DE3320188A1 - Verfahren zur herstellung von aromatischen polyestern - Google Patents

Verfahren zur herstellung von aromatischen polyestern

Info

Publication number
DE3320188A1
DE3320188A1 DE19833320188 DE3320188A DE3320188A1 DE 3320188 A1 DE3320188 A1 DE 3320188A1 DE 19833320188 DE19833320188 DE 19833320188 DE 3320188 A DE3320188 A DE 3320188A DE 3320188 A1 DE3320188 A1 DE 3320188A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phosphite
prepolymer
polymerization
added
units
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833320188
Other languages
English (en)
Other versions
DE3320188C2 (de
Inventor
Steve Gust 41011 Fort Wright Ky. Cottis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Solvay Specialty Polymers USA LLC
Original Assignee
Dart Industries Inc 60062 Northbrook Ill
Dart Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dart Industries Inc 60062 Northbrook Ill, Dart Industries Inc filed Critical Dart Industries Inc 60062 Northbrook Ill
Publication of DE3320188A1 publication Critical patent/DE3320188A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3320188C2 publication Critical patent/DE3320188C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/02Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/60Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from the reaction of a mixture of hydroxy carboxylic acids, polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/605Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from the reaction of a mixture of hydroxy carboxylic acids, polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds the hydroxy and carboxylic groups being bound to aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/68Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/02Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/12Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/16Dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
    • C08G63/18Dicarboxylic acids and dihydroxy compounds the acids or hydroxy compounds containing carbocyclic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/78Preparation processes
    • C08G63/82Preparation processes characterised by the catalyst used
    • C08G63/87Non-metals or inter-compounds thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
dr. V. SCHMIED-KOWARZIK · dr. P. WEINHOLD · dr, P. BARZ · MÖNCHEN DIPL.-INC. G; DANNENBERG · dr. D. GUDEL · dipl-inc. S. SCHUBERT · Frankfurt
ZUGELASSENE VERTRETER BEIM EUROPÄISCHEN PATENTAMT
SIECFRIEDSTRASSE β ΘΟΟΟ MÖNCHEN 4O
TELEFON« (089) 335024+ 335025 TELEGRAMME: WIRPATENTE TELEX: 5215679
RC-I547-MO28
Wd/Sh
Dart Industries Ine. .
2211 Sanders Road Northbrook, Illinois 60062, U.S.A.
Verfahren zur Herstellung von aromatischen Polyestern. Hintergrund der Erfindung
Vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein verbessertes Verfahren zur Herstellung von Copolyestern. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von Oxybenzoylpolyestern aus aromatischen Dicarbonsäuren, Bisphenolen und p-Hydroxybenzoesäureverbindungen als Ausgangsmaterialien.
Es ist bekannt, daß solche Polyesterharze nach verschiedenen Polymerisationsverfahren, einschließlich Suspensionspolymerisation und Massepolymerisation, hergestellt werden können. Von diesen Verfahren ist wahrscheinlich das Massepolymerisationsverfahren das in wirtschaftlicher Hinsicht am meisten vorzuziehende Verfahren. Da jedoch die aromatischen Polyester im Vergleich zu aliphatischen Polyestern einen höheren Schmelzpunkt besitzen, wie z.B. Polyethylenterephthalat, ist eine höhere Temperatur erforderlich, um die aromatischen Polyester in ihrem geschmolzenen Zustand zu halten. Daher sind diese Polymeren oftmals verfärbt und in ihrer Verwendbarkeit beschränkt.
Es wurden aus diesen Gründen große Anstrengungen angestellt, um ein Verfahren zu entwickeln, welches die oben genannten Nachteile vermeidet und zu einem Polyester-Formmaterial führt, aus welchem Gegenstände mit gefälligem und gleichmäßigem Aussehen und ebensolchen Eigenschaften erhalten werden können.
Die Erfindung
Erfindungsgemäß kann ein Polymer mit einem extrem niedrigen Verfärbungsgrad und einer ausgezeichneten WärmeStabilität, wie sie bisher im Zuge der konventionellen Massepolymerisation nicht erzielt werden konnten, hergestellt werden.
Ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist
die Schaffung eines Verfahrens zur Herstellung von aromatischen Polyestern mit einem extrem niedrigen Verfärbungsgrad und einer ausgezeichneten Wärmestabilität.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die
Schaffung eines verbesserten Verfahrens für die wirtschaftliche Herstellung von aromatischen Polyestern.
Andere Gegenstände und weitere Anwendungsziele der vorliegenden Erfindung sind der folgenden detaillierten Beschreibung zu entnehmen. Es ist jedoch offensichtlich, daß die detaillierte Beschreibung und die spezifischen Beispiele, obgleich sie bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung darstellen, lediglich zur Erläuterung der Erfindung dienen, da verschiedene Änderungen und Modifikationen innerhalb des Erfindungsgedankens für den Fachmann aus dieser detaillierten Beschreibung erkennbar sind.
Es wurde gefunden, daß ein Verfahren, welches die bei der Durchführung der Verfahren gemäß dem Stand der Technik
— y —
auftretenden Probleme beseitigt und Polyesterharze schafft, deren Verwendung nicht durch die genannten Nachteile behindert ist, darin besteht, daß ein Phosphit während der Herstellung des Harzes und, insbesondere zur Vorpolymerschmelze vor der Weiterführung des Endproduktes zum'gewünschten Polymerisations grad zugesetzt wird.
Die aromatischen Polyester, welche im Zuge des erfindungsgemäßen Verfahrens hergestellt werden können, bestehen aus Kombinationen von wiederkehrenden Einheiten einer oder mehrerer der folgenden Formeln:
II
III
IV
--OC
co
VI
.Il
worin χ für O, S, -C-, NH oder SO2 steht und η O oder 1
bedeutet und die Gesamtzahl der ganzen Zahlen p+q+r+s+t+u in den vorhandenen Einheiten etwa 3 bis etwa 800 beträgt.
Kombinationen der oben genannten Einheiten umfassen die Vereinigung der Carbonylgruppe der Formeln I, II, IV und V mit der Oxygruppe der Formeln I, III, IV und VI. Bei den meisten üblichen Kombinationen können alle Einheiten der obigen Formeln in einem einzelnen Copolymer zugegen sein. Die einfachste Art würden die Homopolymeren der Einheiten I oder IV sein. Andere Kombinationen umfassen Gemische der Einheiten II und HJ II und VI, III und V, V und VI, und I und IV.
Die funktionellen Gruppen liegen vorzugsweise in den pära (1, h-) -Stellungen. Sie können jedoch auch in der meta (1,3)-Stellung zueinander liegen. Bei den Naphthalineinheiten ist es besonders vorteilhaft, wenn die funktionellen Gruppen zueinander in 1,4; 1,5 und 2,6 liegen. Solche Gruppen können auch in der meta-Position zueinander angeordnet sein.
Die Symbole p, q, r, s, t und u sind ganze Zahlen und bezeichnen die Anzahl der im Polymer zugegenen Einheiten. Die Gesamtzahl (p+q+r+s+t+u) kann zwischen 3 und 800 schwanken und, falls vorhanden, kann das Verhältnis von q/r, q/u, t/r, t/u, q + t, q + t und t von etwa
r r + u r- + u
10/11 bis etwa 11/10 variieren, wobei das am meisten bevorzugte Verhältnis 10/10 beträgt.
Beispiele von Materialien, aus" welchen die Einheiten der Formel I erhalten werden können, sind p-Hydroxybenzoesäure, Phenyl-p-hydroxybenzoat, p-Acetoxybenzoesäure und Isobutyl-p-acetoxybenzoat. Die Materialien, aus denen die Einheiten der Formel II abgeleitet werden können, umfassen Terphthalsäure, Isophthalsäure, Diphenylterephthalat, Diäthylisophthalat, Methyläthylterephthalat und den Isobutylhalbester der Terephthalsäure. Beispiele von Verbindungen, aus denen die Einheiten der
Formel III resultieren, sind p/p'-Bisphenyl; ρ,ρ'-Oxybisphenol; 4,4'-Dihydroxybenζophenon; Resorcinol und Hydrochinon. Eine Durchsicht zeigt, welche dieser Materialien sich auch dazu eignen, die Einheiten der Formel VI - VIII zu ergeben.
Beispiele von durch die Formel IV dargestellten Monomeren sind 6-Hydroxy-l-naphthoesäure; 5-Acetoxy-l-naphthoesäure und Phenyl-5-hydroxy-l-naphthoat. Monomere entsprechend der Formel V umfassen 1,4-Naphthalindicarbonsäure; 1,5-Naphthalindicarbonsäure und 2,6-Naphthalindicarbonsäure. Die Diphenylester oder Dicarbonylchloride dieser Säuren können ebenfalls verwendet werden. Beispiele von Monomeren entsprechend der
Formel VI"sind 1,4-Dihydroxynaphthalin; 2,6-Diacetoxynaphthalin und 1,5-Dihydroxynaphthalin.
Für die Durchführung der vorliegenden Erfindung besonders geeignet sind Kunststoffe auf der Basis von Oxybenzoylpolyestern.
Die für die vorliegende Erfindung brauchbaren
Oxybenzoylpolyester sind allgemein die mit wiederkehrenden Einheiten der Formel VI:
worin ρ eine ganze Zahl von etwa 3 bis etwa 600 ist.
Eine bevorzugte Klasse von Oxybenzoylpolyestern sind die der Formel VII
I · t
■J-
(VII)
OR
worin R aus der Gruppe umfassend Benzoyl, niedrig-Älkanoyl
oder vorzugsweise Wasserstoff ausgewählt ist; R für Wasserstoff, Benzyl, niedrig-Alkyl oder vorzugsweise Phenyl steht,· und ρ eine ganze Zahl von 3 bis 600, vorzugsweise von 30 bis 200, ist. Diese Werte von ρ entsprechen einem Molekulargewicht von etwa 1.000 bis 72.000, vorzugsweise von 3.500 bis 25.000. Die Synthese dieser Polyester ist im Detail in der U.S. Patentanmeldung Serial Nr. 619.577 vom 1. März 1967 mit dem Titel "Polyesters Based on Hydroxybenzole Acids", die nunmehr fallengelassen wurde, beschrieben. Auf diese Anmeldung, auf welche in der US-PS 3,668.300 Bezug genommen wird, wird im Zusammenhang mit vorliegender Erfindung verwiesen.
Eine andere bevorzugte Klasse von Oxybenzoylpolyestern sind Copolyester mit wiederkehrenden Einheiten der Formel VII, VIII und IX:
β * » Ö fc *
J.
(VIII)
(IX)
worin X für -O oder -SO2- steht; m 0 oder 1 und η 0 oder darstellt; g:r = 10:15 bis 15:10; p:q = 1:100 bis 100:1; ρ + g + r = 3 bis 600, vorzugsweise 20 bis 200. Die Carbonylgruppen der Einheiten der Formel I oder III sind an die Oxygruppen der Einheiten der Formel I oder IV gebunden; die Oxygruppen der Einheiten der Formel I oder IV sind an die Carbonylgruppen der Einheiten der Formel I oder III gebunden.
Die bevorzugten Copolyester sind diese mit wiederkehrenden Einheiten der Formel X:
. Die Synthese dieser Polyester ist im Detail in der US-PS 3,637.595 betreffend "P-Oxybenzoy!copolyesters", welche in vorliegende Beschreibung als Literaturhinweis aufgenommen wird, beschrieben.
Die Massekondensation von aromatischen Polyestern ist in der Patentliteratur beschrieben und umfaßt allgemein eine Alkanoylierungsstufe, in welcher eine geeignete Dicarbonsäure, Hydroxybenzoesäure und ein Diol mit einem Säureanhydrid umgesetzt werden, und eine Vorpolymerisationsstufe, in der das Reaktionsprodukt der ersten Stufe zu einem Vorpolymer polykondensiert wird, wonach das Vorpolymer erhitzt wird, um ein Polykondensat mit dem gewünschten Polymerisationsgrad zu bilden.
Die in vorliegender Erfindung brauchbaren Polyester können auch in verschiedener Weise chemisch modifiziert werden, wie beispielsweise durch Einschluß in den Polyester von monofunktionellen Reaktionskomponenten, wie Benzoesäure oder tri- oder höher funktionelle Reaktionskomponenten, wie Trimesinsäure oder Cyanurchlorid. Die Benzolringe in diesen Polyestern sind vorzugsweise unsubstituiert, sie können jedoch durch nicht störende Substituenten substituiert sein, wie beispielsweise Halogen, wie Chlor oder Brom, niedrig-Alkoxy, wie Methoxy, und niedrig-Alkyl, wie Methyl. (Als niedrig-Alkoxy" bzw. "Niedrig-Alkyl" werden hier entsprechende Gruppen mit 1-6, inbes. 1-4 Kohlenstoffatomen verstanden.)
Das Phosphit kann ein organisches oder anorganisches Phosphit sein. Vorzugsweise wird jedoch ein organisches Phosphit wie Alkylphosphit, ein Arylphosphit, ein Alkylarylphosphit oder ein di- oder Polyphosphit eingesetzt. Insbesondere können folgende Phosphite verwendet werden.
Diisooctylphosphit
Distearylphosphit
Triisodecylphosphit
Triisooctylphosphit
Trilaurylphosphit
Diphenylphosphit
Trisnonylphenylphosphit
Triphenylphosphit
Diphenylisodecylphosphit
Diphenylisooctylphosphit
Phenyldiisodecylphosphit
Diisodecylpentaerythritoldiphösphit Tetraphenyldipropylenglycoldiphosphit Poly(dipropylenglycolj-phenylphosphit Dilaurylphosphit
Äthylhexyldiphenylphosphit
Phenylneopentylglycolphosphit Diisooctyloctylphenylphosphit Distearylpentaerythritoldiphosph.it (Flocken) .
Nach speziellen Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens werden Alkylphosphit-Verbindungen verwendet, welche C^-C -Alkylgruppen enthalten. Zu Beispielen von Arylphosphit-Verbindungen zählen Phosphite mit einer oder mehreren Phenylgruppe(n). Verwendbare Alkylarylphosphit-Verbindungen enthalten z.B. C1-Cn-Alkylphenylgruppen.
ι y
Nach weiteren speziellen Ausführungsformen der Verbindung ist die Phosphitverbindung eine solche auf der Basis von Polyhydroxylverbindungen mit der oben genannten Anzahl von Kohlenstoffatomen, z.B Pentaerythrit oder von Glykolverbindungen, z.B. Polypropylenglykol.
ft* VMW*
M-
Obgleich der Zusatz des Phosphits bei jeder Stufe des Verfahrens erfolgen kann, hat es sich als besonders wirksam erwiesen und können deutlich überlegene Eigenschaften in den aus dem Oxybenzoylpolyesterharz gebildeten Formgegenständen erzielt werden, wenn das Phosphat kurz bevor, beispielsweise etwa 5 min bevor das Vorpolymer in die nächste Stufe übergeführt wird, zugesetzt wird, beispielsweise durch Einbringen in einen isolierten Trog, in welchem eine Zwischen-
stufe der Polymerisation stattfindet, bevor das so ausgebildete Harz in eine geeignete Anlage, beispielsweise in eine rotierende Heiztrommel, für die Weiterführung zur gewünschten Polymerisationsstufe übergeführt wird.
Bei einem weiteren Versuch zur Ermittlung des optimalen Zusatzpunktes des Phosphits wurde gefunden, daß der Phosphitzusatz am zweckmäßigsten bei einer Umwandlung von etwa 95 %, wie durch die Destillatausbeute an Essigsäure angezeigt wird, erfolgt.
Das Phosphit kann in Form fester Flocken oder in Form einer flüssigen Schmelze bei einer Temperatur oberhalb des Schmelzpunktes des Phosphits zugegeben werden. Weiters ist es möglich, das Phosphit in einer Lösung in Essigsäureanhydrid zuzusetzen, wenn der Zusatz bei einer niedrigen Temperatur durchgeführt wird. Der Zusatz in Form einer Schmelze ist gewöhnlich vorzuziehen.
Die Menge an zugesetztem Phosphit hängt von der Reinheit des Monomeren ab. Je reiner das Monomer ist, umso weniger Phosphit muß zur Erzielung der gewünschten Resultate zugegeben werden. Die Reinheit bezieht sich auf das Phenol und auf die Menge an eingesetztem Phenol sowie auf die Menge an erzeugter Asche. Wenn der Aschegehalt höher ist, so sind größere Mengen an Phosphit zur Erzielung optimaler Ergebnisse erforderlich, um die Optimalwerte für die Erzielung optimaler Ergebnisse hinsichtlich der gewünschten Farbe und des gewünschten Wertes an thermischer Stabilität auszugleichen.
Allgemein wurde das Phosphit in einem Bereich von etwa 0,05 Teilen pro 100 bis etwa 0,5 Teilen pro 100 zugesetzt. Der bevorzugte Bereich liegt jedoch bei etwa 0,1 bis etwa 0,25 Teilen pro 100, insbesondere bei 0,125 Teilen pro 100.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele, ohne auf diese beschränkt zu sein, näher erläutert.
Das folgende Beispiel ist ein Kontrollbeispiel, in welchem kein Zusatz zugegen ist.
Beispiel 1
Kontrolle
Eine Beschickung von 207,3 g (1,096 Mol)
4,4'HDihydroxybiphenyl (Reinheit 98, 5 %), 307,6 g (2,23 Mol) 4-Hydroxybenzoesäure, 185 g (1,11 Mol) Terephthalsäure und 498 g (4,88 Mol, 10 % Überschuß) Essigsäureanhydrid wurde unter Rühren 3 h lang unter Rückfluß erhitzt. Der Inhalt des Reaktors wurde sodann mit Stickstoff abgedeckt und das Gemisch mit einer durchschnittlichen Geschwindigkeit von 30°C/h auf 2950C erhitzt und eine halbe Stunde lang auf dieser Temperatur gehalten. Zu diesem Zeitpunkt wurde das Reaktionsgemisch in eine mit Aluminiumfolie ausgekleidete Pyrex-Schale eingeschüttet und das resultierende Vorpolymer gemahlen und durch ein 20 mesh-Sieb gesiebt.
Das obige Vorpolymer (5,464 g) wurde in einen auf 2290C vorerhitzten Rohrofen eingebracht. Unter leichter Stickstoffspülung wurde die Temperatur des Materials in 4 h auf 36O0C erhöht und 1 h lang auf 36O°C gehalten.
Nach dem Abkühlen wurde das Material gewogen, der Gewichtsverlust vom Vorpolymer zum höheren Polymer betrug 3,6 %. Dieses Polymer zeigte einen endothermen peak bei 4170C, wie durch Differentialabtastkalorimetrie (DSC) unter Stickstoff ermittelt wurde. Bei der thermographimetrischen Analyse (TGA) zeigte das Harz einen Gesamtverlust in Luft von 3,6 %, wenn es 3 h lang auf 400°C erhitzt wurde. Die Geschwindigkeit des Gewichtsverlustes bei 4000C in Luft betrug nach der ersten Stunde 1,2 %/h.
Das folgende Beispiel zeigt die Wirkung des Zusatzes von 0,28 pph Distearylpentaerythritoldiphosphit zur Vorpolymerschmelze vor dem Umschütten.
Beispiel 2
Die Beschickung und das Verfahren waren dieselben wie in Beispiel 1, mit der Ausnahme, daß zu einem Zeitpunkt 5 min vor dem Umschütten des Vorpolymers 1,75 g (0,28 pph, bezogen auf die theoretische Ausbeute des höheren Polymers) Distearylpentaerythritoldiphosphit zur Vorpolymerschmelze hinzugefügt wurden.
Dieses Vorpolymer wurde nach dem Mahlen und Sieben ebenfalls unter Stickstoffspülung nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren weiter polymerisiert. Zu diesem Zeitpunkt betrug der Gewichtsverlust von 6,184 g des Vorpolymers 5,17 % vom Vorpolymer zum höheren Polymer. Der endotherme peak lag gemäß Differentialabtastkalorimetrie bei 4100C. Der Gewichtsverlust dieses Harzes, ermittelt durch TGA, betrug nach 3 h bei 400°C in Luft nur 0,7 %. Die Geschwindigkeit des Gewichtsverlustes nach der ersten Stunde lag bei nur 0,2 %/h, verglichen mit 1,2 %/h bei der Kontrollprobe.
Die folgenden Beispiele vergleichen die Wirksamkeit des Zusatzes von Distearylpentaerythritoldiphosphit zur Vorpolymerschmelze mit dem Zusatz von Distearylpentaerythritoldiphosphit zum Vorpolymer in einer rotierenden Trommel vor der Weiterführung der Polymerisation» Das Beispiel 3 ist ein Kontrollbeispiel, bei dem kein Zusatz verwendet wurde.
Beispiel 3
Ein Gemisch von 301,1 g (2,18 Mol) 4-Hydroxybenzoesäure, 181,08 g (1,09 Mol) Terephthalsäure, 203,98 g (1,09 Mol, Reinheit 99,5 %) 4,4 '-Dihydroxybiphenyl und 525 g (5,15 Mol, 18 % Überschuß) Essigsäureanhydrid wurde 1 h lang unter Rückfluß erhitzt. Unter einer Stickstoffabdeckung wurde das
Gemisch mit einer Geschwindigkeit von 4O°C/h so lange erhitzt, bis 97,2 % des gesamten theoretischen Destillats (einschließlich überschüssiges Anhydrid) erhalten worden waren. Zu diesem Zeitpunkt hatte die Temperatur im Reaktor 34O°C erreicht. Der Inhalt des Reaktors wurde in eine Aluminiumpfanne geschüttet, abkühlen gelassen und in einer Wiley-Mühle durch ein 1 mm-Sieb gemahlen. Die Ausbeute betrug 603 g.
Dieses Vorpolymer wurde sodann in einer rotierenden Trommel ohne Zusatz von Distearylpentaerythritoldiphosphit weiter polymerisiert.
Ohne Distearylpentaerythritoldiphosphit
Insgesamt 200 g des Vorpolymers wurden in die rotierende Trommel eingebracht und mit einer Geschwindigkeit von 44°C/h unter einer Stickstoffspülung von 6 SCFH bei einer Drehung von 15 UpM erhitzt. Sobald die Temperatur des Harzes 3540C erreichte, wurde das Material eine Stunde lang auf 3540C gehalten und sodann rasch abgekühlt. Die Ausbeute an höherem Polymer betrug 96 %. Das Harz hatte einen endothermen peak bei 42O0C und zeigte einen Gewichtsverlust in Luft von 0,84 % bei 4000C nach 3 h (TGA). Die Geschwindigkeit des Gewichtsverlustes betrug 0,18 %/h nach der ersten Stunde.
Zusatz von Distearylpentaerythritoldiphosphit zur Trommel
Insgesamt 200 g Vorpolymer und 0,5 g (0,250 pph) Distearylpentaerythritoldiphosphit wurden in eine rotierende Trommel eingebracht und wie oben angegeben weiter polymerisiert, Die Ausbeute an höherem Polymer aus dem Vorpolymer betrug 96,5 %. Das höher polymere Harz hatte einen endothermen
/F-
peak bei 421°C (Differentialabtastkalorimetrie). Der Gesamtverlust bei 4OO°C in Luft nach 3 h betrug 0,87 % bei einer Geschwindigkeit des Gewichtsverlustes von 0,14 %/h nach der ersten Stunde.
Das folgende Beispiel erläutert die Wirkung des Zusatzes von 0,125 pph Distearylpentaerythritoldiphosphit zur Vorpolymerschmelze bei 95 % Umwandlung.
Beispiel 4
Die Beschickung und das Verfahren waren dieselben •wie in Beispiel 3, mit der Ausnahme, daß, sobald die Gesamtdestillatausbeute 95 % der Theorie betrug (einschließlich des überschüssigen Essigsäureanhydrids), 0,81 g (0,125 pph, bezogen auf das theoretische Polymergewicht) Distearylpentaerythritoldiphosphit zugesetzt wurden. (Die Temperatur der Schmelze betrug zu diesem Zeitpunkt 3300C). Das Gemisch wurde sodann in 15 min auf 34O°C erhitzt und der Reaktorinhalt in eine Aluminiumpfanne geschüttet. Es wurde eine Gesamtdestillatausbeute von 588 g (97,4 % der Theorie, einschließlich des überschüssigen Essigsäureanhydrids) erhalten, die Ausbeute an Vorpolymer betrug 590 g.
Nach dem Mahlen und Sieben des Vorpolymers wie in Beispiel 3 wurden 200 g in eine rotierende Trommel eingetragen und bis 3540C erhitzt und 1 h lang auf dieser Temperatur gehalten (wie in Beispiel 3). Das resultierende höhere Polymer hatte einen reversiblen ersten endothermen peak bei 421°C (Differentialabtastkalorimetrie). Der Gesamtverlust in Luft nach 3 h bei 4000C (TGA) betrug 0,75 % bei einer Geschwindigkeit des Gewichtsverlustes von 0,08 %/h nach der ersten Stunde. Dies stellt eine perzentmäßige 2,25-fache Abnahme der Geschwindigkeit des Gewichtsverlustes gegenüber dem unstabilisierten Polymer dar und eine prozentmäßige 1,75-fache Abnahme
gegenüber dem Harz, welches mit 2 mal soviel zur Trommel hinzugefügtem Distearylpentaerythritoldiphosphit hergestellt wurde.
Beispiel 5
Die Beschickung und das Verfahren waren dieselben wie in Beispiel 4 für jeden der Zusatzstoffe und Zusatzwert, die in der nachstehenden Tabelle I angegeben sind. Die Unterschiede zwischen den Zusatzstoffen und den
Zusatzwerten waren die einzigen Änderungen gegenüber
dem Verfahren gemäß Beispiel 4. Die Zusatzstoffe wurden
zu dem Zeitpunkt hinzugefügt, zu welchem die gesamte
Destillatausbeute 95 % der Theorie (einschließlich des
überschüssigen Essigsäureanhydrids) betrug. Der ermittelte relative Gewichtsverlust ist in der Tabelle I angegeben.
Tabelle I
Andere Phosphitzusätze und Phosphit PPH2 Zusatzmengen
Distearylpentaerythrito- 0,00 Relative Ge
schwindigkeit des
Gewichtsverlustes
4000C, Luft
diphosphit 0,10
0,125
0,250
3,8
Trisnonylphenylphosphit 0,125
0,250
1,2
1,0
1,8
Bis(2,4-Di-t-Butylphenyl)-
pentaerythritoldiphosphit
0,125
0,250
1,05
1,83
Diisodecylpentaerythritol-
diphosphit
0,125
0,250
1,0
1,2
Triphenylphosphit 0,125 1,2
1,2
1,5
Zusätzlich zur optimalen Menge an Phosplilt betreffend die Geschwindigkeit des Gewichtsverlustes kann ein zu hoher oder zu geringer Phosphitzusatz die Farbe und die Homogenität beeinträchtigen. Obige Beispiele basieren auf hochreine und aschearme Monomere. .
Bezogen auf den Phosphorgehalt um ein äquivalentes ppH an DistearylpentaerythritoldiphosphIt zu ergeben.
Relative Geschwindigkeit des Gewichtsverlustes des höher polymerisierten Harzes im Vergleich zum höher polymerisierten Harz unter Verwendung von 0,125 Distearylpentaerythritoldiphosphit mit 1,0 Geschwindigkeit an Gewichtsverlust als Standard.

Claims (6)

Patentansprüche :
1. Verfahren zur Herstellung eines aromatischen Polyesters durch Wärmekondensation des Vorproduktes zu einem Vorpolymer und nachfolgende Weiterführung der Polymerisation des Vorpolymers zu einem Polymer mit dem gewünschten Polymerisationsgrad, dadurch gekennzeichnet, daß dem Reaktionsgemisch vor der Beendigung der Polymerisation eine Phosphitverbindung zugesetzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Polyester wiederkehrende Einheiten der Gruppe umfassend eine oder mehrere der Formeln
(X)
Il c
__ Γ
II
III
f°-CO-
c°
IV
OC
co
-00-
VI
.S-
worin χ für O, S, -C- , NH oder SO3 steht, η 0 oder 1 bedeutet und die Gesamtsumme der ganzen Zahlen p+q+r+s+t+uin den vorhandenen Einheiten etwa 3 bis etwa 800 beträgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1-2, dadurch gekennzeichnet, daß als Phosphitverbindung ein organisches Phosphit eingesetzt wird.
4'. Verfahren nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß als Phosphitverbindung Distearylpentaerythritoldiphosphit eingesetzt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Phosphitverbindung kurz vor der überführung des Vorpolymers in die Polymerisationsstufe zugesetzt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Phosphitverbindung zum Zeitpunkt der 95%igen Umwandlung zugesetzt wird.
DE3320188A 1982-06-08 1983-06-03 Verfahren zur Herstellung von wärmestabilen, vollständig aromatischen Oxybenzoylpolyestern Expired - Lifetime DE3320188C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US38645282A 1982-06-08 1982-06-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3320188A1 true DE3320188A1 (de) 1983-12-08
DE3320188C2 DE3320188C2 (de) 1999-07-01

Family

ID=23525637

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3320188A Expired - Lifetime DE3320188C2 (de) 1982-06-08 1983-06-03 Verfahren zur Herstellung von wärmestabilen, vollständig aromatischen Oxybenzoylpolyestern

Country Status (27)

Country Link
JP (1) JPH0721049B2 (de)
KR (1) KR910007550B1 (de)
AU (1) AU548153B2 (de)
BE (1) BE896826A (de)
BR (1) BR8303040A (de)
CA (1) CA1220889A (de)
CH (1) CH656885A5 (de)
DE (1) DE3320188C2 (de)
DK (1) DK258783A (de)
ES (1) ES8500297A1 (de)
FI (1) FI74028C (de)
FR (1) FR2528053B1 (de)
GB (1) GB2121422B (de)
GR (1) GR78268B (de)
IE (1) IE54907B1 (de)
IT (1) IT1170147B (de)
LU (1) LU84818A1 (de)
MA (1) MA19806A1 (de)
MX (1) MX162012A (de)
NL (1) NL8302041A (de)
NO (1) NO832044L (de)
NZ (1) NZ204378A (de)
PH (1) PH20492A (de)
PL (1) PL242416A1 (de)
PT (1) PT76833B (de)
SE (1) SE8303210L (de)
ZA (1) ZA833836B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI842150A (fi) * 1983-11-30 1985-05-31 Dart Ind Inc Foerfarande foer framstaellning av aromatiska polyestrar.
JPS60208325A (ja) * 1984-04-02 1985-10-19 Polyplastics Co ポリエステルの製造方法
DE3542815A1 (de) * 1985-12-04 1987-06-11 Basf Ag Vollaromatische polyester, deren herstellung und verwendung
DE3542832A1 (de) * 1985-12-04 1987-06-11 Basf Ag Vollaromatische fluessigkristalline polykondensate, deren herstellung und verwendung
US4680371A (en) * 1986-02-25 1987-07-14 Celanese Corporation Preparation of aromatic polyester with improved stability by addition of phosphite during preparation
EP0240300A3 (de) * 1986-04-01 1989-03-15 Celanese Corporation Verfahren zum Einarbeiten von Phosphit-Stabilisatoren in aromatische Polyester
US4952663A (en) * 1988-06-17 1990-08-28 Amoco Corporation Wholly aromatic polyesters with reduced char content
JPH02276819A (ja) * 1988-12-29 1990-11-13 Kawasaki Steel Corp 芳香族ポリエステルおよび芳香族ポリエステルアミドならびにそれらを用いた繊維、樹脂組成物
US5221705A (en) * 1990-06-21 1993-06-22 Toray Industries, Inc. Flame-retardant thermotropic polyester composition and its shaped article
US20050215426A1 (en) * 2004-03-26 2005-09-29 Putzig Donald E Esterification catalyst and process therewith

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB588834A (en) * 1943-10-15 1947-06-04 Resinous Prod & Chemical Co Stabilisation of polyesters
FR1140289A (fr) * 1955-01-21 1957-07-18 Ici Ltd Procédé de fabrication de polyesters
DE2703855A1 (de) * 1976-02-02 1977-08-04 Ciba Geigy Ag Verfahren zur herstellung von phosphiten und/oder phosphaten enthaltenden linearen polyestern

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2728747A (en) * 1952-10-22 1955-12-27 Gen Mills Inc Polyester resins
NL289850A (de) * 1962-03-07
FR1541000A (fr) * 1966-07-27 1968-10-04 Eastman Kodak Co Nouveau procédé de préparation des polyesters
DE1953706C3 (de) * 1968-10-25 1978-10-26 Kanebo, Ltd., Tokio Verfahren zur Herstellung von Polyestern
BE774721A (fr) * 1970-11-02 1972-02-14 Fiber Industries Inc Polyesters thermo-stabilises et leur procede de fabrication
DE2259043C3 (de) * 1971-12-04 1980-04-24 Toray Industries, Inc., Tokio Verwendung Lithium und Phosphor enthaltender Polyesterteilchen in faseru.iii- filmbildenden Polyestermassen
JPS5517786B2 (de) * 1972-06-23 1980-05-14
JPS4961244A (de) * 1972-10-18 1974-06-13
JPS5232914B2 (de) * 1974-05-11 1977-08-24
JPS602334B2 (ja) * 1976-01-26 1985-01-21 ユニチカ株式会社 芳香族ポリエステル共重合体の安定化方法
EP0005858B1 (de) * 1978-06-01 1983-05-11 Union Carbide Corporation Herstellung von Polyarylaten
IE50008B1 (en) * 1979-09-10 1986-01-22 Dart Ind Inc Improvements in or relating to plastics ovenware
DE2945729C2 (de) * 1979-11-13 1982-06-09 Chemische Werke Hüls AG, 4370 Marl Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen, linearen Polyestern

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB588834A (en) * 1943-10-15 1947-06-04 Resinous Prod & Chemical Co Stabilisation of polyesters
FR1140289A (fr) * 1955-01-21 1957-07-18 Ici Ltd Procédé de fabrication de polyesters
DE2703855A1 (de) * 1976-02-02 1977-08-04 Ciba Geigy Ag Verfahren zur herstellung von phosphiten und/oder phosphaten enthaltenden linearen polyestern

Also Published As

Publication number Publication date
AU548153B2 (en) 1985-11-28
JPS594622A (ja) 1984-01-11
FR2528053B1 (fr) 1986-11-28
PT76833B (pt) 1986-01-15
DK258783A (da) 1983-12-09
BR8303040A (pt) 1984-01-31
PL242416A1 (en) 1984-07-02
ES523061A0 (es) 1984-10-01
KR840005166A (ko) 1984-11-05
GB8315764D0 (en) 1983-07-13
MX162012A (es) 1991-03-20
GR78268B (de) 1984-09-26
FI74028B (fi) 1987-08-31
SE8303210D0 (sv) 1983-06-07
SE8303210L (sv) 1983-12-09
NL8302041A (nl) 1984-01-02
GB2121422B (en) 1986-03-19
IE54907B1 (en) 1990-03-14
IT1170147B (it) 1987-06-03
CA1220889A (en) 1987-04-21
LU84818A1 (fr) 1983-11-17
NZ204378A (en) 1986-06-11
FR2528053A1 (fr) 1983-12-09
MA19806A1 (fr) 1983-12-31
IE831227L (en) 1984-01-08
AU1492583A (en) 1983-12-15
DK258783D0 (da) 1983-06-07
KR910007550B1 (ko) 1991-09-27
NO832044L (no) 1983-12-09
FI831883L (fi) 1983-12-09
PT76833A (en) 1983-07-01
PH20492A (en) 1987-01-21
DE3320188C2 (de) 1999-07-01
IT8321506A0 (it) 1983-06-07
FI74028C (fi) 1987-12-10
FI831883A0 (fi) 1983-05-26
JPH0721049B2 (ja) 1995-03-08
ES8500297A1 (es) 1984-10-01
ZA833836B (en) 1984-02-29
CH656885A5 (de) 1986-07-31
GB2121422A (en) 1983-12-21
BE896826A (fr) 1983-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4563508A (en) Injection moldable aromatic polyesters compositions and method of preparation
DE60013756T2 (de) Verfahren zur Herstellung von flüssigkristallinem Polymer
DE3000610C2 (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Polyestern
DE2431072A1 (de) Thermoplastische copolyester und verfahren zu ihrer herstellung
DE69735111T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Copolyestern aus Terephthalsäure, Ethylenglycol und 1,4-Cyclohexanedimethanol mit neutralen Farbton, hoher Klarheit und erhöhter Helligkeit
EP0325739A2 (de) Formmassen bestehend aus einem thermoplastisch verarbeitbaren, aromatischen Polyesterimid
AT395519B (de) Ofen-kochgeschirr aus kunststoff enthaltend talkum
US4639504A (en) Production of thermally stabilized aromatic polyesters
DE3320188C2 (de) Verfahren zur Herstellung von wärmestabilen, vollständig aromatischen Oxybenzoylpolyestern
DE10322099A1 (de) Polymerisationskatalysator für die Herstellung von Polyestern, Verfahren zur Herstellung von Polyethylenterephthalat und Verwendung des Polymerisationskatalysators
DE2744648A1 (de) Thermoplastische kopolyester
DE3443219A1 (de) Verfahren zur herstellung von aromatischen polyestern
DE3629209A1 (de) Vollaromatische thermotrope polyester
DE2744617A1 (de) Thermoplastische kopolyester
EP0023248A1 (de) Formmasse aus einem hochmolekularen linearen Polyester
EP0341397A2 (de) Formmassen bestehend aus einem thermoplastisch verarbeitbaren, aromatischen Polyesterimid
DE2706123C2 (de)
EP0126890B1 (de) Hydrolysebeständige, thermoplastische Poly(butylenterephthalat)Formmassen
EP0284726B1 (de) Aromatische Polyester auf Basis von Phenoxyterephthalsäure, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
CH630941A5 (en) Thermoplastic composition
DE2365934C3 (de) Herstellung von hochmolekularen Polyestern
DE3313442C2 (de)
DE2724411C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polytetramethylenterephthalat
DE1595043C (de) Verfahren zur Herstellung von Poly atherestern und ihre Verwendung
DE69626795T2 (de) Herstellung von aromatischen Polyestern

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AMOCO CORP., CHICAGO, ILL., US

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: DANNENBERG, G., DIPL.-ING., 6000 FRANKFURT WEINHOL

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BP CORP. NORTH AMERICA INC. (N.D.GES.D. STAATES IN

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SOLVAY ADVANCED POLYMERS, LLC, ALPHARETTA, GA., US