DE3322012A1 - Siebmaschine - Google Patents

Siebmaschine

Info

Publication number
DE3322012A1
DE3322012A1 DE19833322012 DE3322012A DE3322012A1 DE 3322012 A1 DE3322012 A1 DE 3322012A1 DE 19833322012 DE19833322012 DE 19833322012 DE 3322012 A DE3322012 A DE 3322012A DE 3322012 A1 DE3322012 A1 DE 3322012A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sieving machine
control
machine according
switch
sieving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833322012
Other languages
English (en)
Other versions
DE3322012C2 (de
Inventor
Peter Dipl.-Ing. 6082 Mörfelden-Walldorf Bigalke
Leo Dipl.-Ing. 6233 Kelkheim Brosch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19833322012 priority Critical patent/DE3322012A1/de
Publication of DE3322012A1 publication Critical patent/DE3322012A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3322012C2 publication Critical patent/DE3322012C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B1/00Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
    • B06B1/10Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of mechanical energy
    • B06B1/16Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of mechanical energy operating with systems involving rotary unbalanced masses
    • B06B1/161Adjustable systems, i.e. where amplitude or direction of frequency of vibration can be varied
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/42Drive mechanisms, regulating or controlling devices, or balancing devices, specially adapted for screens

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Description

  • Siebmaschine
  • Bei der Verarbeitung von Schüttgütern der verschiedensten Arten besteht fast immer die Aufgabe, das erlangte Haufenwerk nach Kornklassen aufzuteilen. Dazu bedient.man sich mechanisch in Schwing- oder Rüttelbewegungen versetzter Siebmaschinen. Zur Erzielung des Siebeffektes ist es erforderlich, daß zwischen der aufgelegten Schüttgutschicht und dem Siebboden eine ausreichende Relativbewegung stattfindet, so daß das im Gemisch vorhandene Feinkorn durch die Schüttgutschicht den Weg zum Siebboden findet, eine genügende Anzahl von Sieböffnungen angeboten erhält und hierbei genug Impuls aufweist, um den Durchgangswiderstand der Öffnung zu überwinden oder als Grenzkorn wieder zurückgeworfen zu werden und nicht steckenzubleiben.
  • Um diese Vorgänge weitgehendst störungsfrei zu erreichen, ist es notwendig, im Schüttgut eine Reihe unterschiedlicher Reibungs-, Haft- und Stoßkräfte, die je nach der Konsistenz des Schüttgutes verschieden sind, zu überwinden. Immer am wichtigsten ist es aber, eine Verstopfung der Sieböffnungen wirksam zu verhindern.
  • Eine bekannte Lösung dieser Aufgabe bietet das sogenannte nDoppelfrequenzsieb. Hierbei werden am Sieb zwei mit unterschiedlichen Drehzahlen laufende Unwuchtantriebe angeordnet, meistens jeweils einer an jedem Ende der Siebstrecke, so daß durch die dadurch resultierenden Überlagerungen jeder Punkt des Siebbodens eine ständig wechselnde Schwingbewegung durchführt. Dadurch kommt jedes Partikel des Schüttgutes immer wieder in Bereiche unterschiedlicher Beschleunigungen und Amplituden, die sich durch die Überlagerung auch zu extremen Spitzenwerten addieren. Eine wesentliche Verbesserung des Siebergebnisses ist die Folge.
  • Bei jeder Schwingung des Siebbondens erhält nun das Schüttgut eine Beschleunigung vom Vielfachen der Erdbeschleunigung, so daß eine Ablösung stattfindet; sie wird als Maschinenkennziffer an2 K ( 90000 ) bezeichnet, deren vertikale Komponente die Siebkennziffer K ist. Diese Größen sind für jede Schüttgutkonsiv stenz charakteristisch und sollen zur Erzielung des maximalen Durchsatzes optimal eingestellt werden. Als wesentlicher Faktor beeinflußt diese Größen die Schwingfrequenz (n) quadratisch. Dies hat zur Folge, daß das Siebergebnis weitgehend davon abhängig ist, ob die jeweiligen Partikel eines zu klassierenden Gemisches die für sie jeweils optimale Schwingfrequenz des Siebens angeboten erhalten.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine konstruktiv einfachere Siebmaschine anzugeben, mit welcher weitgehend unabhängig von den (diversen und variablen) Eigenschaften des Schüttgutes erheblich verbesserte Siebergebnisse erzielt werden können.
  • Diese Aufgabe wird durch die Maßnahmen gemäß den Patentansprüchen gelöst.
  • Anhand der Zeichnung wird die Wirkungsweise näher erläutert. Es zeigen Fig. 1 ein Prinzipschaltbild des erfindungsgemäßen Aufbaus, Fig. 2 Beispiele für zwei verschiedene Einstellungen, Fig. 3 die Schwingfrequenz der Siebmaschine.
  • In Fig. 1 wird der Siebkörper 1 mit dem Siebboden bzw.
  • Siebeinsatz 2 durch den am Anschlußbock 3 befestigten Unwuchtmotor 4 in Schwingbewegungen versetzt. Der Motor 4 erhält aus dem Netz 6 seine Energie über das Thyristor- oder Triacanschlußgerät 5, das von dem Steuerteil 7 beaufschlagt wird. Hierbei werden mit den 5tellwiderständen 8 und 9 die Stromlaufdauer und die Pausendauer eingestellt.
  • In Fig. 2 sind in bekannter Darstellung zwei Beispiele für verschiedene Einstellungen gezeigt: der Fall A für kurze Einschalt- und lange Pausenzeit, der Fall B für lange Einschalt- und kurze Ausschaltzeit.
  • Im Falle A wird ein weites Frequenzspektrum zwischen den Drehzahlen n1 und n2 auf niedrigerem Niveau, im Falle B ein kleines Spektrum auf höherem Niveau durchfahren.
  • Durch die willkürliche Einstellung der Einschalt- und Ausschaltzeiten kann man also sowohl die Größe des-Frequenzspektrums als auch seine Lage in der Frequenz skala beliebig einstellen und somit weitgehendst dem zu siebenden Schüttgut anpassen.
  • In Fig. 3 ist über der Zeit die Drehzahl des Antriebsmotors und damit die Schwingfrequenz der Siebmaschine dargestellt. Es ist erkennbar, daß durch den aufeinanderfolgenden Hoch- und Auslauf sich laufend periodisch wiederkehrend die Frequenz ändert. Damit erfährt das Siebgut laufend wechselnde Einwirkungen, die vom Rutschen auf der Siebfläche bis zu kleinen Sprüngen des Kornes-gehen, und dabei wird das Auftreten von unwirksamem fiSpringkorn" gänzlich vermieden.
  • Bei der Anwendung der Erfindung kann jedem Partikel eines bestimmten Gemisches "seine" optimale Frequenz angeboten werden, wobei man natürlich das Frequenzspektrum in Weite und Lage für das vorhandene Partikelgemisch optimieren wird. Bei einem anderen Schüttgut und/oder einer anderen Konsistenz (z. S. Feuchtigkeit) des Schüttgutes wird natürlich auch das Spektrum entsprechend in Weite und/oder Lage angepaßt. Bei Verwendung der eingangs erwähnten Kv -Werte heißt das: man fährt ein Gemisch zwischen 10 und 5, oder 6 und 3, oder 5 und 2 usw.
  • Bei den bekannten Anwendungen von Siebverfahren wurde zwar gelegentlich auch schon die Schwingfrequenz verändert, jedoch nur auf einen konstanten Wert für die Siebung eines bestimmten Siebgutes. Dabei konnte immer gerade nur ein Partikel des Gemisches "seine" Frequenz erleben. Daher mußte man, um auch einen günstigen Siebeffekt zu erhalten, die Maschine auf den nur einen möglichen - günstigsten - Kv-Wert einstellen und mehrere v Maschinen mit mehreren unterschiedlichen Kv-Werten hintereinander stellen und/oder bei sich ändernden Korngrößenverteilungen neue Einstellungen vornehmen und schließlich, um der Verstopfungsgefahr zu begegnen, mit sehr hohen Beschleunigungswerten fahren, was den Siebeffekt wieder verschlechtert.
  • -- Leerseite -

Claims (7)

  1. Siebmaschine Patentansprüche 1. Siebmaschine mit gesteuertem Schwingantrieb, dadurch gekennzeichnet, daß eine Strom-Impulszeit-Steuerung angewendet ist, bei welcher das Spiel von Einschalt- und Ausschaltdauer zur willkürlichen, laufend periodischen Veränderung der Schwingfrequenz der Siebmaschine genutzt ist.
  2. 2. Siebmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ein- und die Ausschaltzeiten der Steuerung unabhängig voneinander einstellbar ind.
  3. 3. Siebmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung bei einem aus zwei Unwuchtmotoren bestehendem, linear gerichtetem Schwingantrieb verwendet ist.
  4. 4. Siebmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung bei einem durch einen Unwuchtmotor angetriebenen Kreisachwingsieb angewendet ist.
  5. 5. Siebmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung bei einem aus zwei Unwuchtwellen und stationärem Motor bestehenden Antrieb angewendet ist.
  6. 6. Siebmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung für den Antrieb eines Unuuchterregers angewendet ist.
  7. 7. Siebmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung für den Antrieb eines Schubkurbelgetriebes angewendet ist.
DE19833322012 1983-06-18 1983-06-18 Siebmaschine Granted DE3322012A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833322012 DE3322012A1 (de) 1983-06-18 1983-06-18 Siebmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833322012 DE3322012A1 (de) 1983-06-18 1983-06-18 Siebmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3322012A1 true DE3322012A1 (de) 1984-12-20
DE3322012C2 DE3322012C2 (de) 1988-08-11

Family

ID=6201787

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833322012 Granted DE3322012A1 (de) 1983-06-18 1983-06-18 Siebmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3322012A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1897627A3 (de) * 2006-09-07 2010-01-06 Paul GmbH & Co. KG Siebmaschine, insbesondere spezifische Resonanzsiebmaschine für schwer trennbare Gemische, wie Schweröl-Sand-Gemische

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2550220B1 (de) * 1975-11-08 1976-08-05 Carl Schenck Ag, 6100 Darmstadt Verfahren und vorrichtung zum betrieb von elektromagnetischen schwingungserregern
DE2353030B2 (de) * 1973-10-23 1977-03-10 Ibag Vertrieb Gmbh, 6730 Neustadt Schwingungserzeugender antrieb fuer aufbereitungsmaschinen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2353030B2 (de) * 1973-10-23 1977-03-10 Ibag Vertrieb Gmbh, 6730 Neustadt Schwingungserzeugender antrieb fuer aufbereitungsmaschinen
DE2550220B1 (de) * 1975-11-08 1976-08-05 Carl Schenck Ag, 6100 Darmstadt Verfahren und vorrichtung zum betrieb von elektromagnetischen schwingungserregern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1897627A3 (de) * 2006-09-07 2010-01-06 Paul GmbH & Co. KG Siebmaschine, insbesondere spezifische Resonanzsiebmaschine für schwer trennbare Gemische, wie Schweröl-Sand-Gemische

Also Published As

Publication number Publication date
DE3322012C2 (de) 1988-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0155537B1 (de) Vorrichtung zum Putzen von Griessen
DE3206544C2 (de)
DE3123840A1 (de) Siebmaschine mit schwingendem sieb
DE3109319C2 (de) Mehrsiebapparat
DE2429211A1 (de) Vibrationssiebvorrichtung
DE1196946B (de) Siebmaschine
EP0316461B1 (de) Vibrationssieb
DE3706449C2 (de)
DE370142C (de) Ruettelvorrichtung
DE3322012A1 (de) Siebmaschine
DE3737072A1 (de) Vorrichtung zum trocknen von schuettbarem gut
DE628191C (de) Vorrichtung zum Absieben
EP0683119A1 (de) Vorrichtung zur Einstellung des Schwingverhaltens einer Schwingförderrinne
DE1239920B (de) Aufbereitungsmaschine, z. B. zum Entwaessern, Verdichten, Sieben, Klassieren usw.
DE3427080A1 (de) Siebmaschine mit einem antrieb durch einen oder mehrere gesteuerte magnetvibratoren
DE2356525A1 (de) Einrichtung zum mechanischen abscheiden kleinster partikel aus einem siebgut
DE601877C (de) Geschuetteltes Plansieb fuer die Papier-, Zellstoff-, Holzschliff- und aehnliche Industrien
DE3018741C2 (de)
DE2424007A1 (de) Siebmaschine
DE2929806C2 (de)
DE2500566C2 (de)
DE4012802A1 (de) Verfahren zum betrieb eines mehretagensiebes
AT313826B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Klassieren von Schüttgut
DE3344035C2 (de)
DE3317811A1 (de) Freischwingende siebmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee