DE3307039A1 - Kompositmaterial - Google Patents

Kompositmaterial

Info

Publication number
DE3307039A1
DE3307039A1 DE19833307039 DE3307039A DE3307039A1 DE 3307039 A1 DE3307039 A1 DE 3307039A1 DE 19833307039 DE19833307039 DE 19833307039 DE 3307039 A DE3307039 A DE 3307039A DE 3307039 A1 DE3307039 A1 DE 3307039A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thickness
composite material
layer
palladium
pdin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833307039
Other languages
English (en)
Other versions
DE3307039C2 (de
Inventor
Nikolai Ivanovič Šurov
Aleksandr Ivanovič Anfinogenov
Nikolai Grigorievič Iljušenko
Albert Aleksandrovič Kuranov
Tatyana Leonidovna Sverdlovsk Mitrofanova
Evgenij Viktorovič Palguev
Pavel Nikolaevič Sjutkin
Boris Petrovič Sverdlovsk Startsev
Nikolai Ivanovič Timofeev
Jurij Leonidovič Moskva Zarapin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INST ELEKTROCHIMII URAL N CENT
Original Assignee
INST ELEKTROCHIMII URAL N CENT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INST ELEKTROCHIMII URAL N CENT filed Critical INST ELEKTROCHIMII URAL N CENT
Priority to DE19833307039 priority Critical patent/DE3307039C2/de
Publication of DE3307039A1 publication Critical patent/DE3307039A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3307039C2 publication Critical patent/DE3307039C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/02Contacts characterised by the material thereof
    • H01H1/021Composite material
    • H01H1/023Composite material having a noble metal as the basic material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C27/00Making jewellery or other personal adornments
    • A44C27/001Materials for manufacturing jewellery
    • A44C27/005Coating layers for jewellery
    • A44C27/006Metallic coatings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/02Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings only including layers of metallic material
    • C23C28/023Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings only including layers of metallic material only coatings of metal elements only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D3/00Electroplating: Baths therefor
    • C25D3/66Electroplating: Baths therefor from melts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Adornments (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)

Description

  • Kompositmaterial
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Kompositmaterialien, insbesondere auf Kompositmaterialien auf Palladiumbasis.
  • Die genannten Materialien finden Verwendung im Gerätebau, in der chemischen Industrie, der Medizin (Stomatologie) und der Schmuckindustrie.
  • An solche Materialien werden eine Reihe von Forderungen gestellt. Sie sollen eine hohe Korrosionsbesuändigkeit und mechanische Festigkeit aufweisen. Sie sollen auch eine hohe Oberflächenharte, Verschleissfestigkeit, hinreichende elektrische Leitfähigkeit aufweisen, was bei der Verwendung solcher Materialien im Gerätebau von grosser Bedeutung ist. Bei der Verwendung dieser Materialien zur Herstellung von Schmuckwaren sollen sie ein hohes Reflexionsvermögen aufweisen.
  • Bekannt ist ein Kompositmaterial, das ein Grundmetall aus Palladium mit einer auf diesem aufgebrachten Plattierschicht aus Indium darstellt (siehe SU-PS 222 104).
  • Die Plattierschicht wird durch galvanische Verfahren aus wässrig-organischen Lösungen der Indiumsalze aufgebracht. Dieses Material weist ein hohes Reflexionsvermögen und befriedigende mechanische Eigenschaften auf. Jedoch ist die Korrosionsbeständigkeit der Plattierschicht aus diesem Material in saurem Medium nicht hoch und ausserdem weist die Plattierschicht eine äusserst niedrige Härte und Verschleissfestigkeit, bedingt durch die Eigenschaften des reinen Indiums, auf, was das Anwendungsgebiet dieses Kompositmaterials einschränkt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kompositmaterial zu entwickeln, welches eine hohe Korrosionsbeständigkeit, befriedigende mechanische Festigkeit, hohe Oberflächenhärte und Verschleissfestigkeit auf dem Niveau der Verschleissfestigkeit des Stahls, sowie ein hohes Reflexionsvermögen und eine der Farbe der Goldlegierung für Schmuckwaren nahekommende Farbe aufweist.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass ein Kompositmaterial vorgeschlagen wird, das ein Grundmetall aus Palladium mit einer auf diesem aufgebrachten Plattierschicht, die Indium enthält, darstellt, in dem erfindungsgemäss die Plattierschicht aus vier Schichten besteht, die, von dem Grundmetall gerechnet, in folgender Reihenfolge angeordnet sind: Mischkristall von Indium in Palladium, Pd3In, Pd2In und ß-PdIn, wobei die Dicke der Aussenschicht ß-PdIn 50 bis 90 9o t bezogen auf die Gesamtdicke der Plattierschicht, und die Dicke der übrigen Schichten der Plattierschicht summarisch 10 bis 50 %, bezogen auf die Gesamtdicke der Plattierschicht, bei einem beliebigen Verhältnis ihrer Dicken in den genannten Grenzen beträgt.
  • Wie oben angegeben, ist das Grundmetall des Kompositmaterials Palladium. Infolgedessen weist das Kompositmaterial eine hohe Korrosionsbeständigkeit und Plastizität auf. Das Vorliegen eines plastischen Grundmetalls gestattet es, Halbzeuge beliebiger Form nach weit verbreiteten Methoden, beispielsweise durch plastische Verformung, Schneiden oder Schweissen, leicht herzustellen.
  • Das Vorliegen der Schichten Mischkristall von Indium in Palladium, Pd In und Pd2In (dünne übergangsschich-3 ten) zwischen dem Grundmetall und der Aussenschicht B-PdIn in dem erfindungsgemässen Kompositmaterial, gewährleistet eine hohe Haftfestigkeit der Plattierschicht an das Grundmetall des Erzeugnisses im Prozess des Betriebs des Materials. Die Aussenschicht ß-PdIn verleiht der Oberfläche des Kompositmaterials erhöhte Härte (HV=200 bis 260 kp/mm2), hinreichend hohe Verschleissfestigkeit und ansprechende goldgelbe Farbe.
  • Das genannte Verhältnis der Aussenschicht B-PdIn und der übrigen übergangsschichten ist optimal. Bei einer Verringerung der Dicke der Aussen schicht ß-PdIn unter 50 %, bezogen auf die Gesamtdicke der Plattierschicht, sinkt die Lebensdauer des erfindungsgemässen Kompositmaterials infolge des Oberflächenverschleisses und einer allmählichen Veränderung der Farbe der Oberflächenschicht (-on goldgelb zu silberweiss).
  • Bei einer Erhöhung der Dicke der Aussenschicht ß-PdIn auf über 90 %, bezogen auf die Gesamtdicke der Plattierschicht, bzw. einer Verringerung der Dicke der Ubergangsschichten auf unter 10 %, bezogen auf die Gesamtdicke der Plattierschicht, verschlechtert sich die Haftfestigkeit der Plattierschicht an dem Grundmetall, was seinerseits bei mechanischen Schlagbeanspruchungen zum Abspalten der gefärbten Schicht ß-PdIn führen kann.
  • Das erfindungsgemässe Kompositmaterial weist folgende physikalische Eigenschaften auf: Dichte bei 200C, g/cm? 12 Vickers-Härte des Grundmetalls, kp/mm2 40 + 5 Oberflächenhärte, kp/mm2 160 - 260 spezifischer Widerstand des Grundmetalls bei 20"C, Ohm-cm-106 10 spezifischer Widerstand der Oberfläche bei 200C, Ohm-cm-106 10 - 15 Aus diesen Angaben ist zu ersehen, dass das erfindungsgemässe Kompositmaterial eine Oberflächenhärte auf dem Niveau der niedriggekohlten Stähle (HV=200 bis 240 kp/mm2), der mit Chrom und Nickel legierten nichtrostenden Stähle (HV=180 bis 260 kp/mm2) und eine höhere Oberflächenhärte als bei den für die Herstellung von Schmuckwaren verwendeten Legierungen von Silber und Gold (HV=90 bis 170 kp/mm2) aufweist.
  • Es wurden Messungen des Kontaktwiderstandes (des übergangswiderstandes) der Paare Kompositmaterial-Legierung PdAgNi (Gehalt an Pd 25 %, an Ag 70 %, an Nickel 5 %) und Kompositmaterial-Legierung AuCu (Gehalt an Cu 20 %, an Au 80 8) vorgenommen.
  • Zum Vergleich wurden auch Messungen des Kontaktwiderstandes (des Ubergangswiderstandes) der Paare Palladiumgenannte Legierungen vorgenommen. Die Messungen erfolgen unter identischen Bedingungen.
  • Die Messungen wurden an frisch polierten Proben, nach deren Aussetzung in feuchter Atmosphäre (90 %-ige Feuchtigkeit, 250C, 15 Tage) und nach 50 Stunden Betriebszeit an der Luft bei einer Temperatur von 250C mit beweglichen sphärischen Kontakten aus den oben genannten Legierungen bei einer Belastung von 20 cN je Kontakt und einer Geschwindigkeit von 78 Upm vorgenommen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 angeführt.
  • Tabelle 1
    Übergangswiderstand, Ohm # 10³
    Kontaktpaare frisch nach 50 h nach Aus-
    poliert Betriebs- setzung in
    zeit feuchter
    Atmosphäre
    Pd-PdAg(70)Ni(5) 12 40 100
    Pd-AuCu(20) 10,5 35 90
    ß-PdIn-PdAg(70)Ni(5) 30 50 180
    B-PdIn-AuCu(20) 28 40 60
    Aus obigen Angaben ist zu ersehen, dass der Ubergangswiderstand unbedeutend zunimmt und der Verschleiss der Oberfläche des Kompositmaterials bedeutend geringer als bei reinem Palladium und beweglichem Kontakt zunimmt.
  • Es wurden spektrofotometrische Messungen des Reflexionsvermögens der frisch polierten Oberfläche des erfindungsgemässen Kompositmaterials vorgenommen.
  • Das Reflexionsvermögen wird durch einen Spiegelreflexionsfaktor R % gekennzeichnet, der sich in Abhängigkeit von der Wellenlänge des Lichtes und der Natur der Metalle verändert.
  • Die Ergebnisse dieser Messungen sind in Tabelle 2 angeführt. In derselben Tabelle sind zum Vergleich auch die Ergebnisse der Messungen wiedergegeben, die an frisch polierten Oberflächen der reinen Metalle Palladium und Gold durchgeführt wurden. Die Genauigkeit der angeführten Ergebnisse beträgt + 5 %.
  • Tabelle 2 Spiegelreflexionsfaktor R, % der Schicht von ß-PdIn, Palladium und Gold
    Indiumgehalt Wellenlänge des Lichtes, ßm
    in der ß-PdIn-
    Schicht, At-% UV 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 IR
    42 430 42 45 67 80 86 87
    46 (30 39 37 62 78 88 90
    50 <30 42 40 57 75 86 93
    Palladium <30 43 60 65 65 67 --
    Gold (30 40 35 83 98 99 99
    Somit weist die Oberfläche des erfindungsgemässen Kompositmaterials hohes Reflexionsvermögen und goldgelbe Farbe auf.
  • Die Korrosionseigenschaften des Kompositmaterials als Ganzes werden durch die Korrosionsbeständigkeit der Aussenfläche der Plattierschicht, und zwar der Schicht B-PdIn, bestimmt, da die an Palladium reicheren inneren Übergangs schichten und das Grundmetall aus Palladium eine bessere Korrosionsbeständigkeit aufweisen als die Schicht ß-PdIn.
  • Das Kompositmaterial reagiert langsam mit konzentrierter und verdünnter Salpetersäure, mit dem Gemisch von Salpeter- und Salzsäure.
  • Das Kompositmaterial reagiert mit der Salzsäure und Schwefelsäure, mit dem Gemisch von HF-H2SO4-H2O (1:1:1) mit der Lösung von Alkali, beispielsweise NaOH (25 g/l), nicht.
  • Die Ergebnisse der Dauerkorrosionsprüfungen des Kompositmaterials in verdünnten Lösungen von Alkalien und Säuren sind in Tabelle 3 angeführt.
  • Tabelle 3
    1 fd. Prüfdauer, Stunden Zustand der Oberflä-
    Nr. che des Kompositma-
    2 %-ige 1,5 %-ige 1,5 %-ige 2 %-ige terials nach der Prü-
    Lösung von Lösung von Lösung von Lösung von fung
    CH3COOH HCl H2SO4 NaOH
    1 120 60 50 50 glänzend, ohne Korro-
    siosspuren
    2 140 80 75 75 glänzend, ohne Korro-
    siosspuren
    3 150 100 100 100 glänzend, ohne Korro-
    siosspuren
    4 160 120 150 120 glänzend, ohne Korro-
    siosspuren
    Die Dauerprüfungen des Kompositmaterials in der Feuchtigkeitskammer (99 %) bei einer Temperatur von 500C innerhalb von 250 Stunden zeigten völliges Fehlen von sichtbaren Korrosionsspuren der Plattierschicht und des Grundmetalls.
  • Somit besitzt das erfindungsgemässe Kompositmaterial einen hinreichend niedrigen elektrischen Widerstand, erhöhte Härte, Verschleissfestigkeit und Korrosionsbeständigkeit, sowie einen niedrigen Übergangswiderstand.
  • Es stellt ein neues zukunftsreiches Elektrokontaktmaterial £ür die Verwendung in funktionswichtigen Baugruppen moderner Geräte dar.
  • Die günstige Kopplung solcher Eigenschaftem wie die hohe Korrosionsbeständigkeit, erhöhte Oberflächenhärte und Verschleissfestigkeit, das hohe Reflexionsvermögen, die ansprechende goldgelbe Farbe regelbarer Tönungen gestatten es, das Kompositmaterial bei der herstellung verschiedenartiger Schmuckwaren, für Uhrengehäuse, sowie für Zahnprothesen zu verwenden.
  • Die Verwendung des neuen Kompositmaterials gestattet es, das Spektrum der Erzeugnisse für Technik, Medizin, Haushalt, zu erweitern und in die genannten Verwendungsgebiete das Edelmetall Palladium breiter einzubeziehen, das früher selbständig nicht verwendet wurde. Dadurch wird teilweise noch eine wichtige Aufgabe gelöst, und zwar die Einsparung solcher Engpassedelmetalle, wie Gold, Platin und in der Perspektive auch Silber.
  • Der ökonomische Effekt, der durch die Anwendung der Erfindung erzielt wird, besteht in der Einsparung der Engpassedelmetalle Gold und Platin und wird durch die Differenz der Preise für Gold (Platin) und Palladium nach Abzug eines geringen Aufwandes für die Operationen des Aufbringens der Plattierschicht bestimmt.
  • Das Verfahren zur Herstellung des Kompositmaterials ist einfach in technologischer Gestaltung und wird wie folgt durchgeführt.
  • Das Palladium-Halbzeug bereitet man nach weit verbreiteten Methoden der plastischen Verformung, mechanischen Bearbeitung (Schneiden, Schweissen, Schleifen, Polieren, etc.). Das Halbzeug bringt man in einen Reaktor mit geschmolzenem Salz ein, wo auf dieses auf galvanischem Wege, eine Plattierschicht erforderlicher Dicke aufgebracht wird. Danach wird die Probe aus dem Kompositmaterial aus dem Reaktor ausgetragen, von den Salzresten durch Waschen mit Wasser befreit und bis zur Erzielung des erforderlichen Reinheitsgrades poliert.
  • Zur Kontrolle der Qualität der Plattierschicht und ihrer Dicke wird die metallografische Analyse angewandt.
  • Zumbesseren Verständnis der vorliegenden Erfindung werden folgende konkrete Beispiele angeführt.
  • Beispiel 1 Das Salz NaF-NaCl (1:1) mit einem Zusatz von Indiumhalogenid bringt man in einen Graf ittiegel ein, der seinerseits in einen Reaktor eingebracht wird. Der Reaktor wird auf eine Temperatur von 850"C erhitzt, wobei es zum Schmelzen des Salzes kommt. In die erhaltene Schmelze bringt man eine Palladiumscheibe von 20 mm Durchmesser und 1 mm Dicke ein. Die Scheibe dient als Kathode, der Grafittiegel als Anode. Die Plattierschicht wird auf eine Scheibe auf galvanischem Wege innerhalb von 8 Stunden aufgebracht. Danach wird die erhaltene Probe des Kompositmaterials aus dem Reaktor herausgetragen und von dem Salz durch Waschen mit Wasser befreit.
  • Die Gesamtdicke der Plattierschicht beträgt 100 + 3ßm, die Dicke der Schicht des Mischkristalls von Indium in Palladium 25 ßm, die Dicke der Schicht Pd3In 10 ßm, die Dicke der Schicht Pd2In 15 µm und die Dicke der gefärbten Aussenschicht B-PdIn 50 ßm.
  • Die physikalischen, die Elektrokontakt- und die Korrosionseigenschaften des erhaltenen Materials sind in den Tabellen angeführt.
  • Beispiel 2 Das Salz KCl-NaCl (1:1) mit einem Zusatz von Indiumhalogenid bringt man in einen Graf ittiegel ein, der seinerseits in einen Reaktor eingebracht wird. Der Reaktor wird auf eine Temperatur von 8000C erhitzt, wobei es zum Schmelzen des Salzes kommt. In die erhaltene Schmelze bringt man eine zylindrische Probe aus Palladium mit einem Durchmesser von 5 mm und einer Höhe von 10 mm ein. Die Probe aus Palladium dient als Kathode, der Grafittiegel als Anode. Die Plattierschicht wird auf die Probe auf galvanischem Wege innerhalb von 4 Stunden aufgebracht. Danach wird die erhaltene Probe des Kompositmaterials aus dem Reaktor herausgetragen und von dem Salz durch Waschen mit Wasser befreit.
  • Die Gesamtdicke der Plattierschicht beträgt 50 + 2 ijm, die Dicke der Schicht des Mischkristalls von Indium in Palladium 6 ijm, die Dicke der Schicht Pd3In 3 m, die Dicke der Schicht Pd2In 4 iim und die Dicke der Aussenschicht ß-PdIn 37 Rm (74 % der Gesamtdicke der Plattierschicht).
  • Die physikalischen, die Elektrokontakt- und die Korrosionseigenschaften des erhaltenen Materials sind in den Tabellen angeführt.
  • Beispiel 3 Das Salz KCl NaCl (1:1) mit einem Zusatz von Indiumhalogenid bringt man in einen Grafittiegel ein, der seinerseits in einen Reaktor eingebracht wird. Der Reaktor wird auf eine Temperatur von 7000C erhitzt, wobei es zum Schmelzen des Salzes kommt. In die erhaltene Schmelze bringt man eine Palladiumprobe, einen Ring von 50 mm Aussendurchmesser, 45 mm Innendurchmesser und 40 mm Höhe, ein. Der Palladiumring dient als Kathode, der Graf ittiegel als Anode. Die Plattierschicht wird auf einen Palladiumring auf galvanischem Wege innerhalb von 4 Stunden aufgebracht. Danach wird die erhaltene Probe des Kompositmaterials aus dem Reaktor ausgetragen und von dem Salz durch Waschen mit Wasser befreit.
  • Die Gesamtdicke der Plattierschicht beträgt 30 + 2 Rm, die Dicke der Schicht des Mischkristalls von Indium in Palladium 2 ßm, die Dicke der Schicht Pd3In 1 m, die Dicke der Schicht Pd2In 1 ßm und die Dicke der gefärbten Aussenschicht ß-PdIn 27 ßm (90 % der Gesamtdicke der Plattierschicht).
  • Die physikalischen, die Elektrokontakt-und die Korrosionseigenschaften des erhaltenen Materials sind in den Tabellen angeführt.

Claims (1)

  1. Kompositmaterial PATENTANSPRUCH Kompositmaterial, das ein Grundmetall aus Palladium mit einer auf diesem aufgebrachten Plattierschicht darstellt, die Indium enthält, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , dass die Plattierschicht aus vier Schichten besteht, die, von dem Grundmetall gerechnet, in folgender Reihenfolge angeordnet sind: Mischkristall von Indium in Palladium, Pd3In, Pd2In und ß-PdIn, die Dicke der Aussenschicht ß-PdIn 50 bis 90 %, bezogen auf die Gesamtdicke der Plattierschicht, und die Dicke aller übrigen Schichten der Plattierschicht summarisch 10 bis 50 %, bezogen auf die Gesamtdicke der Plattierschicht, bei einem beliebigen Verhältnis ihrer Dicke in den genannten Grenzen beträgt.
DE19833307039 1983-02-28 1983-02-28 Werkstück aus Palladium mit einer mittels Schmelzflußelektrolyse aufgebrachten Schicht Expired DE3307039C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833307039 DE3307039C2 (de) 1983-02-28 1983-02-28 Werkstück aus Palladium mit einer mittels Schmelzflußelektrolyse aufgebrachten Schicht

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833307039 DE3307039C2 (de) 1983-02-28 1983-02-28 Werkstück aus Palladium mit einer mittels Schmelzflußelektrolyse aufgebrachten Schicht

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3307039A1 true DE3307039A1 (de) 1984-08-30
DE3307039C2 DE3307039C2 (de) 1987-04-30

Family

ID=6192087

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833307039 Expired DE3307039C2 (de) 1983-02-28 1983-02-28 Werkstück aus Palladium mit einer mittels Schmelzflußelektrolyse aufgebrachten Schicht

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3307039C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0284699A1 (de) * 1987-03-10 1988-10-05 Samuel Prof.Dr.Sc.Nat. Steinemann Intermetallische Verbindung und ihre Verwendung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0284699A1 (de) * 1987-03-10 1988-10-05 Samuel Prof.Dr.Sc.Nat. Steinemann Intermetallische Verbindung und ihre Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3307039C2 (de) 1987-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60201542T2 (de) Verbesserte weichlötwerkstoffe
DE69023563T2 (de) Elektrischer Kontakt.
DE69207384T2 (de) Haltbare Beschichtung für elektrische Steckkontakte
DE69523950T2 (de) Dekoratives element
EP1280629A1 (de) Nickel-diamant beschichteter sägedraht mit verbesserter verankerung der diamantpartikel
DE2908203C2 (de) Gold-Silber-Legierungen mit guter Anlaufbeständigkeit für die Zahntechnik
DE69532065T2 (de) Formteile mit dekorativer Oberfläche mit Edelmetall die durch elektromagnetische Wellen nicht beschädigt werden, Verfahren zu ihrer Herstellung und flüssiges Goldpräparat für Isolierung als Aufglasdekoration
WO2008014866A1 (de) Verfahren zur herstellung eines temperaturmessfühlers
DE3880862T2 (de) Durch galvanische abscheidung hergestellte schleifscheibe.
EP0074040B1 (de) Aus Edelmetall und Glas bestehender Werkstoff für Schmuck- und Gebrauchsgegenstände und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3307039A1 (de) Kompositmaterial
DE4130106C2 (de) Metall enthaltender, farbiger Überzug für Keramikkörper
DE225873C (de)
EP3733930B1 (de) Beschichtungssystem zum aufbringen durch galvanische abscheidung auf einen rohling
EP0088220B1 (de) Kontaktelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3717044A1 (de) Material fuer zieranwendungen
DE649691C (de) Verfahren zur Herstellung von Oxydul-Sperrschicht-Photozellen
DE688620C (de) Verwendung von Kupfer-Palladium-Legierungen fuer Schreibfedern
DE3505970A1 (de) Nickel-chrom-legierung fuer schmuck und verzierungen
DE2641321A1 (de) Dekoration fuer keramiken mit goldartigem aussehen
DE2658785C3 (de) Legierungspulver-Gemisch aus zwei Komponenten zur Detalamalgam-Herstellung
DE528885C (de) Verfahren zur Herstellung von doubleartigen Waren
DE2256641A1 (de) Verfahren zum plattieren von schmuckund gebrauchsgegenstaenden mit einer goldlegierungsschicht, insbes. von metallbrillengestellen
DE688398C (de) Verfahren zur Herstellung silberhaltiger, galvanischer Niederschlaege
EP0953329B1 (de) Dentallegierungen auf Basis von Gold-Palladium-Silber

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee