DE3319621A1 - Feste schlafeinrichtung fuer wohnwagen insbesondere fuer wohnmobile - Google Patents

Feste schlafeinrichtung fuer wohnwagen insbesondere fuer wohnmobile

Info

Publication number
DE3319621A1
DE3319621A1 DE19833319621 DE3319621A DE3319621A1 DE 3319621 A1 DE3319621 A1 DE 3319621A1 DE 19833319621 DE19833319621 DE 19833319621 DE 3319621 A DE3319621 A DE 3319621A DE 3319621 A1 DE3319621 A1 DE 3319621A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeping
guide
area
lifting
plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833319621
Other languages
English (en)
Inventor
Siegfried 2800 Bremen Binder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19833319621 priority Critical patent/DE3319621A1/de
Publication of DE3319621A1 publication Critical patent/DE3319621A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P3/00Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects
    • B60P3/32Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects comprising living accommodation for people, e.g. caravans, camping, or like vehicles
    • B60P3/36Auxiliary arrangements; Arrangements of living accommodation; Details
    • B60P3/38Sleeping arrangements, e.g. living or sleeping accommodation on the roof of the vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Description

  • Feste Schlafeinrichtung für Wohnwagen, insbesondere;
  • für Wohnmobile Die Erfindung betrifft eine feste Schlafeinrichtung für l~ohnwagen, insbesondere für Wohnmobile, die zwei erwachsenen Personen ausreichend Platz bietet und in weniger als 10 sec. in eine Liegefläche von ca. 190 cm Länge verwandelt werden kann.
  • Die Aufgabe dieser Erfindung ist es, eine feste Schlafeinrichtung für zwei erwachsene Personen nebeneinander über den fast völlig ungenutzten Raum über Fahrer- und Beifahersitz zu schaffen, ohne dafür ein spezielles Schlafhochdach, welches die Fahreigenschaft eines Fahrzeuges ungünstig beeinflußt und auBerdem sehr kostenaufwemdig ist, aufbauen zu müssen.
  • Die Lösun dieser Aufgabe ist eine feste Schlafeinrichtung mit kombinierter Hub- und Ausziehvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß an den vorhandenen umlaufenden Dachrahmen 19 eines Fahrzeuges über dem Fahrer- bzw.
  • Beifahrerraum in Längsrichtung links und rechts je ein Hubelement, verbunden mit einem Stabilisator, quer zur Längsrichtung angebracht werden.
  • Die Hubelemente bestehen aus einer einteiligen, gekannteten 2 mm Grundplatte 1 mit zwei eingearbeiteten schräg-vertikal verlaufenden Führungsschlitzen 2, mit den Befestigungspunkten A, sowie je eine Bohrung für die Aufnahme des Stabilisators 8. Je zwei 900 gewinkelte Umlenkhebel 3 mit eingearbeiteten Führungsschlitzen sind auf eingeschweit3ten Bolzen an der Grundplatte 1 drehbar gelagert und mit åe einem Verbindungsgestänge 5 verbunden; womit der Gleichlauf erreicht wird. Die Führungsbolzen 4 sind mit äe einer Gleithülse versehen und werden gleichzeiti. als Befestigungsmittel für die. Tragplatte 10 verwendet. Je eine Spiralfeder 7 wirken in Verbindung mit den Spiralfedern 6 der Zugkraft entgegen und bewirken die besondere leichtgängigkeit. Die Spiralfedern 6 sind so angeordnet, daß sie der Zugkraft nach oben im abgesenkten Zustand wieder entgegen wirken und somit ein selbstständiges Hochgleiten der Schlafeinrichtung verhindern. Der Stabilisator 8, bestehend aus einem 16 mm Rundstahl mit zwei an den äußeren Enden angebrachten Führungshebeln, verbindet beide Bubelemente miteinander und bewirkt den vertikalen Gleichlauf der Hubeinrichtung auch bei einseitiger Bedienung Der Hubvorrichtung ist die Schlaffläche mit einer Ausziehvorrichtung zugeordnet und bildet eine getrennte Einheit. Die Erfindung ist im Besonderen dadurch gekennzeichnet, daß die getrennte Konstruktion den vinbau einer Hub- und Ausziehvorrichtung in fast alle auf dem Markt befindliche und zum .ohnmobil geeignete Fahrzeugt ermöglicht.
  • Die Schlaffläche, bestehend aus einer mit Aluminium U-Profilen einefaßter ca. 100 cm langen unteren Holzplatte 11 mit den seitlich zur Längsrichtung montierten gewinkelten Tragplatten 10 und der ausziehbaren, ebenfalls mit Aluminium U-Profilen eingefaßter oberen Holzplatte 12, ca. 90 cm Länge, an deren hinteren Teil. eine Griffblende 15 mit den Aufnahmehaken 18 angebracht ist.
  • Die Tragplatten 10 sind so ausgebildet, daß eine angebrachte Führungsleiste die Führung der oberen ausziehbaren Schlaffläche 12 bewirkt. Zwei im hinteren Teil der unteren Schlaffläche 11 und zwei im vorderen Teile der oberen Schlaffläche 12 angeordneten Kunststoff-Laufrollen bewirken beim Ausziehen der oberen Schlaffläche den Leichtlauf bis in die Endstellung. ueber eine, am vorderen Teili der oberen Schlaffläche in einer Winkelschiene angebrachten, schiefen Ebene 13 senkt sich dte obere Schlaffläche in ihrer>Endstellung auf die Ebene.
  • der unteren Schlaffläche ab, Zwei in der Winkelschiene angeordnete u-förmig ausgebildete Anschlagplatten 14 greifen beim Absenken der oberen Schlaffläche in die.
  • untere und verhindern ein Herausgleiten.
  • Die Griffblende 15 aus einem 16 mm Dekorholz gefertigt-, ist mit einem Kunststoff-Profil eingefaßt. Die Aufnahmehaken 18 sind an Gewindeplatten drehbar angebracht und mit der Griffblende fest verbunden, Die Schlaffläche wird wahlweise mit 50-80 mm dicken und mit Stoff bezogenem Schaumstoff versehen Der Hubvorrichtung ist eine Verriegelung zugeordnet.
  • Die Verriegelung, bestehend aus zwei Riegelstangen 21 mit Auslösehebel 20, ist unter der festmontierten unteren Schlaffläche 11, in zwei an beiden Aulsenkanntenanaeordneten gewinkelte mit einer Bohrung versehenen Führungsplatten 23 gleitend gelagert. Die Riegelstangen sind am äußeren Ende angeschrägt ausgebildet, so daß beim Hochklappen der Schlafeinrichtung die Riegelstangen über die Gleitplatten 24 zurückgeschoben werden und bei Erreichen der Endstellung durch den Federdruck der Spiralfeder 25 in die vorhandenen Bohrungen der Grundplatten 1 einrasten. Über den Auslösehebel 20 kann die Schlafeinrichtung abgesenkt werden. Das Verriegelungssystem ist mit einer Verkleidung 22 versehen0 Die Vorzüge dieser Schlafeinrichtung sind die besondere I.eichtgängigkeit und die einfache und schnelle Bedienung.
  • Der Sinbau kann von jedem handwerklich Begabten selbst ausgeführt werden und bedarf keiner besonderen Kenntnisse.
  • - Leerseite -

Claims (13)

1. Feste Schlafeinrichtung für W@hnwagen, insbesondere für Wohnmobile, mit einer kombinierten Hub- und Ausziebvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß zwei parallel wirkende, mit einem Stabilisator 8 versehene Hubelemente.
eine vertikale, sowie auch horizontale Bewegung ausführen. Im abgesenkten Zustand die Schlafeinrichtung ausziehbar und längseits em Fahrzeug einhängbar ist.
2. Schlafeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch mekennzeichnet, daß iedes der beiden belemente aus einer einteiligen, gekannteten Grundplatte 1 mit zwei parallel, schräg-vertikal verlaufenden Führungsschlitzen besteht.
3. Schlafeinrichtung nach Anspruch 1 u. 2, dadurch gekennzeichnet, daß über zwei, mit eingearbeiteten Führungsschlitzen versehene Umlenkbebel 3, die Führungsbolzen betätigen. Eine Verbindungsstange 5 bewirkt den Gleichlauf.
4. Schlafeinrichtung nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsbolzen der Grundplatte als Befestigungsmittel für die Winkel-Tragplatten 10 der Schlaffläche ausgebildet sind.
5. Schlafeinrichtung nach Anspruch 1-4, dadurch wekennzeichnet, daX den beiden Hubelementen äe Umlenkhebel und je Verbindungsstange eine Spiralfeder 6+7 so angeordnet ist, daß diese das Kräfteverhältnis ausgleichen und die besondere Leichtgängigkeit kennzeichnen. Die Spiralfedern 6 sind so aneordnet, daß sie der Zugkraft nach oben im abgesenkten Zustand wieder entgegenwirken und ein selbsttätiges Hochgleiten der Schlafeinrichtung verhindern.
6. Schlafeinrichtung nach Anspruch 1-5, dadurch gekennzeichnet,daX den beiden Hubelementen ein sogenannter StabiGisator 8. bestehend sus einem Stahlrohr mit 7wei an den Enden verschweißten Führungshebeln mit längsschlitzen, zuordnet ist. Die Leerung des Stabilisator-Rohres einerseits in den Grundplatten 1 und die Führungshebel andererseits an den Tragplatten 10 angeordnet ist..
7. Schlafeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hubvorrichtung die.Schlaffläche mit einer Ausziehvorrichtung zugeordnet ist.und eine getrennte Einheit bildet. Die Schlaffläche, bestehend aus einer mit Aluminium U-Profilen eingefräßter Holzplatte 11 mit seitlich zur Länsrichtung festmontierten gewinkelten Tragplatten 10, und der ausziehbaren, ebenfalls mit Aluminium U-Profilen eingefaßten, oberen Holzplatte 12, mit montierter Griffblende 15 und der Aufnahmehaken 18.
8. Schlafeinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragplatten die Befestigungspunkte an den Hubelementen aufweisen, sowie zur Führung der oberen ausziehbaren Schlaffläche ausgebildet sind.
9. Schlafeinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß in den Tragplatten die Führungslager für den Stabillsator angeordnet sind.
10. Schlafeinrichtung nach nspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß in der festmontierten unteren Schlaffläche im hinteren, und in der ausziehbaren oberen Schlaffläche im vorderen Teil, Kunststoff-tsufrollen 16 angeordnet sind..
11. Schlafeinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die ausziehbare obere Schlaffläche so ausgebildet ist, daß im ausgezogenen Zustand eine am Ende der Schlaffläche angeordnete, in einer Winkelschiene befindlichen, schrägen Ebene 13 über die die in der unteren Schlaffläche angeordneten Kunststoff-Laufrollen laufen und ein absenken der oberen Schlaffläche auf die Ebene der unteren Schlaffläche bewirken. Zwei ebenfalls in der Winkelschiene angeordneten u-förmig ausgebildeten Anschlagplatten 14 greifen beim Absenken in die untere Schlaffläche ein und dienen als Arretierung.
12. Schlafeinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß in der Griffblende 15 der ausziehbaren Schlaffläche 12 an beiden äußeren Seiten zwei schwenkbare Haken. 18 so angeordnet sind, daß diese in ausgezogenem Zustand der oberen Schlaffläche in besonders dafür vorgesehene Ösen in der Fahrzeugwand eingehängt werden.
13. Schlafeinrichtung nach Anspruch 1-12, dadurch gekennzeichnet, daß der Hubvorrichtung eine Verriegelung zueordnet ist. Die Verriegelun, bestehend aus zwei Riegelstangen 21 mit Auslösehebel 20, ist unter der festmontierten unteren Schlaffläche 11, in zwei an beiden Aubenkannten angeordneten gewinkelten mit einer Bohrung versehenen Führungsplatten 23 gleitend, gelagert. Die Riegelstangen sind am äußeren Ende angeschrägt ausgebildet, so daß beim Hochklappen der Schlafeinrichtung die Riegelstangen über die Gleitplatten 24 zurückgeschoben werden und bei Erreichen der Endstellung durch den Federdruck der Spiralfeder 25 in die-vorhandenen Bohrungen der Grundplatten 1 einrasten.Uber den Auslösehebel 20 kann die Schlafeinrichtung abgesenkt werden. Das Verriegelungssystem ist mit einer Verkleidung 22 versehen.
Die Vorzüge dieser Schlafeinrichtung sind die besondere teichtgängigkeit und die einfache. und schnelle Bedienung.
DE19833319621 1983-05-30 1983-05-30 Feste schlafeinrichtung fuer wohnwagen insbesondere fuer wohnmobile Withdrawn DE3319621A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833319621 DE3319621A1 (de) 1983-05-30 1983-05-30 Feste schlafeinrichtung fuer wohnwagen insbesondere fuer wohnmobile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833319621 DE3319621A1 (de) 1983-05-30 1983-05-30 Feste schlafeinrichtung fuer wohnwagen insbesondere fuer wohnmobile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3319621A1 true DE3319621A1 (de) 1984-12-06

Family

ID=6200266

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833319621 Withdrawn DE3319621A1 (de) 1983-05-30 1983-05-30 Feste schlafeinrichtung fuer wohnwagen insbesondere fuer wohnmobile

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3319621A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8714872U1 (de) * 1987-11-07 1989-01-05 Hymer Eriba Gmbh
EP0503494A1 (de) * 1991-03-08 1992-09-16 DETHLEFFS GmbH Hubbett, insbesondere für Motorcaravans
DE10146382A1 (de) * 2001-09-20 2003-04-10 Hymer Leichtmetallbau Hubbett für Land-, Wasser-und Luftfahrzeuge
DE102005039235A1 (de) * 2005-08-19 2007-02-22 Inter Agilis Handelsgesellschaft M.B.H. Wohnmobil
CN103832254A (zh) * 2012-11-27 2014-06-04 孙世梁 车顶平台汽车

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8714872U1 (de) * 1987-11-07 1989-01-05 Hymer Eriba Gmbh
EP0503494A1 (de) * 1991-03-08 1992-09-16 DETHLEFFS GmbH Hubbett, insbesondere für Motorcaravans
DE10146382A1 (de) * 2001-09-20 2003-04-10 Hymer Leichtmetallbau Hubbett für Land-, Wasser-und Luftfahrzeuge
DE10146382B4 (de) * 2001-09-20 2008-05-21 Hymer-Leichtmetallbau Gmbh & Co. Kg Hubbett für Land-, Wasser-und Luftfahrzeuge
DE102005039235A1 (de) * 2005-08-19 2007-02-22 Inter Agilis Handelsgesellschaft M.B.H. Wohnmobil
CN103832254A (zh) * 2012-11-27 2014-06-04 孙世梁 车顶平台汽车

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0001230B1 (de) Fahrerhaus für Lastkraftwagen mit Wohnwageneinbauten
DE2039103C3 (de) Sicherheitsgurteinrichtung
WO1994026553A1 (de) Sitzbank für kraftfahrzeuge, insbesondere wohnmobile
DE10029701A1 (de) Türfensterscheibenhebe- und Absenkeinrichtung
DE1755587A1 (de) Stabilisierungsstuetze fuer einen Campinganhaenger u.dgl.
DE19815466A1 (de) Be- und Entladegerät
DE3319621A1 (de) Feste schlafeinrichtung fuer wohnwagen insbesondere fuer wohnmobile
DE8013029U1 (de) Wohnwagen mit einem selbsttätig auf und ab bewegbaren Bett
DE102020102186B4 (de) Verschlusssystem zur lösbaren Befestigung einer Runge an ein Nutzfahrzeug
DE4445403B4 (de) Kabelgestell und Kabelgestellhalter
DE102017212408B3 (de) Klappsitz
DE102004011003B4 (de) Sperrsystem zur Ladungssicherung
DE4333463A1 (de) Wohnwagen mit einer Befestigungsvorrichtung für Sicherheitsgurte
DE102019206069B3 (de) Vorrichtung zum Be- und/oder Entladen eines Innenraums eines Fahrzeugs und zum Erleichtern eines Einsteigens in und Aussteigens aus dem Fahrzeug
DE1680305A1 (de) Automatischer Schiebesitz fuer eintuerige Personenkraftwagen und Kombifahrzeuge
DE3332517A1 (de) Schubkasten- bzw. auszugsfuehrung
EP0438729B1 (de) Kühlcontainer mit einem Ladungssicherungsrahmen
DE1945636A1 (de) Ladegutbehaelter mit senkrecht verstellbaren Ladedecks
DE19929357A1 (de) Vorrichtung zur Halterung von wenigstens einer Gasflasche und Wohnfahrzeug
DE4112270C1 (en) Releasable ambulance stretcher support platform - has its middle section secured to horizontal, transverse swivel axis with ends fitted to holder on vehicle
CH579997A5 (en) Load covering body shell for lorry or trailer - has horizontally movable covering panels receiving vertically movable clamping straps
DE3531537C2 (de) Laderaum für Lastfahrzeuge
DE2613956A1 (de) Fahrzeuganhaenger mit erweiterbarem nutzraum
DE4001601A1 (de) Kleintransportfahrzeug mit absenkvorrichtung
DE1177283B (de) Krankentransportfahrzeug mit Fuehrungsschienen fuer die Krankentragen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee