DE3309460C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3309460C2
DE3309460C2 DE19833309460 DE3309460A DE3309460C2 DE 3309460 C2 DE3309460 C2 DE 3309460C2 DE 19833309460 DE19833309460 DE 19833309460 DE 3309460 A DE3309460 A DE 3309460A DE 3309460 C2 DE3309460 C2 DE 3309460C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mounting bracket
installation
fastening device
wall
mounting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19833309460
Other languages
English (en)
Other versions
DE3309460A1 (de
Inventor
Josef 8120 Weilheim De Ammon
Hans 8031 Gilching De Kaussen
Rolf 8121 Raisting De Westphal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sanbloc Installations-Fertigbau 8120 Weilheim De GmbH
Original Assignee
Sanbloc Installations-Fertigbau 8120 Weilheim De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sanbloc Installations-Fertigbau 8120 Weilheim De GmbH filed Critical Sanbloc Installations-Fertigbau 8120 Weilheim De GmbH
Priority to DE19833348010 priority Critical patent/DE3348010C2/de
Priority to DE19833309460 priority patent/DE3309460A1/de
Publication of DE3309460A1 publication Critical patent/DE3309460A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3309460C2 publication Critical patent/DE3309460C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D11/00Other component parts of water-closets, e.g. noise-reducing means in the flushing system, flushing pipes mounted in the bowl, seals for the bowl outlet, devices preventing overflow of the bowl contents; devices forming a water seal in the bowl after flushing, devices eliminating obstructions in the bowl outlet or preventing backflow of water and excrements from the waterpipe
    • E03D11/13Parts or details of bowls; Special adaptations of pipe joints or couplings for use with bowls, e.g. provisions in bowl construction preventing backflow of waste-water from the bowl in the flushing pipe or cistern, provisions for a secondary flushing, for noise-reducing
    • E03D11/14Means for connecting the bowl to the wall, e.g. to a wall outlet
    • E03D11/143Mounting frames for toilets and urinals
    • E03D11/146Mounting frames for toilets and urinals with incorporated cistern
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/44Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose
    • E04C2/52Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose with special adaptations for auxiliary purposes, e.g. serving for locating conduits
    • E04C2/521Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose with special adaptations for auxiliary purposes, e.g. serving for locating conduits serving for locating conduits; for ventilating, heating or cooling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Residential Or Office Buildings (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Befestigungseinrichtung zur Vorwandinstallation oder zur freien Aufstellung eines Installationsbausteins für Sanitärapparate, gemäß dem Ober­ begriff des Anspruchs 1.
Installationsbausteine für Sanitärapparate enthalten bereits sämtliche für die Ver- und Entsorgung des jeweili­ gen Sanitärapparates notwendigen Leitungen, so daß die Installationsarbeiten an der Baustelle weitgehend durch eine industrielle Vorfertigung ersetzt werden können. An der Baustelle ist der Installationsbaustein in gewünschter Lage aufzustellen, wofür er eine geeignete Befestigungsein­ richtung zur Vorwandinstallation oder zur freien Aufstel­ lung benötigt, wonach er an die vertikalen und horizontalen Sammelleitungen für Wasserzulauf und Abwasserablauf anzu­ schließen ist.
Um den an der Baustelle aufgestellten Installations­ baustein muß ausreichend Raum verbleiben, um die Sammellei­ tungen, insbesondere die großkalibrigen Abwasserleitungen vorbeiführen und den Installationsbaustein daran anschlie­ ßen zu können.
In dieser Hinsicht sind die bekannten Be­ festigungseinrichtungen verbesserungsbedürftig, weswegen vorliegender Erfindung die Aufgabe zugrunde liegt, eine Befestigungseinrichtung zu schaffen, die den Installations­ baustein derart hält, daß ausreichend Raum zum Vorbeiführen der Sammelleitungen vorhanden ist und somit die Sammellei­ tungen auch leichter angeschlossen werden können.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer Befestigungseinrichtung gelöst, wie sie durch den Anspruch 1 gekennzeichnet ist. Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Die Befestigungseinrichtung nach der Erfindung in Form eines U-förmigen Montagebügels hält den Installations­ baustein frei schwebend, wobei ein Ausrichten des Instal­ lationsbausteins nach allen Richtungen möglich ist. Damit ist genügend freier Raum um den Installationsbaustein zum Vorbeiführen der Sammelleitungen vorhanden.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung der Befestigungs­ einrichtung für eine Vorwandinstallation, dargestellt in zwei Varianten und in verschiedenen Montagestufen;
Fig. 2 verschiedene Ansichten, teilweise im Schnitt, einer Einzelheit der Befestigungseinrichtung aus Fig. 1;
Fig. 3 in perspektivischer Darstellung die Befestigungsein­ richtung für den Installationsbaustein bei freier Aufstel­ lung; und
Fig. 4 eine Einzelheit der Befestigungseinrichtung aus Fig. 3 in Rückansicht und im Vertikalschnitt.
In Fig. 1 und 2 sind die Befestigungseinrichtung für eine Vorwandinstallation und in Fig. 3 und 4 für eine freie Auf­ stellung des Installationsbausteins gezeigt. Diese Befesti­ gungseinrichtungen erlauben eine Montage des Installationsbausteins mit größerer Bodenfreiheit, d. h. sie erlauben ein ungehindertes Durchführen auch groß­ kalibriger Abwassersammelleitungen, ein ungehindertes An­ schließen des Installationsbausteins an die Sammelleitungen und ein ungehindertes Einmauern des fertig angeschlossenen Installatiosbausteins. Anhand von Fig. 1 wird die Be­ festigungseinrichtung durch Darstellung verschiedener Montage­ stufen näher erläutert.
Die Befestigungseinrichtung umfaßt einen Montabügel 10 mit zwei Langlöchern 11 zum Anschrauben mit Seitenausgleich an eine Wand bei Vorwandinstallation. Eine Markierung 12 er­ leichtert die vertikale und horizontale Ausrichtung des Montagebügels beim Anschrauben. Der Montagebügel 10 besitzt zwei senkrecht in den Raum vorstehende Schenkel 13, in denen nach oben offene Vertikalschlitze 14 mit einer Ein­ führschräge 15 ausgebildet sind. Bei der Ausführungsvarian­ te in Fig. 1a liegen die Langlöcher 11 im Stegbereich des Montagebügels inner­ halb der Schenkel 13, während sie bei der Ausführungs­ variante 1d in über den Stegbereich seitlich hinausste­ henden Befestigungslaschen 16 ausgebildet sind. Der Vorteil der letzteren Ausführungsvariante ist der, daß bei montier­ tem Installationsbaustein die Langlöcher und die durch sie hindurchgehenden Befestigungsschrauben vom Installationsbau­ stein nicht abgedeckt sind, so daß noch ein nachträglicher Seitenausgleich möglich ist.
In die Seiten des Installationsbausteins 1 sind, wie insbesondere aus Fig. 2 ersichtlich, in einer im wesentlichen senkrecht zur Wandebene verlaufenden Richtung C-Schienen 17 eingeschäumt, in denen gesichert gegen Verdrehen und Herausfallen Gewindeplatten 18 verschiebbar gehalten sind. In die Gewindeplatten 18 sind durch den Längsschlitz der C-Schienen greifend Schrauben 19 mit ange­ formter Beilage zunächst lose eingeschraubt.
In den an die Wand angeschraubten und ausgerichteten Montagebügel 10 wird gemäß Fig. 1a zunächst eine Schalldämmplatte 9 hineingestellt. Diese Schalldämm­ platte ist aufgrund ihrer geringen Überbreite gegenüber der lichten Weite zwischen den Schenkeln 13 einklemmbar. Sie reicht gewöhnlich bis zur Rohdecke hinunter, um wir­ kungsvoll die Einleitung der von dem Installationsbaustein ausgehenden Geräusche in die Wand dämpfen zu können. Die Schalldämmplatte deckt auch die Köpfe der Befestigungs­ schrauben des Montagebügels ab, so daß für den Instal­ lationsbaustein eine ebene Anlagefläche geschaffen ist. Jetzt kann gemäß Fig. 1b der Installationsbaustein 1 mit den seitlich vorstehenden Schrauben 19 in die Vertikal­ schlitze 14 der Schenkel 13 des Montagebügels 10 einge­ hängt werden. Aufgrund der Verschiebbarkeit der Gewinde­ platte 18 in den seitlich eingeschäumten C-Schienen 17 kann nun der Installationsbaustein 1 satt gegen die hintere Schalldämmplatte 9 gedrückt werden, wonach die Schrau­ ben 19 angezogen werden. Der Installationsbaustein hängt nun waagrecht justiert und gegen Schaukeln gesichert im Mon­ tagebügel 10. Die Vertikalschlitze 14 in den Schenkeln 13 des Montagebügels 10 erlauben noch eine gewisse vertikale Justierung des Installationsbausteins. Nach Durchführung der Anschlußinstallationen kann der Installationsbaustein gemäß Fig. 1c eingemauert werden.
Der Installationsbaustein kann auch ohne Zwischen­ schaltung einer Schalldämmplatte mittels des Montage­ bügels 10 aufgehängt werden. Um auch in diesem Fall eine satte Anlage des Installationsbausteins an der Rückwand zu gewährleisten, sind im Installationsbaustein auf seiner Rückseite im Bereich des Montagebügels und im Bereich der Köpfe von dessen Befesti­ gungsschrauben 20 Ausnehmungen 21 ausgebildet zur bündigen Aufnahme des Stegbereichs des Montagebügels.
Der Montagebügel 10 kann gemäß Fig. 3 und 4 auch bei einer freien Aufstellung des Installationsbausteins 1 Ver­ wendung fingen. Eine freie Aufstellung ist dort erforder­ lich, wo der Installationsbaustein in eine Zwischenwand wie z. B. zwischen Bad und WC eingemauert wird. Zu­ sätzlich zum Montagebügel 10 sind zwei Montagestützen 22 vorgesehen, die Fußplatten 23 zum Aufdübeln auf der Fußboden­ decke haben. Der Montagebügel 10 wird in vertikalen Lang­ löchern 24 der Montagestützen befestigt. Ansonsten ist der Montageablauf der gleich wie bei der Vorwandinstallation. Hervorzuheben ist noch, daß die Fußplatten 23 so mit den Montagestützen 22 verbunden sind, daß sie nicht in den Raum zwischen Installationsbaustein 1 und Fußbodendecke eingreifen, so daß die Montagestützen nach Einmauern des Installations­ bausteins bequem entfernt und wiederbenutzt werden können. Damit beim Losschrauben der Montagestützen 22 vom Montage­ bügel 10 die Muttern 25 nicht mitdrehen, sind diese gegen Verdrehen gesichert, indem sie als in die Langlöcher 11 des Montagebügels eingreifende Gewindeplatten ausgebildet sind. Besitzt der Installationsbaustein im Bereich des Mon­ tagebügels eine genügend große Ausnehmung, so fallen die Ge­ windeplatten 25 nach Losschrauben der Montagestützen 22 aus den Ausnehmungen heraus und können wieder verwendet werden.

Claims (6)

1. Befestigungseinrichtung zur Vorwandinstallation oder zur freien Aufstellung eines Installationsbausteins für Sanitärgeräte, welcher die für die Ver- und Entsor­ gung des jeweiligen Sanitärapparats notwendigen Leitungen enthält und mit Haltemitteln für den Sanitärapparat ausge­ rüstet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungseinrichtung einen im wesentlichen U-förmi­ gen Montagebügel (10) aufweist, daß der Montagebügel (10) durch in seinem Stegbereich angeordnete Schrauben (20) seitlich ausrichtbar an der Wand (bei Vorwandinstallation) oder an Montagestützen (22) (bei freier Aufstellung) fixiert ist, daß die Schenkel (13) des Montagebügels (10) in einem solchen Abstand voneinander angeordnet sind, daß sie die Seiten des Installationsbausteins (1) umgreifen, daß die Schenkel (13) oben offene Vertikalschlitze (14) aufweisen, durch die in Gewindeplatten (18) einschraubbare Befestigungsschrauben (19) greifen, und daß die Gewinde­ platten (18) in Schienen oder dergleichen (17) verschieb­ lich gehalten sind, die in einer im wesentlichen senkrecht zur Wand- oder Montagestützebene verlaufenden Richtung in die Seiten des Installationsbausteins (1) eingeschäumt sind.
2. Befestigungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindeplatten (18) solche Abmessungen haben, daß sie gegen Herausfallen und Verdrehen gesicherte in C-förmigen Schienen (17) sitzen.
3. Befestigungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Montagebügel (10) zum Anschrauben an die Wand bzw. an die Montagestützen (22) Langlöcher (11) aufweist, die im Stegbereich oder in über den Stegbereich seitlich hinausstehenden Befesti­ gungslaschen (16) angeordnet sind und in Steglängsrichtung verlaufen.
4. Befestigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Installationsbaustein (1) auf seiner Rückseite im Bereich des Montagebügels (10) eine Ausnehmung zur bündigen Aufnah­ me des Stegbereichs des Montagebügels (10) sowie im Be­ reich der Befestigungsschrauben (20) Ausnehmungen (21) zur Aufnahme der Schraubenköpfe aufweist.
5. Befestigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwi­ schen die Schenkel (13) des Montagebügels (10) eine Schall­ dämmplatte (9) mit geringer Überbreite gegenüber der lich­ ten Weite zwischen den Schenkeln (13) einklemmbar ist.
6. Befestigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Montagestützen (22) zur Fixierung des Montagebügels (10) Fußplatten (23) zum Aufdübeln auf eine Fußbodendecke auf­ weisen, welche so mit den Montagestützen (22) verbunden sind, daß sie nicht in den Raum zwischen Installationsbau­ stein (1) und Fußbodendecke eingreifen.
DE19833309460 1983-03-16 1983-03-16 Geschaeumter installationsbaustein fuer sanitaerapparate Granted DE3309460A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833348010 DE3348010C2 (en) 1983-03-16 1983-03-16 Installation block for sanitary apparatuses
DE19833309460 DE3309460A1 (de) 1983-03-16 1983-03-16 Geschaeumter installationsbaustein fuer sanitaerapparate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833309460 DE3309460A1 (de) 1983-03-16 1983-03-16 Geschaeumter installationsbaustein fuer sanitaerapparate

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3309460A1 DE3309460A1 (de) 1984-09-27
DE3309460C2 true DE3309460C2 (de) 1987-07-02

Family

ID=6193671

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833309460 Granted DE3309460A1 (de) 1983-03-16 1983-03-16 Geschaeumter installationsbaustein fuer sanitaerapparate

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3309460A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3700309A1 (de) * 1986-02-12 1988-07-21 Karl Heinz Vahlbrauk Installationswandelment
DE8914494U1 (de) * 1989-07-07 1990-01-25 Geberit Ag, Jona, St.Gallen, Ch
PT95538A (pt) * 1989-10-12 1991-06-25 Geberit Ag Dispositivo de montagem num bloco de instalacao para equipamentos sanitarios
ATA242889A (de) * 1989-10-23 1995-06-15 Geberit Ag Geschäumter installationsbaustein für sanitäreinrichtungen
DE58904580D1 (de) * 1989-10-24 1993-07-08 Geberit Ag Montageraumabdeckung fuer insbesondere geschaeumte installationsbausteine.
DE9105572U1 (de) * 1990-06-08 1991-07-04 Geberit Ag, Jona, St.Gallen, Ch
DE9114896U1 (de) * 1991-11-29 1992-01-23 Friedrichsfeld Ag Keramik- Und Kunststoffwerke, 6800 Mannheim, De
DE9308516U1 (de) * 1992-07-16 1993-08-05 Geberit Ag, Jona, St.Gallen, Ch
DE9308693U1 (de) * 1992-07-20 1993-08-05 Geberit Ag, Jona, St.Gallen, Ch
DE29602714U1 (de) * 1996-02-16 1996-04-18 Friatec Keramik Kunststoff Befestigungsvorrichtung für ein Sanitärelement
DE19624423C1 (de) * 1996-06-19 1998-04-09 Wuerth Adolf Gmbh & Co Kg Rohrbogen für eine Entsorgungsleitung
DE20211758U1 (de) * 2002-07-31 2003-12-11 Franz Viegener Ii Gmbh & Co. Kg Installationseinheit
EP1936052B1 (de) * 2006-12-19 2012-11-21 Geberit International AG Montagevorrichtung für die Befestigung eines Sanitärapparates
IT201700082164A1 (it) * 2017-07-19 2019-01-19 Valsir Spa Dispositivo di installazione per una struttura di montaggio di apparecchi sanitari e suo uso in un metodo di installazione di una struttura di montaggio di apparecchi sanitari

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7339305U (de) 1974-01-31 Rothkegel W Montagevorrichtung für Sanitär-Einrichtungen
DE1981289U (de) * 1967-12-28 1968-03-14 Sanbloc G M B H Installations Installationsblock.
DE7906112U1 (de) * 1979-03-06 1979-08-23 Sanbloc Gmbh Installations-Fertigbau & Co Kg, 8120 Weilheim Geschaeumter installationsbaustein
DE8107555U1 (de) * 1981-03-16 1981-08-20 Sanbloc Gmbh Installations-Fertigbau & Co Kg, 8120 Weilheim Geschaeumter installationsbaustein fuer waschbecken

Also Published As

Publication number Publication date
DE3309460A1 (de) 1984-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3309460C2 (de)
DE2125637C3 (de) Tragkonstruktion für die Deckentafeln einer Unterdecke
DE2252006A1 (de) Transportfaehige bausystemgruppe zum einbau in gebaeude
DE10156931A1 (de) Universal-Einbausatz für ein in ein Rahmengestell einbaubares Einbaugerät
DE3528334C2 (de) Haltevorrichtung für die Vorderwandmontage von Sanitärapparaten, Armaturen, Rohrteilen und Leitungen
DE3208934A1 (de) Installationsgestell mit fertigteil-bauelementen fuer sanitaerobjekte u.dgl.
DE3602962A1 (de) Fertigbauelement fuer eine aus teilstuecken zusammensetzbare rinne
EP0423075A2 (de) Montagevorrichtung an einem Installationsblock für sanitäre Einrichtungen
EP0790359B1 (de) Befestigungsvorrichtung für ein Sanitärelement
DE8206901U1 (de) Installationsgestell mit fertigteil-bauelementen fuer sanitaerobjekte u.dgl.
DE2538476A1 (de) Sanitaerkabine, insbesondere fuer schiffe
DE69936489T2 (de) Befestigungsgestell für ein elektrisches Gehäuse
DE3700483C2 (de)
DE4106959C1 (en) Transducer element fixture for switch cabinet frame - comprises blocks with receptors for shanks of suspension stirrups
AT379420B (de) Tragrahmen zur halterung von geraeten der installationstechnik an gebaeudewaenden
DE727576C (de) Verteilungs- oder Sicherungstafel
EP0520269B1 (de) Installationsblock
DE4004055A1 (de) Vorrichtung zum schalldaempfenden befestigen von rohrleitungen
DE2457953A1 (de) Montageblock fuer wandhaengende wc-becken, urinale o.dgl.
DE2558441C3 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines WC, Bidet, Waschbecken o.dgl
DE8208070U1 (de) Tragrahmen zum anbringen und befestigen von geraeten der installationstechnik, insbesondere fuer sanitaere, wasserversorgungs- und heizungsanlagen an gebaeudewaenden in metallbauweise
DE8331651U1 (de) Montageschrank mit befestigungselementen fuer heizkreisverteiler
DE8325876U1 (de) Verbindungselement zum verbinden von freistehenden baueinheiten einer laboreinrichtung
DE3916654C2 (de) Verlegehilfsvorrichtung zur Durchführung von Rohrleitungen durch Decken sowie Verfahren zum Verlegen flexibler Rohrleitungen
DE10260037A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Gegenständen an Wandteilen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 3348011

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref document number: 3348011

Ref country code: DE

8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 3348010

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 3348010

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3348010

Format of ref document f/p: P

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3348010

Format of ref document f/p: P

Ref country code: DE

Ref document number: 3348011

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee