DE330707C - Verfahren zur Metallveredelung der Oberflaeche von Metallgegenstaenden - Google Patents

Verfahren zur Metallveredelung der Oberflaeche von Metallgegenstaenden

Info

Publication number
DE330707C
DE330707C DE1917330707D DE330707DD DE330707C DE 330707 C DE330707 C DE 330707C DE 1917330707 D DE1917330707 D DE 1917330707D DE 330707D D DE330707D D DE 330707DD DE 330707 C DE330707 C DE 330707C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alloys
metal
groups
chromium
iron
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1917330707D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE330707C publication Critical patent/DE330707C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/62Selection of substances
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D27/00Treating the metal in the mould while it is molten or ductile ; Pressure or vacuum casting
    • B22D27/18Measures for using chemical processes for influencing the surface composition of castings, e.g. for increasing resistance to acid attack
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/24Selection of soldering or welding materials proper
    • B23K35/30Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at less than 1550 degrees C
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K5/00Gas flame welding
    • B23K5/18Gas flame welding for purposes other than joining parts, e.g. built-up welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P15/00Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass
    • B23P15/02Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass turbine or like blades from one piece
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/40Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/04Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor characterised by the coating material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D3/00Electroplating: Baths therefor
    • C25D3/02Electroplating: Baths therefor from solutions
    • C25D3/04Electroplating: Baths therefor from solutions of chromium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/48After-treatment of electroplated surfaces
    • C25D5/50After-treatment of electroplated surfaces by heat-treatment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/12Structural composition; Use of special materials or surface treatments, e.g. for rust-proofing
    • F16C33/121Use of special materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/32Details
    • F16K1/34Cutting-off parts, e.g. valve members, seats

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)

Description

  • Verfahren zur Metallveredelung der Oberfläche von Metallgegenständen. Mit der Entwicklung des Maschinenbaues hat sich andauernd das Bedürfnis gesteigert, widerstandsfähigere Metalle z. Blei Absperr-und Steuerorganen iisf. 'zu verwenden. Namentlich seit der Anwendung überhitzten und hochüberhitzten Dampfes, der hohen Voxwärmung des Kgsselspeisewassere ed der Rückspeisung heißer Kondensate werden an ;die genannten Elemente, in der. Hauptsäche an das Material der Abdichtungsstellen; . hohe Anforderungen gestellt. Die besten bekannten nüd gebräuchlichen Legierungen oder Stähle halten in den erwähnten Verwendungsgebieteri - nicht lange stand und es sind, dem dringenden Bedürfnis entsprechend, mehrfach Erfindungen gemacht worden, die die Beseitigung dieses Übelstandes bezwecken. Eine 'der bekanntesten ist die Konstruktion in Sitz und Kegel - eingepreßter Nickel- oder Nickellegierungsringe. Aber auch dieses, nur eine Besserung und keine Beseitigung des Übels bedeutende Verfahren genügt dort nicht lange, wo Oxydation und Korrosion zugleich zerstörend wirken, wie z. B. bei überhitztem Dampf, in Kesselspeiseleitungen mit hocherhitzten Dampf- und Wassergemischen. Es läßt sich aber insbesondere dort gar nicht anwenden, wo zu diesen genannten Beanspruchungen unter hohen Temperaturen auch noch mechanische hinzutreten; wie bei den Ventilen der Verbrennungsmotoren, namentlich bei Dieselmaschinen: Auch wurde vorgeschlagen, die beanspruchten Stellen nach dem Schoopschen Verfahren mit widerstandsfähigeren Metallen zu überziehen oder nach ähnlichem Verfahren durch Aufblasen von Kohle; mit ttud ahne Mischungen von widerstandsfähigeren Metallen oberflächliche Gefügeverbesserungen zu erzielen; aus naheliegenden Gründen ohne Erfolg. Weitere Vorschläge beziehen sich auf das Auflegen und nachfelgendes elektrisches Verschweißen fertiger Platten aus einem härteren Metall auf die weichere Unterlage., Infolge der in solchen Fällen meist bestehenden . größeren Unterschiede in den Schmelzpunkten beider Metalle wird die Verbindung in der Schweißstelle keine verläßliche.
  • Hier setzt nun die vorliegende Erfindung mit einer vollkommenen Abhilfe ein. Mehrere Jahre' hindurch angestellte Versuche zur vorerstigen Lösung der Materialfrage haben bei Anwendung von Legierungen der Eisen- und Chromgruppe einen vollen Erfolg . gezeitigt. Danach kommen vor allem solche Legierungen in Betracht, die mit hoher mechanischer Festigkeit außer gegen Korrosion, gleichzeitig hohe Widerstandsfähigkeit gegen - Oxydation verbinden, und es wurde gefunden, daß sich hierzu .insbesondere Chrom-, Nickel-, Eisenlegierungen und Wolfram-, Nickel-, Eisen-, Kupferlegierungen, vorteilhaft mit den bekannten und gebräuchlichen Stahlzusätzen, wie Vanadin, Titan u. a., ' in. -hervorragendem Maße eignen, z. B.
  • - - 6o Prozent Eisen, _ .-30 Prozent Chrom, . -~- ro Prozent Nickel, ferne= .= .
  • .- - @# 7o Prozent Eisen, 15 Prozent Wolfram,' ,- =o Prozent. Nickel, .-:.. 5 Prozent. Kupfer. Die bedeutende Festigkeit dieser Legierungen setzt nun der geeigneten Formgebung, -sei es durch Schmieden oder, in Anbetracht- ihrer hohen Schmelzpunkte, durch Gießen" große Schwierigkeiten entgegen; aber auch ihr hoher Preis würde trotz der besten Eigenschaften eine so ausgedehnte Anwendung, wie sie das vorliegende Gebiet verlangt, unmöglich machen, wollte man daraus massive Gegenstände herstellen. Hier ist es nun weiterhin gelungen, diese Schwierigkeiten' zu beseitigen, indem gefunden wurde, daß sich die.genannten schwer schmelzbaren Legierungen wider Erwarten in befriedigender Weise in dünner Schicht .voll-.-kommen homogen und untrennbar mit minderwertigeren Konstruktionsmaterialien, z. B. gewöhnlichem-Eisen, vereinigen -lassen, wenn das edlere Material vor der Vereinigung mit der an der Oberfläche in Schmelzzustand versetzten Unterlage durch Autogenflamme oder elektrischen . Lichtbogen vollständig. in . den tropfbar flüssigen Zustand übergeführt wurde. Dieses außerordentlich .wirtschaftliche Auftragen einer dünnen Schicht, von z. B. x bis 3 mm Stärke, ließe nun aber beim Schmelzen das Vermischen.- des edleren Materials mit dem Grundmetall.'als ziemlich sicher erscheinen; womit natürlich der Legierungscharakter vollständig und durch die Eigenart des Schweiß prozesses, namentlich des autogenen, durchaus ungleichmäßig verändert "würde (Kohlenstoffgehalt). Wider Erwarten tritt dies nun, wie zahlreiche genaue Analysen aus den einzelnen Schichten nach vorstehendem Verfahren her-, gestellter Stücke ergeben haben, nicht ein, weil die edlere Legierung vor der Vereinigung mit.der im Schmelzzustand befindlichen Oberfläche der Unterlage quantitativ in den tropf-: barflüssigen Zustand übergeführt wurde. Der Grund dieser neuen Erscheinung, -wonach die Vermischung der Metalle verhindert wird, liegt nach. den Untersuchungen in der Verschieden-: heit "der -Oberflächenspannung solcher Legierungen und Metalle in fiüssigern Zustande, dienur beim Vorhandensein dünner geschmolzener Schichten zur .Ausübung dieser überraschenden Wirkung gelangt. Beim Arbeitsverfahren ballt sich nämlich der aufgetragene .Tropfen bei seinem Auftreffen sofort zusammen und wölbt sich infolge seiner größeren Oberflächenspannung-- über die Unterlage, wodurch eine Vermischung_ verhindert wird. a : _ , .
  • Es wurde z. B. eine größere Anzahl verschiedenster, hochbeanspruchter Absperrorgane für hochüberhitztem Dampf, Dampfwassergemische usf. mit. nach vorstehendem Verfahren ausgerüsteten Dichtungsflächen versehen. Während die früher -mit den bekannten Nickeldichtungen armierten Stahlgußventile nach sechs Monaten nicht mehr dicht hielten und die Dichtungsflächen nach einem Jahre vollständig zerstört -waren, hielt -an denselben Stellen die neue Dichtung nach d°eijährigem ununterbrochenen Tagt und Nachtbetrieb ohne jegliches Nachschleifen noch vollkommen dicht und die Abdichtungsflächen waren nach dieser Zeit noch so blank poliert, wie am ersten Tage des Einbaues.
  • Bei der Ausübung des Verfahrens haben sich beim-'autogenen Niederschmelzen von Legierungen mit höherem Chromgehalt insofern Schwierigkeiten ergeben, als sich durch das Chrom. die Oberfläche schnell mit einer dichten Oxydhaut überzieht, die durch ihre Unschmelzbarkeit undschlechteWärmeleitfähigkeit unvermeidlich.fehlerhafte Arbeitsstücke ergibt. Diese Legierungen konnten daher einwandfrei nur -im reduzierenden elektrothermischen Verfahren mit unabhängigem Lichtbogen - niedergeschmolzen werden; mit dem autogenen Ver. fahren ergaben sich sowohl mit Wasserstoff-.Sauerstoff- als auch --mit Azetylen-Sauerstoff-Flammen die obigen Schwierigkeiten. Es ist nün gelungen, =diese zu beseitigen, um das in der Praxis am meisten verbreitete Autogenverfahren für die Oberflächenveredelung von Metallen verwendbar zu, machen, indem das Niederschmelzen der fraglichen Legierungen durch die Flamme eines Azetylen-Sauerstoff-Gemisches von .bestimmter .Zusammensetzung erfolgt, Die normale Schweißflamme dieser Gac,gernische hat für den Chromgehalt der Legierungen-.keine genügende Desoxydetionswirkung und ein Erfolg ist nur dann sicher, wenn.das Gasgemisch . in . der Weise geregelt wird, daß, entgegen dem gebräuchlichen Vera fahren der autogenen Schweißung, vor der Mündung der Brennerdüse ein ungefähr -i cm langer, weißleuchtender Flammenkegel gehalten. wird, also ein gewisser Überschuß von Azetylen vorhanden, ist, . Nur wenn das Niederschmelzen der Legierungen innerhalb, dieses leuchtenden Flammenkegels erfolgt, kommt eine für das. Chrom genügende' Desoxydierung zustande. .
  • Das gesamte Verfahren= bedeutet. für den Maschinenbau einer< wichtigen Fortschritt, da es .damit gelingt, für hochbeanspruchte Teile billige Baustoffe mit -veredelter Oberfläche zu verwenden und insbesondere kostspieligen hochwertigen Legierungen - und- Stählen in sehr. wirtschaftlicher -Form -die allgemeine. Verwendung zu ermöglichen. Ein weites Anwendungs=_ gebiet erschließt sich ihm, in der,gesamten Industrie, wo es einem empfindlichem Mangel abhilft. . _ - : .

Claims (3)

  1. ' PATENT-ANSPR V CHE i. Verfahren zur Materialveredelung der :Oberfläche von Metallgegenständen, dadurch gekennzeichnet, daß widerstandsfähigere: oder edlere Metalle oder Legierungen als das Grundmetall mit diesem in entsprechend dünner Schicht nach, vorheriger ÜberfÜhrung des edleren Metalles in den tropfbar flüssigen Zustand elektro- oder autothermisch vereinigt werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch =, dadurch gekennzeichnet, daB zur Veredelung Legierungen der Eisen= und Chromgruppe oder dieser Gruppen mit Kupfer, und sämtliche vorteilhaft mit den gebräuchlichen Stahlzusätzen, wie Vanadin, Titan usf. Verwendung finden.
  3. 3. Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daB das Niederschmelzen der Legierungen, insbesondere solcher mit höherem Chromgehalt, im leuchtenden Teil einer Azetylen. Sauerstoff-Flamme erfolgt, um eine genügende Desoxydationswirkung zu erzielen.
DE1917330707D 1917-03-11 1917-03-11 Verfahren zur Metallveredelung der Oberflaeche von Metallgegenstaenden Expired DE330707C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE330707T 1917-03-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE330707C true DE330707C (de) 1920-12-17

Family

ID=6192113

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1917330707D Expired DE330707C (de) 1917-03-11 1917-03-11 Verfahren zur Metallveredelung der Oberflaeche von Metallgegenstaenden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE330707C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE967005C (de) * 1950-08-03 1957-09-26 Ernst Heinkel Ag Aufkohlungs-Schweissverfahren
DE973525C (de) * 1951-11-01 1960-03-17 Deutsche Edelstahlwerke Ag Verfahren zum Panzern von Ventilkegeln
DE1221854B (de) * 1956-11-02 1966-07-28 Pintsch Bamag Ag Metallwerkstueck mit Bereichen verschieden hoher Spannungsdehnung, z. B. Kurbelwelle mit Kon-struktionskerben und Verfahren zu seiner Her-stellung
DE1284763B (de) * 1964-03-25 1968-12-05 Otto Schuchmacher Kg Zylinderdeckel von Kraft- und Arbeitsmaschinen
DE2519875A1 (de) * 1975-05-03 1976-11-04 Hitachi Shipbuilding Eng Co Hartmetallbelegte welle

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE967005C (de) * 1950-08-03 1957-09-26 Ernst Heinkel Ag Aufkohlungs-Schweissverfahren
DE973525C (de) * 1951-11-01 1960-03-17 Deutsche Edelstahlwerke Ag Verfahren zum Panzern von Ventilkegeln
DE1221854B (de) * 1956-11-02 1966-07-28 Pintsch Bamag Ag Metallwerkstueck mit Bereichen verschieden hoher Spannungsdehnung, z. B. Kurbelwelle mit Kon-struktionskerben und Verfahren zu seiner Her-stellung
DE1284763B (de) * 1964-03-25 1968-12-05 Otto Schuchmacher Kg Zylinderdeckel von Kraft- und Arbeitsmaschinen
DE2519875A1 (de) * 1975-05-03 1976-11-04 Hitachi Shipbuilding Eng Co Hartmetallbelegte welle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1596557A1 (de) Mehrschichtmetall,insbesondere fuer Glasschmelzoefen zur Glasfaserherstellung
DE1255322B (de) Band aus einem Verbundwerkstoff zur Herstellung von Lagern und Verfahren zu dessen Herstellung
DE330707C (de) Verfahren zur Metallveredelung der Oberflaeche von Metallgegenstaenden
DE102006036101A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ventilkomponenten
DE2057460A1 (de) Heterogener Auftragswerkstoff und Verwendung desselben zum Panzern von verschleissbeanspruchten Werkstuecken
DE462964C (de) Zuendkerzenelektrode mit metallischem UEberzug
DE3205183A1 (de) Verfahren zur herstellung eines tellerventils
DE1059191B (de) Bor-Silizium-Nickel-Legierungen fuer Metallspritz- und Schweisszwecke
DE606490C (de) Verfahren zur Oberflaechenveredelung von Metallgegenstaenden, insbesondere von Werkzeugen
DE650859C (de) Ausstroemduese, insbesondere Windduese fuer Schachtoefen
DE729579C (de) Verfahren zum Loeten von Kupferteilen
DE336219C (de) Verfahren zur Verbindung mehrerer Metalle durch Legierung oder Verschweissung an derBeruehrungsflaeche
DE706655C (de) Lagerschale
AT164540B (de) Verfahren zur Herstellung von Metallüberzügen
DE68908217T2 (de) Hartlotlegierung, insbesondere zum Hartlöten von Gegenständen aud rostfreiem Stahl.
DE719586C (de) Verfahren zum Plattieren von Magnesium
DE669059C (de) Verbundwerkstoff
DE2434122C3 (de) Elektrodendraht
DE487410C (de) Verfahren zur Herstellung von Mehrschichtmetallen, insbesondere mit Edelmetallauflage
DE740349C (de) Tiegel zum Schmelzen von Aluminium und dessen Legierungen
DE959778C (de) Verfahren zum Herstellen einer schuetzenden Oberflaechenschicht auf Metallen
DE622797C (de) Gasbrenner mit abnehmbarem Brennerdeckel
DE335039C (de) Verfahren zur Materialveredelung der Oberflaeche von Metallgegenstaenden
CH327362A (de) Gegenstand, der bei hohen Temperaturen gegen die in den Verbrennungsrückständen flüssiger Brennstoffe vorhandenen Oxyde widerstandsfähig ist
DE661821C (de) Kadmiumlegierung, insbesondere zur Auskleidung von Lagern, und Verfahren zur Lagerherstellung