DE3314850A1 - Dichtungseinrichtung an verkokungsofenkammern - Google Patents

Dichtungseinrichtung an verkokungsofenkammern

Info

Publication number
DE3314850A1
DE3314850A1 DE19833314850 DE3314850A DE3314850A1 DE 3314850 A1 DE3314850 A1 DE 3314850A1 DE 19833314850 DE19833314850 DE 19833314850 DE 3314850 A DE3314850 A DE 3314850A DE 3314850 A1 DE3314850 A1 DE 3314850A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing
coking furnace
sealing device
coking
push rods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833314850
Other languages
English (en)
Other versions
DE3314850C2 (de
Inventor
Engelbert 4350 Recklingshausen Bruns
August 4354 Datteln-Horneburg Lucas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thyssen Still Otto Anlagentechnik GmbH
Original Assignee
Carl Still & Co Kg 4350 Recklinghausen GmbH
Carl Still GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Still & Co Kg 4350 Recklinghausen GmbH, Carl Still GmbH and Co KG filed Critical Carl Still & Co Kg 4350 Recklinghausen GmbH
Priority to DE3314850A priority Critical patent/DE3314850C2/de
Priority to IT20630/84A priority patent/IT1196093B/it
Priority to US06/603,115 priority patent/US4556459A/en
Publication of DE3314850A1 publication Critical patent/DE3314850A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3314850C2 publication Critical patent/DE3314850C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B33/00Discharging devices; Coke guides
    • C10B33/14Coke guides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B33/00Discharging devices; Coke guides
    • C10B33/003Arrangements for pollution-free discharge

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Coke Industry (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)

Description

dh-lot 18.04.1983
Patentanmeldung
der Firma Carl Still GmbH & Co. KG, Recklinghausen
Dichteinrichtung an Verkokungsofenkammern Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Dichteinrichtung an Verkokungsofenkammern gemäß Oberbegriff des Hauptanspruches.
Eine derartige Einrichtung ist aus der DE-PS 20 21 863 zur Abdichtung der .Kokskuchenführung gegenüber einem Verkokungsofen bekannt. Dort soll eine staubdichte Verbindung zwischen der Kokskuchenführung einerseits sowie dem Verkokungsofen und der Ab-. saughaube andererseits durch elastische Dichtungsleisten erreicht werden. Dabei soll im Bereich der Eintrittsseite der Kokskuchenführung außen ein Halteblech dicht befestigt sein, an dem ein elastisches Dichtungsblech nach außen und in Richtung der Koksofenbatterie vorstehend angebracht ist, wobei die Außenkante der Dichtungsbleche in Betriebsstellung an der Außenseite der die Ofenkammer jeweils begrenzenden Ankerständer anliegen. Derartige elastische Dichtungsbleche haben nur einen begrenzten Federweg und verbiegen sich bei extrem weiter Auslenkung häufig so weit, daß sie nicht in ihre Ausgangsstellung zurückkehren. Das kann dazu führen, daß sie auch bei an die Verkokungsofenkammer heran-
·--·'··· 33H850
gefahrener Oberleiteinrichtung nicht immer an ihrer jeweiligen Dichtfläche anliegen. Das führt insbesondere dann zu Undichtigkeiten, wenn die Ankerständer aufgrund unterschiedlicher Ausdehnungen der Verkokungsofenkammern entlang der Batterie nicht in einer Linie stehen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Verbesserung der Abdichtung zwischen Verkokungsofenkammern und Überleiteinrichtungen dahingehend vorzuschlagen, daß auch bei größeren Federwegen für die Dichtungsleisten an allen Verkokungsöfen eine gute Abdichtung erreicht wird.
Die Aufgabe wird durch das Kennzeichen des Hauptanspruches gelöst. Die weiteren Ansprüche 2 bis 6 sind vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung.
Die erfindungsgemäße Anordnung von einzelnen Segmenten ermöglicht es entlang der gesamten Dichtungslinie,insbesondere in verschiedenen Ebenen, daß die Dichtungsbleche überall dicht anliegen. Mit Hilfe der einstellbaren Zugfedern wird auch bei extremem Federweg immer der erforderliche Anpreßdruck erreicht, ohne daß es zu Verbiegungen kommt. Auch oberhalb der Verkokungsofenkammer wird der Raum zwischen den zugehörigen Ankerständern nahezu vollständig abgedichtet, indem die Dichtungsbleche gegen den Ofenrahmen oder die Panzerung gepreßt werden. Insbesondere durch die Verwendung von Zugfedern, die seitlich neben den Stößelstangen angebracht sind, wird ein extrem langer Federweg und damit auch eine extrem weite Relativbewegung der Dichtungsbleche im Vergleich zu den Oberleiteinrichtungen ermöglicht.
Insbesondere durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen der Ansprüche 2 und 3 ist es möglich, die Stellung der Dichtungsbleche entsprechend der Anordnung aller Ankerständer der gesamten Verko-
33H850
kungsofenbatterie so einzustellen, daß bei zurückgefahrener Position der oberleiteinrichtungen diese ohne Behinderung an der gesamten Batterie entlang gefahren werden können.. Man richtet sich dabei also nach dem am weitesten nach außen gebogenen Ankerständer und stellt danach die entsprechenden Dichtungsbleche ein.
Durch die seitliche Anordnung der Zugfedern neben den Stößelstangen wird ein gewisses Drehmoment erzeugt, wodurch die Stößelstange an ihrem hinteren Ende nach außen und an dem vorderen zur Ofenseite hin gerichteten Ende nach innen gezogen wird. Auf diese Weise wird aufgrund der Federkraft das Dichtungsblech nicht nur gegen die Ankerständer, sondern auch nach innen gegen die Gleitfläche der Dichtungsplatte gedrückt, so daß auch, an dieser Stelle eine ausreichende Abdichtung erfolgt.
Durch die erfindungsgemäße Zuordnung von mindestens einer, vorzugsweise zwei, Zugfedern mit zugehörigen Stößelstangen zu jedem Dichtungsblech und jedem Halteblech gemäß Anspruch 5 ist es insbesondere möglich, die Dichtfläche eines Dichtungsbleches auch, falls erforderlich, etwas schräg anzuordnen. Auf diese Weise können die Dichtungsbleche auch bei einem bestimmten Kurvenverlauf der Außenkante des Ankerständers stets für eine gute Abdichtung sorgen.
Um auch für eine gute Abdichtung des in Arbeitsstellung gefahrenen Teiles des öberleitwagens gegenüber dem feststehenden Teil zu sorgen, sieht die Erfindung vor, daß eine federnde Dichtmembrane am Oberleitwagen in Arbeitsstellung gegen ein keilförmiges Auflaufstück am feststehenden Teil gedrückt wird. Alle innerhalb der erfindungsgemäßen Dichteinrichtung und auch innerhalb des feststehenden Teiles des öberleitwagens entstehenden Emissionen können über eine gasdicht mit dem feststehenden Teil des über-
:..-·..· 33H850
leitwagens verbundene Haube ζ. B. in eine stationäre Entstaubungsanlage abgezogen werden. Während die Dichtflächen zwischen den Verkokungsofenkammern und den verfahrbaren Teilen des Überleitwagens erheblich verschoben sein können und die Dichtbleche daher eine weite Bewegungsmöglichkeit haben müssen, ist die Relativbewegung zwischen dem feststehenden und dem verfahrbaren Teil des Überleitwagens nur sehr gering, so daß man mit einfachen federnden Dichtmembranen in diesem Fall auskommt.
Die Erfindung wird anhand der beigefügten Figuren 1 bis 3 beispielsweise näher erläutert.
Figur 1 zeigt einen Querschnitt der erfindungsgemäßen Dichteinrichtung gemäß Linie I-I von Figur 2.
Figur 2 zeigt die erfindungsgemäße Dichteinrichtung ausschnittsweise in Seitenansicht und mit an den Dichtflächen des Ankerständers und der Ofenpanzerung anliegenden Dichtblechen.
Figur 3 zeigt die obere waagerechte Dichteinrichtung ausschnittsweise in vergrößerter Seitenansicht.
Bezugszeichen Tiste
(1) Verkokungsofenkammer (Außenkante)
(2) Ankerständer
(3) Kuchenführungswanne
(4) obere Querverbindung von (3)
(5) Druckzylinder zum Verfahren von (3) in Richtung der Verkokungsofenkammer und zurück
(6) Fahrbahn für (3) bzw. Außenwand des Überleitwagens
(7) senkrechte Stützen
(8) oberer waagerechter Hauptfahrträger
(9) senkrechte Profileisen außerhalb von (3)
(10) Dichtplatte verbunden mit (9)
(11) federnde Dichtmembran· mit (10) verschraubt
(12) Auflaufstück für (11) verbunden mit (7)
(13) einstellbare Haltebleche
(14) Langlöcher
(15) hintere Querstrebe
(16) vordere Querstrebe
(17) Führungsrohr für (18)
(18) Stößelstange
(19) Dichtungsblech
(20) Zugfedern
(21) Feststeller für (20)
(22) Haltebolzen für (19) und (18)
(23) Ankerständerverkleidung (10a) Gleitfläche an (10) (21a) Hebelarm an (21)
Obere Dichteinrichtung
(113) einstellbare Haltebleche
(114) Langlöcher
(115) hintere Querstrebe
(116) vordere Querstrebe
(117) Führungsrohr für (118)
(118) Stößelstange
(119) Dichtungsblech
(121) Feststeller
(122) Haltebolzen
(123) Befestigungsschraube
(124) oberes Abdeckblech
(125) Weichdichtung
(126) Gleitblech
Die Figur 1 zeigt die wesentlichen Elemente der erfindungsgemäßen Dichteinrichtung in Arbeitsstellung, wobei der verfahrbare Teil der Oberleiteinrichtung - in diesem Fall handelt es sich um die Kuchenführungswanne (3) - mit Hilfe von Druckzylindern (5) gegen die Außenkante der Verkokungskammer (1) gefahren ist und die Dichtungsbleche (19) an den Außenkanten der Ankerständer (2) anliegen. Die Kuchenführungswanne ist in sich nicht gasdicht und wird auch nicht gasdicht mit dem Umfang der Öffnung der Verkokungsofenkammer verbunden, so daß außen um die Kuchenführungswanne (3) ein zusatz!icher, gegenüber der Atmosphäre möglichst gasdichter Mantel geschaffen werden muß. Im vorliegenden Fall besteht dieser Mantel im einzelnen aus dem Ankerständer (2), dem Dichtungsblech (19), den Dichtplatten (10), der federnden Dichtmembran (11), dem Auflaufstiick (12) und der hier nur angedeuteten Außenwand (6) des Überleitwagens. Je nach Ausführungsform des Ankerständerprofiles (2) kann auf der Innenseite der Ankerständer eine zusätzliche Ankerständerverkleidung (23) angeordnet sein, damit zwischen den oberen waagerechten Dichtungsblechen (124, 119) und den beiden benachbarten Ankerständern ein möglichst geringer Spalt bleibt. Da die Oberleitwagen jeweils sehr genau vor die Ofenkammern gefahren werden müssen, ist der obere Schlitz zwischen den Dichtblechen (124, 119) und den Ankerständerverkleidungen (23) nur unerheblich.
Gemäß Figur 1 wird die Kuchenführungswanne (3) außen von senkrechten Profileisen (9) sowie einer oberen Querverbindung (4), an der der Druckzylinder (5) angreift, zusammengehalten. Die äußere Konstruktion des öberleitwagens wird von senkrechten Stützen (7) sowie einem oberen waagerechten Hauptfahrträger (8) unter anderem gehalten. Zur Abdichtung des äußeren Mantels des Überleitwagens gegenüber der erfindungsgemäßen Dichteinrichtung dienen in Arbeitsstellung die federnde Dichtmembran (11) und das Auflaufstück (12). Das Auflaufstück (12) ist fest mit der senk-
-:·~: 33U850
rechten Stütze (7) verbunden. Sowohl das Auflaufstück (12) als auch die einzelnen Elemente der federnden Dichtmembran (11) erstrecken sich über die gesamte Höhe der Außenwand (6) des Oberleitwagens. Die federnde Dichtmembran (11) ist über eine Schraubverbindung mit der Dichtplatte (10) verbunden. Die Dichtplatte (10) wiederum sitzt fest an dem senkrechten Profileisen (9) und rag. mit einer Gleitfläche (10a) parallel zur Ofenlängsachse zur Ofenseite hin über. An dieser Gleitfläche der Dichtplatte (10) entlang ist das Dichtungsblech (19) in Ofenlängsrichtung verschiebbar angeordnet und wird bei Belastung der Zugfeder (20) aufgrund des Drehmomentes gegen die Gleitfläche (10a) gedrückt. Voraussetzung für eine gewisse Verschiebungsmöglichkeit der Dichtungsbleche (19) in Richtung der Gleitflächen (10a) ist, daß die Stößelstangen (18) in den Querstreben (15, 16) und den Führungsrohren (17) entsprechendes Spiel besitzen. Die Stößelstangen werden etwa um die vordere Querstrebe (16) in waagerechter Richtung gedreht, wobei die Federkraft etwa mit dem Hebelarm (21a) wirkt.
Aus der Figur 2 ist insbesondere die Verbindung der vorderen und hinteren Querstreben (15, 16), zwischen denen die Zugfedern angeordnet sind, mit den einstellbaren Halteblechen (13) ersichtlich. Diese Haltebleche (13) sind in Ofenlängsrichtung in Langlöchern (14) verstellbar. Jeweils ein Halteblech (13) ist an zwei Stellen mit der Dichtungsplatte (10) verbunden und trägt zwei Zugfedern (20) mit den zugehörigen parallel zueinander angeordneten Stößelstangen (18), die an ihrem vorderen Ende über Haltebolzen (22) mit jeweils einem Dichtungsblech (19) verbunden sind. Beim in Figur 2 dargestellten Fall liegen alle Dichtungsbleche (19) an der Vorderkante des Ankerständers (2) an. Zusätzlich ist die obere waagerechte Abdichtung, die in Figur 3 noch einmal vergrößert wiedergegeben ist, in Figur 2 dargestellt. Die Dichtungsbleche (119) liegen in diesem Fall an der
-ίο-'
Vorderkante des Verkokungsofens' (1) bzw. an den vor dem Verkokungsofen (1) angeordneten Panzerplatten an. Das obere Abdeckblech (124) ist mit der oberen Querverbindung (4) der Kokskuchenführungswanne (3) fest verschraubt. Wie aus Figur 3 ersichtlich ist, sind die Haitebleche (113) mit den Querstreben (115, 116) und dem Führungsrohr (117) sowie den Stößelstangen
(118) und den weiteren erfindungsgemäßen Einrichtungen über die Befestigungsschraube (123) mit dem oberen Abdeckblech (124) verbunden. An der vorderen Querstrebe (116) ist hierbei zusätzlich ein Gleitblech (126) angeordnet, an dem das Dichtungsblech
(119) entlang geführt wird. Das obere Abdeckblech (124) ist an seinem vorderen Ende etwas nach oben abgeknickt und gegenüber dem Gleitblech (126) über eine Weichdichtung (125) abgedichtet. In den Figuren 2 und 3 ist die Zugfeder (20) nicht zu erkennen, da sie jeweils hinter dem Führungsrohr (117) angeordnet ist.

Claims (6)

  1. 33U850
    dh-lot 18.04.1983
    Patentanmeldung
    der
    Firma Carl Still GmbH & Co. KG, Recklinghausen
    Dichteinrichtung an yerkokungsofenkammern
    Patentansprüche
    Dichteinrichtung an Verkokungsofenkammern zur Herstellung eines gasdichten Abschlusses zwischen den Überleiteinrichtungen, z. B. am Kokskuchenführungswagen oder an der Stampfmaschine, und den Verkokungsofenkammern, wobei die Oberleiteinrichtungen in Arbeitsstellung mit ihren ofenseitigen Dichtungsblechen an den Außenseiten der Verkokungsofenkammeröffnung anliegen und der Innenraum der Überleiteinrichtungen an Absaugevorrichtungen angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungsbleche (19, 119) aus einer Vielzahl von einzelnen Segmenten bestehen, die von einstellbaren Zugfedern (20) über Stößelstangen (18, 118) beim Vorfahren der Überleiteinrichtungen seitlich gegen die senkrechten Ankerständer (2) und oberhalb der Verkokungsofenkammeröffnung zwischen den zugehörigen Ankerständern (2) gegen den Ofenrahmen oder die Panzerung gepreßt werden.
  2. 2. Dichteinrichtung an Verkokungsofenkammern nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugfedern (20) über an den Stößelstangen (18, 113) verschiebbar angeordnete Feststeller
    (21, 121) vorgespannt werden.
  3. 3. Dichteinrichtung an Verkokungsofenkammern nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Federn (20) mit den zugehörigen Stößelstangen (18, 118) an Halteblechen (13) angeordnet sind, die in Langlöchern (14) gegenüber der Oberleiteinrichtung in Ofenlängsrichtung verstellbar sind.
  4. 4. Dichteinrichtung an Verkokungsofenkammern nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugfedern (20) über Hebelarme (21a) und die Feststeller (21) seitlich an den Stößelstangen (18) befestigt sind und daß die Stößelstangen in den Querstreben (15, 16) ein entsprechendes Führungsspiel besitzen, so daß die Dichtungsbleche (19) gegen die zur Ofenseite vorstehende Gleitfläche (10a) der Dichtplatte (10) zur Mitte der Kuchenführungswanne (3) hin gepreßt werden.
  5. 5. Dichteinrichtung an Verkokungsofenkammern nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Dichtungsblech (19, 119) und jedem Halteblech (13) mindestens eine, vorzugsweise zwei, Zugfedern (20) mit zugehöriger Stößelstange (18, 118) zugeordnet sind.
  6. 6. Dichteinrichtung an Verkokungsofenkammern nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der gegen den Verkokungsofen verfahrbare Teil des Oberleitwagens gegenüber dem feststehenden Teil in Arbeitsstellung durch eine federnde Dichtmembrane (11) abgedichtet ist, die gegen ein keilförmiges Auflaufstück (12) gedrückt wi rd.
DE3314850A 1983-04-23 1983-04-23 Dichteinrichtung an Verkokungsofenkammern Expired DE3314850C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3314850A DE3314850C2 (de) 1983-04-23 1983-04-23 Dichteinrichtung an Verkokungsofenkammern
IT20630/84A IT1196093B (it) 1983-04-23 1984-04-19 Dispositivo di tenuta in camera di forni da coke
US06/603,115 US4556459A (en) 1983-04-23 1984-04-23 Sealing arrangement at coke oven chambers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3314850A DE3314850C2 (de) 1983-04-23 1983-04-23 Dichteinrichtung an Verkokungsofenkammern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3314850A1 true DE3314850A1 (de) 1984-10-25
DE3314850C2 DE3314850C2 (de) 1991-05-08

Family

ID=6197251

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3314850A Expired DE3314850C2 (de) 1983-04-23 1983-04-23 Dichteinrichtung an Verkokungsofenkammern

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4556459A (de)
DE (1) DE3314850C2 (de)
IT (1) IT1196093B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013110910A1 (de) 2013-10-01 2015-04-02 Thyssenkrupp Industrial Solutions Ag Kokskuchenführung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101326876B1 (ko) 2011-11-29 2013-11-12 주식회사 포스코 트랜스퍼카의 코크스 가이드 및 케이지 실링장치
JP5919794B2 (ja) * 2011-12-15 2016-05-18 Jfeスチール株式会社 コークガイド車

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE811584C (de) * 1950-02-10 1951-08-23 Bamag Werke Fuer Eisenverarbei Vorrichtung zum Abdichten der Koksofenkammern waehrend des Beschickens
DE2021863A1 (de) * 1970-05-05 1971-12-30 Hartung Kuhn & Co Maschf Einrichtung zum Auffangen,Absaugen und Entstauben von beim Ausstossen von abgegarten Kokskuchen aus Horizontalkammer-Verkokungsoefen anfallenden Gasen
DE2821169A1 (de) * 1978-01-12 1979-07-19 Delattre Levivier Einrichtung zur verhinderung des austretens von fuellgasen bei mit stampfkuchen beschickten waagerechten kammern von verkokungsoefen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3933595A (en) * 1974-06-21 1976-01-20 Wilputte Corporation Oven door fume collection system
DE2825373A1 (de) * 1978-06-09 1979-12-13 Wsw Stahl & Wasserbau Gmbh Kokskuchenfuehrungswagen
FR2432040A1 (fr) * 1978-07-27 1980-02-22 Fives Cail Babcock Dispositif pour capter les fumees se degageant a l'enfournement des gateaux de charbon dans un four a coke
FR2440395A2 (fr) * 1978-11-03 1980-05-30 Delattre Levivier Dispositif de captage et d'aspiration des fumees d'enfournement d'un four a coke
DE2947859A1 (de) * 1979-11-28 1981-07-30 Dr. C. Otto & Comp. Gmbh, 4630 Bochum Bedienungswagen fuer waagrechte verkokungsoefen
US4312713A (en) * 1980-01-16 1982-01-26 Hartung, Kuhn & Co. Maschinenfabrik Gmbh Coke oven gas extraction equipment

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE811584C (de) * 1950-02-10 1951-08-23 Bamag Werke Fuer Eisenverarbei Vorrichtung zum Abdichten der Koksofenkammern waehrend des Beschickens
DE2021863A1 (de) * 1970-05-05 1971-12-30 Hartung Kuhn & Co Maschf Einrichtung zum Auffangen,Absaugen und Entstauben von beim Ausstossen von abgegarten Kokskuchen aus Horizontalkammer-Verkokungsoefen anfallenden Gasen
DE2821169A1 (de) * 1978-01-12 1979-07-19 Delattre Levivier Einrichtung zur verhinderung des austretens von fuellgasen bei mit stampfkuchen beschickten waagerechten kammern von verkokungsoefen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Hartung, Kuhn & Co, Düsseldorf: Zeichnung Nr. 231300020 u. Zeichnung Nr. 42070-313 Bl. 1 von Bl. 2 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013110910A1 (de) 2013-10-01 2015-04-02 Thyssenkrupp Industrial Solutions Ag Kokskuchenführung
DE102013110910B4 (de) * 2013-10-01 2015-12-03 Thyssenkrupp Industrial Solutions Ag Kokskuchenführung und Verfahren zum Ausdrücken von Koks

Also Published As

Publication number Publication date
DE3314850C2 (de) 1991-05-08
US4556459A (en) 1985-12-03
IT8420630A0 (it) 1984-04-19
IT8420630A1 (it) 1985-10-19
IT1196093B (it) 1988-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3442617C2 (de) Schiebehebedach für Fahrzeuge
DE2609253A1 (de) Luftfilteranordnung
EP0286782B1 (de) Anpralldämpfer
WO2005012081A1 (de) Schiebetür mit einem rahmen und einer führung
DE3314850A1 (de) Dichtungseinrichtung an verkokungsofenkammern
DE3627502C2 (de) Rohrbiegemaschine
DE3703783A1 (de) Vorrichtung zur ausfuehrung einer vertikalbewegung
DE3904108A1 (de) Belastungstraeger fuer streckwerke
DE7934593U1 (de) Parkeinrichtung zum abstellen zweier fahrzeuge uebereinander
DE2425923B2 (de) Verfahren zur Abtrennung von Kaliumkationen von Natriumkationen
DE4119528C2 (de)
DE2906991C2 (de)
DE2425953C3 (de) Niedrig bauende Siebmaschine
DE2307432B1 (de) Garage zum Abstellen zweier Fahrzeuge uebereinander
DE3500551C1 (de) Vorrichtung zur Aussteifung eines von Verstärkungsprofilen eingefaßten Beulfeldes von großformatigen Karosseriewandungen
DE3014414C2 (de) Überkopftor
EP0483497B1 (de) Planierstange für eine Koksofenbatterie
DE2728433C2 (de) Vorrichtung zur Unterdrückung der Koksstaubemission
EP0398035B1 (de) Koksofentür
DE3226885C1 (de) Verkokungsofen
DE2833953C2 (de) Vorrichtung zum Verringern des Luftwiderstandes eines Lastkraftwagens
DE3316618A1 (de) Neigungsverstelleinrichtung fuer das sitzkissen eines kraftwagensitzes
DE3121999A1 (de) Waffensystem mit einem fahrzeuggebundenen moerser
DE2848406C2 (de) Schreitwerk für einen hydraulischen Schreitausbau
DE2716093C2 (de) Dachbelüftungsfenster

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: STILL OTTO GMBH, 4630 BOCHUM, DE

8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: THYSSEN STILL OTTO ANLAGENTECHNIK GMBH, 44789 BOCH