DE3323868A1 - Startsteuervorrichtung in einem kraftstoffzufuehrungssystem fuer eine brennkraftmaschine - Google Patents
Startsteuervorrichtung in einem kraftstoffzufuehrungssystem fuer eine brennkraftmaschineInfo
- Publication number
- DE3323868A1 DE3323868A1 DE3323868A DE3323868A DE3323868A1 DE 3323868 A1 DE3323868 A1 DE 3323868A1 DE 3323868 A DE3323868 A DE 3323868A DE 3323868 A DE3323868 A DE 3323868A DE 3323868 A1 DE3323868 A1 DE 3323868A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- circuit
- actuator
- capacitor
- transistor
- control circuit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/30—Controlling fuel injection
- F02D41/3005—Details not otherwise provided for
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/02—Circuit arrangements for generating control signals
- F02D41/04—Introducing corrections for particular operating conditions
- F02D41/06—Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up
- F02D41/062—Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for starting
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M7/00—Carburettors with means for influencing, e.g. enriching or keeping constant, fuel/air ratio of charge under varying conditions
- F02M7/23—Fuel aerating devices
- F02M7/24—Controlling flow of aerating air
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D11/00—Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
- F02D11/06—Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
- F02D11/10—Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type
- F02D2011/101—Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type characterised by the means for actuating the throttles
- F02D2011/104—Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type characterised by the means for actuating the throttles using electric step motors
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/20—Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
- F02D2041/202—Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
- F02D2041/2031—Control of the current by means of delays or monostable multivibrators
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D2200/00—Input parameters for engine control
- F02D2200/50—Input parameters for engine control said parameters being related to the vehicle or its components
- F02D2200/503—Battery correction, i.e. corrections as a function of the state of the battery, its output or its type
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D2400/00—Control systems adapted for specific engine types; Special features of engine control systems not otherwise provided for; Power supply, connectors or cabling for engine control systems
- F02D2400/14—Power supply for engine control systems
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
- Means For Warming Up And Starting Carburetors (AREA)
Description
Henkel, Pfenning, Feiler, Hänzel & Meinig Patentanwälte
Patentanwälte Kurfürsiendamm 170, D-1000 Bairn is
T58-71
European Patent Attorneys Zugelassene Vertreter vor dem Europäischen Patentamt
Dr. phil. G. Henkel, München DipWng. J. Pfenning, Berlin
Dr. rer. nat L Feiler, München DipL-Ing. W Hänzel, München
Dipl.-Phys. K. H. Meinig, Berlin Dr.-Ing. A. Butenschön, Berlin
Kurfürstendamm 170 D-1000 Berlin 15
Tel.: 0 30/8 8T 20 08-09 Telex: 05 29 802 hnki d
Telegramme: Seilwehrpatent
30. Juni 1983 Bt/schu
133213 (VGN)
133213 (VGN)
AISAN KOGYO KABÜSHIKI KAISHA 1-1, Kyowa-cho 1-chome, Obu-shi, Aichi-ken, Japan
Startsteuervorrichtung in einem Kraftstoffzuführungssystein für eine Brennkraftmaschine
ORIGINAL INSPECTED
.g.
Startsteuervorrichtung in einem Kraftstoffzuführungssystem für eine Brennkraftmaschine
Die Erfindung betrifft eine Startsteuervorrichtung in einem Kraftstoffzuführungssystem für Brennkraftmaschinen
nach der Gattung des Hauptanspruchs.
In einem Steuersystem 1 für das Luft-Kraftstoffverhältnis entsprechend dem Stand der Technik
(Fig. 1), das zur Steuerung der einem Leerlaufkraftstoffsystem
und einem Hauptkraftstoffsystem in einem Vergaser zugeführten Luft dient, fließt
manchmal in einer Verbrennungskammer 2 aufgrund der Kraftstoffverbrennung gebildete Feuchtigkeit
stromaufwärts in das Saugrohr 3 oder in der Atmosphäre enthaltener Wasserdampf wird abgekühlt
und bildet Wassertropfen zwischen Ventilnadeln 4 und Düsen 5. Insbesondere, wenn der Motor bei
niedrigen Temperaturen, wie sie in kalten Bezirken vorkommen, stehengelassen wird, frieren die Wassertropfen
ein und machen die Ventilnadeln unbetätigbar.
10 15
Als Ergebnis können die Ventilnadeln 4 während des nächsten Startvorganges des Motors, selbst
wenn ein Betätigungsorgan 7 ein Signal zum Schließen der Düsen 5 von einem Steuerkreis 6
erhält, sich nicht bewegen und die Düsen 5 werden in ihrer Offenstellung festgehalten. Daher wird
das Luft-Kraftstoffverhältnis des dem Motor
zugeführten Luft-Kraftstoffgemisches abgemagert und der Motorstartvorgang kann nicht einwandfrei
durchgeführt werden.
In einem anderen Fall, wenn das Betätigungsorgan oder der Steuerkreis 6 während der Nichtbenutzung
des Fahrzeuges ausfallen und die Ventilnadeln 4 des Betätigungsorgans 7 nicht in ihre vorbestimmte
Startstellung zurückkehren können, wird das Luft-Kraftstoffverhältnis
des dem Motor zugeführten Luft-Kraftstoffgemisches abgemagert und der Motorstartvorgang
kann nicht durchgeführt werden.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Startsteuervorrichtung in einem
Kraftstoffzuführungssystem für Brennkraftmaschinen zu schaffen, das dem Motor ein Luft-Kraftstoffgemisch
mit einem optimalen Luft-KrafStoffverhältnis zuführt
und durch die die Brennkraftmaschine einwandfrei gestartet werden kann, selbst wenn das
Betätigungsorgan zur Steuerung der Kraftstoff- und/ oder Luftmenge aufgrund der Tatsache, daß Feuchtigkeit
im Betätigungsorgan gefroren ist oder das Betätigungsorgan und/oder sein Steuerkreis ausgefallen
ist, nicht einwandfrei arbeitet.
35
ORIGINAL INSPECTED
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Hauptanspruchs
in Verbindung mit den Merkmalen des Oberbegriffs gelöst.'
Entsprechend der Erfindung weist die Startsteuervorrichtung
in einem Kraftstoff-Zuführungssystem für Brennkraftmaschinen ein einen Schrittmotor
als Antriebsquelle umfassendes Betätigungsorgan und ein Steuerkreis zum Steuern des Schrittmotors
auf, wobei das Betätigungsorgan zur Steuerung der der Brennkraftmaschine zuzuführenden
Kraftstoff- und/oder Luftmenge dient. Die Startsteuervorrichtung umfaßt einen Schaltkreis zur
Erfassung des Abschaltens der Spannungsversorgung zu dem Steuerkreis, eine zusätzliche Leistungsstufe für die Spannungsversorgung des Steuerkreises
und des Schrittmotors für eine vorbestimmte Zeitdauer abhängig von einem von dem Schaltkreis
zur Erfassung des Abschaltens der Spannungsversorgung abgegebenen Signal und einen Antriebszeitgeber für das Betätigungsorgan zum Zuführen
eines vorgegebenen Betätigungssignals zu dem Schrittmotor abhängig von dem von dem Schaltkreis
zur Erfassung des Abschaltens der Spannungsversorgung abgegebenen Signal. Mit dieser Anordnung
wird nach Stoppen des Motors das Betätigungsorgan so gesteuert, daß die dem Motor für den
nächsten Startvorgang zugeführte Kraftstoff- und/oder Luftmenge optimal eingestellt ist.
.Selbst wenn das Betätigungsorgan und der Steuerkreis
ausfallen oder Feuchtigkeit im Betätigungsorgan in kälteren Regionen gefroren ist, wodurch
das Steuerelement des Betätigungsorgans unbewegbar wird, wird ein Luft-Kraftstoffgemisch mit einem
optimalen Luft-Kraftstoffverhältnis dem Motor
T- .
zugeführt, wodurch ein einwandfreier Startvorgang des Motors gewährleistet wird.
Andere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden in der nachfolgenden Beschreibung in Zusammenhang
mit den Zeichnungen näher erläutert..Es zeigen:
Fig. 1 einen schematischen Schnitt durch ein Luft-Kraftstoffverhältnis-Steuersystem
entsprechend dem Stand der Technik;
Fig. 2 ein Blockschaltbild des Steuerkreises entsprechend dem Stand der Technik;
Fig. 3 ein Blockschaltbild des Steuerkreises
entsprechend einem ersten Ausführungsbeispiel;
Fig. 4 den Anschluß der Kondensatoren in dem Falle einer Hochspannung; und
Fig. 5 ein Blockschaltbild für den Steuerkreis entsprechend einem zweiten
Ausführungsbeispiel.
Fig. 1 zeigt ein Steuersystem 1 des Luft-Kraftstoffverhältnisses entsprechend dem Stand der Technik.
Ein Abgassensor 10, zumBeispiel ein Sauerstoffsensor,
ist am Abgasrohr 9 eines Motors 8 vorgesehen. Der Abgassensor 10 ist mit dem Eingang des Steuerkreises
6 verbunden. Der Ausgang des Steuerkreises ist mit einem Betätigungsorgan 7 für die Steuerung
des Luft-Kraftverhältnisses verbunden. Das Betätigungsorgan 7 umfaßt einen nicht dargestellten
Schrittmotor, der die Ventilnadeln 4, wie in Fig.
ORIGINAL INSPECTED
gezeigt, hoch und runter bewegt. Eine Auslaßöffnung 11 des Betätigungsorgans 7 steht mit
einer kleinen Luftöffnung 12 für ein in dem Vergaser vorhandenen Leerlaufsystem in Verbindung.
Eine andere Auslaßöffnung 13 des Betätigungsorgans 7 ist mit einer anderen kleinen Luftöffnung
14 für das Hauptsystem verbunden. Eine Einlaßöffnung 15 des Betätigungsorgans 7 ist mit einer Luftansaugöffnung 16 verbunden.
Auf der Grundlage dieser Anordnung gibt der Steuerkreis
6 ein Signal zum Betätigen des Betätigungsorgans 7 abhängig von dem Ausgangssignal des
Abgassensors 10 ab, wodurch die Ventilnadeln 4 wie in Fig. 1 gezeigt, nach oben und unten bewegt
werden.und ein optimales Luft-Kraftstoffverhältnis erreicht wird. Im Fälle, daß das Ausgangssignal
des Abgassensors 10 ein dem Motor zugeführtes zu fettes Luft-Kraftstoffgemisch anzeigt, gibt
der Steuerkreis 6 ein Ausgangssignal ab, wodurch die Ventilnadeln zum Betätigungsorgan 7 hin
geöffnet werden und wodurch die Öffnungsfläche der Düsen 5 vergrößert und die Menge der Luft
erhöht wird, so daß das Luft-Kraftstoffverhältnis magerer bezüglich des KrafStoffs wird. Wenn im
Gegenteil das Signal des Abgassensors 10 ein zu mageres dem Motor zugeführtes Luft-Kraftstoffgemisch
anzeigt, gibt der Steuerkreis 6 ein Ausgangssignal ab, durch das die Öffnungsfläche der
Düsen 5 zu dem Betätigungsorgan 7 verringert und die Luftmenge verkleinert wird, so daß das Luft-Kraftstoff
verhältnis reicher an Kraftstoff wird. Die Bezugszeichen SV, WW, F und B bezeichnen eine
Drosselklappe, ein Zündschalter, eine Sicherung und eine Batterie.
In Fig. 2, die ein Blockdiagramm des Steuerkreises 6 aus Fig. 1 zeigt, bezeichnet die
Bezugsziffer 19 einen Schnellaufenden Taktgeber für den Antrieb des in dem Betätigungsorgan
enthaltenen Schrittmotors mit hoher Geschwindigkeit und Bezugsziffer 20 bezeichnet einen langsam
laufenden Taktgeber für den Antrieb des Schrittmotors mit niedrigen Geschwindigkeiten. Ein
Schaltkreis zur Bestimmung des mageren oder fetten Gemischs gibt ein Ausgangssignal mit
hohem Niveau (das als "Η-Signal" bezeichnet wird) ab, wenn das Luft-Kraftstoffverhältnis des Luft-Kraftstoff
gemisches abhängig vom· Ausgangssignal
des Abgassensors 10 reich an Kraftstoff ist und gibt ein niedriges Signal ab (das als
"L-Signal" bezeichnet wird), wenn das Luft-Kraftrstoffverhältnis
des Luft-Kraftstoffgemisches arm an Kraftstoff ist. Das H- oder L-Signal wird über das UND-Gatter ANDl einer Ansteuerschaltung
23 für den Schrittmotor und auch einem Sprung-Steuerzeitgeber zugeleitet.
Der Sprungsteuereeitgeber 18 gibt ein H-Äusgangssignal an das ODER-Gatter ORl während eines vorgegebenen
Zeitraums immer dann ab, wenn das Ausgangssignal vom Schaltkreis zur Bestimmung des
fetten oder mageren Gemischts 17 von H auf L schaltet und umgekehrt. Wenn das Η-Signal von
dem Sprungsteuerzeitgeber 18 abgegeben wird, wird ein mit dem Ausgang des ODER-Gatters ORl verbundenes
UND-Gatter AND2 durchgeschaltet und ein schnellaufendes Taktsignal wird über das
ODER-Gatter 0R2 von dem sehne Häufenden Taktgeber der Ansteuerschaltung 23 für den Schrittmotor
zugeleitet. Wenn im Gegenteil ein L-Signal von dem Sprungsteuerzeitgeber 18 abgegeben wird,
ORIGINAL INSPECTED
so wird ein UND-Gatter AND3 durchgeschaltet und ein langsamlaufendes Taktsignal wird von dem
langsamlaufenden Taktgeber 20 über das ODER-Gatter 0R2 der Ansteuerschaltung 23 für den
Schrittmotor zugeleitet.
Die Ansteuerschaltung 23 für den Schrittmotor gibt Ausgangssignale ab, um den Schrittmotor
vorwärts oder rückwärts entsprechend dem H-oder L-Signal von dem Schaltkreis zur Bestimmung des
fetten oder mageren Gemisches 17 über das UND-Gatter ANDl anzutreiben. Die Periode der von
der Ansteuerschaltung 23 für den Schrittmotor abgegebenen Impulse wird durch die Periode der
Clock-Impulse bestimmt, die dem Clock-Eingang C der Ansteuerschaltung 23 für den Schrittmotor
zugeführt werden. Daher wird der Schrittmotor bei hohen oder niedrigen Geschwindigkeiten entsprechend
der Periode der Clock-Impulse von dem schnelllaufenden Taktgeber 19 oder dem langsamlaufenden
Taktgeber 20 gedreht.
Bezugsziffer 21 bezeichnet einen Antriebszeitgeber für das Betätigungsorgan, der ein H-Ausgangssignal
während einer vorgegebenen Zeitdauer abgibt, wenn dem Zeitgeber 21 ein Η-Signal zugeführt wird. Wenn
in diesem Ausführungsbeispiel die Zündung bzw. die Spannung eingeschaltet wird, so wird ein
Η-Signal von dem Zeitgeber 21 während einer vorgegebenen Zeitdauer abgegeben. Wenn das H-Signal
am Ausgang des Antriebszeitgebers für das Betätigungsorgan 21 für eine vorgegebene Zeitdauer
ansteht, sperrt das UND-Gatter ANDl und demnach liegt am Ausgang des UND-Gatters ANDl während
einer vorgegebenen Zeitdauer ein L-Signal an. 35
•/12
Als Ergebnis gibt die Ansteuerschaltung 23 für den Schrittmotor Ausgangsimpulse für eine Rückwärtsdrehung des Schrittmotors des Betätigungsorgans 7 für eine vorgegebene Zeitdauer ab,
während der die Ventilnadeln 4 in die Richtung bewegt werden, daß die Öffnungsflächen der Düsen
5 verringert werden, so daß die Düsen 5 im wesentlichen geschlossen sind. Während dieses
Steuervorganges wird ein schneilaufender Clock-Impuls von dem schnellaufenden Taktgeber 19
der Ansteuerschaltung 23 des Schrittmotors zugeführt, und wenn das Ausgangssignal vom
Antriebszeitgeber für das Betätigungsorgan 21 ein Η-Signal wird, so geht das Ausgangssignal
des ODER-Gatters ORl auf H, wodurch das UND-Gatter AND2 durchgeschaltet wird. Als Ergebnis
werden die Düsen 5 in kurzer Zeit vollständig geschlossen. Bezugsziffer 22 ist ein Spannungsregler.
Fig. 3 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, in dem ein Steuerkreis
6A eine zusätzliche Leistungsstufe 24, ein Schaltkreis 25 zur Erfassung des Anliegens der Spannungsversorgung
und ein Entladeschaltkreis 26 zusätzlich zu den Bauteilen des Steuerkreises 6 aus Fig. 2 aufweist.
Die zusätzliche Leistungsstufe 24 besteht aus einer Diode Dl zum Abblocken des Rückstromes,
einem den Strom begrenzenden Widerstand Rl und einem Ladekondensator Cl und ist zwischen den
Spannungsregler 22 und den Zündschalter SW geschaltet. Der Kondensator Cl ist vorzugsweise ein
elektrischer Doppelschichtkondensator mit einer großen Kapazität. Im Falle, daß die Stehspannung
ORIGINAL INSPECTEO
des Kondensators 1 nicht ausreichend ist, können eine Vielzahl von Kondensatoren Cl in Serie
geschaltet werden, wie in Fig. 4 gezeigt.
Der Schaltkreis 25 zur Erfassung des Anliegens der Spannungsversorgung besteht aus einem Transistor
TRl, den Widerständen R2 - R5 und dem Kondensator C2. Die Basis des Transistors TRl ist über den
Widerstand R3 mit dem Zündschalter SW verbunden. Der Kollektor des Transistors TRl ist über den
Kondensator C2 mit dem Antriebszeitgeber 21 für das Betätigungsorgan verbunden und ist außerdem
über den Widerstand R6 an die Basis des Transistors TR2 angeschlossen, der später beschrieben
wird. Der Widerstand R2 ist zwischen die Basis des Transistors TRl und Erde geschaltet. Der
Widerstand R4 ist zwischen den Kollektor des Transistors TRl und den Spannungsregler 22 geschaltet.
Der Entladeschaltkreis 26 besteht aus den Transistoren TR2 und TR3 und den Widerständen R6 - R8.
Die Basis des Transistors TR2 ist über den Widerstand R6 mit dem Kollektor des Transistors
TRl verbunden. Der Kollektor des Transistors TR2 ist über den Widerstand R7 an die zusätzliche
Leistungsstufe 24 angeschlossen. Die Basis des Transistors TR3 steht über den Widerstand R8
mit dem Ausgang des Antriebszeitgebers 21" für das Betätigungsorgan in Verbindung. Der Kollektor
äes Transistors TR3 ist mit der Basis des Transistors
TR2 verbunden. Der gesamte Aufbau des Luft-Kraftstoff Steuersystems 1 entspricht dem aus Fig.
und daher ist eine Erklärung nicht notwendig.
Wenn der Zündschalter SW betätigt wird, um den Motor zu starten, so fließt Strom über die Diode Dl
und den Widerstand Rl und der Kondensator Cl wird geladen. Die Zeit zum Laden des Kondensators
Cl hängt von dem Widerstandswert des Widerstandes Rl und von der Kapizität des Kondensators Cl ab.
Wenn zum Beispiel die Kapazität des Kondensators Cl O,22F und der Widerstandswert des Widerstandes
Rl 10Λ beträgt (diese Werte werden in dem Ausführungsbeispiel·
verwendet), dann ist der Kondensator Cl in wenigen Sekunden aufgeladen.
Wie in Verbindung mit Fig. 2 beschrieben, wird zur gleichen Zeit mit der Betätigung des Zündschalters
SW ein Η-Signal von dem Antriebszeitgeber 21 für das Betätigungssignal abgegeben,
um die Düsen 5 vollständig zu schließen. Allerdings wird in diesem Ausführungsbeispiel vorgezogen,
diese Funktionsweise zu eliminieren.
Wenn der Zündschalter SW zum Abschalten des Motors gedreht wird, wird die Spannungszuführung von der
Batterie B unterbrochen und der Kondensator Cl der zusätzlichen Leistungsstufe 24 dient zur
Spannungszuführung zu den einzelnen Schaltkreisen.
Wenn der Zündschalter SW ausgeschaltet wird, so wird das Potential an der Basis des Transistors
TRl Null, so daß der Transistor TRl ausschaltet, worauf das Potential am Kollektor des Transistors
TRl sich erhöht. Auf diese Weise wird das Ausschalten des Zündschalters SW durch den Schaltkreis zur Erfassung
des Abschaltens der Spannungsversorgung abgetastet. Das erhöhte Potential am Kollektor
des Transistors TRl wird durch den Kondensator C2 abgetastet und das abgetastete Signal wird dem
ORIGINAL IWSPECTEO
0-4-
./IS-Antriebszeitgeber
21 für das Betätigungsorgan mitgeteilt. Daraufhin beginnt der Antriebszeitgeber 21 mit seinem Zeitvorgang und gibt während
einer bestimmten Zeitdauer ein Η-Signal ab.
Wenn das Η-Signal am Ausgang des Antriebszeitgebers 21 für das Betätigungsorgan anliegt,
werden die Düsen vollständig durch die Ventilnadeln 4 , wie oben beschrieben, geschlossen. In
diesem Zustand wird die Basis des Transistors TR3 auf hohe Spannung geschaltet und dei* Transistor
TR3 schaltet ein, worauf der Transistor TR2 ausschaltet.
Wenn der Antriebszeitgeber 21 für das Betätigungsorgan seinen Zeitvorgang während der vorbestimmten
Zeitdauer beendet, und ein L-Signal abgibt, so schaltet der Transistor TR3 aus und der Transistor
TR2 schaltet ein. Da der Transistor TR2 leitend wird, wird die elektrische Ladung des Kondensators
Cl schnell über den Transistors TR2 entladen. Eine derartige schnelle Entladung verhindert
falsche Operationen des Steuerkreises, die dann auftreten können, wenn das Potential der Spannungsversorgung
stufenweise durch normale Entladung abnimmt.
Wie oben entsprechend dem ersten Ausführungsbeispiel beschrieben, wird das Ausschalten des Zündschalters
SW durch den Schaltkreis zur Erfassung des Ab-Schaltens der Spannungsversorgung abgetastet
und der Antriebszeitgeber 21 für das Betätigungsorgan wird während einer vorgegebenen Zeitdauer
entsprechend dem abgetasteten Signal betätigt, um das Betätigungsorgan durch die Verwendung der
in der zusätzlichen Leistungsstufe 24 gespeicherten
elektrischen Ladung anzutreiben und die Düsen 5 vollständig über die Ventilnadeln 4 zu schließen.
Mit Hilfe dieser"Betriebsweise wird, selbst wenn das Betätigungsorgan 7 oder der Steuerkreis 6A
festgefressen ist oder ausfällt und unsteuerbar wird, verhindert, daß das dem Motor zugeführte
Luft-Kraftstoffverhältnis des Luft-Kraftstoffgemisches zu mager an Kraftstoff wird, und der
Motor kann leicht gestartet werden.
In Fig. 5 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt, bei dem ein zusätzliche
Leistungsstufe 27 aus/einer Diode Dl, einem Kondensator Cl und einem Relais RLl besteht.
Das Relais RLl ist zwischen den Kondensator Cl und Erde geschaltet. Ein üblicherweise offener
Kontakt RLIa des Relais RLl ist zwischen der Spannungsversorgung und dem Spannungsregler 22
angeordnet.
Ein Relaisansteuerkreis 28 besteht aus den Transistoren TR3 und TR4, den Widerständen RIO,
RIl und R12 und einer Diode D2. Die Basis des Transistors TR3 ist über den Widerstand R12 mit
dem Ausgang des Antriebszeitgebers 21 für das Betätigungsorgan verbunden. Die Basis des
Transistors TR4 ist über den Widerstand RlI an den Kollektor des Transistors TR 3 angeschlossen.
Der Kollektor des Transistors TR4 steht über die Diode D2 mit dem Kondensator Cl in Verbindung.
Der Emitter des Transistors TR3 ist mit Erde verbunden. Die Basis des Transistors TR4 und der
Widerstand RlI sind über den Widerstand RIO an den KontaktRLla geschaltet. Der Emitter des
TransistorsTR4 ist mit dem Kontakt RLIa verbunden .
ORIGINAL INSPECTED
Der weitere Aufbau des Ausführungsbeispiels entspricht dem des ersten Ausführungsbeispiels
mit der Ausnahme, daß der Entladeschaltkreis 26 nicht vorgesehen ist.
Wenn im Betrieb der Zündschalter SW zum Starten des Motors betätigt wird, wird das Relais Rl
erregt und elektrischer Strom wird über den Kontakt RLIa jedem Schaltkreis zugeführt und
fließt auch über die Diode Dl zu dem Kondensator Cl.
Wenn der Zündschalter SW zum Anhalten des Motors ausgeschaltet wird, wird das Potential an der
Basis des Transistors TRl zu Null. Mit anderen Worten schaltet der Transistor TRl aus, wodurch
das Potential am Kollektor des Transistors TRl ansteigt. Das ansteigende Potential wird durch
den Kondensator C2 festgestellt, worauf das ■ getriggerte Signal dem Antriebszeitgeber 21
für das Betätigungsorgan mitgeteilt wird.
Daraufhin beginnt der Zeitgeber 21 seinen Zeitvorgang
und gibt während einer vorgegebenen Zeitdauer ein Η-Signal ab.
Wenn, das Η-Signal am Ausgang des Zeitgebers ansteht, wird das Betätigungsorgan in der Weise
gesteuert, daß die Düsen 5 vollständig durch die Ventilnadeln 4 geschlossen werden. Das
Potential an der Basis des Transistors TR3 steigt auf ein hohes Niveau an, worauf der Transistor
TR3 einschaltet. Da auf die gleiche Weise der Transistor TR 4 anschaltet, wird das Relais RLl
Über den Transistor TR4 und die Diode D2 mit Strom versorgt und in seinem Selbsthaltezustand
gehalten. Wenn der Zündschalter SW abgeschaltet wird
-Ji
und der üblicherweise offene Kontakt Ria eingeschaltet
wird, wird das Relais RLl vom Kondensator Cl mit Strom versorgt und daher während
dieser Zeitdauer in seinem AN-Zustand gehalten,
Wenn im nächsten Stadium der Antriebszeitgeber für das Betätigungsorgan seinen Zeitvorgang
während der vorbestimmten Zeitdauer beendet und ein L-Signal abgibt, schalten sowohl Transistor
TR3 als auch Transistor TR4 aus. Daraufhin wird das Relais RLl stromlos gemacht und der üblicherweise
offene Kontakt RLIa abgeschaltet, wodurch die Spannungsversorgung zum Steuerkreis 6A und
dem Betätigungsorgan 7 beendet wird.
Wie oben entsprechend dem zweiten Ausführungsbeispiel beschrieben, wird Spannung über das Relais
RLl der zusätzlichen Leistungsstufe 27 jedem Schaltkreis zugeführt, während der Zündschalter SW
ausgeschaltet ist und dann der Antriebszeitgeber 21 für das Betätigungsorgan während einer vorgegebenen
Zeitdauer betrieben wird. Daher ist es unnötig, einen Kondensator, der eine große
Kapazität speichern kann, und einen Entladekreis vorzusehen, wie im ersten Ausführungsbeispiel
verwendet wird.
Die oben beschriebenen zwei Ausführungsbeispiele sind für ein Luft-Kraftstoffverhältnissteuersystem
geeignet, das die Menge der einem Leerlaufkraftstoffsystem
und einem Hauptkraftstoffsystem im Vergaser zugeführten Luft ändern kann, um das
Luft-Kraftstoffverhältnis des Luft-Kraftstoffgemisches zu steuern. Es muß allerdings angemerkt
werden, daß die vorliegende Erfindung auch für
ORIGiWAL INSPECTED
Luft-Kraftstoffverhältnissteuersysteme geeignet ist, die die Kraftstoffmengen und ein Leerlaufdrehzahlregler
steuern, der eine Drosselklappe im Vergaser über einen Schrittmotor antreibt, um die Drehzahlen des Motors bei Leerlaufbetrieb
zu steuern.
Es soll auch angemerkt werden, daß die Lagebeziehung zwischen den Ve itiInadeln 4 und den Düsen
nicht auf die vollständig geschlossene Stellung der Düsen 5 beschränkt ist. Das bedeutet, daß
die öffnungsfläche der Düsen 5 abhängig von dem
zu steuernden Objekt geeignet vorbestimmt werden kann.
Die Erfindung wurde an bevorzugten Ausführungsbeispielen gezeigt und erläutert, es ist aber
offensichtlich, daß Änderungen und Modifikationen durchgeführt werden können, ohne den Schutzbereich
der Erfindung zu verlassen.
-It;
Leerseite
Claims (10)
- Patentansprüche/l. ) Startsteuervorrichtung in einem Kraftstoffzuführungssystem für eine Brennkraftmaschine mit einem einen Schrittmotor als Antriebsquelle aufweisenden Betätigungsorgan, mit einem Steuerkreis zum Steuern des Schrittmotors, wobei das Betätigungsorgan zur Steuerung der der Brennkraftmaschine zuzuführenden Kraftstoff- und/oder Luftmenge dient, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schaltkreis (25) zur Erfassung des Abschaltens der Spannungsversorgung, eine zusätzliche Leistungsstufe (24), die den Steuerkreis (6) und den Schrittmotor abhängig von einem vom Schaltkreis (25) zur Erfassung des Abschaltens der Spannungsversorgung abgegebenen Signal während einer vorbestimmten Zeitdauer mit Spannung versorgt, und ein Antriebszeitgeber (21) für das Betätigungsorgan (7) vorgesehen sind, der abhängig von dem vom Schaltkreis (25) zur Erfassung des Abschaltens der Spannungsversorgung abgegebenen Signal dem Schrittmotor ein vorgegebenes Betätigungssignal zuführt.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß weiterhin ein Entladeschaltkreis (26) vorgesehen ist, der mit der zusätzlichen Leistungsstufe (24) und dem Schaltkreis (25) zur Erfassung des Abschaltens der Spannungsversorgung verbunden ist.
- 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzliche Leistungsstufe (24) eine Diode (Dl) zum Verhindern des Rückstromes,einen Widerstand (Rl) zur Strombegrenzung und einen Ladekondensator (Cl) aufweist.
- 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kondensator (Cl) ein elektrischer Doppelschichtkondensator mit großer Kapazität ist.
- 5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltkreis (25) zur Erfassung des Abschaltens der Spannungsversorgung einen Transistor (TRl), einen Widerstand (R4) und einen Kondensator (C2) aufweist.
- 6. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Entladeschaltkreis (26) einen Transistor und einen Widerstand aufweist.
- 7. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kondensator in Reihe geschaltet ist.
- 8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzliche Leistungsstufe (27) eine Diode (Dl), einenKondensator (Cl) und ein Relais (RLl) aufweist.
- 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich ein Relaisansteuerkreis (28) vorgesehen ist, der mit der zusätzlichen Leistungsstufe (27) und dem Ausgang des Antriebszeitgebers (21) für das Betätigungsorgan verbunden ist.ORIGINAL IMSPECTED
-
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekenn 1 zeichnet, daß der Relaisansteuerkreis (28) einen Transistor (TR3, TR4), einen Wider stand (R1O,R11,R12) und eine Diode (D2) aufweist. 5 10 15 20 25 30 35
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP57191022A JPS5982545A (ja) | 1982-10-30 | 1982-10-30 | 燃料供給装置の始動制御装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3323868A1 true DE3323868A1 (de) | 1984-05-03 |
DE3323868C2 DE3323868C2 (de) | 1987-07-16 |
Family
ID=16267583
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3323868A Granted DE3323868A1 (de) | 1982-10-30 | 1983-06-30 | Startsteuervorrichtung in einem kraftstoffzufuehrungssystem fuer eine brennkraftmaschine |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4467748A (de) |
JP (1) | JPS5982545A (de) |
DE (1) | DE3323868A1 (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2536140B2 (ja) * | 1989-03-31 | 1996-09-18 | いすゞ自動車株式会社 | エンジン始動装置 |
JPH02259277A (ja) * | 1989-03-31 | 1990-10-22 | Isuzu Motors Ltd | エンジン始動装置 |
JPH061067B2 (ja) * | 1989-04-13 | 1994-01-05 | いすゞ自動車株式会社 | エンジン始動装置 |
JPH0658165U (ja) * | 1993-01-22 | 1994-08-12 | 日本電子機器株式会社 | 内燃機関の補助空気量制御装置 |
JP2922752B2 (ja) * | 1993-07-29 | 1999-07-26 | 三菱電機株式会社 | ステップモータの駆動制御装置 |
US6895521B2 (en) * | 2001-01-02 | 2005-05-17 | Efficient Networks, Inc. | Communication system power loss notification via detection of reverse bias state of a diode based on a threshold voltage |
JP4257603B2 (ja) * | 2004-07-09 | 2009-04-22 | サンケン電気株式会社 | ステッピングモータ駆動装置の断線検出装置 |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2632631A1 (de) * | 1975-07-21 | 1977-01-27 | Nippon Soken | System zur einstellung eines luft- brennstoff-verhaeltnisses |
DE2631903A1 (de) * | 1975-07-16 | 1977-06-08 | Nippon Soken | System zur einstellung eines luft-kraftstoff-verhaeltnisses |
DE3029322A1 (de) * | 1979-08-02 | 1981-02-26 | Fuji Heavy Ind Ltd | Verfahren und system zum regeln des luft-brennstoffverhaeltnisses eines verbrennungsmotors |
DE3028906A1 (de) * | 1979-08-02 | 1981-03-12 | Fuji Jukogyo K.K., Tokyo | System zum regeln des luft-brennstoff-verhaeltnisses eines verbrennungsmotors. |
DE3142511A1 (de) * | 1980-10-27 | 1982-05-27 | Fuji Jukogyo K.K., Tokyo | Anordnung zum regeln des luftbrennstoffverhaeltnisses eines verbrennungsmotors |
DE3151134A1 (de) * | 1980-12-27 | 1982-08-12 | Fuji Jukogyo K.K., Tokyo | Anordnung zum regeln der motordrehzahl fuer ein fahrzeug |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3646917A (en) * | 1970-06-16 | 1972-03-07 | Bendix Corp | Auxiliary circuit for electronic fuel control systems to facilitate cold starting |
JPS5834657B2 (ja) * | 1975-05-12 | 1983-07-28 | 日産自動車株式会社 | 空燃比制御装置 |
US4132210A (en) * | 1976-10-01 | 1979-01-02 | Allied Chemical Corporation | Fuel injection system with switchable starting mode |
JPS55128645A (en) * | 1979-03-28 | 1980-10-04 | Fuji Heavy Ind Ltd | Electronic control of carburettor in internal combustion engine |
JPS57124047A (en) * | 1981-01-23 | 1982-08-02 | Toyota Motor Corp | Idling revolution speed control method for internal combustion engine |
-
1982
- 1982-10-30 JP JP57191022A patent/JPS5982545A/ja active Pending
-
1983
- 1983-06-28 US US06/508,543 patent/US4467748A/en not_active Expired - Fee Related
- 1983-06-30 DE DE3323868A patent/DE3323868A1/de active Granted
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2631903A1 (de) * | 1975-07-16 | 1977-06-08 | Nippon Soken | System zur einstellung eines luft-kraftstoff-verhaeltnisses |
DE2632631A1 (de) * | 1975-07-21 | 1977-01-27 | Nippon Soken | System zur einstellung eines luft- brennstoff-verhaeltnisses |
DE3029322A1 (de) * | 1979-08-02 | 1981-02-26 | Fuji Heavy Ind Ltd | Verfahren und system zum regeln des luft-brennstoffverhaeltnisses eines verbrennungsmotors |
DE3028906A1 (de) * | 1979-08-02 | 1981-03-12 | Fuji Jukogyo K.K., Tokyo | System zum regeln des luft-brennstoff-verhaeltnisses eines verbrennungsmotors. |
DE3142511A1 (de) * | 1980-10-27 | 1982-05-27 | Fuji Jukogyo K.K., Tokyo | Anordnung zum regeln des luftbrennstoffverhaeltnisses eines verbrennungsmotors |
DE3151134A1 (de) * | 1980-12-27 | 1982-08-12 | Fuji Jukogyo K.K., Tokyo | Anordnung zum regeln der motordrehzahl fuer ein fahrzeug |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4467748A (en) | 1984-08-28 |
DE3323868C2 (de) | 1987-07-16 |
JPS5982545A (ja) | 1984-05-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3328903C2 (de) | Verfahren zur Ermittlung einer Unregelmäßigkeit eines Sensors zur Ermittlung des Wertes eines Parameters, der die Menge der an eine Brennkraftmaschine gelieferten Ansaugluft betrifft | |
DE3219021C3 (de) | ||
DE2051919A1 (de) | Kraftstoffeinspritzsystem | |
DE1526503B1 (de) | Kraftstoffeinspritzanlage | |
DE2237481C3 (de) | Kaltstart-Hilfsschaltung für das elektronische Brennstoffsteuersy stem von Brennkraftmaschinen | |
DE2202614A1 (de) | Abgasnachverbrennungseinrichtung | |
DE3217287A1 (de) | Auspuffgasrueckfuehrungs-steuersystem fuer brennkraftmaschinen | |
DE2651339A1 (de) | Steuervorrichtung fuer zusatzluft bei einem verbrennungsmotor | |
DE2647693C2 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Aufrechterhalten eines voreingestellten Luft-Kraftstoff-Verhältnisses eines einer Brennkraftmaschine zugeführten Gemisches | |
DE2647517A1 (de) | Kraftstoffregelsystem fuer brennkraftmotor | |
DE2819809A1 (de) | Vorrichtung zur kraftstoffversorgung einer brennkraftmaschine | |
DE2740107A1 (de) | Brennstoffregelkreis fuer eine brennkraftmaschine | |
DE3322820C2 (de) | ||
DE112017001578T5 (de) | Kraftstoffzufuhrsystem zur Motoraufwärmung | |
DE3323868A1 (de) | Startsteuervorrichtung in einem kraftstoffzufuehrungssystem fuer eine brennkraftmaschine | |
DE2619874A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur einstellung des luft/brennstoff-verhaeltnisses fuer eine brennkraftmaschine | |
DE1576284C3 (de) | Kraftstoffeinspritzanlage mit mindestens einem elektromagnetisch betätigbaren Einspritzventil | |
DE2616701A1 (de) | Brennkraftmaschine mit verbesserter abgasreinigung | |
DE2757146C2 (de) | Startvorrichtung für eine Brennkraftmaschine | |
DE3316447A1 (de) | Steuersystem fuer eine gluehkerze eines motors mit innerer verbrennung | |
DE1526504B2 (de) | Kraftstoffeinspritzanlage | |
DE3887317T2 (de) | Starterklappe für motoren. | |
DE3321841A1 (de) | Verfahren zur steuerung des betriebes einer verbrennungsmaschine bei deren start | |
DE2627818C2 (de) | Steuervorrichtung zur Verhinderung einer Nachverbrennung unverbrannten Luft/Brennstoff-Gemisches in der Abgasanlage einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine | |
EP0280188A2 (de) | Steuereinrichtung für eine Diesel-Brennkraftmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: PFENNING, J., DIPL.-ING., 1000 BERLIN MEINIG, K., |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |