DE3323699C2 - Verfahren zum Umkristallisieren eines ZnSe-Kristalls aus einer Se-Schmelzlösung - Google Patents

Verfahren zum Umkristallisieren eines ZnSe-Kristalls aus einer Se-Schmelzlösung

Info

Publication number
DE3323699C2
DE3323699C2 DE3323699A DE3323699A DE3323699C2 DE 3323699 C2 DE3323699 C2 DE 3323699C2 DE 3323699 A DE3323699 A DE 3323699A DE 3323699 A DE3323699 A DE 3323699A DE 3323699 C2 DE3323699 C2 DE 3323699C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crystal
znse
vapor pressure
area
solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3323699A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3323699A1 (de
Inventor
Jun-ichi Prof. Sendai Miyagi Nishizawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zaidan Hojin Handotai Kenkyu Shinkokai
Original Assignee
Zaidan Hojin Handotai Kenkyu Shinkokai
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zaidan Hojin Handotai Kenkyu Shinkokai filed Critical Zaidan Hojin Handotai Kenkyu Shinkokai
Publication of DE3323699A1 publication Critical patent/DE3323699A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3323699C2 publication Critical patent/DE3323699C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B11/00Single-crystal growth by normal freezing or freezing under temperature gradient, e.g. Bridgman-Stockbarger method
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B19/00Liquid-phase epitaxial-layer growth
    • C30B19/02Liquid-phase epitaxial-layer growth using molten solvents, e.g. flux
    • C30B19/04Liquid-phase epitaxial-layer growth using molten solvents, e.g. flux the solvent being a component of the crystal composition
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B29/00Single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure characterised by the material or by their shape
    • C30B29/10Inorganic compounds or compositions
    • C30B29/46Sulfur-, selenium- or tellurium-containing compounds
    • C30B29/48AIIBVI compounds wherein A is Zn, Cd or Hg, and B is S, Se or Te
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S438/00Semiconductor device manufacturing: process
    • Y10S438/914Doping
    • Y10S438/925Fluid growth doping control, e.g. delta doping
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S438/00Semiconductor device manufacturing: process
    • Y10S438/971Stoichiometric control of host substrate composition

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Led Devices (AREA)
  • Liquid Deposition Of Substances Of Which Semiconductor Devices Are Composed (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufwachsenlassen eines ZnSe-Kristalls aus einer Se-Lösung unter Verwendung der Temperaturdifferenztechnik, wobei das Aufwachsenlassen unter Bedingungen erfolgt derart, daß der Dampfdruck des Zn, der niedriger ist als der Dampfdruck des Se, in gesteuerter Weise so auf die Lösung während des Aufwachs prozesses einwirkt, daß der Wert des Zn-Dampfdruckes kon stant bei 7,2 atm ± 30% gehalten wird mit dem Ergebnis, daß man einen ZnSe-Kristall mit guter Kristallperfektion erhält.

Description

erbereich 21 verbunden, das verhindert, daß eine Reaktion von Se, das einen hohen Dampfdruck besitzt, in dem Dampfdrucksteuerbereich 21 mit Zn erfolgt Aus dem gleichen Grunde ist auch ein Abdeckteil 25 für die Schmelzlösung 5 derart vorgesehen, daß der Zn-Dampf nur oberhalb des Wachstumsbereichs 12 auf die Schmelzlösung 5 einwirkt, um den exponierten Oberflächenbereich 24 der Schmelziösung 5 minimal zu halten. Zusätzlich ist es zweckmäßig, den Durchtritt, der den Wachstumsbereich 12 und den Dampfdrucksteuerbereich 21 verbindet, zwecks thermischer Isolierung eng zu machen. Hierzu dient ein Quarzrohr 26 mit einem Außendurchmesser im wesentlichen gleich dem Innendurchmesser der Ampulle A im Bereich des Verbindungsrohrs 23 innerhalb der Ampulle A, das eingebracht wird, nachdem die Materialien eingesetzt worden sind.
Die verschiedenen Bereiche 12,13 und 21 sind unabhängig voneinander hinsichtlich ihrer Temperaturen steuerbar, um jeweils konstante Temperaturen aufrechtzuerhalten. Für den Dampfdrucksteuerbereich wird vorzugsweise eine getrennte Heizeinrichtung vorgesehen. Die einzelnen Temperaturzonen ergeben sich aus Fig.2. Die Temperaturdifferenz zwischen dem Wachstumsbereich 12 und dem Quellbereich 13 wird vorzugsweise auf 5 bis 50° C gehalten. Sowohl die Temperaturdifferenz als auch die Größe des Temperaturgradienten sind Faktoren, die erheblich den gezüchteten Kristall beeinflussen, weshalb es notwendig ist, optimale Werte für diese Faktoren zu wählen.
F i g. 3 zeigt eine Ampulle in Vertikalanordnung, bei der der Wachstumsbereich 12 unterhalb des Quellbereichs 13 und dieser unterhalb des Dampfdrucksteuerbereichs 21 angeordnet ist. Die zugehörige Temperaturverteilung ergibt sich aus F i g. 4.
Diese Ampu'le A wird zweckmäßigerweise in ein weiteres druckfestes Quarzrohr eingesetzt und einem Außendruck ausgesetzt, der durch die Luft, Argon oder N2 erzeugt wird, um den wirksamen Druck, der auf die Ampulle A wirkt, abzusenken.
Mit zunehmendem Gasdruck steigt die thermische Leitfähigkeit des Gases. Wenn demgemäß extern ein Gasdruck auf die Ampulle A wirkt, wird die Steuerung der Temperaturdifferenz zwischen dem Aufwachsbereich 12 und dem Quellbereich 13 wichtig. In einem solchen Fall gibt es einen Optimalwert der Temperaturdifferenz, bei dem sich Wachstumsbedingungen für eine gute Kristallqualität ergeben. Dieser optimale Wert der Tempeiaturdifferenz ist seinerseits verknüpft mit solchen unterschiedlichen Bedingungen wie Wachstumstemperatur, Temperaturdifferenz und Druck, der rings um die Ampulle A wirkt. Im allgemeinen liegt eine angemessene Temperaturdifferenz zwischen dem Quellbereich 13 und dem Wachstumsbereich 12 bei etwa 10 bis 500C.
Bezüglich des Verhältnisses zwischen der Menge an Schmelzlösung, die in der Ampulle A enthalten ist und der Menge an Kristallquell 6 besteht keine ernsthafte Beschränkung, doch liegt ein wünschenswerter Bereich bei etwa 2 bis 20 g Kristallquell zu etwa 10 g Schir.clzlösung. Es ist ferner wichtig, in welcher Weise der Kristallquell 6 eingesetzt wird, und zwar hinsichtlich der räumlichen Lage zu der Schmelzlösung für den Bereich, wo der Kristall aufwächst.
Es hat sich durch Versuche gezeigt, daß der Zn-Dampfdruck den größten Einfluß auf die Abweichung von der stöchiometrischen Kristallzusammensetzung und damit auf die Menge an vurhanderien Tiefpegelzentren besitzt, obwohl auch andere Faktoren wie die Temperaturdifferenz eine Rolle spielen.
Kristalle wurden gezüchtet, bei denen nur der Zn-Dampfdruck verändert wurde, während die anderen Be-
dingungen gleich blieben. Zur Bestimmung der Abweichung von der Stöchiometrie wurden die Emissionsspektren und die Tiefpegelzintren infolge von Se-Fehlstellen untersucht.
Die Veränderung des Zn-Dampfdrucks kann man erhalten aus der Gleichung
2.628 Iogi
die die Beziehung zwischen dem Zn-Dampfdruck Pzn (Torr) und der Temperatur 7"(° K), hergeleitet aus den Daten von Honig et al (RCA Review, 1969, Seiten 2285 bis 305), darstellt Das Verhältnis zwischen Temperatur und Dampfdruck, unter Verwendung der obigen Gleichung, ist in der nachstehenden Tabelle wiedergegeben.
Tabelle
T(°C) Pzn (Torr) Pin (atm)
25 1000 2278 3.00
1020 2815 3.70
1040 3460 4.55
1060 4229 5.56
1080 5140 6.76
30 1100 6216 8.18
1120 7480 9.84
Entsprechend dieser Tabelle wurde die Temperatur des Zn-Dampfdrucksteuerbereichs 21 eingestellt.
Eine Ampulle A mit einer Länge von 8 cm und einer Höhe von 3 cm und einem Volumen von 10 cm3 mit einem Aufbau gemäß F i g. 1 wurde so ausgebildet, daß der Wachstumsbereich 12 und der Quellbereich 13 miteinander gemäß F i g. 1 kommunizieren. 20 g Se für die Schmelzlösung 5 wurden in den Wachstumsbereich 12, 5 g Kristallquel! 6 in den Quellbereich 13 und 4 g Zn 22 in den Dampfdrucksteuerbereich 21 eingesetzt Nach Durchführung einer hinreichenden Aufheizbehandlung im Vakuum wurde das vordere Ende der Ampulle A bei einem Vakuum von 1 χ 10-6mm Hg abgeklemmt, um somit eine geschlossene Ampulle zu schaffen. Danach wurde die Temperatur des Quellbereichs 13 konstant bei 10600C gehalten und der Wachstumsbereich 12 auf eine konstante Temperatur von 10500C gesetzt. Die
so Temperatur des Dampfdrucksteuerbereichs 21 wurde derart konstant gehalten, daß der Dampfdruck des Zn jeweils eingestellt wurde auf einen gewünschten Wert innerhalb des Bereiches von 5 bis 10 atm für jeden gezüchteten Kristall. Der Wachstumsvorgang dauerte etwa 120 h bei jeweils konstanter Temperatur. Im Ergebnis erhielt man einen Einkristall mit einer Länge von 10 mm und einem Durchmesser von 8 mm mit einer ausgezeichneten Kristallqualität im Vergleich mit konventionell hergestellten Kristallen. Im Hinblick auf die gute Kristallqualität konnte man durch Dotieren einer Ak^eptorverunreinigung wie Lithium, ein Element der Gruppe la, in die Schmelzlösung einen Kristall mit p-Leitfähigkeit, stabil für jeden Wert des Zn-Dampfdrucks, erzeugen. Somit erhält man einen Halbleiterkristall mit guter Kristallperfektion, wobei der Leitfähigkeitstyp wie auch die -trägerkonzentration gesteuert werden können, so daß man Dioden mit einem pn-übergang entweder durch epiiaktisches Ausbilden einer n-
5
Schicht unter Verwendung dieses Kristalls oder durch
einen Diffusionsprozeß oder durch einen Legierungs- ;
prozeß unter Verwendung von Verunreinigungen, die
jeweils n-Leitfähigkeit besitzen, herstellen kann. Bei den \
Versuchen wurde ein Diffusionsverfahren angewandt, 3 ·
das es ermöglicht, eine η-Schicht bei niedriger Temperatur und während relativ kurzer Zeitspannen auszubil- ;.j den, wobei die Charakteristiken des Kristalls nicht ver- I ändert wurden. Es wurde eine Ampulle A, die einen './ ZnSe-Kristall, untergetaucht in Zn-Losung innerhalb to |v der Ampulle A, im Vakuum eingeschlossen und einer % thermischen Behandlung bei 1000°C während etwa | 30 min unterworfen, um eine η-Schicht von einigen we- $ nigen μπι auszubilden. Die Oberfläche auf der p-Seite ■ dieses Kristalls wurde geläppt, poliert und geätzt, um is ':' eine Elektrode für ohmischen Kontakt mit der p- oder
η-Schicht auszubilden, um eine Lichtemissionsdiode zu '
erhalten.
Durch Veränderung des Zn-Dampfdrucks wurde ein ZnSe-Kristall vom p-Typ hergestellt, das Beispiel der Emissionsspektren einer Leuchtemissionsdiode, hergestellt aus diesem Kristall, ist in F i g. 5 wiedergegeben.
Normalerweise beobachtet man ein Emissionsspektrum mit einer Spitzenintensität I edge im Bereich von 450 bis 500 nm im wesentlichen entsprechend der Energiebandlücke von ZnSe und ferner ein breites Emissionsspektrum mit einer Spitzenintensität I deep in der Nähe von 550 nm, zugeordnet dem Tiefpegel entsprechend der Abweichung von der Stöchiometrie, wie man
F i g. 5 entnimmt Aus F i g. 5 entnimmt man auch, daß 30 '
die Intensität dieser beiden Emissionsspektralbereiche '
weitgehend abhängt von verwendetem Zn-Dampfdruck. Wenn der Zn-Dampfdruck Pm bei 7,2 atm lag, ergab sich, daß das Emissionsspektrum zugeordnet dem Tiefpegel, beinahe vollständig verschwand. Das Verhältnis zwischen diesem Zn-Dampfdruck und dem Verhältnis Ideef/Iedge, experimentell ermittelt ist in F i g. 6 dargestellt
Aus F i g. 6 entnimmt man, daß der Wert des Verhältnisses Ideep/Iedge einen Minimalwert bei /3Zn — 7.0 - 7,4 atm aufweist Für andere Werte von Pzn nimmt das Verhältnis Ideep/Iedge größere Werte unabhängig davon, ob der Wert von Pzn größer oder kleiner gewählt wurde, an. Das heißt es hat sich gezeigt daß bei einer Einstellung des Zn-Dampfdrucks auf einen Wert im Bereich 7,0 ~ 7,4 atm die Dichte der TiefpegeL hervorgerufen durch die Se-Fehlstellen entsprechend der Abweichung von der Stöchiometrie minimal wird. Demgemäß kann man durch Einstellen des Dampfdrucks von Zn auf einen Wert in der Nähe von 72 atm einen ZnSe-Kristall mit einer extrem guten Kristallperfektion erhalten. Der Bereich dieses optimalen Zn-Dampfdrucks kann einen ziemlich großen Bereich umfassen. Der als brauchbar ermittelte Bereich, im Hinblick auf natürliche Phänomene, ist etwa Me des Zn- Dampfdrucks, d. h. ein Wert des Zn-Dampfdrucks Pzn, der bei etwa ±30% relativ zu dem Wert 72 atm liegt bei welchem I deep verschwindet
Auch bei Untersuchung eines ZnSe-Kristalls, der bei dem obigen Dampfdruck gewonnen wurde durch ein Röntgendiffraktometer, wurde kein Vorliegen von Se festgestellt und demgemäß können die obigen Wachstumsbedingungen als diejenigen bezeichnet werden, bei denen man einen Halbleiterkristall sehr hoher Kristallperfektion mit sehr wenig Defekten erhält
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

1 2 Minimalwert hingewiesen ist Hierbei wird der Kristall Patentansprüche: aus einer Lösung unter Verwendung einer Temperaturdifferenz gezüchtet, wobei die Lösung eine Schmelze
1. Verfahren zum Umkristallisieren eines ZnSe- desjenigen Elementes ist, das den höheren Dampfdruck Kristalls aus einer Se-Schmelzlösung (Wachstums- 5 der den Kristall bildenden Elemente aufweist In einen bereich), die mit einem wärmeren, einen ZnSe-Quell- höher temperierten Bereich der Lösung wird ein Krikristall enthaltenden Teil der Schmelze (Quellbe- stallquell eingebracht und es erfolgt eine Rekristallisareich) kommuniziert und einer Zn-Atmosphäre aus- tion in einem Bereich niedrigerer Temperatur. Dabei gesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, wird der Dampfdruck des Elements mit niedrigerem daß der Zn-Dampfdruck auf 7,2 atm ± 30% gehal- io Dampfdruck von außerhalb der Lösung gesteuert Zur ten wird. Herstellung von ZnSe-Kristallen wird eine Se-Schmelz-
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- lösung zur Kompensation der Se-Verarmung innerhalb zeichnet daß der Zn-Dampfdruck über eine Heiz- des zu züchtenden Kristalls benutzt damit so die Abeinrichtung für das Zink gesteuert wird. weichung der Kristallzusammensetzung von der Stö-
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- 15 chiometrie minimal gehalten wird. Außerdem wird der zeichnet daß die Temperaturdifferenz zwischen Zn-Dampfdruck extern auf ein Optimum gesteuert, da-Wachstumsbereich und Quellbereich im Bereich mit Halbleiterkristalle mit einer hohen Kristallperfekzwischen 5 und 500C gehalten wird. tion und einer hohen Verunreinigungskonzentration
4. Verfahren nach Anspruch 1 und 3, dadurch ge- vom p-Typ hergestellt werden.
kennzeichnet daß die Temperatur des Wachstums- 20 Dieses Verfahren beinhaltet jedoch keine optimalen bereichs auf 1050° C gehalten wird. Fertigungsbedingungen, gemäß denen man brauchbare
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, Kristalle erzielen kann.
dadurch gekennzeichnet daß der Quellbereich ge- Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren nach dem
gen die Zn-Atmosphäre abgeschirmt wird. Oberbegriff des Anspruchs 1 zu schaffen, d^s es ermög-
25 licht, ZnSe-Kristalle unter industriellen Fertigungsbe-
dingunjen mit guter Kristallperfektion und guter Reproduzierbarkeit herzustellen.
Diese Aufgabe wird entsprechend dem kennzeich-
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Umkristalli- nenden Teil des Anspruchs 1 gelöst
sieren eines ZnSe-Kristalls aus einer Se-Schmelzlösung. 30 Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind den Un-
Ein ZnSe-Kristall, den man durch Kristallisation aus teransprüchen zu entnehmen.
der Schmelze bei hoher Temperatur, etwa nach der be- Die Erfindung wird nachstehend im Zusammenhang kannten Bridgman-Methode, erzeugt, weist im auge- mit zwei Ausführungsformen und Versuchen näher ermeinen Se-Fehlstellen auf, und zwar infolge des hohen läutert
Dampfdrucks der Se-Atome. Da die Se-Fehlstellen als 35 F i g. 1 zeigt schematisch im Längsschnitt eine hori-Donatoren für die Träger wirken, sind solche ZnSe-Kri- zontale Quarzampulle zur Herstellung eines ZnSe-Kristalle üblicherweise vom η-Typ mit hohem Widerstand. stalls.
Methoden zur Steuerung der Größe dieses Widerstan- F i g. 2 zeigt ein Temperaturverteilungsdiagramm für
des sind nicht bekannt und zusätzlich sind keine Kristal- die Ampulle von F i g. 1.
Ie vom p-Typ erhältlich. 40 Fig.3 zeigt einen Längsschnitt einer vertikalen
Wenn man, basierend auf bekannten Kristallzüch- Quarzampulle zur Herstellung eines ZnSe-Kristalls.
turmverfahren, d. h. Kristallisation aus der Schmelze, F i g. 4 zeigt ein Temperaturverteilungsdiagramm für
die Bildung eines pn-Übergangs bewirken und man die Ampulle von F i g. 3.
dann eine Lichtemissionsdiode mit einem entsprechen- F i g. 5 zeigt diagrammartig die Ergebnisse von Ver-
den pn-Übergang hersteilen würde, so würde man fest- 45 suchen bezüglich der Emissionsspektren von ZnSe-
stellen, daß die Se-Fehlstellen — da Se zur Gruppe VI Lichtemissionsdioden, die durch Veränderung des Zn-
gehört — mit den Atomen der Verunreinigung, die ein- Dampfdrucks während der Kristallisation erhalten wer-
gebracht wird, kombinieren, wodurch sich nichtstrah- den.
lende Zentren oder sogenannte Tiefenergiepegel mit F i g. 6 zeigt diagrammartig die Ergebnisse von Verdem Ergebnis ergeben, daß der Lichtemissionswir- 50 suchen bezüglich der Beziehung zwischen dem Verhältkungsgrad einer solchen Lichtemissionsdiode sehr nis Ideep/Iedce, beobachtet in den Emissionsspektren schlecht wird, dagegen die Strahlung im Tiefpegelbe- von ZnSe-Leuchtemissionsdioden relativ zu den bei ihreich dominiert Aufgrund der vorstehenden Umstände rer Herstellung verwendeten Zn-Dampfdrücken.
hat es sich als wünschenswert erwiesen, einen Halblei- F i g. 1 zeigt eine Ampulle A aus einem Quarzrohr 4 in terkristall herzustellen mit einer hohen Kristallperfek- 55 Horizontalanordnung, die einen Wachstumsbereich 12, tion, bei dem sich keine solchen Tiefpegel ausbilden und einen Quellbereich 13 und einen Dampfdrucksteuerbeebenso wünschenswert ist es, eine Technik zu schaffen reich 21 aufweist, in den Zink 22 eingebracht ist und in für die Ausbildung einer pn-Übergangsschicht auf ei- dem durch Steuerung seiner Temperatur eine Zn-Atmonem solchen Kristall. Sphäre mit bestimmtem Dampfdruck erzeugt wird. Im Aufwachsverfahren aus einer Lösung unter Verwen- 60 Wachstumsbereich 12 befindet sich eine Se-Schmelzlödung von verschiedenen Arten von Lösungen wurden sung 5, aus der ein ZnSe-Kristall 10 kristallisiert, wobei erprobt, doch bei keiner von ihnen ergaben sich ZnSe- ein Kühlkörper 3 bei 9 am unteren Ende des Wachs-Kristalle mit hoher Kristallperfektion. tumsbereichs 12 vorgesehen ist, der durch seinen Kon-Aus der JP-OS Sho 57-183400 ist ein Verfahren zur takt hiermit sicherstellt, daß das Wachstum des Kristalls Herstellung von Halbleiterkristallen der Gruppe II—VI 65 10 an diesem Ende erfolgt. Im Quellbereich 13 befindet durch Kristallisation aus einer Schmelzlösung bekannt, sich ein ZnSe-Kristallquell (Quellkristall) 6 in dem dort wobei auf die Steuerung der Abweichung des Kristalls enthaltenen Teil der Schmelze. Der Quellbereich 13 ist von der stöchiomeirischen Zusammensetzung auf einen über ein Verbindungsrohr 23 mit dem Dampfdrucksteu-
DE3323699A 1982-07-02 1983-07-01 Verfahren zum Umkristallisieren eines ZnSe-Kristalls aus einer Se-Schmelzlösung Expired DE3323699C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP57115893A JPS6037077B2 (ja) 1982-07-02 1982-07-02 ZnSeの結晶成長法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3323699A1 DE3323699A1 (de) 1984-02-02
DE3323699C2 true DE3323699C2 (de) 1986-02-20

Family

ID=14673800

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3323699A Expired DE3323699C2 (de) 1982-07-02 1983-07-01 Verfahren zum Umkristallisieren eines ZnSe-Kristalls aus einer Se-Schmelzlösung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4917757A (de)
JP (1) JPS6037077B2 (de)
DE (1) DE3323699C2 (de)
FR (1) FR2529583B1 (de)
GB (1) GB2124605B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4030236A1 (de) * 1990-09-25 1992-03-26 Thyssen Industrie Vorrichtung zum ausbauen der wicklung eines linearmotors

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4676970A (en) * 1985-05-14 1987-06-30 Elkem Metals Company Method for producing metal sulfide and the product produced therefrom
US5846319A (en) * 1996-03-13 1998-12-08 Amber Engineering, Inc. Method and apparatus for formation of HgCdTe infrared detection layers employing isothermal crystal growth
US5884342A (en) * 1996-07-18 1999-03-23 Maake; Roger W. Toilet seat and lid hinge
US20190274888A1 (en) * 2018-03-11 2019-09-12 Christ Notlaw Integrated headphone ear warmer device

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3240568A (en) * 1961-12-20 1966-03-15 Monsanto Co Process and apparatus for the production of single crystal compounds
JPS5326280A (en) * 1976-08-24 1978-03-10 Handotai Kenkyu Shinkokai Crystal growth for mixed crystals of compund semiconductor
JPS5827240B2 (ja) * 1978-11-07 1983-06-08 松下電器産業株式会社 硫化亜鉛単結晶の熱処理方法
JPS6037076B2 (ja) * 1980-06-11 1985-08-23 潤一 西澤 3−6族化合物半導体の温度液相成長法
JPS577171A (en) * 1980-06-16 1982-01-14 Junichi Nishizawa Manufacture of znsepn junction
JPS577131A (en) * 1980-06-16 1982-01-14 Junichi Nishizawa Manufacture of p-n junction
JPS5777098A (en) * 1980-10-24 1982-05-14 Semiconductor Res Found Method and apparatus for growing znse in liquid phase
JPS57183400A (en) * 1981-05-07 1982-11-11 Semiconductor Res Found Method and apparatus for liquid-phase growth of 2-6 compound

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4030236A1 (de) * 1990-09-25 1992-03-26 Thyssen Industrie Vorrichtung zum ausbauen der wicklung eines linearmotors
DE4030236C2 (de) * 1990-09-25 1999-01-07 Thyssen Industrie Vorrichtung zum Ausbauen der Wicklung eines Linearmotors

Also Published As

Publication number Publication date
GB2124605B (en) 1985-12-24
FR2529583B1 (fr) 1986-05-16
JPS598689A (ja) 1984-01-17
US4917757A (en) 1990-04-17
GB8317879D0 (en) 1983-08-03
JPS6037077B2 (ja) 1985-08-23
DE3323699A1 (de) 1984-02-02
FR2529583A1 (fr) 1984-01-06
GB2124605A (en) 1984-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69811824T2 (de) SiC-Einkristall und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3123234C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines pn-Übergangs in einem Halbleitermaterial der Gruppe II-VI
DE112011101177B4 (de) Verfahren zum Fertigen eines Halbleiter-Einkristalls
DE2458745A1 (de) Aus einer lichtemittierenden diode und aus einem mit dieser optisch gekoppelten photodetektor bestehende halbleitervorrichtung
DE2738329A1 (de) Elektrolumineszierende galliumnitridhalbleiteranordnung und verfahren zu deren herstellung
DE2845159C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Galliumphosphid-Einkristallen
DE2039381C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer epitaktisch auf einem n-leitenden Substrat aus Galliumphosphid gewachsenen p-leitenden Galliumphosphidschicht
DE3123231A1 (de) "halbleiteranordnung und verfahren zu dessen herstellung"
DE3123233C2 (de) Verfahren zur Herstellung von CdS-,CdSe-,ZnS-oder ZnSe-Halbleiterkristallen
DE3237536C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines p-leitenden (II/VI)-Verbindungshalbleiterkristalls
DE3323699C2 (de) Verfahren zum Umkristallisieren eines ZnSe-Kristalls aus einer Se-Schmelzlösung
DE68929145T2 (de) Dotierungsverfahren für Halbleiterkristalle mit grosser Bandlücke
DE1274347B (de) Einkristall aus GaAs hohen spezifischen Widerstands und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19806536A1 (de) Grünes Licht emittierendes Galliumphosphid-Bauteil
DE2338244A1 (de) Verfahren und anordnung zur herstellung eines mehrschichtig aufgebauten halbleiterbauelementes mit epitaktischen aufwachsschichten
DE2018072A1 (de)
DE2819781A1 (de) Verfahren zur herstellung eines epitaktischen iii-v- halbleiterplaettchens
DE3123232C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines pn-Übergangs in einem ZnSe-Einkristall
DE1619977C3 (de) Zweifach dotiertes Galliumarsenid
DE3009300C2 (de)
DE3325058A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufwachsen einer znse-kristalls aus einer schmelze
DE1105066B (de) Halbleiteranordnung mit einem wenigstens teilweise hochohmigen Kadmiumtelluridkoerper und Verfahren zu deren Herstellung
DE3872644T2 (de) Verfahren zum erzeugen von monokristallinen quecksilber-cadmium-tellurid-schichten.
DE69313573T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines GaP lichtemittierenden Elementes
DE1161036B (de) Verfahren zur Herstellung von hochdotierten AB-Halbleiterverbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee