DE3319939C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3319939C2
DE3319939C2 DE3319939A DE3319939A DE3319939C2 DE 3319939 C2 DE3319939 C2 DE 3319939C2 DE 3319939 A DE3319939 A DE 3319939A DE 3319939 A DE3319939 A DE 3319939A DE 3319939 C2 DE3319939 C2 DE 3319939C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cations
frame structure
anode
cathode
electrolyte
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3319939A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3319939A1 (de
Inventor
Michael Makepeace Pretoria Transvaal Za Thackeray
John Bannister Oxford Gb Goodenough
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Implico BV
Original Assignee
SOUTH AFRICAN INVENTIONS DEVELOPMENT CORP PRETORIA TRANSVAAL ZA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SOUTH AFRICAN INVENTIONS DEVELOPMENT CORP PRETORIA TRANSVAAL ZA filed Critical SOUTH AFRICAN INVENTIONS DEVELOPMENT CORP PRETORIA TRANSVAAL ZA
Publication of DE3319939A1 publication Critical patent/DE3319939A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3319939C2 publication Critical patent/DE3319939C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/48Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides
    • H01M4/485Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides of mixed oxides or hydroxides for inserting or intercalating light metals, e.g. LiTi2O4 or LiTi2OxFy
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/056Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes
    • H01M10/0561Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes the electrolyte being constituted of inorganic materials only
    • H01M10/0562Solid materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/36Accumulators not provided for in groups H01M10/05-H01M10/34
    • H01M10/39Accumulators not provided for in groups H01M10/05-H01M10/34 working at high temperature
    • H01M10/399Cells with molten salts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/48Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides
    • H01M4/50Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides of manganese
    • H01M4/505Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides of manganese of mixed oxides or hydroxides containing manganese for inserting or intercalating light metals, e.g. LiMn2O4 or LiMn2OxFy
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/48Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides
    • H01M4/52Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides of nickel, cobalt or iron
    • H01M4/525Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides of nickel, cobalt or iron of mixed oxides or hydroxides containing iron, cobalt or nickel for inserting or intercalating light metals, e.g. LiNiO2, LiCoO2 or LiCoOxFy
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/58Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic compounds other than oxides or hydroxides, e.g. sulfides, selenides, tellurides, halogenides or LiCoFy; of polyanionic structures, e.g. phosphates, silicates or borates
    • H01M4/581Chalcogenides or intercalation compounds thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/58Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic compounds other than oxides or hydroxides, e.g. sulfides, selenides, tellurides, halogenides or LiCoFy; of polyanionic structures, e.g. phosphates, silicates or borates
    • H01M4/581Chalcogenides or intercalation compounds thereof
    • H01M4/5815Sulfides
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof
    • H01M6/14Cells with non-aqueous electrolyte
    • H01M6/18Cells with non-aqueous electrolyte with solid electrolyte

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
  • Primary Cells (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft elektrochemische Zellen und Kompo­ nenten (Anoden, Kathoden und Elektrolyten) derartiger Zel­ len. Insbesondere befaßt sie sich mit einer elektrochemi­ schen Zelle in festem Zustand und mit festen Komponenten für elektrochemische Zellen.
Durch die Erfindung wird eine elektrochemische Zelle zur Verfügung gestellt, die aus einer Anode und einer Kathode besteht, die mit einem festen Elektrolyten verbunden sind, wobei die Anode und die Kathode elektronisch leitend sind und der Elektrolyt elektronisch isolierend ist und jeweils die Anode, Kathode und der Elektrolyt eine kubisch dicht gepackte Wirtsrahmenstruktur aufweisen, die als ihre Grund­ struktureinheit eine Einheit der Formel (B₂)X₄n- besitzen, wobei (B₂)X₄n- die Struktureinheit eines A(B₂)X₄-Spinells ist, und die Wirtsrahmenstruktur in ihre miteinander ver­ bundenen Zwischenräume elektrochemisch aktive Kationen aufnimmt, die zu einer Diffusion durch die Rahmenstruktur befähigt sind, wobei
B ein Metallkation ist,
X ein Anion ist, ausgewählt aus Elementen der Gruppe VIa oder VIIa,
M ein Kation ist, ausgewählt aus Elementen der Gruppe Ia oder Ib, und
n- die Gesamtladung der Struktureinheit (B₂)X₄ der Wirts­ rahmenstruktur bedeutet, wobei die B-Kationen der Anode elektropositiver sind als diejenigen der Kathode.
In jeder der Rahmenstrukturen der Anode, der Kathode und des Elektrolyten können die B-Kationen aus solchen eines oder mehrerer Übergangsmetalle bestehen. In jeder dieser Strukturen können ferner die verschiedenen (B₂)X₄n--Einheiten nicht nur B-Kationen von gleichen oder verschiedenen Metallen aufweisen, sondern die verschiedenen B-Kationen können auch gleiche oder verschiedene Wertigkeiten besit­ zen. Im allgemeinen werden H und insbesondere Li als M- Kationen bevorzugt.
Spinellverbindungen besitzen Strukturen, die durch die allgemeinen Formel A(B₂)X₄ wiedergegeben werden können, worin die X-Atome in einer kubisch dicht gepackten Weise angeordnet sind unter Bildung einer negativ geladenen Anionenanordnung aus fläche- und randteilenden X-Tetra­ edern und -octaedern. In der Formel A(B₂)X₄ stellen die A-Atome tetraedrisch angeordnete Kationen und die B-Atome octaedrisch angeordnete Kationen dar, d. h. die A-Kationen und die B-Kationen nehmen tatraedrische bzw. octaedrische Stellen ein. In der idealen Spinellstruktur sind, wobei der Ursprung der Einheitszelle sich an dem Zentrum (m) befin­ det, die dicht-gepackten Anionen an den 32e-Positionen der Raumgruppe Fd3m angeordnet. Jede Einheitszelle enthält 64 tetraedrische Zwischenräume, die an drei kristallo­ graphisch nichtäquivalanten Positionen 8a, 8b und 48f vor­ gesehen sind, und 32 octaedrische Zwischenräume, die sich an den kristallographisch nichtäquivalenten Positionen 16c und 16d befinden. In einem A(B₂)X₄-Spinell befinden sich die A-Kationen in den 8a-Tetraederzwischenräumen und die B-Kationen in den 16d-Octaederzwischenräumen. Es liegen daher 56 leere Tetraeder- und 16 leere Octaederstellen pro Würfeleinheitszelle vor.
Aus DE 30 41 766 A1 sind Kathoden mit Spinellstruktur bekannt. In DE 26 26 004 A1 ist eine elektrochemische Festkörperzelle mit einer Kathode der allgemeinen Formel LixMyOz beschrieben, die auch eine Spinellstruktur aufweisen kann. Aus US 41 76 170 ist bekannt, ternäre Chalkogenide ABxCy sowohl als Feststoffelektrolyt als auch als Elektroden einzusetzen und aus US 41 36 233 sind Kathoden mit Spinellstruktur bekannt. Dieser Stand der Technik läßt jedoch nicht die spezielle Struktur gemäß der Erfindung ableiten.
Erfindungsgemäß können daher die B-Kationen der (B₂)X₄n-- Wirtsrahmenstruktur als sich an den 16d-Octaederpositionen befindlich und die X-Anionen als an den 32e-Positionen der Spinellstruktur befindlich angesehen werden. Die durch die 8a-, 8b- und 48f-Positionen definierten Tetraeder und die durch die 16c-Positionen der Spinellstruktur definierten Octaeder bilden daher den Zwischenraum der (B₂)X₄n--Rahmen­ struktur für die mobilen M-Kationen.
Die B-Kationen der Rahmenstruktur können aus einem Katio­ nentyp oder aus mehr als einem Kationentyp mit identischer oder gemischter Wertigkeit unter Schaffung verschiedener (B₂)X₄n--Rahmenstrukturen bestehen, wobei die Gesamtladung derselben innerhalb eines breiten Bereichs variieren kann. Beispiele für derartige Rahmenstrukturen unter Einschluß von Anionen der Gruppe VIa sind folgende:
(B₂1+)X₄6-, (B1+B2+)X₄5-, (B₂2+)X₄4-,
(B2+, B3+)X₄3-, (B₂3+)X₄2-, (B4+B3+)X₄1-
wobei es auch noch komplexere Typen gibt.
Spinellverbindungen mit der (B₂)X₄-Rahmenstruktur zeich­ nen sich auch durch andere kristallographische Rahmengrup­ pen als die kubische Fd3m aus. Beispielsweise ist in Mn₃O₄ die Mn2+(Mn3+)O₄-Spinnelstruktur verformt als Ergebnis der octaedrischen Jahn-Teller Mn3+-Ionen, und zwar zu einer tetragonalen Symmetrie, wobei sich die Verbindung durch die tetragonalen Raumgruppen F4₁/ddm oder I4₁/amd aus­ zeichnet, wobei sich die Nomenklatur der Tetraeder- und der Octaederstelle von derjenigen unterscheidet, die durch die kubische Raumgruppe Fd3m definiert wird.
Ferner brauchen die Elektroden und die Elektrolyten gemäß vorliegender Erfindung nicht in notwendiger Weise stö­ chiometrische Verbindungen sein. Beispielsweise können Elektroden und Elektrolyten synthetisiert werden, in denen Defekte durch Veränderung der Menge an B-Kationen in der Raumstruktur derart erzeugt werden, daß zusätzliche M-Kationen in die Rahmenstruktur gelangen können. In bestimmten Fällen können diese zusätzlichen M-Kationen teilweise die 16d-Octaederstellen einnehmen, die normalerweise von den B-Typ-Kationen eingenommen werden. Unter derartigen Um­ ständen können diese teilweise besetzten Octaeder dahin­ gehend betrachtet werden, daß sie einen Teil des Zwischen­ raums bilden. Umgekehrt können Elektroden und feste Elek­ trolyten ebenfalls synthetisiert werden, in denen ein Teil des Zwischenraums, der durch die 8a-, 8b- und 48f-Tetra­ eder- und 16c-Octaeder-Zwischenräume der Spinellstruktur definiert werden, von B-Typ-Kationen eingenommen werden, so daß diese besonderen Stellen wenigstens teilweise ge­ genüber den Mobilen M-Kationen unzugänglich werden.
Es kann notwendig sein, daß die (B₂)X₄n--Rahmenstruktur in bestimmten Fällen stabilisiert werden muß durch die Einführung einer kleineren Menge anderer Kationen als die mobilen M-Typ-Kationen oder B-Typ-Kationen in den Zwischenraum der Rahmenstruktur.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wer­ den diese stabilisierenden Kationen aus Elementen der Gruppe IIa oder IIb ausgewählt, beispielsweise aus Mg, Zn oder Cd.
Die Elektroden und die festen Elektrolyten gemäß der vor­ liegengen Erfindung liegen im allgemeinen nicht in der Natur vor, sondern können synthetisch nach einer oder meh­ reren Labormethoden hergestellt werden, beispielsweise nach folgenden:
  • 1) Feststoffreaktion der entsprechenden Elemente oder Verbindungen in pulverisierter oder kompaktierter Form bei erhöhten Temperaturen;
  • 2) Ionenaustauschermethoden, beispielsweise unter Ver­ wendung von geschmolzenen Salzen, welche die erfor­ derlichen mobilen M-Kationen enthalten;
  • 3) chemische oder elektrochemische Titrationsmethoden. Beispielsweise können gesteuerte Mengen an Lithium in eine Wirtsrahmenstruktur entweder chemisch unter Ein­ satz von n-Butyllithium oder elektrochemisch eingeführt werden. Während dieses Einbringungsverfahrens erfolgt eine Reduktion eines B-Typ-Kations.
In einem besonderen Falle konnte gezeigt werden, daß dann, wenn MnO₂ mit einer BX₂-Rutil-Typ-Struktur mit n-Butyl­ lithium bei 50°C umgesetzt wird, das Lithium in die Rutil­ struktur eintritt. Bei einer bestimmten Lithiumkonzentra­ tion xc erfolgt eine Umwandlung der Rutilstruktur in eine Spinell-Typ-Struktur, was in einer Verbindung mit dem er­ forderlichen (B₂)X₄-Rahmen resultiert. Eine derartige Reak­ tion kann wie folgt wiedergegeben werden:
xcLi + 2MnO₂ → Lixc Mn₂O₄
In der durch die vorstehende Reaktion gebildeten Verbin­ dung Lixc Mn₂O₄ nehmen die Mn-Kationen die B-Positionen des A(B₂)X₄-Spinells und die Li-Kationen die Tetraeder- und Octaederpositionen des Zwischenraums ein. Dieses Umwand­ lungsverfahren kann auf andere Verbindungen mit anderen BX₂-Strukturen, wie Ramsdellit-MnO₂, ausgedehnt werden.
Die Prinzipien der vorliegenden Erfindung können unter Verwendung von LiMn₂O₄ als typische Spinellverbindung mit der erforderlichen (B₂)X₄-Rahmenstruktur erläutert werden. Dabei wird besonders Bezug genommen auf die Beibe­ haltung der (B₂)X₄-Rahmenstruktur während der Lithiierung dieser Verbindung und auf die Mobilität der Lithiumkationen in dem Zwischenraum.
Eine Zelle mit einer Lithiumanode, einer Kathode, die ungefähr 15 mg LiMn₂O₄ enthält und auf eine Gazescheibe aus rostfreiem Stahl aufkompaktiert worden ist, und einem Elektrolyten aus 1 molarem LiBF₄ in Propylencarbonat wird hergestellt und bei einem Strom von 20 Mikro-A/cm² bei Zimmertemperatur ungefähr 20°C) entladen.
Eine elektrochemische Einbringung von Lithium in eine LiMn₂O₄ erzeugt eine Leerlaufspannung gegenüber Li1+xMn₂O₄, wie aus Fig. 1 hervorgeht. Die Entladungskurve zeichnet sich durch vier verschiedene Stellen a, b, c, und d aus. Einer Röntgenbeugungsanalyse von Li1+xMn₂O₄-Proben mit verschiedenen Li-Ionenkonzentrationen (d. h. verschiedenen x-Werten) zeigt, daß das Reaktionsverfahren nach fol­ genden Mechanismen abläuft:
  • a) Einbringen von Lithium in eine kubische Li1+xMn₂O₄-Phase für 0<x0,1.
  • b) Für 0,1<x0,8 existiert eine Zweiphasenregion aus kubischem Li1+xMn₂O₄ und eine tetragonale Li1+xMn₂O₄-Phase. Während dieser Stufe wird Lithium kontinuierlich in die (Mn₂)O₄-Rahmenstruktur ein­ gebracht, wobei jedoch die tetragonale Phase auf Ko­ sten der kubischen Phase wächst.
  • c) Einbringen von Lithium in eine tetragonale Phase, Li1+xMn₂O₄-Phase für 0,8x1,25.
  • d) Reaktion mit Lithium im Bereich x1,25 scheint die Spinell-Typ-Struktur zu zerstören, wobei nicht­ identifizierte Produkte zurückbleiben.
Das Vorliegen des Zweiphasenabschnitts zwischen 0,1x0,8 geht auf eine kooperative Jahn-Teller-Verformung zu­ rück, die als Ergebnis einer erhöhten Konzentration an Mn3+-Ionen entsteht, die während der Entladung an den Octaederstellen der Spinellrahmenstruktur entsteht. Diese Beobachtung hat eine wichtige Konsequenz für Zellen. Er­ höht eine Einbringung von Lithium in Verbindungen die Konzentration von Jahn-Teller-Ionen, wie Mn3+, und be­ wirkt eine kooperative Jahn-Teller-Verformung erster Ordnung, dann ergibt sich eine Zweiphasenelektrode, die ein flaches Spannungsplateau während der Entladung innerhalb eines breiten Zusammensetzungsbereiches bedingt.
Wenn auch eine Lithiierung von LiMn₂O₄ eine Zweiphasen­ elektrode für 0,1x0,8 erzeugt, so geht dennoch aus einer Röntgenbeugungsanalyse verschiedener Proben hervor, daß der (Mn₂)O₄- oder (B₂)X₄)-Rahmen der Spinellstruktur intakt während des ganzen Lithiierungsverfahrens bleibt, wie aus den Stellen a, b und c von Fig. 1 hervorgeht, und daß eine Lithiumionendiffusion bei Zimmertemperatur auf den Zwischenraum der Tetraeder- (8a und möglicherwei­ se 48f) und Octaeder- (16c) Stellen des (B₂)X₄-Rahmens, wie definiert durch die kubische Spinellflächengruppe Fd3m, beschränkt ist.
Ferner konnte gezeigt werden, daß Lithium chemisch aus LiMn₂O₄ durch Reaktion mit wäßriger Säure entfernt werden kann, wobei eine Verbindung Li1-xMn₂O₄ erhalten wird, in welchem der (Mn₂)O₄-Rahmen der Spinellstruktur beibe­ halten wird. Es ist möglich, daß Lithium daher auch elek­ trochemisch aus LiMn₂O₄ entfernt werden kann, wodurch merk­ lich der Zusammensetzungsbereich dieser festen Elektrode erhöht wird.
Aus dem vorstehenden Beispiel, in welchem LiMn₂O₄ als Kathodenmaterial verwendet wird, geht hervor, daß die infrage stehenden Prinzipien sich auch auf Anodenmateria­ lien und feste Elektrolyten gemäß vorliegender Erfindung sowie des gleichen Strukturtyps ausdehnen lassen.
Die B-Kationen der (B₂)X₄n--Rahmenstruktur können in geeig­ neter Weise in Abhängigkeit davon ausgewählt werden, ob die Verbindung als Elektrode oder als fester Elektrolyt wirken soll.
Soll beispielsweise die (B₂)X₄n--Rahmenstruktur dazu ver­ wendet werden, bewegliche elektrochemisch aktive M-Kat­ ionen für eine Verwendung als Festelektrolyten zu beher­ bergen, dann müssen die B-Kationen derart ausgewählt werden, daß der Rahmen und damit der feste Elektrolyt elek­ tronisch isolierend sind, um einen inneren Kurzschluß der Zelle zu verhindern.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung können die mobilen M-Kationen des festen Elektrolyten aus H-, Li-, Cu- oder Ag-Ionen, vorzugsweise H- und insbesondere Li-Ionen, bestehen.
Ferner können im Falle eines festen Elektrolyts gemäß vor­ liegender Erfindung die B-Kationen keine Übergangsmetalle, sondern andere Metalle, wie Al und/oder Ga, sein.
Die Elektroden mit (B₂)X₄-Strukturen gemäß vorliegender Erfindung müssen elektronische Leiter sein. In den Fällen, in denen die (B₂)X₄n--Rahmenstrukturen selbst schlechte elektronische Leiter oder elektronische Isolatoren bei besonderen Beladungen mit M-Kationen sind, können elektro­ chemische inerte leitende Additive, wie Kohlenstoff-(Graphit-) oder Metallpulver verwendet werden, um die elektronische Leitfähigkeit der Elektroden zu verbessern. Erfor­ derlichenfalls können die Elektroden zusammen mit leiten­ den Metallträgerstrukturen, beispielsweise aus Nickel oder rostfreiem Stahl, verwendet werden. Die Elektroden können in kompaktierter Form vorliegen und erforderlichenfalls mit einem Bindemittel, wie Polytetrafluorethylen (PTFE), verstärkt werden, oder die Elektroden können in pulveri­ sierter Form vorliegen und in porösen Behältern, wie Gra­ phitbehältern, enthalten sein, die in zweckmäßiger Weise weniger als 70% dicht sind, d. h., die eine Dichte von weniger als 70% derjenigen von Graphit besitzen.
Die Erfindung umfaßt ferner Anoden und feste Elektrolyten mit der vorstehend beschriebenen (B₂)X₄n--Rahmenstruktur und Kathoden mit der (B₂)X₄n--Rahmenstruktur, wobei in diesen Kathoden die A-Kationen Kationen von H und Li sind, und wobei die Kathoden für eine Verwendung in festen Zellen, wie vorstehend beschrieben, eingesetzt werden oder als Zellkomponente in anderen Typen von elektrochemischen Zellen, wie sie nachfolgend erläutert werden, verwendet werden.
Die erfindungsgemäße Anode kann daher in Zellen verwen­ det werden, in denen weder die Kathode noch die Elektro­ lyt gemäß vorliegender Erfindung oder nur eine dieser Komponenten verwendet wird. In ähnlicher Weise kann der Elektrolyt in Fällen eingesetzt werden, in denen weder eine Kathode noch eine Anode gemäß vorliegender Erfindung oder nur eine dieser Komponenten verwendet wird. Die Kathode gemäß vorliegender Erfindung kann in Fällen eingesetzt werden, in denen weder eine Anode noch ein Elektrolyt ge­ mäß vorliegender Erfindung oder nur eine dieser Komponenten verwendet wird.
Die erfindungsgemäßen Elektroden können in einer elektro­ chemischen Zelle verwendet werden, in der entweder ein fester Elektrolyt oder ein flüssiger Elektrolyt oder eine Kombination davon eingesetzt wird, wobei sich der flüssige Elektrolyt zwischen dem festen Elektrolyten und den Elek­ troden befindet.
Jeder feste oder flüssige Elektrolyt, der in Verbindung mit den erfindungsgemäßen Elektroden verwendet wird, enthält M-Kationen, die durch die Wirtsrahmenstrukturen der Anoden während der Zellreaktion freigesetzt werden, wobei die M-Kationen in den Wirtsrahmen der Kathoden während der Zellreaktion aufgenommen werden können.
Die mobilen M-Kationen des festen Elektrolyten oder des flüssigen Elektrolyten können wiederum aus H-, Li-, Cu- oder Ag-Ionen, vorzugsweise jedoch aus Li-Ionen, bestehen.
Der Elektrolyt ist in zweckmäßiger Weise ein Zimmertempe­ raturelektrolyt, beispielsweise ein Salz, das Li-Ionen enthält, wie LiClO₄ oder LiBF₄, gelöst in einem organischen Lösungsmittel, wie Propylencarbonat, es kann auch ein aus einem geschmolzenen Salz bestehender Elektrolyt sein, wie LiAlCl₄, der einen Schmelzpunkt von ungefähr 150°C be­ sitzt oder eine eutektische Mischung aus LiCl und KCl, die einen Schmelzpunkt von 352°C besitzt.
Soll die Rahmenstruktur als Anode verwendet werden, die in einer Zelle mit einer Kathode gekuppelt ist, dann soll­ ten die B-Kationen der Rahmenstruktur, welche die elek­ trochemische Kupplung mit der Kathode bildet, wie vorste­ hend erwähnt, in der Weise ausgewählt werden, daß B elek­ tropositiver ist als das aktive Material der Kathode. Lie­ gen die B-Typ-Kationen in den Zwischenräumen der Rahmen­ struktur in der vorstehend beschriebenen Weise vor und bilden auch die elektrochemische Kupplung mit der Kathode, dann müssen diese B-Typ-Kationen auch elektropositiver sein als das Material der Kathode.
In ähnlicher Weise sollten umgekehrt die B-Kationen der (B₂)X₄n--Rahmenstruktur einer Kathode gemäß vorliegender Erfindung oder B-Typ-Kationen in ihren Zwischenräumen, die eine elektrochemische Kupplung mit der Anode bilden, in der Weise ausgewählt werden, daß B elektronegativer ist als das Material der Anode.
Anoden gemäß vorliegender Erfindung mit der (B₂)X₄n--Rah­ menstruktur wirken in elektrochemischen Zellen in der fol­ genden Weise: Während der Entladung der Zelle werden M-Kationen aus der Wirtsrahmenstruktur der Anode in den Elektrolyten bei gleichzeitiger Oxidation von B-Typ-Kationen in der Anodenrahmenstruktur freigesetzt. Im Falle von Kathoden der vorstehenden beschriebenen Formel (B₂)X₄n- tre­ ten während der Entladung der Zelle M-Kationen aus dem Elektrolyten in die Wirtsrahmenstruktur der Kathode unter gleichzeitiger Reduktion eines B-Typ-Kations der Kathode ein. Die umgekehrten Verfahren können beim Laden der Zelle ablaufen.
Die erfindungsgemäßen Elektroden sowie der erfindungs­ gemäße Elektrolyt lassen sich daher sowohl in primären Zellen als auch in sekundären Zellen einsetzen, wenn die Ladungs-/Entladungs-Verfahren, die an den Elektroden ab­ laufen, reversibel sind.
Die Erfindung erstreckt sich ferner auf eine Batterie aus einer Vielzahl von Zellen der beschriebenen Art, die un­ tereinander verbunden sind.
Die folgenden Verbindungen sind mögliche Beispiele für Anoden, Kathoden und feste Elektrolyten gemäß den Prinzipien der Erfindung:
Feste Elektrolyten
 i)  Li2-x
(Y2-x
Zrx
)S₄
ii) Li2-x
(Cr2-x
Zrx
)S₄
iii) Li2x
Zn1-x
(Al₂)O₄
Eine Stabilisierung der Spinellstruktur in den Sulfiden kann in möglicher Weise eine Synthese über einen Tief­ temperaturionenaustausch von Li⁺-Ionen für Ionen eines Spinellstabilisierungsmittels, wie Cu⁺-, Zn2+- oder Cd2+-Ionen, erfordern.

Claims (20)

1. Elektrochemische Zelle aus einer Anode und einer Kathode, die mit einem festen Elektrolyten verbunden sind, wobei die Anode und die Kathode elektronisch leitend sind und der Elektrolyt elektronisch isolierend ist und die Zelle dadurch gekennzeichnet ist, daß jeweils die Anode, die Kathode und der Elektrolyt aus einer kubisch dicht gepack­ ten Wirtsrahmenstruktur bestehen, die als Grundstruktur­ einheit eine Einheit der Formel (B₂)X₄n-, wobei (B₂)X₄n- die Struktureinheit eines A(B₂)X₄-Spinells ist, und die Wirtsrahmenstruktur in ihren miteinander verbundenen Zwischenräumen elektrochemisch aktive Kationen M⁺ auf­ nimmt, welche durch die Wirtsrahmenstruktur zu diffun­ dieren vermögen, wobei B ein Metallkation ist,
X ein Anion ist, ausgewählt aus Elementen der Gruppe VIa oder VIIa,
M ein Kation ist, ausgewählt aus Elementen der Gruppe Ia oder Ib, und
n- die Gesamtladung der Struktureinheit (B₂)X₄ der Wirtsrahmenstruktur bedeutet, und wobei die Kationen B der Anode elektropositiver sind als die­ jenigen der Kathode.
2. Zelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in jeder der Rahmenstrukturen der Anode, Kathode und Elek­ trode die Kationen B solche von einem oder mehreren Übergangsmetallen sind.
3. Zelle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Rahmenstruktur der Elektrolyten die M-Kationen aus einem oder mehreren der Kationen H, Li, Cu und Ag ausgewählt sind.
4. Zelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Rahmenstruktur der Anode, der Kathode und des Elektrolyten die M-Kationen aus den­ jenigen von H und/oder Li ausgewählt sind.
5. Zelle nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die M-Kationen aus Li-Kationen bestehen.
6. Zelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß entweder die Anode oder die Katho­ de oder die Anode und die Kathode eines oder mehrere elektronisch leitende Additive enthalten, die darin zur Erhöhung ihrer elektronischen Leitfähigkeit verteilt sind.
7. Zelle nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Additiv oder die Additive aus einem oder mehreren der Additive der Gruppe ausgewählt sind, die aus Kohlenstoff- und Metallpulvern bestehen.
8. Anode für eine elektrochemische Zelle, welche für eine Verwendung in einer Zelle gemäß Anspruch 1 geeig­ net ist, wobei diese Anode elektronisch leitend ist und sich dadurch auszeichnet, daß sie eine kubisch dicht gepackte Wirtsrahmenstruktur aufweist, die als ihre Grundstruktureinheit eine Einheit der Formel (B₂)X₄n- besitzt, wobei (B₂)X₄n- die Struktureinheit eines A(B₂)S₄-Spinells ist, und die Wirtsrahmenstruktur in ihren miteinander verbundenen Zwischenräumen elektro­ chemisch aktive Kationen M⁺ aufnimmt, welche zu einer Diffusion durch die Rahmenstruktur fähig sind, wobei B ein Metallkation ist,
X ein Anion ist, ausgewählt aus Elementen der Gruppe VIa oder VIIa,
M ein Kation ist, ausgewählt aus Elementen der Gruppe Ia oder Ib, und
n- die Gesamtladung der Struktureinheit (B₂)X₄ der Wirtsrahmenstruktur bedeutet.
9. Anode nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die B-Kationen aus solchen eines oder mehrerer Über­ gangsmetalle bestehen.
10. Anode nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die M-Kationen aus denjenigen von H und/oder Li be­ stehen.
11. Elektrochemische Zelle aus einer Anode, die mit einer Kathode über einen Elektrolyten verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Anode eine Anode gemäß einem der Ansprüche 8 bis 10 ist.
12. Fester Elektrolyt für eine elektrochemische Zelle, der für eine Verwendung in einer Zelle gemäß Anspruch 1 geeignet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der feste Elektrolyt elektronisch isolierend ist und sich da­ durch auszeichnet, daß er eine kubisch dicht gepackte Wirtsrahmenstruktur aufweist, die als Grundstruktur­ einheit eine Einheit der Formel (B₂)X₄n- besitzt, wobei (B₂)X₄n- die Struktureinheit eines A(B₂)X₄-Spinells ist, und die Wirtsrahmenstruktur in ihren miteinander verbun­ denen Zwischenräumen elektrochemisch aktive Kationen M⁺ aufnimmt, welche zu einer Diffusion durch die Rah­ menstruktur befähigt sind, wobei B ein Metallkation ist,
X ein Anion ist, ausgewählt aus Elementen der Gruppe VIa oder VIIa,
M ein Kation ist, ausgewählt aus Elementen der Gruppe Ia oder Ib, und
n- die Gesamtladung der Struktureinheit (B₂)X₄ der Wirtsrahmenstruktur bedeutet.
13. Elektrolyt nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die B-Kationen aus denjenigen von Al und/oder Ga ausgewählt sind.
14. Elektrolyt nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die B-Kationen diejenigen von einem oder mehreren Übergangsmetallen sind.
15. Elektrolyt nach einem der Ansprüche 12 bis 14, da­ durch gekennzeichnet, daß die M-Kationen aus einem oder mehreren der Kationen von H, Li, Cu und Ag aus­ gewählt sind.
16. Elektrolyt nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die M-Kationen aus denjenigen von H und Li ausge­ wählt sind.
17. Elektrochemische Zelle aus einer Anode, die mit einer Kathode über einen Elektrolyten verbunden ist, da­ durch gekennzeichnet, daß der Elektrolyt ein Elektrolyt gemäß einem der Ansprüche 12 bis 16 ist.
18. Kathode für eine elektrochemische Zelle, die für eine Verwendung in einer Zelle gemäß Anspruch 1 geeignet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Kathode elektrisch leitend ist und sich dadurch auszeichnet, daß sie eine kubisch dicht gepackte Wirtsrahmenstruktur aufweist, die als Grundstruktureinheit eine Einheit der Formel (B₂)X₄n- besitzt, wobei (B₂)X₄n- die Struktureinheit eines A(B₂)X₄-Spinells ist, und die Wirtsrahmenstruk­ tur in ihren miteinander verbundenen Zwischenräumen elektrochemisch aktive Kationen aufnimmt, die zu einer Diffusion durch die Rahmenstruktur befähigt sind, wo­ bei A ein Kation von H oder Li ist,
B ein Metallkation bedeutet,
X ein Anion ist, ausgewählt aus Elementen der Gruppe VIa oder VIIa,
M ein Kation ist, ausgewählt aus Elementen der Gruppe VIa oder VIIa, und
n- die Gesamtladung der Struktureinheit (B₂)X₄ der Wirtsrahmenstruktur bedeutet.
19. Kathode nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die B-Kationen aus solchen von einem oder mehreren Übergangsmetallen bestehen.
20. Elektrochemische Zelle aus einer Anode, die mit einer Kathode über einen Elektrolyten verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Kathode eine Kathode gemäß Anspruch 18 oder 19 ist.
DE19833319939 1982-06-02 1983-06-01 Elektrochemische zelle Granted DE3319939A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ZA823871 1982-06-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3319939A1 DE3319939A1 (de) 1983-12-08
DE3319939C2 true DE3319939C2 (de) 1990-12-13

Family

ID=25576109

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833319939 Granted DE3319939A1 (de) 1982-06-02 1983-06-01 Elektrochemische zelle

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4507371A (de)
JP (1) JPS58220362A (de)
CA (1) CA1195726A (de)
DE (1) DE3319939A1 (de)
FR (1) FR2528238B1 (de)
GB (1) GB2122412B (de)

Families Citing this family (78)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2196785B (en) * 1986-10-29 1990-05-23 Sony Corp Organic electrolyte secondary cell
JPH0724220B2 (ja) * 1987-03-10 1995-03-15 三洋電機株式会社 非水系二次電池
JP2611265B2 (ja) * 1987-10-17 1997-05-21 ソニー株式会社 非水電解液二次電池
JP2600214B2 (ja) * 1987-11-11 1997-04-16 ソニー株式会社 非水電解液二次電池
US4956248A (en) * 1988-08-25 1990-09-11 Sanyo Electric Co., Ltd. Non-aqueous secondary cell
GB8829118D0 (en) * 1988-12-14 1989-01-25 Atomic Energy Authority Uk Electrochemical cell manufacture
US5084366A (en) * 1989-03-30 1992-01-28 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Non-aqueous electrolyte secondary cell
GB2242898B (en) * 1990-04-12 1993-12-01 Technology Finance Corp Lithium transition metal oxide
DE4025208A1 (de) * 1990-08-09 1992-02-13 Varta Batterie Elektrochemisches sekundaerelement
US5418090A (en) * 1993-02-17 1995-05-23 Valence Technology, Inc. Electrodes for rechargeable lithium batteries
JP3502118B2 (ja) * 1993-03-17 2004-03-02 松下電器産業株式会社 リチウム二次電池およびその負極の製造法
DE69411637T2 (de) * 1993-04-28 1998-11-05 Fuji Photo Film Co Ltd Akkumulator mit nicht-wässrigem Elektrolyt
CA2098248C (en) * 1993-06-11 1999-03-16 Jeffrey Raymond Dahn Electron acceptor substituted carbons for use as anodes in rechargeable lithium batteries
ZA94750B (en) * 1993-09-02 1994-09-29 Technology Finance Corp Electrochemical cell
CA2114492C (en) * 1994-01-28 2000-09-05 Wu Li Aqueous electrochemical preparation of insertion compounds and use in non-aqueous rechargeable batteries
CA2147578C (en) * 1995-04-21 2002-04-16 Jan Naess Reimers Lithium manganese oxide insertion compounds and use in rechargeable batteries
US5693307A (en) * 1995-06-07 1997-12-02 Duracell, Inc. Process for making a lithiated lithium manganese oxide spinel
GB9512971D0 (en) * 1995-06-26 1995-08-30 Programme 3 Patent Holdings Electrochemical cell
CA2158242C (en) * 1995-09-13 2000-08-15 Qiming Zhong High voltage insertion compounds for lithium batteries
US5604057A (en) * 1995-11-27 1997-02-18 General Motors Corporation Secondary cell having a lithium intercolating manganese oxide
US5792442A (en) * 1995-12-05 1998-08-11 Fmc Corporation Highly homogeneous spinel Li1+X Mn2-X O4 intercalation compounds and method for preparing same
US5766433A (en) * 1996-02-22 1998-06-16 Akebono Brake Industry Co., Ltd. Solid electrolyte type gas sensor
IT1283968B1 (it) * 1996-03-29 1998-05-07 Consiglio Nazionale Ricerche Batteria ricaricabile al litio o a ioni-litio in grado di sostenere prolungate ciclazioni.
JPH11509827A (ja) * 1996-04-05 1999-08-31 エフエムシー・コーポレイション スピネルLi▲下1+x▼Mn▲下2―x▼0▲下4+y▼層間化合物の製造方法
US5718877A (en) * 1996-06-18 1998-02-17 Fmc Corporation Highly homogeneous spinal Li1+x Mn2-x O4+y intercalation compounds and method for preparing same
JP2000508829A (ja) * 1997-02-06 2000-07-11 アー・アー・ベー・アツシユ・パテント・ホールデイングス・ソシエテ・アノニム 電気化学電池
US6040089A (en) * 1997-02-28 2000-03-21 Fmc Corporation Multiple-doped oxide cathode material for secondary lithium and lithium-ion batteries
US6165641A (en) * 1997-05-09 2000-12-26 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Nanodisperse transition metal electrodes (NTME) for electrochemical cells
US6277521B1 (en) 1997-05-15 2001-08-21 Fmc Corporation Lithium metal oxide containing multiple dopants and method of preparing same
JP3045998B2 (ja) * 1997-05-15 2000-05-29 エフエムシー・コーポレイション 層間化合物およびその作製方法
CA2223364A1 (en) * 1997-12-03 1999-06-03 Moli Energy (1990) Limited Calendered double side segment coated webs
JP3928231B2 (ja) 1997-12-15 2007-06-13 株式会社日立製作所 リチウム2次電池
US6159637A (en) * 1998-02-16 2000-12-12 Mitsubishi Chemical Corporation Lithium secondary cell and positive electrode material therefor
GB9807774D0 (en) 1998-04-09 1998-06-10 Danionics As Electrochemical cell
GB9809964D0 (en) 1998-05-08 1998-07-08 Danionics As Electrochemical cell
US6027076A (en) * 1998-07-09 2000-02-22 Hughes Electronics Corporation Method for powering a spacecraft with extended-life battery operation
US6267943B1 (en) 1998-10-15 2001-07-31 Fmc Corporation Lithium manganese oxide spinel compound and method of preparing same
AU1720000A (en) 1998-11-13 2000-06-05 Fmc Corporation Layered lithium metal oxides free of localized cubic spinel-like structural phases and methods of making same
TW438721B (en) 1998-11-20 2001-06-07 Fmc Corp Multiple doped lithium manganese oxide compounds and methods of preparing same
DE19935091A1 (de) 1999-07-27 2001-02-08 Emtec Magnetics Gmbh Lithiummanganoxid enthaltende Lithiuminterkalationsverbindungen
US6579475B2 (en) 1999-12-10 2003-06-17 Fmc Corporation Lithium cobalt oxides and methods of making same
US7029793B2 (en) * 2000-05-12 2006-04-18 Gs Yuasa Corporation Nonaqueous electrolyte lithium secondary cell
US6759167B2 (en) 2001-11-19 2004-07-06 The Gillette Company Primary lithium electrochemical cell
CA2578870C (en) 2004-09-03 2016-01-26 The University Of Chicago Manganese oxide composite electrodes for lithium batteries
US8080340B2 (en) * 2004-09-03 2011-12-20 Uchicago Argonne, Llc Manganese oxide composite electrodes for lithium batteries
US7635536B2 (en) * 2004-09-03 2009-12-22 Uchicago Argonne, Llc Manganese oxide composite electrodes for lithium batteries
CN101048898B (zh) 2004-10-29 2012-02-01 麦德托尼克公司 锂离子电池及医疗装置
US9065145B2 (en) * 2004-10-29 2015-06-23 Medtronic, Inc. Lithium-ion battery
US7927742B2 (en) * 2004-10-29 2011-04-19 Medtronic, Inc. Negative-limited lithium-ion battery
WO2006050117A2 (en) * 2004-10-29 2006-05-11 Medtronic, Inc. Method of charging lithium-ion battery
US7682745B2 (en) * 2004-10-29 2010-03-23 Medtronic, Inc. Medical device having lithium-ion battery
US7641992B2 (en) * 2004-10-29 2010-01-05 Medtronic, Inc. Medical device having lithium-ion battery
US8105714B2 (en) * 2004-10-29 2012-01-31 Medtronic, Inc. Lithium-ion battery
US7879495B2 (en) * 2004-10-29 2011-02-01 Medtronic, Inc. Medical device having lithium-ion battery
US7642013B2 (en) * 2004-10-29 2010-01-05 Medtronic, Inc. Medical device having lithium-ion battery
US9077022B2 (en) 2004-10-29 2015-07-07 Medtronic, Inc. Lithium-ion battery
US7337010B2 (en) * 2004-10-29 2008-02-26 Medtronic, Inc. Medical device having lithium-ion battery
US7662509B2 (en) * 2004-10-29 2010-02-16 Medtronic, Inc. Lithium-ion battery
US8980453B2 (en) 2008-04-30 2015-03-17 Medtronic, Inc. Formation process for lithium-ion batteries
KR100870814B1 (ko) * 2006-01-25 2008-11-27 파나소닉 주식회사 비수 전해질 이차 전지와 그 제조 방법, 실장 방법
US20100210453A1 (en) * 2006-03-29 2010-08-19 Max-Planck-Gesellschaft Zur Foerderung Der Wissenschaften E.V. Preparation Of Nanostructured Metals And Metal Compounds And Their Uses
EP2067198A2 (de) 2006-09-25 2009-06-10 Board of Regents, The University of Texas System Kationensubstituierte spinelloxid- und oxyfluorid-kathoden für lithium-ionen-batterien
JP5235060B2 (ja) * 2007-08-10 2013-07-10 日立マクセル株式会社 アルカリ電池用正極およびアルカリ電池
DE102008029804A1 (de) 2008-06-24 2010-07-08 Süd-Chemie AG Mischoxid enthaltend einen Lithium-Mangan-Spinell und Verfahren zu dessen Herstellung
US8142933B2 (en) * 2009-09-30 2012-03-27 Conocophillips Company Anode material for high power lithium ion batteries
US9184465B2 (en) 2010-05-10 2015-11-10 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Ion conductor and solid state battery
US8399130B2 (en) 2010-08-16 2013-03-19 Massachusetts Institute Of Technology Mixed phosphate-diphosphate electrode materials and methods of manufacturing same
US9287580B2 (en) 2011-07-27 2016-03-15 Medtronic, Inc. Battery with auxiliary electrode
US20130149560A1 (en) 2011-12-09 2013-06-13 Medtronic, Inc. Auxiliary electrode for lithium-ion battery
WO2014055665A2 (en) 2012-10-02 2014-04-10 Massachusetts Institute Of Technology High-capacity positive electrode active material
US10978706B2 (en) 2017-09-19 2021-04-13 The Regents Of The University Of California Cation-disordered rocksalt lithium metal oxides and oxyfluorides and methods of making same
DE102020111235A1 (de) 2020-04-24 2021-10-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Lithiumionen-Batterie und Verfahren zur Herstellung einer Lithiumionen-Batterie
DE102020118129A1 (de) 2020-07-09 2022-01-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Lithiumionen-Batterie und Verfahren zur Herstellung einer solchen Lithiumionen-Batterie
DE102020119844A1 (de) 2020-07-28 2022-02-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Lithiumionen-Batterie und Verfahren zur Herstellung einer solchen Lithiumionen-Batterie
DE102020119842A1 (de) 2020-07-28 2022-02-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kathodenaktivmaterial und Lithiumionen-Batterie mit dem Kathodenaktivmaterial
DE102020119841A1 (de) 2020-07-28 2022-02-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Lithiumionen-Batterie und Verfahren zur Herstellung einer solchen Lithiumionen-Batterie
DE102020119843A1 (de) 2020-07-28 2022-02-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kathodenaktivmaterial und Lithiumionen-Batterie mit dem Kathodenaktivmaterial
DE102020130687A1 (de) 2020-11-20 2022-05-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kathodenaktivmaterial und Lithiumionen-Batterie mit dem Kathodenaktivmaterial

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7111412A (de) * 1971-08-19 1973-02-21
US3970473A (en) * 1975-06-12 1976-07-20 General Electric Company Solid state electrochemical cell
JPS5378024A (en) * 1976-12-22 1978-07-11 Hitachi Ltd Solid electrolyte
US4176170A (en) * 1977-04-01 1979-11-27 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Ternary ionic conductors
US4136233A (en) * 1978-01-25 1979-01-23 Electrochimica Corporation Chalcogenide battery
DE2838924A1 (de) * 1978-09-07 1980-03-27 Heinz Dieter Prof Dr Lutz Feststoffelektrolyte mit lithiumionen-leitung
US4246253A (en) * 1978-09-29 1981-01-20 Union Carbide Corporation MnO2 derived from LiMn2 O4
AU532635B2 (en) * 1979-11-06 1983-10-06 South African Inventions Development Corporation Metal oxide cathode
JPS5682574A (en) * 1979-11-06 1981-07-06 South African Inventions Method of manufacturing cathode adapted for secondary electrochemical battery
JPS56120071A (en) * 1980-02-26 1981-09-21 Citizen Watch Co Ltd Solid electrolyte battery

Also Published As

Publication number Publication date
GB2122412B (en) 1985-11-13
FR2528238B1 (fr) 1988-07-29
JPH0430146B2 (de) 1992-05-20
GB8314984D0 (en) 1983-07-06
DE3319939A1 (de) 1983-12-08
FR2528238A1 (fr) 1983-12-09
GB2122412A (en) 1984-01-11
US4507371A (en) 1985-03-26
CA1195726A (en) 1985-10-22
JPS58220362A (ja) 1983-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3319939C2 (de)
DE69119524T2 (de) Silbervanadiumoxid-Kathodenmaterial
DE3041766C2 (de)
DE2940556C2 (de)
DE2928863C2 (de) Elektrochemische Zelle
DE4328755C2 (de) Elektrochemische Zelle und Verfahren zu deren Herstellung
DE2628752C2 (de) Elektrochemisches Element
DE60117005T2 (de) Lithiummetallfluorophosphat-materialien und verfahren zu ihrer herstellung
DE4412758A1 (de) Elektrochemische Zelle
DE4142370A1 (de) Elektrochemische zelle und verfahren zum herstellen einer solchen
DE4024468A1 (de) Lithiummanganoxid-verbindung und verfahren zu deren herstellung sowie anwendung als katode in einer elektrochemischen zelle
DE2716661C2 (de) Elektrochemische stromliefernde Zelle und Verbindungen der Formel A&amp;darr;x&amp;darr;M(PS&amp;darr;3&amp;darr;)&amp;darr;y&amp;darr;
DE4111459A1 (de) Lithium-uebergangsmetalloxidverbindung
DE4025208A1 (de) Elektrochemisches sekundaerelement
DE102016125565A1 (de) Aktives material und fluorid-ionen-batterie
DE4115951A1 (de) Manganoxidverbindung, verfahren zu ihrer herstellung, elektrochemische zelle, die sie als kathode enthaelt, sowie ihre verwendung zur herstellung einer lithiummanganoxidverbindung und elektrochemische zelle, die diese lithiummanganoxidverbindung als kathode enthaelt
DE3736366A1 (de) Wiederaufladbares galvanisches element mit organischem elektrolyten
DE2501881A1 (de) Sekundaere elektronische zelle sowie kathode dafuer
DE4406617A1 (de) Wasserfreie sichere Sekundärzelle
DE4342039A1 (de) Elektrochemisches Sekundärelement
DE4215130A1 (de) Ein mangandioxid enthaltendes material und dessen verwendung in einer elektrochemischen zelle
DE2935686A1 (de) Elektrochemische zelle und hierfuer verwendbare anode
DE69302341T2 (de) Lithiumzelle
DE2623003A1 (de) Elektrodenmaterial auf basis lanthan und nickel und seine elektrochemische anwendung
DE3037060A1 (de) Wiederaufladbares, nicht-waesseriges elektrochemisches element mit einer negativen elektrode aus einer silberlegierung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: IMPLICO BV, AMSTERDAM, NL