DE3318449C2 - Gelenkwelle, insbesondere für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Gelenkwelle, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE3318449C2
DE3318449C2 DE3318449A DE3318449A DE3318449C2 DE 3318449 C2 DE3318449 C2 DE 3318449C2 DE 3318449 A DE3318449 A DE 3318449A DE 3318449 A DE3318449 A DE 3318449A DE 3318449 C2 DE3318449 C2 DE 3318449C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
joint
cardan shaft
mass
constant velocity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3318449A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3318449A1 (de
Inventor
Michel Alexandre Dr. Conflans-Sainte-Honorine Orain
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Glaenzer Spicer SA
Original Assignee
Glaenzer Spicer SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Glaenzer Spicer SA filed Critical Glaenzer Spicer SA
Publication of DE3318449A1 publication Critical patent/DE3318449A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3318449C2 publication Critical patent/DE3318449C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/22Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or type of main drive shafting, e.g. cardan shaft
    • B60K17/24Arrangements of mountings for shafting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/202Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints
    • F16D3/205Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints the pins extending radially outwardly from the coupling part
    • F16D3/2055Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints the pins extending radially outwardly from the coupling part having three pins, i.e. true tripod joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/22Compensation of inertia forces
    • F16F15/24Compensation of inertia forces of crankshaft systems by particular disposition of cranks, pistons, or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Motor Power Transmission Devices (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)
  • Arrangement And Driving Of Transmission Devices (AREA)

Abstract

Es stellt sich die Aufgabe, eine Gelenkwellen-Anordnung zu schaffen, die unter Beibehaltung der sich aus der DE-OS 2905453 ergebenden Vorteile auf einer vereinfachten baulich-konzeptionellen Konstruktion beruht und zudem eine geringere Baugröße zuläßt, um einen leichten Einbau in alle Kraftfahrzeuge mit Vorderradantrieb zu gestatten. Die Lösung dieser Aufgabe besteht im wesentlichen darin, daß die von der Gelenkwelle (6) und den mit dieser Welle verbundenen Teilen (16, 18, 20) der Gleichlaufgelenke (5, 7) gebildete Baugruppe um eine senkrecht zur Gelenkwelle liegende und durch den Schwerpunkt (G) der vorgenannten Baugruppe führende Achse ein Massenträgheitsmoment I ↓G aufweist, welches zumindest annähernd durch die Gleichung I ↓G = m h 1 definiert ist, wobei m die Masse der Baugruppe und h bzw. 1 den Abstand zwischen dem Mittelpunkt (A, B) des jeweiligen Gelenks und dem genannten Schwerpunkt (G) darstellen. Hierdurch läßt sich auf wirtschaftliche Weise eine wirkungsvolle Abkopplung der Radialschwingungen der Antriebswelle (4) beim radseitigen Gelenk erreichen.

Description

, + 3J(r/R)2
55
lG= Massenträgheitsmoment der gesamten Baugruppe aus der Gelenkwelle, den Tripoden und den Rollen (28) um eine senkrecht zu dieser Welle liegende und durch den Schwerpunkt (G) führende Achse ist;
m = Masse dieser gesamten Baugruppe;
J = Massenträgheitsmoment einer Rolle um ihre Drehachse;
r = Abstand vom Mittelpunkt einer Rolle zur Gelenkwellenachse, und schließlich
R = Rollradius einer Rolle bzw. Kugelradius der Rolle.
Die Erfindung betrifft eine Gelenkwelle, insbesondere für Kraftfahrzeuge, welche mittels Gleichlaufgelenken sowohl mit einer Antriebs- als auch mit einer Abtriebswelle verbunden ist.
Die in Kraftfahrzeugen zur Kraftübertragung vom Triebwerk auf die Antriebsräder verwendeten Gelenkwellen sind üblicherweise mit Gleichlaufgelenken versehen. Gelenke dieser Art weisen eine relativ leichte Verschiebbarkeit auf. Hierdurch werden die vom Triebwerk erzeugten Axialschwingungen abgekoppelt
Bekannterweise können aber Gleichlaufgelenke, mit welchen Gelenkwellen von Kraftfahrzeugen ausgerüstet werden, die Übertragung von Radialschwingungen der Antriebswellle vom Triebwerk zum Rad und zum Fahrzeugaufbau nicht verhindern. Die Ursache hierfür liegt begründet, daß alle diese mechanischen Gelenke radial starr sind, und daß ein Ausfiltern der Radialschwingungen eine radia'e Elastizität erfordert, welche mit der Übertragung eines größeren Drehmoments auf kleinem Raum nicht zu vereinbaren wäre.
In der DE-OS 29 05 453 wurde bereits eine Vorrichtung vorgeschlagen, welche aus zwei Gelenken mit relativ geringer Reibung sowie aus einem Stützlager für die Gelinkwelle besteht, wodurch eine wirkungsvolle dynamische Abkopplung der vom Triebwerk erzeugten Radialschwingungen bei allen Frequenzen bewirkt wird. Dizsc an sich überaus günstige Wirkung findet jedoch da ihre Grenzen, wo beispielsweise das Übertragen des Triebwerk-Drehmomentes auf die Vorderräder eines Kraftfahrzeuges über Seitenwellen erfolgt, weil der hierzu zur Verfugung stehende Bauraum zu klein ist.
Hiervon ausgehend ist es Aufgabe der Erfindung, eine Gelenkwellen-Anordnung zu schaffen, die unter Beibehaltung der sich aus der DE-OS 29 05 453 ergebenden Vorteile auf einer vereinfachten baulich-konzeptionellen Konstruktion beruht und eine geringere Baugröße zuläßt, um letztlich einen leichten Einbau in alle Kraftfahrzeuge mit Vorderradantrieb zu gestatten.
Gelöst wird diese Aufgabe nach der vorliegenden Erfindung dadurch, daß die von der Zwischenwelle und den mit dieser Zwischenwelle verbundenen Teile der Gleichlaufgelenke gebildete Baugruppe eine derartige Massenverteilung besitzt, daß das Massenträgheitsmoment Iq um eine senkrecht zur Gelenkwelle liegende und durch den Schwerpunkt (G) dieser Baugruppe führende Achse mit geringstmöglicher Abweichung die Gleichung /6· = m x A x / erfüllt, wobei m die Masse der Baugruppe und A bzw. /der Abstand zwischen den Mittelpunkten (A, B) der beiden Gelenke und dem Schwerpunkt (G) ist.
Weitere sinnvolle Ausgestaltungen dieses die vorliegende Erfindung tragenden Gedankens lassen sich den Unteransprüchen entnehmen.
Aus der insoweit vorgeschlagenen Lösung ergeben sich mannigfache Vorteile:
Die Gelenkwellen-Anordnung baut relativ klein. Sie läßt sich demgemäß leicht in alle Kraftfahrzeuge mit Vorderradantrieb einbauen. Darüber hinaus läßt sich die Anordnung auch ohne jegliche Schwierigkeiten für Längs- und/oder Seitenwellen von Kraftfahrzeugen mit Hinterradantrieb verwenden.
In den Zeichnungen ist die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen dargestellt. Dabei zeigt
Fig. 1 eine in einem Kraftfahrzeug installierte Seitenwelle in schematischer Darstellung,
Fig. 2 einen Teilschnitt durch die Seitenwelle nach Fig. 1 in schematischer Darstellung,
Fig. 3 einen Teilschnitt einer Seitenwellen-Variante
nach Fig. 2 in schematischer Darstellung,
Fig. 4 eine Detailansicht einer Seitenwelle entsprechend Fig. 1 bis 3, jedoch in vergrößertem Maßstab, und schließlich
Fig. 5 ein teilweise im Vertikalschnitt dargestelltes Detail einer Seitenwelle.
In Fig. 1 ist ein Triebwerk 1 dargestellt, welches vom Fahrgestell 2 eines Fahrzeugs mit Frontantrieb über Gummipuffer 3 getragen wird. An jeder Seite des Triebwerks 1 ist eine Getriebeabtriebswelle 4 quer angeordnet, welche über ein Gleichlaufgelenk 5 mit einer Gelenkwelle 6 verbunden ist. Diese wiederum ist über ein Gleichlaufgelenk 7 mit einem Achszapfen 8 verbunden, welcher ein lenkbares Rad 9 antreibt. Der Achszapfen 8 dreht sich in einem Achsschenkel 10, welcher über ein oberes und ein unteres Kugelgelenk 11,12 am äußeren Ende von zwei entsprechenden Querlenkern 13,14 schwenkbar gelagert ist, deren inneres Ende seine gelenkige Befestigung am Fahrgestell 2 bat. Zwischen dem oberen Querlenker 13 und dem Fahrgestell 2 ist eine Aufhänge- und Federungsvorrichtung 15 eingebaut. Das Gelenk 5 ist als Verschiebe- bzw. Teleskop-Gelenk ausgebildet, während das Gelenk 7 ein Fest-Gelenk ist, d. h. ein Gelenk mit axialer Sicherung und großem Beugewinkel.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich, kann das Gelenk 5 beispielsweise ein Tripode-Verschiebegelenk, welches aus einer Tripode 16 ufld einer Tulpe 17 besteht, und das Gelenk 7 ein Rzeppagelenk sein, welches aus einer Innennabe 18 und £>ner Außennabe 19, einer Vielzahl umfangsverteilter, v<>n einem Käfig gehaltener Kugeln 20 sowie einer Gloc-'ke 21 besteht.
Im Beispiel von Fig. 2 besteht die Welle 6 aus einem Rohr 22, welches an jedem Ende mit einem Anschluß 23 mit y-formigem Querschnitt versehen ist. Dieser Anschluß besteht aus einer Schale 24, an deren Boden ein Profilwellenzapfen 25 hervorragt. Der Rand der Schale 24, an deren Boden ein Profilwellenzapfen 25 hervorragt, ist am entsprechenden Ende des Rohres 22 befestigt.
Die Tripode 16 nach Fig. 3 besteht aus einer Nabe 26, von welcher drei Zapfen 27 im Winkelabstand von 120° zueinander radial ausgehen. Auf jedem dieser Zapfen dreht und gleitet über ein Nadellager 29 eine außen kugelförmig-ballig ausgebildete Rolle 28. Die Tulpe 17 besteht aus einem an der Welle befestigten Schaft 30 und drei axial ausgerichteten Blättern 31. Zwischen den Tulpenblättern 31 sind drei Rollbahn-Paare 32 ausgespart, wobei jede Rolle 28 in einem dieser Rollbahnpaare aufgenommen ist. Die Nabe 26 weist innen ein Profil auf, welches der Zusammenarbeit mit dem entsprechenden Wellenzapfen 25 dient. Sie wird axial durch (nicht dargestellte) Seeger-Ringe auf diesem Wellenzapfen gesichert.
Die Innennabe 18 des Gelenks 7 weist in ihrem Inneren ferner auch ein Profil auf und wird axial auf dem anderen Wellenzapfen 25 gesichert, während die Außennabe 19 mit der am Achszapfen 8 befestigten Glocke 21 fest verbunden ist.
Die Axialschwingungen (Fig. 1, Pfeil f) der Antriebswelle 4 werden durch die relativ leichtgängige Verschiebbarkeit des Tripodegelenks 5 wirkungsvoll ausgefiltert. Sie übertragen sich deshalb nicht auf die Welle 6. Demhingegen werden bei konventionellen Anordnungen die vom Triebwerk 1 ausgehenden hochfrequenten Radialschwingungen (Fig. 1, Pfeil F) infolge der Masse und der Starrheit der Welle 6 vom Gleichlaufgelenk 5 zum radseitigen Gleichlaufgelenk 7 dynamisch übertragen und gelangen über den Achszapfen 8, den Achsschenkel 10 und die Querlenker 13 und 14 zum Fahrgestell 2. Ein Teil der Schwingungen kann außerdem über die (nicht dargestellte) Lenkung bis zum ebenfalls (nicht dargestellten) Lenkrad weitergeleitet werden.
Die vorliegende Erfindung sieht demgegenüber Maßnahmen vor, welche verhindern, daß die Radialschwingungen den Achszapfen 8 erreichen. Diese Maßnahmen bestehen im einzelnen darin, daß die von der Welle 6 und den sie tragenden Teilen gebildete Baugruppe um eine senkrecht zur Welle 6 liegende und durch den Schwerpunkt G der Baugruppe führende Achse ein Massenträgheitsmoment I0 aufweist, welches der Gleichung
entspricht, wobei m die Masse dieser Baugruppe und h bzw. / den Abstand zwischen den Mittelpunkt A und B der Gelenke 4 und 7 und dem Schwerpunkt G darstellt. Die zur Berechnung von IG für die Masse m zu berücksichtigenden Teile sind zum einen das Rohr 22 und die Anschlüsse 23, zum anderen die Tripode 16 mit ihren Rollen 28, welche gegenüber der Welle 6 als feststehend betrachtet werden, sowie schließlich die Innennabe 18 mit den im Käfig geführten Kugeln 20 des Rzeppa-Geienks 7.
Für die Kugeln 20 und den Käfig des Rzeppa-Gelenks 7, welche sich in einem Winkel bewegen, welcher der Hälfte des Beugewinkels des Gelenks entspricht, kann für lc die Hälfte des Massenträgheitsmoments, welches diese Teile haben wurden, wenn sie gegenüber der Welle 6 feststehen würden, berücksichtigt werden.
In der Praxis werden die Werte von /; und / im allgemeinen als erste Approximation errechnet und anschließend auf dem Prüfstand genau ermittelt, indem die Tripode 16 und die Nabe 18 leicht verschoben werden, bis eine vollständige Abkopplung der Schwingungen am Gelenk 7 erreicht wird. Dies gibt die Lage der an den Wellenzapfen für die Seeger-Ringe vorzusehenden Nuten an, um die Tripode 16 und die Nabe 18 axial zu sichern.
Durch die oben schon erwähnte Gleichung werden nämlich die im Mittelpunkt eines der beiden Gelenke erzeugten Radialschwingungen im Mittelpunkt des anderen Gelenks unterdrückt. Somit erhält man eine dynamische Abkopplung der Radialschwingungen der Antriebswelle 4 am Festgelenk 7. Umgekehrt werden die radialen Stoßschwingungen des Rades, z. B. auf Straßenpflaster, nicht auf das Triebwerk übertragen.
Die Variante nach Fig. 3 unterscheidet sich von der vorhergehenden Ausführungsform dadurch, daß das Rzeppa-Gelenk 7 durch ein axial feststehendes Trtpodegelenk IA ersetzt wird. Dieses Gelenk IA besteht aus einer der Tripode 16 entsprechenden Tripode 18/4 mit auf Nadeln gelagerten Rollen und einer am Achszapfen 8 befestigten Glocke oder Tulpe 21 A. Jede Rolle wird zwischen zwei Rollbahnen 33 mit bogenförmiger Mittelkurve der Glocke 21 aufgenommen. Die Nabe derTripodel8 A weist innen ein Profil auf und kann axial durch (nicht dargestellte) Seeger-Ringe auf dem entsprechenden Wellenzapfen 25 gesichert werden.
C:: Gleichung /,, = m ■ h ■ ι stimmt immer noch im Ansatz, wobei m hier die Masse der Welle 7 und der beiden mit ihren Rollen ausgestatteten Tripoden 16 und 18 A bezeichnet.
Bei einer kurzen Welle 6 stellt allerdings diese Formel
wegen des Einflusses der Massenträgheit der Rollen um ihre eigene Drehachse keine ausreichende Approximation dar. So erhält man bei Gelenkwellen mit zwei Tripodegelenken, deren Tripoden mit der Zwischenwelle fest verbunden sind, die dynamische Abkopplung der Radialschwingungen, wenn folgende Gleichuna zutrifft:
(4)
wobei
IO
/c = Massenträgheitsmoment der gesamten Bau- is gruppe aus der Gelenkwelle, den Tripoden und den Rollen um eine senkrecht zu dieser Welle 6 liegende und durch den Schwerpunkt (G) führende Achse ist;
m = Masse dieser gesamten Baugruppe;
J = Massenträgheitsmoment einer Rolle um ihre Drehachse;
r = Abstand vom Mittelpunkt einer Rolle zur Gelenkwellenachse, und
R = Rollradius einer Rolle bzw. Kugelradius der Rolle.
Durch diese Anordnung, bei welcher die Massenträgheit der Rollen um ihre Achse berücksichtigt ist, wird eine vollständige Abkopplung der Schwingungen ohne vorhergehende Meßversuche ermöglicht. Zu bemerken ist, daß sie zu einem größeren Abstand zwischen den Tripoden führt als bei der vereinfachten Formel
/f,· = m ■ h ■ 1,
die man übrigens wiedererhält, wenn J = O gesetzt wird.
Durch die Anordnungen entsprechend Fig. 2 und 3 kann die genannte Gleichung auf wirtschaftliche Weise erhalten werden, da der Innenraum der Schalen 24 der Anschlüsse 23 die Schwerpunkte dieser Anschlüsse weit genug vom Punkt G wegrückt. Dies wird durch die Art und Weise ermöglicht, auf die die Innenelemente 16,18,18 A der beiden Gelenke auf den Wellenzapfen 15 angebracht sind, wobei diese gegebenenfalls auf einer geeigneten Länge α bzw. b aus diesen Teilen herausragen können (Fig. 3).
Um die Gleichung la = m ■ h ■ 1 einzuhalten, muß außerdem in der Praxis das Verbindungsrohr so leicht wie möglich sein und zugleich eine hohe Biegesteifig- so kcit aufweisen, um mit den Frequenzen der Radialschwingungen vom Motor keine Resonanz zu erzeugen. Außerdem muß auch eine ausreichende Drehfestigkeit bei Drehmomentspitzen durch Fahrfehler, wie etwa heftiges Schalten, sichergestellt sein. Das Verbindungs- rohr 22 kann beispielsweise aus Stahl hoher Festigkeit und geringer Stärke oder aber aus jedem anderen leichten, genügend steifen und festen Werkstoff bestehen, der nach Anbringen an den Anschlüssen 23 und Zusammenbau mit den Innenteilen der Gelenke die oben genannte Bedingung erfüllt
So kann beispielsweise bei einem Personenkraftfahr zeug mittlerer Leistung das Stahlrohr eine Wandstärke von 1 mm bei einem Außendurchmesser von 40 mm haben. Es kann entweder durch Elektronenstrahl- bzw. Laser-Schweißverfahren oder einfach nur durch Löten oder Widerstandsschweißen, aber auch durch jedes andere bekannte Verfahren, an der Kante der Anschlüsse befestigt werden.
Fig. 4 zeigt ein Befestigungsbeispiel eines dünnen Rohres 22 mit hoher Festigkeit im Anschluß 23. Das Rohr wird in einen zylindrischen Einführungsteil der Schale 24 eingepreßt und stößt dort gegen einen Absatz. Das Verbinden zwischen den beiden sich berührenden zylindrischen Oberflächen erfolgt durch Kleben, Löten oder jedes andere bekannte bzw. übliche Verfahren.
Zu bemerken ist, daß es bei einigen Anwendungen vorteilhaft sein kann, zumindest einen der Wellen zapfen 25 nicht am Innenteil des angrenzenden Gleichlaufgelenks, sondern an einem anderen Teil des Gelenks, insbesondere an einer das Außenteil eines Tripodegelenks bildenden Glocke, zu befestigen.
Fig. 5 zeigt eine andere Art der Radlagerung, bei welcher die Erfindung angewandt werden kann: Ein einziges Teil 21B bildet die Glocke bzw. Tulpe des radseitigen Tripode-Festgelenks 75, dessen Tripode 18 B mit dem entsprechenden Anschluß 23 aus einem Stück hergestellt ist, die Radnabe, die den Radflansch 34 trägt, und den Innenring eines Kugellagers 35, dessen Außenring 36 am Achsschenkel 10 befestigt ist. Eine Masse 37, die geeignet ist, die vorgenannte Gleichung (1) oder (2) unter den zu Fig. 2 und 3 angegebenen Bedingungen einzuhalten, ist hier am Ende der Welle 6 gegenüber dem Mittelpunkt B des Gelenks freitragend befestigt. Wie aus den Zeichnungen ersichtlich, kann diese Masse eine kugelförmige Außenfläche aufweisen und als gelenkige Abstützung der Tripode gegen den kugelförmigen Boden 38 der Tulpe dienen, wobei gegebenenfalls eine Gleitschicht benutzt werden kann.
Die erfindungsgemäße Gelenkwelle koppelt die Radialschwingungen um so besser ab, je weniger Reibung in den Gelenken 5 und 7 auftritt. So ist bei hohem Drehmoment die Variante nach Fig. 3, deren beiden Gleichlaufgelenke ein Minimum an innerer Reibung aufweisen, noch günstiger als die nach Fig. 2.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Gelenkwelle, insbesondere für Kraftfahrzeuge, welche mittels Gleichlaufgelenken sowohl mit einer Antriebs- als auch mit einer Abtriebswelle verbunden istjdadurchgekennzeichnet, daß die von der Zwischenwelle (6) und den mit dieser Zwischenwelle verbundenen Teilen (16,18,20; UA, 185) der Gleichlaufgelenke gebildete Baugruppe eine derartige Massenverteilung besitzt, daß das Massenträgheitsmoment IG um eine senkrecht zur Gelenkwelle liegende und durch den Schwerpunkt (G) dieser Baugruppe (uhrende Achse mit geringstmöglicher Abweichung die Gleichung /c = mh-1 erfüllt, wobei m die Masse der Baugruppe und h bzw. / den Abstand zwischen den Mitte'punkten (A, B) der beiden Gelenke und dem Schwerpunkt (G) darstellen.
2. Gelenkwelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzielung der Massenverteilung zumindest bei einem der beiden Gleichlaufgelenke (5, 7; ΊΑ) die Zwischenwelle (6) auf eine bestimmte Länge (a, b) aus der Nabe (26) der inneren Hälfte (16, 18; 18A) des Gelenks herausragt, welche am Ende der Gelenkwelle befestigt ist.
3. Gelenkwelle nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenwelle (6) aus einem Rohr (22) besteht, an dessen Ende je ein Anschluß (23) für die innere Gelenkhälfte befestigt ist, dessen rohrseitiger Teil (24) ausgespart ist.
4. Gelenkweile nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (22) in eine zylindrische Aufnahme der Aussparung (24) der Anschlüsse (23) eingepreßt und befestigt wird.
5. Gelenkwelle nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei welcher zumindest ein Gleichlaufgelenk (7 B) ein Tripodegelenk ist, dadurch gekennzeichnet, daß das die Tripode tragende Ende der Gelenkwelle (6) eine axial nach außen über den Mittelpunkt (B) dieses Gelenks hinausragende Zusatzmasse (37) trägt.
6. Gelenkwelle nach Anspruch 5, bei welcher das radseitige Gelenk (TB) ein Tripodegelenk ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzmasse (37) innerhalb des Gelenks vorgesehen ist und sich auf dem Boden der Tulpe (21 B) dieses Gelenks, ggfls. unter Anwendung einer Gleitschicht, abstützt.
7. Gelenkwelle nach einem der Ansprüche 5 und 6, bei welcher die beiden Gleichlaufgelenke (5, TA; 7 B) Tripodegelenke sind, deren Tripoden (16,18/1; 18 B) mit der Gelenkwelle (6) fest verbunden sind, gekennzeichnet durch folgende Gleichung:
DE3318449A 1982-05-26 1983-05-20 Gelenkwelle, insbesondere für Kraftfahrzeuge Expired DE3318449C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8209152A FR2527718A1 (fr) 1982-05-26 1982-05-26 Transmission permettant de filtrer les vibrations radiales entre l'arbre moteur et l'axe des roues motrices

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3318449A1 DE3318449A1 (de) 1983-12-08
DE3318449C2 true DE3318449C2 (de) 1985-09-19

Family

ID=9274352

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3318449A Expired DE3318449C2 (de) 1982-05-26 1983-05-20 Gelenkwelle, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4518370A (de)
JP (1) JPS58214418A (de)
DE (1) DE3318449C2 (de)
FR (1) FR2527718A1 (de)
GB (1) GB2122959B (de)
IT (2) IT1159009B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3729275A1 (de) * 1987-09-02 1989-03-16 Loehr & Bromkamp Gmbh Gelenkwellenanordnung
DE3830097A1 (de) * 1987-10-01 1989-04-13 Glaenzer Spicer Sa Tripodegleichlauffestgelenk
DE102017221599A1 (de) 2017-11-30 2019-06-06 Ford Global Technologies, Llc Seitliche Antriebswelle eines Antriebsstranges eines Kraftfahrzeuges umfassend eine Brennkraftmaschine und ein Getriebe
DE102017221604A1 (de) 2017-11-30 2019-06-06 Ford Global Technologies, Llc Seitliche Antriebswelle eines Antriebsstranges eines Kraftfahrzeuges mit außenliegendem Gleichlaufgelenk
DE102017221601A1 (de) 2017-11-30 2019-06-06 Ford Global Technologies, Llc Seitliche Antriebswelle eines Antriebsstranges umfassend eine Brennkraftmaschine und ein Getriebe
DE102017221603A1 (de) 2017-11-30 2019-06-06 Ford Global Technologies, Llc Seitliche Antriebswelle eines Antriebsstranges eines Kraftfahrzeuges mit außenliegendem Gleichlaufgelenk

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4611681A (en) * 1984-03-05 1986-09-16 Gkn Automotive Components Inc. Independent wheel suspension system using thrust bearing constant velocity universal drive joints as suspension members
US4596299A (en) * 1984-03-05 1986-06-24 Gkn Automotive Components Inc. Independent wheel suspension system using constant velocity universal joints in combination with a single prop shaft joint and mounted differentials
FR2586072B1 (fr) * 1985-08-07 1990-03-09 Glaenzer Spicer Sa Joint de transmission pour vehicule automobile a precontrainte axiale
JPH061463Y2 (ja) * 1986-01-30 1994-01-12 トヨタ自動車株式会社 車両用3分割式プロペラシヤフト装置
JP2537036B2 (ja) * 1986-07-26 1996-09-25 富士重工業株式会社 自動変速機を備えた車両の終減速機装置
US4711008A (en) * 1986-12-19 1987-12-08 Yukio Nakamura Method of producing propeller shafts for jet-propelled small-sized boats
DE4010900C2 (de) * 1990-04-04 1993-09-30 Gkn Automotive Ag Antriebswelle
DE4102515A1 (de) * 1991-01-29 1992-07-30 Supervis Ets Gelenk fuer gelenkwellen
FR2698935B1 (fr) * 1992-12-03 1995-03-24 Pierre Guimbretiere Procédé de rattrapage de jeu et d'équilibre dynamique d'un dispositif de transmission, et dispositif en comportant application.
EP0849502A3 (de) * 1996-08-05 1998-11-25 Eaton Corporation Getriebewelle und Methode zu deren Herstellung
US5951401A (en) * 1996-12-31 1999-09-14 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Slave driving force-transmitting mechanism for vehicle
BE1015486A3 (fr) 1999-09-30 2005-05-03 Honda Motor Co Ltd Appareil et procede pour serrer une bande de fixation et appareil a joint universel a vitesse constante.
US8033953B2 (en) * 2007-05-01 2011-10-11 John Pawloski Gearless speed reducer or increaser
DE102008026063A1 (de) * 2008-05-30 2009-12-10 Tedrive Holding B.V. (Heerlen) Tripodegelenk für Kardanwelle eines Kfz sowie Kardanwelle
EP3036456B1 (de) 2013-11-20 2019-04-03 Pawloski, John Getriebeloser drehzahlminderer oder -erhöher

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1132265A (fr) * 1955-09-24 1957-03-07 Citroen Sa Andre Perfectionnement aux essieux directeurs et moteurs
GB880117A (en) * 1958-01-28 1961-10-18 Fichtel & Sachs Ag Joint of a shaft arranged between a road wheel and differential gear
GB1336129A (en) * 1969-11-14 1973-11-07 Skf Uk Ltd Constant velocity universal joint
GB1339753A (en) * 1969-12-11 1973-12-05 Gkn Transmissions Ltd Universal joints
DE2135909C3 (de) * 1971-07-17 1978-06-29 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart Gelenkwelle zum Antrieb von Kraftfahrzeugen
DE2727966A1 (de) * 1977-06-22 1979-01-18 Audi Nsu Auto Union Ag Antriebswelle fuer kraftfahrzeuge
JPS5482547A (en) * 1977-11-25 1979-06-30 Shakespeare Co Drive shaft assembly and method of producing same
FR2416811A1 (fr) * 1978-02-13 1979-09-07 Glaenzer Spicer Sa Dispositif perfectionne de transmission de puissance et ses applications
GB2015696B (en) * 1978-02-13 1982-08-25 Glaenzer Spicer Sa Homokinetic shaft couplings and applications thereof
FR2424143A2 (fr) * 1978-04-26 1979-11-23 Glaenzer Spicer Sa Dispositif perfectionne de transmission de puissance et ses applications
FR2429928A1 (fr) * 1978-06-29 1980-01-25 Glaenzer Spicer Sa Transmission, notamment pour vehicule a traction avant
US4282949A (en) * 1979-10-29 1981-08-11 General Motors Corporation Hub locks for independently suspended wheels
DE3009277C2 (de) * 1980-03-11 1984-12-20 Löhr & Bromkamp GmbH, 6050 Offenbach Gelenkwelle

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3729275A1 (de) * 1987-09-02 1989-03-16 Loehr & Bromkamp Gmbh Gelenkwellenanordnung
DE3830097A1 (de) * 1987-10-01 1989-04-13 Glaenzer Spicer Sa Tripodegleichlauffestgelenk
DE102017221599A1 (de) 2017-11-30 2019-06-06 Ford Global Technologies, Llc Seitliche Antriebswelle eines Antriebsstranges eines Kraftfahrzeuges umfassend eine Brennkraftmaschine und ein Getriebe
DE102017221604A1 (de) 2017-11-30 2019-06-06 Ford Global Technologies, Llc Seitliche Antriebswelle eines Antriebsstranges eines Kraftfahrzeuges mit außenliegendem Gleichlaufgelenk
DE102017221601A1 (de) 2017-11-30 2019-06-06 Ford Global Technologies, Llc Seitliche Antriebswelle eines Antriebsstranges umfassend eine Brennkraftmaschine und ein Getriebe
DE102017221603A1 (de) 2017-11-30 2019-06-06 Ford Global Technologies, Llc Seitliche Antriebswelle eines Antriebsstranges eines Kraftfahrzeuges mit außenliegendem Gleichlaufgelenk
DE102017221603B4 (de) * 2017-11-30 2020-03-19 Ford Global Technologies, Llc Seitliche Antriebswelle eines Antriebsstranges eines Kraftfahrzeuges mit außenliegendem Gleichlaufgelenk
DE102017221601B4 (de) * 2017-11-30 2020-03-19 Ford Global Technologies, Llc Seitliche Antriebswelle eines Antriebsstranges umfassend eine Brennkraftmaschine und ein Getriebe
DE102017221599B4 (de) 2017-11-30 2020-06-18 Ford Global Technologies, Llc Seitliche Antriebswelle mit Kerbe

Also Published As

Publication number Publication date
FR2527718B1 (de) 1985-01-11
JPS58214418A (ja) 1983-12-13
GB2122959B (en) 1986-08-06
DE3318449A1 (de) 1983-12-08
GB2122959A (en) 1984-01-25
FR2527718A1 (fr) 1983-12-02
US4518370A (en) 1985-05-21
GB8313627D0 (en) 1983-06-22
IT8367581A0 (it) 1983-05-25
IT1159009B (it) 1987-02-25
IT8353379V0 (it) 1983-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3318449C2 (de) Gelenkwelle, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3430067C1 (de) Gelenkwelle
DE102005003388B4 (de) Schraubenloses Befestigungssystem für ein Gleichlaufgelenk
DE102008003646A1 (de) Radnabengelenkeinheit für ein Fahrzeug
DE2702940A1 (de) Teleskopisches universalgelenk
DE102009058489A1 (de) Vorrichtung zum Verstellen von Sturz und/oder Spur der Räder von Kraftfahrzeugen
DE4217414C2 (de) Achslager, insbesondere Radachslager für Kraftfahrzeuge
EP2106356A1 (de) Lagervorrichtung zur schwingungsentkoppelten drehlagerung einer zwischenwelle am motorblock eines kfz und verfahren zur schwingungsentkoppelten drehlagerung einer zwischenwelle am motorblock eines kfz
DE102009058490A1 (de) Vorrichtung zum Verstellen von Sturz und/oder Spur der Räder von Radaufhängungen
DE2556177B2 (de) Lagerungsanordnung einer über ein Gleichlaufdrehgelenk antreibbaren Radnabe
DE4441631C1 (de) Radlagereinheit
DE60118263T2 (de) Antriebswelle aus Aluminium mit Gleichlaufgelenk
DE3604670A1 (de) Element zum abdichten von verschiebegelenken
DE3507433A1 (de) Unabhaengiges aufhaengesystem fuer die raeder, insbesondere hinterraeder, eines kraftfahrzeuges
DE2917243C2 (de) Radnabenverbindung
AT504819A2 (de) Lageranordnung mit integriertem gleichlaufgelenk
EP2427667A2 (de) Gleichlaufgelenk und gelenkwelle
DE102009008833A1 (de) Radaufhängung für Kraftfahrzeuge
DE1253524B (de) Kardangelenkkupplung
DE2721098A1 (de) Universalgelenk
DE3606074A1 (de) Drehgelenk
DE3630348C2 (de) Dreiteilige Antriebswellenanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE3236634C2 (de)
DE10041583B4 (de) Befestigung für Differentialgetriebe
DE2932670A1 (de) Aufhaengung angetriebener raeder, insbesondere hinterraeder, von kraftfahrzeugen mittels schraeglenker

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: HARWARDT, G., DIPL.-ING. NEUMANN, E., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 5200 SIEGBURG

8339 Ceased/non-payment of the annual fee