DE3320412C2 - Schiffsrumpf, insbesondere für Tankschiffe - Google Patents

Schiffsrumpf, insbesondere für Tankschiffe

Info

Publication number
DE3320412C2
DE3320412C2 DE3320412A DE3320412A DE3320412C2 DE 3320412 C2 DE3320412 C2 DE 3320412C2 DE 3320412 A DE3320412 A DE 3320412A DE 3320412 A DE3320412 A DE 3320412A DE 3320412 C2 DE3320412 C2 DE 3320412C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hemispheres
hull
same diameter
ship
hulls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3320412A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3320412A1 (de
Inventor
Osamu Fujisawa Kanagawa Mihara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3320412A1 publication Critical patent/DE3320412A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3320412C2 publication Critical patent/DE3320412C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B3/00Hulls characterised by their structure or component parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B1/00Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils
    • B63B1/02Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement
    • B63B1/10Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement with multiple hulls
    • B63B1/12Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement with multiple hulls the hulls being interconnected rigidly
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B1/00Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils
    • B63B1/02Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B1/00Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils
    • B63B1/02Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement
    • B63B1/04Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement with single hull
    • B63B1/041Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement with single hull with disk-shaped hull

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Schiffsrumpf, insbesondere für einen Tanker. Der Rumpf besteht im wesentlichen aus drei Halbkugeln (12a, 12b, 12c), wobei zumindest zwei der Halbkugeln (12b und 12c) gleiche Durchmesser aufweisen, und die drei Halbkugeln miteinander derart verbunden sind, daß die Linien (AB, AC), welche den Mittelpunkt (A) der bugseitigen Halbkugel (12a) mit den Mittelpunkten (B und C) der beiden Halbkugeln (12b und 12c) gleichen Durchmessers verbinden, die beiden Seiten eines gleichschenkligen Dreieckes (ABC) bilden. Bei dieser Schiffsrumpfkonstruktion ist es möglich, ein maximales Innenvolumen mit minimaler Außenfläche zu erzeugen, während gleichzeitig überragende Steuer- und Laufeigenschaften erzielt werden.

Description

35
Die Erfindung betrifft einen Schiffsrumpf für Tankschiffe oder andere Frachtschiffe, bestehend aus mehreren sich schneidenden Einzelrümpfen.
Aus der US-PS 33 20 919 ist ein gattungsgemäßer Schiffsrumpf bekannt, der aus zwei sich schneidenden Einzelrümpfen besteht. Hierbei werden zwei konventionelle Frachtschiffsrümpfe parallel nebeneinanderliegend aneinander befestigt, nachdem sie an ihren nebeneinanderliegenden Seiten entsprechend abgeschnitten bzw. abgeflacht wurden. Hierdurch soll für spezielle Zwecke eine wesentlich verbreiterte Gesamtschiffsbreite und eine vergrößerte Ladekapazität von etwa 20 000 t geschaffen werden. Im Falle der vorgenannten US-PS werden die Einzelrümpfe ausschließlich von gebrauchten Schiffen gebildet.
Nach dem Stand der Technik nimmt die Größe von Schiffsrümpfen insbesondere bei Tankern erheblich zu und es gibt verschiedene Vorschläge und Versuche, die Transportkapazität für Rohöl oder Flüssiggas beim Schiffstransport zu maximieren. Es wird jedoch heutzutage angenommen, daß eine praktische Grenze der Schiffsrumpfgröße bei 500 000 t liegt, was die übliche Schiffsrumpfbauweise betrifft, bei welchem ein im wesentlichen rechteckiger Querschnitt vorliegt. Die Gründe hierfür liegen im folgenden:
Die Wirkung oder der Vorteil, welcher durch Vergrößerung der Schiffsrumpfbauart erzielt wird, fällt kaum ins Gewicht, wenn man bedenkt, um welche Größen die zu verwendenden Stahlmengen zunehmen, wenn die Schiffsrumpfgröße über die obenerwähnte praktische Grenze hinaus vergrößert wird. Hinzu kommt, daß die vergrößerte Schiffsrumpfgröße bezüglich der mechanischen Festigkeit des Schiffsrumpfes Probleme bietet.
Die vergrößerte Schiffsrumpfgröße führt ferner zu einer entsprechenden Verringerung der möglichen Schiffsgeschwindigkeit Ferner wird sehr viel mehr Brennstoff benötigt, um bei größpren Schiffsrümpfen die gewünschte Geschwindigkeit beibehalten zu können. Außerdem nehmen die Größen der Belastungen bei Vergrößerungen der Gesamtlänge aufgrund der verschiedenen Widerstandskräfte, wie beispielsweise der Bugwellen und sonstige Wellenwiderstand, zu, so daß hierdurch Verwindungen des Schiffsrumpfes in unzumutbaren Größenordnungen zunehmen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Rumpfkonstruktion für die gattungsgemäßen Schiffe so zu verbessern, daß diese ein maximales Innenvolumen bei gegebener Außenfläche bietet, wobei gleichzeitig eine gute Stabilität des Schiffes gewährleistet sein soll. Es soll somit in wirtschaftlicher Weise der die Ladung aufnehmende Schiffsrumpf möglichst groß gehalten werden und gleichzeitig die zur Konstruktion des Schiffsrumpfes erforderliche Stahlmenge minimal gehalten werden.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist gemäß der Erfindung bei einem Schiffsrumpf der eingangs genannten Gattung vorgesehen, daß die Einzelrümpfe Halbkugeln darstellen, daß mindestens zwei Halbkugeln einen gleichen Durchmesser aufweisen, daß die drei Halbkugeln miteinander derart verbunden sind, daß die Linien, welche den Mittelpunkt der bugseitigen Halbkugeln mit den Mittelpunkten der beiden Halbkugeln gleichen Durchmessers verbinden, die beiden Seiten eines gleichschenkligen Dreieckes bilden.
Vorteilhafte weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Bei dem erfindungsgemäßen Schiffsrumpf ist das Innenvolumen, d. h. die Ladekapazität zur Aufnahme von Rohöl im Falle eines Tankers, maximierbar bei minimaler Oberfläche, d. h. minimierter verbauter Stahlmenge. Hinzu kommt, daß die aus drei Halbkugeln bestehende Struktur eine überragende Stabilität beim Schwimmen auf Seewasser aufgrund des gleichen Prinzips wie beim Stativ für Kameras aufweist. Ferner ist diese Struktur auch unter dem Gesichtspunkt mechanischer Festigkeit überlegen.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die drei Halbkugeln im wesentlichen gleiche Durchmesser aufweisen und derart miteinander verbunden sind, daß die drei Linien, welche die Mittelpunkte dieser Halbkugeln verbinden, die drei Seiten eines gleichseitigen Dreieckes bilden. In einem derartigen Fall weist der Schiffsrumpf keine spezielle Orientierung auf und zeigt hervorragende Manövrierfähigkeiten bei Verwendung auf See. Die Schiffsrumpfstruktur dieser Art kann folglich zweckdienlich auch zum Speichern von Rohöl auf hoher See Verwendung finden.
Es wird darauf hingewiesen, daß der Schiffsrumpf nach vorliegender Erfindung eine Gesamtlänge und Breite aufweist, die sehr viel geringer ist als die üblicher Schiffsrümpfe mit gleichem Innenvolumen.
Die Rumpfkonstruktion nach vorliegender Erfindung bietet insgesamt die folgenden Vorteile.
Erstens ist offensichtlich, daß erhebliches Baumaterial Tür die Rumpfschale bei gegebenem Innenvolumen des Rumpfes gespart wird. Ferner ist es möglich, die Tonnage erheblich zu vergrößern. Eine Versuchsberechnung hat gezeigt, daß eine Tragfähigkeit von etwa 7 000 000 t erzielbar ist.
Zweitens zeigt ein Schiffsrumpf nach vorliegender
Erfindung eine hohe Stabilität gegen große Wellen und starke Winde und ferner eine große Stabilität gegen Gieren und Rollen, da die Auftriebskraft gleichmäßig auf drei Halbkugeln verteilt wird, so daß letztere selbststützende Kräfte, wie beispielsweise die Füße eines Dreifußes, erzeugen.
Drittens ist es möglich, eine erh«rbliche Verbesserung der Reisegeschwindigkeit zu erreichen. Da mindestens der Unterwasserabschnitt des Rumpfes durch Halbkugeln gebildet wird, wird ein Hubeffekt bei Zunahme der Geschwindigkeit vergrößert, so daS der Sog kleiner wird und der Einfluß äußerer Kräfte, wie beispielsweise Reibungswiderstand und Wellenerzeugungskräfte, verringert wird. De»· Neigungswinkel der Ruderblätter kann gesteuert werden, um den Sog entsprechend der Zunahme der Geschwindigkeit zu verringern. Es wird darauf hingewiesen, daß die Schiffsrumpfkonstruktion nach der Erfindung einen hohen Wirkungsgrad beim Vortrieb aufweist da der Sog bei Zunahme der Geschwindigkeit in oben beschriebener Weise kleiner wird.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher beschrieben. In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 eine schematische Draufsicht einer Ausführungsform eines Schiffsrumpfes eines Tankers od. dgl. nach der vorliegenden Erfindung;
F i g. 2 eine Seitenansicht des Schiffsrumpfes in Richtung des Pfeiles II in Fi g. 1;
Fi g. 3 eine Seitenansicht des Schiffsrumpfes in Richtung des Pfeiles III in Fig. 1 und
Fig.4 eine Darstellung der auf einer Halbkugel einwirkenden Kräfte, wobei Fv und Fh eine Vertikalkomponente bzw. eine Horizontalkomponente der Kraft darstellen.
Gemäß dem Ausführungsbeispiel in der Zeichnung besteht ein Schiffsrumpf aus drei Halbkugeln 12a, \2b und 12c, deren Außenflächen, d. h. die durch Stahlblech gebildeten Schalenabschnitte mit den Bezugszeichen 10a, XQb und 10c bezeichnet sind. In der Zeichnung bezeichnet der Pfeil I die Fahrtrichtung bzw. den Bugabschnitt. Zwei Halbkugeln 126 und 12c auf der Heckseite des Schiffsrumpfes weisen einen im wesentlichen gleichen Durchmesser auf, welcher beispielsweise auf etwa 100 m vergrößerbar ist. Die Linie AB, welche den Mittelpunkt A der bugseitigen Halbkugel 12.1 mit dem Mittelpunkt Seiner heckseitigen Halbkugel i2b verbindet, hat eine Länge, welche der Länge der Linie AC entspricht, die den Mittelpunkt A mit dem Mittelpunkt C der anderen heckseitigen Halbkugel verbindet. Folglich ist das Dreieck ABC ein gleichschenkeliges Dreieck. Drei Halbkugeln i2a, ί26 und Ί2c sind miteinander derart verbunden, daß zwischen benachbarten Halbkugeln kein Spalt verbleibt.
Bei der tatsächlichen Bauweise dieses Schiffsrumpfes werden die Halbkugeln vollständig aus Stahlblech hergestellt. Das Bauen der Halbkugeln aus Stahlblechen kann ohne wesentliche Schwierigkeiten unter Anwendung von Techniken durchgeführt werden, wie sie allgemein beim Bau beispielsweise von unterirdischen oder oberirdischen Gastanks verwendet werden. Die Verbindung von drei Halbkugeln miteinander kann leicht durch Schweißen erfolgen.
Der Schiffsrumpf weist eine Außengestalt der beschriebenen Art auf. Dem Fachmann auf dem Gebiet ist offensichtlich, daß das Innere der drei Halbkugeln I2a. I2f> und I2c in eine Vielzahl von Abschnitten unterteilt ist, von denen jeder die Ladung, beispielsweise Rohöl.
aufnimmt wie das auch der Fall bei üblichen Tankschiffen ist. Mit der vorhandenen, fortgeschrittenen elektronischen Datenverarbeitung ist es nicht schwierig, die Rohölfracht gleichmäßig auf alle Sektionen sämtlicher Halbkugeln zur Stabilisierung des Schiffsrumpfes zu verteilen.
Gemäß F i g. 2 und 3 kann der vorgeschlagene Schiffsrumpf eine Schraube 14 als Vortriebsmittel und horizontale Ruderblätter 16 zur Steuerung aufweisen. Die Schraube 14 als Vortriebsmittel kann durch Wasserstrahlantrieb od. dgl. ersetzt sein. Das Ruderblatt 16, welches auf der Heckseite jeder der beiden Halbkugeln gleichen Durchmessers angebracht ist verhindert ein Gieren und Rollen des Rumpfes und dient ferner dazu, den Sog zu verringern, wenn die Geschwindigkeit vergrößert wird.
Die Ruderblätter 16 sind derart ausgeführt und gelagert daß eine Verstellung des Neigungswinkels möglich ist. Die Ruderblätter werden derart gesteuert, daß der Neigungswinkel bei Zunahme der Schiffsgeschwindigkeit vergrößert wird.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Schiffsrumpf für Tankschiffe oder andere Frachtschiffe, bestehend aus mehreren sich schneidenden Einzelrümpfen, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelrümpfe Halbkugeln (12a. 126, YIc) darstellen, daß mindestens zwei Halbkugeln [YIb und 12c,) einen gleichen Durchmesser aufweisen, daß die drei Halbkugeln (12a, YIb, YIc) miteinander derart verbunden sind, daß die Linien (A B, AC), welche den Mittelpunkt (C) der bugseitigen Halbkugel [YIa) mit den Mittelpunkten (A, B) der beiden Halbkugeln (126 und \2c) gleichen Durchmessers verbinden, die beiden Seiten eines gleichschenkeligen Dreiecks (ABC) bilden.
2. Schiffsrumpf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die drei Halbkugeln (12a, 126, \2c) im wesentlichen gleiche Durchmesser aufweisen und derart miteinander verbunden sind, daß die drei Linien (AB, AC und BC), welche die Mittelpunkte (ABC) dieser Halbkugeln verbinden, die drei Seiten eines gleichseitigen Dreieckes bilden.
3. Schiffsrumpf nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwei horizontale Ruderblätter (16) an unteren Bereichen der heckseitigen Halbkugeln (12a und Ylc)xri\\. gleichem Durchmesser montiert sind.
4. Schiffsrumpf nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Neigungswinkel der horizontalen Ruderblätter (16) verstellbar ist.
DE3320412A 1982-06-15 1983-06-06 Schiffsrumpf, insbesondere für Tankschiffe Expired DE3320412C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP57101293A JPS58218489A (ja) 1982-06-15 1982-06-15 タンカ−等の船体構造

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3320412A1 DE3320412A1 (de) 1983-12-15
DE3320412C2 true DE3320412C2 (de) 1985-03-07

Family

ID=14296789

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3320412A Expired DE3320412C2 (de) 1982-06-15 1983-06-06 Schiffsrumpf, insbesondere für Tankschiffe

Country Status (17)

Country Link
US (1) US4543902A (de)
JP (1) JPS58218489A (de)
KR (1) KR840005042A (de)
AU (1) AU1580583A (de)
BR (1) BR8303152A (de)
DD (1) DD230849A1 (de)
DE (1) DE3320412C2 (de)
ES (1) ES281983Y (de)
FR (1) FR2528379A1 (de)
GB (1) GB2122549B (de)
GR (1) GR77537B (de)
IL (1) IL68921A0 (de)
IT (1) IT1167336B (de)
NL (1) NL8302021A (de)
NO (1) NO832121L (de)
SE (1) SE8303052L (de)
ZA (1) ZA834039B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2830233B1 (fr) * 2001-10-03 2004-01-30 Patrice Beauvoir Coque pour structure navigante
NO331196B1 (no) * 2008-08-08 2011-10-31 Maritime Oppdrett As Merd for plassering i vann

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE816063C (de) * 1948-10-02 1951-10-08 Eisenhuetten Lastrohr zur Befoerderung von Leichtfluessigkeit
US2720181A (en) * 1949-04-07 1955-10-11 Brandon Barge trim adjustment for confined fluids
US2998792A (en) * 1958-05-13 1961-09-05 Dracone Developments Ltd Waterborne vehicles
US2995104A (en) * 1959-12-07 1961-08-08 Mills Sidney Boat
BE622993A (de) * 1961-10-05 1962-09-28
FR1463859A (fr) * 1965-07-13 1966-07-22 Dubigeon Normandie Sa Structures volumiques multi-cellulaires aplexiques ou quasi-aplexiques sous pression uniforme
US3320919A (en) * 1965-07-14 1967-05-23 Newport News S & D Co Ship and method of making same
FR2121948A5 (de) * 1971-01-12 1972-08-25 Decaux Jacques
CH567957A5 (en) * 1973-08-21 1975-10-15 Nauterra Sa High stability circular boat - has keel outside circle joining extreme positions possible for centre of gravity
DE2461462B2 (de) * 1974-12-24 1976-11-11 Dyckerhoff & Widmann AG, 8000 München Schwimmkoerper aus beton zur zwischenlagerung von fluessigkeiten
FR2324505A1 (fr) * 1975-06-27 1977-04-15 Rinaldi Victor Vaisseau semi-submersible a structure spatiale
US4170954A (en) * 1975-06-27 1979-10-16 Victor Rinaldi Semi-submersible vessel
DE2634622C2 (de) * 1976-07-31 1978-09-14 Dyckerhoff & Widmann Ag, 8000 Muenchen Schwimmende Plattform mit Schwimmkörpern aus Stahlbeton
DE2713756C3 (de) * 1977-03-29 1981-07-16 Dyckerhoff & Widmann AG, 8000 München Auf den Meeresboden abzusetzender Behälter zur Lagerung von Flüssigkeiten
DE2733240A1 (de) * 1977-07-22 1979-02-01 Linde Ag Schwimmende speicheranlage fuer fluessigkeiten
US4377982A (en) * 1978-03-06 1983-03-29 The Bendix Corporation Spherical vehicle for operation in a fluid medium
DE2814314A1 (de) * 1978-04-03 1979-10-11 Linde Ag Schwimmende speicheranlage fuer fluessigkeiten
US4316424A (en) * 1980-01-02 1982-02-23 Mckenna Quentin M Wind propelled craft
DE3111408A1 (de) * 1981-03-24 1982-12-09 Dyckerhoff & Widmann AG, 8000 München Einrichtung fuer den transport von komprimiertem gas, insbesondere erdgas, sowie verfahren zu ihrer herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
ES281983Y (es) 1985-11-01
JPS58218489A (ja) 1983-12-19
ES281983U (es) 1985-04-01
NL8302021A (nl) 1984-01-02
SE8303052L (sv) 1983-12-16
AU1580583A (en) 1983-12-22
SE8303052D0 (sv) 1983-05-31
ZA834039B (en) 1984-07-25
BR8303152A (pt) 1984-01-31
NO832121L (no) 1983-12-16
GB2122549A (en) 1984-01-18
DE3320412A1 (de) 1983-12-15
DD230849A1 (de) 1985-12-11
US4543902A (en) 1985-10-01
GB8315649D0 (en) 1983-07-13
FR2528379A1 (fr) 1983-12-16
IT1167336B (it) 1987-05-13
KR840005042A (ko) 1984-11-03
IT8367629A0 (it) 1983-06-08
GR77537B (de) 1984-09-24
GB2122549B (en) 1986-01-15
IL68921A0 (en) 1983-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4208682B4 (de) Eisbrecher
EP2060484A1 (de) Ruder für Schiffe
DE1756676B1 (de) Wasserfahrzeug mit zwei Unterwasserschwimmern
DE3508787C2 (de)
EP2318268A2 (de) Segeleinrichtung, insbesondere für hochseegängige frachtschiffe, yachten oder dergleichen
DE3320412C2 (de) Schiffsrumpf, insbesondere für Tankschiffe
DE3316139A1 (de) Segelschiff
DE1781292B2 (de) Wasserfahrzeug, insbesondere Rohrverlegeschiff
DE2640251B2 (de)
EP0837817A1 (de) Verfahren zum betreiben eines segelschiffes und segelschiff
DE2010035A1 (de) Binnenschiff
DE3107096A1 (de) Schiff mit weitgehend starrem segel
EP0042584A1 (de) Bootskörper
DE6812634U (de) Wasserfahrzeug
DE1531565B2 (de) Tragfluegelanordnung fuer ein tragfluegelboot
DE3909993A1 (de) Mehrgliedriger fluegel insbesondere als schiffssegel
DE1781128C3 (de) Hinterschiff für große Einschraubenschiffe
DE1781202B2 (de) Halbtauchfaehiges doppelrumpf-wasserfahrzeug
DE60219745T2 (de) Kiel mit bewegbarem Element, zur Kompensation der Krängung eines Segelbootes
DE3232976A1 (de) Rigg fuer segelbrett
DE19738215A1 (de) Wasserfahrzeug mit einer Stabilisierungseinrichtung
DE4340028A1 (de) Antriftfahrt-System für windangetriebene Schiffe
DE1531572A1 (de) Spantform fuer Verdraengungsschiffe
DE1506189C (de) Vorschiff fur relativ langsame, sehr völlige Schiffe mit einem senkrech ten und am Übergang zum Kiel angerundet verlaufenden Vorsteven
DE3011642C2 (de) Segelfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee