DE332072C - Glasschneidemaschine, insbesondere zum Schneiden von photographischen Platten - Google Patents

Glasschneidemaschine, insbesondere zum Schneiden von photographischen Platten

Info

Publication number
DE332072C
DE332072C DE1916332072D DE332072DD DE332072C DE 332072 C DE332072 C DE 332072C DE 1916332072 D DE1916332072 D DE 1916332072D DE 332072D D DE332072D D DE 332072DD DE 332072 C DE332072 C DE 332072C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
cutting
machine
glass
glass plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1916332072D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EUGEN KOHLHAMMER
Original Assignee
EUGEN KOHLHAMMER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EUGEN KOHLHAMMER filed Critical EUGEN KOHLHAMMER
Application granted granted Critical
Publication of DE332072C publication Critical patent/DE332072C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B33/00Severing cooled glass
    • C03B33/02Cutting or splitting sheet glass or ribbons; Apparatus or machines therefor
    • C03B33/023Cutting or splitting sheet glass or ribbons; Apparatus or machines therefor the sheet or ribbon being in a horizontal position
    • C03B33/027Scoring tool holders; Driving mechanisms therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B33/00Severing cooled glass
    • C03B33/02Cutting or splitting sheet glass or ribbons; Apparatus or machines therefor
    • C03B33/023Cutting or splitting sheet glass or ribbons; Apparatus or machines therefor the sheet or ribbon being in a horizontal position
    • C03B33/03Glass cutting tables; Apparatus for transporting or handling sheet glass during the cutting or breaking operations

Description

  • Glasschneidemaschine, insbesondere zum Schneiden von photographischen Platten. Die Erfindung bezieht sich auf Glasschneidemaschinen, insbesondere solche zum Schneiden von photographischen Platten, bei welchen die Glastafel, ohne daß ein Umlegen von Hand nötig ist, in senkrecht zueinander gerichteten Bewegungen mit je einer Schneidvorrichtung für jede Richtung geschnitten wird.
  • Von anderen Einrichtungen dieser Art unterscheidet sich die neue besonders dadurch, daß der Glasplattenhalter oder Tisch weder während des Schnittes noch zwecks Umlegens der Platte bewegt wird, so daß die neue Maschine verhältnismäßig klein und leicht ausfällt und wenig Platz zur Bedienung braucht.
  • Im wesentlichen wird dieser Fortschritt dadurch er-reicht, daß in Verbindung mit einem am Ort verbleibenden, nicht drehbaren Halter für die Glasplatte rechtwinklig - zueinander geführte und angetriebene Schlitten o. dgl. für die Schneidwerkzeuge benutzt werden, welche diese nacheinander über die Glasplatte bewegen, um bei Beginn des Rückganges zum Ritzen anzusetzen und nach Beendigung des Rückganges. von der. Glasplatte abgehoben zu werden. Hierbei braucht die Glasplatte erst von der Maschine heruntergenommen zu werden, nachdem alle Längs- und Querschnitte vorgenommen sind.
  • Die Zeichnungen zeigen ein für selbsttätigen Betrieb eingerichtetes Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes.
  • Fig. 1 stellt einen Grundriß der Glasschneidemaschine dar. Fig. 2 ist ein Querschnitt nach den Linien A-B der Fig. 4.
  • Fig. 3 ist ein senkrechter Querschnitt nach den Linien C-D der Fig. i.
  • Fig. 4 zeigt einen Aufriß der :Maschine.
  • Fig. 5 ist ein senkrechter Schnitt nach den Linien G-H der Fig. 4.
  • Fig. 6 ist ein senkrechter Schnitt nach den Linien J-K der Fig. 4.
  • Fig. 7 zeigt einen Schnitt nach den Linien N-0 der Fig. 3.
  • Fig. 8 ist ein Schnitt nach den Linien E-£ der Fig. 4.
  • Fig. g ist ein Schnitt nach den Linien L-ll der Fig. 4..
  • Fig. io zeigt einen Schnitt nach den Linien P-Q der Fig. 3.
  • Fig. i1 ist ein Querschnitt nach den Linien T-U der Fig. 13 des Schneidwerkzeughalters. Fig. 1a ist ein Aufriß des Schneidwerkzeughalters.
  • Fig. 13 zeigt einen Querschnitt nach den Linien R-S der Fig. 12.
  • Fig.14 ist eine schematische Darstellung eines Teiles der Fig. 4.
  • Fig. 15 ist ein in größerem :Maßstab dargestellter Grundriß eines Teiles der Fig. 2, aber bei anderer Stellung des Hebels 19, nämlich bei Einrückung des Maschinengetriebes.
  • Fig. 16 zeigt einen Teil der in Fig. 15 dargestellten Organe in anderer Stellung, nämlich am Ende des Vorschubs (Leerlaufs) des Schneidewerkzeuges. Fig. 17 zeigt teils im Achsialschnitt, teils in Ansicht die Antriebsorgane für die Längs- und Querschneidbewegungen.
  • Fig, 18 ist ein Querschnitt nach Linie V-YV der Fig. i5.
  • Fig. ig ist ein ebensolcher Querschnitt, bei welchem die Teile jedoch die in Fig. 16 dargestellte Lage einnehmen.
  • Fig. 2o ist ein Schnitt nach Linie k-l" der Fig. i5, Fig.2i ein ebensolcher Schnitt, wobei die einzelnen Teile sich jedoch wieder in der Lage befinden, die in Fig. 16 dargestellt ist.
  • Die Maschine besteht im wesentlichen aus dem Gestell oder Rahmen ct, an welchem die Antriebs- und Führungseinrichtungen für die Schneidwerkzeuge b angeordnet oder gelagert sind und dessen Tischplatte c eine Einspannvorrichtung (oder Halter) d trägt, in welche die Glasplatte e mit regelbarem Druck eingespannt wird.
  • Die Schneidwerkzeuge b (Diamanten) sind federnd in ihren Haltern f gelagert, und letztere sind auf Schlitten befestigt, deren einer (g) beispielsweise in der Längsrichtung der zu schneidenden Platte gerade geführt und von einem Wendegetriebe Ic aus angetrieben wird, deren anderer (i) in der Querrichtung der Platte in ähnlicher Weise geführt und bewegt ist.
  • Die Kupplungseinrichtungen sind so beschaffen, daß mittels eines einzigen Einrückhebels ig die Maschine in Gang gesetzt werden kann und dann nacheinander die Bewegungen je eines der beiden Schlitten selbsttätig vor sich gehen und auch die Schneidwerkzeuge beim' Leerhub abgehoben und beim Arbeitshub angesetzt und endlich nach Ausführung des Schnittes beim Rücklauf die ganze Maschine stillgesetzt wird, so daß die fertig zerschnittene Platte, also die Teilplatten, bequem abgenommen werden können.
  • Der Einrückhebel ig der Maschine kann aus seiner Mittelstellung nach rechts oder nach links, also in zwei verschiedene Endstellungen, gebracht werden, zum Zweck, entweder einen Schnitt in der Längsrichtung der Platte oder in der Querrichtung der Platte hervorzubringen. Bei dieser Bewegung in die eine der beiden Endstellungen bewirkt der Hebel ig vor allem die Kupplung der Bewegungseinrichtung für den die Schneidwerkzeuge tragenden Schlitten mit dem Antrieb der Maschine.
  • Zum Festhalten der zu schneidenden Platten dient folgende Einrichtung. , Auf einer prismatischen Führung 2 o. dgl. (Fig. 3 und 7) sind die Spannbacken d befestigt. Sie sind mit Zahnstangen 2 " ausgestattet, in welche Zahnsektoren 3 eingreifen, die mittels Schubstangen q. gegenläufig miteinander .gekuppelt sind.
  • Diese paarweise Anordnung ist sowohl für die Längs- als auch für die Quereinstellung getroffen.
  • Diejenigen beiden Zahnsektoren, welche zu zwei einander gegenüberliegenden Spannbacken gehören, sind auf ungleich langen, parallelen Achsen 5 (Fig. 7 und 8) befestigt und, wie schon gesagt, mittels Schubstange ¢ gegenläufig miteinander gekuppelt (Fig. 3, 7 und 8).
  • Die Achsen 5 sind in Lagern 6, andererseits in Naben g,, der Doppelhebel g leicht drehbar gelagert (Fig. 7).
  • Am äußeren Ende der langen Achse 5 ist ein Hebel 7 befestigt, welcher an seinem Oberteile mit einem federnden Rastenbolzen 8 ausgestattet ist (Fig. 7). Die Doppelhebel g, die an ihren oberen Teilen Lochreihen io (Fig. q.) besitzen, werden an ihren unteren Teilen von je einer durch eine justierschraube ii regelbaren Feder 12 beeinflußt und erhalten Anschlag an je einer regelbaren Schraube 13.
  • Die Doppelhebel g sind mit ihrer Nabe leicht drehbar im Lager 6 des Gestelles a angeordnet und tragen in ihrer Bohrung die leicht drehbare Achse 5. Die Achse 5 ist in Nabe g" nur dann leicht drehbar, wenn der Kastenbolzen 8 des Hebels 7 aus dem Loch io (Fig. q.) des Doppelhebels g herausgezogen, d. h. entkuppelt ist.
  • Diese verstellbare Kupplung hat den Zweck, ein anderes Format für die zu schneidende Glasplatte einstellen zu können. Am inneren Ende der Nabe g" ist ein Hebel 1q. (Fig. 8) aufgeschraubt, welcher von einem Doppelhebel 15 derart umergriffen wird, daß bei Bewegung des für die Längsspannuüg benutzten Hebels g mit Hilfe des Handgriffes 9b (Fig. q. und 8) der Mechanismus der Querspannung mit beeinflußt wird, so daß die vier Spannbacken des Plattenhalters gleichzeitig bewegt, beispielsweise geöffnet werden und die Glasplatte freigegeben wird (s. Fig. q., 8 und g).
  • Die sektorartig ausgebildeten Oberteile der unter Federdruck stehenden Doppelhebel g sind mit Skalaeinrichtung 16 (Fig. i), entsprechend den verschiedenen Plattengrößen, versehen. Das Einstellen auf diese Plattengrößen geht derart vor sich, daß man den Hebel? vom Doppelhebel 9 durch Herausziehen des federnden Kastenstiftes oder Bolzens 8 löst (Fig. 7), dann den mit Indexstrich versehenen Hebel ? auf den Skalenstrich dreht, der die gewünschte Plattengröße anzeigt, und schließlich den Kastenbolzen 8 in das Loch io einschnappen läßt.
  • Man kann ohne weiteres erkennen, daß durch diese Maßnahme die Längseinstellung unabhängig von der Quereinstellung geschehen kann und die paarweise angeordneten Spannbacken d sich gleichzeitig bei der Drehung des Hebels 7 auf das bestimmte Maß einstellen.
  • Zum Einrücken und Ausrücken der Maschine dient folgende durch den Hebel ig zu bedienende Einrichtung In einem Lagerbock 17 (Fig. 2, 3, 6 und io) am Gestell a ist eine Achse 18 leicht drehbar gelagert. Auf ihr ist (vgl. besonders Fig. 2 und 15) ein Handhebel ig und ein Winkelhebel 2o befestigt. Jeder der beiden Arme dieses Hebels 2o greift mit einem Gleitbacken 21 einerseits in ein der Ein- und Ausrückung des Maschinengetriebes dienendes Kupplungsglied 23 (Fig. 5 und 17), anderseits in ein Kupplungsglied 22 der Umsteuerungseinrichtung. Das Glied 22 ist auf der Achse 26 verschiebbar, auf welcher ferner lose eine einen Winkelhebel 44. darstellende, mit zwei Armen versehene Muffe sitzt. Um trotz des dauernden Eingriffes des Kupplungsgliedes 22 mit dem Winkelhebel 44 die Längsverschiebung von 22 zu ermöglichen, ist das erstere mit.. einer Mitnehmergabel versehen, die einen Bolzen des einen Hebelarmes von 44 lose umgreift.
  • Wenn der Hebel 1:9 aus der Mittelstellung Fig. 2 in die Stellung Fig.15 bewegt worden ist, ist das Getriebe eingerückt. Außerdem greift das achsial verschiebbar angeordnete Kupplungsglied 22 mit einer anderen Gabel an einer Klaue 27 eines Hebels 28 an, welcher an der Achse 26 festsitzt. Die entsprechenden Kupplungen für den Schnitt in der Querrichtung sind gleichzeitig ausgerückt (s. Fig. 15).
  • An dem Handhebel ig ist ein ihm paralleler Doppelhebel 34 (Fig. 3) bei 35 in senkrechter Richtung schwingbar gelagert, der unter dem Einfluß einer Feder 36 steht. Am inneren Ende ist der Hebel 34 gabelförmig ausgebildet (Fig.15) und greift lose in zwei Sperrbolzen 37 und 37,T ein (Fig. 6, 18 bis "21), so daß er sie auf und ab bewegen kann. Diese Sperrbolzen 37 und 37, legen sich in angehobener Stellung gegen den lose auf der Achse 18 sitzenden Hebel 31 und den ebenfalls auf der Achse losen Winkelhebel 32. Da diese Hebel hierbei auch gegen Anschläge 56 der Arme 2o anliegen, so bilden die Teile 19, 20, 31, 32 ein starres Ganzes.
  • Beim Erfassen des Hebels ig werden durch den mitgefaßten Doppelhebel 34 zuerst die Sperrbolzen 37 und 37, nach unten gezogen (Fig. 18 und 2o) und die Hebel 31 und 32 freigegeben. `'Wird der Hebel ig aus der in Fig. 2 dargestellten Grundstellung in der Pfeilrichtung behufs Einrückung einer Längs1-.ü@i-egung des Schneidwerkzeugschlittens in die. Stellung nach Fig. 15 gebracht, so weicht der Hebel 32 gegen die Wirkung einer zwischen ihn und den Hebel 2o eingeschalteten Feder vor der Rolle 30' eines zweiten Hebels 28' zurück, welcher auf der zur Querschneidvorrichtung gehörigen Achse 26' sitzt. Gleichzeitig wird, wie schon erwähnt, das Kupplungsglied 23 (Fig. 5 und 17), welches auf einer Achse 21, achsial verschiebbar angeordnet ist, mit einem von der Riemenscheibe (Fig. i und i7, links) aus angetriebenen Kupplungsglied 38 gekuppelt.
  • Der Schlitten 24 für Längsbewegung (Fig. 3 und 5) wird nun durch das fest auf der Achse 23a sitzende und in Eingriff mit einer Zahnstange a3, stehende Stirnrad 23b aus der Stellung Fig. i vorwärts bewegt.
  • Hebel ig ist, jetzt mittels seines Rastenstiftes 39 (Fig. 3, 7 und 13) an einer der beiden Rasten einer unterhalb des Lagers 6 befestigten Kastenplatte festgestellt. Die andere der beiden Rasten dient der Feststellung für die Querbewegung.
  • Die Bewegung des Schlittens 24 wird erst dann umgekehrt, wenn die fest am Schlitten angebrachte Anschlagnocke 4o Fühlung mit dem auf der Schiene 45 verstellbar angeordneten Anschlag 41 nimmt (Fig. 4 und 15), und zwar auf folgende Weise. Die auf den Hebeln 43 und 44 parallelogrammartig getragene Schiene 45 (Fig. 14) wird am Ende des Schlittenvorschubs durch den Anschlag 41: und Anschlagnocke 40 in Bewegung gesetzt (s. Fig. 15) und bewegt den lose auf der Achse 26 sitzenden Hebel 44 (Fig. 1, 4. und 5). Letzterer steht durch den Mitnehmerbolzen 25, die beiden Gabeln des Kupplungsgliedes 22 und Klaue 27 in Eingriff mit dem Rollenhebel 28.
  • Dieser Hebel 28 be`i@egt die fest mit ihm verbundene Achse 26. Letztere trägt den Gabelhebel 46 (Fig. 2 und 5). Der Gabelhebel 46 umgreift mit seinen Gleitbacken 46, (Fig. 1, 2 und 17) ein auf der umlaufenden Hauptwelle achsial verschiebbares Kupplungsglied 54. Letzteres greift in eines der beiden Kupplungsglieder 55 eines Zahnradwendegetriebes li ein und bewirkt so den umkehrbaren Antrieb des Schneidwerkzeugschlittens 24 für den Längsschnitt.
  • Die Organe für den umkehrbaren Antrieb des Schlittens 24' für den Querschnitt sind ganz gleichartig und in der Fig. 17 mit 23', 23a', 23b' und 38' bezeichnet.
  • Die beiden Kupplungsglieder 55 sitzen leicht drehbar auf der Hauptwelle der Antriebsriemenscheibe.
  • Der Schlitten 24, welcher nach der Umsteuerung seinen Rückweg angetreten hat, nimmt am Ende des Weges mit seiner Anschlagnocke 40 Fühlung am Anschlag 42, w°1cher die Schiene 4.5, mithin auch den auf der Achse 26 lose angebrachten Hebel 44 in Bewegung setzt.
  • Hierdurch werden die Hebel 28, 28' wieder aufwärts geschwungen und die Umsteuerungskupplung in die Mittelstellung gemäß Fig. i gebracht. Die Hebel 28 und z8' dienen aber außer zur Verbindung der Umsteuerungsvorrichtung mit dem Hebel 44 (durch die Klaue P7) ferner noch dem Zwecke, den Hebel ig selbsttätig in seine Ausgangsstellung zurückzuführen und dadurch die Maschine nach jedem Schritt stillzusetzen. Sie sind zu diesem Zwecke über die Klaue 27 hinaus verlängert und mit Rollen 3o 1>7w. 3o' versehen. Sie sind durch Zahnsektoren 29 so verbunden, daß sie stets gleichzeitig und in gleicher Richtung schwingen.
  • Da die paarweise angeordneten Hebel 28 im Augenblicke der Richtungsumsteuerung in die tiefste Stellung gehen, die Roll« 3o' also den höchsten Punkt der Schrägfläche 33 des unter Federwirkung stehenden Hebels 32 v erläßt (vgl. Fig. 18 mit Fig. ig), so kann dieser in die durch Anschlagschraube 56 begrenzte Grundstellung zurücksch@vingc:ii. Der Hebel 32 schwingt somit ganz allmählich, d. h. während der- ganzen Abwärtsbewegung des Hebels 28, zurück, bis er durch die Anschlagschraube 56 an seiner Weiterschwingung verhindert wird.
  • Tun ist die in den Fig. i6, ig und 2i dargestellte Lage erreicht. Die SFerrbolzen 37 und 37a springen jetzt auch, durch die Feder 36 des Hebels 34 beeinflußt, in die Stellung zurück (Fig. 2, 3, 1g und 2i), bei welcher sie die Arme 31 und 32 wieder starr mit dem Winkelhebel 2o und Arm ig verbinden.
  • Bei der Aufwärtsbewegung des Hebels 28' läuft die Rolle 3o' an der schiefen Ebene 33' des Hebels 32 entlang und schiebt dabei den Hebel 32 sowie den jetzt damit starr verbundenen Winkelhebel 2o sowie den Handhebel ig in seine Mittel- oder Grundstellung zurück. Dadurch werden- auch unter dem Einfluß der Gleitbacken 21 die liiipplungsgliedbr 22 und 23 außer Eingriff mit dem Hebel 28 bzw. Kupplungsglied 38 gebracht und somit der Schlitten 24 stillgesetzt.
  • Die Bedienung der Maschine erschöpft sich also darin, daß der Hebel ig bedient wird. Wird er in die durch Fig. 15 veranschaulichte Stellung umgelegt, nachdem zuvor die zu schneidende Platte mit der oben ausführlich beschriebenen Aufspannvorrichtung festgespannt worden ist, so beginnt der die Schneidwerkzeuge tragende Schlitten aus der Grundstellung Fig. i einen Vorwärtslauf in der Längsrichtung der zu schneidenden Platten bei abgehobenem Schneidwerkzeuge. Nach Beendigung dieses Vorwärtslaufes tritt selbsttätige Bewegungsumkehr des Schlittensund Ansetzender Schneidwerkzeuge auf die zu schneidende Platte ein, bis am Ende des Rücklaufes der Schlitten zum Stillstand kommt und die Schneidwerkzeuge abgehoben werden.
  • Wird dann der Hebel i9 in seine andere Endstellung umgelegt, so können in derselben Weise Schnitte in der Querrichtung hervorgubracht werden.
  • Die Hebel 4' und 44. dienen zugleich dazu, das Heben und Senken der Schneidwerkzeuge in mechanischer Verbindung mit der Bewegungsumkehr der die Werkzeuge tragenden Schlitten zu besorgen.
  • Zur Erläuterung dient die schematisch gezeichnete Fig. i4.
  • Die auf der Achse 47 bzw. 26 angeordneten Hebel 4.3 und 44 tragen an ihrem oberen Teile drehbar die Steuerungsschiene 45 (vgl. auch Fig. i und 4.). Diese Schiene 45 wird um die der Schwingung der Hebel 43 und 44 entsprechende Sehnenhöhe x gehoben und gesenkt.
  • Auf der Umsteuerungsschiene 45 läuft bei der Bewegung des Schlittens 24 eine Rolle 48, welche von einem Doppelhebel 49 getragen und durch eine Spiralfeder 50 auf dem Hebeldrehzapfen (Fig. i) dauernd auf die Schiene 45 gedrückt wird. Der Doppelhebel 49 ist am Schlitten 24 drehbar gelagert und greift mit seinem Bolzen 51 in das gabelförmige Ende eines Hebels 52. Dieser Hebel 52 ist auf der die Schnittwerkzeuge f tragenden Achse 53 angeordnet (Fig. i). Letztere ist in dem Bügel g drehbar gelagert. Wenn nun locke 40 Fühlung mit Anschlag 41 oller 4z nimmt, wird die Schiene 45 in Tätigkeit gesetzt und durch die Hebel 43 und 44 so viel angehoben oder gesenkt, als für das Heben und Senken der Schnittwerkzeuge erforderlich ist.
  • Da die Anschlagnocken 41 und 42 auf der mit Skala versehenen Schiene 45 verstellbar sind, so ist die Möglichkeit gegeben, die jeweils gewünschte Schnittlänge genau einzustellen.

Claims (1)

  1. PATENT-ANsPRucH Glasschneidemaschine, insbesondere zum Schneiden von photographischen Platten, bei welcher-die Glastafel ohne Umlegen von Hand kreuzweise mit je einer Schneidvorrichtung für jede Richtung geschnitten wird, gekennzeichnet durch einen am Orte verbleibenden, nicht drehbaren Halter (d) für die Glasplatte in Verbindung mit rechtwinklig zueinander geführten und angetriebenen Schlitten (g, i) oder anderen Trägern für die Schneidwerkzeuge (b), welche diese nacheinander über die Glasplatte bewegen.
DE1916332072D 1916-06-10 1916-06-10 Glasschneidemaschine, insbesondere zum Schneiden von photographischen Platten Expired DE332072C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE332072T 1916-06-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE332072C true DE332072C (de) 1921-01-21

Family

ID=6200961

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1916332072D Expired DE332072C (de) 1916-06-10 1916-06-10 Glasschneidemaschine, insbesondere zum Schneiden von photographischen Platten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE332072C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3016047A1 (de) Umschaltbare biegemaschine
DE202006004246U1 (de) Automatische Geländerschweißlehre
DE332072C (de) Glasschneidemaschine, insbesondere zum Schneiden von photographischen Platten
DE359688C (de) Rindenschaelmaschine mit zwanglaeufiger Verbindung des Messerkopftraegers und der Werkstueckzufuehrung
DE271178C (de)
DE686550C (de) Vorrichtung zum Einstellen der Saegeblattfuehrungsbuechse an Besaeumkreissaegen
DE257593C (de)
DE287639C (de)
DE707251C (de) Maschine zum Bedrucken von Gewebe oder Papier mittels Schablonen
AT153275B (de) Maschine zur Herstellung von Rillen in Gummireifen.
DE280665C (de)
DE513019C (de) Maschine zum Ballig- oder Hohlschleifen von Walzen
DE272536C (de)
DE416231C (de) Verfahren und Maschine zum Lochen bogenfoermiger Gegenstaende mit wanderndem Unterlagsstreifen zum Schutz der das Werkstueck durchdringenden Lochpfeife
DE518879C (de) Maschine zum Einfaerben von zur Herstellung einer Holzmasermusterung in Lackueberzuegen verwendeten Kupferplatten
DE231432C (de)
DE277514C (de)
DE249901C (de)
DE488407C (de) Maschine zum Beschneiden und Ritzen von Sohlen
DE266870C (de)
DE141763C (de)
DE251428C (de)
DE260832C (de)
DE240217C (de)
DE157758C (de)