DE10249957A1 - Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung des Luftgehalts und des Luftabscheideverhaltens von Ölen - Google Patents
Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung des Luftgehalts und des Luftabscheideverhaltens von Ölen Download PDFInfo
- Publication number
- DE10249957A1 DE10249957A1 DE10249957A DE10249957A DE10249957A1 DE 10249957 A1 DE10249957 A1 DE 10249957A1 DE 10249957 A DE10249957 A DE 10249957A DE 10249957 A DE10249957 A DE 10249957A DE 10249957 A1 DE10249957 A1 DE 10249957A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- oil
- air
- mixer
- differential pressure
- pipes
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000003921 oil Substances 0.000 title claims abstract description 126
- 238000000926 separation method Methods 0.000 title claims abstract description 19
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 15
- 239000012208 gear oil Substances 0.000 claims abstract description 11
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 8
- 238000005086 pumping Methods 0.000 claims description 3
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 9
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 3
- 239000013530 defoamer Substances 0.000 description 2
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 2
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 2
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 2
- XMTQQYYKAHVGBJ-UHFFFAOYSA-N 3-(3,4-DICHLOROPHENYL)-1,1-DIMETHYLUREA Chemical compound CN(C)C(=O)NC1=CC=C(Cl)C(Cl)=C1 XMTQQYYKAHVGBJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 239000005293 duran Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000002706 hydrostatic effect Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 description 1
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 239000010913 used oil Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N11/00—Investigating flow properties of materials, e.g. viscosity, plasticity; Analysing materials by determining flow properties
- G01N11/02—Investigating flow properties of materials, e.g. viscosity, plasticity; Analysing materials by determining flow properties by measuring flow of the material
- G01N11/04—Investigating flow properties of materials, e.g. viscosity, plasticity; Analysing materials by determining flow properties by measuring flow of the material through a restricted passage, e.g. tube, aperture
- G01N11/08—Investigating flow properties of materials, e.g. viscosity, plasticity; Analysing materials by determining flow properties by measuring flow of the material through a restricted passage, e.g. tube, aperture by measuring pressure required to produce a known flow
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/26—Oils; Viscous liquids; Paints; Inks
- G01N33/28—Oils, i.e. hydrocarbon liquids
- G01N33/2835—Specific substances contained in the oils or fuels
- G01N33/2841—Gas in oils, e.g. hydrogen in insulating oils
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N7/00—Analysing materials by measuring the pressure or volume of a gas or vapour
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N13/00—Investigating surface or boundary effects, e.g. wetting power; Investigating diffusion effects; Analysing materials by determining surface, boundary, or diffusion effects
- G01N13/02—Investigating surface tension of liquids
- G01N2013/0241—Investigating surface tension of liquids bubble, pendant drop, sessile drop methods
- G01N2013/025—Measuring foam stability
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/26—Oils; Viscous liquids; Paints; Inks
- G01N33/28—Oils, i.e. hydrocarbon liquids
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Measuring Volume Flow (AREA)
- Sampling And Sample Adjustment (AREA)
- Nozzles (AREA)
- Measuring Fluid Pressure (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1) zur Bestimmung des Luftgehalts und des Luftabscheideverhaltens von Ölen, insbesondere von Getriebeölen, mit einem Luft-Öl-Mischer (2) und einem Differenzdruckaufnehmer (3). Eine Fördereinrichtung (4) fördert das Öl durch Rohrleitungen (5) des Luft-Öl-Mischers (2). Ein Druckluftanschluss (6) ist vorgesehen, der Luft in die Rohrleitungen (5) des Luft-Öl-Mischers (2) fördert. Ein Venturirohr (9) ist in einer der Rohrleitungen (5) vorgesehen und der Differenzdruckaufnehmer (3) erfasst über mindestens zwei in Förderrichtung des Öls voneinander beabstandete Bohrungen (7, 8) am Venturirohr (9) Differenzdrücke im Öl.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Bestimmung des Luftgehalts und des Luftabscheideverhaltens von Ö-len, insbesondere von Getriebeölen, mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 und ein Verfahren zum Betrieb einer Vorrichtung zur Bestimmung des Luftgehalts und des Luftabscheideverhaltens von Ölen, insbesondere von Getriebeölen, mit den Merkmalen der Oberbegriffe der Ansprüche 11, 12, 13.
- Öl-/Luft-Dispersionen in Getriebeöl führen zu verschlechterten Wirkungsgraden von Getrieben und können im Extremfall Ölaustritte zur Folge haben. Die Fähigkeit des Öls, eingearbeitete Luft schnell wieder abzuscheiden, ist daher ein wichtiges Qualitätskriterium und Messsystemen zum Bestimmen des Luftabscheideverhaltens (LAV) von Ölen kommt folglich auch große Bedeutung zu.
- Bekannt ist von der Fa. Castrol eine Vorrichtung zur Bestimmung des Luftabscheideverhaltens von Ölen mit einem Luft-Öl-Mischer und einem Differenzdruckaufnehmer. Der Luft-Öl-Mischer weist ein teilweise mit Öl zu befüllendes Behältnis mit einer Glasfront auf mit einem Propeller, der nur leicht ins Öl eintaucht. Der Propeller kann bis auf 10 000 U/min hochgefahren werden und verwirbelt so das Öl. Über zwei übereinanderliegende Druckmessstellen werden dann unterschiedliche hydrostatische Drücke und aus deren Differenz der Luftgehalt im Öl bestimmt. Nachteilig bei diesem Stand der Technik ist der wenig praxistaugliche, hohe messtechnische Aufwand, wie exakt gefertigte Druckanschlüsse und sehr fein auflösende Differenzdruckaufnehmer, bedingt durch geringe aufzulösende Druckdifferenzen. Das bei diesem Stand der Technik rotierende Öl übt zusätzlichen Druck auf die Messstellen aus. Somit muss die Probe nach dem Lufteintrag zunächst zur Ruhe gebracht werden, was zu verzögerter Messwerterfassung führt. Solche LAV-Messsysteme korrelieren also nicht vollständig mit der Situation im Getriebe.
- Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zur Bestimmung des Luftgehalts und des Luftabscheideverhaltens von Ölen, insbesondere von Getriebeölen, zu schaffen mit früher Messwerterfassung und ein praxisnahes Verfahren zum Betrieb einer Vorrichtung zur Bestimmung des Luftgehalts und des Luftabscheideverhaltens von Ölen, insbesondere von Getriebeölen, mit früher Messwerterfassung.
- Die Lösung erfolgt mit einer Vorrichtung zur Bestimmung des Luftgehalts und des Luftabscheideverhaltens von Ölen, insbesondere von Getriebeölen, mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und mit einem Verfahren zum Betrieb einer Vorrichtung zur Bestimmung des Luftgehalts und des Luftabscheideverhaltens von Ölen, insbesondere von Getriebeölen, mit den Merkmalen der Ansprüche 11, 12 und 13. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen dargestellt.
- Gemäß der Erfindung ist eine Vorrichtung zur Bestimmung des Luftgehalts und des Luftabscheideverhaltens von Ölen, insbesondere von Getriebeölen, mit einem Luft-Öl-Mischer und einem Differenzdruckaufnehmer versehen. Eine Fördereinrichtung ist vorgesehen, die das Öl durch Rohrleitungen des Luft-Öl-Mischers fördert. Ein Druckluftanschluss fördert Luft in die Rohrleitungen des Luft-Öl-Mischers. Der Differenzdruckaufnehmer erfasst über mindestens 2 in Förderrichtung des Öls voneinander beabstandete Bohrungen an einem Venturirohr Differenzdrücke im Öl. Das Venturirohr erzeugt Differenzdrücke aufgrund von Querschnittsflächenänderung, die proportional sind zur jeweiligen Dichte des Öls. Wenn die Strömungsgeschwindigkeit im Venturirohr bekannt ist und die Strömung ohne Höhenänderung verläuft, kann aus den gemessenen Differenzdrücken die Dichte des Öls und damit dessen Luftgehalt bestimmt werden. Die Strömungsgeschwindigkeit ergibt sich aus dem eingestellten Volumenstrom an der Fördereinrichtung und den Querschnittsverhältnissen im Venturirohr. Ein Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung folgt aus der frühen Meßwerterfassung, mit der die Anreicherung des Öls mit Luft bei kontinuierlicher Durchmischung und damit der Zustand im Getriebe realistisch erfaßbar ist. Je mehr Zeit zwischen Lufteintrag und Messung der Anreicherung des Öls mit Luft vergeht, desto realitätsferner sind die Meßwerte. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist die Erfaßbarkeit von kleinen Meßvolumen, wie sie bei Gebrauchtölproben aus Getriebe- und Feldversuchen üblich sind. Zudem ergibt sich mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung ein wesentlich größerer Meßbereich für den Differenzdruck und damit ist die messtechnische Auflösung leichter durchführbar. Mit in zeitlichen Abständen wiederholt gemessenen Differenzdrücken kann die Veränderung der Dichte des Öls, d. h. dessen veränderlicher Luftgehalt und damit das Luftab-scheideverhalten des Öls bestimmt werden.
- Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist der Druckluftanschluss steuerbar, so daß die Zufuhr von Luft abschaltbar ist. Ein Mischer ist vorgesehen zur inten siv turbulenten Durchmischung der Luft mit dem Öl in den Rohrleitungen.
- Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist mindestens ein Abscheider in Form eines Volumengefäßes in den Rohrleitungen vorgesehen, so daß bei geöffneter Luftzufuhr und hohem Luftüberschuß von ca 6 l/min Luft in 200 ml Öl größere Luftblasen vor der Messstrecke im Venturirohr abscheidbar sind. Insbesondere große Luftblasen mit einem Θ > 4 mm könnten sonst den gemessenen Differenzdruck stark verfälschen, wenn z. B. eine Luftblase gerade die Messtelle im Venturirohr passieren und sich an der Messstelle davor Dispersion befinden würde, was zu großen Differenzdrücken führen würde und auf Dauer stabile Messwerte verhindern könnte.
- Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist der Abscheider einen Durchmesser von 20 mm oder vorzugsweise 30 mm auf und ist mit mindestens einem eingebauten Boden versehen, der das Durchschießen von nicht dispergierten Luftblasen in das Venturirohr vermeiden soll.
- Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind der Luft-Öl-Mischer teilweise und eine Sichtscheibe aus Glas gefertigt, das im angestrebten Temperaturbereich bis 150° C einsetzbar ist.
- Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist der Luft-Öl-Mischer mit einem Einfülltrichter versehen.
- Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist für verschiedene Prüftemperaturen ein tempe rierbarer Behälter mit einer Glasplatte an der Vorderseite vorgesehen und der Luft-Öl-Mischer und die Rohrleitungen können mit dem Venturirohr in dem temperierbaren Behälter so angeordnet werden, daß der Meßkreislauf über ein Ölbad temperiert werden kann.
- Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist ein Umwälzthermostat zu dem temperierbaren Behälter vorgesehen, der das Ölbad im Behälter bis auf 200° C aufheizbar macht.
- Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind eine A/D-Wandler-Karte und ein Rechner vorgesehen und der Differenzdruckaufnehmer ist über die A/D-Wandler-Karte mit dem Rechner verbunden, so daß die Messungen automatisiert erfolgen können.
- Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist die Fördereinrichtung als Zahnradpumpe mit einem maximalen Volumenstrom von 3607 ml/min und thermischer Stabilität bis 130° C ausgebildet.
- Gemäß der Erfindung ist ein Verfahren zur Bestimmung des Luftgehalts bei verschiedenen Volumenströmen mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung gekennzeichnet durch Einfüllen von 200 ml des zu prüfenden Öls durch den Einfülltrichter in den Luft-Öl-Mischer, Einschalten einer Wasserstrahlpumpe, so daß Öl in Schläuche oberhalb einer Messzelle des Differenzdruckaufnehmers gesaugt wird, Verhindern des Rückfließens des Öls in den Schläuchen oberhalb der Messzelle, Einschalten der Fördereinrichtung, Einfüllen von weiterem zu prüfenden Öl bis die Rohrleitungen des Luft-Öl-Mischers blasenfrei befüllt sind, Einregeln der Luftzufuhr und Stellen der Fördereinrichtung auf maximalen Durchfluss, Umpumpen des zu prüfenden Öls und Messen aller einzustellenden Volumenströme bei jeweils konstantem Volumenstrom.
- Gemäß der Erfindung ist das Verfahren zur Bestimmung des Luftabscheideverhaltens mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung gekennzeichnet durch Einfüllen von 200 ml des zu prüfenden Öls durch den Einfülltrichter in den Luft-Öl-Mischer, Einschalten einer Wasserstrahlpumpe, so daß Öl in Schläuche oberhalb einer Messzelle des Differenzdruckaufnehmers gesaugt wird, Verhindern des Rückfließens des Öls in den Schläuchen oberhalb der Messzelle, Einschalten der Fördereinrichtung, Einfüllen von weiterem zu prüfenden Öl bis die Rohrleitungen des Luft-Öl-Mischers blasenfrei befüllt sind, Stellen der Fördereinrichtung auf einen bestimmten Durchfluss für 7 min mit Luftansaugung, Messen des Differenzdrucks, Stoppen der Luftzufuhr, Zeitnahme und Messen des jeweiligen Differenzdrucks in regelmäßigen Abständen.
- Gemäß der Erfindung ist ein Verfahren zur Bestimmung des Luftabscheideverhaltens mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung gekennzeichnet durch Einfüllen von 200 ml des zu prüfenden Öls durch den Einfülltrichter in den Luft-Öl-Mischer, Einschalten einer Wasserstrahlpumpe, so daß Öl in Schläuche oberhalb einer Messzelle des Differenzdruckaufnehmers gesaugt wird, Verhindern des Rückfließens des Öls in den Schläuchen oberhalb der Messzelle, Einschalten der Fördereinrichtung, Einfüllen von weiterem zu prüfenden Öl bis die Rohrleitungen des Luft-Öl-Mischers blasenfrei befüllt sind, Einregeln der Luftzufuhr, gegebenenfalls über zwei Nadelventile, Stellen der Fördereinrichtung auf einen bestimmten Durchfluss für 7 min, Messen des Differenz drucks, Stoppen der Luftzufuhr, Zeitnahme und Messen des Differenzdrucks in regelmäßigen Abständen.
- Gemäß einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die erfindungsgemäße Vorrichtung vorzugsweise mit Wasser kalibriert zur Ermittlung einer Fittingfunktion, die auch im Auswerte-Algorithmus einsetzbar ist.
- Gemäß einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Temperatur des zu prüfenden Öls über den um etwa 20° C höher eingestellten Thermostaten eingestellt.
- Die Erfindung wird im folgenden anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels dargestellt.
- Es zeigen:
-
1 eine Ansicht von vorn der Vorrichtung gemäß der Erfindung und -
2 ein Diagramm mit der Vorrichtung gemäß der Erfindung erfaßter Differenzdrücke für ein zu prüfendes Öl. -
1 : - Eine Vorrichtung
1 zur Bestimmung des Luftabscheideverhaltens von Getriebeölen ist mit einem Luft-Öl-Mischer2 und einem Differenzdruckaufnehmer3 versehen. Eine Fördereinrichtung4 ist als Zahnradpumpe (nicht dargestellt) mit einem maximalen Volumenstrom von 3 607 ml/min und thermischer Stabilität bis 130° C vorgesehen, die das Öl durch Rohrleitungen5 des Luft-Öl-Mischers2 saugt. - Alle metallgefertigten Teile der Vorrichtung
1 sind in V2A-Edelstahl ausgeführt. Für alle Teile aus Kunststoff, wie Dichtungen, Schläuche, etc., wird PTFE oder FKM verwendet und für diese Teile werden, wie auch im Pumpenkopf der Zahnradpumpe, keine silikonhaltigen Materialien eingesetzt. Bis 150° C beständiges Glas, wie Duranglas, wird im Luft-Öl-Mischer2 eingesetzt. - Ein Druckluftanschluss
6 fördert über Nadelventile (nicht dargestellt) Luft in die Rohrleitungen5 des Luft-Öl-Mischers2 . Der Druckluftanschluss6 ist steuerbar, so daß die Zufuhr von Luft abschaltbar ist. Der Differenzdruckaufnehmer3 erfaßt Differenzdrücke im Öl über 2 in Förderrichtung des Öls voneinander beabstandete Bohrungen7 ,8 an einem Venturirohr9 und über Schläuche12 ,13 . Ein Mischer (nicht dargestellt) ist vorgesehen zur intensiv turbulenten Durchmischung der Luft mit dem Öl in den Rohrleitungen5 . - Ein Abscheider
15 in Form eines Volumengefäßes ist in den Rohrleitungen5 vorgesehen, so daß bei geöffneter Luftzufuhr und hohem Luftüberschuß von ca. 6 l/min Luft in 200 ml Öl größere Luftblasen vor der Messstrecke im Venturirohr9 abscheidbar sind. Der Abscheider15 weist einen Durchmesser von 30 mm auf. Der Luft-Öl-Mischer2 ist mit einem Einfülltrichter14 versehen. - Für verschiedene Prüftemperaturen ist ein temperierbarer Behälter
10 mit einer Glasplatte11 an der Vorderseite vorgesehen und der Luft-Öl-Mischer2 und die Rohrleitungen5 sind mit dem Venturirohr9 in dem temperierbaren Behälter10 so angeordnet, daß der Meßkreislauf über ein Ölbad in dem temperierbaren Behälter10 temperiert werden kann. Ein Umwälzthermostat ist zu dem temperierbaren Behälter10 vorgesehen, der das Ölbad im Behälter10 bis auf 200° C aufheizbar macht. - Eine A/D-Wandler-Karte (nicht dargestellt) und ein Rechner
12 sind mit dem Differenzdruckaufnehmer3 verbunden, so daß die Messungen automatisiert erfolgen können. - Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung
1 : - Ein Verfahren zur Bestimmung des Luftgehalts bei verschiedenen Volumenströmen mit der Vorrichtung
1 erfolgt durch Einfüllen von 200 ml des zu prüfenden Öls durch den Einfülltrichter8 in den Luft-Öl-Mischer2 , Einschalten einer Wasserstrahlpumpe (nicht dargestellt), so daß Öl in die Schläuche12 ,13 oberhalb des als Messzelle ausgebildeten Differenzdruckaufnehmers3 gesaugt wird. Das Rückfließen des Öls in den Schläuchen12 ,13 wird durch Schließen der Kükenhähne verhindert. Dann erfolgt Einschalten der Fördereinrichtung4 , Einfüllen von weiterem zu prüfenden Öl bis die Rohrleitungen des Luft-Öl-Mischers blasenfrei befüllt sind, Einregeln der Luftzufuhr und Stellen der Fördereinrichtung auf maximalen Durchfluss. Umpumpen des zu prüfenden Öls dauert 7 min und dann werden alle einzustellenden Volumenströme bei jeweils konstantem Volumenstrom gemessen. - Die Fördereinrichtung
4 saugt das zu prüfende Öl im Uhrzeigersinn durch die Rohrleitungen5 und kann mit Luftansaugung pumpen, so daß gesondertes Regeln der Luftzufuhr entfallen kann. - Insbesondere große Luftblasen werden in dem Abscheider
15 aus dem Volumenstrom des zu prüfenden Öls ausgeschieden zur Verbesserung der Messgenauigkeit. - Vor Auswertung der Messungen ist die Vorrichtung
1 noch vorzugsweise mit Wasser zu kalibrieren, wobei mit mindestens 2 Messreihen eine Fittingfunktion ermittelbar ist, die auf den Auswerte-Algorithmus anwendbar ist. Mit mehr als 2 Messreihen kann die Fittingfunktion verbessert werden. - Zur Bestimmung der Luftgehalte bei verschiedenen Volumenströmen ist das zu prüfende Öl 7 min lang bei dem maximal einzustellenden Volumenstrom bei geöffneter Luftzufuhr umzupumpen und dann erfolgt die erste Messwertaufnahme und anschließend sind alle einzustellenden Volumenströme zügig zu messen, wobei neben den Differenzdrücken auch die Temperatur des zu prüfenden Öls aufzunehmen ist.
- Zur Bestimmung der Luftgehalte bei verschiedenen Temperaturen ist der Volumenstrom konstant zu halten. Die Temperatur des zu prüfenden Öls wird über den um etwa 20° C höher eingestellten Thermostaten im Behälter
10 eingestellt. - Zur Bestimmung des Luftabscheideverhaltens wird das zu prüfende Öl 7 min lang bei geöffneter Luftzufuhr gemischt und danach der Differenzdruck aufgenommen und die Luftzufuhr gestoppt. Dann beginnt die Zeitnahme und in regelmäßigen Abständen wird der Differenzdruck aufgenommen.
-
2 . - In Abhängigkeit vom eingestellten Volumenstrom sind die mit der Vorrichtung
1 erfaßten Differenzdrücke aufgetragen in einer oberen Punktreihe für ein zu prüfendes Öl mit Entschäumer und in einer unteren Punktreihe ohne Entschäumer. -
- 1
- Vorrichtung
- 2
- Luft-Öl-Mischer
- 3
- Differenzdruckaufnehmer
- 4
- Fördereinrichtung
- 5
- Rohrleitungen
- 6
- Druckluftanschluss
- 7
- Bohrungen
- 8
- Bohrungen
- 9
- Venturirohr
- 10
- Behälter
- 11
- Glasplatte
- 12
- Schläuche
- 13
- Schläuche
- 14
- Einfülltrichter
- 15
- Abscheider
Claims (15)
- Vorrichtung (
1 ) zur Bestimmung des Luftgehalts und des Luftabscheideverhaltens von Ölen, insbesondere von Getriebeölen, mit einem Luft-Öl-Mischer (2 ) und einem Differenzdruckaufnehmer (3 ), dadurch gekennzeichnet, dass eine Fördereinrichtung (4 ) vorgesehen ist, die das Öl durch Rohrleitungen (5 ) des Luft-Öl-Mischers (2 ) fördert, ein Druckluftanschluss (6 ) vorgesehen ist, der Luft in die Rohrleitungen (5 ) des Luft-Öl-Mischers (2 ) fördert, ein Venturirohr (9 ) in einer der Rohrleitungen (5 ) vorgesehen ist, und der Differenzdruckaufnehmer (3 ) über mindestens 2 in Förderrichtung des Öls voneinander beabstandete Bohrungen (7 ,8 ) am Venturirohr (9 ) Differenzdrücke im Öl erfasst. - Vorrichtung (
1 ) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckluftanschluss (6 ) steuerbar ist und ein Mischer vorgesehen ist zur intensiv turbulenten Durchmischung der Luft mit dem Öl in den Rohrleitungen (5 ). - Vorrichtung (
1 ) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Abscheider (7 ) in den Rohrleitungen (5 ) vorgesehen ist. - Vorrichtung (
1 ) gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Abscheider (15 ) einen Durchmesser von 20 oder 30 mm aufweist und mit mindestens einem Boden versehen ist. - Vorrichtung (
1 ) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Luft-Öl-Mischer (2 ) teilweise aus Glas gefertigt ist. - Vorrichtung (
1 ) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Luft-Öl-Mischer (2 ) mit einem Einfülltrichter (14 ) versehen ist. - Vorrichtung (
1 ) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein temperierbarer Behälter (10 ) vorgesehen ist und der Luft-Öl-Mischer (2 ) und die Rohrleitungen mit dem Venturirohr (9 ) in dem temperierbaren Behälter (10 ) angeordnet sind. - Vorrichtung (
1 ) gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Umwälzthermostat zu dem temperierbaren Behälter (10 ) vorgesehen ist. - Vorrichtung (
1 ) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine A/D-Wandler-Karte und ein Rechner vorgesehen sind und der Differenzdruckaufnehmer (3 ) über die A/D-Wandler-Karte mit dem Rechner verbunden ist. - Vorrichtung (
1 ) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördereinrichtung (4 ) als Zahnradpumpe ausgebildet ist. - Verfahren zur Bestimmung des Luftgehalts bei verschiedenen Volumenströmen mit der Vorrichtung (
1 ) gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet durch – Einfüllen von 200 ml des zu prüfenden Öls durch den Einfülltrichter (14 ) in den Luft-Öl-Mischer (2 ), – Einschalten einer Wasserstrahlpumpe, so daß Öl in Schläuche (12 ,13 ) oberhalb einer Messzelle des Differenzdruckaufnehmers (3 ) gesaugt wird, – Verhindern des Rückfließens des Öls in den Schläuchen (12 ,13 ) oberhalb der Messzelle, – Einschalten der Fördereinrichtung (4 ), – Einfüllen von weiterem zu prüfenden Öl bis die Rohrleitungen (5 ) des Luft-Öl-Mischers (2 ) blasenfrei befüllt sind, – Einregeln der Luftzufuhr und – Stellen der Fördereinrichtung (4 ) auf maximalen Durchfluss, – Umpumpen des zu prüfenden Öls und Messen aller einzustellenden Volumenströme bei jeweils konstantem Volumenstrom. - Verfahren zur Bestimmung des Luftabscheideverhaltens mit der Vorrichtung (
1 ) gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet durch – Einfüllen von 200 ml des zu prüfenden Öls durch den Einfülltrichter (14 ) in den Luft-Öl-Mischer (2 ), – Einschalten einer Wasserstrahlpumpe, so daß Öl in Schläuche (12 ,13 ) oberhalb einer Messzelle des Differenzdruckaufnehmers (3 ) gesaugt wird, – Verhindern des Rückfließens des Öls in den Schläuchen (12 ,13 ) oberhalb der Messzelle, – Einschalten der Fördereinrichtung (4 ), – Einfüllen von weiterem zu prüfenden Öl bis die Rohrleitungen (5 ) des Luft-Öl-Mischers (2 ) blasenfrei befüllt sind, – Stellen der Fördereinrichtung (4 ) auf einen bestimmten Durchfluss mit Luftansaugung, – Messen des Differenzdrucks, Stoppen der Luftzufuhr, Zeitnahme und Messen des jeweiligen Differenzdrucks in regelmäßigen Abständen. - Verfahren zur Bestimmung des Luftabscheideverhaltens mit der Vorrichtung (
1 ) gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet durch – Einfüllen von 200 ml des zu prüfenden Öls durch den Einfülltrichter (14 ) in den Luft-Öl-Mischer (2 ), – Einschalten einer Wasserstrahlpumpe, so daß Öl in Schläuche (12 ,13 ) oberhalb einer Messzelle des Differenzdruckaufnehmers (4 ) gesaugt wird, – Verhindern des Rückfließens des Öls in den Schläuchen (12 ,13 ) oberhalb der Messzelle, – Einschalten der Fördereinrichtung (4 ), – Einfüllen von weiterem zu prüfenden Öl bis die Rohrleitungen (5 ) des Luft-Öl-Mischers (2 ) blasenfrei befüllt sind, – Einregeln der Luftzufuhr, – Stellen der Fördereinrichtung (4 ) auf einen bestimmten Durchfluss, – Messen des Differenzdrucks, Stoppen der Luftzufuhr, Zeitnahme und Messen des Differenzdrucks in regelmäßigen Abständen. - Verfahren gemäß Anspruch 13, gekennzeichnet durch Kalibrieren der Vorrichtung (
1 ) vorzugsweise mit Wasser. - Verfahren gemäß Anspruch 13, gekennzeichnet durch Einstellen der Temperatur des zu prüfenden Öls über einen Thermostaten in Behälter (
10 ).
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10249957A DE10249957A1 (de) | 2002-10-26 | 2002-10-26 | Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung des Luftgehalts und des Luftabscheideverhaltens von Ölen |
PCT/EP2003/011684 WO2004038386A2 (de) | 2002-10-26 | 2003-10-22 | Vorrichtung und verfahren zur bestimmung des luftgehalts, des luftabscheideverhaltens und der oberflächenschaumbildung von ölen |
US10/532,508 US7395694B2 (en) | 2002-10-26 | 2003-10-22 | System and method for determining an air content, air release ability and for foam forming on oil surfaces |
EP03758039A EP1554560A2 (de) | 2002-10-26 | 2003-10-22 | Vorrichtung und verfahren zur bestimmung des luftgehalts, des luftabscheideverhaltens und der oberflächenschaumbildung von ölen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10249957A DE10249957A1 (de) | 2002-10-26 | 2002-10-26 | Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung des Luftgehalts und des Luftabscheideverhaltens von Ölen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10249957A1 true DE10249957A1 (de) | 2004-05-06 |
Family
ID=32087215
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10249957A Withdrawn DE10249957A1 (de) | 2002-10-26 | 2002-10-26 | Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung des Luftgehalts und des Luftabscheideverhaltens von Ölen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7395694B2 (de) |
EP (1) | EP1554560A2 (de) |
DE (1) | DE10249957A1 (de) |
WO (1) | WO2004038386A2 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005053417B4 (de) * | 2005-11-07 | 2007-08-09 | Hydac Filtertechnik Gmbh | Vorrichtung zum Ermitteln der Filtrierbarkeit von Fluiden, insbesondere von Getriebeölen |
US10241103B2 (en) * | 2016-05-16 | 2019-03-26 | Ayalytical Instruments, Inc. | Foam testing apparatus |
CN107449641B (zh) * | 2017-09-16 | 2023-12-01 | 中国地质大学(武汉) | 一种无间断连续收集页岩解吸气的装置和方法 |
CN107449693B (zh) * | 2017-09-16 | 2023-12-01 | 中国地质大学(武汉) | 一种基于无间断连续收集计算页岩含气量的装置和方法 |
CN108801900A (zh) * | 2018-06-29 | 2018-11-13 | 中国神华能源股份有限公司 | 弯曲管柱内部泥浆润滑性检测装置及方法 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2551260A1 (de) * | 1975-11-14 | 1977-05-18 | Wacker Chemie Gmbh | Verfahren und vorrichtung zur pruefung der schaumstabilitaet |
DE69204165T2 (de) * | 1991-06-11 | 1996-04-18 | Institut National De La Recherche Agronomique, Paris | Vorrichtung zum kennzeichen der schaumeigenschaften eines mindestenszum teil loesbaren produktes. |
DE4036344C2 (de) * | 1990-11-15 | 1997-11-20 | Gebhard Dipl Ing Schramm | Meßverfahren und Meßinstrument zur Bestimmung des Schaumbildungs- und -zerfallverhaltens von Flüssigkeiten |
DE19740095C2 (de) * | 1997-09-12 | 2000-06-08 | Cognis Deutschland Gmbh | Verfahren zum Bestimmen der Schaumeigenschaften von Tensiden |
DE19949922C1 (de) * | 1999-10-16 | 2001-05-31 | Sita Messtechnik Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Schaumeigenschaften von Flüssigkeiten |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3232097A (en) * | 1963-03-22 | 1966-02-01 | Socony Mobil Oil Co Inc | Fuel monitoring and control system |
DE3029693A1 (de) * | 1980-08-06 | 1982-03-11 | Ford-Werke AG, 5000 Köln | Vorrichtung zum messen von gasgehalten in fluessigkeiten |
DE3433017A1 (de) * | 1984-09-07 | 1986-03-20 | Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München | Vorrichtung zum messen von gasgehalten in fluessigkeiten |
FR2670894B1 (fr) * | 1990-12-21 | 1994-07-01 | Inst Francais Du Petrole | Procede et dispositif de determination du taux de gaz dans un liquide. |
GB9113067D0 (en) * | 1991-06-18 | 1991-08-07 | Nat Grid Company The Public Li | Determining the volume of gases in transformer cooling oil |
US5423226A (en) * | 1993-11-16 | 1995-06-13 | Yellowstone Environmental Science, Inc. | Flow measurement system |
US5406828A (en) * | 1993-11-16 | 1995-04-18 | Yellowstone Environmental Science, Inc. | Method and apparatus for pressure and level transmission and sensing |
US5375459A (en) * | 1993-12-13 | 1994-12-27 | Henkel Corporation | Defoamer testing apparatus |
JP3262682B2 (ja) * | 1994-11-14 | 2002-03-04 | 株式会社豊田中央研究所 | 空燃比センサ特性解析装置 |
US5965805A (en) * | 1997-09-30 | 1999-10-12 | Exxon Chemical Patents Inc. | Apparatus and method for determining the air entrainment characteristics of liquids |
DE69900979T2 (de) * | 1998-04-23 | 2002-09-12 | Lattice Intellectual Property Ltd., London | Messung eines gasmassenbruchteils |
-
2002
- 2002-10-26 DE DE10249957A patent/DE10249957A1/de not_active Withdrawn
-
2003
- 2003-10-22 EP EP03758039A patent/EP1554560A2/de not_active Withdrawn
- 2003-10-22 US US10/532,508 patent/US7395694B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2003-10-22 WO PCT/EP2003/011684 patent/WO2004038386A2/de active Application Filing
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2551260A1 (de) * | 1975-11-14 | 1977-05-18 | Wacker Chemie Gmbh | Verfahren und vorrichtung zur pruefung der schaumstabilitaet |
DE4036344C2 (de) * | 1990-11-15 | 1997-11-20 | Gebhard Dipl Ing Schramm | Meßverfahren und Meßinstrument zur Bestimmung des Schaumbildungs- und -zerfallverhaltens von Flüssigkeiten |
DE69204165T2 (de) * | 1991-06-11 | 1996-04-18 | Institut National De La Recherche Agronomique, Paris | Vorrichtung zum kennzeichen der schaumeigenschaften eines mindestenszum teil loesbaren produktes. |
DE19740095C2 (de) * | 1997-09-12 | 2000-06-08 | Cognis Deutschland Gmbh | Verfahren zum Bestimmen der Schaumeigenschaften von Tensiden |
DE19949922C1 (de) * | 1999-10-16 | 2001-05-31 | Sita Messtechnik Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Schaumeigenschaften von Flüssigkeiten |
Non-Patent Citations (4)
Title |
---|
ZANDER,R.,et.al.: Neue Labormethode zur Beurteilung des Schaumverhaltens von Fluidgen. In: Tribologie + Schmierungstechnik, 49.Jg.,1,2002,S.30-37 * |
ZANDER,R.,et.al.: Neue Labormethode zur Beurteilung des Schaumverhaltens von Fluidgen. In: Tribologie + Schmierungstechnik, 49.Jg.,1,2002,S.30-37; |
ZANDER,R.,u.a.: Neue Labormeßmethode zur Beurteilung des Luftab- scheideverhaltens von Fluiden. In: Tribologie + Schmierungstechnik, 42.Jg.,5,1995 * |
ZANDER,R.,u.a.: Neue Labormeßmethode zur Beurteilung des Luftab- scheideverhaltens von Fluiden. In: Tribologie + Schmierungstechnik, 42.Jg.,5,1995; |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US7395694B2 (en) | 2008-07-08 |
US20060162430A1 (en) | 2006-07-27 |
EP1554560A2 (de) | 2005-07-20 |
WO2004038386A2 (de) | 2004-05-06 |
WO2004038386A3 (de) | 2004-07-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0582082B1 (de) | Verfahren und Verwendung einer Vorrichtung zur Bestimmung der Viskosität von Flüssigkeiten | |
EP2420818B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Viskosität | |
EP1359398B1 (de) | Verfahren zur Bestimmung des aktuellen Füllstandes einer Flüssigkeit in einem Behälter | |
DE10227160B4 (de) | Verfahren zur Durchführung eines Integritätstests von Filterelementen | |
DE102011053843B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Kalibrieren und/oder Überwachen eines Test-Massenstrommessgeräts | |
DE10249957A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung des Luftgehalts und des Luftabscheideverhaltens von Ölen | |
DE102011113303A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Untersuchung der Fließeigenschaften und der Viskosität von flüssigen Stoffen, insbesondere bei Temperaturen von 1000°C und mehr | |
EP3072594A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung des Volumens einer Flüssigkeit | |
DE10343457B3 (de) | Vorrichtung zur Partikelmessung | |
DE102004063358A1 (de) | Verfahren zur Bestimmung der Viskosität und Viskosimeter | |
DE102005024575B4 (de) | Prozessviskosimeter | |
DE10162286B4 (de) | Vorrichtung zur Bestimmung des Volumens eines Gases bei Umgebungsdruck | |
DE10233696B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der Benetzungseigenschaften der Oberfläche eines Materials | |
AT520239B1 (de) | Verfahren zur Dampfdruckmessung von flüssigen und festen Stoffen | |
DE2257289B2 (de) | Vorrichtung zum Prüfen und Einstellen von Vergasern und anderen Kraftstoff verbrauchenden Geräten | |
DE2613212C2 (de) | Verfahren zur Bestimmung des Fließverhaltens von Flüssigkeiten für medizinische und pharmazeutische Zwecke, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
CH698737B1 (de) | Vorrichtung zum Messen vom Massedurchfluss der Luft, pro Zeiteinheit bei undichten Uhrengehäusen, mittels Volumenmessung durch die Verschiebung einer Flüssigkeitskolonne. | |
DE2427749A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur bildung von gasgemischstroemen | |
DE102005020258B4 (de) | Vorrichtung zur Einspritzraten- und/oder Einspritzmassenbestimmung | |
DE2309595C3 (de) | Vorrichtung zur Messung des Filtrierbarkeitsindexes einer Flüssigkeit | |
DE102015011273A1 (de) | Erweichungspunkt-Prüfgerät | |
DE19529722A1 (de) | Vorrichtung zum Messen der Viskosität von Motorenöl für Verbrennungsmotoren zum Antrieb von Schiffen | |
DE102021134330A1 (de) | Dosiervorrichtung für ein Fluid mit einem pH-abhängigen Analyten sowie Verfahren zum Korrigieren eines pH-Werts eines Fluids mit einem pH-abhängigen Analyten | |
DE202007016847U1 (de) | Vorrichtung zur Pegelstandsmessung einer Flüssigkeit | |
DE3405905A1 (de) | Vorrichtung zur kontinuierlichen messung von fluessigkeiten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |