DE3316483A1 - Heterocyclische amide von phenoxyphenoxyalkansaeuren, damit hergestellte herbizid-zusammensetzungen und deren verwendung zur unkrautbekaempfung - Google Patents

Heterocyclische amide von phenoxyphenoxyalkansaeuren, damit hergestellte herbizid-zusammensetzungen und deren verwendung zur unkrautbekaempfung

Info

Publication number
DE3316483A1
DE3316483A1 DE3316483A DE3316483A DE3316483A1 DE 3316483 A1 DE3316483 A1 DE 3316483A1 DE 3316483 A DE3316483 A DE 3316483A DE 3316483 A DE3316483 A DE 3316483A DE 3316483 A1 DE3316483 A1 DE 3316483A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nitro
ylmethyl
dioxolan
chloro
trifluoromethylphenoxy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3316483A
Other languages
English (en)
Inventor
Takeo 60625 Chicago Ill. Hokama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sandoz AG
Original Assignee
Velsicol Chemical LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Velsicol Chemical LLC filed Critical Velsicol Chemical LLC
Publication of DE3316483A1 publication Critical patent/DE3316483A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D319/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D319/041,3-Dioxanes; Hydrogenated 1,3-dioxanes
    • C07D319/061,3-Dioxanes; Hydrogenated 1,3-dioxanes not condensed with other rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D317/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D317/08Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3
    • C07D317/10Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 not condensed with other rings
    • C07D317/14Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 not condensed with other rings with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D317/30Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/24Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with two or more hetero atoms
    • A01N43/26Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with two or more hetero atoms five-membered rings
    • A01N43/28Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with two or more hetero atoms five-membered rings with two hetero atoms in positions 1,3
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/24Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with two or more hetero atoms
    • A01N43/32Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with two or more hetero atoms six-membered rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D317/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D317/08Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3
    • C07D317/10Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 not condensed with other rings
    • C07D317/14Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 not condensed with other rings with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D317/28Radicals substituted by nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D317/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D317/08Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3
    • C07D317/10Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 not condensed with other rings
    • C07D317/32Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 not condensed with other rings with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D317/42Halogen atoms or nitro radicals

Description

Anwaltsakte: 32 755
Be s c h re i b u η g
Die Erfindung betrifft neue StoffZusammensetzungen und insbesondere neue chemische Verbindungen der allgemeinen Formel I
t,3
R1 Ö R2
.-TV
0-CH-C-N-CH2W {CR2]n
X-
(D
in der X ein Halogenatom oder eine Trifluörmethylgruppe darstellt, Y ein Wasserstoff- oder Halogenstorn oder eine Nitro- oder Cyanogrüppe bedeutet, R einen Älkylrest darstellt, R ein Wasserstoffatom oder einen Alkyl-, Alkenyl- oder Alkinylrest bedeutet und R ein Hälögenatom öder einen Älkylrest darstellt, m eine ganze Zahl von Ö bis 3 ist und η eine ganze Zahl 0 oder 1 ist.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind überraschend wertvolle selektive Herbizide.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist X ein Chlor- oder Bromätöm öder eine Trifluörmethylgruppe, Y ein Wasserstoff*, Chlor- oder Bromatom oder eine Nitro- oder
1 3
Cyanogrüppe, R ein Niederalkylrest, R ein Wässerstoffatöm,
3 ein Niederalkyirest, eine Allyl- oder Pröpargylgruppe, R ein Niederalkylrest, ein Chlor- öder Bromatom und m und η haben die vorstehend beschriebene Bedeutung»
In einer höchstbevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist X eine Trifluormethylgruppe und Y ist ein Chloratom,
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können hergestellt werden durch Umsetzung eines Säurechlorids der allgemeinen Formel II
R1 0
i Η
O-CH-C-Cl
(II)
1
worin X, Y und R die zuvor beschriebene Bedeutung haben, mit einem Amin der allgemeinen Formel III
(III)
2 3
worin R , R , m und η die hierin zuvor beschriebene Bedeutung haben. Diese Reaktion kann leicht durchgeführt werden, indem eine Lösung des Amins der Formel III mit einer Lösung des Säurechlorids der Formel II in einem inerten organischen Lösungsmittel, wie JMethylenchlorid, in Gegenwart eines Säureakzeptors, wie eines tertiären Amins, zusammengegeben wird. Typischerweise werden Reaktionstemperaturen unterhalb der Raumtemperatur und solche im Bereich von -3O0C bis Raumtemperatur verwendet. Nach Beendigung der Reaktion wird das Reak-
M Q —
tionsgemisch mit Wasser und/oder wäßriger Alkalimetallbicarbonat-Lösung gewaschen, um das Säureakzeptorsalz zu entfernen und kann nachfolgend vom Lösungsmittel befreit werden, um das gewünschte Produkt zu ergeben. Dieses Produkt kann als solches verwendet werden oder durch herkömmliche Techniken weiter gereinigt werden.
Das Säurechlorid der Formel II kann aus der korrespondierenden freien Säure durch Umsetzung mit Thionylchlorid hergestellt werden. Zur Bewirkung dieser Reaktion werden die Säure und Thionylchlorid unter Rühren in einem inerten, trockenen organischen Reaktionsmedium, wie Toluol, zusammengegeben. Die Reaktion kann bei Raumtemperatur oder bei erhöhten Temperaturen, wie bei Temperaturen im Bereich von bis zu 900C, durchgeführt werden. Nach Beendigung der Reaktion kann das gewünschte Produkt gewonnen werden, indem das Lösungsmittel, welches als Reaktionsmedium verwendet wurde, abgezogen wird.
Die Verbindungen der Formel II und deren korrespondierende freie Säuren sind dem Fachmann bekannt und sind von Schoenowsky et al. in Z. Naturforsch. 35b, Seiten 902-908 (1980), wie auch in den Europäischen Patentanmeldungen 0001641, veröffentlicht am 2. Juni 1979, und 0011802, veröffentlicht am 11. Juni 1980, beschrieben.
Beispiele für Säurevorläufer der Verbindungen der Formel II, die sich zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen eignen, sind folgende: 2-/2-Nitro-3-(2-chlor-4-trifluormethylphenoxy)phenoxy7propionsäure, 2-/2-Nitro-3-(4-trifluormethylphenoxy) phenoxy/propionsäure, 2-/"2-Nitro-3- (2-brom-4-trifluormethylphenoxy)phenoxy/propionsäure, 2-/2-Nitro-3-(2-nitro-4-chlorphenoxy)phenoxy/propionsäure, 2-/2-Nitro-(2-cyano-4-bromphenoxy)phenoxy^propionsäure, 2-/2-Nitro-3-(2,4-dichlorphenoxy)phenoxy7propionsäure, 2-/"2-Nitro-3- (2,4-di-
bromphenoxy) phenoxy_/propionsäure, 2-/"2-Nitro-3- (4-chlorphenoxy)phenoxy7propionsäure, 2-/2-Nitro-3-(4-bromphenoxy)-phenoxy/propionsäure, 2-/"2-Nitro-3- (4-jodphenoxy) phenoxy/-propionsäure, 2-/2-Nitro-3- (4-f luorphenoxy) phenoxy/propionsäure.
Beispiele für Verbindungen der Formel III/ die sich zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen eignen, sind: N-(1,3-Dioxolan-2-ylmethyl)amin, N-(4-Methyl-1,3-dioxolan-2-ylmethyl)amin, N-(4-Ethyl-1,3-dioxolan-2-ylmethyl)amin, N-(4-Propyl-1,3-dioxolan-2-ylmethyl)amin, N-(4-Butyl-1,3-dioxolan-2-ylmethyl)amin, N-(4-Chlor-1,3-dioxolan-2-ylmethyl) amin, N-(4-Brom-1,3-dioxolan-2-y!methyl)amin, N-Methyl-N-(1,3-dioxolan-2-ylmethyl)amin, N-Ethyl-N-(1,3-dioxolan-2-ylmethyDamin, N-Propyl-N-(1,3-dioxolan-2-ylmethyl)amin, N-Butyl-N-(1/3-dioxolan-2-ylmethyl)amin, N-Hexyl-N-(1,3-dioxolan-2-ylmethyl)amin.
Die Art, in welcher die erfindungsgemäßen Verbindungen hergestellt werden können, ist in größeren Einzelheiten in den nachfolgenden Beispielen beschrieben.
Beispiel 1_
Herstellung von 2-/*2-Nitro-5-(2-chlor-4-trifluormethylphenoxy)-phenoxy_7propiony !chlor id
2-/~2-Nitro-5- (2-chlor-4-trifluormethylphenoxy)phenoxy7propionsäure (100 g) und Toluol (40 ml) wurden in ein mit einem magnetischen Rührer ausgerüstetes Glasreaktionsgefäß eingegeben. Das Gemisch wurde auf einem Dampfbad erhitzt, bis eine Lösung erhalten worden war. Die Lösung wurde abkühlen gelassen und Thionylchlorid (100 ml) wurde tropfenweise unter Rühren zuge-
setzt. Nach Beendigung der Zugabe wurde das Gemisch auf 670C unter fortgesetztem Rühren für eine Zeit von etwa 2 1/2 Stunden erwärmt. Nach dieser Zeit wurde vom Gemisch das Lösungsmittel in einem Rotationsverdampfer unter vermindertem Druck abgezogen, wobei ein Rückstand von 105 g des gewünschten Produkts 2-/2-Nitro-5-(2-chlor-4-trifluormethylphenoxy)phenoxy7-propionylchlorid als ein burgunder-farbenes viskoses öl verblieb.
Beispiel
Herstellung von N- (1,3-Dioxolan-2-y!methyl) -2-/2-nitro-5-(2-chlor-4-trifluormethylphenoxy)phenoxy7propionamid
N-(1,3-Dioxolan-2-ylmethyl)amin (1,85 g; 0,015 Mol), Triethylamin (5 ml) und Methylenchlorid (50 ml) wurden in ein mit einem mechanischen Rührer, einem Thermometer und einem Zugabetrichter ausgerüstetes Glasreaktionsgefäß eingegeben. Das Gemisch wurde in einem Trockeneisbad auf eine Temperatur von -200C bis -100C gekühlt und eine Lösung von 2-/2-Nitro-5-(2-chlor-4-trifluormethylphenoxy)phenoxy/propionylchlorid (4,2 g; 0,01 Mol) in Methylenchlorid (50 ml) wurden tropfenweise unter Rühren zugesetzt. Nach Beendigung der Zugabe wurde das Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur erwärmen gelassen unter Rühren über einen Zeitraum von etwa 1 Stunde. Nach dieser Zeit wurde das Reaktionsgemisch in einen Trenntrichter überführt und mit Wasser (100 ml), mit verdünnter wäßriger Natriumbicarbonatlösung (200 ml; 5 %-ige Konzentration) und erneut mit Wasser (100 ml) gewaschen. Das gewaschene Gemisch wurde sodann durch Passieren durch ein Phasentrennungspapier getrocknet und wurde in einem Rotationsverdampfer unter vermindertem Druck vom Lösungsmittel befreit, wobei ein weißer fester Rückstand verblieb. Der Rückstand wurde in Toluol gelöst, mit aktivierter Holzkohle behandelt und filtriert. Das
• η »
Filtrat wurde teilweise vom Toluol befreit und mit Hexan verdünnt/ wobei sich das gewünschte Produkt N-(1,3-Dioxolan-2-ylmethyl)-2-/2-nitro-5-(2-chlor-4-trifluormethylphenoxy)-phenoxy/propionamid in Form eines weißen kristallinen Feststoffes mit einem Schmelzpunkt von 148 bis 149,50C niederschlug.
Beispiel 3
Herstellung von N-Methyl-N-(1,3-dioxolan-2-y!methyl) -2-f2- nitro-5-(2-chlor-4-trifluormethy!phenoxy)phenoxy/propionamid
N-Methyl-N-(1,3-dioxolan-2-ylmethyl)amin (1,1 g; 0,0094 Mol), Triethylamin (3 ml) und Toluol (60 ml) wurden in ein mit einem mechanischen Rührer, einem Thermometer und einem Zugabetrichter ausgerüstetes Glasreaktionsgefäß eingegeben. Das Reaktionsgemisch wurde mit Stickstoffgas überdeckt und eine Lösung von 2-/2-Nitro-5-(2-chlor-4-trichlormethylphenoxy)phenoxy7~ propiony!chlorid (4,0 g; 0,0094 Mo!) in Toluol (50 ml) wurde tropfenweise unter Rühren bei Raumtemperatur zugesetzt. Nach Beendigung der Zugabe wurde das Reaktionsgemisch bei Raumtemperatur über Nacht gerührt. Nach dieser Zeit wurde das Gemisch in einen Trenntrichter überführt und mit Wasser und mit verdünnter wäßriger Natriumbicarbonatlösung gewaschen. Die gewaschene Lösung wurde getrocknet, filtriert und vom Lösungsmittel befreit, wonach ein orange-roter gummiartiger Stoff zurückblieb. Dieses Gummi wurde sodann der Chromatographie unterworfen unter Verwendung einer 150 ml-Säule, die mit Ton gefüllt war und mit Gemischen von Ethylacetat und Hexan in steigenden Konzentrationen des Ethylacetats als Eluationsmittel. Insgesamt wurden 11 Fraktionen gesammelt. Die Fraktionen 3 bis 6 wurden vereint und vom Lösungsmittel befreit, um das gewünschte Produkt N-Methyl-N-(1,3-dioxolan-2-ylmethyl)-2-/"2-nitro-5-(2-chlor-4-trif luormethylphenoxy)phenoxy/propionamid als ein orange-farbenes Gummi zu ergeben.
« V W V
Beispiel 4
Herstellung von N-Ethyl-N- (1 ,3-dioxolan-2-ylmethyl) -2-/2-nitro-5- (2-chlor-4 -tr if luorme thy !phenoxy) phenoxy7propionantid
N-Ethyl-N-(1/3-dioxolan-2-ylmethyl)amin (1,31 g; 0,01 Mol), Toluol (4 0 ml) und Triethylamin (3 ml) wurden in ein mit einem magnetischen Rührer, einem Thermometer und einem Zugabetrichter ausgerüstetes Glasreaktionsgefäß eingegeben. Eine Lösung von 2-/~2-Nitro-5- (2-chlor-4-trifluormethylphenoxy) phenoxy/propionylchlorid (4,2 g; 0,01 Mol) in Toluol (30 ml) wurde tropfenweise unter Rühren bei Raumtemperatur zugesetzt. Eine leicht exotherme Reaktion wurde beobachtet. Nach Beendigung der Zugabe wurde das Rühren für eine Dauer von etwa 1,5 Stunden fortgesetzt. Nach dieser Zeit wurde das Reaktionsgemisch in einen Trenntrichter überführt und zweimal mit Wasser (60 ml), verdünnter wäßriger Natriumbicarbonatlösung (60 ml; 5 % Konzentration) und erneut mit Wasser (60 ml) gewaschen. Die gewaschene organische Phase wurde getrocknet, indem sie durch Phasentrennpapier geschickt wurde und wurde im Anschluß daran vom Lösungsmittel befreit, wobei ein viskoses öl als Rückstand zurückblieb. Der Rückstand wurde der Chromatographie unterworfen, wobei eine Tonsäule (150 ml) verwendet wurde und Gemische von Ethylacetat und Hexan mit steigenden Konzentrationen an Ethylacetat als Eluationsmittel. Neun Fraktionen wurden gesammelt. Die Fraktionen sechs und sieben wurden vereint und vom Lösungsmittel befreit, um das gewünschte Produkt N-Ethyl-N-(1,3-dioxolan-2-y!methyl)-2-/*2-nitro-5-(2-chlor-4-trif luorme thy lphenoxy) phenoxy_7propionamid in Form eines bernsteinfarbenen Gummis zu erhalten.
* Ä « *■ ft * *■
.41-
Beispiel 5
Herstellung von N-Propyl-N-(1,3-dioxolan-2-ylmethyl)-2-/2-nitro-5- (2-chlor-4 -tr if luorme thy lphenoxy) phenoxyy*propionamid
N-n-Propyl-N-(1,3-dioxolan-2-ylmethyl)amin (1,33 g; 0,0092 Mol), trockenes Toluol (60 ml) und Triethylamin (3,0 ml) wurden in ein mit einem magnetischen Rührer, einem Thermometer und einem Zugabetrichter ausgerüstetes Glasreaktionsgefäß eingegeben. Das Reaktionsgemisch wurde unter einer Stickstoffgasdecke gehalten und eine Lösung von 2-/2-Nitro-5-(2-chlor-4-trifluormethylphenoxy)phenoxy/propionylchlorid (3,9 g; 0,0092 Mol) in Toluol (4 0 ml) wurde tropfenweise unter Rühren zugesetzt. Eine leicht exotherme Reaktion wurde beobachtet. Nach Beendigung der Zugabe wurde das Rühren bei Raumtemperatur für eine Zeitdauer von etwa 1,5 Stunden fortgesetzt. Nach dieser Zeit wurde das Reaktionsgemisch in einen Trenntrichter überführt und wurde mit Wasser und mit verdünnter wäßriger Natriumbicarbonatlösung gewaschen. Die gewaschene Lösung wurde sodann getrocknet und vom Lösungsmittel befreit, wobei ein viskoses Öl als Rückstand verblieb. Dieser Rückstand wurde sodann chromatographiert durch Ton unter Verwendung von Ethylacetat-Hexan-Gemischen mit steigenden Konzentrationen an Ethylacetat als Eluationsmittel. Insgesamt wurden neun Fraktionen gesammelt. Die Fraktionen fünf und sechs wurden vereint und vom Lösungsmittel befreit, um das gewünschte Produkt N-Propyl-N-(1,3-dioxolan-2-ylmethyl)-2-/2-nitro-5-(2-chlor-4-trifluormethylphenoxy)phenoxy/propionamid in Form eines bernsteinfarbenen Gummis zu ergeben.
Beispiel 6
Herstellung von N-Allyl-N- (1 ,3-dioxolan-2-y!methyl) -2-/"2-nitro-5-(2-chlor-4-trifluormethylphenoxy)phenoxy/propionamid
N-Allyl-N-(1,3-dioxolan-2-ylmethyl)amin (1,32g; 0,0092MoI), trockenes Toluol (70 ml) und Triethylamin (3,0 ml) wurden in ein mit einem magnetischen Rührer, einem Thermometer, einem Gaseinlaßrohr und einem Zugabetrichter ausgerüstetes Glasreaktionsgefäß eingegeben. Das Gemisch wurde unter einer Stickstoffgasdecke gehalten, auf 100C abgekühlt und eine Lösung von 2-/"2-Nitro-5- (2-chlor-4-trif luormethy!phenoxy)-phenoxy/propionylchlorid (3,9 g; 0,0092 Mol) in Toluol (40 ml) wurde tropfenweise unter Rühren zugesetzt. Nach Beendigung der Zugabe wurde das Gemisch auf Raumtemperatur erwärmen gelassen und das Rühren wurde für eine Zeit .von etwa 1,5 Stunden fortgesetzt. Nach dieser Zeit wurde das Reaktionsgemisch in einen Trenntrichter überführt.und wurde mit Wasser und mit. wäßriger Natriumbicarbonatlösung gewaschen. Die gewaschene Lösung wurde getrocknet, indem sie durch ein Phasentrennpapier geschickt wurde. Die getrocknete Lösung wurde sodann durch eine Tonsäule geschickt unter Verwendung von Gemischen aus Ethylacetat und Hexan als Eluationsmittel. Neun Fraktionen wurden gesammelt. Die Fraktion fünf wurde vom Lösungsmittel befreit und danach weiter getrocknet, indem der Rückstand unter vermindertem Druck bei 1100C für eine Zeitdauer von 4 Stunden stehengelassen wurde, um das gewünschte Produkt N-Allyl-N-(1,3-dioxolan-2-ylmethyl)-2-/2-nitro-5-(2-chlor-4-trifluormethylphenoxy)phenoxy/propionamid als ein bernsteinfarbenes Gummi zu ergeben.
- 10 -
Beispiel 7
Herstellung von N-(4-Methyl-1,3-dioxolan-2-y!methyl) -2-/2-nitro-5-(2,4-dichlorphenoxy)phenoxy7propionamid
N-(4-Methyl-1,3-dioxolan-2-ylmethyl)amin (0,015MoI), Triethylamin (5 ml) und Methylenchlorid (50 ml) wurden in ein mit einem mechanischen Rührer, einem Thermometer und einem Zugabetrichter ausgerüstetes Glasreaktionsgefäß eingegeben. Das Reaktionsgemisch wurde auf etwa -150C abgekühlt und eine Lösung von 2-/2-Nitro-5-(2,4-dichlorphenoxy)phenoxy7propionylchlorid (0,01 Mol) in Methylenchlorid (50 ml) wurde tropfenweise unter Rühren zugegeben. Nach Beendigung der Zugabe wurde das Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur erwärmen gelassen unter fortgesetztem Rühren. Nach dieser Zeit wurde das Gemisch in einen Trenntrichter überführt und wurde mit Wasser und verdünnter wäßriger Natriumbicarbonatlösung gewaschen. Die gewaschene Lösung wurde sodann getrocknet, filtriert und vom Lösungsmittel befreit, wobei ein Rückstand verblieb. Der Rückstand wurde sodann aus einem Gemisch von Toluol und Hexan umkristallisiert, um das gewünschte Produkt N-(4-Methyl-1 ,3-dioxolan-2-ylmethyl)-2-/*2-nitro-5-(2,4-dichlorphenoxy) phenoxy_7propionamid zu ergeben.
Beispiel 8
Herstellung von N-Ethyl-N-(4,5-dimethyl-i,3-dioxolan-2-ylmethyl) -2-/~2-nitro-5- (2-nitro-4-bromphenoxy) phenoxy7propionamid
N-Ethyl-N-(4,5-dimethyl-1,3-dioxolan-2-ylmethyl)amin (0,015 Mol),Triethylamin (5 ml) und Methylenchlorid (50 ml) wurden in ein mit einem mechanischen Rührer, einem Thermometer und einem Zugabetrichter ausgerüstetes Glasreaktionsgefäß einge-
- 11 -
geben. Das Reaktionsgemisch wurde auf etwa -15°C abgekühlt und eine Lösung von 2-/*2-Nitro-5- (2-nitro-4-bromphenoxy )-phenoxy7propionylchlorid (0,01 Mol) in Methylenchlorid (50 ml) wurde tropfenweise unter Rühren zugesetzt. Nach Beendigung der Zugabe wurde das Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur unter fortgesetztem Rühren erwärmen gelassen. Nach dieser Zeit wurde das Reaktionsgemisch in einen Trenntrichter überführt und wurde mit Wasser und verdünnter wäßriger Natriumbicarbonatlösung gewaschen. Die gewaschene Lösung wurde sodann getrocknet, filtriert und vom Lösungsmittel befreit, wobei ein Rückstand zurückblieb. Der Rückstand wurde aus Toluol/Hexan-Gemisch umkristallisiert, um das gewünschte Produkt N-Ethyl-N-(4,5-dimethyl-1,3-dioxolan-2-y!methyl)-2-/*2-nitro-5-(2-nitro-4-bromphenoxy) phenoxy7propionamid zu ergeben.
Beispiel
Herstellung von N-(1,3-Dioxan-2-ylmethyl)-2-/2-nitro-5-(2-cyano-4-fluorphenoxy)phenoxy7propionamid
N-(1,3-Dioxan-2-ylmethyl)amin (0,015 Mol), Triethylamin (5 ml) und Methylenchlorid (50 ml) wurden in ein mit einem mechanischen Rührer, einem Thermometer und einem Zugabetrichter ausgerüstetes Glasreaktionsgefäß eingegeben. Das Reaktionsgemisch wurde auf etwa -150C abgekühlt und eine Lösung von 2-/"2-Nitro-5- (2-cyano-4-f luorphenoxy) phenoxy/propionylchlorid (0,01 Mol) in Methylenchlorid (50 ml) wurde tropfenweise unter Rühren zugesetzt. Nach Beendigung der Zugabe wurde das Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur unter fortgesetztem Rühren erwärmen gelassen. Nach dieser Zeit wurde das Gemisch in einen Trenntrichter überführt und mit Wasser und mit verdünnter wäßriger Natriumbicarbonatlösung gewaschen. Die gewaschene Lösung wurde sodann getrocknet, filtriert und
- 12 -
vom Lösungsmittel befreit, wobei ein Rückstand verblieb. Der Rückstand wurde sodann aus Toluol/Hexan-Gemisch umkristallisiert, um das gewünschte Produkt N-(1,3-Dioxan-2-ylmethyl)-2-/2-nitro-5-(2-cyano-4-fluorphenoxy)phenoxy/-propionamid zu ergeben.
Beispiel 10
Herstellung von· N-(4-Chlor-1,3-dioxolan-2-y!methyl)-2-/2-nitro-5-(4-trifluormethylphenoxy)phenoxy/propionamid
N-(4-Chlor-1/3-dioxolan-2-ylmethyl)amin (0,015 Mol), Triethylamin (5 ml) und Methylenchlorid (50 ml) wurden in ein mit einem mechanischen Rührer, einem Thermometer und einem Zugabetrichter ausgerüstetes Glasreaktionsgefäß eingegeben. Das Reaktionsgemisch wurde auf etwa -150C abgekühlt und eine Lösung von 2-/2-Nitro-5-(4-trifluormethylphenoxy)phenoxy/-propionylchlorid (0,01 Mol) in Methylenchlorid (50 ml) wurde tropfenweise unter Rühren zugegeben. Nach Beendigung der Zugabe wurde das Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur erwärmen gelassen unter fortgesetztem Rühren. Nach dieser Zeit wurde das Gemisch in einen Trenntrichter überführt und mit Wasser und verdünnter wäßriger Natriumbicarbonatlösung gewaschen. Die gewaschene Lösung wurde sodann getrocknet, filtriert und vom Lösungsmittel befreit, wobei ein Rückstand verblieb. Der Rückstand wurde sodann aus Toluol/Hexan-Gemisch umkristallisiert, um das gewünschte Produkt N-(4-Chlor-1,3-dioxolan-2-ylmethyl) -2-/"2-nitro-5- (4-trifluormethylphenoxy) phenoxy/propionamid zu ergeben.
- 13 -
Beispiel 1_1.
Herstellung von N- (1,3-Dioxolane-y!methyl) -2-/2-nitro-5-(2-chlor-4-trifluormethylphenoxy)phenoxy7butyramid
N-(1,3-Dioxolan-2-ylmethyl)amin (0,015 Mol), Triethylamin
(5 ml) und Methylenchlorid (50 ml) wurden in ein mit einem mechanischen Rührer, einem Thermometer und einem Zugabetrichter ausgerüstetes Glasreaktionsgefäß eingegeben. Das Reaktionsgemisch wurde auf etwa -150C abgekühlt und eine
Lösung von 2-/2-Nitro-5-(2-chlor-4-trifluormethylphenoxy)-phenoxy/butanoylchlorid (0,01 Mo!) in Methylenchlorid
(50 ml) wurde tropfenweise unter Rühren zugesetzt. Nach Beendigung der Zugabe wurde das Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur unter fortgesetztem Rühren erwärmen gelassen. Nach dieser Zeit wurde das Gemisch in einen Trenntrichter überführt und wurde mit Wasser und verdünnter wäßriger Natriumbicarbonatlösung gewaschen. Die gewaschene Lösung wurde sodann getrocknet, filtriert und vom Lösungsmittel befreit, wobei ein Rückstand verblieb. Der Rückstand wurde sodann aus Toluol/Hexan-Gemisch umkristallisiert, um das gewünschte Produkt N-(1,3-Dioxolan-2-ylmethyl)-2-/2-nitro-5-(2-chlor-4-tr-ifluormethy!phenoxy)phenoxy7butyramid zu ergeben.
Beispiel 12
Herstellung von N-Methyl-N-(1 ,3-dioxolan-2-ylmethyl)-2-/"2-nj tro-5-(2-chlor-4-trifluormethylphenoxy)phenoxy7hexanamid
N-Methyl-N-(1,3-dioxolan-2-ylmethyl)amin (0,015MoI), Triethylamin (5 ml) und Methylenchlorid (50 ml) wurden in ein mit einem mechanischen Rührer, einem Thermometer und einem Zugabetrichter ausgerüstetes Glasreaktionsgefäß eingegeben. Das Reaktionsgemisch wurde auf etwa -150C abgekühlt und eine
- 14 -
Lösung von 2-/"2-Nitro-5- (2-chlor-4-trifluormethy!phenoxy)phenoxy/-hexanoylchlorid (0,01 Mol) in Methvlenchlorid (50 ml) wurde tropfenweise unter Rühren zugesetzt. Nach Beendigung der Zugabe wurde das Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur erwärmen gelassen unter fortgesetztem Rühren. Nach dieser Zeit wurde das Gemisch in einen Trenntrichter überführt und mit Wasser und
verdünnter wäßriger Natriumbicarbonatlösung gewaschen. Die
gewaschene Lösung wurde sodann getrocknet, filtriert und vom Lösungsmittel befreit, wobei ein Rückstand verblieb. Der
Rückstand wurde sodann aus Toluol/Hexan-Gemisch umkristallisiert, um das gewünschte Produkt N-Methyl-N-(1,3-dioxolan-2-ylmethyl)-2-/2-nitro-5-(2-chlor-4-trifluormethylphenoxy)-phenoxy/hexanamid zu ergeben.
Beispiel 13
Herstellung von N- (4-Brom-1 ,3-dioxan-2-y!methyl) -2-/*2-nitro-5-(4-fluorphenoxy)phenoxy/propionamid
N-(4-Brom-1,3-dioxan-2-ylmethyl)amin (0,015 Mol), Triethylamin (5 ml) und Methylenchlorid (50 ml) wurdenin ein mit
einem mechanischen Rührer, einem Thermometer und einem Zugabetrichter ausgerüstetes Glasreaktionsgefäß eingegeben. Das
Reaktionsgemisch wurde auf etwa -150C abgekühlt und eine Lösung von 2-/2-Nitro-5-(4-fluorphenoxy)phenoxy7propionylchlorid (0,01 Mol) in Methylenchlorid (50 ml) wurde tropfenweise unter Rühren zugesetzt. Nach Beendigung der Zugabe wurde das Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur unter fortgesetztem Rühren erwärmen gelassen. Nach dieser Zeit wurde das Gemisch in einen Trenntrichter überführt und wurde mit Wasser und
verdünnter wäßriger Natriumbicarbonatlösung gewaschen. Die
gewaschene Lösung wurde sodann getrocknet, filtriert und vom Lösungsmittel befreit, wobei ein Rückstand verblieb. Der Rückstand wurde sodann aus Toluol/Hexan-Gemisch umkristallisiert,
- 15 -
- 1*5 -
-48-
um das gewünschte Produkt N-(4-Brom-1, S-dioxan^-ylmethyl)-2-/*2-nitro-5-(4-fluorphenoxy) phenoxyypropionamid zu ergeben.
Zusätzliche Verbindungen innerhalb des Umfangs der vorliegenden Erfindung, die nach den in den voranstehenden Beispielen beschrieben Verfahren hergestellt werden können, sind: N-(1,3-Dioxolan-2-ylmethyl)-2-/2-nitro-5-(2-chlor-4-trifluormethy lphenoxy)phenoxy7butyramid, N-(2-Methyl-1,3-dioxolan-2-ylmethyl)-2-/2-nitro-5-(2-chlor-4-trifluormethylphenoxy)-phenoxy./pentanamid, N- (1 ,3-Dioxolan-2—ylmethyl) -2-/"2-nitroso- ^-chlor^-trif luormethy lphenoxy) phenoxy_/hexanamid, N- (1,3-Dioxolan-2-ylmethyl)-2-/2-nitro-5-(2-chlor-4-trifluormethylphenoxy) phenoxy_7octanamid, N- (1 ,3-Dioxolan-2-ylmethyl) -2-/2-nitro-5-(2-chlor-4-trifluormethylphenoxy)phenoxy/propionamid, N-(4-Ethyl-1,3-dioxolan-2-ylmethyl)-2-/2-nitro-5-(2-chlor-4-trifluormethylphenoxy)phenoxy7propionamid, N-(4-Butyl-1,3-dioxolan-2-ylmethyl)-2-/2-nitro-5-(2-chlor-4-trifluormethylphenoxy)phenoxy7propionamid, N-(4-Propyl-1,3-dioxolan-2-ylmethyl) -2-/*2-nitro-5- (2-chlor-4-trif luormethy lphenoxy) phenoxy7-propionamid, N-(4-Hexyl-1,3-dioxolan-2-ylmethyl)-2-/2-nitro-5-(2-brom-4-trif luormethy lphenoxy) phenoxy_7propionamid, N-Propyl-N-(5-methyl-1,3-dioxan-2-ylmethyl)-2-/2-nitro-5-(2-chlor-4-trifluormethylphenoxy)phenoxy/propionamid, N-Butyl-N-(2-methyl-1/3-dioxan-2-ylmethyl)-2-/2-nitro-5-(2-chlor-4-trifluormethylphenoxy)phenoxy/propionamid, N-Hexyl-N-(5-methyl-1,3-dioxan-2-ylmethyl)-2-/2-nitro-5-(2-chlor-4-trifluormethy lphenoxy) phenoxy/propionamid, N-Methyl-N-(4-chlor-5-ethyl-1,3-dioxan-2-ylmethyl)-2-/2-nitro-5-(2-chlor-4-trifluormethylphenoxy)phenoxy/propionamid, N-Methy1-N-(1,3-dioxan-2-ylmethyl) -2-/"2-nitro-5- (2-chlor-4-trifluormethylphenoxy)phenoxy/pentanamid, N-Methyl-N-(1,3-dioxan-2-ylmethyl)-2-/2-nitro-5-(2-chlor-4-trifluormethylphenoxy)-phenoxy/hexanamid, N-Methyl-N-(1,3-dioxolan-2-ylmethyl)-2-/2-nitro-5-(2-
- 16 -
chlor-4-chlorphenoxy)phenoxy/butyramid, N-Methyl-N-(1,3-dioxolan-2-ylmethyl) -2-/"2-nitro-5- (2-cyano-4-chlorphenoxy) phenoxy/butyramid.
Zur praktischen Verwendung als Herbizide werden die erfindungsgemäßen Verbindungen im allgemeinen in Herbizid-Zusammensetzungen eingebracht, die einen inerten Träger und eine herbizid toxische Menge einer derartigen Verbindung enthalten, Derartige Herbizid-Zusammensetzungen, die auch Formulierungen genannt werden können, ermöglichen die bequeme Aufbringung der aktiven Verbindung auf die Stelle des Unkrautbefalls in jeder gewünschten Menge. Diese Zusammensetzungen können Feststoffe sein, wie Stäube, Granulate oder benetzbare Pulver, oder sie können Flüssigkeiten sein, wie Lösungen, Aerosole oder emulgierbare Konzentrate.
Stäube können beispielsweise hergestellt werden durch Vermählen und Vermischen der aktiven Verbindung mit einem festen inerten Träger, wie Talke, Tone, Silica-Materialien, Pyrophyllit und ähnlichen. Granuläre Formulierungen können hergestellt werden durch Imprägnierung der Verbindung, die üblicherweise in einem geeigneten Lösungsmittel gelöst ist, auf und in die granulierten Träger, wie die Attapulgite oder Vermiculite, die üblicherweise eine Teilchengröße im Bereich von etwa 0,3 bis 1,5 mm aufweisen. Benetzbare Pulver, die in Wasser oder öl zu jeder gewünschten Konzentration der aktiven Verbindung dispergiert werden können, können durch Einbringung von Netzmitteln in konzentrierte Staubzusammensetzungen hergestellt werden.
In einigen Fällen sind die aktiven Verbindungen hinreichend löslich in üblichen organischen Lösungsmitteln, wie Kerosin oder Xylol, so daß sie direkt als Lösungen in diesen Lösungsmitteln verwendet werden können. Häufig können Lösungen von Herbiziden unter überatmosphärischem Druck als Aerosole
- 17 -
dispergiert werden. Bevorzugte flüssige Herbizid-Zusammensetzungen sind jedoch emulgierbare Konzentrate, welche eine aktive Verbindung gemäß der Erfindung enthalten und als den inerten Träger ein Lösungsmittel und ein Emulgiermittel. Derartige emulgierbare Konzentrate können mit Wasser und/oder öl zu jeder gewünschten Konzentration der aktiven Verbindung zur Aufbringung als Sprays auf die Stelle des Unkrautbefalls verdünnt werden. Die in diesen Konzentraten üblicherweise verwendeten Emulgatoren sind nicht-ionisch oder Gemische von nicht-ionischen Mitteln mit anionischen oberflächenaktiven Mitteln. Unter Verwendung von einigen Emulgatorsystemen kann eine umgekehrte Emulsion (Wasser-in-Öl) für die direkte Auftragung auf von Unkraut befallene Stellen hergestellt werden.
Eine typische Herbizid-Zusammensetzung gemäß der Erfindung ist in dem nachfolgenden Beispiel erläutert, worin die Mengen Gewichts.teile darstellen.
Beispiel 1_4
Herstellung eines Staubs
Produkt gemäß Beispiel 2 10 pulverisierter Talk 90
Die oben angegebenen Bestandteile werden in einem mechanischen Mahl/Mischwerk vermischt und werden vermählen, bis ein homogener, schüttfähiger Staub der gewünschten Teilchengröße erhalten ist. Dieser Staub ist für die direkte Aufbringung auf die Stelle des Unkrautbefalls geeignet.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können als Herbizide in jeder dem Fachmann bekannten Art aufgebracht werden. Ein
- 18 -
Verfahren zur Unkrautbekämpfung umfaßt die Berührung der Wuchsstelle des Unkrauts mit einer Herbizid-Zusammensetzung, die einen inerten Träger enthält und als einen wesentlichen aktiven Bestandteil, in einer Menge, die herbizid toxisch gegenüber den Unkräutern wirkt, eine erfindungsgemäße Verbindung. Die Konzentration der neuen erfindungsgemäßen Verbindungen in den Herbizid-Zusammensetzungen variiert in weitem Maße mit der Art der Formulierung und dem Zweck, für welchen sie hergestellt ist, jedoch enthalten allgemein die Herbizid-Zusammensetzungen von etwa 0,05 bis etwa 95 Gew.-% der aktiven Verbindungen gemäß der Erfindung. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthalten die Herbizid-Zusammensetzungen von etwa 5 bis etwa 75 Gew.-% der aktiven Verbindung. Die Zusammensetzungen können auch derartige zusätzliche Substanzen umfassen, wie andere Pestizide, wie Insektizide, Nematozide, Fungizide und ähnliche, Stabilisatoren, Netzmittel, Desaktivatoren, Haftmittel, Haftstoffe, Düngemittel, Aktivatoren, Synergisten und ähnliche.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind auch geeignet in der Kombination mit anderen Herbiziden und/oder Entlaubungsmitteln, Austrocknungsmitteln (dessicants), Wachsturnsinhibitoren und ähnlichen Verbindungen, die in bislang bekannten Herbizid-Zusammensetzungen beschrieben sind. Diese anderen Materialien können etwa 5 bis etwa 95 % der aktiven Bestandteile in den Herbizid-Zusammensetzungen einnehmen. Die Verwendung von Kombinationen dieser anderen Herbizide und/oder Entlaubungsmittel, Austrocknungsmittel, usw. mit den Verbindungen gemäß der vorliegenden Erfindung schaffen Herbizid-Zusammensetzungen, die bei der Unkrautbekämpfung wirksamer sind und häufig Ergebnisse liefern, die mit getrennten Zusammensetzungen der individuellen Herbizide nicht erreichbar sind. Die anderen Herbizide, Entlaubungsmittel, Trocknungsmittel und Pflanzenwachstums-Inhibitoren, mit denen die er-
- 19 -
findungsgemäßen Verbindungen in den Herbizid-Zusammensetzungen zur Unkrautbekämpfung verwendet werden können, können Chlorphenoxy-Herbizide umfassen, wie 2,4-D, 2,4,5-T, MCPA, MCPB, 4(2,4-DB), 2,4-DEB, 4-CPB, 4-CPP, 2,4,5-TB, 2,4,5-TES, 3,5-DA, Silvex und ähnliche, Carbamat-Herbizide, wie IPC, CIPC, Swep, Barban, BCPC, CEPC, CPPC und ähnliche, Thio-.carbamat- und Dithiocarbamat-Herbizide, wie DCEC, Methannatrium, EPTX, Diallat, PEBC, Perbulat, Vernolat und ähnliche, substituierte Harnstoff-Herbizide, wie Norea, Siduron, Dichloral-Harnstoff, Chloroxuron, Cycluron, Fenuron, Monuron, Monuron TCA, Diuron, Linuron, Monolinuron, Neburon, Buturon, Trimeturon und ähnliche, symmetrische Triazin-Herbizide, wie Simazin, Chlorazin, Atraon, Desmetryn, Norazin, Ipazin, Prometryn, Atrazin, Trietazin, Simeton, Prometon, Propazin, Ametryn und ähnliche, Chloracetamid-Herbizide, wie alpha- · Chlor-^N-dimethylacetamid, CDEA, CDAA, alpha-Chlor-N-isopropylacetamid, 2-Chlor-N-isopropylacetanilid, 4-(Chloracetyl)-morpholin, 1-(Chloracetyl)-piperidin und ähnliche, chlorierte aliphatische Säure-Herbizide, wie TCA, Dalapon, 2,3-Dichlorpropionsäure, 2,2,3-TPA und ähnliche, chlorierte Benzoesäure- und Phenylessigsäure-Herbizide, wie 2,3,6-TBA, 2,3,5,6-TBA, Dicamba, Tricamba, Amiben, Fenac, PBA, 2-Methoxy-3,6-dichlorphenylessigsäure, 3-Methoxy-2,6-dichlorphenylessigsäure , 2-Methoxy-3,4,6-trichlorphenylessigsäure, 2,4-Dichlor-3-nitrobenzoesäure und ähnliche, und derartige Verbindungen, wie Aminotriazol, Maleinhydrazid, Phenylquecksilberacetat, Endothal, Biuret, technisches Chlordan, Dimethyl-2,3,5,6-tetrachlorterephthalat, Diquat, Erbon, DNC, DNBP, Dichlorbenil, DPA, Diphenamid, Dipropalin, Trifluralin, Solan, Dicryl, Merphos, DMPA, DSMA, MSMA, Kaliumazid, Acrolein, Benefin, Bensulid, AMS, Bromacil, 2-(3,4-Dichlorphenyl)-4-methyl-1,2,4-oxadiazolidin, 3,5-Dion, Bromoxynil, Cacodylsäure, DMA, DPMF, Cypromid, DCB, DCPA, Dichlon, Diphenatril, DMTT, DNAP, EBEP, EXD, HCA, Ioxynil, IPX, Iso-
- 20 -
cyil, Kaliumcyanat, MAA, MAMA, MCPES, MCPP, MH, Molinat, NPA, OCH7 Paraquat, PCP, Picloram, DPA, PCA, Pyrichlor, Seson, Terbacil, Terbutol, TCBA, Brominil, CP-50144, H-176-1, H-732, M-2091, Planavin, Natriumtetraborat, Calciumcyanamid, DEF, Ethylxanthogendisulfid, Sindon, Sindon B, Propanil und ähnliche.
Derartige Herbizide können auch in den erfindungsgemäßen Verfahren und Zusammensetzungen in Form ihrer Salze, Ester, Amide und anderer Derivate, wenn diese aus den speziellen Stammverbindungen gewonnen werden können/ verwendet werden.
Unkräuter sind unerwünschte Pflanzen, die dort wachsen, wo sie nicht gewünscht werden, besitzen keinen ökonomischen Wert und stören die Produktion von Kulturpflanzen, das Wachstum von Zierpflanzen oder die Aufzucht von Tierhaltungen. Viele Arten von Unkräutern sind bekannt, einschließlich der Einjahrespflanzen, wie Amarant (pigweed), weißer Gänsefuß (lambsquarter), Fuchsschwanz (foxtail), Bluthirse (crabgrass), Ackersenf (wild mustard), Ackerhellerkraut (field pennycress), Raygras (ryegrass), Gänsegras (goose grass), Vogelmiere (chickweed), Flughafer (wild oats), Cissampelos pareira (velvet leaf), Portulaca oleracea (purselane), Hühnerhirse (barnyard grass), Wasserpfeffer (smartweed), Vogelknöterich (knotweed), Xanthium (cocklebur), Windenknöterich (wild buckwheat), Chenopo diaceae (kochia), Heil-Kornrade (medic corn cockle), Ambrosia artemisiifolia (ragweed), Gänsedistel (sowthistle), Cassia marylandica (coffee weed), Cascarilla (croton), Lythraceae (cuphea), Cassytha (dodder), Fumaria (fumitory), Senecio (groundsel), Galeopsis (hemp nettle), Knowel.(knowel), Wolfsmilch (spurge), Spörgel (spurry), Emex (emex), Echinochloa colona (jungle rice), Potamogeton (pondweed), Eupatorium capillifolium (dog fennel), Mullugo verticillata (carpetweed), Trichter-
- 21 -
- 84 -
winde (morning glory), Galium (bedstraw), Lemnaceae (ducksalad), Naiadaceae (naiad), der ZweiJahrespflanzen, wie Daucus carota (wild carrot), Compositae (matricaria), Hordeum (wild barley), Lychris (campion), Anthemis (chamomile), Arcticum (burdock), Verbascum (mullein), Malvaceae (roundleaved mallow), Cirstum lanceolatum (bull thistle), Cynoglossum (hounds-tongue), Verbascum blattaria (moth mullein) und Centaurea calcitrapa (purple star thistle), oder der perennierenden Pflanzen, wie weiße Kornrade (white cockle), perennierendes Raygras (perennial rye-grass), gemeine Quecke (quackgrass), Johnsongras (Johnson grass)/ Ackerkratzdistel (Canada thistle), Convolvulus sepium (hedge bindweed), Bermudagras (Bermuda grass), kleiner Ampfer (sheep sorrel), krauser Ampfer (curly dock), Cyperus rotundus (nutgrass), Cerastium orvensae (field chickweed), gemeiner Löwenzahn (dandelion), Campanula (campanula), Ackerwinde (field bindweed), Centaurea picris (Russian knapweed), Boutelona oligostachya (mesguite), Linaria vulgaris (toadflax), Schafgarbe (yarrow), Compositae (aster), Lithospermum (gromwell), Eguisetum (horsetail), Vernonia (ironweed), Sesbania (sesbania), Scirpus (bulrush), Typna (cattail) und Barbarea (wintercress).
In ähnlicher Weise können derartige Unkräuter als breitblättrige oder grasartige Unkräuter klassifiziert werden. Es ist ökonomisch wünschenswert, das Wachstum derartiger Unkräuter zu bekämpfen ohne vorteilhafte Pflanzen oder Tierhaltungen zu schädigen.
Die erfindungsgemaßen neuen Verbindungen sind besonders wertvolle Mittel zur Unkrautbekämpfung, da sie gegenüber vielen Spezies und Gruppen von Unkräutern toxisch sind, während sie relativ nicht-tbxisch gegenüber wertvollen Pflanzen sind. Die genaue Menge der Verbindung, die benötigt wird,
- 22 -
B ?
hängt von einer Anzahl von Faktoren ab, einschließlich der Härte der speziellen Unkräuter-Spezies, des Wetters, der Art des Bodens, der Methode der Auftragung, der Art der wertvollen Pflanzen in dem gleichen Bereich und von ähnlichen Faktoren. Während die Aufbringung der aktiven Verbindung in einer Menge von bis zu lediglich etwa 28,35 g oder 56,70 g pro 4050 m2 (1 bis 2 ounces per acre) für die gute Bekämpfung eines leichten Unkrautbefalls hinreichend sein kann, wenn die Unkräuter unter schlechten Bedingungen wachsen, kann die Auftragung von 4,54 kg oder mehr (ten pounds or more) der aktiven Verbindung pro 4050 m2 iper acre) für eine gute Bekämpfung eines intensiven Befalls widerstandsfähiger perennierender Unkräuter, die unter günstigen Bedingungen wachsen, erforderlich sein.
Die herbizide Toxizität der erfindungsgemäßen neuen Verbindungen kann durch viele eingeführte Testtechniken, die dem Fachmann bekannt sind, erläutert werden, wie durch Vorlauf- und Nachlauf-Test (pre- and post-emergence testing).
Die Herbizid-Aktivität der erfindungsgemäßen Verbindungen wurde anhand von Experimenten demonstriert, die für die Vorlaufkontrolle einer Vielfalt von Unkräutern durchgeführt wurden. In diesen Experimenten wurden kleine Kunststoff-Gewächshausschalen, die mit trockener Erde gefüllt waren, mit verschiedenen Unkrautsamen besät. 24 Stunden oder weniger nach der Aussaat wurden die Schalen mit Wasser besprüht, bis der Boden naß war( und die Testverbindungen, die als wäßrige Emulsionen von Aceton-Lösungen mit Emulgatoren formuliert waren, wurden in den angegebenen Konzentrationen auf die Oberfläche des Bodens aufgesprüht.
Nach dem Aufsprühen wurden die Erdbehälter in das Gewächs-
- 23 -
haus gesetzt und in erforderlichem Maße mit zusätzlicher Wärme versorgt und täglich oder häufiger bewässert. Die Pflanzen wurden unter diesen Bedingungen für eine Zeit von 15 bis 21 Tagen gehalten, wonach der Zustand der Pflanzen und das Ausmaß der Schädigung der Pflanzen unter Zugrundelegung einer Bewertungsskala von 0 bis 10, wie folgt gemessen wurde: 0 = keine Schädigung, 1,2= leichte Schädigung, 3, 4 = mäßige Schädigung, 5, 6 = mäßig schwere Schädigung, 7, 8, 9 = schwere Schädigung, 10 = Absterben t und NE zeigt an, daß kein Durchtritt erfolgte. Die Wirksamkeit der Verbindungen wird durch die nachfolgenden Zahlenangaben, die in Tabelle I zusammengefaßt sind, demonstriert. Zahlenangaben mit Dezimalstellen sind das Ergebnis von Durchschnittsermittlungen aus zwei oder mehr Bewertungen, die aus wiederholten Experimenten erhalten wurden.
Die Herbizid-Aktivität der erfindungsgemäßen Verbindungen wurde ebenfalls durch Experimente demonstriert, die zur Nachlauf-Bekämpfung (post-emergence control) einer Anzahl von Unkräutern durchgeführt wurden. In diesen Experimenten wurden die zu untersuchenden Verbindungen in wäßrigen Emulsionen formuliert und in der angegebenen Dosierung auf das Blattwerk der verschiedenen Unkrautspezies, die eine vorgeschriebene Größe erreicht hatten, aufgesprüht. Nach dem Besprühen wurden die Pflanzen in ein Gewächshaus gegeben und täglich oder häufiger bewässert. Es wurde kein Wasser auf das Blattwerk der behandelten Pflanzen aufgebracht. Die Schwere der Schädigung wurde 10 bis 15 Tage nach der Behandlung ermittelt und wurde anhand der zuvor beschriebenen Skala mit 0 bis 10 bewertet. Die Wirksamkeit dieser Verbindungen wird durch die nachstehenden Zahlenangaben, die in Tabelle II zusammengefaßt sind, demonstriert. Werte mit Dezimalstellen sind wiederum das Ergebnis der Durchschnittsbildung bei wiederholten Experimenten.
- 24 -
TABELLE I
14 % 21 Tage
Erste, zweite und fortgeschrittene Vorlauf-Darstellung
Verbin Produkt 14 21 des Beispiels 2 14 21 , 0, 5- Q; 14 25 o, 125
dung=
#/Acre:
8 NE NE 1 10 10 14 , 21 0 21 14 . 21
- - 9 10 10 10 3 10 10 10
WMSD 10 10 10 10 8 7 NE 4 3 4
BDWD NE NE NE NE NE NE NE NE 10 10
PIGW NE NE NE 10 NE NE 10 NE NE NE
JMWD 8 9 2 1 10 10 3 10 9 10
VTLF 10 10 8 7 2 1 5 2 3 2
MNGY NE NE 10 10 6 6 7 3 5 3
YLFX NE NE 10 10 8 8 10 8 4 4
BNGS - - 9 10 NE 10 0 10 4 6
JNGS 10 10 6 4 4 6 4 2 0 0
QKGS NE NE NE NE 7 8 NE 3 0 0
WOAT - - 10 10 10 10 NE 10 4 3
CBGS NE NE 3 2 NE NE 4 NE 2 3
SPGT - - 10 10 5 6 10 2 0 0
CTGS - - 10 10 10 10 6 10 10 10
SUBT - - 1 1 9 10 0 6 0 1
SOYB - - 10 10 1 0 10 0 0 0
COTN - - 10 10 10 10 10 10 6 6
PTBN - - 8 10 10 10 5 10 6 4
ALFA - - 1 1 7 7 1 4 2 0
WHT - - 9 10 1 0 3 0 0 0
RICE - - 6 6 9 10 5 3 4 3
SORG - - 7 10 4 4 1 4 5 4
CORN NE NE 10 10 ~ 3 0 0
OAT ~
YNSG
- 25 -
TABELLK J
14 & 21 Tage
Erste, zweite und fortgeschrittene Vorlauf-Darstellung
Verbin : Produkt des Beispiels . 14 21 0 14 ,5 21 0,25 14 21 9 0 14 ,125
dung=
#/Acre:
1 10 10 10 .10 9 9 0 5 21
9 10 10 10 7 5 8 5 0
WMSD NE NE NE NE NE NE. 10 NE 0
BDWD NE NE NE NE NE NE 0 NE NE
PIGW 10 10 10 10 2 0 0 2 NE
JMWD 9 10 9 7 2 2 6 0 0
VTLF NE 10 9 9 7 0 10 0 0
MNGY 10 10 9 10 2 0 7 3 0
YLFX 10 10 10 10 7 5 0 2 0
BNGS NE NE NE 5 2 0 0 0 0
JNGS 10 10 10 5 0 ; 0 0 0 5
QKGS NE NE NE NE 9 0 8 0
WOAT NE NE NE NE 8 - 6 5
CBGS NE NE NE 5 4 9 0
SPGT NE NE 10 10 9 10 0
CTGS 5 2 1 0 0 0 10
SUBT 7 6 0 0 0 0 0
COTN 10 10 10 10 6 5 0
SOYB 10 10 10 10 10 0 6
PTBN 10 10 10 9 8 1 6
ALFA 9 10 7 9 2 1 0
SORG 8 7 6 2 4 η 0
WHT 9 9 9 5 4 3 0
RICE 10 10 10 9 2 6 3
CORN - - - - - 1
OAT -
YNSG
- 26 -
TABELLI-: 3
14 & 21 Tage
Erste, zweite und fortgeschrittene Vorlauf-Darstellung
tferbin- Produkt des Beispiels 4 21 14 NE 21 1 14 4 21 0 14 5 21 0,25 14 21 0,3 25
äung :
#/Acre:.
NE - NE 10* 10* NE NE 9 10
14 , - 10 - 6 10 1 7 - - 14 21
WMSD NE 10 NE 10 10* 10* 6,5 10* 8* 7* 7 10
BDWD - NE 9 NE NE NE NE NE NE NE - -
PIGW 10 10 5 10 NE NE NE NE NE NE 2 10
JMWD NE 10 9 3 4,5* 7 10 10 7 6 NE NE
VTLF 9 10 NE 7 10* 10* 10 10 1 0 10 10
MNGY 10 10 10 NE 10* 10* 10 9 7 7 3 0
YLFX 10 10 - 10 9,5* 9,5* 10 8 8 9 1 0
BNGS 10 - 5 - NE 8 5 6 4 3 4 4
JNGS 9 10 7 4 5* 5,5* 4 10 4 10 5 6
QKGS - NE - 7 7* 7* 8 10 NE NE 0 0
WOAT 7 - 3 - 10 10 10 10 10 10 0 7
CBGS NE 3 - 3 5 6,5* 6 10 0 10 2 7-
SPGT - - - - 10 10 10 10 10 10 6 3
CTGS 3 - - - 7 7 6 5 0 2 0 0
SUBT - - - - 8 10 10 10 6 10 10 10
COTN - - - - 10 10 10 10 7 1 0 2
SOYB - - - - 10 10 NE NE 10 10 3 10
PTBN - - - - 7 10 10 10 NE 5 4 4
ALFA - - - - 5 8 NE NE 2 10 8 6
SORG - - - - 10 5 10 7 7 4 2 3
WHT - - - - 6 6 6 5 4 3 0 4
RICE - - 0 - 4 10 4 8 3 10 0 1
CORN - 0 0 0 0 2 0
OAT - 2 3
YNSG 0
- 27 -
TABKLLE __1
14 K 21 Tage
Erste, zweite und fortgeschrittene Vorlauf-Darstellung
Verbin 14 Produkt des Beispiels 21 9 14 5 I 14 21
dung : 10* ι 9,5* Δ 4 I 4 0
#/Acre: - - j - -
10* 10* 8 21 I 10 10
WMSD 10* 10* 10 i
o
9 . 10
BDWD 10* 10* 6 I 6 3
PIGW 0 0 0 7 j 0 0 i
JMWD 1 0 0 ίο : 0 0
VTLF 9* 9* 5 3 I 6 6
MNGY 10* 10* 6 o ! 7
YLFX - - 0 : - -
BNGS 2* 1* I
3 !
0 ο :
JNGS 1 ■ 0 5 j 0 0
QKGS - - ί - -
WOAT 1 8 ο I 0 0
CBGS 2 ο I 0 0
SPGT i
CTGS 0 j
YNSG ο !
T
1 -
i 0
1
-
0
0
- 28 -
ΤΛΗΚΙ,Ι,Κ Ι
14 K 21 Tun·-
Erste, zweite und fortgeschrittene Vorlauf-Darstellung
Verbin Produkt 14 21 des Beispiels 6 14 5 21 0, 14 25 21 OJ 14 I 125 21
dung=
#/Acre:
1 10 10 o, 10 10 6 10 5 6
2 8 3 6 2 0 0 0
WMSD 10 10 10 10 10 10 0 0
BDWD NE 9 NE NE 9 9 7 0
PIGW NE NE NE 4 10 10 NE NE
JMWD 4 7 4 7 3 3 0 0
VTLF 6 6 6 3 0 0 0 o I
MNGY 7 10 6 9 0 0 3 ο !
YLFX 10 10 6 7 6 7 4 5
BNGS 6 3 3 0 0 0 0 0
JNGS 8 10 5 3 0 3 0 ü ί
QKGS NE 10 9 0 0 0 0 0
WOAT 10 10 10 0 2 0 0 0
CBGS 6 8 5 o 0 0 0 0
SPGT 10 10 10 10 4 7 0 0
CTGS 7 10 7 10 0 0 0 0
SUBT 3 4 3 4 0 0 0 0
SOYB 10 10 8 . 0 3 0 0 0
-GOTN 10 10 10 10 10 10 0 0
PTBN 3 5 3 10 0 0 0 0
ALFA 4 3 4 2 0 0 0 0
WHT 8 10 6 0 1 0 0 0
RICE 0 0 0 0 0 0 0 0
SORG 6 10 5 0 0 0 0 0
CORN - - - - - - - -
OAT
YNSG
= Durchschnitt aus zwei oder mehr Tests
- 29 -
TABELIJ^ _IT
Erste-, zweite und fortgeschritten·; Nachlauf-Darstellung (Seite 1)
Verbin- Produkt des Beispiels 2 1 0,5 . 0,25 0,125
10* 10* 10* 8,5*
j dung: 9,5* 6* 3,5* 10*
#/Acre: 8 10* 10* 10* 9,5*
WMSD 10 10* 10* 10* 10*
BDWD 10 10* 10* 10 10*
PIGW 10* 6,5* 10* 10*
JMWD 10 g* 7,5* 8,5* 10*
VTLF - 10* 9,5* 8,5* 10*
MNGY 10 10* 10* 10* 5,5*
YLFX 10 10* 8,5* 6* 4*
BNGS 10 7,5* 10* 2* 3*
JNGS 10 9* 10* 10* 10*
QKGS - 10* 10* 10* 10*
WOAT 10 6* 5* 0* 0*
CBGS 10 10* 10* 10* 10*
SPGT - 10* 10* 10* 10*
CTGS - 6* 5* 7* 5*
SUBT - 10* 10* 10* 8*
COTN - 10* 10* 10* 10*
SOYB 9 10* 10* 8* 7*
PTBN - 3,5* 5,5* 0* 0*
ALFA - 5,5* 4* 2* 0*
SORG - 8* 7,5* 5,5* 5*
WHT - 10* 5,5* 7* 3*
RICE -
CORN -
OAT -
YNSG 7
- 30 -
TABELLE II
Erste, zweite und fortqofichrittene Nachlauf-Dariitel 1 urin
Verbin Produkt des Beispiels 3 5 0,25 0,125
dung: 10 7 .
#/Acre: 2 0
WMSD 1 o, 10 9
BDWD 10 10 10 10
PIGW 9 2 10 10
JMWD - 10 0 0
VTLF 10 10 7 0
MNGY 10 10 7 0
YLFX 10 3 10 1
BNGS 8 5 ρ 0
JNGS 10 9 0 0
QKGS 10 10 0 0
WOAT 10 7 10 10
CBGS 5 0 0 0
SPGT 8 10 10 10
CTGS 10 10 10 10
SUBT 2 0 0 0
COTN 10 10 10 10
.SOYB 10 10 10 ■ 10
PTBN 5 3 8 7
ALFA 10 10 0 0
SORG 10 10 2 0
WHT 10 10 1 0
RICE 5 1 0 0
CORN 8 5
OAT 6 7
YNSG 10 1
- 31 -
TABIiLLf. LJ
Erste, zweite und fortqeschrittene Nachlauf-Darsteilung
Verbin Produkt des Beispiels 4 2 3 4 1 0,5 0,25 0,125
dung: 10 10 10* 10 10 10
#/Acre: 10 10 10* 9 3 0
WMSD 8 - - 10* 10 10 10
BDWD 10 10 10 10* 10 10 10
PIGW 10 - - 10 10 10 10
JMWD - 8 10 8,5* 8 2 1
VTLF 10 10 8 6* 7 0 0
MNGY - 10 10 10* 10 1 0
YLFX 7 10 10 - 10* 10 10 9
BNGS 10 - - 9 1 0 0
JNGS 10 10 10 8,5* 10 10 2
QKGS 10 10 10 8,5* 10 10 9
WOAT - - - 10 10 10 10
CBGS 10 - - 0 0 0 0
SPGT 10 - - 10 10 10 10
CTGS - - - 10 10 10 10
SUBT - 7 6 6* 8 5 3
COTN - - - 10 10 10 9
SOYB - - - 10 10 10 10
PTBN 7 - - 10 7 2 1
ALFA - - - 10 9 3 0
SORG - - - 0 0 0 0
WHT - - - 7 3 0 0
RICE - - - 10 10 10 10
CORN - 0 0 0 - -
OAT -
YNSG -
0
- 32 -
- 2)5.
TABIJLI,:' IJ
Erste, zweite und fortgeschrittene Nachlauf-Darst e1lun?
Verbin Produkt des Beispiels 5 - j ο i
dung:
#/Acre:
WMSD 4
BDWD 10
PIGW 4
JMWD -
VTLF 6
MNGY -
YLFX 6
BNGS 6
JNGS 8
QKGS 10
WOAT -
CBGS 1
SPGT 10
SOYB
YNSG
- 33 -
TABELLK II
Erste, zweite und fortgeschrittene Nachlauf-Darstellung
Verbin Produkt des Beispiels 6 5 0,25 0,125
dung: 10 10
#/Acre: 0 0
WMSD 1 0, 10 10
BDWD 10 10 10 10
PIGW 8 3 10 10
JMWD 10 10 4 2
VTLF 10 10 0 0
MNGY 10 10 0 0
YLFX 5 4 10 0
BNGS 1 0 0 0
JNGS 3 2 8 2
QKGS 9 5 10 8
WOAT 0 0 10 3
CBGS 10 0 ! 0 0
SPGT 10 9 ■> 10 10
CTGS 10 10 ; ίο 8
SUBT 0 0 ! 0 0
COTN 10 10 • 7 2
SOYB 10 10 10 5
PTBN 2 1 i ο 0
ALFA 8 7 0 0
SORG 10 10 0
WHT A 1 0
RICE 2 1 2
CORN 0 0
OAT 0 0 0
YNSG 10 5 0
10
-
* = Durchschnitt aus zwei oder mehr Tests
Abkürzungen für Unkräuter & Kulturpflanzen
WMSD - Ackersenf (wild mustard) BDWD = Convolvulus (bindweed) PIGW = Amarant (pigweed) JMWD = Datura stramonium (jimsonweed) VTLF = Cissampelos pareira (velvetleaf) MNGY = Trichterwinde (morningglory) YLFX = Gelber Fuchsschwanz (yellow foxtail) BNGS = Hühnerhirse (barnyardgrass) JNGS = Johnsongras (Johnsongrass) QKGS = Gemeine Quecke (quickgrass) WOAT = Flughafer (wild, oat) CBGS = Fingerhirse (crabgrass) SPGT = Scolochloa festucaceae
(sprangletop) CTGS = Bromus tectorum
(Cheatgrass)
SUBT = Zuckerrübe (sugarbeet) SOYB = Sojabohne (soybean) COTN = Baumwolle (cotton) PTBN = Pintobohne (pintobean) ALFA = Medicago sativa (alfalfa) WHT = Weizen (wheat) SORG = Sorghum (sorgum) YNSG = Cyperus rotundus
(yellow nutsedge)

Claims (10)

  1. BERG SlAPF*. .SCflW?::"-':SANDMAIR
    ** 'PATENTANWÄLTE **'* 33Ί6483
    MAUERKIRCHERSTRASSE 45 8000 MÜNCHEN 80
    Anwaltsakte: 32 755
    5, Mai 1983
    VELSICOL CHEMICAL CORPORATION Chicago, Illinois 60611 / USA
    Heterocyclische Amide von Phenoxyphenoxyalkansäuren, damit hergestellte Herbizid-Zusammensetzungen und deren Verwendung zur Unkrautbekämpfung
    Patentansprüche
    Heterocyclische Amide von Phenoxyphenoxyalkansäuren der
    allgemeinen Formel I
    X-/V
    12
    ROR
    O-CH-C-N -CH.
    (CHJn 2 η
    (D
    * (089) 98 82 72 - 74 Telex: 5 24 560 BERG d
    Telegiamme (cable): Telekopierer; (089) 983049
    BERGSTAPFPATENT München Mo mwor Riro r., n , m
    Bankkonten: Bayer. Veteinsbank München 453100 (BLZ 700 202 70) Hypo-Bank München 4410122850 (BLZ 700 20011) Swift Code. HYPO DE MM
    in der X ein Halogenatom oder eine Trifluormethylgruppe darstellt,
    Y ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder eine Nitro- oder Cyanogruppe bedeutet,
    R einen Alkylrest darstellt,
    2
    R ein Wasserstoffatom oder einen Alkyl-, Alkenyl- oder Alkinylrest bedeutet und
    R ein Halogenatom oder einen Alkylrest darstellt, m eine ganze Zahl von 0 bis 3 ist und η eine ganze Zahl 0 oder 1 ist.
  2. 2. N-(1,3-Dioxolan-2-ylmethyl)-2-/2-nitro-5-(2-chlor-4-trifluormethylphenoxy)phenoxy/propionamid.
  3. 3. N-Methyl-N- (1,3-dioxolan-2-ylmethyl) -2-/"2-nitro-5-{2-chlor-4-trifluormethylphenoxy)phenoxy/propionamid.
  4. 4. N-Ethyl-N-(1 /3-dioxolan-2-ylmethyl) -2-/"2-nitro-5- (2-chlor-4-trifluormethylphenoxy)phenoxy/propionamid.
  5. 5. N-Propyl-N-(1,3-dioxolan-2-ylmethyl)-2-/2-nitro-5-(2-chlor-4-trifluormethylphenoxy)phenoxy/propionamid.
  6. 6. N-Allyl-N-d,3-dioxolan-2-ylmethyl)-2-/2-nitro-5-(2-chlor-4-trifluormethylphenoxy)phenoxy/propionamid.
  7. 7. N-(4-Chlor-1/3-dioxolan-2-ylmethyl)-2-/2-nitro-5-(4-trifluormethylphenoxy)-6-nitrophenoxy/propionamid.
  8. 8. N-(1,3-Dioxolan-2-ylmethyl)-2-/3-(2-chlor-4-trifluormethy lphenoxy) -ö-nitrophenoxy/butyramid.
  9. 9. Herbizid-Zusammensetzung, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einem inerten Träger und
    einer Verbindung gemäß Anspruch 1 in einer Menge, die gegenüber Unkräutern toxisch ist.
  10. 10. Verfahren zur Unkrautbekämpfung, dadurch gekennzeichnet , daß die Unkräuter oder der Boden, auf dem die Unkräuter wachsen, mit einer Herbizid-Zusammensetzung nach Anspruch 9 in Berührung gebracht wird.
DE3316483A 1982-05-07 1983-05-05 Heterocyclische amide von phenoxyphenoxyalkansaeuren, damit hergestellte herbizid-zusammensetzungen und deren verwendung zur unkrautbekaempfung Withdrawn DE3316483A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/376,097 US4402729A (en) 1982-05-07 1982-05-07 Heterocyclic amides of phenoxyphenoxyalkanoic acids

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3316483A1 true DE3316483A1 (de) 1983-11-10

Family

ID=23483698

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3316483A Withdrawn DE3316483A1 (de) 1982-05-07 1983-05-05 Heterocyclische amide von phenoxyphenoxyalkansaeuren, damit hergestellte herbizid-zusammensetzungen und deren verwendung zur unkrautbekaempfung

Country Status (26)

Country Link
US (2) US4402729A (de)
JP (1) JPS58203984A (de)
KR (1) KR860000846B1 (de)
AU (1) AU553390B2 (de)
BE (1) BE896676A (de)
BR (1) BR8302182A (de)
CA (1) CA1186691A (de)
CH (1) CH653680A5 (de)
DD (1) DD210829A5 (de)
DE (1) DE3316483A1 (de)
DK (1) DK205183A (de)
ES (1) ES8407037A1 (de)
FR (1) FR2526430B1 (de)
GB (1) GB2119792B (de)
GR (1) GR79276B (de)
HU (1) HU190838B (de)
IL (1) IL68371A (de)
IN (1) IN160009B (de)
NL (1) NL8301613A (de)
NO (1) NO831619L (de)
NZ (1) NZ203752A (de)
PH (1) PH17590A (de)
RO (1) RO86938A2 (de)
SE (1) SE8302547L (de)
YU (1) YU92583A (de)
ZA (1) ZA832552B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2132383T3 (es) * 1993-01-15 1999-08-16 Agouron Pharma Inhibidores de proteasa hiv.

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA606902A (en) * 1960-10-18 E.I. Du Pont De Nemours And Company Acetals derived from n-(hydroxyphenyl) carbamyl aldehydes
US3979437A (en) * 1973-09-19 1976-09-07 Mobil Oil Corporation Substituted phenoxybenzoic acids and derivatives thereof
IL48707A0 (en) * 1974-12-30 1976-02-29 Synthelabo Novel phenylacetic acid derivatives,their preparation and pharmaceutical compositions containing them
US4106925A (en) * 1975-11-20 1978-08-15 Ishihara Sangyo Kaisha Ltd. Novel herbicidally active, nuclear-substituted phenoxy-phenoxy-alkanecarboxylic acid derivatives and use thereof for controlling grass-like weeds
DE2632581C2 (de) * 1976-07-20 1982-07-15 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Substituierte Nitrodiphenylether, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende herbizide Mittel
CH626318A5 (de) * 1977-03-08 1981-11-13 Ciba Geigy Ag
JPS585900B2 (ja) * 1977-08-18 1983-02-02 三井東圧化学株式会社 新規ジフェニルエ−テル系化合物と殺草剤
US4309210A (en) * 1978-12-01 1982-01-05 Ciba-Geigy Corporation Preemergence method of selectively controlling weeds in crops of cereals and composition therefor
DE3118371A1 (de) * 1981-05-09 1982-11-25 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Substituierte phenoxybenzaldehyd-acetale, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als herbizide und pflanzenwachstumsregulatoren
US4404018A (en) * 1982-06-23 1983-09-13 Velsicol Chemical Corporation Furfuryl amides of phenoxyphenoxyalkanoic acids and herbicidal use

Also Published As

Publication number Publication date
DK205183D0 (da) 1983-05-06
SE8302547L (sv) 1983-11-08
BR8302182A (pt) 1983-12-27
GB2119792A (en) 1983-11-23
NL8301613A (nl) 1983-12-01
GB8310913D0 (en) 1983-05-25
IL68371A (en) 1985-12-31
CH653680A5 (de) 1986-01-15
BE896676A (fr) 1983-09-01
NO831619L (no) 1983-11-08
RO86938A2 (ro) 1985-10-31
HU190838B (en) 1986-11-28
CA1186691A (en) 1985-05-07
KR840004738A (ko) 1984-10-24
ES522145A0 (es) 1984-08-16
AU553390B2 (en) 1986-07-10
DK205183A (da) 1983-11-08
ES8407037A1 (es) 1984-08-16
NZ203752A (en) 1985-08-16
FR2526430A1 (fr) 1983-11-10
IN160009B (de) 1987-06-20
FR2526430B1 (fr) 1986-04-18
SE8302547D0 (sv) 1983-05-04
JPS58203984A (ja) 1983-11-28
RO86938B1 (ro) 1985-10-01
GB2119792B (en) 1985-10-30
GR79276B (de) 1984-10-22
AU1432683A (en) 1983-11-10
US4478634A (en) 1984-10-23
DD210829A5 (de) 1984-06-27
KR860000846B1 (ko) 1986-07-09
IL68371A0 (en) 1983-07-31
US4402729A (en) 1983-09-06
PH17590A (en) 1984-10-02
YU92583A (en) 1986-02-28
ZA832552B (en) 1984-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD151861A5 (de) Herbizide zusammensetzung
DE3007556A1 (de) Tetrahydrobenzothiazolylimidazolidinone und ihre verwendung als herbizide
DE3316483A1 (de) Heterocyclische amide von phenoxyphenoxyalkansaeuren, damit hergestellte herbizid-zusammensetzungen und deren verwendung zur unkrautbekaempfung
CA1177837A (en) Furfuryl amides of phenoxyphenoxyalkanoic acids
CA1184909A (en) Phenoxy-benzoyl-lactams as herbicides
DE3306339A1 (de) Heterocyclische ester von phenoxybenzoesaeuren
DE3308374A1 (de) Phenoxyphenoxycarbonsaeurederivate
US4427441A (en) Phthalimides of phenoxybenzoic acids
CH648031A5 (de) Dioxolan substituierte 2,6-dinitroaniline.
AT382292B (de) Herbizide zusammensetzungen
DE3330555A1 (de) Neue triazinzubereitungen und ihre verwendung als herbizide
US4618359A (en) Heterocyclic esters of phenoxybenzoic acids useful as herbicides
DE3319557A1 (de) Harnstoffverbindungen und ihre verwendung als herbizide
DE3029729A1 (de) Substituierte imidazolidinone und sie enthaltende herbicide zusammensetzungen

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SCHWABE, H., DIPL.-ING. SANDMAIR, K., DIPL.-CHEM.

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SANDOZ AG, BASEL, CH

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SCHWABE, H., DIPL.-ING. SANDMAIR, K., DIPL.-CHEM.

8139 Disposal/non-payment of the annual fee