten, auf denen pulverförmige oder granulierte guaternäre Dialkylammoniumsaiza bequemer einsetzbar sind. So erreicht man beispielsweise im Falle, daß lediglich eine sehr geringe Menge eines pulverisierten quaternären Dialkylammoniumsalzes als Weichmacher dem Spülwasser beim Waschen zugesetzt wird, einen Gewebeweichmacheffekt, der in etwa dem mit üblichen flüssigen Weichmachern erzielbaren Weichmacheffekt entspricht. Pulverisierte guaternäre Dialkylammoniumsalze werden jedoch wegen ihrer Neigung zum Stauben und ihrer unbequemen Handhabbarkeit nicht in nennenswertem Maße hergestellt und angeboten. Folglich wurden Versuche unternommen, aus pulverisierten quaternären Dialkylammoniumsalzen Granulate herzustellen. Die unter Verwendung üblicher nicht-ionischer oberflächenaktiver Mittel bzw.
Netzmittel hergestellten Granulate sind jedoch nach der Lagerung nur schlecht in Wasser dispergierbar. Dies beruht darauf, daß der Übergangspunkt bei hoher Feuchtigkeit durch Absorption einer großen Feuchtigkeitsmenge infolge der hohen Feuchtigkeitsempfindlichkeit bzw. Hygroskopizität der quaternären Dialkylammoniumsalze rasch sinkt und die quaternären Dialkylammoniumsalze ihre Feuchtigkeit rasch abgeben, wenn die Umgebungsfeuchtigkeit abnimmt. Dies bedeutet also, daß quater- näre Dialkylammoniumsalze bei erhöhter Temperatur und hoher Feuchtigkeit unter Quellung Feuchtigkeit absorbieren und die aufgeschmolzenen quaternären Dialkylammoniumsalz-Pulverteilchen mit sinkendem Übergangspunkt miteinander verbacken und dann bei der Entwässe-
15 rung festwerden.
Es ist bekannt, daß man hygroskopische Substanzen dadurch granulieren kann, daß man sie zunächst mit einem zur Absorption von Wasser als Kristallwasser fähigen Pulver aus mindestens einer anorganischen Substanz, z.B. wasserfreiem Natriumsulfat und/oder wasserfreiem Magnesiumsulfat, mischt. Die als Kristallwasser in der anorganischen Substanz rückhaltbare Wassermenge ist jedoch begrenzt, darüber hinaus wird das als Kristallwasser absorbierte Wasser bei Raumtemperatur nicht mehr wieder abgegeben. Folglich geht der "Entwässerungseffekt" solcher anorganischer Substanzen während ihrer Lagerung verloren, so daß sich das Verbacken von quaternären Dialkylammoniumsalz-Pulverteilchen nicht verhindern läßt.
Wenn weiterhin die granulierten Teilchen bei erhöhter Temperatur unter hoher Feuchtigkeit gelagert werden, kondensieren auf den Oberflächen der granulierten Teilchen Wassertröpfchen und verursachen ein Verbacken bzw. ein Verkleben der granulierten Teilchen. Wasserlösliche
anorganische Substanzen werden in den kondensierten Was sertröpfchen teilweise ge.1 *5st und beschleunigen das Verbacken oder die Verfestigung der granulierten Teilchen, indem sie nämlich diese miteinander verbinden, wenn die anorganischen Substanzen bei der Verdampfung der kondensierten Wassertröpfchen wieder auskristallisieren.
Es wurde auch bereits versucht, pulverisierte bzw.
pulverförmige guaternäre Dialkylammoniumsalze mit lediglich schwach wasserlöslichen anorganischen Substanzen zu mischen. Calciumcarbonat, Aluminiumhydroxid und ähnliche, lediglich schwach wasserlösliche anorganische Substanzen sind wegen ihrer starken Wasseraffinität gegen ein Eindringen von Wasser anfällig. Bentonit und ähnliche, lediglich schwach wasserlösliche anorganische Substanzen neigen zur Wasserabsorption unter Quellung unter vergrößern den Abstand zwischen den benachbarten anorganischen Substanzteilchen. Hierdurch kann Wasser ohne weiteres durch die Teilchen hindurchdringen. Somit ist also die Dispergierbarkeit in Wasser nach der Lagerung schlecht, darüber hinaus bereitet auch eine Verhinderung des Verbackens Schwierigkeiten.
Der Erfindung lag somit die Aufgabe zugrunde, unter Vermeidung der geschilderten Schwierigkeiten beim Granulieren von quaternären Dialkylammoniumsalzen ein Verfahren zum Granulieren eines kationischen oberflächenaktiven Mittels bzw. Netzmittels zu schaffen und dabei ein Granulat guter Dispergierbarkeit in Wasser und guter Lagerungsfähigkeit herzustellen.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zum Granulieren eines kationischen oberflächenaktiven Mittels bzw. Netzmittels guter Dispergierbarkeit in Wasser,
welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man
1. 100 Gew.-Teile eines pulverisierten, doppelt durch langkettige Alkylreste substituierten guaternären Ammoniumsalzes eines durchschnittlichen Teilchendurchmessers von 150 um oder darunter mit 10-30 Gew.-Teilen feinteiligen Siliziumdioxids eines durchschnittlichen primären Teilchendurchmessers von 0,1 um oder darunter mischt;
2. das in Stufe 1) erhaltene Gemisch mit 20 - 80 Gew.-Teilen einer selbsthaftenden bzw. -klebenden Substanz versetzt und dann das Ganze granuliert und
3. 30-150 Gew.-Teile eines feinteiligen Zeolits eines durchschnittlichen primären Teilchendurchmessers von 0,1 bis 10 um und/oder eines feinteiligen Calciumcarbonats eines durchschnitt liehen primären Teilchendurchmessers von 0,01 10 um zusetzt und schließlich das Ganze granuliert.
Es hat sich gezeigt, daß feinteiliges Siliziumdioxid eines durchschnittlichen primären Teilchendurchmessers von 0,1 um oder darunter wirksam die Berührung und das Verbacken -der Granulatteilchen von quaternären Dialkylammoniumsalzen zu verhindern vermag. Dies ist darauf zurückzuführen, daß das feinteilige Siliciumdioxid eine besonders starke Affinität zu den guaternären Dialkylammoniumsalzen besitzt und das Siliziumdioxidpulver infolge seiner feinen Teilchengröße gleich mäßig und dicht auf den guaternären Dialkylammoniumsalz teilchen adsorbiert wird. Ferner hat es sich gezeigt,
daß das feinteilige Siliziumdioxid Wasser zu absorbieren vermag, ohne daß es nach der Wasserabsorption irgendeine Formänderung erfährt. Dadurch kommt es auch nicht zu einer Vergrößerung der Abstände zwisci-wn benachbarten Siliziumdioxidteilchen infolge Wasserabsorption. Somit hat sich das feinteilige Siliziumdioxid infolge seiner Feuchtigkeits- oder Wasserabsorption in hervorragender Weise als Gegenmittel gegen ein Quellen und Weichwerden der quaternären Dialkylammoniumsalze erwiesen.
Neben den genannten Wirkungen des feinteiligen Siliziumdioxids werden erfindungsgemäß durch Zusatz einer selbsthaftenden oder -klebenden Substanz einerseits die Abstände bzw. Hohlräumen zwischen den benachbarten feinteiligen Siliziumdioxidteilchen gefüllt und eine Feuchtigkeitsabsorption durch die quaternären Dialkylammoniumsalze verhindert.
Nach dem Zusatz beider Substanzen wird das Gemisch granuliert. Nun wird dem granulierten Gemisch feinteiliger Zeolit eines durchschnittlichen primären Teilchendurchmessers von 0,1 bis 10 um und/oder feinteiliges Calciumcarbonat eines durchschnittlichen primären Teilchendurchmessers von 0,01 bis 10 μπι zugemischt und an den Granulatteilchen adsorbiert. Auf diese Weise wird verhindert, daß die Granulatteilchen aneinander haftenbleiben. Ferner wird die Wasserabsorptionsfähigkeit der Granulatteilchen unter Bedingungen hoher Feuchtigkeit erhöht. Schließlich wird die Entfernung von Wasser aus den Granulatteilchen unter Bedingungen niedriger Feuchtigkeit erleichtert.
Bei den erfindungsgemäß einsetzbaren pulverisierten quaternären Dialkylammoniumsalzen handelt es sich um solche eines durchschnittlichen Teilchendurchmessers
von 150 μΐη oder darunter. Dem quaternären Dialkylammoniumsalz koinmt folgende allgemeine Formel zu:
/R3
R2
X" (D
In der Formel bedeuten:
R und R0, die gleich oder verschieden sein können,
'
jeweils eine Alkylgruppe mit 12 bis 26 Kohlenstoffatomen;
R3 und R4, die gleich oder verschieden sein können, jeweils eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatom (en), eine Benzylgruppe, eine Hydroxyalkylgruppe
mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine Polyoxyalkylengruppe mit 1 bis 5 Mol(en) Oxyalkyleneinheiten und
X ein Halogenatom oder einen Rest der Formeln -CH3SO4, -C2H5SO4 oder -CH3-ZoVsO3.
Typische Beispiele für erfindungsgemäß verwendbare quaternäre Dialkylammoniumsalze der allgemeinen Formel (I) sind:
„p- 1. Distearyldimethylammoniumsalze;
2. dihydrierte Talgalkyldimethylammoniumsalze;
3. dihydrierte Talgalkylbenzylmethylammoniumsalze;
4. Distearylmethylbenzylammoniumsalze;
5. Distearylmethylhydroxyethylammoniumsalze;
on 6. Distearylmethylhydroxypropylammoniumsalze und 7. Distearyldihydroxyethylammoniumsalze.
Typische Gegenionen der erfindungsgemäß einsetzbaren guaternären Dialkylammoniumsalze sind Chlorid- und
oc Bromidanionen.
00
3324U58
Das erfindungsgemäß mit den quaternären Dialkylammoniumsalzen zu mischende feinte Mige Siliz;iumdioxid sollte einen durchschnittlichen primären Teilchen.urchmesser von 0,1 |im oder darunter, vorzugsweis- von 0,05 um. oder darunter, aufweisen, damit es gleichmäßig und dicht in geringer Menge die Oberflächen der teilchenförmigen guaternären Dialkylammoniumsalze bedecken kann. Das Siliziumdioxid wird den quaternären Dialkylammoniumsalzen in einer Menge, bezogen auf 100 Gew.-Teile quaternäres Dialkylammoniumsalz, von 10 bis 30, vorzugsweise 15 bis 30 Gew.-Teil en zugesetzt, worauf das Ganze gemischt wird. Ein Zusatz von weniger als 10 Gew.-Teilen Siliziumdioxid (bezogen auf 100 Gew.-Teile quaternäres Dialkylammoniumsalz) reicht nicht aus, um die quaternären Dialkylammoniumsalzteilchen in ausreichendem Maße zu bedecken. Dies hat eine schlechte Dispergierbarkeit der quaternären Dialkylammoniumsalze in Wasser infolge Verbackens oder Verfestigung derselben zur Folge. Wenn andererseits die zugesetzte Menge an Siliziumdioxid mehr als 30 Gew.-Teile (bezogen auf 100 Gew.-Teile quaternäres Dialkylainmoniumsalz) beträgt, erreicht man keine weitere Verbesserung der Dispergierbarkeit der quaternären Dialkylammoniumsalze in Wasser mehr. Darüber hinaus sinkt dadurch zwangsläufig der Gehalt des Granulats an dem quaternären Dialkylammoniumsalz, was für Handelsprodukte nicht erwünscht ist.
Erfindungsgemäß verwendbare selbsthaftende oder -klebende Substanzen sind entweder bei Raumtemperatur flüssig oder liegen in Form wäßriger Lösungen vor. Sie sind bei einer Temperatur von Raumtemperatur bis 70°C selbsthaftend oder -klebend. Typische Beispiele für solche selbsthaftende oder -klebende Substanzen sind Cellulosederivate, wie Methylcellulose, Hydroxymethylcellulose, Hydroxyethylcellulose und Natriumcarbaxymethylcellulose,
wasserlösliche organische Polymerisate, wie Polyvinylalkohol, Natriumpolyacrylat und Polyethylenglykol, mehrwertige Alkohole, wie Glycerin, nicht-ionische oberflächenaktive Mittel und Alkalimetallsilikate, wie
5 Natriumsilikat und Natriummetasilikat.
Bei den erfindungsgemäß als selbsthaftende oder -klebende Substanzen verwendeten nicht-ionischen oberflächenaktiven Mitteln bzw. Netzmitteln handelt es sich zweckmäßigerweise um solche hoher Wasserlöslichkeit. Beispiele für solche nicht-ionische oberflächenaktive Mittel bzw. Netzmittel sind Polyoxyethylenalkylphenylether mit 4 bis 30 Molen an addiertem Ethylenoxid (im folgenden mit "p" bezeichnet) und einer Alkylgruppe
15 mit 6 bis 18 Kohlenstoffatomen, Polyoxyethylenalkyl-
ether mit einer Alkylgruppe mit 10 bis 24 Kohlenstoffatomen, Polyoxyethylenpolyoxypropylenalkylphenylether mit einer Alkylgruppe mit 6 bis 18 Kohlenstoffatomen oder Polyoxyethylenpolyoxypropylenalkylether mit einer Alkylgruppe mit 10 bis 24 Kohlenstoffatomen. Spezielle Beispiele für solche nicht-ionische oberflächenaktive Mittel bzw. Netzmittel sind Polyoxyethylen (p = 8)-Dodecylether, Polyoxyethylen (p = 10)—Dodecylether, Polyoxyethylen (p = 28)-Nonylphenylether, Polyoxyethylen (ρ = 10)—Nönylphenylether, Polyoxyethylen (p = 20) Palmitylether, Polyoxyethylen (p = 4)*-Polyoxypropylen (p = 6)—Dodecylether, Polyoxyethylen (p = 8)—Polyoxypropylen (p = 10)—Tetradecylether und Polyoxyethylen (p = 5)—Polyoxypropylen (p = 5)—Nonylphenylether.
Die selbsthaftenden oder -klebenden Substanzen können in Form wäßriger Lösungen zum Einsatz gelangen. Zweckmäßigerweise sollte jedoch die Wassermenge so gering wie möglich gehalten werden. Die selbsthaftenden oder -klebenden Substanzen sollten den guaternären Dialkyl-
332405, AU
ammo η i vim salzen in einer Menge, bezogen auf 100 Gew.-Teile quaternäres Dialkylammoniuiasalz, von 20 bis 80, vorzugsweise von 30 bis 70 Gew.-Teilen zugesetzt werden. Die Zugabe von weniger als 20 Gew.-Teilen (bezogen auf 100 Gew.-Teile quaternäres Dialkylammoniumsalz) an selbsthaftender oder -klebender Substanz führt zu schlechten Granuliereigenschaften. Bei Zugabe von mehr als 80 Gew.-Teilen (bezogen auf 100 Gew.-Teile quaternäres Dialkylammoniumsalz) an selbstklebender oder -haftender Substanz erhält man "klebstoffgranulierte" Teilchen, die sehr leicht "°rb=>cken oder klumpig werden.
Wenn als selbsthaftende oder -klebende Substanz ein nicht-ionisches oberflächenaktives Mittel bzw. Netzmittel verwendet wird, sollte dieses flüssig, in fließfähigem Zustand oder fest sein. Die flüssigen oder fließfähigen oberflächenaktiven Mittel bzw. Netzmittel können als solche oder in Form wäßriger Lösungen zum Einsatz gelangen. Die festen oberflächenaktiven Mittel bzw. Netzmittel können in Form wäßriger Lösungen Verwendung finden. Bezogen auf 100 Gew.-Teile nichtionisches oberflächenaktives Mittel bzw. Netzmittel sollte die Wassermenge zweckmäßigerweise 30 Gew.-Teile betragen.
Der erfindungsgemäß verwendete feinteilige Zeolit bzw. das erfindungsgemäß verwendete feinteilige Calciumcarbonat sollte zweckmäßigerweise einen durchschnittliehen primären Teilchendurchmesser von 0,01 bis 10, vorzugsweise von 0,5 bis 5 μΐη aufweisen, damit sie einerseits Wasser unter den Bedingungen hoher Feuchtigkeit adsorbieren können und andererseits unter Bedingungen niedriger Feuchtigkeit rasch auch wieder Wasser ab-
35 geben können.
Der feinteilige Zeolit und/oder das feinteilige Calcium carbonat sollten in einer Menge, bezogen auf 100 Gew.-Teile quaternäres Dialkylammoniumsalz, von 30 bis 150, vorzugsweise von 50 bis 120 Gew.-Teilen zugegeben werden. Bei Zusatz von weniger als 30 Gew.-Teilen (bezogen auf 100 Gew.-Teile quaternäres Dialkylammoniumsalz) von Zeolit und/oder Calciumcarbonat lassen sich die Verbackeigenschaften der Granulatteilchen nicht in ausreichendem Maße verbessern. Wenn andererseits die zugegebene Menge an Zeolit und/oder Calciumcarbonat mehr als 150 Gew.-Teile, bezogen auf 100 Gew.-Teile quaternäres Dialkylammoniumsalz, ausmacht, erreicht man keine weitere Verbesserung der Verbackeigenschaften der Granulatteilchen mehr. Darüber hinaus sinkt
15 hierbei zwangsläufig der Gehalt des Granulats an quaternärem Dialkylammoniumsalz, was aus Handelsfähigkeitsgesichtspunkten unerwünscht ist.
Erfindungsgemäß lassen sich körnige kationische oberflächenaktive Mittel guter Dispergierbarkeit in Wasser und guter Lagerungsstabilität wie folgt granulieren: Zunächst werden das (die) quaternäre Dialkylammoniumsalz (e) und feinteiliges Siliziumdioxid gleichmäßig miteinander gemischt und dann mit der (den) selbsthaftenden oder -klebenden Substanz(en) versetzt. Nach dem Granulieren des Gemischs wird (werden) der feinteilige Zeolit und/oder das feinteilige Calciumcarbonat teilweise oder vollständig auf die erhaltenen Granulatkörnchen aufgetragen. Hierbei erhält man das gewünschte Granulat mit 25 bis 60 Gew.-% an quaternärem (quaternären) Dialkylammoniumsalz(en) eines durchschnittlichen Teilchendurchmessers von 300 bis 800, vorzugsweise von 400 bis 600 μπι. Das Granulieren der körnigen kationischen oberflächenaktiven Mittel bzw. Netzmittel kann unter Verwendung üblicher Granu-
liervorrichtungen unter üblichen Bedingungen durchgeführt werden.
Wie bereits erwähnt, werden erfindungsgemäß die quaternären Dialkylammoniumsalze zunächst mit dem feinteiligen Siliztumdioxid hoher Affinität su den quaternären Dialkylammoniumsalzen beschichtet. Danach werden die mit dem Siliziumdioxid beschichteten bzw. überzogenen quaternären Dialkylanunoniumsalze unter Verwendung mindestens einer selbsthaftenden oder -klebenden Substanz, die ebenfalls eine hohe Affinität zu den quaternären Dialkylammoniumsalzen besitzt, als Bindemittel granuliert. Somit werden die quaternären Dialkylammoniumsalze durch das Siliziumdioxid und die selbsthaftende oder -klebende Substanz gegen Wasser abgeschirmt. Selbst wenn die quaternären Dialkylammoniumsalze etwas Wasser adsorbieren und dabei quellen und fließfähig werden, läßt sich infolge Absorption des feinteiligen Siliziumdioxids und der selbsthaftenden oder -klebenden Substanz auf der frisch freigelegten Oberfläche der quaternären Dialkylammoniumsalztexlchen ein Verbacken der gequollenen Teilchen miteinander bzw. eine Kiumpenbildung aus den gequollenen Teilchen verhindern. Auf diese Weise erreicht man eine gute Dispergierbarkeit in Wasser.
Darüber hinaus verhindern der Zeolit und das Calciumcarbonat die Haftung und das Verbacken der Granulatteilchen aneinander bzw. miteinander, so daß sich in den erhaltenen körnigen kationischen oberflächenaktiven Mitteln eine Verklumpung wirksam verhindern läßt.
Die vorherigen Ausführungen und die folgenden Beispiele dürften zeigen, daß sich erfindungsgemäß folgende Vorteile erreichen lassen:
1. Die Verfestigung der körnigen quaternären Dialkyl-35
ammoniumsalze infolge Wasser- oder Feuchtigkeits absorption läßt sich ebenso wirksam verhindern wie eine gute Dispergierbarkeit des Granulats in Wasser nach einer gewissen Lagerung erreicht werden kann.
2. Man erhält körnige kationische oberflächenaktive
Mittel bzw. Netzmittel mit hohem Gehalt an guaternärem (guaternären) Dialkylammoniumsalz(en), die sich in geeigneter Weise in Form von Primärteilchen in Wasser dispergieren lassen. Diese körnigen kationischen oberflächenaktiven Mittel bzw. Netzmittel lassen sich zweckmäßigerweise beispielsweise als Weichmacher und antistatische Mittel einsetzen und
3. wenn die erhaltenen körnigen kationischen oberflächenaktiven Mittel bzw. Netzmittel in körnige Wasch und Reinigungsmittel eingemischt werden, läßt sich ein Verbacken derselben auch bei längerdauernder Lagerung verhindern.
Die folgenden Beispiele sollen das Verfahren gemäß der Erfindung näher veranschaulichen. Soweit nicht anders angegeben, bedeuten sämtliche Prozentangaben "Gew.-%".
Die Dispergierbarkeit in Wasser und die Verbackeigenschaften bei Feuchtigkeitsabsorption werden wie folgt bestimmt:
(1) Dispergierbarkeit in Wasser.
g eines körnigen kationischen oberflächenaktiven Mittels werden in 500 g Leitungswasser einer Temperatur von 150C eingetragen, worauf das Gemisch 10 min lang gerührt wird. Danach wird das gesamte flüssige
Gemisch durch ein Sieb einer Maschenweite von 0,701 mm 35
vi
(24 mesh) gegossen- Danach wird durch das Sieb ein weiterer Liter Leitungswasser einer Temperatur von 150C laufengelassen, um das Sieb zu waschen. Schließlich wird das Sieb getrocknet. Aus der Gewichtszunahme de.= Siebes vor und nach dem Test wird der prozentuale ^est an Teilchen in dem Sieb entsprechend folgenden Kriterien bestimmt:
+: Rest im Sieb unter 5 %
+: Rest im Sieb zwischen 5 und 15 %
-: Rest im Sieb über 15 %. 10
(2) Verbacktest bei Feuchtigkeitsaufnahme.
+: Kein Verbacken -: Verbacken.
Beispiele 1 bis 7
100 Gew.-Teile pulverisierten Dialkyl (gehärteter TaIg)-dimethylammoniumchlorids (A) werden in eine drehbare
Trommel gefüllt und dann mit einer gegebenen Menge an 20
einer in Tabelle I aufgeführten anorganischen Substanz
(B) versetzt. Danach wird das Ganze gründlich durchgemischt und mit einer gegebenen Menge eines nicht-ionischen oberflächenaktiven Mittels bzw. Netzmittels (C)
oder einer wäßrigen Lösung eines nicht-ionischen ober-25
flächenaktiven Mittels bzw. Netzmittels (C) entsprechend Tabelle I versetzt. Während nun das Ganze granuliert wird, wird zur Beendigung der Granulierung eine gegebene Menge an anorganischer Substanz (D) zugesetzt.
Das jeweils erhaltene Granulat wird unter einem Lagerungszyklus von 15h bei 20°C und einer relativen Feuchtigkeit von 60 % und 9 h bei einer Temperatur von 450C und einer relativen Feuchtigkeit von 80 % gelagert. Nach der Lagerung werden entsprechend den angegebenen Kriterien die Dispergierbarkeit in Wasser und die Ver-
1 backneigung infolge Feuchtigkeitsabsorption ermittelt. Die Ergebnisse finden sich in der folgenden Tabelle I.
TABELLE I
Bei
spiel
Nr.
Quater-
näres
Dialkyl-
anrnonium-
Anorganische Substanz
(B)
Teile Nicht-ionisches
flächenaktives
bzw. Netzmittel
ober-
Mittel
(C)
Anorganische
(D)
Substanz 100 Dispergier- Verbackeigen-
barkeit in schäften
Wasser bestitnnt nach
bestinrmt ... Tagen
Ά >-
salz (A)
(Teile)
Verbindung Verbindung Teile Verbindung Teile 90 nach ...
Tagen
20 20 0 7 14 30 7 14 30
1 100 Siliziumdioxid 25 85%ige wäßrige
Liponox-
NCH-Lösung
45 Zeolit 70 120 + + + + + + +
2 100 Il 30 Liponox
NCH
45 II 1OO + + + + + + +
3* 1OO Zeolit 25 Liponox
NCG
45 Siliziumdioxid 100 + - - - + + +
4* 100 Calciumcarbonat 30 85%ige wäßrige
Liponox-
NCH-Lösun9
50 Zeolit + - - - - - - CO
5* 1OO wasserfreies
Natriumsulfat
30 PEG 200 45 Natrium
carbonat
[ ι [ ^^ ^ ^m CZ)
cn
CO
6* 100 SiIi ziumdioxid 5 Liponox
NCI
50 Zeolit + + + ± - - -
7* 100 Il PEG 400 60 Il + - - _ _ _ _
*Vergleichsbeispiel
BEMERKUNGEN;
(1) Liponox NCH: Polyoxyethylennonylphenylether (EO ρ = 8)
(2) Liponox NCG: Polyoxyethylennonylphenylether (EO ρ = 7) 5
(3) Liponox NCI: Polyoxyethylennonylphenylether (EO ρ = 9)
(4) PEG 200: Polyethylenglykol eines durchschnittlichen Molekulargewichts von 200.
(5) PEG 400: Polyethylenglykol eines durchschnittlichen Molekulargewichts von 400.
(6) Siliziumdioxid einer durchschnittlichen primären Teilchengröße von 0,02 μπι.
■[^g (7) Zeolit einer durchschnittlichen primären Teilchengröße von 0,8 μπι.
(8) Calciumcarbonat eines durchschnittlichen Teilchendurchmessers von 20 um.
(9) Natriumsulfat eines durchschnittlichen Teilchendurchmessers von 60 μπι
(10) Natriumcarbonat eines durchschnittlichen Teilchendurchmessers von 130 μπι.
Aus Tabelle I geht hervor, daß die Dispergierbarkeit in Wasser und die Verbackeigenschaften bei Feuchtigkeitsaufnahme der erfindungsgemäß granulierten Granulate der Beispiele 1 und 2 in den entsprechenden Eigenschaften den gemäß den als Vergleichsbeispielen zu wertenden Bei-
spielen 3 bis 7 hergestellten Granulaten überlegen sind.
B ei spiele 8 bis 15
100 Teile eines pulverisierten Dialkyl (gehärteter Talg)
Dimethylammoniumchlorids(A) werden in eine drehbare Trommel gefüllt und dann mit einer gegebenen Menge der in Tabelle II aufgeführten anorganischen Substanzen (B) versetzt. Nach gründlichem Durchmischen wird die jeweils erhaltene Mischung mit einer gegebenen Menge der in Tabelle II aufgeführten selbsthaftenden oder -klebenden Substanzen (C) versetzt. Unter Granulieren des Gemischs wird dieses zur vollständigen Granulierung schließlich mit einer gegebenen Menge an anorganischen Substanzen (D) versetzt.
Das erhaltene Granulat wira unter einem Lagerungszyklus von 15h bei 2OCC und einer relativen Feuchtigkeit von 60 % und 9 h bei 45°C und einer relativen Feuchtigkeit von 80 % gelagert. Nach der Lagerung werden entsprechend den angegebenen Kriterien die Dispergierbarkeit in Wasser und die Verbackneigung bei Feuchtigkeitsaufnahme der erhaltenen Granulate bewertet.
Die Ergebnisse finden sich in der folgenden Tabelle II.
25 30 35
TABELLE II
Bei- Quater- Anorganische Substanz Nicht-ionisches ober- Anorganische Substanz Dispergier- Verbackeigenspiel näres (B) flächenaktives Mittel (D) barkeit in schäften Nr. Dialkyl- bzw. Netzmittel (C) Wasser bestimmt nach
ammonium- bestiitmt ... Tagen
salz (A) nach ...
Verbindung Teile Verbindung Teile Verbindung Teile Tagen
(Teile)
0 7 14 30
8 100 Siliziumdioxid 20 85%ige wäßrige
Liponox-
NCH-Lösung
45
9 100 It 25 Liponox
NCH
45
10* 100 Il 20 85%ige wäßrige
Liponox-
NCH-Lösung +
PEG 400
45
25
11 * 100 Calciumcarbonat 25 Il Il
12 * 100 Siliziuttdioxid 5 PEG 400 60
13* 100 Zeolit 30 Liponox
NCG
45
14* 100 wasserfreies
Natriumsulfat
30 PEG 200 45
15 100 Siliziumdioxid 25 CMC 45
Calciumcarbonat 70 + + + +
100 + + + +
100 + +
100 + - - -
120 + - - -
100 + - - -
100 + - - -
100 + + + +
14
CO CO K) ·
♦Vergleichsbeispiel
1 BEMERKUNGEN:
(1) Liponox NCH: Polyoxyethylennonylphenylether (EO ρ = 8)
(2) Liponox NCG: Polyoxyethylennonylphenylether (EO ρ = 7)
(3) PEG 200: Polyethylenglykol eines durchschnittlichen Molekulargewichts von 200.
(4) PEG 400: Polyethylenglykol eines durchschnittlichen Molekulargewichts von 400.
(5) Siliziumdioxid einer durchschnittlichen primären Teilchengröße von 0,02 μΐη.
(6) Zeolit einer durchschnittlichen primären Teilchengröße von 0,8 μπι.
(7) Calciumcarbonat eines durchschnittlichen Teilchendurchmessers von 2 μπι.
(8) Wasserfreies Natriumsulfat eines durchschnittlichen Teilchendurchmessers von 60 um.
(9) CMC: Carboxymethylcellulose.
Aus Tabelle II geht hervor, daß die Dispergierbarkeit in Wasser und die Verbackeigenschaften bei Feuchtigkeitsaufnahme der erfindungsgemäß granulierten Granulate der Beispiele 8,9 und 15 in den entsprechenden Eigenschaften den gemäß den als Vergleichsbeispielen zu wertenden Beispielen 10 bis 14 hergestellten Granulaten überlegen sind.

Claims (4)

PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zum Granulieren eines kationischen oberflächenaktiven Mittels bzw. Netzmittels guter Dispergierbarkeit in Wasser/ dadurch gekennzeichnet, daß man
1. 100 Gew.-Teile eines pulverisierten, doppelt durch langkettige Alkylreste substituierten guaternären Ammoniumsalzes. eines durchschnittli-
1^ chen Teilchendurchmessers von 150 μΐη oder
darunter mit 10-30 Gew.-Teilen feinteiligen Siliziumdioxids eines durchschnittlichen primären Teilchendurchmessers von 0,1 um oder darunter mischt;
2. das in Stufe 1) erhaltene Gemisch mit 20 - 80
Gew.-Teilen einer selbsthaftenden bzw. -klebenden Substanz versetzt und dann das Ganze granuliert und
3. 30 - 150 Gew.-Teile eines feinteiligen Zeolits eines durchschnittlichen primären Teilchendurchmessers von 0,1 bis 10 um und/oder eines feinteiligen Calciumcarbonats eines durchschnittlichen primären Teilchendurchmessers von 0,01 10 um zusetzt und schließlich das Ganze granu
liert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als doppelt durch langkettige Alkylreste substituiertes quaternäres Ammoniumsalz ein solches
der allgemeinen Formel:
X® (I)
worin bedeuten:
R.. und R-, die gleich oder verschieden sein können, jeweils eine Alkylgruppe mit 12 bis 26 Kohlenstoff-
I ο atomen;
R-. und R4, die gleich oder verschieden sein können, jeweils eine Alkylgrappc mit 1 bis 4 Kohlenstoffatom (en) , eine Benzylgruppe, eine Hydroxyalkylgruppe mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine Polyoxyalkylengruppe mit 1 bis 5 Mol(en) Oxyalkyleneinheiten und
X ein Halogenatom oder einen Rest der Formeln -CH3SO4, -C2H5SO4 oder -CH3-^-SO3
verwendet. 20
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als selbsthaftende bzw. -klebende Substanz ein Cellulosederivat, ein wasserlösliches organisches Polymerisat, einen mehrwertigen Alkohol, ein nicht-ionisches oberflächenaktives Mittel bzw. Netzmittel und/oder ein Alkalimetallsilikat verwendet.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man als nicht-ionisches oberflächenaktives Mittel bzw. Netzmittel einen Polyoxyethylenalkylphenylether mit 4 bis 30 Molen addierten Ethylenoxids und einer Alkylgruppe mit 6 bis 18 Kohlenstoffatomen, einen Polyoxyethylenalkylether mit einer Alkylgruppe mit 10 bis 24 Kohlenstoffatomen, einen Polyoxyethylenpolyoxypropylenalkylphenylether mit einer Alkylgruppe
mit 6 bis 18 Kohlenstoffatomen und/oder einen Poly— oxyethylenpolyoxypropylenalkylether mit einer Alkylgruppe mit 10 bis 24 Kohlenstoffatomen verwendet.
20
30 35
DE19833324058 1982-07-05 1983-07-04 Verfahren zum granulieren eines kationischen oberflaechenaktiven mittels bzw. netzmittels Withdrawn DE3324058A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP57116594A JPS598800A (ja) 1982-07-05 1982-07-05 カチオン界面活性剤の造粒方法
JP9137083A JPS59216619A (ja) 1983-05-24 1983-05-24 カチオン界面活性剤の造粒方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3324058A1 true DE3324058A1 (de) 1984-01-19

Family

ID=26432812

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833324058 Withdrawn DE3324058A1 (de) 1982-07-05 1983-07-04 Verfahren zum granulieren eines kationischen oberflaechenaktiven mittels bzw. netzmittels

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4510073A (de)
DE (1) DE3324058A1 (de)
GB (1) GB2124644B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0191396A1 (de) * 1985-02-11 1986-08-20 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Verfahren zur Herstellung eines rieselfähigen Granulats

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3243983C2 (de) * 1982-11-27 1984-11-22 Degussa Ag, 6000 Frankfurt Wäscheweichmachmittelkonzentrat
US5728742A (en) * 1996-04-04 1998-03-17 The Dow Chemical Company Absorbent polymers having a reduced caking tendency
DE19721885A1 (de) 1997-05-26 1998-12-03 Henkel Kgaa Verfahren zur Herstellung kationtensidhaltiger Granulate
JP3983912B2 (ja) * 1998-01-30 2007-09-26 日本ゼオライト株式会社 アルカリイオン水製造用多孔質セラミックス、該多孔質セラミックスの製造方法及びアルカリイオン水生成器
US6800228B1 (en) 1998-09-22 2004-10-05 Albemarle Corporation Sterically hindered phenol antioxidant granules having balanced hardness
US6821456B2 (en) * 1998-09-22 2004-11-23 Albemarle Corporation Granular polymer additives and their preparation
US6056898A (en) * 1998-09-22 2000-05-02 Albemarle Corporation Low dust balanced hardness antioxidant pellets and process for the production of same
GB0009029D0 (en) 2000-04-12 2000-05-31 Unilever Plc Laundry wash compositions
GB0009877D0 (en) * 2000-04-20 2000-06-07 Unilever Plc Granular detergent component and process for its preparation
US6596198B1 (en) 2000-04-28 2003-07-22 Albemarle Corporation Additive system for polymers in pellet form which provides proportioned stabilization and internal mold release characteristics
FR2837832B1 (fr) * 2002-03-26 2006-09-22 Nicolas Manaut Adjuvant de detergence a base d'ammonium quaternaire et d'un produit mouillant
GB0207481D0 (en) 2002-03-28 2002-05-08 Unilever Plc Solid fabric conditioning compositions
GB0207484D0 (en) * 2002-03-28 2002-05-08 Unilever Plc Solid fabric conditioning compositions
US8545796B2 (en) 2009-07-31 2013-10-01 Cristal Usa Inc. Silica-stabilized ultrafine anatase titania, vanadia catalysts, and methods of production thereof
KR101803361B1 (ko) 2012-08-24 2017-11-30 크리스탈 유에스에이 인코퍼레이션 촉매 지지체 물질, 촉매, 이들을 제조하는 방법 및 이들의 용도
ES2563903B2 (es) * 2015-08-31 2016-07-06 Avanzare Innovación Tecnológica S.L. Formulación antiestática bicomponente para resinas de poliéster insaturado y de epoxiviniléster

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1150953B (de) * 1960-03-10 1963-07-04 Universal Oil Prod Co Verfahren zur Herstellung von Formlingen
DE2044707A1 (de) * 1969-09-11 1971-03-18 Veremgde Kunstmestfabneken Mekog Albatros N V , Utrecht (Niederlande) Verfahren zum Granulieren von pulver formigen Stoffen
DE2139520A1 (de) * 1970-08-07 1972-02-10 CatoleumPty Ltd , Botany, New South Wales (Australien) Agglomerate aus fein gemahlenem Mineral und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2239102A1 (de) * 1972-08-09 1974-02-28 Jurid Werke Gmbh Formmasse in granulatform und verfahren zu deren herstellung
DE2412117A1 (de) * 1973-03-16 1974-11-21 Meiji Seika Co Verfahren zur herstellung von granulaten

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3223478A (en) * 1962-05-09 1965-12-14 Phillips Petroleum Co Storage stability of ammonium nitrate
US3325276A (en) * 1963-05-08 1967-06-13 Huber Corp J M Method of improving anticaking in ammonium nitrate fertilizers
US3350168A (en) * 1963-12-18 1967-10-31 Heico Inc Methods of preventing decomposition of anhydrous ammonium thiosulfate
GB1485371A (en) * 1973-10-01 1977-09-08 Unilever Ltd Detergent compositions
US4414130A (en) * 1976-08-17 1983-11-08 Colgate Palmolive Company Readily disintegrable agglomerates of insoluble detergent builders and detergent compositions containing them
US4261941A (en) * 1979-06-26 1981-04-14 Union Carbide Corporation Process for preparing zeolite-containing detergent agglomerates

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1150953B (de) * 1960-03-10 1963-07-04 Universal Oil Prod Co Verfahren zur Herstellung von Formlingen
DE2044707A1 (de) * 1969-09-11 1971-03-18 Veremgde Kunstmestfabneken Mekog Albatros N V , Utrecht (Niederlande) Verfahren zum Granulieren von pulver formigen Stoffen
DE2139520A1 (de) * 1970-08-07 1972-02-10 CatoleumPty Ltd , Botany, New South Wales (Australien) Agglomerate aus fein gemahlenem Mineral und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2239102A1 (de) * 1972-08-09 1974-02-28 Jurid Werke Gmbh Formmasse in granulatform und verfahren zu deren herstellung
DE2412117A1 (de) * 1973-03-16 1974-11-21 Meiji Seika Co Verfahren zur herstellung von granulaten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0191396A1 (de) * 1985-02-11 1986-08-20 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Verfahren zur Herstellung eines rieselfähigen Granulats

Also Published As

Publication number Publication date
GB2124644B (en) 1986-03-19
GB8317375D0 (en) 1983-07-27
US4510073A (en) 1985-04-09
GB2124644A (en) 1984-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3324058A1 (de) Verfahren zum granulieren eines kationischen oberflaechenaktiven mittels bzw. netzmittels
DE4039875C2 (de) Konzentrierte fungizide Mittel
DE1617088C3 (de) Waschmittel für Geschirrspülmaschinen
DE2730481A1 (de) Verfahren zur herstellung eines enzymgranulats, das dabei erhaltene produkt und seine verwendung
DE2336182B2 (de)
DE2535792B2 (de) Reinigungs- und Waschmittel
DE2617697A1 (de) Verfahren zum herstellen freifliessender koerniger massen
DE2907791A1 (de) Reinigungsmittel und verfahren zu ihrer herstellung
DE1467634A1 (de) Chemische Massen und Verfahren zu deren Herstellung
DE2519927A1 (de) Verfahren zum herstellen von wasser aufnehmenden, aber darin unloeslichen celluloseaethern
DE2714604C3 (de) Granulat auf Basis von polymerem Phosphat und ionenaustauschendem Alkalialumosilikat
EP0613943B1 (de) Waschmittelzusatz für gewebeweichmachende Waschmittel
DE3120744C2 (de)
EP0881279B2 (de) Kationtensidhaltige Granulate
DE1900781A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Gemischen aus Natriumtripolyphosphat und einem Silikat in Form starker,stabiler Teilchen
DE1239672B (de) Verfahren zur Herstellung von in Wasser ohne Klumpenbildung loeslicher pulverfoermiger Methylcellulose
AT396593B (de) Granulat auf basis alkalialuminiumsilikat, sowie verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
DE3126884C2 (de)
DE2642518C2 (de) Verfahren zur Herstellung von kieselsäuregebundenen, vorzugsweise kugelförmigen Zeolith-Granulaten
DE4107955A1 (de) Verfahren zum herstellen von phyllosilikat vom kenyait-typ
DE3918524C2 (de) Verfahren zur Staubbindung in Granulaten
EP0072971B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Zeolith-Agglomeraten
EP0249163B1 (de) Körnig agglomerierte Natriummetasilikat enthaltende Reinigungsmittel, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2156914C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Granulaten für die Schädlingsbekämpfung
DE2507862A1 (de) Kristallines trinatriumcarboxymethyloxysuccinat.monohydrat, seine herstellung und verwendung in detergensformulierungen

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZ

8139 Disposal/non-payment of the annual fee