DE3308907A1 - Einrichtung an greiferwagen in auslegern von bogendruckmaschinen - Google Patents

Einrichtung an greiferwagen in auslegern von bogendruckmaschinen

Info

Publication number
DE3308907A1
DE3308907A1 DE19833308907 DE3308907A DE3308907A1 DE 3308907 A1 DE3308907 A1 DE 3308907A1 DE 19833308907 DE19833308907 DE 19833308907 DE 3308907 A DE3308907 A DE 3308907A DE 3308907 A1 DE3308907 A1 DE 3308907A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
gripper
air deflection
pick
carriage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833308907
Other languages
English (en)
Inventor
Hans DDR 8270 Coswig Zimmermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kombinat Polygraph Werner Lamberz VEB
Polygraph Leipzig Kombinat Veb
Original Assignee
Kombinat Polygraph Werner Lamberz VEB
Polygraph Leipzig Kombinat Veb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kombinat Polygraph Werner Lamberz VEB, Polygraph Leipzig Kombinat Veb filed Critical Kombinat Polygraph Werner Lamberz VEB
Publication of DE3308907A1 publication Critical patent/DE3308907A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/02Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by mechanical grippers engaging the leading edge only of the articles
    • B65H29/04Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by mechanical grippers engaging the leading edge only of the articles the grippers being carried by endless chains or bands
    • B65H29/041Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by mechanical grippers engaging the leading edge only of the articles the grippers being carried by endless chains or bands and introducing into a pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/02Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by mechanical grippers engaging the leading edge only of the articles
    • B65H29/04Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by mechanical grippers engaging the leading edge only of the articles the grippers being carried by endless chains or bands
    • B65H29/045Details of grippers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Discharge By Other Means (AREA)

Description

  • Titel der Erfindung
  • Einrichtung an Greiferwagen in Auslegern von Bogendruckmaschinen Anwendungsgebiet Die Erfindung betrifft eine Einrichtung an Greiferwagen in Auslegern von Bogendruckmaschinen.
  • Greiferwagen haben in Auslegern die Aufgabe, die Bogen vom letzten Druckwerk der Druckmaschine zum Auslegerstapel zu foerdern.
  • Dabei haengt die sichere und exakte Foerderung der Bogen und deren genaue Ablage auf dem Auslegerstapel -weitestgehend von den Stroemungsverhaeltnissen an Bogenober- und -unterseite ab, die von der Gestaltung des Greiferwagens entscheidend beeinflusst werden.
  • Charakteristik der bekannten technischen Loesungen Mit der Erhoehung der Maschinengeschwindigkeit vergroessern s-ich die Bogenfuehrungs- und leitprobleme in der Bogenauslage, insbesondere in den Kruemmungen, staendig. Das Abheben der Bogen von der vorgegebenen Leitbahn fuehrt zum Ueberschweben der Bogenbremse und somit zu Stoerungen in der Bogenablage. In den zwangsweise vorhandenen Spalt zwischen Bogen und Bogenleitelement, insbesondere geschlossenen Beitblechen, kann eine relativ grosse Luftmenge einstroemen. Diese Luftmenge bewirkt in Verbindung mit der in der Kruemmung auf den Bogen wirkenden Zentrifugalkraft ein Abheben des Bogens von der Leitbahn. Die dadurch entstehenden Druckschwankungen sowie die durch den Greiferwagen erzeugten Luftwirbel bewirken ein Flattern des Bogens, das bis zur Bogenbremse nur mit relativ grossem Aufwand abgebaut werden kann.
  • Es sind Einrichtungen in Bogenauslegern bekannt (DE-AS 2 135 105, die mittels aus Blaskaesten geblasener Butt zwischen Bogen und Leitblech einen Unterdruck erzeugen und somit den Bogen auf die vorgegebene Leitbahn zwingen.
  • Diese Einrichtung hat den Nachteil, dass staendig Luftverdichter benoetigt werden und ausserdem die noch nicht kratzfest Druckfarbe auf der Bogenuntereeite beschaedigt wird.
  • Weiterhin ist eine Einrichtung bekannt DE-AS 2 552 998, die vorzugsweise das Flattern des Bogens im geradlinigen Bereich zwischen dem Uebernahmebereich und der Kuemmung vor der Bogenbremse durch kurventoermige Gestaltung der Beitelemente beeinflussen soll.
  • Der kritische Bereich, die Beitbahnkruemmung vor der Bogenbremse, kann Jedoch damit nicht beeinflusst werden.
  • Es sind auch Greiferwagen bekannt geworden EDE-OS 26 06 345, die biegesteif ausgebildet sind. Diese Greiferwagen weisen einen in sich geschlossenen Greiferwagentraeger auf.
  • Nachteilig an diesem Greiferwagen ist, dass der Greiferwagentraeger aerodynamisch ein unguenstiges Profil aufweist, 80 dass Luftwirbel zwischen der Leiteinrichtung und dem Bogen auftreten., die der exakten Bogenfoerderung abtraeglich sind.
  • Ziel der Erfindung Es ist Ziel der Erfindung, eine Einrichtung an Greiferwagen zu schaffen, mit der der Bogen auch bei hohen Geschwindigkeiten flatterfrei in der Auslage gefoerdert werden und exakt auf dem Bogenstapel abgelegt werden kann.
  • Aufgabe der Erfindung Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Einrichtung an Greiferwagen zu schaffen, die Luftwirbel zwischen Bogen und Gleitblech vermeidet und einen Unterdruck auf der Unterseite des Bogens erzeugt.
  • Wesen der Erfindung Erfindungsgemaess wird die Aufgabe dadurch geloesst, dass in Bogenlaufrichtung vor den Greiferaufschlaegen ein ueber die Breite des Greiferwagens reichendes Luftabweisschild angeordnet ist.
  • Das Luftabweisschild ist im Querechnitt hakenfoermig ausgefuehrt.
  • Nach anderen Ausfuehrungsformen ist das Luitabseisschild im Querschnitt gerade oder in Bogenfoerderrichtung konkav ausgefuebrt.
  • Das freie Ende des Luftabweisschildes ist elastisch auegebildet.
  • Das freie Ende des liuftabweisschildes kann unterhalb des Greiferwagenanlenkpunktes angeordnet werden.
  • Die Einrichtung ist einfach im Aufbau und mit geringem Aufwand herzustellen. Der Bogen wird ilatterfrei und damit sicher durch die konvexen, geraden und konkaven-Abechnitte des Auslegers gefuehrt, von der Saugwalze erfaßt und ordnungsgemaess auf dem Bogenstapel abgelegt. Durch den zwischen Bogen und Gleitblech erzeugten Unterdruck wird der fuer die Foerderung des Bogens vorgegebene optimale Bogenweg auch-bei hohen Maschinengeschwindigkeiten eingehalten.
  • Sin Umschlagen der Ecken, Bilden von Bogenbauschen u. a., die sich nachteilig auf das Ansaugen des Bogens an die Saugwalze auswirken, wird vermieden.
  • Ausfuehrungsbeispiel An einem Ausfuehrungsbeispiel soll nachfolgend die Erfindung naeher erlaeutert werden.
  • In den Zeichnungen zeigt Fig. 1: schematische Darstellung eines Auslegers Fig. 2: Greiferwagen in Seitenansicht mit dem Luftleitschild Fig. 3 - 4t andere Auefuehrungsformen des Luftleitschildes Fig. 1 zeigt in Seitenansicht einen Ausleger 1 mit dem Kettenkreis 2, an dem im konstanten Laengenabstand die erfindungsgemaessen Greiferwagen 3 angeordnet sind. Dargestellt sind aueserdem die Kettenumlenkraeder 4, 4.1, der Bogenstapel 5 sowie ein der Unterstuetzung der Bogenfoerderung dienendes unterhalb des Kettenkreises 2 znischen dem Kettenumlenkrad 4.1 und der Saugwalze 6 sich ueber die Breite erstreckendes geschlossenes Leitblech 7.
  • Das Leitblech 7 ist in einem konstanten Abstand zum Kettenkreis 2 angeordnet. Wie aus Fig. 1 ersichtlich, weist der Kettenkreis 2 im Bereich vom unteren Kettenumlenkrad 4.1 zum oberen Kettenumlenkrad 4 konkave, gerade und konvexe Abschnitte auf.
  • Der Greiferwagen 3 ist auf bekannte Art und Weise am Greiferwagenanlenkpunkt 13 am Kettenkreis 2 angelenkt.
  • Der Greiferwagen 3 weist eine Traverse 8 mit dem Greiferaufschlag 9, der mit dem Greifer 10 zusammenwirkt, auf.
  • An der Traverse 8 ist ein aen Greiferaufschlaegen 9 in Bogenlaufrichtung voraneilendes, stabiles Buftabweisschild 11, aehnlich dem allgemein bekannten Bugspoiier an Kraftwagen, angeordnet.
  • Das Luitabweisschild 11 ist genauso breit wie der Greiferwagen 3.
  • Es ist hakenfoermig oder nach anderen Ausfuehrungsformen gerade (Fig. 4 bzw. konkav (Fig. 35 im CZuerschnitt, bezogen auf die Bogenlaufrichtung, ausgebildet.
  • Das Luftabweisschild 11 weist ein ueber dem Leitblech 7 befindliches freies Ende 11.1 auf, wobei das Luftabweisschild 11 so ausgebildet ist, dass sein freies Ende 11.1 in einem geringen Abstand S zur Leitbahn 7 angeordnet ist. Der Abstand S ist so bemessen, dass das Luftabweisschild 11 nicht das Leitblech 7 streifen kann.
  • Vorzugsweise befindet sich das dem Leitblech zugeordnete freie Ende 11.1 unterhalb des vorderen Greiferwagenanlenkpunktes 13.
  • Durch diese Anordnung differiert der Abstand S in den konkaven, geraden und konvexen Bereichen des Leitbleches 7 nur minimal.
  • Es ist moeglich, das freie Ende 11,1 aus einem elastischen Material, beispielsweise Gwnmi, auszufuehren s. Fig. 2]. In diesem Fall kann der Abstand S verringert werden, da das elastische Material bei eventueller Beruehrung mit dem Leitblech 7 keine Beschaedigungen hervorruft. Es ist auch moeglich, falls der Greiferwagen 3 zur Erhoehung der Steifigkeit ts. DE-OS 26 06 345] ein geschlossenes Profil aufweist, das Luftabweisschild 11 am Profil vor dem Greiferwagen 3 anzuordnen Die Wirkungsweise der Einrichtung ist folgende: Im Bereich des unteren Kettenumlenkrades 4.1 wird der Bogen 12 vom Greifer 10 und Greiferaufschlag 9 des Greiferwagens 3 uebernommen und bis ueber den Bogenstapel 5 gefoerdert, wo der Greifer 10 oeffnet und den Bogen 12 freigibt, Die vor dem Bogenstapel 5 poeitionierte Saugwalze 6 hat die Aufgabe, den Bogen 12 anzusaugen und zu bremsen, damit dieser sicher auf dem Bogenstapel 5 abgelegt werden kann.
  • Durch das Luftabweisschild 11 vor den Greiferauffflchlaegen 9 wird die Luft aus dem Bereich der Bogenfuehrungsbshn verdraengt. Zwischen Bogen 12 und Leitblech 7 entsteht dadurch ein Unterdruck, der den Bogen 12 zwingt, sich auf der vorgegebenen Bogenfuehrungs bahn zu bewegen.
  • Bezugszeichenaufstellung 1 Ausleger 2 Kettenkreis 3 Greiferwagen 4 oberes Kettenumlenkrad 4.1 unteres Kettenumlenkrad 5 Bogenstapel 6 Saugwalze 7 Gleitblech 8 Traverse 9 Greiferaufschlag 10 Greifer 11 tuftabweisschild 11.1 freies Ende des Luftabweisschildes 12 Bogen 13 Greiferwagenanlenkpunkt S Abstand

Claims (6)

  1. Erfindungsansprueche 1. Einrichtung in Greiferwagen in Auslegern von Bogendruckmaschinen, wobei der aus einer Traverse sowie Greifer- und Greiferauflage bestehende Greiferwagen an einem Kettenkreis angeordnet ist, gekennzeichnet dadurch, dass in Bogenlaufrichtung vor den Greiferaufschlaegen Tcij des Greiferwagens [3] ein ueber die Breite des Greiferwagens [3] reichendes Luftabweisschild 11 angeordnet ist.
  2. 2. Einrichtung nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, dass das Luftabweisschild [11] im Querschnitt hakenfoermig ausgefuehrt ist.
  3. 3. Einrichtung nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, dass das Luftabweisschild (11] gerade im Querschnitt ausgefuehrt ist.
  4. 4. Einrichtung nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, dass das Luftabweieschild [11] in Bogenfoerderrichtung im Querschnitt konkav ausgebildet ist.
  5. 5. Einrichtung nach Punkt 1 - 4, gekennzeichnet dadurch, dass das freie Ende (11.1] des Luftabweisschildes [11] elastisch ausgefuehrt ist.
  6. 6. Einrichtung nach Punkt 1 - 5, gekennzeichnet dadurch, dass das freie Ende (11.1) des Luftabweisschildes dz unterhalb des Greiferwagenanlenkpunktes C131 angeordnet ist.
DE19833308907 1982-06-01 1983-03-12 Einrichtung an greiferwagen in auslegern von bogendruckmaschinen Withdrawn DE3308907A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD24035582A DD207518A1 (de) 1982-06-01 1982-06-01 Einrichtung an greiferwagen in auslegern von bogendruckmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3308907A1 true DE3308907A1 (de) 1983-12-01

Family

ID=5538967

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833308907 Withdrawn DE3308907A1 (de) 1982-06-01 1983-03-12 Einrichtung an greiferwagen in auslegern von bogendruckmaschinen

Country Status (2)

Country Link
DD (1) DD207518A1 (de)
DE (1) DE3308907A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0949177A2 (de) * 1998-03-12 1999-10-13 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Bogenförderer für einen Ausleger einer Bogen verarbeitenden Druckmaschine
DE19624136B4 (de) * 1995-06-20 2007-07-26 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vorrichtung zur Stabilisierung des Bogenlaufs in Bogen verarbeitenden Maschinen, insbesondere Bogenrotationsdruckmaschinen
DE19847399B4 (de) * 1998-10-14 2008-06-19 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Greiferwagen in Auslegern von Bogendruckmaschinen
DE102009047182A1 (de) * 2009-11-26 2011-06-01 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Auslage einer bogenverarbeitenden Maschine mit einem entlang einer Transportebene bewegbaren Greiferwagen
DE102010001806A1 (de) * 2010-02-11 2011-08-11 KOENIG & BAUER Aktiengesellschaft, 97080 Auslage einer bogenverarbeitenden Maschine mit einem entlang einer Bogenführung bewegbaren Greiferwagen
DE102010002770A1 (de) * 2010-03-11 2011-09-15 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Auslage einer bogenverarbeitenden Maschine mit einem Bogen zu einem Auslagenstapel transportierenden Bogenfördersystem
DE102011087625A1 (de) 2011-01-03 2012-07-05 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Bogentransportvorrichtung und Verfahren zum Transportieren von Bogen mittels einer Bogentransportvorrichtung
DE10304617B4 (de) * 2002-03-06 2016-10-27 Heidelberger Druckmaschinen Ag Bogenförderer für eine Bogen verarbeitende Maschine

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006048081B4 (de) * 2006-10-10 2014-01-09 manroland sheetfed GmbH Greifersystemkörper für ein endlos umlaufendes Fördersystem in einer Verarbeitungsmaschine

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19624136B4 (de) * 1995-06-20 2007-07-26 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vorrichtung zur Stabilisierung des Bogenlaufs in Bogen verarbeitenden Maschinen, insbesondere Bogenrotationsdruckmaschinen
EP0949177A2 (de) * 1998-03-12 1999-10-13 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Bogenförderer für einen Ausleger einer Bogen verarbeitenden Druckmaschine
EP0949177A3 (de) * 1998-03-12 2001-05-02 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Bogenförderer für einen Ausleger einer Bogen verarbeitenden Druckmaschine
DE19847399B4 (de) * 1998-10-14 2008-06-19 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Greiferwagen in Auslegern von Bogendruckmaschinen
DE10304617B4 (de) * 2002-03-06 2016-10-27 Heidelberger Druckmaschinen Ag Bogenförderer für eine Bogen verarbeitende Maschine
DE102009047182A1 (de) * 2009-11-26 2011-06-01 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Auslage einer bogenverarbeitenden Maschine mit einem entlang einer Transportebene bewegbaren Greiferwagen
DE102010001806A1 (de) * 2010-02-11 2011-08-11 KOENIG & BAUER Aktiengesellschaft, 97080 Auslage einer bogenverarbeitenden Maschine mit einem entlang einer Bogenführung bewegbaren Greiferwagen
DE102010001806B4 (de) * 2010-02-11 2021-04-29 Koenig & Bauer Ag Auslage einer bogenverarbeitenden Maschine mit einem entlang einer Bogenführung bewegbaren Greiferwagen
DE102010002770A1 (de) * 2010-03-11 2011-09-15 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Auslage einer bogenverarbeitenden Maschine mit einem Bogen zu einem Auslagenstapel transportierenden Bogenfördersystem
DE102010002770B4 (de) 2010-03-11 2019-10-10 Koenig & Bauer Ag Auslage einer bogenverarbeitenden Maschine mit einem Bogen zu einem Auslagenstapel transportierenden Bogenfördersystem
DE102011087625A1 (de) 2011-01-03 2012-07-05 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Bogentransportvorrichtung und Verfahren zum Transportieren von Bogen mittels einer Bogentransportvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DD207518A1 (de) 1984-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0453805A1 (de) Bogenleiteinrichtung im Auslegerbereich einer Bogenrotationsdruckmaschine
DE3308907A1 (de) Einrichtung an greiferwagen in auslegern von bogendruckmaschinen
DE4209067A1 (de) Bogenleiteinrichtung
DE19527441C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum pneumatischen Bogenabbremsen im Ausleger einer Bogenrotationsdruckmaschine
DE2358206B2 (de) Vorrichtung an Druckmaschinen zum Transport von Bogen
DE102004014521B3 (de) Vorrichtung zum Transport von Bogen
EP1041028B9 (de) Ausleger einer Bogen verarbeitenden Druckmaschine
DE4113465C2 (de)
DE10057570B4 (de) Leitvorrichtung einer flächige Bedruckstoffe verarbeitenden Maschine
DD239987A1 (de) Einrichtung zur foerderung der bogen in auslegern von bogendruckmaschinen
DE3308844A1 (de) Greiferwagen in auslegern von bogendruckmaschinen
DE10304617B4 (de) Bogenförderer für eine Bogen verarbeitende Maschine
DE3720812C2 (de) Leiteinrichtung in Auslegern von Bogendruckmaschinen
DE10255948B3 (de) Greifersystemkörper zum Fördern von Bogen in Bogendruckmaschinen
DE4302129C2 (de) Vorrichtung zum Fördern von Bogen von einer Druckmaschine zu einem Stapel
DE3732719A1 (de) Stroemungsbeeinflusste bogenleiteinrichtung in auslegern von druckmaschinen
DE3829505A1 (de) Bogenleiteinrichtung in auslagen von druckmaschinen
DD226856A1 (de) Einrichtung zum ueberlappen und ablegen von bogen
DE3713344A1 (de) Bogenleiteinrichtung in auslegern von druckmaschinen
DE19847399A1 (de) Greiferwagen in Auslegern von Bogendruckmaschinen
DE3536444C2 (de) Bogenleiteinrichtung im Auslagetrommelbereich von Druckmaschinen
DE3736787A1 (de) Bogenleiteinrichtung in bogenauslagen
DE3723110C2 (de) Bogenführungseinrichtung in einer Druckmaschine
DE10043807B4 (de) Ausleger einer flächige Bedruckstoffe verarbeitenden Maschine
DE4102665C2 (de) Bogenleiteinrichtung in Auslegern von Druckmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee