DE102007049501B4 - Messvorrichtung zur Bestimmung von Gasmengen und Gasströmen - Google Patents

Messvorrichtung zur Bestimmung von Gasmengen und Gasströmen Download PDF

Info

Publication number
DE102007049501B4
DE102007049501B4 DE200710049501 DE102007049501A DE102007049501B4 DE 102007049501 B4 DE102007049501 B4 DE 102007049501B4 DE 200710049501 DE200710049501 DE 200710049501 DE 102007049501 A DE102007049501 A DE 102007049501A DE 102007049501 B4 DE102007049501 B4 DE 102007049501B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring
gas
cylinder
temperature
measuring device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200710049501
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007049501A1 (de
Inventor
Werner Wunderlich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Festo SE and Co KG
Original Assignee
Festo SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Festo SE and Co KG filed Critical Festo SE and Co KG
Priority to DE200710049501 priority Critical patent/DE102007049501B4/de
Publication of DE102007049501A1 publication Critical patent/DE102007049501A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007049501B4 publication Critical patent/DE102007049501B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F3/00Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow
    • G01F3/02Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow with measuring chambers which expand or contract during measurement
    • G01F3/04Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow with measuring chambers which expand or contract during measurement having rigid movable walls
    • G01F3/14Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow with measuring chambers which expand or contract during measurement having rigid movable walls comprising reciprocating pistons, e.g. reciprocating in a rotating body
    • G01F3/16Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow with measuring chambers which expand or contract during measurement having rigid movable walls comprising reciprocating pistons, e.g. reciprocating in a rotating body in stationary cylinders

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials Using Thermal Means (AREA)

Abstract

Messvorrichtung zur Bestimmung von Gasmengen und Gasströmen, mit einem Messzylinder (12), der ein Zylindergehäuse (13) und einen im Zylindergehäuse (13) verschieblich gelagerten Messkolben (14) aufweist, der zusammen mit dem Zylindergehäuse (13) eine Messkammer (20) mit einem Kontrollvolumen begrenzt, wenigstens einer am Zylindergehäuse (13) befindlichen Einlassöffnung (23) über die Prüfgas in die Messkammer (20) gelangen kann, einer am Messzylinder (12) befindlichen Druck-Schnittstelle (27) für die Messung des Drucks im Kontrollvolumen, einer Temperatur-Schnittstelle (31) für die Messung der Temperatur und einer Positionserfassungseinrichtung (22) zur Positionserfassung des Messkolbens (14) derart, dass eine in Folge in die Messkammer (20) einströmenden Prüfgases auftretende Positionsänderung des Messkolbens (14) ermittelbar und daraus mit Hilfe des ermittelten Drucks im Kontrollvolumen und der Temperatur die in die Messkammer (20) eingeströmte Prüfgasmasse bzw. das Prüfgasvolumen auf Basis der allgemeinen Gasgleichung bestimmbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Messkolben (14) und Innenwandung des Zylindergehäuses (13) ein Dichtmittel in Form einer Sperrflüssigkeit zur gasdichten Abdichtung der Messkammer (20) vorgesehen ist, wobei die Sperrflüssigkeit bei vertikaler Anordnung des Messzylinders (12) unter Kapillarwirkung im Spalt zwischen Messkolben (14) und der Innenwandung verbleibt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Messvorrichtung zur Bestimmung von Gasmengen und Gasströmen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Derartige Messvorrichtungen sind seit langem in einer Vielzahl unterschiedlicher Vorrichtungen bekannt. Jedoch sind solche Messvorrichtungen lediglich ab einer bestimmten Mindest-Durchflussrate bzw. Mindestmenge einsetzbar und deshalb zur Bestimmung von kleiner oder sehr kleiner Gasmengen und Gasströmen nicht geeignet.
  • Aus der DE 196 07 721 C2 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Dosieren von Schwergas für das Füllen von Isolierglasscheiben bekannt. Hierbei wird das Schwergas zunächst von einem Schwergas-Reservoir in einen Zylinder geleitet, in dem ein Kolben verschieblich angeordnet ist. Der Kolben unterteilt den Zylinder in zwei Arbeitsräume, wobei Schwergas abwechselnd in den einen oder anderen Arbeitsraum eingeleitet wird. Den Arbeitsräumen ist jeweils eine Vorrichtung zum Erfassen des Druckes und eine Vorrichtung zum Erfassen der Temperatur zugeordnet. Ferner wird der Verschiebeweg des Kolbens beim Einleiten des Schwergases ermittelt, in dem am Ende der Kolbenstange ein Weggeber angeordnet ist, der mit einem elektronischen Messlinial zusammenwirkt. Ziel dieser Anordnung ist es, immer dieselbe Menge an Schwergas für das Befüllen der Isolierglasscheiben bereitzustellen.
  • Die DE 3 319 861 C2 offenbart ein Gasmengendurchfluss-Messgerät, bei dem eine Gasdurchflussmenge durch Messung des Drucks in einem Behälter bestimmt, der gleich dem Druck im Arbeitsraum eines Arbeitszylinders ist, wobei die Volumenänderung im Arbeitsraum, die durch Verschieben eines Kolbens während einer Zeitspanne wird, berücksichtigt ist.
  • Die DE 2 255 353 A offenbart ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Messung von Flüssigkeits- beziehungsweise Gasmengen, wobei die Vorrichtung in der Lage ist, auch kleinste Mengen beziehungsweise Undichtigkeitsverluste zu messen, wobei die Messungen unter vollen Betriebsdruck durchgeführt werden. Es wird hierzu Prüfgas in eine Messkammer eingeleitet und die Positionsänderung eines Messkolbens zwischen einer Startposition und einer Endposition in Folge des eingeströmten Prüfgases ermittelt.
  • Die WO 02/054038 A2 offenbart die Verwendung eines Laser-Interferometers, um wegen geringer Massenträgheit der Positionserfassungseinrichtung die Messgenauigkeit zu verbessern.
  • Die DE 401 787 A offenbart einen Gasbehälter, bei dem zwischen einem verschiebbaren, den Gasraum abschließenden Kolben und der Behälterwand eine feste und eine flüssige Dichtung vorgesehen ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Messvorrichtung zur Bestimmung von Gasmengen und Gasströmen der eingangs erwähnten Art zu schaffen, mit der auch kleine oder sehr kleine Gasmengen bzw. Gasströme sehr exakt im Wesentlichen ohne Undichtigkeitsverluste ermittelt werden können.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Messvorrichtung mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen dargestellt.
  • Die erfindungsgemäße Messvorrichtung zur Bestimmung von Gasmengen und Gasströmen zeichnet sich dadurch aus, dass zwischen Messkolben und Innenwandung des Zylindergehäuses ein Dichtmittel in Form einer Sperrflüssigkeit zur gasdichten Abdichtung der Messkammer vorgesehen ist, wobei die Sperrflüssigkeit bei vertikaler Anordnung des Messzylinders unter Kapillarwirkung im Spalt zwischen Messkolben und der Innenwandung verbleibt Zweckmäßigerweise dient zur vertikalen Anordnung der Messvorrichtung eine Standeinrichtung.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung weist die Messvorrichtung eine über die Schnittstelle am Messzylinder ankoppelbare Druckmesseinrichtung zur Bestimmung des im Kontrollvolumens vorherrschenden Drucks auf.
  • Weiterhin kann die Messvorrichtung eine über die Schnittstelle am Messzylinder ankoppelbare Temperaturmesseinrichtung zur Bestimmung der Temperatur aufweisen. Die Temperaturmesseinrichtung kann einen Temperaturfühler aufweisen, der in eine die Schnittstelle bildende Fühleraufnahme am Messzylinder einsetzbar oder eingesetzt ist.
  • Bei einem nicht zur Erfindung gehörenden Verfahren zur Bestimmung von Gasmengen und Gasströmen wird ein Messzylinder bereitgestellt, der ein Zylindergehäuse und einen im Zylindergehäuse verschieblich gelagerten Messkolben aufweist, der zusammen mit dem Zylindergehäuse eine Messkammer mit einem Kontrollvolumen begrenzt. Es wird Prüfgas in die Messkammer eingeleitet und es wird die Positionsänderung des Messkolbens zwischen einer Startposition und einer Endposition in Folge des einströmenden Prüfgases ermittelt. Ferner wird der Druck im Kontrollvolumen und die Temperatur bestimmt. Schließlich wird die in die Messkammer eingeströmte Prüfgasmasse bzw. das Prüfgasvolumen unter Berücksichtigung einer gewählten Messzeit des Prüfgasmassenstroms bzw. Prüfgasvolumenstroms auf Basis der allgemeinen Gasgleichung ermittelt.
  • Zur Ermittlung der Masse bzw. des Volumens oder des Massen- oder Volumenstroms eines eingeprägten Prüfgases wird dieses also in das Kontrollvolumen in der Messkammer eingespeist. Die Positions- bzw. Lageänderung des Messkolbens kann hierbei hochgenau erfasst werden, wodurch auf kleine oder sehr kleine Prüfgasmengen bzw. Prüfgasströme zurückgerechnet werden kann.
  • Zusätzlich zur Positionsänderung des Messkolbens wird die Temperatur und des Gasdruck im Kontrollvolumen gemessen. Aufgrund der hohen Wärmekapazität, der guten Wärmeleitfähigkeit und der im Vergleich zum Kontrollvolumen relativ großen Oberfläche der Wandung des Zylindergehäuses kann eine schnelle und kontinuierliche Temperaturangleichung zwischen dem im Kontrollvolumen eingeschlossenen Prüfgas und der Wandung erzielt werden. Deshalb ist es möglich, die Temperatur des Zylinderblocks zu messen anstelle eine Temperaturmessung direkt im Prüfgas durchzuführen.
  • Es ist möglich, dass das Prüfgas als Charge in die Messkammer gelangt und die eingeströmte Prüfgasmasse oder das eingeströmte Prüfgasvolumen ermittelt wird. Die Masse des eingeprägten Prüfgases lässt sich bei Kenntnis der Temperaturen des Prüfgasdrucks folgendermaßen berechnen:
    Figure DE102007049501B4_0002
    mit:
  • Δm
    Eingeprägte Gasmasse
    Δs
    Lageänderung des Kolbens
    dZylinder
    Durchmesser der Zylinderbohrung verringert um die doppelte Dicke des Spalts zwischen Kolbenaußenseite und Zylinderinnenwand,
    Z
    Realgasfaktor des Prüfgases
    PZylinder
    Druck des Prüfgases im Kontrollvolumen
    T
    Temperatur des Prüfgases im Kontrollvolumen = Temperatur des Zylinderblocks.
  • Alternativ ist es möglich, dass das Prüfgas kontinuierlich in die Messkammer einströmt und die Positionsänderung des Messkolbens innerhalb einer wählbaren Messzeit zwischen einem Startzeitpunkt t0 und einem Endzeitpunk tE ermittelt wird.
  • Des Massenstrom qm berechnet sich wie folgt: qm = Δm / Δt mit:
  • qm
    Massenstrom
    Δt
    Zeitintervall.
  • Zweckmäßigerweise wird der Startzeitpunkt t0 erst nach einer bestimmten Anlaufzeit ab der bereits Prüfgas in die Messkammer einströmt festgelegt. Dadurch kann gewährleistet werden, dass sich der Prüfgasdruck während der Messzeit im Wesentlichen auf dem selben Niveau befindet.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung wird bei feuchtem Prüfgas, insbesondere feuchter Luft, ein von der relativen Prüfgasfeuchte abhängiger Feuchtefaktor bei der Ermittlung der Prüfgasmasse bzw. des Prüfgasvolumens oder des Prüfgasmassenstroms bzw. Prüfgasvolumenstroms berücksichtigt.
  • In besonders bevorzugter Weise wird der Messzylinder in eine im Wesentlichen vertikale Lage gebracht, wobei sich ohne Einströmen von Prüfgas ein Kräftegleichgewicht zwischen einer Gewichtskraft des Messkolbens und einer in entgegengesetzte Richtung wirkendenden aus der Druckdifferenz zwischen Umgebungsluftdruck und dem Gasdruck im Kontrollvolumen resultierenden Druckkraft einstellt. Durch dieses Kräftegleichgewicht kann der Messkolben also in Schwebe gehalten werden.
  • In besonders bevorzugter Weise wird die Positionsänderung des Messkolbens mittels einer berührungslos arbeitenden Positionserfassungsrichtung ermittelt. Es eignet sich hierzu vor allem ein Interferometer, insbesondere Laser-Interferometer.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im Folgenden näher erläutert. In der Zeichnung zeigt die einzige Figur:
    Eine schematische Darstellung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Messvorrichtung.
  • 1 zeigt einen bevorzugtes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Messvorrichtung 11, die zur Durchführung eines Verfahrens zur Bestimmung von Gasmengen und Gasströmen geeignet ist. Die Messvorrichtung 11 besitzt einen Messzylinder 12 mit einem Zylindergehäuse 13 und einen im Zylindergehäuse 13 verschieblich gelagerten Messkolben 14. Das Zylindergehäuse 13 wiederum besteht aus einem Zylinderrohr 15, wobei ein Rohrende mittels eines Abschlussdeckels 16 gasdicht verschlossen ist. Das gegenüberliegende Rohrende hingegen ist offen und ist in eine Halterung 17 einer Standeinrichtung 18 eingesetzt. Mit der Standeinrichtung 18 ist der Messzylinder 12 in vertikaler Lage fixiert. Hierzu kann beispielsweise die Halterung 17 mit einem tischartigen Basisteil 19 verbunden sein, wobei Letzteres wieder auf dem Untergrund abstellbar ist.
  • Der Messkolben 14, die Wandung des Zylinderrohrs 15 und der Abschlussdeckel 16 schließen eine Messkammer 20 ein, wobei auch der Spalt zwischen der Wandung des Zylinderrohrs 15 und dem Messkolben mittels eines Dichtmittels 21 gasdicht abgedichtet ist. Als Dichtmittel wird eine Sperrflüssigkeit eingesetzt, die bei vertikaler Lage des Messkolbens 14 unter Kapillarwirkung im Spalt verbleibt.
  • Dem Messkolben 14 ist eine Positionserfassungseinrichtung 22 zugeordnet, mit der sich die Position bzw. die Lage des Messkolbens 14 innerhalb des Zylinderrohrs 15 bestimmen lässt. Die Positionserfassungseinrichtung 22 ist hier beispielshaft in Form eines Laser-Interferometers dargestellt, mit einer beispielsweise auf den tischartigen Basiselement 19 befindlichen Interferometereinheit 40, die einen Laserstrahl aussendet, der auf einen an der messkammerfernen Unterseite des Messkolbens 14 angeordneten Tripelspiegel 50 trifft und durch diesen reflektiert wird. Die Wirkungsweise eines Laser-Interferometers ist bekannt und soll hier nicht näher vertieft werden.
  • Im Abschlussdeckel 16 befindet sich einen Einlassöffnung 23, über die Prüfgas in die Messkammer 20 strömen kann. Zweckmäßigerweise ist die Einlassöffnung 23 über eine insbesondere schlauchartige Gasleitung 24 mit einem Prüfling 25 gekoppelt. Als Prüfling kann beispielsweise ein Ventil eingesetzt werden, wobei sich dann die Durchflussraten durch das Ventil ermitteln lassen, also beispielsweise der am Arbeitsanschluss austretende Massen- oder Volumenstrom oder auch der Massen- oder Volumenstrom zwischen einem Vorsteuerventil und dem Hauptventil. Ferner kann als Prüfling auch ein Körper mit interner Undichtigkeit eingesetzt werden, wobei sich die Leckagerate bestimmen lässt. Schließlich kann als Prüfling auch ein Messgerät vorgesehen sein, das zur Kalibrierung angeschlossen wird.
  • Die Messvorrichtung 11 besitzt ferner noch eine Druckmesseinrichtung 26, die über eine am Messzylinder 12 liegende Druck-Schnittstelle 27 ankoppelbar ist. Beispielsweise kann auch hier eine Durchführung 28 durch den Abschlussdeckel 16 vorgesehen sein, an die gegebenenfalls eine schlauchartige Gasleitung an einen Druckaufnehmer 29 anschließbar ist.
  • Schließlich besitzt die Messvorrichtung noch eine Temperaturmesseinrichtung 20, die über eine am Messzylinder 12 liegenden Temperatur-Schnittstelle 31 ankoppelbar ist. Die Temperaturmesseinrichtung 30 besitzt einen Temperaturfühler 32, der in eine die Temperatur-Schnittstelle 31 bildende Fühleraufnahme am Messzylinder 12 eingesetzt ist. Die Temperaturmessung erfolgt also nicht in der Gasphase in der Messkammer, sondern in der Wandung des Zylinderrohrs 15. Deshalb besteht das Zylinderrohr 15 auch aus einem Material mit hoher Wärmekapazität und guter Wärmeleitfähigkeit, wodurch eine schnelle und kontinuierliche Temperaturangleichung zwischen dem im Kontrollvolumen eingeschlossenen Gas und der Wandung erzielt wird.
  • Zur Bestimmung einer Prüfgasmasse wird zunächst Prüfgas vom Prüfling über die Einlassöffnung 23 in die Messkammer 20 eingeleitet. Der Messkolben 14 der aufgrund eines Kräftegleichgewichts zwischen einer Gewichtskraft des Messkolbens 14 und einer in entgegengesetzter Richtung wirkenden aus der Druckdifferenz zwischen Umgebungsluftdruck und dem Gasdruck im Kontrollvolumen resultierenden Druckkraft in der Schwebe gehalten wird, wird durch das eingeleitete Prüfgas ein Stück weit nach unten bewegt. Die Position des Messkolbens 14 hat sich also verändert. Diese Positionsänderung wird über das Interferometer hochgenau bestimmt. Ferner wird über den Temperaturfühler 32 die Temperatur des Zylinderrohrs 15 mittels der Druckmesseinrichtung 26 der Gasdruck im Kontrollvolumen gemessen. Es ist möglich, die Druck-, Temperatur- und Positionsmesswerte an eine Auswerteeinheit 60 zu übermitteln, mit der dann die eingeprägte Prüfgasmasse bzw. das eingeprägte Prüfgasvolumen bzw. die Massen- oder Volumenströme ermittelt werden können.
  • Die eingeströmte bzw. eingeprägte Gasmasse Δm lässt sich dann folgendermaßen berechnen:
    Figure DE102007049501B4_0003
    mit:
  • Δm
    Eingeprägte Gasmasse
    Δs
    Lageänderung des Kolbens
    dZylinder
    Durchmesser der Zylinderbohrung verringert um die doppelte, verbleibende Schichtdicke der Sperrflüssigkeit
    Z
    Realgasfaktor des Prüfgases
    pZylinder
    Druck des Prüfgases im Kontrollvolumen
    T
    Temperatur des Prüfgases im Kontrollvolumen = Temperatur des Zylinderblocks.
  • Bei feuchtem Prüfgas, insbesondere feuchter Luft erweitert sich die Gleichung auf:
    Figure DE102007049501B4_0004
    mit:
  • Ri,Luft,tr
    Individuelle Gaskonstante des Prüfgases
    φ
    relative Luftfeuchte
    pd
    Sättigungsdruck des Wassers
    Z
    Realgasfaktor.
  • Bei der Ermittlung des Massen- oder Volumenstroms wird Prüfgas kontinuierlich in die Messkammer 20 eingeleitet. Der Gasdruck im Kontrollvolumen der Messkammer 20 erhöht sich während der Einspeisung geringfügig, da die innere Reibung der Sperrflüssigkeit einer Verschiebung des Kolbens entgegenwirkt. Der hieraus resultierenden kurzfristigen Temperaturänderung des Prüfgases zu Beginn der Messung wird dadurch entgegengewirkt, dass der Startzeitpunkt t0 erst nach einer bestimmten Anlaufzeit, ab der bereits Prüfgas in die Messkammer 20 einströmt, festgelegt wird. Dadurch kann gewährleistet werden, dass der Gasdruck während der Messzeit im Wesentlichen konstant ist.
  • Der Massenstrom qm lässt sich dann folgendermaßen berechnen: qm = Δm / Δt mit:
  • qm
    Massenstrom
    Δt
    Zeitintervall.
  • Mit dem Verfahren und der erfindungsgemäßen Messvorrichtung lassen sich also auch sehr kleine Prüfgasmengen, d. h. Prüfgasmassen oder Prüfgasvolumen oder sehr kleine Prüfgasströme, d. h. Prüfgasmassenströme oder Prüfgasvolumenströme ermitteln. Durch Vergrößern der Messdauer können somit auch Kleinstmengen bestimmt werden, wodurch sich beispielsweise auch kleinste Leckagen mit geringen Leckageraten ermitteln lassen. Außerdem ist die hochgenaue Bestimmung der Prüfgasmengen oder Prüfgasströme auch besonders für die Kalibrierung von Messgeräten geeignet.

Claims (7)

  1. Messvorrichtung zur Bestimmung von Gasmengen und Gasströmen, mit einem Messzylinder (12), der ein Zylindergehäuse (13) und einen im Zylindergehäuse (13) verschieblich gelagerten Messkolben (14) aufweist, der zusammen mit dem Zylindergehäuse (13) eine Messkammer (20) mit einem Kontrollvolumen begrenzt, wenigstens einer am Zylindergehäuse (13) befindlichen Einlassöffnung (23) über die Prüfgas in die Messkammer (20) gelangen kann, einer am Messzylinder (12) befindlichen Druck-Schnittstelle (27) für die Messung des Drucks im Kontrollvolumen, einer Temperatur-Schnittstelle (31) für die Messung der Temperatur und einer Positionserfassungseinrichtung (22) zur Positionserfassung des Messkolbens (14) derart, dass eine in Folge in die Messkammer (20) einströmenden Prüfgases auftretende Positionsänderung des Messkolbens (14) ermittelbar und daraus mit Hilfe des ermittelten Drucks im Kontrollvolumen und der Temperatur die in die Messkammer (20) eingeströmte Prüfgasmasse bzw. das Prüfgasvolumen auf Basis der allgemeinen Gasgleichung bestimmbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Messkolben (14) und Innenwandung des Zylindergehäuses (13) ein Dichtmittel in Form einer Sperrflüssigkeit zur gasdichten Abdichtung der Messkammer (20) vorgesehen ist, wobei die Sperrflüssigkeit bei vertikaler Anordnung des Messzylinders (12) unter Kapillarwirkung im Spalt zwischen Messkolben (14) und der Innenwandung verbleibt.
  2. Messvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Standeinrichtung (18) vorgesehen ist, mittels der der Messzylinder (12) in eine im Wesentlichen vertikale Lage positionierbar ist.
  3. Messvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Messvorrichtung eine über die Druck-Schnittstelle (27) am Messzylinder (12) ankoppelbare Druckmesseinrichtung (26) zur Bestimmung des im Kontrollvolumen vorherrschenden Drucks aufweist.
  4. Messvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Messvorrichtung eine über die Temperatur-Schnittstelle (31) am Messzylinder (12) ankoppelbare Temperaturmesseinrichtung (30) zur Bestimmung der Temperatur aufweist.
  5. Messvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperaturmesseinrichtung (30) einen Temperaturfühler (32) aufweist, der in eine die Temperatur-Schnittstelle (31) bildende Fühleraufnahme am Messzylinder (12) einsetzbar oder eingesetzt ist.
  6. Messvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionserfassungseinrichtung (22) berührungslos arbeitend ausgebildet ist.
  7. Messvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass als Positionierfassungseinrichtung (22) ein Interferometer, insbesondere Laser-Interferometer, vorgesehen ist.
DE200710049501 2007-10-15 2007-10-15 Messvorrichtung zur Bestimmung von Gasmengen und Gasströmen Expired - Fee Related DE102007049501B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710049501 DE102007049501B4 (de) 2007-10-15 2007-10-15 Messvorrichtung zur Bestimmung von Gasmengen und Gasströmen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710049501 DE102007049501B4 (de) 2007-10-15 2007-10-15 Messvorrichtung zur Bestimmung von Gasmengen und Gasströmen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007049501A1 DE102007049501A1 (de) 2009-04-16
DE102007049501B4 true DE102007049501B4 (de) 2015-04-09

Family

ID=40435531

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710049501 Expired - Fee Related DE102007049501B4 (de) 2007-10-15 2007-10-15 Messvorrichtung zur Bestimmung von Gasmengen und Gasströmen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007049501B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010042780A1 (de) * 2010-10-21 2012-04-26 Metso Paper, Inc. Fluidsystem
CN116399578B (zh) * 2023-06-07 2023-08-25 宁波瑞丰汽车零部件有限公司 减震器活塞主体的流量检测装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE401787C (de) * 1923-03-08 1924-09-10 Gustav Carl Otto Schulz Gasbehaelter
DE2255353A1 (de) * 1972-11-11 1974-06-06 Aviat Gmbh Verfahren und vorrichtung zur messung von fluessigkeits- bzw. gasmengen
DE3319861C2 (de) * 1983-06-01 1986-11-20 Arthur Pfeiffer Vakuumtechnik Wetzlar Gmbh, 6334 Asslar Gasmengendurchfluß-Meßgerät
DE19607721C2 (de) * 1995-03-21 1998-05-07 Peter Lisec Verfahren und Vorrichtung zum Dosieren von Gas
WO2002054038A2 (de) * 2001-01-08 2002-07-11 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und verfahren zum messen der einspritzmenge von einspritzsystem, insbesondere für brennkraftmaschinen von kraftfahrzeugen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE401787C (de) * 1923-03-08 1924-09-10 Gustav Carl Otto Schulz Gasbehaelter
DE2255353A1 (de) * 1972-11-11 1974-06-06 Aviat Gmbh Verfahren und vorrichtung zur messung von fluessigkeits- bzw. gasmengen
DE3319861C2 (de) * 1983-06-01 1986-11-20 Arthur Pfeiffer Vakuumtechnik Wetzlar Gmbh, 6334 Asslar Gasmengendurchfluß-Meßgerät
DE19607721C2 (de) * 1995-03-21 1998-05-07 Peter Lisec Verfahren und Vorrichtung zum Dosieren von Gas
WO2002054038A2 (de) * 2001-01-08 2002-07-11 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und verfahren zum messen der einspritzmenge von einspritzsystem, insbesondere für brennkraftmaschinen von kraftfahrzeugen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007049501A1 (de) 2009-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US20150059446A1 (en) Method and system for analysis of rheological properties and composition of multi-component fluids
US3520179A (en) Variable head rheometer for measuring non-newtonian fluids
DE69120088T2 (de) Vorrichtung zur feststellung des dampfdruckes von flüssigkeiten
DE3623664A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen von gaseigenschaften
DE3830356C2 (de)
DE102007049501B4 (de) Messvorrichtung zur Bestimmung von Gasmengen und Gasströmen
CN106885762A (zh) 基于电容检测的闭环液滴微流控系统
CN104764503B (zh) 流体微流量自动计量装置
US4776201A (en) Method and apparatus for calibrating a differential pressure transducer
CN204594519U (zh) 流体微流量自动计量装置
DE19852855C2 (de) Verfahren zur Erfassung der plastischen Dehnung bei der Innendruckprüfung von Behältern
EP0416267A1 (de) Anordnung zum Messen der Mengenänderung einer Flüssigkeit, insbesondere von Öl in einer Brennkraftmaschine
DE4226613C1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Dichtheitsprüfung an rohrschuhnahnen Zementationsintervallen
IT9020033A1 (it) Procedimento ed apparecchiatura per misurare quantita' di gas disperse in un liquido
EP1321749B1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Volumens eines Gases bei Atmosphärendruck
DE10249957A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung des Luftgehalts und des Luftabscheideverhaltens von Ölen
DE2511268A1 (de) Verfahren zum feststellen von undichtheiten an einem behaelter und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
AT520239B1 (de) Verfahren zur Dampfdruckmessung von flüssigen und festen Stoffen
CN114086932B (zh) 一种用于稠油注高温气相溶剂实验的产出控制装置与方法
DE4419412C2 (de) Meßverfahren und Gasverlustmeßgerät zur Prüfung sowie Messung der Dichtheit von Gasrohrleitungen und Gasverbraucheranlagen
CN210719293U (zh) 基于体积管和位移传感器的单脉冲流量测量装置
DE630108C (de) Vorrichtung zum Pruefen von Blechen auf Tiefziehfaehigkeit
AT255162B (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Porenvolumens eines festen Stoffes
DE405090C (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Bestimmung der Viskositaet von Fluessigkeiten unter ununterbrochener und voneinander verschiedenartiger Zu- und Abfuehrung der Fluessigkeit zu bzw. aus der Messbuechse
DE238892C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee