DE3311791C1 - Verbindung fuer aneinander anschliessende Stromschienen - Google Patents

Verbindung fuer aneinander anschliessende Stromschienen

Info

Publication number
DE3311791C1
DE3311791C1 DE3311791A DE3311791A DE3311791C1 DE 3311791 C1 DE3311791 C1 DE 3311791C1 DE 3311791 A DE3311791 A DE 3311791A DE 3311791 A DE3311791 A DE 3311791A DE 3311791 C1 DE3311791 C1 DE 3311791C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connector
plug
connection according
connection
busbar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3311791A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz 4630 Bochum Pfannkuche
Uwe 5802 Wetter Schulte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Priority to DE3311791A priority Critical patent/DE3311791C1/de
Priority to FR848403518A priority patent/FR2543748B1/fr
Priority to US06/593,557 priority patent/US4859193A/en
Priority to IT20309/84A priority patent/IT1173529B/it
Priority to GB08408210A priority patent/GB2137439B/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3311791C1 publication Critical patent/DE3311791C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R41/00Non-rotary current collectors for maintaining contact between moving and stationary parts of an electric circuit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60MPOWER SUPPLY LINES, AND DEVICES ALONG RAILS, FOR ELECTRICALLY- PROPELLED VEHICLES
    • B60M1/00Power supply lines for contact with collector on vehicle
    • B60M1/30Power rails
    • B60M1/34Power rails in slotted conduits
    • B60M1/346Joints

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Installation Of Bus-Bars (AREA)
  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
  • Insulating Bodies (AREA)

Description

Der Verbinder kann eine Gleitfläche für Stromabnehmer haben. Diese Bauweise hat den Vorteil, daß die Stromschienen genauso lang sind wie sie umgebende Isolierschutzschienen und als Einheit zur Baustelle gebracht werden, wo die Stecker in die Enden eingeschoben werden. Bei der Montage werden dann die Enden der Stecker von den Verbindern umfaßt, und eine ganze Schienenanlage kann durchgehend mit den Stromschienen versehen werden. Da bekanntlich die Stromzufuhr und die Steuerung einer Anlage erst während deren Montage endgültig geklärt wird, können die Stromschiene einer fertig montierten Anlage zusammen mit ihren Isolierschutzschienen in einem Arbeitsgang durchtrennt werden. Es werden dann die Stecker eingefügt, die bei Bedarf Anschlußstellen für Stromleitungen oder Steuerleitungen haben können. Auch können die Stecker mit trichterförmigen Schienenenden versehen sein, wenn eine Weiche eingebaut werden muß. Der Verbinder kann durch leichtes Verkanten angebracht und entfernt werden.
Wenn die Stromschienen zum Einsetzen der Stecker nicht zueinander versetzt gehalten werden können, ist nach einem weiteren Merkmal der Erfindung der Abstand zwischen den zu verbindenden Stromschienen mindestens so groß wie die Länge der Stecker. Die kurzen Stecker können dann problemlos in die Stromschienen eingeführt werden.
Der Stecker kann in weiterer Ausgestaltung der Erfindung ein aus Blech hergestelltes, in Längsrichtung offenes Rechteckprofil sein und aus seinen Seiten herausragende erste Anschläge für den Verbinder bzw. eine Isolierschutzschiene sowie eine an der Andrückfläche der Stromschiene anliegende Spreizklammer haben, die ein stetes Anliegen des Steckers an der Stromschiene gewährleistet. Er kann auch eine an dem in die Stromschiene eingeschobenen Ende umgebogene, unter Spannung klemmend an der Stromschiene anliegende Auszugssicherungs-Zunge haben und bei Verwendung einer I-förmigen Stromschiene auf der eingeschobenen Länge für deren Mittelsteg einen bis zu einem Einschub-Anschlag des Steckers reichenden Schlitz haben. Ferner kann der Stecker an dem aus der Stromschiene herausragenden Ende in das Rechteckprofil hineinragende Mutter Anschläge für eine einschiebbare Mutter und eine Bohrung für eine Schraube haben, mit der eine Anschlußleitung für Stromzufuhr oder Steuerung mit der Stromschiene verbunden wird.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann der Verbinder ein Profil mit im wesentlichen U-förmigen Querschnitt sein, dessen Seitenflansche an den Längsrändern die Stecker umgreifende, zueinander gerichtete Klemmkrallen und Fenster für die Anschläge des Stekkers haben, wobei die Länge der Fenster größer ist als die Länge von in sie hineinragenden zweiten Anschlägen der Stecker, damit eine begrenzte thermische Ausdehnung möglich ist. Die Verbinder können an den Laufflächen für die Stromabnehmer eine Überhöhung haben, die diesen über einen etwaigen Grat am Ende der Stromschiene hinwegleiten. Einer der Seitenflansche des Verbinders kann einen quer zu seiner Längsrichtung verlaufenden Schlitz haben.
Der Verbinder ist bei Verwendung als Stromschienenverbinder aus Blech und bei Verwendung als Isolierverbinder aus isolierendem Kunststoff hergestellt, der dann einen in einen freien Raum zwischen den Steckern hineinragenden Isoliersteg zum Vergrößern der Luft- und Kriechstrecke für den Strom hat und zum Federn als Wellprofil ausgebildet sein kann. Er kann zum Erhöhen der mechanischen Festigkeit mittels Stegstützen an den Seitenflanschen des Verbinders abgestützt sein.
Der Verbinder kann in weiterer Ausgestaltung der Erfindung von einem bis über die Isolierschutzschiene der Stromschiene reichenden C-förmigen Stoßverbinder umfaßt sein, dessen Seitenflächen die Seitenstege der Stromschiene umgreifende Klemmkanten haben und somit auf diesen befestigbar sind. Zum Freilegen der Stoßstelle kann der Stoßverbinder einen Schiebeschlitz für ein Werkzeug haben, mit dessen Hilfe der Stoßverbinder auf eine der anschließenden Isolierschutzschienen schiebbar ist.
Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und im folgenden erläutert. Es zeigt
F i g. 1 die Enden zweier Stromschienen mit einem Stromschienen-Verbinder in der Seitenansicht,
F i g. 2 einen Querschnitt durch eine Stromschiene,
Fig.3 die Enden zweier Stromschienen mit einem Isolier-Verbinder in der Seitenansicht,
F i g. 4 eine Draufsicht auf F i g. 3,
F i g. 5 einen Stecker in der Seitenansicht,
F i g. 6 die Stirnansicht von F i g. 5,
F i g. 7 eine Draufsicht auf F i g. 5,
F i g. 8 einen Stromschienen-Verbinder in der Seitenansicht,
F i g. 9 die Stirnansicht von F i g. 8,
F i g. 10 einen Isolier-Verbinder in der Seitenansicht,
F i g. 11 die Stirnansicht von F i g. 10,
F i g. 12 die Ansicht des Isolierverbinders aus F i g. 10 in Richtung X.
Die Stromschiene 1 ist, wie F i g. 2 zeigt, aus einem Blech gewalzt und hat einen Mittelsteg 2 mit anschließenden Flanschen 3, an denen der Stecker 8 anliegt. An den oberen Flanschen 3 schließen sich Seitenstege 4 an, die mit der Gleitfläche 5 ein U-Profil für Stromabnehmer bilden. Hinter die Seitenstege 4 greifen Haltestreifen 6 einer dünnen U-förmigen Isolierschutzschiene 7. In die in F i g· 1 bis 3 gezeichneten Stromschienen 1 sind von den Stirnenden her die in den F i g. 5 bis 7 gezeichneten Stecker 8 eingeschoben.
Der Stecker 8 hat, wie F i g. 6 zeigt, ein C-ähnliches Profil 38 und ist aus Blech hergestellt. Er hat einen bis zu einem Einschub-Anschlag 15 reichenden Schlitz 9 zur Aufnahme des Mittelsteges 2. Die Rückenfläche des C-Profils hat an einem Ende eine umgebogene Auszugsicherungs-Zunge 11, die bei nicht eingebautem Stecker über die Oberkante vorsteht. Sie wird beim Einschieben des Steckers in die Stromschiene heruntergedrückt und gräbt sich bei einem Zug des Steckers in den oberen Flansch 3 der Stromschiene 1 ein und verhindert damit das Herausziehen. An dem Flansch 3 liegt ferner eine gebogene Spreizklammer 10 an, der einen guten Stromübergang gewährleistet. Die Seitenflächen des Steckers 8 haben vorstehende Anschläge 12a, die in Fenster 21 des Stromschienen-Verbinders den im Fenster 21 des Stromschienen-Verbinder 19 nach F i g. 8 oder die Fenster 28 des Isolier-Verbinders 26 nach F i g. 10 hineinragen. Die Anschläge 12 des Steckers 8 dienen als Anschlag für die Isolierschutzschiene 7. Der Stecker 8 hat ferner eine Bohrung 14 für eine in F i g. 3 erkennbare Schraube 17 und nach innen vorstehende Mutter-Anschläge 13 für eine einschiebbare Vierkantmutter 16. Die Mutter-Anschläge 13 ragen so weit in das C-Profil hinein, daß die dem Ende des Steckers 8 zugewandten Anschläge beim Einschieben der Mutter etwas angehoben werden. Sie entspannen sich nach dem Einschieben der Mutter wieder und halten diese dann in der Position
fest, so daß mit Hilfe der Schraube 17 eine Anschlußleitung 18 angeschraubt werden kann.
Die F i g. 8 und 9 zeigen den bereits erwähnten Stromschienen-Verbinder 19 mit den Fenstern 21 für die/ Anschläge 12a in den Seitenflanschen 20, von denen 5 einer einen Schlitz 22 hat. Dieser ermöglicht ein unterschiedliches Spreizen der beiden Enden des Stromschienen-Verbinders bei unterschiedlich breiten Stromschienen und gewährleistet gleiche Andrückkräfte. Die Gleitfläche 24 hat im mittleren Bereich des Stromschienen- 10 Verbinders 19 eine Überhöhung 23, die das Anheben des Stromabnehmers über einen möglicherweise am Ende der Stromschienen 1 vorhandenen Grat ermöglicht. Die Seitenflansche 20 haben an den Enden unten zueinander gerichtete Klemmkrallen 25, mit denen der Stromschienen-Verbinder 19 den Rand des Steckers 8 umfaßt.
Der Isolier-Verbinder nach den Fig. 10 bis 12 hat in seinen Seitenflanschen 27 ebenfalls Fenster 28 und Klemmkrallen 32 sowie eine Überhöhung 29 zum Anheben des Stromabnehmers. Zusätzlich hat der Isolier-Verbinder einen gewellten Isoliersteg 30, der von einer Stegstütze 31 in der gewollten Lage gehalten ist. Die Aufgabe des Isoliersteges zum isolierenden Abstandhalten zwischen den in die Stromschienen eingeschobenen Stecker 8 ist in F i g. 3 zu erkennen.
Die Verbindungsstelle zwischen den Stromschienen 1 ist von einem in den F i g. 1 bis 4 erkennbaren Stoßverbinder 33 umgeben, an dessen Seitenfläche 34 sich Klemmkanten 35 anschließen, die den oberen Rand der Isolierschutzschiene 7 umgreifen. Der Stoßverbinder 33 hat einen Verschiebeschlitz 36 zum Einführen eines Werkzeuges, z. B. Schraubendreher, mit dem der Stoßverbinder 33 zum Freilegen des Verbindungsbereiches über eine der anschließenden Isolierschutzschienen geschoben wird.
Der Stoßverbinder 33 ist mit einem Zapfen 37 in einer Rastung 22a des Stromschienenverbinders 19 bzw. in einer gleichen Rastung des Isolier-Verbinders 26 gegen unbeabsichtigtes Verschieben gesichert.
45
50
55
60
65 Klemmkralle Isolier-Verbinder Seitenflansch Fenster
Überhöhung Isoliersteg Stegstütze Klemmkralle Stoßverbinder Seitenfläche Klemmkanten Verschiebeschlitz Rechteckprofil Anschlag
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Bezeichnungsliste Stromschiene
1 Mittelsteg
2 Flansch
3 Seitensteg
4 Gleitfläche
5 Haltestreifen
6 Isolierschutzschiene
7 Stecker
8 Schlitz
9 Spreizklammer
10 Auszugssicherungs-Zunge
11 Anschläge
12 Mutter-Anschläge
13 Bohrung
14 Einschub-Anschlag
15 Mutter
16 Schraube
17 Anschlußleitung
18 Stromschienen-Verbinder
19 Seitenflansch
20 Fenster
21 Seitenschlitz
22 Überhöhung
23 Gleitfläche
24

Claims (1)

1 2
der Verbinder (19) aus Blech hergestellt ist.
Patentansprüche: 15. Verbindung nach einem oder mehreren der
Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß
1. Verbindung für aneinander anschließende der Verbinder (26) aus isolierendem Kunststoff her-Stromschienen, in deren zueinander beabstandete 5 gestellt ist.
Stirnenden Stecker kraftanschlüssig eingesetzt sind, 16. Verbindung nach Anspruch 15, dadurch gedadurch gekennzeichnet, daß jeder Stek- kennzeichnet, daß der Verbinder (26) aus isolierenker (8) ein aus der Stirnseite der zugehörigen Strom- dem Kunststoff einen in einen Freiraum zwischen schiene (1) herausragendes freies Ende aufweist und die Stecker (8) hineinragenden Isoliersteg (30) hat.
daß die freien Enden der Stecker (8) von einem Ver- io 17. Verbindung nach Anspruch 16, dadurch gebinder (19,26) klemmend umfaßt sind, kennzeichnet, daß der Isoliersteg (30) als Wellprofil
2. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekenn- ausgebildet und mittels Stegstützen (31) an den Seizeichnet, daß der Abstand zwischen den zu verbin- tenflanschen (27) des Verbinders (26) abgestützt ist.
denden Stromschienen (1) mindestens so groß ist wie 18. Verbindung nach einem der vorgenannten Andie Länge der Stecker (8). 15 sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbin-S.Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekenn- der (19, 16) von einem bis über die Isolierschutz-
zeichnet, daß der Stecker (8) ein aus Blech herge- schiene (7) der Stromschutzschiene (1) reichenden
stelltes in Längsrichtung offenes Rechteckprofil ist. C-förmigen Stoßverbinder (33) umfaßt ist, dessen
4. Verbindung nach Anspruch 3, dadurch gekenn- Seitenflächen (34) die Seitenstege (4) der Stromzeichnet, daß der Stecker (8) aus seinen Seiten her- 20 schiene (1) umgreifende Klemmkanten (35) haben,
ausragende erste Anschläge (12) für den Verbinder 19. Verbindung nach Anspruch 18, dadurch ge-(19,26) bzw. eine Isolierschutzschiene (7) hat. kennzeichnet, daß der Stoßverbinder (33) einen Ver-
5. Verbindung nach Anspruch 3, dadurch gekenn- schiebeschlitz (36) hat.
zeichnet, daß jeder Stecker (8) eine an der Andrück- 20. Verbindung nach Anspruch 18, dadurch ge-
fläche (Flansch 3) der Stromschiene (1) anliegende 25 kennzeichnet, daß der Stoßverbinder (33) mit einem
Spreizklammer (10) hat. Zapfen (37) in einer Rastung (22a) des Verbinders
6. Verbindung nach Anspruch 3, dadurch gekenn- (19,26) gesichert ist.
zeichnet, daß jeder Stecker (8) an dem in die Stromschiene (1) eingeschobenen Ende eine umgebogene,
unter Spannung klemmend an der Stromschiene (1) 30
anliegende Auszugsicherungs-Zunge (11) hat.
7. Verbindung nach Anspruch 3, dadurch gekenn- Die Erfindung betrifft eine Verbindung für aneinanzeichnet, daß jeder Stecker (8) bei einer I-förmigen der anschließende Stromschienen, in deren zueinander Stromschiene (1) auf der eingeschobenen Länge für beabstandete Stirnenden Stecker kraftschlüssig eingederen Mittelsteg (1) einen bis zu einem Einschub- 35 setzt sind.
Anschlag (15) des Steckers (8) reichenden Schlitz (9) Bei Anordnungen nach den US-Patenten 2 994 534
hat. und 2 626 301 verbinden Stecker die aneinander an-
8. Verbindung nach Anspruch 3, dadurch gekenn- schließenden Stromschienen miteinander, die daher zeichnet, daß an dem aus der Stromschiene (1) her- beim Verbinden und Lösen in Längsrichtung verschoausragenden Ende des Steckers (8) in das Rechteck- 40 ben werden müssen. Nachträgliche Änderungen der profil hineinragende Mutter-Anschläge (13) für eine Anlagen sind daher sehr aufwendig,
einschiebbare Mutter (16) vorhanden sind, und daß Bei einer Anordnung nach dem DE-GM 75 07 091 der Stecker (8) dafür in seiner Wand eine Bohrung werden zwei Zwischenstücke miteinander verschraubt, (14) für eine Schraube (17) hat. wobei sie die miteinander zu verbindenden Schienen
9. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekenn- 45 festklemmen. Diese Montage ist ebenfalls sehr aufwenzeichnet, daß der Verbinder (19,26) ein Profil mit im dig.
wesentlichen U-förmigen Querschnitt ist, dessen Die DE-OS 28 52 267 zeigt eine Verbindungsvorrich-
Seitenflansche (20, 27) an den Längsrändern die tung für Schleifleitungen in Form längsgeschlitzter run-
Stecker (8) untergreifende, zueinander gerichtete der Rohre, die an den Stoßstellen von einem ebenfalls
Klemmkrallen (25,32) haben. 50 geschlitzten Rohrstück umgeben sind. Zum Halten der
10. Verbindung nach Anspruch 9, dadurch ge- Rohre aneinander haben diese Ausnehmungen für da kennzeichnet, daß die Seitenflansche (20,27) Fenster hineinragende Lappen des verbindenden Rohrstücks. (21, 28) für die Anschläge (12a) des Steckers (8) ha- Die Lappen verhindern aber ein Verdrehen des Rohrben. _ Stückes dann, wenn beide Rohrenden unverdrehbar
11. Verbindung nach Anspruch 10, dadurch ge- 55 festgelegt sind, so daß eine Demontage nur durch Verkennzeichnet, daß die Länge der Fenster (21, 28) drehen eines Rohres in dem Rohrstück ermöglicht wird, größer ist als die Länge von in sie hineinragenden Das bedeutet, daß man zum Demontieren eines Rohres zweiten Anschlägen (12a). das ganze Rohr drehen muß, was wegen der das Rohr
12. Verbindung nach Anspruch 9, dadurch ge- umgebenden, selbst nicht drehbaren Isolierhülle sehr kennzeichnet, daß die Verbinder (19, 26) an den 60 schwer ist.
Laufflächen für die Stromabnehmer Überhöhungen Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Verbindung
(23,29) haben. für eine aus der US-PS 2 99 45 34 bekannte Verbindung
13. Verbindung nach Anspruch 9, dadurch ge- so weiterzubilden, daß auch bei fertigmontierten Stromkennzeichnet, daß einer der Seitenflansche (20) des schienen eine Verbindung herstellbar ist. Diese Aufgabe Verbinders (19, 26) einen quer zu seiner Längsrich- 65 wird dadurch gelöst, daß jeder Stecker ein aus der Stirntung verlaufenden Schlitz (22) hat. seite der zugehörigen Stromschiene herausragendes
14. Verbindung nach einem oder mehreren der freies Ende aufweist und daß die freien Enden der Stek-Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß ker von einem Verbinder klemmend umfaßt sind.
DE3311791A 1983-03-31 1983-03-31 Verbindung fuer aneinander anschliessende Stromschienen Expired DE3311791C1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3311791A DE3311791C1 (de) 1983-03-31 1983-03-31 Verbindung fuer aneinander anschliessende Stromschienen
FR848403518A FR2543748B1 (fr) 1983-03-31 1984-03-07 Dispositif de jonction pour rails conducteurs de courant raccordes bout a bout
US06/593,557 US4859193A (en) 1983-03-31 1984-03-26 Bus bar joint
IT20309/84A IT1173529B (it) 1983-03-31 1984-03-29 Collegamento per sbarre collettrici da allacciare tra loro
GB08408210A GB2137439B (en) 1983-03-31 1984-03-30 Conductor rail joint

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3311791A DE3311791C1 (de) 1983-03-31 1983-03-31 Verbindung fuer aneinander anschliessende Stromschienen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3311791C1 true DE3311791C1 (de) 1984-10-04

Family

ID=6195227

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3311791A Expired DE3311791C1 (de) 1983-03-31 1983-03-31 Verbindung fuer aneinander anschliessende Stromschienen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4859193A (de)
DE (1) DE3311791C1 (de)
FR (1) FR2543748B1 (de)
GB (1) GB2137439B (de)
IT (1) IT1173529B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9200435U1 (de) * 1992-01-16 1993-05-13 Rixen, Wolfgang, Dipl.-Ing.
DE9404263U1 (de) * 1994-03-14 1994-05-11 Siemens Nixdorf Inf Syst Stromschienenkopplung

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2026829T3 (es) * 1990-04-13 1994-03-01 Fahrleitungsbau Gmbh Procedimiento para montar un sistema para ferrocarriles y conector idoneo para ello.
DE29520491U1 (de) * 1995-12-29 1996-02-15 Wampfler Gmbh Kastenschleifleitung
ES2277391T3 (es) * 1997-07-15 2007-07-01 Geze Gmbh Instalacion de puerta o ventana automatica.
DE102007026906A1 (de) * 2007-06-11 2008-12-24 Wampfler Aktiengesellschaft Isolierprofil für eine mehrpolige Schleifleitung
DE102007026907A1 (de) * 2007-06-11 2008-12-18 Wampfler Aktiengesellschaft Mehrpolige Schleifleitung
CN102501781B (zh) * 2011-11-15 2013-12-25 浙江旺隆轨道交通设备有限公司 刚性接触网可断开式汇流排接头装置
US8662940B2 (en) 2011-12-28 2014-03-04 General Electric Company Electrical connectors and methods for coupling the electrical connectors to busbars
US8690612B2 (en) 2011-12-28 2014-04-08 General Electric Company Electrical connectors and methods for coupling the electrical connectors to busbars
CN116779233B (zh) * 2023-08-24 2023-10-24 济南富利通电气技术有限公司 一种轨道式母线主干体

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2626301A (en) * 1949-01-29 1953-01-20 Gen Electric Bus duct system of power distribution
US2994734A (en) * 1959-12-31 1961-08-01 Insul 8 Corp Connecting sheath for conductor bar assemblies
DE7507091U (de) * 1974-03-11 1975-09-25 Chadefaud Sa Isolierte Leitung für den Transport elektrischer Energie zur Speisung von ortsveränderlichen Apparaten
DE2852267A1 (de) * 1978-12-02 1980-06-04 Wampfler Gmbh Verbindungsvorrichtung fuer schleifleitungen

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB541718A (en) * 1939-05-11 1941-12-09 Joseph Francis O Brien Electrical outlet sockets
GB545009A (en) * 1939-09-27 1942-05-07 Louis George Morten Improvements in electricity conductors
US2626298A (en) * 1949-01-29 1953-01-20 Gen Electric Sliding connector for bus bar sections
GB886781A (en) * 1960-04-26 1962-01-10 Insul 8 Corp Conductor bar and sheath for electrical distribution system
US3193795A (en) * 1962-09-17 1965-07-06 Molex Products Co Push type terminal construction
GB1004789A (en) * 1963-03-20 1965-09-15 Insul 8 Corp Electrical conductor bar for trolley electrification systems and method for making such bar
GB1178126A (en) * 1967-11-16 1970-01-21 Protected Conductors Ltd A Conductor Bar and Sheath for Industrial Electrical Distribution Systems
US3506099A (en) * 1968-01-18 1970-04-14 Howell Corp Conductor bars for trolley systems
US3605064A (en) * 1968-12-03 1971-09-14 Us Industries Inc Splice box for a power distribution system
US3831130A (en) * 1973-02-22 1974-08-20 Nokia Oy Ab Coupling element for an electric current supply conduit
GB1457399A (en) * 1975-03-05 1976-12-01 Tonon C Sas Guide for monorail conveyor system
US4018497A (en) * 1975-11-24 1977-04-19 Midland-Ross Corporation Joint for electrical conductors
US4106599A (en) * 1977-08-29 1978-08-15 Howell Alleyne C Jun Electrification rail and joint construction
US4135774A (en) * 1977-11-29 1979-01-23 Pioneer Works Jointing members and joints

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2626301A (en) * 1949-01-29 1953-01-20 Gen Electric Bus duct system of power distribution
US2994734A (en) * 1959-12-31 1961-08-01 Insul 8 Corp Connecting sheath for conductor bar assemblies
DE7507091U (de) * 1974-03-11 1975-09-25 Chadefaud Sa Isolierte Leitung für den Transport elektrischer Energie zur Speisung von ortsveränderlichen Apparaten
DE2852267A1 (de) * 1978-12-02 1980-06-04 Wampfler Gmbh Verbindungsvorrichtung fuer schleifleitungen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9200435U1 (de) * 1992-01-16 1993-05-13 Rixen, Wolfgang, Dipl.-Ing.
DE9404263U1 (de) * 1994-03-14 1994-05-11 Siemens Nixdorf Inf Syst Stromschienenkopplung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2543748A1 (fr) 1984-10-05
GB2137439A (en) 1984-10-03
US4859193A (en) 1989-08-22
IT8420309A0 (it) 1984-03-29
IT1173529B (it) 1987-06-24
GB2137439B (en) 1986-12-03
GB8408210D0 (en) 1984-05-10
FR2543748B1 (fr) 1992-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3311791C1 (de) Verbindung fuer aneinander anschliessende Stromschienen
DE19511350A1 (de) Schienenkanalsystem einer Niederspannungs-Schaltanlage
DE2629215B1 (de) Stromschienenschalter fuer Schleifleitung
DE2610998C3 (de) Halterung zur Befestigung von Bekleidungsplatten vor einer Bauwerkswand
EP3241974B1 (de) Anordnung für eine dichtung, insbesondere für eine auflaufdichtung oder für eine sich selbsttätig absenkende bodendichtung für türen
DE4309862C2 (de) Verbindungseinrichtung für Gitterrinnen
DE3211923C2 (de) Stromschienenverbinder
DE4344144C2 (de) Montageschiene für Installationen in Gebäuden
EP0993051A2 (de) Solargenerator mit reihenweise auf einem Traggestell befestigten Solarzellen
EP1647649A2 (de) Fassadenbefestigungssystem
DE2916003A1 (de) Befestigungsvorrichtung, insbesondere fuer die verbindung von zwei bauteilen von bauwerken
EP1078135A1 (de) Fassadensystem für die verkleidung eines bauwerks
EP3540304B1 (de) System zur realisierung eines lichtbands
EP2270403B1 (de) Solartechnischer Kollektor mit Tragschiene
CH688450A5 (de) Profilschiene.
DE19836226C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden von zwei Profilschienen
DE3420261A1 (de) Befestigungsschelle fuer kabel und rohre mit grossem durchmesserbereich
DE2648175A1 (de) Profilanordnung fuer die verglasung von bauwerkskonstruktionen
DE7712331U1 (de) Reihenklemme zum Anschließen und Verbinden von elektrischen Leitungen
DE102004022279B4 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Dämmstoffelementen an ebenen Flächen
EP2503643B1 (de) Klemmvorrichtung zum Anschluss von elektrischen Leitern sowie ein Werkzeug hierfür
DE2806872A1 (de) Fassadenunterkonstruktion
DE19513665C2 (de) Vorrichtung zum Verlegen, Befestigen und/oder Verkleiden von haustechnischen Leitungen
CH658092A5 (de) Bausatz zum erstellen einer abhaengbaren rasterdecke.
DE19902719A1 (de) Befestigungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition