DE2558441C3 - Vorrichtung zum Befestigen eines WC, Bidet, Waschbecken o.dgl - Google Patents

Vorrichtung zum Befestigen eines WC, Bidet, Waschbecken o.dgl

Info

Publication number
DE2558441C3
DE2558441C3 DE19752558441 DE2558441A DE2558441C3 DE 2558441 C3 DE2558441 C3 DE 2558441C3 DE 19752558441 DE19752558441 DE 19752558441 DE 2558441 A DE2558441 A DE 2558441A DE 2558441 C3 DE2558441 C3 DE 2558441C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sliding sleeves
installation block
partition
toilet
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752558441
Other languages
English (en)
Other versions
DE2558441B2 (de
DE2558441A1 (de
Inventor
Josef Ing.(Grad.) 8120 Weilheim Ammon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sanbloc Installations-Fertigbau & Co Kg 8120 Weilheim GmbH
Original Assignee
Sanbloc Installations-Fertigbau & Co Kg 8120 Weilheim GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sanbloc Installations-Fertigbau & Co Kg 8120 Weilheim GmbH filed Critical Sanbloc Installations-Fertigbau & Co Kg 8120 Weilheim GmbH
Priority to DE19752558441 priority Critical patent/DE2558441C3/de
Publication of DE2558441A1 publication Critical patent/DE2558441A1/de
Publication of DE2558441B2 publication Critical patent/DE2558441B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2558441C3 publication Critical patent/DE2558441C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D11/00Other component parts of water-closets, e.g. noise-reducing means in the flushing system, flushing pipes mounted in the bowl, seals for the bowl outlet, devices preventing overflow of the bowl contents; devices forming a water seal in the bowl after flushing, devices eliminating obstructions in the bowl outlet or preventing backflow of water and excrements from the waterpipe
    • E03D11/13Parts or details of bowls; Special adaptations of pipe joints or couplings for use with bowls, e.g. provisions in bowl construction preventing backflow of waste-water from the bowl in the flushing pipe or cistern, provisions for a secondary flushing, for noise-reducing
    • E03D11/14Means for connecting the bowl to the wall, e.g. to a wall outlet
    • E03D11/143Mounting frames for toilets and urinals

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Residential Or Office Buildings (AREA)
  • Toilet Supplies (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)

Description

Zum Anschließen von Badezimmereinrichtungen, wie eines WQ Bidet oder Waschbeckens, werden häufig Installationsblöcke eingesetzt, die in einem Gestell die Zu- und Ablaufleitungen mit den erforderlichen Anschlüssen angeordnet haben. Diese Installationsblökke werden gewöhnlich vor eine Zimmerwand gestellt, an dieser befestigt und danach durch eine gemauerte oder andersartige Zwischenwand abgedeckt Damit z. B. ein WC in richtiger räumlicher Zuordnung zum Installationsblock an die Zwischenwand gehängt werden kann, schließen an das Gestell dieses Inctallationsblocks Gewindebolzen an, die sich durch die Zwischenwand erstrecken und auf denen das WC durch Aufschrauben von Muttern befestigt wird.
Da sich nie vermeiden läßt, daß zwischen dem Gestell des Installationsblocks und der Zwischenwand ein Zwischenraum verbleibt, wirken beim Aufschrauben und Anziehen der Muttern Verformungskräfte sowohl auf das Gestell des Installationsblocks als auch auf die Zwischenwand. Beide sind deshalb genügend steif auszubilden, was die Herstellungskosten vergrößert. Außerdem ist der Sitz des WC an der Zwischenwand mangelhaft, da bei Belastung des WC das Gestell des Installationsblocks, in das die Belastungskräfte eingeleitet werden, nachgeben wird und sich somit das WC von der Zwischenwand lösen kann.
Aus dem DE-Gbm 7127 016 ist es bekannt, zur Befestigung eines Waschtisches an einer Leichtbauwand die den Waschtisch tragenden, durch ein Durchgangsloch in der Leichtbauwand greifenden Gewindebolzen über eine an der Rückseite der Leichtbauwand anliegende Stützplatte und eine auf der Vorderseite der Leichtbauwand angreifende Konterscheibe sicher zu haltern. An der Stützplatte ausgebildete Krallen schließen aus, daß sich der Gewindebolzen beim Kontern mitdreht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Befestigen eines WC, Bidet, Waschbeckens od. dgL an einer vor einen Installationsblock gestellten Zwischenwand in richtiger räumlicher Ausrichtung zu dem Installationsblock zu schaffen, welche Vorrichtung mit Sicherheit einen festen Sitz des zu * befestigenden Gegenstandes gewährleistet
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer Vorrichtung nach Anspruch 1 gelöst
Bei der Vorrichtung nach der Erfindung haben die an das Gestell des Installationsblocks anschließenden
ίο Bolzen lediglich die Aufgabe, die Gewindebolzen zum Aufschrauben z. B. eines WC in der richtigen Höhe zu halten und zu führen, ohne selbst irgendwelche Kräfte übertragen zu müssen. Beim Aufschrauben der Muttern auf die Gewindebolzen zwecks Befestigung des WC
is werden die Gewindebolzen und die mit ihnen verbundenen Gleithülsen so weit aus der Zwischenwand herausgezogen, bis sich der am Ende der Gleithülsen angebrachte Anlageflansch gegen die Rückseite der Zwischenwand anlegt Das WC ist dann mit seiner Anschlußwand zwischen den auf die Gewindebolzen aufgeschraubten Muttern und den genannten Anlageflanschen eingespannt und fest gegen die Zwischenwand gepreßt.
Der Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung liegt
also einerseits darin, daß keine Kräfte in das Gestell des Installationsblocks eingeleitet werden und dieses Gestell demgemäß leicht gebaut sein kann, und andererseits in dem absolut festen Sitz des WC, Bidet, Waschbeckens od. dgl. an der Zwischenwand trotz evtl.
Zwischenräume zwischen dem Gestell des Installationsblocks und der Zwischenwand.
Damit beim Aufschrauben der Muttern auf die Gewindebolzen sich diese Gewindebolzen mit Gleithülsen nicht mitdrehen, sind gemäß einer vorteilhaften
y> Weiterbildung der Erfindung die zwei Gleithülsen einer Befestigungsvorrichtung über den Anlageflansch miteinander verbunden. Zur Erzielung des gleichen Ergebnisses wäre es auch denkbar, sowohl die an das Gestell des Installationsblocks anschließenden Bolzen
do als auch die auf ihnen verschieblichen Gleithülsen beispielsweise mit Rechteckquerschnitt auszuführen.
Beim Errichten der Zwischenwand werden die Gleithülsen mit dem Anlageflansch auf der einen Seite und dem herausragenden Gewindebolzen auf der anderen Seite mit eingemauert. Damit sich nun diese Gleithülsen beim Aufschrauben der Muttern auf die Gewindebolzen leicht bewegen lassen, tragen diese zweckmäßig auf ihrer Außenseite einen Schutzüberzug aus einem harten, mit dem Mauerwerk keine Bindung eingehenden Kunststoff.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Draufsicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit strichpunktiert angedeuteter Zwischenwand und der Wand eines zu befestigenden WC, Bidet, Waschbeckens od. dgl.,
Fig.2 eine Vorderansicht der Vorrichtung von Fig.t.
Das Gestell eines Installationsblocks ist in Fig.t
bo strichpunktiert durch die Träger 1 angedeutet. An diesen Trägern 1 sind Bolzen 2 in horizontaler Ausrichtung befestigt. Die Befestigung erfolgt mittels zwei auf die Bolzen aufgeschraubter Muttern 3, die zwischen sich den Träger 1 einspannen.
i'r> Auf den Bolzen 2 sind Gleithülsen verschieblich. die an ihrem dem Träger 1 des Installationsblocks zugewandten Ende Aniageflansche 5 tragen, die durch Einrichtungen 6, z. B. einen Steg, miteinander verbunden
sind. An ihrem freien Ende sind in die Gleithülsen 4 Gewindebolzen 7 eingeschweißt.
Die Gleithülsen 4 mit Gewindebolzen 7 erstrecken sich durch die vor dem Installationsblock erstellte Zwischenwand 8, wobei die Anlageflansche 5 auf der Rückseite der Zwischenwand 8 zu liegen kommen und die Gewindebolzen 7 so weit über die Vorderseite der Zwischenwand herausragen, daß die AnschluBwand 9 2. B. eines WC übergeschoben und Muttern 10 mit Unterlagscheiben 11 aufgeschraubt werden können.
Beim Anziehen der Muttern 10 werden die Gewindebolzen 7 mit Gleithülsen 4 so weit aus der Zwischenwand 8 und der Anschlußwand 9 herausgezogen, bis die Anlageflansche 5 und der Steg 6 fest gegen die Rückseite der Zwischenwand 8 anliegen. Das WC sitzt damit fest an der Zwischenwand 8, ohne daß irgendwelche Kräfte auf die Träger 1 des Installationsblocks einwirken.
Auf ihrer Außenseite tragen die Gleithülsen 4 einen Schutzüberzug 12.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Befestigen eines WC, Bidet, Waschbeckens od. dgL an einer vor einen Installationsblock gestellten Zwischenwand, mit zwei in Abstand voneinander an den Installationsblock zu befestigenden Bolzen zum Eingreifen in Durchgangslöcher in der Zwischenwand, gekennzeichnet durch zwei auf den Bolzen (2) verschiebliche Gleithülsen (4) mit jeweils einem Anlageflansch (5) an ihrem einen, dem Installationsblock zugewandten Ende und einem Gewindebolzen (7) an ihrem anderen Ende zum Durchgreifen der Zwischenwand (8) und einer Anschlußwand (9) des zu befestigenden Gegenstands, und durch eine Mutter (10) zum Aufschrauben auf den Gewindebolzen (7) bis der Anlageflansch (5) fest gegen die Zwischenwand (8) anliegt, wobei Einrichtungen (6) vorgesehen sind, die ein Drehen der Gleithülsen (4) beim Aufschrauben der Muttern (10) verhindern.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei Gleithülsen (4) über den Anlageflansch (5,6) miteinander verbunden sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei Gleithülsen (4) einen äußeren Schutzüberzug (12) tragen.
DE19752558441 1975-12-23 1975-12-23 Vorrichtung zum Befestigen eines WC, Bidet, Waschbecken o.dgl Expired DE2558441C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752558441 DE2558441C3 (de) 1975-12-23 1975-12-23 Vorrichtung zum Befestigen eines WC, Bidet, Waschbecken o.dgl

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752558441 DE2558441C3 (de) 1975-12-23 1975-12-23 Vorrichtung zum Befestigen eines WC, Bidet, Waschbecken o.dgl

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2558441A1 DE2558441A1 (de) 1977-06-30
DE2558441B2 DE2558441B2 (de) 1978-02-02
DE2558441C3 true DE2558441C3 (de) 1978-09-28

Family

ID=5965489

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752558441 Expired DE2558441C3 (de) 1975-12-23 1975-12-23 Vorrichtung zum Befestigen eines WC, Bidet, Waschbecken o.dgl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2558441C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2558441B2 (de) 1978-02-02
DE2558441A1 (de) 1977-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT395257B (de) Sanitaere unterputzarmatur
DE4340080A1 (de) Doppelgriff-Absperr-Armatur und Montierstruktur
CH667121A5 (de) Haltevorrichtung fuer die vorwandmontage von sanitaerapparaten, armaturen, rohrteilen und leitungen.
DE102013006723A1 (de) Hohlprofilträger für eine Tragvorrichtung zum Tragen von Werkzeugen, Werkstücken oder dergleichen, System zum Aufbauen einer derartigen Tragvorrichtung sowie Kreuzverbinder und Vorrichtung zur Befestigung eines Endeffektors an einem Grundrahmen an einer derartigen Tragvorrichtung
DE2558441C3 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines WC, Bidet, Waschbecken o.dgl
DE8000819U1 (de) Tragstaender einer montagewand
EP0660019B1 (de) Verfahren zur Befestigung eines mit weingstens zwei Befestigungslöchern versehenen Rohrleitungs-Formstückes aus Kunststoff an gelochten Blechträgern
DE903510C (de) Befestigungseinrichtung mit sich an die Auflage anpressender Gegenmutter fuer Messinstrumente mit rechteckigem Querschnitt, vorzugsweise Tiefprofilinstrumente, fuer gruppenweisen Schalttafeleinbau
DE4310079A1 (de) Sockel für einen Schaltschrank
DE19709463C2 (de) Befestigungssystem für Sanitärelemente in Vorwandmontage
DE202007002465U1 (de) Halter für Aggregate einer Kleinkläranlage
DE2717648B1 (de) Vorgefertigte Sanitaerwand zur Aufstellung in Waschraeumen o.dgl.
DE2415019C2 (de) Vorrichtung zur Halterung von sanitären Einrichtungen oder Installationen
WO2000030497A2 (de) Variables arbeitsplatz-möbelsystem mit vertikalen säulen und horizontalen quertraversen
AT409645B (de) Vorrichtung zum befestigen eines abwasserrohres an einer montageschiene
DE2718464A1 (de) Tragvorrichtung fuer paneele einer paneelwand
DE202016003333U1 (de) Befestigungssystem
DE8208070U1 (de) Tragrahmen zum anbringen und befestigen von geraeten der installationstechnik, insbesondere fuer sanitaere, wasserversorgungs- und heizungsanlagen an gebaeudewaenden in metallbauweise
DE749401C (de) Reihenschelle
EP3076087B1 (de) Vorrichtung zur montage und halterung eines heizkörpers und heizkörper
DE60316606T2 (de) Scharniermontagevorrichtung für toilettenschüsseln
AT274102B (de) Knieförmige Kupplung zur Verbindung von Installationsrohren
EP0852836B1 (de) Verbindungselement zum befestigen von tragelementen
DE29915020U1 (de) Vorrichtung zur Anbringung und axialen Festlegung einer Rohrleitung
DE8234025U1 (de) Traggestell fuer einen installationsblock

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee