DE3315019A1 - Verfahren zum korrosionsschutz von metallen - Google Patents

Verfahren zum korrosionsschutz von metallen

Info

Publication number
DE3315019A1
DE3315019A1 DE19833315019 DE3315019A DE3315019A1 DE 3315019 A1 DE3315019 A1 DE 3315019A1 DE 19833315019 DE19833315019 DE 19833315019 DE 3315019 A DE3315019 A DE 3315019A DE 3315019 A1 DE3315019 A1 DE 3315019A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
synthetic resin
corrosion
cationic synthetic
cationic
phosphate layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833315019
Other languages
English (en)
Inventor
Peter 6000 Frankfurt Jörns
Werner Dr. 6370 Oberursel Rausch
Gisela 6000 Frankfurt Roßmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Group AG
Original Assignee
Metallgesellschaft AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallgesellschaft AG filed Critical Metallgesellschaft AG
Priority to DE19833315019 priority Critical patent/DE3315019A1/de
Priority to EP84200397A priority patent/EP0126498B1/de
Priority to DE8484200397T priority patent/DE3464261D1/de
Priority to ES84531122A priority patent/ES531122A0/es
Priority to PT78408A priority patent/PT78408B/pt
Priority to AU27137/84A priority patent/AU2713784A/en
Priority to BR8401870A priority patent/BR8401870A/pt
Priority to ZA843025A priority patent/ZA843025B/xx
Priority to JP59083585A priority patent/JPS59205481A/ja
Priority to GB08410725A priority patent/GB2138703B/en
Publication of DE3315019A1 publication Critical patent/DE3315019A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/14Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to metal, e.g. car bodies
    • B05D7/16Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to metal, e.g. car bodies using synthetic lacquers or varnishes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/82After-treatment
    • C23C22/83Chemical after-treatment

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Chemical Treatment Of Metals (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Preventing Corrosion Or Incrustation Of Metals (AREA)

Description

METALLGESELLSCHA-FT-"A-G" "--" ■ "·■' 21. April 1983 Reuterweg 14 J DROZ/USCHW (1178P)
6000 Frankfurt/Main 1
Pro ν. Nr. 9010 M
Verfahren zum Korrosionsschutz von Metallen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Korrosionsschutz von Metallen, insbesondere von Eisen und Stahl, durch Aufbringen einer Phosphatschicht und Imprägnieren der Phosphatschicht mit organischem Kunstharz.
Es ist bekannt, auf Metalloberflächen Schutzüberzüge aufzubringen, um die Korrosionsbeständigkeit zu verbessern. Hierzu werden üblicherweise die Metalloberflächen mit Lösungen in Berührung gebracht, die einen Phosphatüberzug ausbilden.
Die Erzeugung der Phosphatüberzüge geschieht im allgemeinen nach dem Verfahrensschema
Reinigung,
Wasserspülung,
Bildung des Phosphatüberzuges,
Wasserspülung.
Zur weiteren Verbesserung des so erhaltenen Phosphatüberzuges ist es üblich, eine Behandlung mit einer Nachbehandlungslösung anzuschließen. Neben der Nachspülung mit Lösungen auf Chromatbasi.s ist es zur Nachbehandlung von
Phosphatüberzügen bekannt, eine nicht zusammenhängende Dichtungsschicht eines hydrophobmachenden Mittels, z.B. unter Verwendung organischer Stoffe, etwa auf Basis PoIyisocyanat modifizierter Harzkondensationsprodukte (DE-AS 11 47 820) zu erzeugen bzw. mit trochnenden ölen oder niedrigviskosen Lacken abzudichten (H. Fortmann "Nachbehandlungsverfahren phosphatierter Eisenteile", Metallwaren-Industrie und Galvanotechnik MSV Nr. 6 (1943), Seite 229). Diese Mittel konnten sich jedoch gegenüber den chromhaltigen Nachbehandlungslösungen aus Gründen niederer Qualität nicht durchsetzen. Zudem führten zahlreiche dieser Mittel nicht zu brauchbaren Ergebnissen.
Weiterhin ist es bekannt, chemisch aufgebrachte Umwandlungsüberzüge, insbesondere Phosphatüberzüge, auf Metallen mittels Lösungen nachzubehandeln, die eine Poly-4-vinylphenolverbindung der Formel
C-CH-CH2-)n enthält. Hierbei sind
η eine Zahl zwischen 5 und 100, χ unabhängig voneinander Wasserstoff und/oder CRRjOH-Gruppen mit R und R1= Wasserstoff, aliphatischem und/oder aromatischem Rest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen (DE-OS 31 46 265).
Der pH-Wert der zum Einsatz kommenden Lösung liegt üblicherweise im alkalischen Bereich, was bei der Behandlung von mit Umwandlungsüberzügen versehenen Metalloberflächen
gegebenenfalls mit dem Nachteil einer teilweisen Schichtablösung verbunden sein kann.
Schließlich ist es auch bekannt, Phosphatschichten zunächst mit Cr-(VI)haltigen Lösungen nachzuspülen, ein Vorgang der üblicherweise zum Phosphatierprozeß gerechnet wird, und dann mit anorganischen Verbindungen, ölen, Wachsen oder Lacken nachzubehandeln (W. Rausch, "Die ihosphatierung von Metallen" Eugen G. Leuze Verlag, Saalgau Württ. 1974, Seite 120). Obgleich diese Behandlungen einen Korrosionsschutz verleihen, der bis an den Schutzwert von verzinkten, chromatierten Oberflächen heranreicht, sind sie bei höheren Beanspruchungen nicht mehr zufriedenstellend. Nachteilig ist auch, daß diese Art imprägnierung häufig flüssige, weiche bis halbharte Filme von nur geringer Abriebbeständigkeit liefert.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren bereitzustellen, das die Nachteile der bekannten Verfahren nicht aufweist und Oberflächen mit ausgezeichnetem Korrosionsschutz .sowie hoher Abriebbestandigkeit liefert.
Die Aufgabe wird gelöst, indem das Verfahren der eingangs genannten Art entsprechend der Erfindung derart ausgestaltet wird, daß man auf der Metalloberfläche zunächst eine Phosphatschicht mit einem Flächengewicht von minde-
2
stens 8 g/m erzeugt und mittels einer wäßrigen Lösung oder Dispersion eines kationischen Kunstharzes stromlos
2
mindestens 8 g/m Kunstharz aufbringt und einbrennt.
überraschenderweise führt gerade die Kunstharzbeschichtung derartig dicker Phosphatschichten zu Erzeugnissen mit sehr hohen Korrosionsschutzwerten, was im Gegensatz zu der herrschenden Meinung steht, daß mit Kunstharz zu behandelnde Phosphatschichten dünn sein sollen (vgl. z.B. W. Rausch "Die Phosphatierung von Metallen" Eugen G. Leuze Verlag, Saalgau Württ. 1974, Seite 142).
6 -■ '-■ ■-* -"-"·■" 3315018
Eine vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Ver-
fahrens sieht vor, maximal 40 g/m Kunstharz aufzubringen. Höhere Auftragsgewichte liefern praktisch keinen zusätzlichen Korrosionsschutz mehr.
Zur Erzeugung der Phosphatschichten werden an sich bekannte Phosphatierverfahren mit Zink, Zink + Eisen, Mangan, Mangan + Zink, Mangan + Eisen, Mangan + Zink + Eisen, Zink + Calcium und Zink + Calcium + Eisen als schichtbildende Kationen verwendet.
Zur Modifizierung der Schichtbildung können im Phosphatierbad noch weitere Kationen, z.B. Ni, Cu, Mg, Alkali, Ammonium, zugegen sein. Bei den nicht beschleunigten Langzeitphosphatierverfahren ist Phosphat das einzige Anion in der sauren, wäßrigen Phosphatierlösung. Zur Beschleunigung der Schichtbildung und zur Einstellung der erforderlichen Azidität sind in den Bädern häufig noch weitere Anionen, z.B. Nitrat, Nitrit, Chlorid, Sulfat, Chlorat, Fluorid, komplexes Fluorid, Zitrat, anwesend.
Für das erfindungsgemäße Verfahren eignen sich insbesondere die Phosphatierbäder, in denen mindestens ein erheblicher Anteil des während der Schichtbildung abgebeizten Eisens als zweiwertiges Eisen in Lösung bleibt.
Die Konzentration der Phosphatierbäder wird vorzugsweise zwischen 20 und 120 Punkten gewählt. Die Anwendungstemperatur liegt meist im Bereich von 40 bis 98 0C. Zur Schichtbildung wird das Tauchverfahren vorgezogen, weil es in einfacherer Weise als das Spritzverfahren die Einhaltung der in der Erfindung geforderten Schichtgewichtsgrenze erlaubt. Die Phosphatierzeiten betragen üblicherweise 4 bis 30 min.
Die im erfindungsgemäßen Verfahren zur imprägnierung benutzten kationischen Kunstharze können mit organischen Säuren oder Phosphorsäure teilweise oder voll neutralisiert in dem wäßrigen Medium als Emulsion, Dispersion und/ oder kolloidale Lösung vorliegen. Der Festkörpergehalt beträgt vorzugsweise 5 bis 25 Gew.%.
Die kationischen Kunstharze werden aus der Gruppe der Polykondensation^- und Polymerisationsharze ausgewählt und erhalten ihre kationische Funktion z.B. durch basische Stickstoff-enthaltende Gruppen, die nach Zugabe von Säure im wäßrigen Medium Kationen bilden. Kationische Acrylatharze sind beispielsweise durch Einpolymerisation von N, N-Dimethylaminoäthylmethacrylat erhältlich. Ferner lassen sich kationische Harze durch Umsetzung von Mannich-Basen des Bisphenols A mit Epoxidharzen herstellen. Besonders gut sind modifizierte Epoxidharze für das erfindungsgemäße Verfahren geeignet, die durch Addition eines Amins säurelöslich gemacht wurden und bei denen durch Addition eines halbseitig verkappten Diisocyanats während des Einbrennens eine Vernetzung ermöglicht ist.
Weiterhin ist es vorteilhaft, das kationische Kunstharz aus einer wäßrigen Lösung oder Dispersion aufzubringen, die zusätzlich aus der Lack- und Farbformulierung bekannten Zusätze und Modifizierungsmittel, wie Färb-, Füll- und Korrosionsschutzpigmente, lösliche Korrosionsinhibitoren, organische Lösungsmittel und/oder Additive für einen verbesserten Filmverlauf sowie zur Unterstützung des Vernetzungsvorganges beim Einbrennen, enthalten.
Für das erfindungsgemäße Verfahren sind u.a. auch die Lackformulierungen geeignet, die für die kathodische Elektrotauchlackierung von Metallen Verwendung finden. Im Rahmen der Erfindung werden sie mit Erfolg als kationisches Kunstharz enthaltendes wäßriges Medium ohne Anwendung elektrischen Stromes eingesetzt.
Die Aufbringung des organischen imprägnierfilms erfolgt durch Benetzung der phosphatieren Oberfläche mit der das kationische Kunstharz enthaltenden wäßrigen Lösung oder Dispersion. Die Benetzung kann durch Aufspritzen, übergießen, Eintauchen und gegebenenfalls anschließendes Abschleudern von überschüssiger Flüssigkeit durchgeführt werden.
Um zu vermeiden, daß nach einmaliger Benetzung Fehlstellen im organischen Film zurückbleiben bzw. wenn hohe Auflagegewichte beabsichtigt sind, sieht eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung vor, das kationische Kunstharz durch mindestens zweimaliges Benetzen mit kurzzeitigem Zwischentrocknen und abschließendem Einbrennen aufzubringen.
Die Zwischentrocknung sollte soweit geführt werden, bis der Film eine ausreichende mechanische Festigkeit erreicht hat.
Das den Auftrag des kationischen Kunstharzes abschließende Einbrennen erfolgt üblichrweise bei Objekttemperaturen zwischen 160 und 200 0C und Haltezeiten von 5 bis 30 min.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung besteht darin, zur weiteren Verbesserung des Korrosionsschutzes die Phosphatschicht vor dem Aufbringen des kationischen Kunstharzes mit an sich bekannten Cr(Vl)-haltigen wäßrigen Passiviermitteln nachzubehandeln. Sie können auf Basis von Chromsäure, Chromchromat, Alkalidichromat und dergleichen formuliert sein.
Eine Nachbehandlung im Anschluß an das Einbrennen des kationischen Kunstharzes mit einem Korrosionsschutzöl stellt eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung
dar. Hierdurch wird der Korrosionsschutz häufig weiter heraufgesetzt und der Oberfläche, insbesondere nach Behandlung als Schüttgut, ein ansprechendes gleichmäßig glänzendes Aussehen vermittelt. Eine anschließende Lackierung ist nicht vorgesehen.
Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich insbesondere zum hochwertigen Korrosionsschutz von Massenteilen aus dem funktioneilen Bereich. Typische Werkstücke sind Schrauben, Muttern, Unterlegscheiben, Federn, Befestigungselemente, Bremsteile und dergleichen. Der Schutzwert der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erzeugten Schichten liegt meist deutlich über dem von chromatierten, elektrolytisch erzeugten Zink- und Cadmiumschichten.
Ein für das erfindungsgemäße Verfahren typischer Verfahrensgang umfaßt beispielsweise folgende Arbeitsstufen:
1. Entfettung: Stark alkalischer, wäßriger Tauchreiniger; wäßriger Spritzreiniger, organische Lösungsmittel;
2. Spülung mit Wasser;
3. Entrostung und Entzunderung: Wäßrige Salzsäure, Schwefelsäure oder Phosphorsäure,· gegebenenfalls auch Strahlen oder Schleifen;
4. Spülung mit Wasser;
5. Vorspülung: Warmwasser, gegebenenfalls unter Zusatz von Aktivierungsmittel;
6. Phosphatierung;
7. Spülung mit Wasser;
8. Passivierende Nachspülung: Chrom(VI)-Chroin( III)-haltiges, wäßriges Nachspülmittel;
9. Trocknung (falls gewünscht);
10. Imprägnierung mit kationischem Kunstharz: Pigmentierte Lösung/Emulsion eines kationischen, modifizierten Kunstharzes; Festkörpergehalt: 25 %; 25 0C; 1 min Tauchen, danach Antrocknen an der Luft; noch einmal 1 min Tauchen;
11. Aushärtung des Imprägnierungsfilms: 20 min Einbrennen bei 185 0C Objekttemperatur.
Die unter 1. genannte Entfettung bzw. die Entrostung und Entzunderung gemäß 3. können entfallen, wenn die zu behandelnden Teile fettfrei bzw. rost- oder zunderfrei sind.
Nach vorstehendem Arbeitsgang behandelte Stahlteile zeigen erst nach 800 bis 1000 Std. Salzsprühtest SS DIN 50021 beginnende Rostbildung. Wenn anstelle der kationischen imprägnierung Rostschutzöle bzw. Rostschutzwachse auf die genannten Phosphatschichten aufgebracht werden, ist erste Rostbildung je nach verwendetem Rostschutzmittel nach 80 bis 500 Std. zu beobachten.

Claims (6)

PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zum Korrosionsschutz von Metallen, insbesondere von Eisen und Stahl, durch Aufbringen einer Phosphatschicht und Imprägnieren der Phosphatschicht mit organischem Kunstharz, dadurch gekennzeichnet, daß man auf der Metalloberfläche zunächst eine Phosphatschicht
mit einem Flächengewicht von mindestens 8 g/m erzeugt und mittels einer wäßrigen Lösung oder Dispersion eines kationischen Kunstharzes stromlos minde-
2
stens 8 g/m Kunstharz aufbringt und einbrennt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man max
brennt.
man maximal 40 g/m Kunstharz aufbringt und ein-
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man das kationische Kunstharz aus einer wäßrigen Lösung oder Dispersion aufbringt, die zusätzlich aus der Lack- und Farbformulierung bekannte Zusätze und Modifizierungsmittel, wie Färb-, Füll- und/- oder Korrosionsschutzpigmente, lösliche Korrosionsinhibitoren, organische Lösungsmittel und/oder Additive für einen verbesserten Filmverlauf sowie zur Unterstützung des Vernetzungsvorganges beim Einbrennen enthält.
4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß man das kationische Kunstharz
durch mindestens zweimaliges Benetzen mit kurzzeitigem Zwischentrocknen und abschließendem Einbrennen aufbringt.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche
1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man die Phosphatschicht vor dem Aufbringen des kationischen Kunstharzes mit einem Cr-(VI)haltigen wäßrigen Passiviermittel behandelt.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche
1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man im Anschluß an das Einbrennen des kationischen Kunstharzes eine Nachbehandlung mit Korrosionsschutzöl durchführt.
DE19833315019 1983-04-24 1983-04-26 Verfahren zum korrosionsschutz von metallen Withdrawn DE3315019A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833315019 DE3315019A1 (de) 1983-04-26 1983-04-26 Verfahren zum korrosionsschutz von metallen
EP84200397A EP0126498B1 (de) 1983-04-26 1984-03-20 Verfahren zum Korrosionsschutz von Metallen
DE8484200397T DE3464261D1 (en) 1983-04-26 1984-03-20 Process for the corrosion protection of metals
ES84531122A ES531122A0 (es) 1983-04-26 1984-03-29 Procedimiento de proteccion anticorrosiva de metales
PT78408A PT78408B (fr) 1983-04-26 1984-04-11 Procede de protection anti-corrosion des metaux
AU27137/84A AU2713784A (en) 1983-04-24 1984-04-19 Corrosion inhibition by coating with resin after phosphating
BR8401870A BR8401870A (pt) 1983-04-26 1984-04-23 Processo para protecao de metais contra corrosao
ZA843025A ZA843025B (en) 1983-04-26 1984-04-24 Protecting metals from corrosion
JP59083585A JPS59205481A (ja) 1983-04-26 1984-04-25 金属防食法
GB08410725A GB2138703B (en) 1983-04-26 1984-04-26 Process for protecting metals against corrosion

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833315019 DE3315019A1 (de) 1983-04-26 1983-04-26 Verfahren zum korrosionsschutz von metallen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3315019A1 true DE3315019A1 (de) 1984-10-31

Family

ID=6197351

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833315019 Withdrawn DE3315019A1 (de) 1983-04-24 1983-04-26 Verfahren zum korrosionsschutz von metallen
DE8484200397T Expired DE3464261D1 (en) 1983-04-26 1984-03-20 Process for the corrosion protection of metals

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8484200397T Expired DE3464261D1 (en) 1983-04-26 1984-03-20 Process for the corrosion protection of metals

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP0126498B1 (de)
JP (1) JPS59205481A (de)
AU (1) AU2713784A (de)
BR (1) BR8401870A (de)
DE (2) DE3315019A1 (de)
ES (1) ES531122A0 (de)
GB (1) GB2138703B (de)
PT (1) PT78408B (de)
ZA (1) ZA843025B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1217239B2 (de) 2000-12-22 2012-11-21 Valeo Matériaux de Friction Verfahren zur Herstellung eines Getriebesynchronisierringes, insbesondere zum Gebrauch in Fahrzeugen und nach diesem Verfahren hergestellter Synchronisierring

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4134290A1 (de) * 1991-10-17 1993-09-23 Herberts Gmbh Verfahren zur mehrschichtlackierung
DE4134301A1 (de) * 1991-10-17 1993-04-22 Herberts Gmbh Verfahren zur herstellung von mehrschichtueberzuegen mit kationischen fuellerschichten
US5693739A (en) * 1995-12-21 1997-12-02 Ppg Industries, Inc. Phenolic polymers from amino phenols and anhydride or epoxy polymers

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH595459A5 (en) * 1973-03-19 1978-02-15 Zbrojovka Brno Np Polyphenylene oxide protective coatings for metals
DE2432593C3 (de) * 1974-07-06 1980-08-14 Nippon Paint Co., Ltd., Osaka (Japan) Verfahren zum Auftragen von Anstrichschichten auf leitfähige Werkstoffe
US4433015A (en) * 1982-04-07 1984-02-21 Parker Chemical Company Treatment of metal with derivative of poly-4-vinylphenol

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1217239B2 (de) 2000-12-22 2012-11-21 Valeo Matériaux de Friction Verfahren zur Herstellung eines Getriebesynchronisierringes, insbesondere zum Gebrauch in Fahrzeugen und nach diesem Verfahren hergestellter Synchronisierring

Also Published As

Publication number Publication date
AU2713784A (en) 1984-11-01
EP0126498B1 (de) 1987-06-16
DE3464261D1 (en) 1987-07-23
PT78408B (fr) 1986-05-28
GB2138703A (en) 1984-10-31
ES8506817A1 (es) 1985-08-01
ZA843025B (en) 1985-06-26
PT78408A (fr) 1984-05-01
EP0126498A1 (de) 1984-11-28
GB2138703B (en) 1986-04-30
GB8410725D0 (en) 1984-05-31
JPS59205481A (ja) 1984-11-21
ES531122A0 (es) 1985-08-01
BR8401870A (pt) 1984-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0091166B1 (de) Verfahren zum Behandeln von Metalloberflächen
DE3146265C2 (de)
DE69403339T2 (de) Zusammensetzung und verfahren zur behandlung von phosphatierten metalloberflächen
EP0187917B1 (de) Verfahren zur Verbesserung des Korrosionsschutzes autophoretisch abgeschiedener Harzschichten auf Metalloberflächen
EP2475468A1 (de) Zweistufiges verfahren zur korrosionsschützenden behandlung von metalloberflächen
EP2459770A1 (de) Mehrstufiges verfahren zur behandlung von metalloberflächen vor einer tauchlackierung
DE1521880B1 (de) Verfahren zur Behandlung von chemisch aufgebrachten UEberzuegen auf Metallen mit chromhaltigen Loesungen
EP0149720A2 (de) Verfahren zur Nachpassivierung von phosphatierten Metalloberflächen unter Verwendung von Titan- und/oder Mangan- und/oder Cobalt- und/oder Nickel- und/oder Kupfer-Kationen enthaltenden Lösungen
EP0410497B1 (de) Verfahren zur passivierenden Nachspülung von Phosphatschichten
DE4041091A1 (de) Verfahren zur nachspuelung von konversionsschichten
DE2218899C2 (de) Wäßrige, chromatablagernde Zusammensetzung und deren Verwendung
EP0126498B1 (de) Verfahren zum Korrosionsschutz von Metallen
EP0039093A1 (de) Verfahren zur Phosphatierung von Metalloberflächen sowie dessen Anwendung
DE69210712T2 (de) Nachspüllösung auf der Basis von Aluminium für eine phosphatierte Metalloberfläche.
DE19740953A1 (de) Verfahren zur Phosphatierung von Stahlband
EP2743376A1 (de) Wässriges Mittel und Beschichtungsverfahren zur korrosionsschützenden Behandlung metallischer Substrate
DE4111701A1 (de) Verfahren zur korrosionsschutzbeschichtung von werkstuecken aus stahl
EP0154384B1 (de) Verfahren zur Vorbereitung von Zinkoberflächen für die Lackierung
DE2449967A1 (de) Verfahren zur phosphatierung von metallflaechen
DE68906651T2 (de) Zusammensetzung und verfahren zur behandlung von metalloberflaechen.
DE896892C (de) Verfahren zur Veredlung von Eisen und Stahl durch chemische Oberflaechenbehandlung und Lackierung
DE943152C (de) Verfahren zur Herstellung von Korrosionsschutzschichten auf Metallen, insbesondere Eisen und Stahl
DE4333894C1 (de) Verfahren zur Harzvergütung einer Metalloberfläche
DE1191200B (de) Verfahren zur Bildung von UEberzuegen auf Metalloberflaechen
RU2193075C2 (ru) Состав для фосфатирования металлической поверхности

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal