DE3316750A1 - Lueftungsvorrichtung fuer fahrgastraeume in fahrzeugen - Google Patents

Lueftungsvorrichtung fuer fahrgastraeume in fahrzeugen

Info

Publication number
DE3316750A1
DE3316750A1 DE19833316750 DE3316750A DE3316750A1 DE 3316750 A1 DE3316750 A1 DE 3316750A1 DE 19833316750 DE19833316750 DE 19833316750 DE 3316750 A DE3316750 A DE 3316750A DE 3316750 A1 DE3316750 A1 DE 3316750A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sections
exhaust air
ventilation device
openings
ventilation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833316750
Other languages
English (en)
Other versions
DE3316750C2 (de
Inventor
Ian Frederik Dipl.-Ing. Hoogland Blair
Max 2300 Kiel Nickelsen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hagenuk Vorm Neufeldt and Kuhnke GmbH
Hagenuk Telecom GmbH
Original Assignee
Hagenuk Vorm Neufeldt and Kuhnke GmbH
Hagenuk Telecom GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hagenuk Vorm Neufeldt and Kuhnke GmbH, Hagenuk Telecom GmbH filed Critical Hagenuk Vorm Neufeldt and Kuhnke GmbH
Priority to DE19833316750 priority Critical patent/DE3316750A1/de
Publication of DE3316750A1 publication Critical patent/DE3316750A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3316750C2 publication Critical patent/DE3316750C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D27/00Heating, cooling, ventilating, or air-conditioning
    • B61D27/009Means for ventilating only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/24Devices purely for ventilating or where the heating or cooling is irrelevant
    • B60H1/248Air-extractors, air-evacuation from the vehicle interior
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/24Devices purely for ventilating or where the heating or cooling is irrelevant
    • B60H1/26Ventilating openings in vehicle exterior; Ducts for conveying ventilating air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D27/00Heating, cooling, ventilating, or air-conditioning
    • B61D27/0009Means for controlling or equalizing air pressure shocks in trains, e.g. when passing or crossing in tunnels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Description

  • Lüftungsvorrichtung für Fahrgast-
  • räume in Fahrzeugen Die Erfindung bezieht sich auf eine Lüftungsvorrichtung für Fahrgasträume in Fahrzeugen, insbesondere Bahnfahrzeugen, bestehend aus veränderbaren Lüftungsöffnungen für Fensterlüftungsgitter, , die über einstellbare Klappen verschließbar sind.
  • Es ist bereits bekannt, Lüftungsvorrichtungen dieser Art anzuordnen. Hierbei wird immer nur eine Funktion er füllt, d.h. es werden Maßnahmen für geregelte bzw. ungeregelte Fortluft oder geregelte Zuluft durchgeführt.
  • Für die Regelung werden häufig direkt beaufschlagte Klappen oder Schiebefenster verwendet, die insbesondere bei Bahnfahrzeugen mit hohen Geschwindigkeiten zu Problemen führen. Auch das Eindringen von Waschwasser durch die Öffnungen ist problematisch. Ferner ist zu berücksichtigen, daß entsprechend bekannte Dachlüfter nicht erwünscht und beispielsweise für Doppelstockwagen nicht einsetzbar sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine einfache statische Lüftungsvorrichtung zur Be- und Entlüftung zu schaffen, die unabhängig von der Fahrtrichtung unter Ausnutzung des dynamischen Druckes bei Fahrt eine individuelle Lüftung ermöglicht und alle erforderlichen Funktionen für Zuluft und Fortluft mit einer Öffnung gewährleistet.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt dadurch, daß mindestens drei getrennte kammerartige Sektionen als parallele Durchtritte zur statischen Be- und Entlüftung zwischen einer Innenwandung und einer Außenwandung als Baueinheit zusammengefaßt und aus einer Sektion für Fortluft sowie zwei absperrbare Sektionen für Fortluft und Zuluft gebildet sind, wobei an der Außenwandung sich jeweils für Jede Sektion eine Öffnung unterhalb von zugeordneten Öffnungen an der Innenseite befinden und die absperrbaren Sektionen für Fortluft und Zuluft in Querrichtung verlaufende lamellenartige Einlauftrichter in jeweils entgegengesetzter Richtung aufweisen.
  • Hierdurch wird eine Lüftungsarmatur für eine Durchtrittsöffnung mit allen erforderlichen Funktionen geschaffen. Auch bei geschlossenen Sektionen für Zuluft und Fortluft bleibt eine Öffnung für Fortluft zur Berücksichtigung des natürlichen Uberdrucks immer erhalten. Durch die entgegengesetzt angeordneten Einlauftrichter kehrt sich die Funktion der einzelnen Sektionen entsprechend der Fahrtrichtung immer um, d.h. bei Fahrtrichtungsänderung wird die bisherige Sektion für Zuluft für Fortluft eingesetzt und entsprechend umgekehrt.
  • Der Vorteil dieser Vorrichtung besteht darin, daß es ermöglicht wird, den Luftwechsel zu erhöhen und damit den Komfort heraufzusetzen. Die eingeströmte Luft tritt durch die Ausnutzung des dynamischen Drucks während der Fahrt infolge der Wurfweite sehr weit in den Fahrgastraum hinein. Ferner werden durch die nach innen ansteigenden z-förmigen Durchtritte Wassereintritte vermieden.
  • Eine günstige Ausbildung wird dadurch geschaffen, daß die einzelnen Sektionen nebeneinander angeordnet sind und die absperrbaren Sektionen für Fortluft und Zuluft sich beiderseits der Sektion für Fortluft befinden.
  • Zur robusten Ausgestaltung wird vorgeschlagen, daß -Absperrklappen der Sektionen für Fortluft und Zuluft im kanalartigen Bereich Jeweils zwischen den Öffnungen an der Innen- und Außenwandung angeordnet sind.
  • Um eine gleichzeitige Verstellung der Zu- und Fortluft-zu ermöglichen, ist vorgesehen, daß die Absperrklappen der Sektionen für Fortluft und Zuluft über eine gemeinsame Welle gekoppelt sowie über ein Stellelement bedienbar sind.
  • Zur individuellen Anpassung wird vorgeschlagen, daß die Baueinheit mit den Sektionen durch getrennt zusammensetzbare Halbschalen zur Ausbildung einer Halbschale für den Außenwandungsbereich und einer Halbschale für den Innenwandungsbereich gebildet ist.
  • Damit ist es möglich, das Außenteil aus Metall und das Innenteil aus Kunststoff zu fertigen und damit auch unterschiedlich farbliche Anpassungen im Innenbereich zu berücksichtigen und Wärmeleitung zu mindern.
  • Ein Ausführungsbeispiel einer Lüftungsvorrichtung ist in der Zeichnung schematisch dargestellt. Es zeigen: Fig. 1 eine Ansicht auf die Innenseite einer Lüftungsvorrichtung, Fig. 2 einen Querschnitt gemäß Fig. 1, Fig. 3 einen Längsschnitt gemäß Fig. 1.
  • Die dargestellte Lüftungsvorrichtung besteht aus getrennten kammerartigen Sektionen 1,2 und 3, die entsprechende z-förmige Durchtritte mit Öffnungen 4,5 und 6 an der Außenwandung 7 und Öffnungen 8,9 und 10 an der Innenwandung 11 besitzt. Hierbei sind die Sektionen 1,2 und 3 nebeneinander angeordnet und die Sektionen 1 und 3 über eine Absperrklappe 12 im kanalartigen Bereich absperrbar. Die Absperrklappen 12 sind über eine gemeinsame Weile 13 gekoppelt und über ein zugeordnetes Stellelement 14 an der Innenwandung 11 bedienbar.
  • Die Sektion 2 ist für Fortluft ausgebildet und zur Berücksichtigung des natürlichen Überdrucks immer geöffnet. Die Sektion 1 ist in diesem Fall entsprechend der Fahrtrichtung und dem Fahrtwind gemäß Pfeil 14 über seine lamellenartigen Einlauftrichter 15 für Zuluft eingesetzt, die über die Absperrklappe 12 regelbar ist. Die Sektion 3 mit in entgegengesetzter Richtung zur Sektion 1 angeordnete Einlauftrichter 15 als Austritt dient zur Abluftführung der Fortluft und ist ebenfalls über die Absperrklappe regelbar.
  • Bei Umkehr der Fahrtrichtung kehrt sich die Wirkung der Sektionen 1 und 3 bezüglich Zuluft und Fortluft um.
  • Die Baueinheit der Lüftungsvorrichtung mit seinen getrennten Sektionen 1,2 und 3 ist durch zusammensetzbare Halbschalen 16,17 gebildet, wobei die Halbschale 16 den Außenwandungsbereich und die Halbschale 17 den Innenwandungsbereich bildet.
  • - Leerseite -

Claims (5)

  1. Patentansprüche X Lüftungsvorrichtung für Fahrgasträume in Fahrzeugen, insbesondere Bahnfahrzeugen, bestehend aus veränderbaren Lüftungsöffnungen für Fensterlüftungsgitter, die über einstellbare Klappen verschließ bar sind, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens drei getrennte kammerartige Sektionen (1,2,3) als parallele Durchtritte zur statischen Be- und Entlüftung zwischen einer Innenwandung (11) und einer Außenwan dung (7) als Baueinheit zusammengefaßt und aus einer Sektion (2) für Fortluft sowie zwei absperrbare Sektionen (1,3) für Fortluft und Zuluft gebildet sind, wobei an der Außenwandung (7) sich jeweils für jede Sektion (1,2,3) eine Öffnung (4,5,6) unterhalb von zugeordneten Öffnungen (8,9,10) an der Innenseite (11) befinden und die absperrbaren Sektionen (1, 3) für Fortluft ind Zuluft in Querrichtung verlaufende lamellenartige Einlauftrichter (15) in Jeweils entgegengesetzter Richtung aufweisen.
  2. 2. Lüftungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Sektionen (1,2,3) nebeneinander angeordnet sind und die absperrbaren Sektionen (1,3) für Fortluft und Zuluft sich beiderseits der Sektion (2) für Fortluft befinden.
  3. 3. Lüftungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Absperrklappen (12) der Sektionen (1,2,3) für Fortluft und Zuluft im kanalartigen Bereich jeweils zwischen den Öffnungen (4,8 bzw. 6,10) an der Innen- und Außenwandung (11, 7) angeordnet sind.
  4. 4. Lüftungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Absperrklappen (12) der Sektionen (1,3) für Fortluft und Zuluft über eine gemeinsame Welle (13) gekoppelt sowie über ein Stellelement (14) bedienbar sind.
  5. 5. Lüftungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,- daß die Baueinheit mit den Sektionen (1,2,3) durch zusammensetzbare Halbschalen (16,17) zur Ausbildung einer Halbschale (16) für den Außenwandungsbereich und einer Halbschale (17) für den Innenwandungsbereich gebildet ist.
DE19833316750 1983-05-07 1983-05-07 Lueftungsvorrichtung fuer fahrgastraeume in fahrzeugen Granted DE3316750A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833316750 DE3316750A1 (de) 1983-05-07 1983-05-07 Lueftungsvorrichtung fuer fahrgastraeume in fahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833316750 DE3316750A1 (de) 1983-05-07 1983-05-07 Lueftungsvorrichtung fuer fahrgastraeume in fahrzeugen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3316750A1 true DE3316750A1 (de) 1984-11-08
DE3316750C2 DE3316750C2 (de) 1988-11-17

Family

ID=6198424

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833316750 Granted DE3316750A1 (de) 1983-05-07 1983-05-07 Lueftungsvorrichtung fuer fahrgastraeume in fahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3316750A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2655273B2 (de) * 1976-12-03 1979-08-02 Schweizerische Lokomotiv- Und Maschinenfabrik, Winterthur (Schweiz) Lüftungsgitter, insbesondere für Schienenfahrzeuge

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2655273B2 (de) * 1976-12-03 1979-08-02 Schweizerische Lokomotiv- Und Maschinenfabrik, Winterthur (Schweiz) Lüftungsgitter, insbesondere für Schienenfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
DE3316750C2 (de) 1988-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3323176C2 (de) Heiz- und Belüftungseinrichtung für den Fahrgastraum von Kraftfahrzeugen
DE2007226C3 (de) Luftverteileinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE3135909A1 (de) Vorrichtung zum beheizen und belueften von fahrzeugraeumen o.dgl.
DE102007057166A1 (de) Düse, insbesondere für ein Fahrzeug
DE3529389C2 (de)
DE102008004189A1 (de) Luftausströmer
DE10209074A1 (de) Belüftungseinrichtung
DE19747646A1 (de) Luftverteileinrichtung für ein Fahrzeug
DE19510396C5 (de) Klimagerät
DE3316750A1 (de) Lueftungsvorrichtung fuer fahrgastraeume in fahrzeugen
DE102017009422A1 (de) Ausströmerelement für eine Belüftungsvorrichtung im Innenraum eines Kraftfahrzeugs
DE102018211373A1 (de) Kompakter Luftausströmer zum Führen eines Luftstroms
DE102012211669A1 (de) Klimaanlage
DE8313573U1 (de) Lüftungsvorrichtung für Fahrgasträume in Fahrzeugen
DE935296C (de) Lueftungsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE2148281C2 (de) Luftzufuhreinrichtung fur den Innen raum von Kraftfahrzeugen
DE3021871C2 (de) Vorrichtung zum Entlüften des Fahrgastraums eines Kraftfahrzeugs
DE651703C (de) Belueftungseinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE3112684C2 (de) Heiz- und Belüftungsanlage für Kraftfahrzeuge
DE10055023B4 (de) Vorrichtung zur Volumenstromaufteilung für die Luftkanäle von Luftausströmern
DE1942394A1 (de) Verfahren zum Beheizen und/oder Klimatisieren von Raeumen und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE102017010732A1 (de) Kühlluftregelsystem an einem Kraftwagenbug
DE102022118438A1 (de) Luftausströmer
DE887466C (de) Belueftungseinrichtung fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE856104C (de) Frischluftheiz- und Belueftungseinrichtung fuer den Innenraum von Kraftwagen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee