DE3320793A1 - Verfahren zur bestimmung des kompressionsvolumens von hubkolbenverbrennungsmotoren - Google Patents

Verfahren zur bestimmung des kompressionsvolumens von hubkolbenverbrennungsmotoren

Info

Publication number
DE3320793A1
DE3320793A1 DE19833320793 DE3320793A DE3320793A1 DE 3320793 A1 DE3320793 A1 DE 3320793A1 DE 19833320793 DE19833320793 DE 19833320793 DE 3320793 A DE3320793 A DE 3320793A DE 3320793 A1 DE3320793 A1 DE 3320793A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
volume
compression volume
compression
determining
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833320793
Other languages
English (en)
Inventor
Milorad 7012 Fellbach Mirjanic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19833320793 priority Critical patent/DE3320793A1/de
Publication of DE3320793A1 publication Critical patent/DE3320793A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B77/00Component parts, details or accessories, not otherwise provided for
    • F02B77/08Safety, indicating, or supervising devices
    • F02B77/087Safety, indicating, or supervising devices determining top dead centre or ignition-timing
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F17/00Methods or apparatus for determining the capacity of containers or cavities, or the volume of solid bodies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

  • Verfahren zur Bestimmung des Kompressions-
  • volumens von - Hubkolbenverbrennungsmotoren Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Bestimmung des Kompressionsvolumens von Hubkolbenverbrennungsmotoren.
  • Die Bestimmung des Kompressionsvolumens bei Kraftfahrzeugmotoren ist außerordentlich wichtig, da sie in Verbindung mit dem Hubvolumen die Berechnung des Verdichtnngs verhältnisses gestattet und damit Aussagen über die Wirtschaftlichkeit des Motors sowie über die benötigte Kraftstoffqualität ermöglicht.
  • Bisher konnte das Kompressionsvolumen lediglich bei abgenommenen Zylinderkopf bestimmt werden. Zu diesem Zweck wird der Zylinder mit Kolbenstellung im oberen Totpunkt mit einer sogenannten Ausliterplatte verschlossen. Durch eine Öffnung in der Ausliterplatte wird der Verbrennungsraum mit Flüssigkeit ausgefüllt und das Volumen dieser Flüssigkeitsmenge gemessen. Das gleiche erfolgt bei der Ausliterung des Zylinderkopfes, der ebenfalls, bei ge- schlossenen Ventilen, mit einer Ausliterpatte abgedeckt und mit Flüssigkeit gefüllt wird. Die Summe der Volumina dieser beiden Teilräume - Kolben plus Zylinderkopf - ergibt das Kompressionsvolumen. Daraus kann dann das Verdichtungsverhältnis bestimmt werden. Dieses bekannte Verfahren ist jedoch nicht nur außerordentlich aufwendig, sondern ist auch noch mit einem prinzipiellen Fehler behaftet, da die Messung nicht an dem tatsächlichen Kompressionsraum vorgenommen wird, sondern das Kompressionsvolumen aus zwei Teilvolumina errechnet wird. Die Abdichtung zwischen Zylinder und Zylinderkopf erfolgt bekanntlich durch die Zylinderkopfdichtung. Die tatsächliche Stärke dieser Dichtung, die bei der Ermittlung des Kompressionsvolumens selbstverständlich berücksichtigt werden muß, hängt zum einen von dem Material der Dichtung ab und zum anderen von dem Druck, mit dem Zylinderkopf und Zylinder miteinander verschraubt sind.
  • Da bei dem bekannten Verfahren die Bestimmung der Teilvolumina ohne die Zylinderkopfdichtung erfolgt, wird bei dem bekannten Verfahren für die tatsächliche Stärke der Zylinderkopfdichtung ein Schätzwert angenommen, der selbstverständlich nicht absolut genau sein kann.
  • Es bestand daher die Aufgabe, ein neues Verfahren zur Bestimmung des Kompressionsvolumens zu finden, welches schnell und einfach durchführbar ist und dem keine prinzipiellen Mängel anhaften.
  • Diese Aufgabe wird durch das in den Patentansprüchen beschriebene Verfahren gelöst.
  • Für die Ermittlung des Kompressionsvolumens macht das Ver- fahren von der bekannten Gasgleichung Gebrauch. Da der Kolben gegenüber dem Kurbelgehäuse niemals völlig abgedichtet ist, ist es erforderlich, eine solche Abdichtung herbeizuführen. Dabei hat sich gezeigt,- daß man mittels eines viskosen Mediums den Kolben bis zu einer Druckdifferenz von etwa 300 mbar gegenüber. dem im Kurbelgehäuse herrschenden Druck sicher abdichten kann. Als viskose Medien eignen sich z.B. Schmierfett, Schmieröle auch Glykole und ähnliche Flüssigkeiten. Gut geeignet ist auch Wachs, z.B. Konservierungswachs, das in erhitzter, flüssiger Form zur Anwendung gelangt und nach dem Brstarren eine. sehr gute, hoch viskose Abdichtung ergibt.
  • Die Verwendung von Schmierfett empfiehlt sich immer dann, wenn das Kompressionsvolumen neuer oder neu zusammengebauter Motoren ermittelt werden soll, da es in diesem Fall besonders leicht ist, vor Aufsetzen des Zylinderkopfs den im oberen Totpunkt befindlichen Kolben mittels einer geringen Menge an Schmierfett gegenüber der Zylinderwand abzudichten. Nach dem Aufsetzen des Zylinderkopfs kann dann das Kompressionsvolumen ohne Schwierigkeiten bestimmt werden. Bei bereits zusammengebauten Motoren kann in Stellung des oberen Totpunkts des Kolbens die Abdichtung mittels durch die Kerzenbohrung eingebrachtexn Schmieröls durch Hitze verflüssigten Konservierungswachs oder dgl.
  • erfolgen. Dabei besteht einmal die Möglichkeit, daß man so wenig Schmieröl eingibt, daß dessen Volumen vernachlässigbar ist, zum anderen aber eine verhältnismäßig große Menge Schmieröl eingibt- und dessen Volumen bei der Berechnung des Kompressionsvolumens berücksichtigt, d.h., dem ermittelten Kompressionsvolumen zuschlägt. Als abdichtende Flüssigkeiten-werden im allgemeinen übliche Kraftfahr- zeugöle - die häufig Netzmittel enthalten, bevorzugt.
  • Ihre Viskosität soll bevorzugt etwa zwischen 50 cSt und 600 cSt liegen. Der so abgedichtete Kompressionsraum wird, selbstverständlich bei geschlossenen Ventilen, mittels einer Gasleitung über die Zündkerzen- oder Einspritzventilöffnung mit einem Behälter verbunden, der ein bekanntes Volumen V1 eines Gases unter bekanntem Oberdruck P1 enthält. Das in dieser Gasleitung befindliche Ventil wird geöffnet und der sich nach dem Druckausgleich in dem Gesamtsystem einstellende Überdruck p2 wird gemessen. Nach entsprechender Umformung der Gasgleichung tann das Kom pressionsvolumen Vk gemäß der Formel Vk = 1 P2 V1 1220 ausgerechnet werden. Dabei müssen selbstverständlich Totvolumina, wie z.B. das Volumen der Gasleitung von dem Ventil bis zu dem Kompressionsraum berücksichtigt, d.h.
  • abgezogen werden. Das bereitet jedoch keine großen Schwierigkeiten, da diese Volumina sehr einfach, z.B.
  • durch Aus leitern bestimmt werden können und, da sie konstant sind, nur einmal ermittelt werden müssen.
  • Der Überdruck p1 in dem Behälter soll so gewählt werden, daß der sich in dem Gesamtvolumen einstellende Oberdruck p2 etwa 1 bis 300 mbar über dem im Kurbelgehäuse herrschenden Druck liegt. Es hat sich nämlich gezeigt, daß bei Drücken oberhalb von etwa 300 mbar eine sichere Abdichtung des Kompressionsraumes gegenüber dem Krbelgehäuse nicht mehr in allen Fällen gegeben ist. Ein Oberdruck von 1 mbar sollte jedoch nicht unterschritten werden, da ansonsten Meßungenauigkeiten immer stärker ins Gewicht fallen. Bevorzugt wird ein Überdruck im Bereich von 5 bis etwa 150 mbar. Bei der Verwendung von bl als Abdichtmittel empfiehlt es sich, wegen der mitunterniedrigen Viskosität des Öls im unteren Oberdruckbereich zu arbeiten, zweckmäßig bei etwa 5 bis 20 mbar. Arbeitet man unter normalen Bedingungen, d.h..herrscht im Kurbelgehäuse der Umgebungsdruck, so wird der sich einstellende Überdruck P2 demnach etwa 1 bis 300 mbar betragen. Es kann jedoch auch mit wesentlich höheren Oberdrücken p2 gearbeitet werden, sofern man sicherstellt, daß die Druckdifrerenz zwischen Kurbelgehäuse und Kompressionsraum etwa 300 mbar nicht übersteigt. Eine solche Verfahrensweise ist allerdings mit einer verhältnismäßig aufwendigen-Regelung des Drucks im Kurbelgehäuse verbunden. Bevorzugt wird daher das Arbeiten bei Umgebungsdruck.
  • Die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren erzielbaren Vorteile liegen vor allem darin, daß man sehr schnell und auf einfache Art und Weise zu außerordentlich genauen Meßergebnissen kommt.
  • Beispiel Es: wurde das Kompressionsvolumen eines neuen Motors bestimmt, bei dem die Zylinderbohrung einen Durchmesser von 128 mm besaß. Zur Abdichtung wurden die -Ventilsitzringe mit Motorschmieröl benetzt. Der zwischen Kolben und Zylinder befindliche Spalt wurde mit Schmierfett verschlossen; dazu wurde eine geringe Menge (ca. 0,5 cm3) Schmierfett von Hand mit der Fingerkuppe in den Spalt eingestrichen. Durch die Zündkerzenbohrung wurde das Vergleichs- volumen V1 von 50 cm3 angeschlossen. In dem Vergleichs-.
  • volumen wurde ein Überdruck p1 von 100 mbar erzeugt, anschließend wurde die Verbindung zwischen Vergleichsvolumen und Kompressionsvolumen geöffnet und der sich im Gesamtvolumen einstellende Überdruck p2 von 26,00 mbar gemessen. Das Kompressionsvolumen Vk errechnet sich nach der Formel Vk = (Pl - P2) V1 V1 : P2 zu 142,3 cmS. Unter Berücksichtigung des Leervolumens der Gasleitung zwischen Ventil und Kompressionsraum von 2,7 cm3 ergibt sich ein tatsächliches Kompressionsvolumen von 139,6 cm3.
  • Vorbereitung des Motors und Messung erfordern einen Zeitbedarf von etwa 10 Minuten. Gegenüber der bisherigen Verfahrensweise mit Verschließen sowohl des Zylinderkopfs als auch des Zylinderblocks mit Kunstglasplatten und Auslitern der beiden Volumina mit einer Flüssigkeit ergibt sich ein Zeitgewinn von ca. 25 Minuten. Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erzielte Genauigkeit liegt bei etwa 0,6 bis 0,8% Abweichung vom tatsächlichen Wert, während sich nach dem bisherigen Verfahren Abweichungen von 3 bis 4°z kaum vermeiden lassen.

Claims (3)

  1. Patentansprüche Verfahren zur Bestimmung des Kompressionsvolumens von Hubkolbenverbrennungsmotoren, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß man den Kolben am oberen Totpunkt bei geschlossenen Ventilen mittels eines viskosen Mediums gegenüber dem Kurbelgehäuse abdichtet, aus einem Behälter, der ein bekanntes Volumen V1 eines Gäses unter bekanntem Oberdruck p1, -enthält, Gas bis zum Druckausgleich in den Kompressionsraum strömen läßt, wobei der Druck p1 so gewählt wird, daß der sich einstellende Druck P2 1 bis 300 mbar über dem im Kurbelgehäuse herrschenden Druck liegt und anschließend das Kompressionsvolumen Vk gemäß der Formel Vk = P2 ) V1 P2 ausrechnet.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß als viskoses Medium Schmierfett, Schmieröl oder heiß aufgetragenes Wachs verwendet wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der sich einstellende Druck p2 bis 150 mbar über dem im Kurbelgehäuse liegenden Druck liegt.
DE19833320793 1983-06-09 1983-06-09 Verfahren zur bestimmung des kompressionsvolumens von hubkolbenverbrennungsmotoren Withdrawn DE3320793A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833320793 DE3320793A1 (de) 1983-06-09 1983-06-09 Verfahren zur bestimmung des kompressionsvolumens von hubkolbenverbrennungsmotoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833320793 DE3320793A1 (de) 1983-06-09 1983-06-09 Verfahren zur bestimmung des kompressionsvolumens von hubkolbenverbrennungsmotoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3320793A1 true DE3320793A1 (de) 1984-12-13

Family

ID=6201011

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833320793 Withdrawn DE3320793A1 (de) 1983-06-09 1983-06-09 Verfahren zur bestimmung des kompressionsvolumens von hubkolbenverbrennungsmotoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3320793A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3925067A1 (de) * 1989-07-28 1991-02-07 Samson Ag Verfahren zum bestimmen des volumens eines hohlkoerpers und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
EP1480008B1 (de) * 2003-05-21 2014-12-31 Prysmian Cables & Systems Limited Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Länge eines Abschnitts, in den eine optische Faser pneumatisch eingeführt werden soll
US20150226593A1 (en) * 2012-10-19 2015-08-13 Imagineering, Inc. Volume measuring device and volume measuring method
DE102014014638A1 (de) * 2014-10-01 2016-04-28 Mustafa Atalay Volumen - Messung (mithilfe von Luftdruck) Inhaltsmessung
DE102016201930A1 (de) 2016-02-09 2017-08-10 Avl Tippelmann Gmbh Verfahren zur Bestimmung eines Hohlraumvolumens
US10480984B2 (en) * 2015-06-08 2019-11-19 Shenzhen Moikit Network Technology Co., Ltd. Device, container and method for measuring liquid volume in container based on pressure sensing

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2305305A1 (de) * 1973-02-03 1974-08-08 H & H Licensing Corp Verfahren und vorrichtung zum einbringen von oel in den arbeitsraum von schraubenkompressoren
DE1923683B2 (de) * 1969-05-09 1979-05-23 Georgia Tech Research Institute, Atlanta, Ga. (V.St.A.) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Volumens eines irregulären Materials
DE2945356A1 (de) * 1979-11-09 1981-05-21 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren und vorrichtung zur messung des fuellvolumesn in einem geschlossenen behaelter
DE3219499A1 (de) * 1981-11-12 1983-05-26 J.W. Froehlich Maschinenfabrik GmbH, 7022 Leinfelden-Echterdingen Verfahren zum pneumatischen messen des volumens eines hohlraumes oder der volumina von mehreren hohlraeumen an einem werkstueck, insbesondere der brennraumvolumina eines zylinderkopfes

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1923683B2 (de) * 1969-05-09 1979-05-23 Georgia Tech Research Institute, Atlanta, Ga. (V.St.A.) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Volumens eines irregulären Materials
DE2305305A1 (de) * 1973-02-03 1974-08-08 H & H Licensing Corp Verfahren und vorrichtung zum einbringen von oel in den arbeitsraum von schraubenkompressoren
DE2945356A1 (de) * 1979-11-09 1981-05-21 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren und vorrichtung zur messung des fuellvolumesn in einem geschlossenen behaelter
DE3219499A1 (de) * 1981-11-12 1983-05-26 J.W. Froehlich Maschinenfabrik GmbH, 7022 Leinfelden-Echterdingen Verfahren zum pneumatischen messen des volumens eines hohlraumes oder der volumina von mehreren hohlraeumen an einem werkstueck, insbesondere der brennraumvolumina eines zylinderkopfes

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3925067A1 (de) * 1989-07-28 1991-02-07 Samson Ag Verfahren zum bestimmen des volumens eines hohlkoerpers und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
EP1480008B1 (de) * 2003-05-21 2014-12-31 Prysmian Cables & Systems Limited Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Länge eines Abschnitts, in den eine optische Faser pneumatisch eingeführt werden soll
US20150226593A1 (en) * 2012-10-19 2015-08-13 Imagineering, Inc. Volume measuring device and volume measuring method
EP2910909A4 (de) * 2012-10-19 2016-06-22 Imagineering Inc Volumenmessvorrichtung und volumenmessverfahren
US9976892B2 (en) * 2012-10-19 2018-05-22 Imagineering, Inc. Volume measuring device and volume measuring method
DE102014014638A1 (de) * 2014-10-01 2016-04-28 Mustafa Atalay Volumen - Messung (mithilfe von Luftdruck) Inhaltsmessung
US10480984B2 (en) * 2015-06-08 2019-11-19 Shenzhen Moikit Network Technology Co., Ltd. Device, container and method for measuring liquid volume in container based on pressure sensing
DE102016201930A1 (de) 2016-02-09 2017-08-10 Avl Tippelmann Gmbh Verfahren zur Bestimmung eines Hohlraumvolumens

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2425109A1 (de) Pumpe zur foerderung kleiner mengen dosierter fluessigkeiten
DE1004395B (de) Geraet zur Messung von Undichtigkeiten von geschlossenen Raeumen
DE3502538A1 (de) Zylinder mit lecksicherungsanordnung
DE4026689A1 (de) Einspritzpumpe fuer treibstoff
DE3320793A1 (de) Verfahren zur bestimmung des kompressionsvolumens von hubkolbenverbrennungsmotoren
DE2009487A1 (de)
EP0078031A1 (de) Druckakkumulator
DE2154516C2 (de) Vorrichtung zum Messen des Druck Verlaufs im Brennraum einer Kolbenbrenn kraftmaschine
DE1428009A1 (de) Vorrichtung zum Komprimieren bzw. Expandieren eines Mediums
DE1576156A1 (de) Hydraulisch gesteuerter Druckluftzylinder
DE889437C (de) Hydropneumatische Vorrichtung zur selbsttaetigen Umkehr der Stroemungsrichtung eines Fluessigketisstromes, insbesondere zum Reinigen von Fluessigkeitsfiltern, Messapparaten od. dgl.
DE601405C (de) Axialschubmesser fuer Einscheiben-Drucklager
DE102021205173B3 (de) Verfahren zum Ermitteln einer Luftmenge, Verfahren zum Befüllen eines hydraulischen Türschließers und Messvorrichtung zum Durchführen des Verfahrens zum Ermitteln einer Luftmenge
DE2540789A1 (de) Dosierpumpe
DE471950C (de) Kompressor mit eingezogener Laufbuechse fuer den Kolben
DE2100089B2 (de) Gaschromatographische injektionsvorrichtung
DE873937C (de) Stroemungsgetriebe, insbesondere fuer Fahrzeugantriebe
DE2134228C (de) Verfahren zur Messung des Klaffbeginns an Trennfugen, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE595050C (de) Verfahren zum Verdichten und Aufspeichern von Druckluft zum Anlassen von Flugkolbenverdichtern
DE433896C (de) Verbindung zwischen Waenden, die zwei unter Druck stehende, luftfoermige oder fluessige Stoffe trennen
DE610769C (de) Verfahren und Einrichtung zur Saugkraft- und Fuellungsgradmessung von betriebsfertigen Verbrennungsmotoren
DE2100360A1 (de)
DE2932506A1 (de) Abdichtung des oberen bereiches einer nassen zylinderlaufbuchse gegen das kurbelgehaeuse einer hubkolbenbrennkraftmaschine
DE828337C (de) Vorrichtung fuer zwei in bezug aufeinander hin und her bewegliche Koerper
DE811186C (de) Hydraulisches Druckwerk fuer Pressen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal