DE2449967A1 - Verfahren zur phosphatierung von metallflaechen - Google Patents

Verfahren zur phosphatierung von metallflaechen

Info

Publication number
DE2449967A1
DE2449967A1 DE19742449967 DE2449967A DE2449967A1 DE 2449967 A1 DE2449967 A1 DE 2449967A1 DE 19742449967 DE19742449967 DE 19742449967 DE 2449967 A DE2449967 A DE 2449967A DE 2449967 A1 DE2449967 A1 DE 2449967A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phosphoric acid
phosphating
substances
acid
compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742449967
Other languages
English (en)
Other versions
DE2449967C2 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BRUGAROLAS SA
Original Assignee
BRUGAROLAS SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from ES420039A external-priority patent/ES420039A1/es
Priority claimed from ES426388A external-priority patent/ES426388A2/es
Application filed by BRUGAROLAS SA filed Critical BRUGAROLAS SA
Publication of DE2449967A1 publication Critical patent/DE2449967A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2449967C2 publication Critical patent/DE2449967C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
    • C23C22/06Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6
    • C23C22/24Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing hexavalent chromium compounds
    • C23C22/33Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing hexavalent chromium compounds containing also phosphates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Treatment Of Metals (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
Dr. phil. G. B. HAGEN
Dipl-Phys. W. KALK OFF 2449967
MÜNCHEN 71 (Solin)
Franz-Hals-Straße 21
Tel. (0 89) 79 6213/795431
BRU 3422 München, den 16. Oktober 1974
K./ar
Brugarolas, Sociedad Anonima and Frederic Gruber
92 Via Layetana
Barcelona - SPANIEN
Verfahren zur Phosphatierung von Metallflächen
Priorität; 22. Oktober 1973 Spanien
Nr. 42o.o39 und
1o. Mai 1974
Nr. 426.388
Bei den Korrosionsschutzverfahren hat die Phosphat!erung große Bedeutung gewonnen, vor allem, wenn ihr eine Chromatierungsbehandlung folgt, und zwar besonders, wenn es darum geht, eine gute Korrosionsfestigkeit sowie die Haftung von später aufgetragenen Farben zu sichern.
Es sind viele Verfahren bekannt, die die Bildung von Metallphosphatniederschlägen - im allgemeinen von Zink, Eisen und Mangan - vorsehen, wobei kristalline oder amorphe Strukturen sowie eine bestimmte Geschwindigkeit der Bildung der phosphatierten Schichten auch auf kaltem Wege durch die Verwendung von Beschleunigern und anderen Hilfsprodukten, wie z. B. Netzmitteln, Dispergiermitteln, Passiviermitteln erreicht werden. Alle diese Phosphatierungsprozesse erfordern jedoch
509818/1177
Bayerische Vereinsbank München 823 101
Postscheck 54782-809
BRU 3422 - 2 -
eine dreifache Behandlung, nämlich:
1. Phosphatierungsbad;
2» Spülung zur Entfernung von nicht verbundenen sauren Produkten;
3. Bad auf der Grundlage von Chromsäure zwecks Passivierung der phosphatierten Schichten und Erhöhung der Korrosionsfestigkeit.
Für eine solche Phosphatierungsbehandlung sind daher komplexe und kostspielige Einrichtungen und eine längere Behandlungszeit erforderlich.
Die Aufgabe der Erfindung ist es, ein derartiges Verfahren zur filmbildenden Phosphatierung von Metallflächen zu vereinfachen.
Das erfindungsgemäße Verfahren besteht aus folgenden Schritten:
1. Hinzufügung von primären Zink- oder Mangan- oder Eisenphosphaten zu Phosphorsäurelösung;
2. Phosphorylisierung von Kohlenhydraten (Polysaccharide), Zellulose und ihren Derivaten, Stärke, Folyalkoholen oder von Proteiden - allein oder angegliedert an die vorgenannten Kohlenhydrate -, primären, sekundären und tertiären aliphatischen, aromatischen oder heterozyklischen Alkoholen, Aldehyden, Ketonen, Estern, primären, sekundären und tertiären Aminen und allgemein von Stoffen, die Hydroxylgruppen oder freie Amine - aliphatisch^, aromatische oder heterozyklische enthalten, bis zu ihrer Solubilisierung im Wasser mittels der konzentrierten Phosphorsäure oder Borphosphorsäure oder Phosphorsäure und Alkyl-Vinyl- oder Polyviny!phosphorsäure;
3. teilweises und gelenktes Oxydieren der entstandenen Verbindung durch Chromsäure und ihre Salze unter Bildung von
509818/1177
BRU 3422 - 3 -
Aldehyd-jKeton- oder !Carboxylgruppen, wobei eine Reaktion abläuft, die gleichzeitig teilweise das sechswertige Chrom zu dreiwertigem Chrom reduziert; dabei bildet sich ein lösliches Chromphosphat (Chromichromat-Phosphorsäure), und man erhält eine transparente grüne Lösung;
4. Auftragen der erhaltenen transparenten grünen Lösung im allgemeinen in Verdünnung - auf Eisen-, Zink- oder Aluminiumflächen - bei den beiden zuletzt genannten Metallflächen ist die unter Ziffer 1 genannte Reaktion fakultativ -, wobei es zum Angriff auf das Metall und zur Ablagerung von Metallphosphaten kommt und gleichzeitig zur Bildung eines transparenten Films mit guter Haftung, hoher Korrosionsfestigkeit und völliger Wasserunlöslichkeit, was bei hohen Temperaturen beschleunigt wird,
Gemäß einer .Variante des Verfahrens wird die Phosphorylisierungsphase ausgelassen und direkt zur Solubilisierung der unter Ziffer 2 genannten Produkte geschritten, wie der primären, sekundären und tertiären aliphatischen, aromatischen oder heterozyklischen Alkohole, Aldehyde, Ketone, Ester, der primären, sekundären und tertiären Amine und allgemein solcher Stoffe, die Hydroxylgruppen oder freie Amine - aliphatische, aromatische oder heterozyklische - enthalten, und zwar mittels der Phosphorsäure oder mittels Phosphorsäureanhydrid oder mittels Borphosphorsäure oder mittels Phosphorsäure und sauren Estern der Phosphorsäure, ohne daß es dabei zu irgendeiner chemischen Reaktion kommt.
Das erfindungsgemäße Verfahren kombiniert die Phosphatierung, die Spülung und die Chrompassivierung in einem Arbeitsgang, was eine Reduzierung der einzelnen Phasen der Behandlung gestattet und nicht nur eine Ersparnis an Einrichtungen und Zeit mit sich bringt, sondern auch den Produktionsertrag
509818/1177
BRU 3422 - 4 -
steigert. Außerdem handelt es sich um ein Kaltverfahren, was eine wichtige Energieersparnis bedeutet. Was den Korrosionsschutz anbelangt, so wird mit der klassischen Phosphatierung nur eine sehr begrenzte Festigkeit erreicht, und zwar wegen des schnellen Nachrostens. Das erfindungsgemäße Verfahren verleiht einen wesentlich besseren Korrosionsschutz aufgrund der filmogenen und wasserabstoßenden Eigenschaften des Überzugs und aufgrund einer mikrokristallinen Beschaffenheit, so daß mit dem Auftragen von Rostschutzölen oder Farben länger gewartet werden kann. Farben, welche auf den nach diesem Verfahren behandelten Flächen aufgetragen werden, haften besser als bei der klassischen Phosphatierung.
Die Anwendung des Verfahrens beschränkt sich nicht auf die Phosphatierung von eisenhaltigen Metallen, sondern ist auch zum Schutz von verzinkten und kadmierten Flächen sowie von Zink, Aluminium und seinen Legierungen verwendbar. Es ist auch zur Entfernung von Oxid von Eisen- und Stahlflächen anwendbar, die durch den Phosphatfilm einen Korrosionsschutz erhalten.
Das wesentliche des erfindungsgemäßen Verfahrens, welches die Vorteile einer vereinfachten Handhabung und eines besseren Korrosionsschutzes bietet, liegt in der Aktivität der verwendeten Komponenten, die zur alle Komponenten und die Restsäure umfassenden Bildung eines durch Vernetzung erhaltenen Films führt, wodurch die Poren des Phosphatfilms passiviert werden.
Das Vorhandensein von sechswertigen Chromionen und von dreiwertigem Chrom führt neben den passivierenden Eigenschaften zu einer verbesserten Wasserbeständigkeit, besonders bei der Phosphorylisierung und Oxydierung gemäß den obigen Reaktionen
509818/1177
BRU 3422 - 5 -
2 und 3» ähnlich wie bei den Gerbreaktionen. Die Vernetzung und Unlöslichkeit kann auch durch Gallusgerbsäure, Acrylsäure oder ihre Derivate und durch Polycarboxyl- oder Hydrocarboxylsäure begünstigt werden.
Dieser grundlegenden Verbindung können eventuell andere Substanzen beigefügt werden, wie:
Beschleuniger, z. B. Fluoride, Nitrate, Nitrite, Oxalsäure, Borsäure, Fluorilikate, Pikrinsäure, Äthyldiaminotetracetsäure u. a.;
Härter, wie z. B. Ammoniumsalze und aliphatische, aromatische oder heterozyklische Amine, besonders Guanidin, Phenylbiguanidin, Diäthylentriamin, Morpholin, Melamine und Derivate, Harnstoff, Phenylharnstoff und Polyharnstoff, auch Ersatzstoff-Benzidine, quaternäre Basen, Dicyandiamin, Succinimid, Anilin, Toluidin, XylidinjPhtalimin, Polyvinylamin, Acrylamin, Harze und aminierte Komplexe, die die Vernetzung und Bildung von komplexen phosphorhaltigen und chromhaltigen Polyestersäuren und des Chromits begünstigen, die mit den in der Reaktion 2 und 3 gebildeten Säure- und Aldehydgruppen reagieren können und die filmogene, makromolekulare Struktur ermöglichen- welche geschlossener und korrosionsfester ist;
Plastifikatoren, wie z. B. Alkohole: Polyvinylalkohole, PoIyallylalkohole, Allylstärke, Glykole und Polyglykole, PoIyoxyäthylenderivate;
Korrosionsinhibitoren, wie z. B. Borate, primäre, sekundäre oder tertiäre Amine, Oxyäthylenamine, Nitrophenole, u. a.;
Stoffe mit Amin-, Hydroxyl-, Carboxyl- und anderen chemisch aktiven Gruppen, die mit den in den später auf die behandelte
509818/1177
BRU 3422 - 6 -
Fläche aufgetragenen Farben enthaltenen Harzen reagieren können;
Harze in wäßriger Dispersion, Lösung oder Emulsion, wie z. B. Acrylharze, Harnstoff-Formol-Harze usw., wodurch die späteren organischen Überzüge eine bessere Haftung erhalten, da sie in den Phosphatfilm eindringen. Der eigentliche Vorteil des Verfahrens, nämlich die Umgehung der Spülung, führt dazu, daß diese löslichen Stoffe in der Phosphatierungsschicht gehalten werden können und später während der Trocknungsund Ofenperiode unlösbar gemacht werden können;
Netzmittel, Antischaummittel, Sequester und andere Hilfssubstanzen in geringen Mengen.
Die Anwendung dieses polyvalenten Produktes erfolgt beispielsweise durch Immersion oder Kaltspritzen, wobei die Behandlungszeit von der Zusammensetzung abhängig ist. Es kann auch elektrolytisch auf die Metallflächen aufgebracht werden. In diesem Fall wird das Produkt als Elektrolyselösung verwendet und die betreffende Metallfläche als in diese Lösung eingeführte Kathode, wobei sich die Kationen an derselben absetzen und einen elektrisch aufgebrachten Überzug bilden, der bessere Eigenschaften hat, als die üblichen elektrolytischen Überzüge, da es gleichzeitig zur Bildung der Phosphatschicht kommt, die den Schutz verstärkt.
Die der Immersions- oder Spritzbehandlung unterworfenen Teile werden vorzugsweise im Ofen bei einer Temperatur von etwa 5o 0C bis 25o 0C getrocknet; dadurch wird die Vernetzung der Komponenten beschleunigt. Die Kochtemperaturen der Farben können für die Vernetzung des Phosphatfilms genutzt werden.
£09818/1177
BRU 3422 - 7 -
Wenn die Phosphatierungsflüssigkeit in heißem Zustand auf die Metallfläche aufgebracht wird, so ist die Reaktion schneller. Die Konzentration der Lösung hängt vom gewünschten Effekt ab. Die höchsten Konzentrationen der Lösung bewirken einen größeren Korrosionsschutz.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend näher beschrieben.
Handelsübliche Phosphorsäure (85 %) wird Zinkoxyd beigefügt, um vorzugsweise in heißem Zustand ein lösliches, primäres Zinkphosphat zu bilden. Dieser Lösung werden dann die oben beschriebenen Reduktionsstoffe, vorzugsweise Äthylenglykol, beigefügt, das kalt vermischt wird. Anschließend werden diese Reduktionsgruppen mit Chromsäure oder ihren Salzen oxidiert. Diese Reaktion, die in kaltem Zustand stattfindet, kann durch Erhöhung der Temperatur beschleunigt werden. Das Produkt nimmt dann eine grüne Farbe an, was gleichzeitig ein Anzeichen für die Reduzierung des sechswertigen Chroms auf dreiwertiges Chrom darstellt. Eventuell können auch Stoffe mit filmogenem Charakter, wie Methylolharnstoff, die mit den in den später aufgetragenen Farben enthaltenen Harzen reagieren können, beigefügt werden.
Patentansprüche:
509818/1177

Claims (6)

BRU 3422 - 8 - Patentansprüche
1. Verfahren zur filmbildenden Phosphätierung von Metallflächen, gekennzeichnet durch die folgenden Verfahrensschritte:
Die Herstellung einer komplexen, phosphorchromorganischen, filmogenen Verbindung durch die Phosphyrilisierung von Polysacchariden, von Zellulose und ihren Derivaten, von Stärkeamylen, von Polyalkoholen oder von Proteiden - allein oder an die vorher genannten Kohlenhydrate angegliedert mittels Phosphorsäure, die durch Phosphorsäureanhydrid oder Borphosphorsäure oder Phosphorsäure und die sauren Ester der Phosphorsäure ersetzt werden kann; das teilweise und gelenkte Oxidieren der erhaltenen phosphorylisierten Verbindung durch Chromsäure oder ihre Salze unter teilweiser Reduzierung des sechswertigen Chroms auf dreiwertiges Chrom und Bildung eines löslichen Chromphosphats; vorzugsweise die Herbeiführung einer Reaktion der oxidierten Gruppen der phosphorylisierten Kohlenhydrate oder der anderen genannten Substanzen mit Trägersubstanzen von Aminogruppen; vorzugsweise die Hinzufügung von Beschleunigern, Plastifikatoren, Inhibitoren, Netzmitteln, ÄntischauDimitteln, Sequestern;
die Hinzufügung von primären Zink-Mangan-, Eisen- oder Bleiphosphaten;
und die Behandlung der au schützenden Fläche mit dem so erhaltenen Produkt, welches aus einer grünen, transparenten Lösung besteht und vorzugsweise mehr oder weniger mit Wasser verdünnt ist, mit anschließender Trocknung, um die Vernetzung und vollständige UnlÖsliehkeit des Films zu erreichen der Art, daß dieser fest an der Fläche haftet und wasser- und lösungsmittelbeständig und sehr korrosionsfest ist und den nachfolgenden Auftrag von Farben gestattet.
5 09818/1177
BRU 3422 - 9 -
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Phosphyrilisierung weggelassen wird und statt dessen direkt die Solubilisierung der genannten Stoffe vorgenommen wird, und zwar wahlweise auch die Solubilisierung von primären, sekundären und tertiären aliphatischen, aromatischen oder heterozyklischen Alkoholen, von Aldehyden, Ketonen, Estern, primären, sekundären und tertiären Aminen und generell von Substanzen, die Hydroxylgruppen oder freie Amine - aliphatische, aromatische oder heterozyklische - enthalten, mittels Phosphorsäure oder Phosphorsäure-anhydrid oder Borphosphorsäure oder Phosphorsäure und die sauren Ester der Phosphorsäure, ohne daß es dabei zu irgendeiner chemischen Reaktion kommt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß der erhaltenen Verbindung Phosphorsäure beigefügt wird zu dem Zweck, Oxide von den behandelten Metallflächen zu entfernen.
4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der erhaltenen Verbindung Stoffe mit Amin-, Hydroxyl-, Karboxyl- und anderen chemisch aktiven Gruppen beigefügt wird, welche mit den Harzen, die in den später auf die behandelten Metallflächen aufgetragenen Farben enthalten sind, reagieren können.
5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der erhaltenen Verbindung Harze in wäßriger Dispersion, Lösung oder Emulsion, vorzugsweise Acrylharze, beigefügt werden.
6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erhaltene phosphatierende Verbindung elektrolytisch auf die Metallfläche aufgetragen wird, um außer der filmogenen Phosphatierung dieser Fläche die elektrolytische Ablagerung der
509818/1177
BRU 3422 - 1ο -
in der phosphatierenden Verbindung enthaltenen Metalle auf der Fläche zu erreichen.
509818/1177
DE19742449967 1973-10-22 1974-10-21 Verfahren zur phosphatierung von metallflaechen Granted DE2449967A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES420039A ES420039A1 (es) 1973-10-22 1973-10-22 Un procedimiento de fosfatacion filmogena de superficies metalicas.
ES426388A ES426388A2 (es) 1974-05-10 1974-05-10 Procedimiento de fosfatacion filmogena de superficies meta- licas.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2449967A1 true DE2449967A1 (de) 1975-04-30
DE2449967C2 DE2449967C2 (de) 1987-05-14

Family

ID=26155870

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742449967 Granted DE2449967A1 (de) 1973-10-22 1974-10-21 Verfahren zur phosphatierung von metallflaechen

Country Status (6)

Country Link
CA (1) CA1039157A (de)
DE (1) DE2449967A1 (de)
FR (1) FR2248330B1 (de)
GB (1) GB1482457A (de)
IT (1) IT1024649B (de)
NL (1) NL7413754A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8201849A (nl) * 1982-05-06 1983-12-01 Philips Nv Voorwerp met een laag van een nikkel-fosfor-legering en met een conversielaag bedekt.
DE3408787A1 (de) * 1983-03-15 1984-09-20 Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt Vorbereitung von eisen- oder stahloberflaechen fuer die lackierung
DK173338B1 (da) * 1996-08-29 2000-07-31 Danfoss As Fremgangsmåde til elektrokemisk phosphatering af metaloverflader, især af rustfrit stål, med CaZnPO4 ved koldflydning af me
CN103710687A (zh) * 2013-11-28 2014-04-09 安徽速克达车业有限公司 一种水溶性化锈防锈液及其制备方法
CN103695935A (zh) * 2013-11-29 2014-04-02 明光市留香泵业有限公司 一种金属防变色防锈液及其制备方法
PT3360989T (pt) 2017-02-13 2019-04-02 Atotech Deutschland Gmbh Método para passivar eletroliticamente uma camada de crómio exterior ou de liga de crómio exterior para aumentar a sua resistência à corrosão

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Machu, W.: Die Phosphatierung, Weinheim 1950, S. 109, 119, 121, 124, 128, 135, 138, 142, 173, 229, 250 *

Also Published As

Publication number Publication date
IT1024649B (it) 1978-07-20
GB1482457A (en) 1977-08-10
FR2248330B1 (de) 1979-03-23
CA1039157A (fr) 1978-09-26
DE2449967C2 (de) 1987-05-14
FR2248330A1 (de) 1975-05-16
NL7413754A (nl) 1975-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3146265C2 (de)
EP0187917B1 (de) Verfahren zur Verbesserung des Korrosionsschutzes autophoretisch abgeschiedener Harzschichten auf Metalloberflächen
EP0356855B1 (de) Chromfreies Verfahren zur Vorbehandlung von Oberflächen aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen vor einer Beschichtung mit organischen Materialien
DE1184588B (de) Verfahren und Loesung zum Aufbringen von festhaftenden UEberzuegen aus Polyvinylphosphonsaeure auf Metallteilen
DE2446492A1 (de) Verfahren zur oberflaechenbehandlung von aluminium und aluminiumlegierungen
DE1521880B1 (de) Verfahren zur Behandlung von chemisch aufgebrachten UEberzuegen auf Metallen mit chromhaltigen Loesungen
US4006041A (en) One step film-forming phosphatization of metallic surfaces and composition for effecting same
EP0492713A1 (de) Verfahren zur Nachspülung von Konversionsschichten
DE1942156B2 (de) Verfahren zur Oberflachenbehandlung von Metallen unter Phosphatschichtbildung
DE3924984A1 (de) Verfahren zur passivierenden nachspuelung von phosphatschichten
DE3009931C2 (de) Mittel zum Schützen von Stahloberflächen
DE2218899C2 (de) Wäßrige, chromatablagernde Zusammensetzung und deren Verwendung
DE2449967A1 (de) Verfahren zur phosphatierung von metallflaechen
DE1297952B (de) Verfahren zur Chromatierung von Zink- oder Aluminiumoberflaechen
DE1228118B (de) Verfahren zur kathodischen Oberflaechen-behandlung von Eisen- und Stahlgegenstaenden
DE2320547A1 (de) Nachbehandlungsmittel fuer phosphatierte metalloberflaechen
EP0459549B1 (de) Erzeugung von Konversionsüberzügen auf Zink- oder Zinklegierungsoberflächen
EP0154384B1 (de) Verfahren zur Vorbereitung von Zinkoberflächen für die Lackierung
EP0171043B1 (de) Verfahren zur Passivierung von Blei- und bleihaltigen Oberflächen
DE896892C (de) Verfahren zur Veredlung von Eisen und Stahl durch chemische Oberflaechenbehandlung und Lackierung
DE943152C (de) Verfahren zur Herstellung von Korrosionsschutzschichten auf Metallen, insbesondere Eisen und Stahl
DE1287891B (de) Verfahren zum Aufbringen eines PhosphatÜberzuges auf Oberflächen aus Eisen oder Zink
DE2731220A1 (de) Nachbehandlung fuer chemische ueberzuege auf zink oder zinklegierungen
DE2152446A1 (de) Verfahren und Mittel zur chemischen Oberflaechenbehandlung von Metallen
DE2505172C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: KADOR, U., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. KLUNKER, H., DI

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: KLUNKER, H., DIPL.-ING. DR.RER.NAT. SCHMITT-NILSON

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition