DE3319861C2 - Gasmengendurchfluß-Meßgerät - Google Patents

Gasmengendurchfluß-Meßgerät

Info

Publication number
DE3319861C2
DE3319861C2 DE19833319861 DE3319861A DE3319861C2 DE 3319861 C2 DE3319861 C2 DE 3319861C2 DE 19833319861 DE19833319861 DE 19833319861 DE 3319861 A DE3319861 A DE 3319861A DE 3319861 C2 DE3319861 C2 DE 3319861C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
gas
working space
flow meter
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19833319861
Other languages
English (en)
Other versions
DE3319861A1 (de
Inventor
Karl-Heinz Dipl.-Phys. 6333 Braunfels Bernhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Arthur Pfeiffer Vakuumtechnik Wetzlar GmbH
Original Assignee
Arthur Pfeiffer Vakuumtechnik Wetzlar GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arthur Pfeiffer Vakuumtechnik Wetzlar GmbH filed Critical Arthur Pfeiffer Vakuumtechnik Wetzlar GmbH
Priority to DE19833319861 priority Critical patent/DE3319861C2/de
Priority to CH72984A priority patent/CH663407A5/de
Publication of DE3319861A1 publication Critical patent/DE3319861A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3319861C2 publication Critical patent/DE3319861C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F3/00Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow
    • G01F3/02Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow with measuring chambers which expand or contract during measurement
    • G01F3/04Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow with measuring chambers which expand or contract during measurement having rigid movable walls
    • G01F3/14Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow with measuring chambers which expand or contract during measurement having rigid movable walls comprising reciprocating pistons, e.g. reciprocating in a rotating body
    • G01F3/16Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow with measuring chambers which expand or contract during measurement having rigid movable walls comprising reciprocating pistons, e.g. reciprocating in a rotating body in stationary cylinders
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F13/00Apparatus for measuring by volume and delivering fluids or fluent solid materials, not provided for in the preceding groups

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Gerät zur Messung von Gasströmen in der Vakuumtechnik. Dabei wird der Gasmengendurchfluß aus den elementaren Größen Druck, Volumenänderung und Zeit bestimmt. Eine Kalibrierung des Meßgerätes ist nicht erforderlich. Es ist besonders für die Messung von sehr kleinen Gasströmen geeignet.

Description

Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Gerät zur Messung von Gasströmen '.n der Vakuumtechnik nach dem Oberbegriff des 1. Anspruchs Gasstrrme der Größenordnung > 1 mbar χ I/s werden mit Schwebekörperdurchflußmeßgeräten gemessen. Für klein-re Gasströme verwendet man heute oft thermoelektrische Durchflußmesser, uiE Sti3 uCr GUrCii £ΐδΐϊ vJoSStrOETt trSüSpOi tiCFiCH ττ 3Γ-memengp den Gasdurchfluß ermitteln. Diese Geräte sind in ihrem Meßbereich nach unten beschränkt durch den kleinsten nachweisbaren Wärmestrom. Die kleinsten meßbaren Gasströme liegen bei 1 χ 10~2 mbar χ l/s. Weiterhin sind Meßgeräte bekannt, die ein Labyrinth sehr enger Kanäle aufweisen, in denen unterhalb eines bestimmten Druckes Molekularströmung herrscht Durch genaue Druckdifferenzmessung zwischen Eingang und Ausgang dieser Kanäle kann man bei bekanntem Strömungswiderstand die Gasdurchflußmenge berechnen. Die untere Meßgrenze dieser Geräte liegt bei 2 χ 10 -«mbar χ l/s. Alle diese Geräte haben den Nachteil, daß ihre Anzeige von der Gasart abhängig ist und daß sie kalibriert werden müssen. Bei Verschmutzung der Meßgeräte können erhebliche Fehler auftreten, die der Benutzer nicht einfach erkennen kann.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gasmengendurchflußmeßgerät zu schaffen, das den Gasdurchfluß aus den elementaren Werten Druck, Volumenänderung und Zeit mißt, so daß keine Kalibrierung erforderlich ist Außerdem sollen noch kleinere als die oben angegebenen Gasströme gemessen werden können. .
Die Lösung der Aufgabe erfolgt durch eine Anordnung, wie im Anspruch 1 beschrieben.
Die Gasdurchflußmenge Q wird ermittelt durch Messung des Druckes Firn Behälter 1, der gleich dem Druck im Arbeitsraum 2 ist, und der Volumenänderung AVim Arbeitsraum 2, die durch Verschieben des Kolbens während der Zeit Jt verursacht wird bei geschlossenem Ventil 11 nach der Formel
Der Vorteil der Erfindung gegenüber den zur Zeit bekannten Geräten ist die Durchflußmengenmessung mit Hilfe elementar meßbarer Größen, wie Druck, Zeit, Volumen, wobei die Volumenanzeige vorteilhaft nach Anspruch 2 erfolgt Eventuelle Undichtigkeiten zwischen Kolben und Arbeitsraum spielen keine Rolle, da zwischen Innen- und Außenraum des Kolbens keine Druckdifferenz >03 mbar auftritt Durch Wahl des Arbeitsrauminhaltes von 0,001 1 kann bei Entleerung des Arbeitsraumvolumens in 1000 s bei Atmosphärendruck eine untere Meßgrenze von 1 χ 10~3 mbarx l/s erreicht werden. Die untere Meßgrenze sinkt auf 5xlO-5 mbar χ l/s, wenn der Druck 15 nach Anspruch 4 auf 50 mbar gesenkt wird.
Vorteilhaft ist in diesem Zusammenhang eine Ausgestaltung der Erfindung nach Anspruch 5 und ein Betrieb nach Anspruch 6. Dadurch wird bei eventuell vorhandenen Lecks in der Kolbenstangenabdichtung eine Verunreinigung des Meßgases durch die Umgebungsluft verhindert
Durch Unabhängigkeit von der Gasart ist das Gerät sehr gut zum Kalibrieren anderer Durchflußmeßgeräte geeignet
Mit Hilfe des folgenden Beispiels soll die Funktion des Gasmengendurchflußmeßgerätes näher erläutert werden.
Zunächst wird mit geschlossenem Dosierventil 12 und geöffnetem Dosierventil 6 und Füllventil 11 die gesamte Apparatur evakuiert Dann wird der Kolben 3 in die untere Extremstellung gebracht Danach läßt man das zu messende Gas durch den Gaseinlaß 5 und die Zwischenkammer 13 über das Dosierventil 6 in den Behälter 1 einströmen. Mit Hilfe des Druckreglers 7 und der Vakuumpumpe 8 wird im Behälter 1 ein bestimmter Arbeitsdruck P eingestellt, der am Manometer 15 gemessen wird. Am Anschluß 14 hrt der Gasverbraucher angeschlossen. Das Dosierventil 12 wird auf den erforderlichen Gasdurchsatz eingestellt. Die Messung beginnt mit Schließen des Füllventils 11. Durch Absaugen von Gas aus dem Arbeitsraum 2 erniedrigt sich der Druck in demselben.
Der Druckmesser 10 setzt über den Schaltverstärker 9 bei Entstehen einer Druckdifferenz > 03 mbar den Kolben 3 über den Motor 4 in Bewegung. Bei Druckausgleich am Druckmesser 10 wird der Kolben wieder angehalten. Durch Ermitteln der Kolbenverschiebung während einer Zeit At wird die Durchflußmenge Q wie oben angegeben errechnet. Nach Ende der Messung wird das Füllventil 11 wieder geöffnet und der Kolben in die Ausgangsstellung zurückgefahren. Nach Schließen des Füllventils 11 kann eine neue Messung beginnen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Ergänzungsblatt zur Patentschrift 33 19
Int CL: G Ol F13/00
Veröffentlichungstag: 20. November 1986
Anspruch 4
GasmengenduichfluB-Meßgerät nach den Ansprüchen 1—3, dadurch gekennzeichnet, daß im Behälter (1) über einen Gaseinlaß (5) mit Hilfe eines Dosierventils (6) eines Druckreglers (7) und einer Vakuumpumpe (8) ein konstanter Gasdruck einstellbar ist
Anspruch 5
Gasmengendurchfluß-Meßgerät nach den Ansprüchen 1—4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenstange des Kolbens (3) durch eine Zwischenkamrner (13) in die atmosphärische Umgebung austritt und der Gaseinlaß in den Behälter (1) ilurch diese Zwischenkammer über ein Dosierventil (6) erfolgt, wobei die Kolbenstange in beiden Wänden der Zwischenkammer verschiebbar abgedichtet ist
Anspruch 6
Gasmengendurchfluß-Meßgerät nach den Ansprüchen 1—5, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck in der Zwischenkammer (13) größer oder gleich dem Umgebungsdruck ist

Claims (3)

1 Patentansprüche P χ AVAt
1. Gasmengendurchfluß-Meßgerät, bestehend aus einem in einem Arbeitsraum (2) mit Motorkraft (4) verschiebbaren Kolben (3) mit einem Füllventil (11) und einer Ausstoßleitung (14) mit Dosierventil (12), dadurch gekennzeichnet, daß der Arbeitsraum (2) mit dem Kolben (3) in einen Behälter (1) eingebaut ist, wobei der Arbeitsraum (2) aus dem Behälter (1) über das Füllventil (11) gefüllt werden kann und über ein Druckdifferenz-Meßgerät (10) mit elektrischem Ausgangssignal den bei Gasentnahme aus dem Dosierventil (12) bei geschlossenem Füllventil (11) entstehenden Differenzdruck mit Hilfe einet Schaltverstärkers (9) durch motorisches Verschieben des Kolbens (3) wieder aufhebt und daß die Volumenänderung des Arbeitsraumes (2) anhand der Strecke, um die der Kolben (3) verschoben wird, bestimmt wird.
2. Gapruengendurchfluß-Meßgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenstange ein Zählwerk betätigt, das die Volumenänderung des Arbeitsraumes (2) anzeigt.
3. Gasmengendurchfluß-Meßgerät nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (1) evakuierbar k L
DE19833319861 1983-06-01 1983-06-01 Gasmengendurchfluß-Meßgerät Expired DE3319861C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833319861 DE3319861C2 (de) 1983-06-01 1983-06-01 Gasmengendurchfluß-Meßgerät
CH72984A CH663407A5 (de) 1983-06-01 1984-02-15 Gasmengendurchfluss-messgeraet.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833319861 DE3319861C2 (de) 1983-06-01 1983-06-01 Gasmengendurchfluß-Meßgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3319861A1 DE3319861A1 (de) 1984-12-06
DE3319861C2 true DE3319861C2 (de) 1986-11-20

Family

ID=6200418

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833319861 Expired DE3319861C2 (de) 1983-06-01 1983-06-01 Gasmengendurchfluß-Meßgerät

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH663407A5 (de)
DE (1) DE3319861C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007049501A1 (de) * 2007-10-15 2009-04-16 Festo Ag & Co. Kg Verfahren und Messvorrichtung zur Bestimmung von Gasmengen und Gasströmen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1002481C2 (nl) * 1996-02-29 1997-09-01 Unitrans Techniek B V Inrichting en werkwijze voor het doseren van ten minste een medium, in het bijzonder, doch niet uitsluitend een visceus medium.
US6514523B1 (en) 2000-02-14 2003-02-04 Ottawa Heart Institute Research Corporation Carrier particles for drug delivery and process for preparation
NL1015995C2 (nl) * 2000-08-23 2002-02-26 Nmi Van Swinden Lab B V Werkwijze en inrichting voor het meten van flu´dumstromingssnelheid.

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3003821A (en) * 1960-05-27 1961-10-10 Marchand Raymond Pneumatic conveying means
DE1473099B1 (de) * 1964-01-15 1970-05-21 Impact Mixing Corp Dosiergeraet zum dosierten Ausgeben eines fluessigen Materials
DE1949239A1 (de) * 1969-09-30 1971-04-01 Bodenseewerk Perkin Elmer Co Verfahren und Vorrichtung zur Dosierung von Fluessigkeiten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007049501A1 (de) * 2007-10-15 2009-04-16 Festo Ag & Co. Kg Verfahren und Messvorrichtung zur Bestimmung von Gasmengen und Gasströmen
DE102007049501B4 (de) * 2007-10-15 2015-04-09 Festo Ag & Co. Kg Messvorrichtung zur Bestimmung von Gasmengen und Gasströmen

Also Published As

Publication number Publication date
CH663407A5 (de) 1987-12-15
DE3319861A1 (de) 1984-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2361165A1 (de) Beatmungsgeraet
DE3319861C2 (de) Gasmengendurchfluß-Meßgerät
DE2237736C2 (de) Einrichtung zur Messung der Staubemission von staubführenden Kanälen, insbesondere Schornsteinen
US2826216A (en) Fluid metering valve
DE1073825B (de) Stellungsanzeiger für ferngesteuerte Ventile u. dgl
DE2201520C3 (de) Gerät zum Feststellen von Lecks an hohlen Werkstücken
DE3110575A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur dichtheitspruefung elektrischer bauelemente
DE2823315B2 (de) GasspUr- bzw. -meßgerät unter Verwendung von Prüfröhrchen
DE2553813C3 (de) Vorrichtung zum Messen der Oberflächenrauhigkeit eines Prüflings
DE1623941A1 (de) Messanordnung zur fortlaufenden digitalen Messung von Gasmengen
DE1145815B (de) Messanordnung zur fortlaufenden digitalen Messung von Gasmengen
DE4412762C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Prüfung der Wasserdichtigkeit von Uhrengehäusen
EP0852711A1 (de) Vorrichtung zur bestimmung von konzentrationsprofilen flüssiger oder gasförmiger stoffe längs einer strecke
EP0015874A1 (de) Verfahren zur Leckratenbestimmung
DE820079C (de) Einrichtung zum Messen von niedrigen Druecken in an der Pumpe arbeitenden Hochvakuumgefaessen
DE497313C (de) Selbsttaetig wirkende Vorrichtung zur Gasanalyse mit mehreren an einen gemeinsamen ersten Messraum parallel angeschlossenen Reaktionsraeumen
DE2946654A1 (de) Leckmengenmessgeraet fuer gase
DE3038926A1 (de) Dichtigkeitspruefeinrichtung
DE585005C (de) Fluessigkeitsmesser mit unterteilter, durch das Gewicht der Fluessigkeit gedrehter Messtrommel
CH701413B1 (de) Verfahren zum Messen der Wasserdichtheit von Uhren mit Druckluft oder Vakuum.
DE976950C (de) Verfahren und Einrichtungen zur Kompensation veraenderlicher Zustandsgroessen bei Durchflussmessungen nach dem Wirkdruckverfahren
DE1033432B (de) Trommelgaszaehler mit einer mehrkammerigen in einer Sperrfluessigkeit angeordneten Messtrommel
DE2152707C3 (de) Gerät zur Durchführung volumetrischer Gasanalysen
DE402664C (de) Vorrichtung zur Analyse von Gasgemischen, z.B. von Rauchgasen, bei welcher die zur Messung, Absorption und Gasfoerderung dienenden Raeume ineinander angeordnet sind
AT65823B (de) Einrichtung, um bei Meßinstrumenten, wie Pyrometern, gasanalytischen Apparaten usw., die auf der Veränderung eines unter Atmosphärendruck abgefangenen Luft- oder Gas- volumens beruhen, die Anzeige oder Registrierung bei verschiedenen Barometerständen auf denjenigen Wert zu reduzieren, der einer unter konstantem atmosphärischen Normalluftdruck erfolgten Messung entsprochen hätte.

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: ES ERFOLGT EIN ERGAENZUNGSDRUCK DER FEHLENDEN PATENTANSPRUECHE 4 BIS 6, EINGEGANGEN AM 01.06.1983, LT. ANLAGE

8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation