DE3305473A1 - Hydrophiler, elastomerer, druckempfindlicher kleber - Google Patents

Hydrophiler, elastomerer, druckempfindlicher kleber

Info

Publication number
DE3305473A1
DE3305473A1 DE19833305473 DE3305473A DE3305473A1 DE 3305473 A1 DE3305473 A1 DE 3305473A1 DE 19833305473 DE19833305473 DE 19833305473 DE 3305473 A DE3305473 A DE 3305473A DE 3305473 A1 DE3305473 A1 DE 3305473A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adhesive
adhesive according
polymer
plasticizer
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833305473
Other languages
English (en)
Other versions
DE3305473C2 (de
Inventor
David L. 80301 Boulder Col. Sieverding
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Covidien AG
Original Assignee
Valleylab Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valleylab Inc filed Critical Valleylab Inc
Publication of DE3305473A1 publication Critical patent/DE3305473A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3305473C2 publication Critical patent/DE3305473C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/02Details
    • A61N1/04Electrodes
    • A61N1/0404Electrodes for external use
    • A61N1/0408Use-related aspects
    • A61N1/0468Specially adapted for promoting wound healing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/42Use of materials characterised by their function or physical properties
    • A61L15/58Adhesives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L24/00Surgical adhesives or cements; Adhesives for colostomy devices
    • A61L24/04Surgical adhesives or cements; Adhesives for colostomy devices containing macromolecular materials
    • A61L24/043Mixtures of macromolecular materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L24/00Surgical adhesives or cements; Adhesives for colostomy devices
    • A61L24/04Surgical adhesives or cements; Adhesives for colostomy devices containing macromolecular materials
    • A61L24/06Surgical adhesives or cements; Adhesives for colostomy devices containing macromolecular materials obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/02Details
    • A61N1/04Electrodes
    • A61N1/0404Electrodes for external use
    • A61N1/0408Use-related aspects
    • A61N1/0456Specially adapted for transcutaneous electrical nerve stimulation [TENS]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/02Details
    • A61N1/04Electrodes
    • A61N1/0404Electrodes for external use
    • A61N1/0472Structure-related aspects
    • A61N1/0492Patch electrodes
    • A61N1/0496Patch electrodes characterised by using specific chemical compositions, e.g. hydrogel compositions, adhesives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J157/00Adhesives based on unspecified polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/30Adhesives in the form of films or foils characterised by the adhesive composition
    • C09J7/38Pressure-sensitive adhesives [PSA]
    • C09J7/381Pressure-sensitive adhesives [PSA] based on macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2400/00Materials characterised by their function or physical properties
    • A61L2400/14Adhesives for ostomy devices
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/02Organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/28Non-macromolecular organic substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/54Inorganic substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2301/00Additional features of adhesives in the form of films or foils
    • C09J2301/30Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the chemical, physicochemical or physical properties of the adhesive or the carrier
    • C09J2301/302Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the chemical, physicochemical or physical properties of the adhesive or the carrier the adhesive being pressure-sensitive, i.e. tacky at temperatures inferior to 30°C
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2433/00Presence of (meth)acrylic polymer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2471/00Presence of polyether

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen neuen druckempfindlichen Kleber, insbesondere einen wasserunlöslichen, hydrophilen, elastomeren, druckempfindlichen Kleber. Die Erfindung betrifft außerdem ein gewebeähnliches, mit diesem Kleber beschichtetes Trägersubstrat, beispielsweise der Art, wie es für Geräte und Einrichtungen Verwendung findet, die nach einer Ostomie (Schaffung eines künstlichen Darmausgangs) erforderlieh sind, und die Erfindung betrifft außerdem eine selbsttragende Schicht aus dem Kleber, verschiedene, aus dieser selbsttragenden Schicht hergestellte Gegenstände, Verfahren zur Verwendung der selbsttragenden Schicht, ein Verfahren zur Herstellung des Klebers, eine elektrisch leitende Art
=/.."..330S 47 3
des Klebers sowie eine Elektrode wie beispielsweise eine elektro-chirurgische Rückführungselektrode, die diese Art von Kleber mit umfaßt.
Eine polymere hydrophobe Substanz stellt die üblichste Art gewöhnlicher druckempfindlicher Kleber dar, die zur Befestigung von Substraten am Körper des Menschen verwendet werden Die Mehrzahl aller Klebverbände und Heftpflaster sind mit dieser umfangreichen Klasse von Klebern, die in Form eines dünnen Films verwendet werden, hergestellt. Diese polymeren hydrophoben Stoffe werden häufig durch Homopolymerisation oder Copolymerisation eines oder mehrerer Monomere vom Vinyl-Typ hergestellt, insbesondere aus Acrylsäureestern, Methacrylsaureestern, Vinylalkoholestern und Vinyläthern. Naturkautschuk und -gummi sind ebenfalls für herkömmliche Kleber-Formulierungen verwendet worden.
Wenn diese hydrophoben, polymeren, druckempfindlichen, Dünnfilm-Kleber zur Befestigung einer Vorrichtung wie beispielsweise einer Elektrode zur Aufzeichnung eines EKG oder zur Befestigung eines Verbands verwendet werden, verursacht deren Entfernung häufig Verletzungen, Unbehagen und Schmerzen auf der Haut, auf der der Kleber haftete. Haut-Verletzungen dieser Art können in Form ausgerissener Haare, blauer Flecken, Hautrötungen, Ödemen, Blasenbildung, teilweiser Entfernung der Epidermis oder Hautrissen auftreten. Die Heftigkeit der Beschwerden und Verletzungen scheint größer zu sein, wenn der Kleber über längere Zeit mit der Haut in Berührung steht. Elektroden zur Aufzeichnung eines EKG und postoperative Verbände bleiben häufig bis zu einer Woche und manchmal noch länger auf der Haut des Patienten. Die Entfernung dieser Verbände und Elektroden ist deshalb häufig sehr schmerzhaft, wobei der Schmerz eine Zeitlang
35 anhält.
Hydrophile polymere druckempfindliche Kleber sind ebenfalls bereits bekannt. Kleber dieser Art sind viel weniger
.:. : ...:.. -33J35473 -2-
] üblich als hydrophobe druckempfindliche Kleber. Hydrophile druckempfindliche Kleber werden hauptsächlich als Ostomie-Kleber und als leitende Kleber für die Befestigung einer Elektrode am Körper des Menschen verwendet. Bei diesen druckempfindlichen Klebern ist die Wahrscheinlichkeit vielgeringer, Hautverletzungen zu verursachen, als bei Klebern der hydrophoben Art.
Einige Kleber der hydrophilen Art werden durch chemische Vernetzung eines Polymermaterials unter Bildung des Klebers hergestellt. Der Stand der Technik wird insoweit anschaulich wiedergegeben durch die US-PS 3 99 8 215 (Anderson et al.), US-PS 4 125 110 (Hymes), GB-Patentanmeldung 2 034 184 (Hymes) , US-PS 4 066 078 (Berg) und die US-PS .4 094 822 (Kater). Der Kleber jeder dieser Druckschriften wird bei einer Patientenelektrode verwendet, ist selbstleitend oder leitend ausgerüstet, beispielsweise durch Verwendung des Klebers zum Verbinden von Drahtlitze aus einem leitenden Material. In den Druckschriften von Anderson et al., Hymes und Kater wird angegeben, daß der Kleber aus einer wäßrigen Lösung des polymeren Materials gebildet wird.
Im Anderson et al.-Patent wird ein poröses, mit einem Gewebe versehenes Material in eine wäßrige Lösung eines Hydrogel-Bildners, beispielsweise Polyvinylalkohol, zur Benetzung des mit Gewebe versehenen Materials eingetaucht, überschüssige Lösung wird abgezogen, und das mit Gewebe versehene Material wird dann in eine Lösung eines gelbildenden Mittels oder eines Vernetzers für den Hydrogel-Bildner getaucht, um auf dem gesamten mit Gewebe versehenen Material ein Hydrogel zu bilden. Es heißt, das Hydrogel hafte nur leicht auf der Körperoberfläche, jedoch ausreichend fest zusammenhängend, so daß nach dessen Entfernung kein Rückstand zurückbleibt. v
Das Hymes-Patent betrifft eine Elektrode mit einem elektrisch leitenden Kleber, der ein hydrophiles PoIysaccharid-Material (Karaya),einen hydroxylgruppenhaltigen
Alkohol (Glycerin) für die Plastizität, ein elektrolytisches Salz und Propylenglykol enthält. Ein alternatives Ausführungsbeispiel für diesen Kleber schließt Zusatzstoffe zum Vernetzen des hydrophilen Polysaccharid-Materials ein.
Diese chemischen Vernetzer, so heißt es, können beispielsweise Gelatine, Polyvinylacetat, bestimmte Polyester und Calciumsalze einschließen.
Die britische Patentanmeldung auf den Namen von Hymes ist dem US-Patent von Hymes ähnlich. Der aus dieser Druckschrift bekannte Kleber wird aus trockenem Karaya-Gummipulver und einer nicht-flüchtigen Flüssigkeit, die entweder ein ionisierbares Salz oder feinteiliges Silber oder Aluminium enthält, hergestellt. Bei einem alternativen Ausführungsbeispiel besteht der Kleber aus 15 bis 70% wäßriger Polyacrylsäure (25%ig) , 15 bis 45% Karaya, 10 bis 35% Wasser, O. bis 35% Isopropylalkohol und 1 bis 3% Elektrolyt. Zusatzstoffe zum chemischen Vernetzen des Karaya, so heißt es, schließen Polymere wie Vinylacetat-Äthylen-Copolymere und Polyacrylsäure ein. Auf S. 7, Z. 48 bis 50, wird erwähnt, daß die Substratverbindung zwecks Verhinderung mikrobiellen Wachstums bestrahlt werden kann und daß diese Bestrahlung unter 2,5 Megarad Gamma-Strahlung liegen
sollte. 25
Das Kater-Patent betrifft eine Elektrode mit einem Kleberelektrolyt-Material. Es heißt darin, Polyvinylalkohol-Kleber seien bevorzugt, und es wird eine Formulierung für einen Kleber dieser Art angegeben, bei der 15 bis 25% OKJ Polyvinylalkohol mit einem Polymerisationsgrad von 1700, der zu 88% hydrolysiert ist, sowie 5 bis 10% Glycerin enthalten sind. Das Kleberelektrolyt-Material liegt zweckmäßig auf Basis von Polyvinylpyrrolidon (PVP), Polyacrylamid oder auf Basis von Polyvinylpyridinen vor.
Das oben genannte Berg-Patent betrifft eine Elektrode mit einem elektrisch leitenden, hydrophilen Kleber, der eine chemisch vernetzte, hydrophile Interpolymer-Zusammensetzung
-:· : '~':~ '"33Ό5473
-z-
darstellt. Die Ausgangsmaterialien zur Herstellung dieser Interpolymer-Zusammensetzung können (a) ein Ester einer α,ß-olefinisch ungesättigten Carbonsäure und einem Monohydroxy- oder Polyhydroxy-Alkohol mit einer endständigen quaternären Ammoniumgruppe und (b) ein αrß-olefinisch ungesättigtes Comonomer sein.
Andere Druckschriften, die einen Kleber zur Anwendung bei einer Patientenelektrode betreffen, schließen die. britisehe Patentanmeldung. 2 045 088 (Larimore) ein sowie die US-PS 4 237 886 (Sakurada et al.), US-PS 4 243 051 (Wittemann), US-PS 4 243 052 (Bailey), US-PS 4 248 247 (Ware et al.), US-PS 4 267 840 (Lazar et al·.), US-PS
3 547 105 (Paine), US-PS 3 565 059 (Hauser et al.), US-PS 3 607 788 (Adolph et al.), US-PS 3 911 906 (Reinhold Jr.), US-PS 3 993 049 (Kater), US-PS 4 008 721 (Burton), US-PS
4 016 869 (Reichenberger), US-PS 4 067 342 (Burton), US-PS 4 112 941 (Larimore), US-PS 4 141 366 (Cross Jr. et al.), US-Reissue-PS 24 906 (Ulrich), US-PS 3 845 757 (Weyer) sowie die US-PS 3 265 638 (Goodman et al.). Die britische Patentanmeldung von Larimore und die Patente von Sakurada et al., Wittemann, Bailey, Ware et al. und Lazar et al. scheinen Kleber auf Basis vernetzter Polymere zu betreffen. Die Patente von Reinhold Jr., Larimore, Burton und Cross Jr. et al. betreffen einen Kleber auf Basis eines Acrylpolymers. Von diesen Patenten lehrt das Patent von Reinhold Jr. elektrisch leitende Teilchen, die im und durch das gesamte Klebermaterial dispergiert sind. Eine Kleberschicht dieser Art.kann ungleichmäßige elektrische übertragung hervorrufen, geringere Leitfähigkeit aufweisen, hohe Herstellungskosten erfordern, schwer herstellbar sein, geringere Klebkraft aufweisen und unfähig sein,· die Hautatmung zu absorbieren, wobei dann eine Neigung besteht, die Adhäsion zu verlieren, wenn nur eine geringe Feuchtigkeitsmenge vorhanden ist. Das Kater-Patent offenbart, daß dessen Kleber zweckmäßig auf PVP-Basis aufgebaut wird. Das Goodman et al.-Patent betrifft eine Elektrolytzusammensetzung, die eine wäßrige Natriumchloridlösung umfaßt,
2Λ ":· : '" "" "33Ό5473 —ft—
die vorzugsweise vollkommen gesättigt an Silberchlorid ist und bis zu 7,5% Polyvinylalkohol als Verdickungsmittel enthält. Es heißt dort, daß Borax verwendet werden kann, um den Polyvinylalkohol bei seiner verdickenden Wirkung
5 zu unterstützen.
Andere Patente, die das chemische Vernetzen einer wäßrigen Lösung eines polymeren Materials betreffen, schließen ein die US-PS 3 087 920 (Suzumura et al.), US-PS 4 036 808 (Rembaum et al.), US-PS 3 932 311 (Caldwell et al.), US-PS 2 616 818 (Azorlosa), US-PS 4 089 832 (Yamauchi et al.), US-PS 3 220 960 (Wichterle), US-PS 3 545 230 (Morse), US-PS 3 336 129 (Herrett et al.) sowie die US-PS 2 838 (Sohl). Das Suzumura ef al.-Patent betrifft einen in kaltem Wasser löslichen Polyvinylalkohol, der ein Gemisch aus teilweise verseiftem Polyvinylalkohol, der zu 7 5 bis 90% hydrolysiert ist, einem optischen Diaminostilben-Aufheller und einem oberflächenaktiven Mittel einschließt. In Spalte 3, Z. 33 bis 35, dieser Patentschrift ist angegeben, daß der teilweise verseifte Polyvinylalkohol in Wasser mit dem Diaminostilben unter Bildung einer dreidimensionalen Brücke reagiert, wobei eine Gelform angenommen wird, und in Spalte 3, Z. 47, heißt es, daß der in kaltem Wasser lösliche Polyvinylalkohol als Kleber
25 nützlich sei.
Das' Rembaum et al.-Patent betrifft ein leitendes Hydrogel, das durch Umsetzung von dessen kationischem Polyelektrolyten mit einem gelbildenden Polymer wie Polyvinylalkohol, ^ Polyacrylsäure oder einem Polyäther, gebildet wird. In Spalte 8, Z. 19 bis 22, wird erklärt, daß ein vernetztes Hydrogel aus wäßrigen Lösungen eines Gemischs aus Polyvinylalkohol und Polyacrylsäure oder Polyhydroxyäthylmethacrylat hergestellt werden könne. Die aus diesem
Patent bekannten Gele scheinen klebend zu sein.
Das Caldwell et al.-Patent betrifft eine elektrisch leitende Kleber-Zusammensetzung, die ein vernetztes Acrylat-
und/oder Methacrylat-Polymer und Silberteilchen enthält. Das Azorlosa-Patent betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines beschichteten Papiers, bei dem Polyacrylamid oder ein Copolymer von Acrylamid und Acrylsäure als Kleber verwendet wird. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird das beschichtete Papier mit einem Vernetzer behandelt, um den Kleber stark unlöslich und festhaftend zu machen.
Das Yamauchi et al.-Patent betrifft eine wasserhaltige Plastischezusammensetzung, die ein wasserhaltiges, pulverförmiges Gel enthält, das dadurch hergestellt wurde, daß ein wasserlösliches Polymer wie Polyvinylalkohol, Polyacrylamid oder PVP einer Vernetzungsreaktion unterworfen und das vernetzte Produkt dann pulverisiert wurde. Ionisierende Strahlung kann zur Bewirkung der Vernetzung verwendet werden. Die plastische Zusammensetzung ist zur Herstellung schwer brennbarer Formmassen geeignet.
Das Wichterle-Patent betrifft ein Hydrogel, das im wesentliehen aus einem vernetzten hydrophilen Polymer- und 20 bis 97% einer wäßrigen Flüssigkeit besteht. Das Hydrogel kann hergestellt, geschnitten oder auf andere Weise geformt werden zur Herstellung von beispielsweise einer Linse, eines Pessars oder eines Dialysator-Diaphragmas. Medizinisch wirksame Mittel wie Antibiotika können in dem wäßrigen Bestandteil zur Medikation über einen ausgedehnten Zeitraum hinweg gelöst werden.
Das Morse-Patent betrifft eine flexible Kühlvorrichtung, die aus einer verstärkten Schicht eines unlöslichen hydrophilen Gels besteht. Falls gewünscht, kann das Gel Stoffe zur Kontrolle der physikalischen und chemischen Eigenschaften wie beispielsweise des Gefrierpunkts und der chemischen Stabilität enthalten. Beispielhafte Ausgangsmaterialien zur Herstellung des Gels umfassen Polyäthylenoxid, PVP, Polyacrylamid, Polyvinylalkohol, Maleinsäureanhydrid-Vinyläther-Copolymere, Polyacrylsäure, Äthylen-Maleinsäureanhydrid-Copolymere, Polyvinylather,
-'" : 33Ό5
Polyäthylenimin, Polyvinyl-alkyl-pyridinium-halogenide und Polymethacrylsäure. Das Unlöslichmachen kann durch ionisierende Strahlung oder chemisches Vernetzen bewerkstelligt werden. Das Gel muß in der Lage sein, vergleichsweise große Mengen einer Flüssigkeit zurückzuhalten. Wasser kann als einzige Flüssigkeit verwendet werden, andere Flüssigkeiten wie Alkohole können verwendet werden oder Gemische aus Wasser und anderen Flüssigkeiten oder gelösten Stoffen können verwendet werden. Wenn es erwünscht ist, mehr als eine Gelschicht zu verwenden, wird ein dünner Film aus einem inerten Material wie Polyäthylen oder eine Metallfolie verwendet, um die Gelschichten voneinander zu trennen und dadurch das Aneinanderkleben der Schichten beim Aufeinanderschichten wirksam zu verhindern.
Das Herfett et al.-Patent betrifft ein Pflanzenwachstumsmedium, das ein wirksames Mittel und ein wasserunlösliches, vernetztes, polymeres Material enthält, welches als Matrix für das wirksame Mittel dient. Das polymere Material ist beispiel - sweise Polyvinylalkohol, PVP, Polyacrylsäure, Polyvinylacetat, Polyacrylamid und ein Copolymer aus Vinylalkohol und Vinylacetat. Das polymere Material ist entweder chemisch oder durch ionisierende Strahlung vernetzt. Die Bestrahlung wird in fester Phase oder in Lösung unter Verwendung von beispielsweise Wasser als Lösungsmittel ausgeführt. Bei einem Ausführungsbeispiel wird eine homogene wäßrige Lösung des polymeren Materials hergestellt und dann eine für die Bildung eines Gel-ähnlichen Materials ausreichende Zeit lang bestrahlt, wonach das gelähnliche Material entwässert wird. Beispielhafte wirksame Mittel sind quaternäre Ammoniumsalze, Kupfersulfat, Antibiotika und Propylenglykol-Insektenvertreibungsmittel. In Spalte 10, Z. 39 bis 44, wird berichtet, daß die Wurzeln von Pflanzen, die in das vernetzte Polyäthylenoxid von
Herrett et al. enthaltenden Bodenzubereitungen gewachsen waren, daran haftende Teilchen der polymeren Matrix aufwiesen .
·:· : ■··*"" "-33Ό5473
' Das Sohl-Patent betrifft ein Klebeband mit einer wasserlöslichen Kleber-Zusammensetzung, die im wesentlichen ein Gemisch aus einer festen wasserlöslichen Polyvinylcarbonsäure wie Polyacrylsäure und einem verträglichen Hydroxypolyalkylen-Dauerweichmacher wie Polyäthylenglykol oder Polypropylenglykol darstellt. Eine andere beispielhafte Polyvinylcarbonsäure ist ein 50/50-Copolymer von Polyvinylmethylather und Maleinsäureanhydrid. Die innere Festigkeit des Klebers wird durch Zugabe eines chemischen '0 Vernetzers zu der Klebermischung erhöht. Von dem gehärteten Kleber heißt es, er sei widerstandsfähiger gegen Wasser, löse sich aber in Wasser, wenn dieses mechanisch gerührt oder gemischt werde.
'^ Andere zum Stand der Technik gehörende Patente, die außer den vorstehend abgehandelten Patenten von Morse und Herrett ein Hydrogel auf Basis von N-Vinyl-2-pyrrolidon betreffen, sind die US-PS 3878 175 (Steckler), US-PS 3 759 880 (Hoffmann et al.) und die US-PS 4 226 247
^υ (Hauser et al.). Das Steckler-Patent betrifft ein stark schwammartiges polymeres Material, das dadurch gekennzeichnet ist, daß es in Wasser anschwillt und in feuchtem Zustand weich ist. Dieses schwammartige Polymer wird durch gleichzeitige Copolymerisation und teilweise Vernetzung
von 30-90 Gew.-% eines N-Vinyllaktam-Monomers und 10 bis 70 Gew.-% eines Acrylat-Monomers hergestellt. Das schwammartige Material sei, so heißt es, an industrielle Anwendungsfälle anpaßbar, an die Verwendung im Bereich der Kosmetik und Toilette des Menschen, und es ist als steri-
ler chirurgischer Verband zum Abwaschen, Abwischen oder Aufnehmen von Eiter, Blut und anderen Körperflüssigkeiten während chirurgischer Operationen verwendbar. Das Hoffman et al.-Patent betrifft die Herstellung unlöslichen und nur leicht anschwellenden Poly-N-vinylpyrrolid-2-ons. Das aus dieser Patentschrift bekannte polymere Material sei, so heißt es, ein wertvolles Absorptionsmittel für viele Zwecke, insbesondere als Mittel zum
25 ·:· : ■•■*·:" -33Ό5473
-JK5-
Klären von Getränken. Das Hauser et al.-Patent betrifft eine Elektrode mit einem Kleber, der vorzugsweise auf PVP aufgebaut ist. Der Kleber wird durch Mischen mit einem aktiven Mittel wie PVP, einem Weichmacher wie
c Dioctylphthalat, Kampfer oder Glycerin und, alternativ, einem herkömmlichen Klebstoff gebildet.
Die oben abgehandelten Patente von Herrett et al., Yamauchi et al. und Morse beschreiben die Verwendung von Strahlung IQ- zum Vernetzen eines polymeren Materials. Auch die US-PS 3 897 295 (Dowbenko), US-PS 3 264 202 (King), US-PS 2 96 4 4.55 (Graham), US-PS 3 841 985 (O'Driscoll et al.) und die US-PS 4 115 339 (Restaino) betreffen in ähnlicher Weise die Bestrahlung polymerer Materialien.
Bei dem Dowbenko et al.-Patent wird eine lösungsmittelfreie oder nahezu lösungsmittelfreie Lösung eines Polymers in einem Monomer bestrahlt. Das King-Patent betrifft die Bildung eines gelähnlichen Materials durch Behandlung von Äthylenoxid-Polymeren mit Strahlung. Das gelähnliche Material dieses Patents könne, so heißt es, als Befeuchter oder Feuchthalter verwendet werden.
Das O'Driscoll et al.-Patent betrifft die Bestrahlung eines festen, trockenen, PVP enthaltenden Materials, und das Graham-Patent betrifft die Anwendung der Bestrahlung zur Veränderung- fester, aus polymeren Alkylenoxiden und Polyvinyläthern hergestellter Gegenstände. In Spalte 3, Z. 59 bis 61, der Graham-Patentschrift wird offenbart, daß ein benzollösliches Polytetramethylenoxid vor der
Bestrahlung in Wasser eingeweicht wurde. Bei dem Restaino-Patent wird eine -wäßrige Lösung eines wasserlöslichen Vinyl-Monomers zum Zwecke der Bildung wasserlöslicher Polymere mit hohem Molekulargewicht bestrahlt. 35
Nach meiner Ansicht lehrt dieser Stand der Technik und der übrige Stand der Technik, den ich kenne, keinen neuen wasserunlöslichen, hydrophilen, elastomeren, druckempfind-
- : ·'"' -33135473 -y\-
] lichen Kleber, der transparent ist, sich in jeder Beziehung anpaßt, der ein weicher, aber zäher, gummiähnlicher Feststoff ist, welcher Feuchtigkeit absorbiert, die nicht ausgequetscht werden kann, der Sauerstoff, Feuchtigkeit,
c Drogen oder Salze, die im Kleber löslich sind, hindurch läßt und der als Bakteriensperre wirkt.
Dieser Kleber kann als Beschichtung auf einem gewebeähnlichen Trägersubstrat vorteilhaft sein. Das kleber-]q beschichtete gewebeähnliche Substrat kann als Klebverband, Brand- oder Wundverband, als Ostomie-Anordnung, Decubitus-Geschwür-Unterlage, Damenbinde, Windel, als schwingungs- oder stoßabsorbierendes Material wie beispielsweise eine Auspolsterung in Schuhen, chirurgischen Schienen, Gipsverbänden und orthopädischen Vorrichtungen oder eine Auspolsterung für Sportzwecke, als Schalldämmaterial oder als Medium zum Abgeben eines pharmakologisch wirksamen .'■litteIs verwendet werden.
Außerdem kann eine selbsttragende Schicht dieses Klebers denselben Verwendungszwecken dienen und darüber hinaus vorteilhaft sein als .kosmetische Gesichtsmaske und zum Befestigen einer Prothese oder eines Ausstattungsgegenstandes für den Körper von Mensch und Säugetier. Eine Ausführungsform des neuen Klebers kann elektrisch leitend sein und zum Befestigen eines elektrisch leitenden Teils einer Elektrode an einer ausgewählten Oberfläche wie dem Gewebe des Menschen oder von Säugetieren dienen.
Gegenstand der Erfindung ist es demnach, einen neuen wasserunslöslichen, hydrophilen, elastomeren, druckempfindlichen Kleber zu schaffen. Dieser Kleber absorbiert Feuchtigkeit, die nicht ausgequetscht werden kann, ist transparent, besonders anschmiegsam und stellt einen weichen, jedoch in sich festen, gummiähnlichen Festkörper dar, der als Bakterienschranke dient, und er überträgt Sauerstoff, Feuchtigkeit sowie in dem Kleber lösliche Pharmaka oder Salze.
Gegenstand der Erfindung ist es weiter, ein gewebeähnliches, mit dem Kleber beschichtetes Trägersubstrat zu schaffen.
Gegenstand der Erfindung ist weiter, eine Binde, einen Kleb-, Wund- oder Brandverband, eine Damenbinde, eine Windel, eine Ostomie-Anordnung, eine Decubitus-Geschwür-Unterlage, ein schwingungs- oder stoßabsorbierendes Material, ein Schalldämmaterial und ein Medium zum Abgeben eines pharmakologisch wirksamen Mittels, jeweils mit einer von ^O einem gewebeähnlichen Substrat getragenen Kleberschicht, zu schaffen.
Es ist weiter Gegenstand der Erfindung, eine selbsttragende Schicht des Klebers zu schaffen, die denselben Zwecken '^ dient und darüber hinaus als kosmetische Gesichtsmaske und zum Befestigen einer Prothese oder eines Ausstattungsgegenstandes für den Körper des Menschen, oder von Säugetieren vorteilhaft und nützlich ist.
■ Ferner ist es Gegenstand der Erfindung, ein Verfahren zur Verwendung der selbsttragenden Kleberschicht zum Befestigen einer Prothese oder eines Ausstattungsgegenstandes für den Körper des Menschen oder von Säugetieren zu schaffen .
25 . ■
Gegenstand der Erfindung ist weiter, ein Verfahren zur Herstellung des Klebers zu schaffen.
Gegenstand der Erfindung ist es schließlich, einen Kleber
von der Art zu schaffen, der elektrisch leitend und zum Befestigen eines elektrisch leitenden Teils einer Elektrode auf einer ausgewählten Oberfläche wie einem Gewebe von Mensch oder Säugetier vorteilhaft verwendet werden kann.
Gegenstand der Erfindung ist es ferner, eine Elektrode mit einer Schicht eines solchen Klebers zu schaffen.
"" ""3305*73
Ferner ist Gegenstand der Erfindung, eine transkutane elektrische Nervenstimulationselektrode, eine elektrochirurgische Rückführungselektrode oder eine EKG-Aufzeichnungselektrode, jeweils mit einer Schicht eines
5 solchen Klebers, zu schaffen.
Gegenstand der Erfindung ist es schließlich, ein Verfahren zum Befestigen einer Elektrode auf dem Gewebe von Mensch und Säugetier zu schaffen, welches das Inberührungbringen des Gewebes mit einer derartigen Elektrode einschließt.
Weitere Aspekte und Vorteile der Erfindung ergeben sich
aus der nachfolgenden Beschreibung. 15
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird durch die Schaffung und Bereitstellung eines wasserunlöslichen, hydrophilen, elastomeren, durckempfindlichen Klebers gelöst, der mindestens ein Strahlungsvernetztes, synthetizu sches organisches Polymer und einen Weichmacher für Kleber enthält. Der Kleberweichmacher ist in einer für die Aufrechterhaltung des elastomeren Zustands des Klebers ausreichenden Menge vorhanden. Das vernetzte Polymer ist wasserunlöslich, hat eine dreidimensionale Matrix und ist aus einer Lösung oder Dispersion mindestens eines geeigneten gelbildenden, unvernetzten, synthetischen organischen Polymers in einem löslichmachenden Weichmacher gebildet. Der löslichmachende Weichmacher ist strahlungsvernetzungs-kompatibel,' und die relativen' Mengenverhält-
nisse des unvernetzten Polymers und des löslichmachenden Weichmachers sind so, daß das durch die Strahlungsvernetzung gebildete Gel den löslichmachenden Weichmacher in der dreidimensionalen Matrix zurückhält. Die Weichmacher sind gleich oder verschieden und schließen mindestens ein
im wesentlichen nicht-flüchtiges elastisch machendes
Mittel ein. Das elastisch machende Mittel ist in einer für die Aufrechterhaltung der Klebkraft ausreichenden
' Menge enthalten, wenn der Kleberweichmacher im wesentlichen aus dem elastisch machenden Mittel besteht. Der Kleber ist vorteilhaft verwendbar als Beschichtung auf einem klebertragenden, gewebeähnlichen Substrat, aber auch
5 als selbsttragende Schicht.
Die zugrundeliegende Aufgabe wird erfindungsgemäß ferner durch einen leitenden, wasserunlöslichen, hydrophilen, elastomeren, druckempfindlichen Kleber gelöst. Dieser
Kleber schließt mindestens ein Strahlungsvernetztes, synthetisches organisches Polymer, eine die Leitfähigkeit erhöhende Menge mindestens eines leitfähigkeitsstexgernaen Materials und einen Kleberweichmacher ein. Der Kleberweichmacher ist in einer für die Aufrechterhaltung des
■5 elastomeren Zustands des Klebers ausreichenden Menge enthalten. Das vernetzte Polymer ist wasserun-löslich, hat eine dreidimensionale Matrix und ist aus einer Lösung oder Dispersion mindestens eines geeigneten gelbildenden, unvernetzten synthetischen organischen Polymers in einem
zw löslich machenden Weichmacher gebildet. Der löslich machende Weichmacher ist strahlungsvernetzungs-kompatibel, und die relativen Mengenverhältnisse des unvernetzten Polymers und des löslich machenden Weichmachers sind so, daß das durch Strahlungsvernetzung gebildete Gel den löslich machenden Weichmacher in der dreidimensionalen Matrix zurückhält. Die Weichmacher sind gleich oder verschieden und schließen mindestens ein im wesentlichen nicht-flüchtiges elastisch machendes Mittel ein.
Das elastisch machende Mittel ist in einer für die Aufrechterhaltung der Klebkraft ausreichenden Menge enthalten, wenn der Kleberweichmacher im wesentlichen aus dem elastisch machenden Mittel besteht. Durch die Erfindung wird außerdem eine Elektrode geschaffen, die ein elektrisch leiten-
des Teil und den elektrisch leitenden Kleber umfaßt. Weiterhin wird erfindungsgemäß ein Verfahren zum Befestigen einer Elektrode auf Gewebe des Menschen oder von
.:· : ···'»"3305*73
-VS-
] Säugetieren geschaffen, welches das Inberührungbringcn des Gewebes mit dieser Elektrode umfaßt.
In der Zeichnung ist
Fig. 1 eine elektro-chirurgische Rückführungselektrode (mit bestimmten ausgeschnittenen Bereichen) mit einer Schicht 14 eines elektrisch leitenden, wasserunlöslichen, hydrophilen, elastomeren, druckempfindlichen Klebers mit einer zum
Befestigen am Arm 16 teilweise abgezogenen Schutzfolie 28;
Fig. 2 eine Darstellung eines gewebeähnlichen Träger-Substrats 18 mit einer Schicht 20 eines wasserunlöslichen, hydrophilen, elastomeren, druckempfindlichen Klebers in Form eines auf dem Substrat befindlichen Überzugs und
Fig. 3 eine selbsttragende Schicht 36 des Klebers von Fig. 2.
Wie oben erläutert, betrifft die Erfindung einen neuen druckempfindlichen Kleber. Dieser Kleber ist ein wasserunlöslicher, hydrophiler, elastomerer, druckempfindlicher Kleber; er ist ein weicher, aber in sich fester, gummiähnlicher Feststoff; und er ist weiter dadurch gekennzeichnet, daß er transparent und hoch anschmiegsam ist. In der Tat hat mein Kleber ein viel höheres Faltenwurf-
30 vermögen als die Haut selbst. Mein Kleber absorbiert
Feuchtigkeit, die nicht ausgequetscht werden kann, überträgt Sauerstoff, Feuchtigkeit und im Kleber lösliche Pharmaka oder Salze, und er wirkt als Bakterienschranke.
Mein Kleber haftet heftigst auf der Haut, haftet aber nicht gut an Haaren und schaltet somit das Unbehagen aus oder vermindert es doch in starkem Maße, das häufig mit der Entfernung eines mit einem druckempfindlichen Kleber
-κι beschichteten Substrats von einer behaarten Fläche des menschlichen Körpers verbunden ist. Mein Kleber kann einige Stunden oder sogar Tage auf dem menschlichen Körper bleiben, wobei sich weder eine Entfärbung noch ein runzliges Aussehen der Haut ergeben.
Mein Kleber kann eine beträchtliche Menge Feuchtigkeit absorbieren, ohne daß sich die Haftung spürbar vermindert, absorbiert oder transmittiert also die die Hautoberfläche verlassende Perspiration, einschließlich Feuchtigkeit, Salz, Harnstoff, Ammoniak und anderer StoffWechselprodukte. Mein Kleber kann so hergestellt werden, daß er eine beträchtliche Menge Wasser enthält, oder er kann in entwässertem Zustand hergestellt werden und somit eine noch größere Fähigkeit besitzen, Feuchtigkeit zu absorbieren. Mein "trockener" Kleber, wie in Beispiel 1 und Tabelle erläutert, besitzt unerwartet hohe Sauerstoffpermeanz (die Bedeutung des Ausdrucks "trocken" ist unten erläutert). Die Gegenwart einer signifikanten Wasserphase in dem Kleber erzeugt, so wird erwartet, eine noch höhere Sauerstoff permeabilität .
Bei den meisten Ausführungsbeispielen ist mein Kleber "superabsorbierend". Unter "superabsorbierend" verstehe ich, daß der Kleber eine Wassermenge absorbiert, die etwa seinem Eigengewicht entspricht, ohne an Klebkraft zu verlieren. Beispielhafte Ausführungsbeispiele, bei denen der Kleber nicht superabsorbierend ist, gibt es, wenn der Weichmacher im wesentlichen Polypropylenglykol oder im wesentlichen ein Copolymer aus etwa 25 Mol-% Äthylenoxid und etwa 75 Mol-% Propylenoxid, wie es von Union Carbide unter dem Warenzeichen Ucon 75-H 9O,OOO im Handel vertrieben wird, ist. Bei den meisten in dieser Beschreibung erläuterten Anwendungsarten für den Kleber ist es vorteilhaft, daß der Kleber superabsorbierend ist. Wenn er jedoch als Ostomie-Kleber oder gegebenenfalls als Pharmaka-Freisetzungsmedium (abhängig von den Löslichkeitscharakteristiken der Droge) verwendet wird, sollte der
] Kleber absorbierend, aber nicht superabsorbierend sein, und es sollten somit Weichmacher der bereits erwähnten Art verwendet werden.
Mein Kleber filtert verunreinigende Mikroorganismen dadurch aus, daß er einen verschlungenen Pfad für das Einströmen von Bakterien darstellt. Als Folge hiervon sind in den meisten Fällen Antibiotika in einem Wundverband unnötig. Mein Kleber ist den Fluidtransmissions- und Bakterienschrankencharakteristika der menschlichen Haut derart eng angepaßt, daß er Verletzungen, soweit es sich um eine Infektion handelt, gleichsam augenblicklich heilt. Es wird angenommen, daß die Bildung von Narbengewebe verzögert wird.
Bei einem Ausführungsbeispiel ist der Kleber elektrisch leitend und insbesondere zur Verwendung im Zusammenhang mit einer Elektrode geeignet. In Fig. 1 ist ein elektrochirurgisches Rückführungs kissen 10 wiedergegeben, das ein herkömmliches elektrisch leitendes Teil 12 einschließt sowie einen elektrisch leitenden, wasserunlöslichen, hydrophilen, elastomeren, druckempfindlichen erfindungsgemäßen Kleber 14. In Fig. 1 ist außerdem ein Arm 16 wiedergegeben, der als Oberfläche dient, an die das elektro-chirurgische Rückführungskissen 10 befestigt wird.
In Fig. 2 ist ein Verband 17 mit einem gewebeähnlichen Trägersubstrat 18 und einer das Substrat beschichtenden erfindungsgemäßen Kleberschicht 20 wiedergegeben. Dieser allgemeine Aufbau ist typisch für einen Verband, eine Damenbinde, einen Brand- oder Wundverband, eine Ostomie-Anordnung, eine Decubitus-Geschwür-Unterlage, eine Windel, ein schwingungs- oder stoßabsorbierendes Material wie ein polstermaterial, ein Schalldämmaterial und ein erfindungsgemäßes Medium zum Freisetzen eines pharmakologisch wirksamen Mittels. Die Größe und Dicke des Substrats 18 und der Kleberschicht 20 sind jedoch verschieden, je nach
-νβ-
] dem gewünschten Verwendungszweck.
In Fig. 1 sind außerdem Schaumschichten 22 und 23, eine Vliesschicht 24, Kleberschichten 26 und 27, abziehbare Schutzschichten 28,30 und 32 und Löcher 34 für den elektrischen Anschluß gezeichnet. Hierbei handelt es sich um herkömmliche Merkmale des Kissens.
Die Kleberschicht 26 dient dazu, die Textilschicht 24 mit der Schaumschicht 22 zu verbinden. Als Schaumschicht 22 wird zweckmäßig ein Polyäthylenschaum verwendet, und die Textilschicht 24 ist zweckmäßig ein Polyestermaterial wie Nexus ^-Polyestermaterial, was von Burlington vertrieben wird. Das Kissen 10 wird nach dem Entfernen der abziehbaren Schutzfolie 28 am Arm 16 befestigt.
Das Kissen 10 wird vorteilhaft teilweise hergestellt durch Beschichten der Schaumschicht 22 mit der Kleberschicht 26, Auflegen der Textilschicht 2 4 auf den Kleber unter Bildung eines Laminats, Auflegen des leitenden Teils 12 auf die Textilschicht 24, Aufbringen einer Lösung oder Dispersion eines unvernetzten, geeigneten synthetischen organischen Polymers in einem geeigneten Weichmacher auf die Textilschicht 24 und das leitende Teil12., wonach das entstandene Laminat ionisierender Strahlung ausgesetzt wird. Die Schutzfolie 28 wird dann aufgebracht. Das synthetische organische Polymer und der Weichmacher werden nachfolgend beschrieben.
in Fig. 3 ist eine selbsttragende Schicht 36 des erfindungsgemäßen Klebers dargestellt. Dieser Aufbau ist typisch für alle Verwendungszwecke, bei denen der Kleber als selbsttragende Schicht eingesetzt wird. Die Größe und Dicke der Schicht 36 ist jedoch variabel, je nach dem
*" gewünschten Verwendungszweck. Vorzugsweise weist eine selbsttragende Schicht des Klebers eine Dicke von etwa 3 bis 6 mm auf. Wenn die Kleberschicht zur Verwendung als selbsttragende Schicht hergestellt wird, kann sie
·"· 3 30 Bi 7
natürlich zwischen einem Paar herkömmlicher abziehbarer Schutzschichten nach Art eines Sandwiches angeordnet werden.
Mein Kleber enthält mindestens ein strahlungsvernetztes synthetisches organisches Polymer und eine für die Aufrechterhaltung des elastomeren Zustands des Klebers ausreichende Menge eines Kleberweichmachers. Das vernetzte Polymer wird durch Dispergieren oder Löslichmachen min-
10 destens eines geeigneten gelbildenden, unvernetzten
y y . gebildet,
synthetischen organischen Polymers in einem Weichmacher / der dieselbe oder eine andere Zusammensetzung aufweist als der Kleberweichmacher, wonach die entstehende Lösung oder Dispersion einer geeigneten Strahlungsdosis ausgesetzt wird. Die Verwendung einer geeigneten Strahlungsdosis führt zu einem Kleber mit den hier beschriebenen Eigenschaften. Das vernetzte Polymer des Klebers ist wasserunlöslich und hat eine dreidimensionale Matrix.
Gewöhnlich schließt das unvernetzte synthetische organische Polymer sich wiederholende Einheiten ein, die von einem Carboxyvinylmonomer, einem Vinylestermonomer, einem Ester eines Carboxyvinylmonomers, einem Vinylamidmonomer, einem Hydroxyvinylmonomer, einem kationischen Vinylmonomer, das ein Amin oder eine quaternäre Ammoniumgruppe enthält, oder einem N-Vinyllactammonomer abgeleitet sind. Alternativ ist das unvernetzte Polymer vorteilhaft ein Homopolymer oder Copolymer eines Polyvinyläthers oder ein von einem Halbester von Maleinsäureanhydrid abgelei-
^ tetes Copolymer. Ein aus einem geeigneten Monomerengemisch gebildetes Polymer kann ebenfalls verwendet werden, beispielsweise ein aus einem Gemisch aus einem N-Vinyllactammonomer und einem Ester eines Carboxyvinylmonomers gebildetes Polymer. Außerdem können verträgliche unvernetzte P olymere in geeigneten Mengen verwendet werden, beispielsweise etwa 11,25 Gew.-% Polyvinylalkohol ( zu 88% hydrolysiert) und etwa 3,57 Gew.-% Polyacrylsäure mit einem Molekulargewicht von etwa 450 000. Das unvernetzte Polymer
■) ist vorteilhaft wasserlöslich und enthält beispielsweise sich wiederholende Einheiten, die von einem Carboxyvinylmonomer abgeleitet sind, und das unvernetzte Polymer ist vorteilhaft ein Homopolymer oder Copolymer eines PoIyvinylalkohols oder ein aus annähernd gleichen Mengen von Methylvinylather und Maleinsäureanhydrid gebildetes Copolymer.
Vorzugsweise enthält das unvernetzte Polymer sich wieder-
■JO holende Einheiten, die aus einem N-Vinyllactammonomer abgeleitet sind. Beispielhafte N-Vinyllactammonomere sind N-Vinyl-2-pyrrolidon, N-Vinyl-C-caprolactam und deren Gemische. Das N-Vinyllactammonomer ist zweckmäßig entweder ein Homopolymer von N-Vinyl-2-pyrrolidon oder ein Copoly-
]5 mer von N-Vinyl-2-pyrrolidon und mindestens einem Vinylmonomer, das hinsichtlich der Löslichkeit oder Dispergierbarkeit des unvernetzten Copolymers in dem löslichmachenden oder dispergierenden Weichmacher und hinsichtlich der Löslichkeit oder Dispergierbarkeit des vernetzten Copolymers im Kleberweichmacher kompatibel ist. Derartige Vinylmonomere schließen Vinylacetat und einen Ester aus einer α ,ß-olefinisch ungesättigten Carbonsäure und einem aminogruppenhaltigen Alkohol ein. Wenn das Vinylmonomer Vinylacetat ist, ist das Molverhältnis von Vinylacetat und N-Vinyl-2-pyrrolidon vorteilhaft so, daß das Copolymer wasserlöslich ist. Ein im Handel erhältliches Copolymer dieser Art wird von BASF unter dem Namen "Luviskol VA" vertrieben.
Ein Copolymer von N-Vinyl-2-pyrrolidon und dem Carbonsäureester wird bevorzugt, wobei das Copolymer zweckmäßig etwa 20 Mol.-% an dem Ester enthält. Als Ester wird besonders bevorzugt entweder Dimethylamxnoathylmethacrylat oder das teilweise oder ganz quaternisierte Salz dieses Methacrylats. Ein ein teilweise quaternisiertes Salz enthaltendes Copolymer des N-Vinyl-2-pyrrolidons (mit einem K-Wert von annähernd 90) wird als 20%-ige wäßrige Lösung unter dem Warenzeichen "Gafquat 755 N" vertrieben.
3b
Dieses im Handel erhältliche Copolymer enthält 20 Mol-% an teilweise mit Di ä thylsulfat quaternisiertem Dimethylaminoäthylmethacrylat. Ein vorteilhaftes Polyvinylpyrrolidon ist K-90 PVP, das von GAF ils Typ NP-K90 erhältlich ist.
In dieser Beschreibung bedeutet der Ausdruck "Carboxyvinylmonomer" auch ein wasserlösliches Salz eines Carboxyvinylmonomers mit beispielsweise einem Alkalimetall, Ammoniak oder einem Amin. Beispielhafte Carboxyvinylmonomere schließen Acrylsäure, Methacrylsäure, Crotonsäure, Isocrotonsäure, Itaconsäure und Itaconsäureanhydrid, eine 1,2-Dicarbonsäure wie Maleinsäure oder Fumarsäure, Maleinsäureanhydrid und deren Gemische ein. Das Carboxyvinyl-
15 monomer ist vorteilhaft Acrylsäure.
Wenn das Carboxyvinylmonomer eine 1,2-Dicarbonsäure oder Maleinsäureanhydrid ist, schließt das unvernetzte Polymer ein Comonomer ein. Das Comonomer ist beispielsweise ein C2 - C. -olefinisches Monomer wie Äthylen, Propylen, n-Butylen oder Isobutylen; ein C.-d'iolefinisches Monomer wie Butadien; ein C.-C.-Alkylvinyläther wie Methylvinyl-
Styrol ' q
äther;/oder Vinylacetat. Die Menge an 1,2-Dicarbonsäure oder Maleinsäureanhydrid ist im wesentlichen der Menge des Comonomers äquivalent (auf molarer Basis). Vinylacetat ist ein geeignetes Comonomer in einer Menge von bis zu etwa 20 Gew.-%, und zwar mit jedem der anderen Carboxyvinylmonomere.
Als Polyvinylalkohol werden ein oder mehrere wasserlösliche Polyvinylalkohole verwendet. Ein geeigneter Polyvinylalkohol ist ein hochmolekularer, zu 88% hydrolysierter Polyvinylalkohol, hergestellt durch Hydrolyse von Polyvinylacetat. Dieser Polyvinylalkohol ist im Handel als Gelvatol ^20-9O als Erzeugnis von Monsanto erhältlich.
Das strahlungsvernetzte Polymer wird hergestellt durch Bestrahlen einer Lösung oder Dispersion des geeigneten
-γι-
gelbildenden, unvernetzten synthetischen organischen Polymers in einem Weichmacher, der wasserlöslich oder in Wasser dispergierbar ist und in welchem das unvernetzte Polymer gelöst oder dispergiert werden kann und worin Wasser und das unvernetzte Polymer gelöst oder dispergiert werden können. Der Ausdruck "löslichmachender Weichmacher" wird in dieser Beschreibung zur Bezeichnung dieses Weichmachers verwendet. Dieser Weichmacher ist strahlungsvernetzungskompatibel. In dieser Beschreibung wird unter dem Ausdruck "strahlungsvernetzungskompatibel" verstanden, daß der löslichmachende Weichmacher die durch die Strahlung bewirkte Vernetzung des Polymers nicht verhindert.
Der löslichmachende Weichmacher schließt mindestens ein im wesentlichen nicht-flüchtiges elastischmachendes Mittel ein und schließt zweckmäßig ein flüchtiges Lösungsmittel ein, das in Kombination mit dem elastischmachenden Mittel dazu dient, das Polymer zu dispergieren oder zu lösen. Das flüchtige Lösungsmittel ist entweder wäßrig, nichtwäßrig oder ein Gemisch und wird in Verbindung mit dem elastischmachenden Mittel ausgewählt, um eine Weichmacherzusammensetzung zu bilden, in der das unvernetzte Polymer gelöst oder dispergiert werden kann, und um einen Kleberweichmacher, zu bilden, der das vernetzte Polymer löst oder dispergiert. Das flüchtige Lösungsmittel ist geeigneterweise wäßrig, und ein besonders vorteilhaftes flüchtiges Lösungsmittel ist Wasser. Wenn das flüchtige Lösungsmittel Wasser ist,' können bis zu 90% des lös 1 ichmachenden Weichmachers Wasser sein. Ein sehr wichtiges Merkmal, das meinen einzigartigen Kleber vom Stand der Technik unterscheidet, ist, daß er seine Klebkraft nach der Entfernung des flüchtigen Lösungsmittels beibehält. Demgegenüber wird ein Gel auf Basis eines wäßrigen Lösungsmittels, wie es von Steckler, Herrett et al. und Kater vorgeschlagen wird, nach dem Entfernen des flüchtigen Lösungsmittels hart und nicht-klebend.
Das im wesentlichen nicht-flüchtige elastischmachende
Mittel ist in einer zur Aufrechterhaltung der Klebkraft des das vernetzte Polymer enthaltenden Klebers ausreichenden Menge vorhanden, wenn der Kleberweichmacher im wesentlichen aus dem elastischmachenden Mittel besteht. Mit "im wesentlichen" ist in bezug auf den Weichmacher gemeint, daß nur etwa 2 Gew.-% des flüchtigen Lösungsmittels anwesend sind. Das elastischmachende Mittel ist vorteilhaft in einer Menge von etwa 0,5 bis 4:1, bezogen auf· das Gewicht, des vernetzten Polymers enthalten.
Die durch das Vereinigen des unvernetzten Polymers mit dem löslichmachenden Weichmacher gebildete Lösung oder Dispersion ist entweder klar oder trüb. Die relativen Anteile an unvernetztem Polymer und Weichmacher sind so, daß das durch Strahlungsvernetzung gebildete Gel diesen Weichmacher in der dreidimensionalen Matrix zurückhält.
Das im wesentlichen nicht-flüchtige elastischmachende Mittel ist zweckmäßig ein geeigneter Polyhydroxyalkohol, Mono- oder Diäther eines Polyalkylenglycols, Mono- oder Diester eines Polyalkylenglycols, ein amphoteres, von Imidazolin abgeleitetes oberflächenaktives Mittel, ein Lactam, N-substituiertes Lactam, Amid, Polyamid, Amin, Polyamin, ein Kondensat von Polyäthylenimin und Epichlorhydrin, eine polyquaternäre Ammoniumverbindung oder ein verträgliches Gemisch dieser Verbindungen. Der Polyhydroxyalkohol wird mit besonderem Vorteil verwendet, und es ist sehr vorteilhaft, wenn der Polyhydroxyalkohol ein Polyalky lenglycol, insbesondere ein Polyäthylenglycol ist.
Andere geeignete Polyalkylenglycole schließen ein aus etwa 25 Mol-% Äthylenoxid und etwa 75 Mol-% Propylenoxid hergestelltes Copolymer ein. Ein derartiges Copolymer wird unter dem Warenzeichen Ucon 75-H 90000 von Union Carbide vertrieben. Andere zweckmäßige Polyhydroxyalkohole schließen Sorbit, 1,3-Butandiol, 1,4-Butandiol, 1,4-Butendiol, ein geeignetes Maiszuckerderivat, Pentaerythrit, Trimethyloläthan, Glycerin, Propylenglycol, 1,3-Propandiol, Polyglycerin, A" thy lenglycol und deren verträgliche
3>3
Gemische ein. Es ist notwendig, daß das■elastischmachende Mittel, das während der Bestrahlungsbehandlung anwesend ist, strahlungsvernetzungskompatibel ist. Somit sollte beispielsweise Glycerin, das dazu neigt, die Wirksamkeit der Strahlungsvernetzung zu vermindern, nicht als elastischmachendes Mittel vor der Strahlungsbehandlung in einer Menge von mehr als etwa 5%, bezogen auf das Gewicht des Gesamtansatzes, vorhanden sein, wobei die Menge von dem Polymer abhängt, auf dem der Kleber basiert. Diese Glycerinmenge kann als elastischmachendes Mittel anwesend sein und kann dementsprechend dem elastischmachenden Mittel zugegeben werden, sobald der Vernetzungsschritt abgeschlossen ist. Es versteht sich, daß, falls das elastischmachende Mittel beispielsweise ein Amid oder Amin ist, das Amid oder Amin im wesentlichen nicht-flüchtig ist. Wie unten erläutert wird, ist das elastischmachende Mittel bei Raumtemperatur gewöhnlich eine Flüssigkeit.
Sobald die Strahlungsbehandlung beendet ist, besteht ein anderer Weg, die Zusammensetzung des Kleberweichmachers in den Fällen, in denen dieser Weichmacher ein flüchtiges Lösungsmittel enthält, zu ändern, darin, einen Teil des flüchtigen Lösungsmittels zu entfernen. Wenn das flüchtige Lösungsmittel Wasser ist, wird vorzugsweise etwas Wasser entfernt, so daß nur eine geringe Menge, bis zu etwa 5%, an Wasser als Teil des Kleberweichmachers zugegen ist. In der Tat wird noch mehr bevorzugt, eine ausreichende Wassermenge zu entfernen, so daß der Kleber "trocken" ist, wie unten definiert. Ein Vorteil dieser entwässerten Kleber ist deren Fähigkeit zur bedeutend erhöhten Feuchtigkeitsabsorption. Darüber hinaus, wie in den Beispielen gezeigt wird, ist der entwässerte oder "trockene" Kleber hinsichtlich seiner Klebkraft dem "feuchten" Kleber überlegen, weist eine deutlich bessere Wasserdampfdurchlässigkeit auf und hat eine unerwartet hohe Sauerstoff permeanz. Unter "trocken" wird in dieser Beschreibung verstanden, daß ein Kleber einen Grad von Trockenheit
] aufweist, der mindestens demjenigen entspricht, der entsteht, wenn man einen Kleber an der Luft etwa 48 Stunden lang bei etwa 30% relativer Feuchtigkeit und 20°C trocknen läßt. Unter "feucht" wird in dieser Beschreibung verstanden, daß der Kleber mindestens etwa 55% Wasser enthält.
Wie oben erwähnt, ist das elastischmachende Mittel bei Raumtemperatur im allgemeinen eine Flüssigkeit. Es ist jedoch auch möglich, daß das elastischmachende Mittel bei Raumtemperatur ein Feststoff ist, wenn sich aus der Vereinigung des elastischmachenden Mittels mit dem unvernetzten Polymer, irgendeinem anderen Inhaltsstoff des löslichmachenden Weichmachers oder einem geeigneten Zusatzstoff, der in die Formulierung vor dem Vernetzungsschritt gegeben wird, eine Gefrierpunktserniedrigung ergibt. Ein gewöhnlich festes Material, das aber in Gegenwart eines geeigneten unvernetzten Polymers wie Polyacrylsäure mit einem Molekulargewicht von etwa 450000 eine Gefrierpunktserniedrigung erfährt, ist ein PoIyäthylenglycol mit einem Molekulargewicht von etwa 600 bis etwa 20000. Für die Zwecke meiner Erfindung besonders vorteilhafte Polyäthylenglycole haben ein Molekulargewicht von etwa 300 oder etwa 600. Ein Polyäthylenglycol (PEG) mit einem Molekulargewicht von 300 wird von Union Carbide unter dem Warenzeichen Carbowax 300 vertrieben, ein PEG mit einem Molekulargewicht von 600 unter dem Warenzeichen Carbowax 600. Ein elastischmachendes Mittel, das bei Raumtemperatur fest ist, kann auch verwendet werden, wenn der Rest der Weichmacherzusammensetzung in der Lage ist, sowohl ein Gemisch aus diesem und dem unvernetzten Polymer als auch ein Gemisch aus diesem und dem vernetzten Polymer löslich zu machen oder zu dispergieren.
wie erläutert, ist das elastischmachende Mittel beispielhaft der Polyhydroxyalkohol, der Mono- oder Diäther eines Polyalkylenglycols oder das N-substituierte Lactam. Es ist sehr vorteilhaft, wenn der Polyhydroxyalkohol ein
Polyalkylenglycol ist, wobei Polyäthylenglycol, Polypro-: pylenglycol und das Copolymer von Äthylenoxid und Propylenoxid beispielhafte Polyalkylenglycole sind. Ein Mono- oder Diäther von Polyäthylenglycol ist zweckmäßig der Mono-5 oder Diäther von Polyalkylenglycol, und ein polyäthoxy lierter Fettalkohol, polyäthoxy-liertes Nonylphenol oder ein polyäthoxy-liertes Octylphenol ist zweckmäßig der Monoäther des Polyäthylenglycols. Beispielhafte N-substituierte Lactame schließen N-Isopropyl-2-pyrrolidon, N-(Ν,Ν-Dimethylamino)propyl-2-pyrrolidon und N-Cyclohexyl-2-pyrrolidon ein.
Das unvernetzte Polymer enthält vorteilhaft sich wiederholende Einheiten, die von einem Vinylamidmonomer abgeleitet sind. Ein besonders geeignetes derartiges Monomer ist ein Amid einer α ,ß-olefinisch ungesättigten Carbonsäure, wobei Acrylamid und Dimethylaminopropylmethacrylamid beispielhaft sind. Ein anderes derartiges Amid ist Methacrylamidopropyl-trimethylammoniumchlorid.
Wie bereits erläutert, ist es vorteilhaft, wenn das unvernetzte Polymer von einem Carboxyvinylmonomer abgeleitete, sich wiederholende Einheiten enthält. Wenn das Carboxyvinylmonomer Acrylsäure ist, kann das Polymer ein Copolymer von Acrylsäure und Äthylen, Vinylacetat oder einem Acrylsäureester sein. In diesem Copolymer ist eine für das Löslichmachen des Polymers ausreichende Menge einer Base enthalten, wobei die Base ein Amih, eine quaternäre Arnmoniumverbindung oder ein Alkalimetallhydroxid ist.
Wenn das Carboxyvinylmonomer Maleinsäure ist, sind Methylvinylather, Äthylen, Vinylacetat, Styrol oder Butadien vorteilhafte Comonomere ,· wobei die Menge des Comonomers, auf molarer Basis, der Menge der Maleinsäure im wesentlichen äquivalent ist. Wenn das Comonomer Styrol oder Vinylacetat ist, wird eine für das Löslichmachen des Copolymers ausreichende Menge einer Base zugegeben.
Ί Ein aus einem unvernetzten Polymer oder Weichmacher, welche hautreizend sind, erfindungsgemäß hergestellter oder einen sonstigen hautreizenden Zusatzstoff enthaltender Kleber wird besser so angewandt, daß er mit der Haut nicht in Berührung kommt. Ein beispielhaftes Polymer dieser Art schließt überwiegend sich wiederholende Einheiten ein, die von einem Carboxyvinylmonomer wie Acrylsäure abgeleitet sind, und ein hierfür beispielhafter Weichmacher enthält ein oberflächenaktives Mittel oder Detergens als elastischmachendes Mittel. Andererseits hat mein Kleber den wesentlichen Vorteil, hypoallergen zu sein.
Wenn das unvernetzte Polymer von einem N-Vinyllactammonomer abgeleitete, sich wiederholende Einheiten enthält, schließen besonders vorteilhafte elastischmachende Mittel einen Polyäthylenglycol, ein amphoteres, von Imidazolin abgeleitetes oberflächenaktives Mittel, einen polyäthoxy lierten Fettalkohol, eine polyäthoxy-lierte Fettsäure, ein polyäthoxy-liertes Nonylphenol und ein polyäthoxy-liertes Octylphenol ein. Ein polyäthoxy-liertes Octylphenoloberflächenaktives Mittel wird unter dem Warenzeichen Triton von Rohm & Haas vertrieben.
Ein als unvernetztes Polymer-Ausgangsmaterial geeigneter Polyvinyläther ist Polymethylvinylather oder Polyäthylvinyläther. Besonders geeignete elastischmachende Mittel schließen den Monoäther eines Polyalkylenglycols oder den Monoester eines Polyalkylenglycols ein. Ein beispielhafter Monoäther eines Polyalkylenglycols ist polyäthoxy liertes Octylphenol und ein beispielhafter Monoester eines Polyalkylenglycols ist ein Fettsäureester von PoIyäthylenglycol wie Polyäthylenglycol 300-monostearat. Andere vorteilhafte elastischmachende Mittel schließen ein N-substituiertes Lactam und natürlich Polyäthylenglycol ein. Ein N-substituiertes Lactam ist auch ein besonders geeignetes elastischmachendes Mittel zum Zwecke der Verwendung mit einem unvernetzten, von einem
1 N-Vinyllactammonomer abgeleiteten Polymer.
Wenn das unvernetzte Polymer sich wiederholende, von einem Vinylestermonomer abgeleitete Einheiten enthält, enthält das Polymer eine Menge an einem zweiten Comonomer, die ausreicht, um das Polymer vor dem Strahlungsbehandlungsschritt in dem Weichmacher löslich oder dispergierbar zu machen und auch in dem Kleberweichmacher löslich zu machen. Beispielhafte Vinylester schließen Vinylacetat und Vinylpropionat ein und das Comonomer ist beispielsweise ein N-substituiertes Lactam, ein Vinylalkohol, ein hydrolysiertes Maleinsäureanhydrid oder Crotonsäure. Ein den Vinylester und Vinylalkohol enthaltendes Copolymer kann durch unvollständige Hydrolyse des Vinylesters hergestellt werden. Ein Copolymer aus Vinylacetat und Maleinsäureanhydrid wird durch Hydrolyse und Basenbehandlung hergestellt. Wenn das Comonomer Crotonsäure ist, wird eine ausreichende Menge an einer geeigneten Base zugegeben, um das Polymer in dem Weichmacher vor der Strahlungsbehandlung zu lösen. Dieses Copolymer enthält zweckmäßig Vinylacetat und Crotonsäure in einem Molverhältnis von etwa 19:1.
Wenn das unvernetzte Polymer ein aus einem Halbester von ^ Maleinsäureanhydrid abgeleitetes Copolymer ist, ist der Halbester zweckmäßig der Methylhalbester oder der Äthylhalbester, und das Comonomer ist vorteilhaft ein C1-C--Vinylather wie Methylvinyläther, oder Äthylen.
Andere beispielhafte Vinylamidmonomere werden aus einer α ,ß-olefinisch ungesättigten Carbonsäure und einem Diamin wie Dimethylaminoäthylamin und Aminoäthyl-trimethy1ammoniumchlorid hergestellt. Beispielhafte Hydroxyvinylmonomere, zur Verwendung als Ausgangsmaterial für
das unvernetzte Polymer, schließen Allylalkohol, Hydroxyäthylacrylat und Hydroxypropylacrylat ein. Vinylbenzyltrimethylammoniumchlorid ist ein Beispiel für ein kationisches Vinylmonomer, das ein Amin oder eine
1 qua'ternäre Ammoniumgruppe enthält.
Wie bereits erläutert, sind die relativen Mengenverhältnisse des unvernetzten Polymers und des löslichmachenden Weichmachers so, daß das durch die Strahlungsvernetzung gebildete Gel diesen Weichmacher in der dreidimensionalen Matrix zurückhält. Wenn das unvernetzte Polymer sich wiederholende Einheiten einschließt, die abgeleitet sind von einem Carboxyvinylmonomer, einem Vinylestermonomer, einem Ester eines Carboxyvinylmonomers, einem Vinylamidmonomer, einem Hydroxyvinylmonomer oder einem kationischen Vinylmonomer, das ein Amin oder eine quaternäre Ammoniumgruppe enthält, dann enthält die zu bestrahlende Lösung oder Dispersion vorteilhaft etwa 5 bis 50 Gew.-% des unvernetzten Polymers. Wenn das unvernetzte Polymer ein von einem Halbester von Maleinsäureanhydrid abgeleitetes Copolymer ist, enthält die Lösung oder Dispersion vorteilhaft ebenfalls etwa 5 bis 50 Gew.-% des unvernetzten Polymers. Die Lösung oder Dispersion enthält vorteilhaft etwa 7 bis 60 Gew.-% des unvernetzten Polymers, falls das unvernetzte Polymer sich wiederholende, von einem N-Vinyllactammonomer abgeleitete Einheiten enthält. Wenn das unvernetzte Polymer ein Homopolymer oder Copolymer von einem Polyvinyläther ist, enthält die Lösung oder Dispersion vorteilhaft etwa 5 bis 60 Gew.-% des unvernetzten Polymers. Falls das unvernetzte Polymer ein Homopolymer oder Copolymer von einem Polyvinylalkohol ist, enthält die zu bestrahlende Lösung oder Dispersion vorteilhaft etwa 5 bis 30 Gew.-% des unvernetzten Polymers. Wenn das unvernetzte Polymer von einem Carboxyvinylmonomer abgeleitete, sich wiederholende Einheiten enthält, enthält die Lösung oder Dispersion besonders vorteilhaft etwa 14 bis 20 Gew.-% des unvernetzten Polymers, wobei etwa 20 Gew.-% bevorzugt werden. Wenn das unvernetzte Polymer sich wiederholende, von einem N-Vinyllactammonomer abgeleitete Einheiten enthält, enthält die Lösung oder Dispersion besonders vorteilhaft etwa 12,5 - 22,5 Gew.-% des unvernetzten Polymers, wobei etwa 20 Gew.-%
-zb-
wiederum bevorzugt sind. Eine besonders bevorzugte Konzentration des unvernetzten Polymers in der Lösung oder Dispersion beträgt etwa 7-25 Gew.-%, wenn das unvernetzte Polymer ein Homopolymer oder Copolymer eines Polyvinylalkohols ist, wobei etwa 10 Gew.-% bevorzugt werden.
Wenn das unvernetzte Polymer sich wiederholende, von einem Carboxyvinylmonomer abgeleitete Einheiten enthält, beträgt ein besonders bevorzugtes Gewichtsverhältnis zwischen elastischmachendem Mittel und Carboxyvinylmonomer etwa 1:1. Wenn das unvernetzte Polymer Polyacrylsäure ist, dann hat die Polyacrylsäure vorteilhaft ein Molekulargewicht von etwa 4 50000 bis 500000. Polyacrylsäure mit einem Molekulargewicht von etwa 500000 wird in 15%-wäßriger Lösung von B.F. Goodrich als Carbopol ^Ex-17 und Polyacrylsäure mit einem Molekulargewicht von 4 50000 als Carbopol ^907 vertrieben. Ein besonders vorteilhafter Kleber, wie bereits erläutert, ist "trocken". Die Entfernung des flüchtigen Lösungsmittels unter Bildung dieses Klebers wird so, wie oben erläutert, oder unter Verwendung entsprechender Methoden durchgeführt.
Wenn der Kleber strahlungsvernetztes Κ-90-Polyvinylpyrrolidon und Polyäthylenglycol mit einem Molekulargewicht von etwa 3OO enthält, liegt der PolyäthYlenglycol besonders bevorzugt in einer Menge vor, die etwa das 0,75 bis 1,5-Fache der Polyvinylpyrrolidonmenge, bezogen auf das Gewicht, ausmacht. Diese besonderen Zusammensetzungen und ähnliche Zusammensetzungen, in denen das Polyvinylpyrro-
ou lidon ein Copolymer von N-Vinyl-2-pyrrolidon und entweder Dimethylaminoäthylmethacrylat oder dem teilweise quaternisierten Salz dieses Methacrylats ist, sind die besonders bevorzugten erfindungsgemäßen Zusammensetzungen.
Die Strahlungsdosis zur Erzeugung meines Klebers hängt von Faktoren ab, die die Konzentration des unvernetzten Polymers in dem löslichmachenden Weichmacher und das Molekulargewicht des unvernetzten Polymers einschließen.
-ΜΙ Zum Beispiel ist eine relativ geringe Strahlungsdosis bei einer relativ höheren Konzentration des unvernetzten Polymers oder einem relativ höheren Molekulargewicht des unvernetzten Polymers erforderlich; demgegenüber ist eine relativ höhere Strahlungsmenge erforderlich bei einer relativ niedrigeren Konzentration des unvernetzten Polymers oder einem relativ niedrigeren Molekulargewicht des unvernetzten Polymers. Die Wahl des elastischmachenden Mittels und die relativen Mengen des elastischmachenden Mittels, der verbleibenden Weichmacherkomponenten und des unvernetzten Polymers beeinflussen ebenfalls die erforderliche Dosis.
Wenn die Bestrahlung mit einer relativ geringen Leistung und in Gegenwart eines Radikalfängers wie z.B. Sauerstoff durchgeführt wird, dann sind darüber hinaus höhere Dosen erforderlich; wenn dagegen die Bestrahlung unter Bedingungen durchgeführt wird, die eine relativ lange Lebensdauer freier Radikale begünstigen, wenn also beispielsweise die Bestrahlung mit einer hohen Dosisleistung in Abwesenheit von Sauerstoff oder in einer
durchgeführt wird, Lösung/ in der Sauerstoff rasch verbraucht wird, ist eine relativ geringere Dosis erforderlich.
Unter dem Ausdruck "Bestrahlung", wie er hier verwendet wird,werden hochenergetische Strahlung und/oder Sekundärenergien verstanden, die sich aus der Umwandlung der Energie von Elektronen oder anderen Teilchen in Neutronenoder Gammastrahlung ergeben. Diese Energien entsprechen
mindestens etwa 100000 eV. Obschon verschiedene Arten von Strahlung für diesen Zweck geeignet sind, beispielsweise Röntgenstrahlung und Gamma- und Beta-Strahlung, ist die von beschleunigten energiereichen Elektronen erzeugte Strahlung vorteilhaft und wirtschaftlich anwend-
bar. Unabhängig von der Art der Strahlung und der Art der für ihre Erzeugung oder Anwendung verwendeten Vorrichtung, braucht die ionisierende Strahlung jedoch nur mindestens etwa 100000 eV zu entsprechen.
-IA-
1 Obschon es keine Obergrenze der Elektronenenergie gibt, die vorteilhaft angewandt werden kann, können die in Ausübung dieser Erfindung gewünschten Wirkungen erreicht werden, ohne daß etwa 20 Millionen eV überschritten werden müßten. Allgemein gilt, daß die Durchdringungstiefe in dem Aufbau des zu behandelnden Materials umso größer und die erforderliche Bestrahlungszeit umso kürzer ist, je höher die verwendete Elektronenenergie ist. Bei anderen Strahlungsarten wie Gamma- und Röntgenstrahlen sind Energiesysteme wünschenswert, die dem genannten eV-Bereich entsprechen.
Der Ausdruck "Bestrahlung" soll auch "ionisierende Strahlung" einschließen, die als Strahlung definiert wurde, die eine Energie besitzt, die mindestens ausreicht, um Ionen zu erzeugen oder chemische Bindungen zu brechen, und die somit "ionisierende Teilchenstrahlung" ebenso einschließt wie Strahlungen von der Art, die "ionisierende elektromagnetische Strahlung" genannt werden.
Der Ausdruck "ionisierende Teilchenstrahlung" wurde verwendet, um die Emission von Elektronen oder hochbeschleunigten Kernteilchen wie Protonen, Neutronen, Alpha-Teilchen, Deuteronen oder Beta-Teilchen zu bezeichnen, und zwar auf eine solche Weise gerichtet, daß das Teilchen in die zu bestrahlende Masse geschleudert wird.' Geladene Teilchen können mit Hilfe eines Spannungsgradienten beschleunigt werden, und zwar mittels solcher Vorrichtungen wie Beschleunigern mit Resonanzkammern, Van der Graaff-Generatoren, Betatrons, Synchrotons, Cyclotrons, Dynamatrons und isolierte Kerntransformatoren. Neutronenstrahlung kann durch Beschüß eines ausgewählten Leichtmetalls wie Beryllium mit positiven Teilchen hoher Energie erzeugt werden. Teilchenstrahlung kann außerdem durch Verwendung eines Atomreaktors, radioaktiver Isotopen oder anderer natürlicher oder synthetischer radioaktiver Materialien erhalten werden.
·| "Ionisierende elektromagnetische Strahlung" wird erzeugt, wenn eine metallische Zielscheibe wie Wolfram mit Elektronen geeigneter Energie beschossen wird. Diese Energie wird auf die Elektronen mit Hilfe von Potentialbeschleunigern von mehr als 0,1 Millionen eV übertragen. Zusätzlich zu derartiger Strahlung, die im allgemeinen Röntgenstrahlung genannt wird, kann eine ionisierende elektromagnetische, für die Ausübung dieser Erfindung geeignete Strahlung mittels eines Kernreaktors oder mit Hilfe natürlichen oder in synthetischen radioaktiven Materials, beispielsweise Co, erhalten werden.
Strahlungsdosen von etwa 0,5 bis 4,5 Megarad sind für das Vernetzen des unvernetzten Polymers zweckmäßig, wobei eine Dosis von etwa 3,5 bis 4,5 Megarad besonders geeignet ist. Dieser Dosisbereich ist somit besonders vorteilhaft für eine Zusammensetzung, die im wesentlichen etwa 18 bis 22 Gew.-% Κ-90-Polyvinylpyrrolidon, etwa 10 bis 70 Gew.-% Polyäthylenglycol mit einem Molekulargewicht von etwa 300 und Wasser enthält. Der so hergestellte Kleber ist ein bevorzugter Kleber und kann durch Einschließen einer geeigneten Menge eines die Leitfähigkeit erhöhenden Stoffes, beispielsweise etwa 6 bis 8 Gew.-%, elektrisch leitend gemacht werden. Dieser Kleber enthält besonders bevorzugt etwa 25 bis 30 Gew.-% PEG 300 und etwa 20 Gew.-% PVP.
Mein Kleber enthält gegebenenfalls einen verträglichen Konservierungsstoff wie Methylparaben oder Propylparaben.
Es können auch Gemische von Konservierungsstoffen verwen-
wird
det werden, und, sofern verwendet,* ein Konservierungsstoff in einer zur Erzielung einer konservierenden . Wirkung ausreichenden Menge verwendet. Mein Kleber kann außerdem einen Farbstoff wie FD & C Blue No. 2 enthalten.
Mein Kleber ist als Beschichtung auf einem gewebeähnlichen Trägersubstrat verwendbar. Infolge seiner hohen Kohäsion und durch eine kluge Auswahl des gewebeähnlichen Substrats, derart, daß sich eine sehr hohe Adhäsion des Klebers auf
] dem Substrat ergibt, läßt mein Kleber keine Kleberrückstände zurück. Wenn beispielsweise Polystyrol als Trägersubstrat verwendet wird, ergibt sich eine sehr hohe Adhäsion des Klebers an dem Polystyrol, wenn die Bestrahlung bei direktem Kontakt der Lösung oder Dispersion des unvernetzten Polymers mit dem Polystyrol durchgeführt wird. Ein besonderer Vorteil meines Klebers besteht darin, daß er dazu neigt, wiederverwendbar zu sein. Folglich kann der Kleber verschiedene Male ohne Verlust seiner Kleb-IQ funktion abgezogen und wieder neu aufgeklebt werden.
Mein Kleber ist elastomer und elastisch verformbar. Wenn mein Kleber, gestreckt wird, entwickelt sich eine statische Rückstellspannung. Sogar nach einer Dehnung von mehreren 100% ist nach der Entspannung meines Klebers, wenn überhaupt, eine Dauerverformung kaum visuell feststellbar. Mein Kleber weist eine sehr geringe Steifheit auf und hat einen so geringen Modul wie Gelatinenachspeisen oder sogar einen noch geringeren.
Da mein Kleber elastomer ist und keinen übertriebenen Kaltfluß aufweist, ist es möglich, meinen Kleber in Form einer sehr dicken Schicht herzustellen, sogar so stark wie etwa 40 mm oder mehr. Eine Schicht mit einer Dicke von etwa 3 bis 6 mm wird jedoch bevorzugt, besonders wenn eine Schicht meines Klebers selbsttragend ist, wobei dies den Vorteil hat, eine bewegliche Verbindung mit dem Körper eines Patienten zu gestatten, und zwar mit einem Minimum an Einschränkung und einem Minimum an schmerzhaftem Abziehen. Eine selbsttragende Schicht meines Klebers kann auch ein Überzug von einer nichttragenden Dicke auf einem gewebeähnlichen Substrat wie Gaze oder Vliesstoff sein. In diesem Fall dient das gewebeähnliche Substrat dazu, die Dimensionsstabilität zu erhöhen und die Schneidbar-
35 keit des Klebers zu verbessern.
Ein gewebeähnliches Trägersubstrat, das mit einer Schicht meines Klebers beschichtet ist, hat eine Vielzahl von
-35-
Verwendungsmöglichkeiten, und das gewebeähnliche Substrat wird entsprechend der gewünschten Verwendung ausgewählt. Zweckmäßig ist das gewebeahnIiehe Substrat nicht-leitend. Wenn das beschichtete Substrat beispielsweise als Klebeband verwendet werden soll, kann ein Cellophanfilm als Substrat verwendet werden. Für das beschichtete Substrat gibt es eine Vielzahl von Verwendungsmöglichkeiten, beispielsweise einen Kleb-, Brand- oder Wundverband, eine Damenbinde, eine Ostomie-Einrichtung, eine Windel, ein Decubitus-Geschwür-Kissen, ein schwingungs- oder stoßdämpfendes Material, ein schalldämmendes Material und ein Medium für die Abgabe eines kleberlöslichen, pharmakologisch wirksamen Mittels. Bei bestimmten dieser Verwendungsfälle enthält der Kleber ein pharmakologisch
15 wirksames Mittel, das im Kleber löslich ist.
Wenn mein Kleber als selbsttragende Schicht verwendet wird, so besitzt er die oben im Zusammenhang mit dem beschichteten Substrat beschriebenen Verwendungsmöglichkeiten. Eine selbsttragende Schicht meines Klebers ist außerdem als kosmetische Gesichtsmaske verwendbar und kann zum Befestigen einer Prothese oder eines Ausstattungsgegenstandes für den Körper des Menschen oder von Säugetieren verwendet werden.
Wenn mein Klebermaterial bei einem Verband verwendet wird, kann er alle drei Teile-des Verbandes ersetzen, d.h. den Kleber, die Gaze und das Substrat, und stellt wohl das beste bekannte Material für jeden dieser drei Teile dar. Als Kleberteil des Verbandes ist er nicht-traumatisch, zieht keine Haare ab, ist nicht mit schmerzhaftem Ziehen während des Gebrauchs verbunden, verursacht kein Unbehagen und keine Verletzung beim Entfernen und verursacht keine das Runzeln der Haut bewirkende Feuchtigkeitsretention, die bei vielen anderen Klebern beobachtet wird. Als Gazematerial erlaubt mein Kleber die ständige Beobachtung des Zustands eines Patienten, ohne den Patienten zu stören. Da er ein weiches Elastomer ist, schafft er auch eine
» * ■ St*'* «ΙΑ *
* * · ■* · a λ ν
bessere Polsterung. Da er nicht faserig ist, haftet er nicht fest an einem Schorf und kann gewöhnlich ohne Schorfverletzung entfernt werden. Mein Kleber vermindert deutlich den Bakterienzustrom, da er die Bakterien ausfiltert. Da er elastomerer Natur ist, kann mein Kleber ohne Trägersubstrat verwendet werden, sofern eine geeignete Dicke vorgesehen wird. Seine verbesserte Anschmiegsamkeit gestattet ihm, sich den schwierigsten Körperumrissen anzupassen, wobei er sogar bei heftiger Bewegung haften bleibt. TO Seine hohe Sauerstoff- und Feuchtigkeitsdurchlässigkeit ist bei Verbänden höchst vorteilhaft, insbesondere als Mittel zur Kontrolle von Infektionen anaerober Bakterien.
Mein Kleber kann von kleineren Verletzungen abgesonderte Flüssigkeiten absorbieren und somit sowohl als Heftpflaster als auch als aufsaugende Unterlage dienen. Ein wesentlicher Vorteil dessen ist es, daß man eine bestimmte Größe oder Form eines Verbandes, genau angepaßt an die jeweiligen Erfordernisse, schneiden kann, wenn ein blatt- oder bandförmiges Stück geeigneter Größe von dem kleberbeschichteten Substrat zur Verfügung steht. Dies steht im Gegensatz zu handelsüblichen Verbänden, die aus einer an einem Klebeband befestigten absorbierenden Unterlage hergestellt sind und die ein Gaze-Kissen geeigneter Größe und Form sowie ein Klebeband geeigneter Größe und Form erfordern.
Wenn Gaze zum Abdecken einer verletzten Stelle verwendet wird, besteht ein häufiges Problem darin, daß koaguliertes Blut und Körperflüssigkeiten dazu neigen, die Gazefasern zu umhüllen, mit der Folge, daß die Gaze an der verletzten Stelle haften bleibt. Demgegenüber neigt mein Kleber weniger dazu, auf der verletzten Stelle anzuhaften. Wenn mein Kleber als Gaze-Ersatz verwendet wird, kann er mit einem Feuchtigkeitsgehalt von etwa O bis 90% herge-
stellt werden, so daß man über der behandelten Fläche entweder eine Umgebung mit hoher Feuchtigkeit oder eine Umgebung mit niedriger Feuchtigkeit aufrechterhalten kann.
Als Brandverband, so nimmt man an, wirkt mein Kleber'als künstliches Hauttransplantat, das einen Patienten stabilisiert, bis Transplantate seines eigenen Gewebes zur Verfügung stehen.
5
Bei der Verwendung als Damenbinde kann eine Schicht meines Klebers als jeder der drei Teile der Damenbinde dienen, d.h. als absorbierendes Material, als Kleber und als tragendes Bauelement. Die Fähigkeit meines Klebers, auf
10 den Umrissen der vaginalen Fläche sogar bei heftiger
Bewegung anzuhaften, Menstruationsflüssigkeit zu absorbieren und eine Abdeckung der vaginalen Fläche zu bilden, machen dieses Klebermaterial zu einer idealen Damenbinde. Ein etwa 4,76 mm starkes Flächengebilde dieses Materials kann allein, ohne Träger, verwendet werden. Sofern er keinen Träger aufweist, kann die Rückseite des Klebers eine die Haftung verhütende Unterkleidungsbeschichtung aufweisen, die beispielsweise durch Bestäuben dieser Seite mit Talk oder durch Behandlung mit einem Silicon-
20 fluid aufgebracht werden kann. Da mein Kleber keine
teilchenförmigen Stoffe absorbiert, ist es vorteilhaft, eine Unterlage aus einem anderen absorbierenden Material über dem zentralen Bereich der Damenbinde zu verwenden.
Als kosmetische Gesichtsmaske ist mein Kleber weich genug, um bequem auf der ganzen Gesichtsflache verwendet zu werden. Befeuchter können in geeigneter Menge zugegeben werden, um eine Über-Nacht-Schönheitsbehandlung vorzusehen, die die ganze Nacht über anhält und eine höchst
^" wirksame Hilfe zur Wiederherstellung juqendlicher Schönheit darstellt. Darüber hinaus können pharmakologisch wirksame Mittel wie iene, die gegen Akne nützlich sind oder bei Sonnenbrand Linderung verschaffen, in den Kleber eingearbeitet werden.
Wenn mein Kleber als Abgabemedium für ein pharmakologisch wirksames Mittel verwendet wird, kann eine Schicht des Klebers auf andere Hautflächen als das Gesicht aufgetra-
gen werden. Diese Verwendung ist besonders vorteilhaft, wenn das pharmakologisch wirksame Mittel in der Lage ist, durch die Haut hindurchzugehen. Zusätzlich zum Auftragen eines Klebers auf die Haut kann mein Kleber in die Vagina, das Rectum oder den Mund eingeführt werden, ja sogar unter die Haut für subkutane Verabreichung. Bei einer interessanten Anwendung meines Klebers als arzneimittelabgebendes Medium, wird dieser mit einem Gehalt an einer wäßrigen Lösung von Bittersalz hergestellt. Eine Schicht .10 des Klebers wird auf die Füße aufgetragen, und der Anwender ist in der Lage, sich frei zu bewegen und noch seine Füße "saugen" zu lassen. Der Kleber wird die Bittersalzlösung zurückhalten und, auch wenn er zusammengedrückt wird, keine Feuchtigkeit freisetzen. Das pharmakologisch wirksame Mittel sollte in der Weichmacherphase des Klebers löslich sein und es muß in einer zum Hervorbringen der gewünschten pharmakologischen Wirkung ausreichenden Menge anwesend sein. Beispielhafte pharmakologisch wirksame Mittel schließen Hormone wie östrogen, Schmerzmittel und Antirheumatica ein. Darüber hinaus kann der Kleber als Träger für ein Enthaarungsmittel verwendet werden.
Mein Kleber ist besonders vorteilhaft als schwingungs- oder stoßabsorbierendes Material, beispielsweise als Polsterung, da er sehr weich ist und einer beträchtlichen Scherbeanspruchung unterworfen werden kann und sogar sehr hohe Spannungen nicht überträgt. Eine selbsttragende Schicht des Klebers kann als Polsterung in Schuhen, orthopädischen Vorrichtungen, Gipsverbänden und chirurgischen
Schienen verwendet werden. Bei einer anderen Anwendung als Polsterung kann eine Schicht des Klebers als Satteldecke verwendet werden, um Sattelschmerzen von Pferden zu vermindern. Mein Kleber ist vorteilhaft für die Schwingungsdämpfung von Filmausrüstungen sowie bei ver-
schiedenen empfindlichen Geräten. Außerdem ist mein
Kleber gut schalldämmend.
—ι. Ι Ι
· ti ft · · * ·
Die Eigenschaften meines Klebers machen ihn auch nützlich zur Behandlung oder zur Verhütung von bei Bettlägrigkeit auftretenden Schmerzen oder Decubitus-Geschwüren. Dies wird durch Auftragen einer Schicht meines Klebers auf eine ausgewählte Fläche des Körpers bewerkstelligt, wodurch das Reiben dieser Fläche vermindert wird.
Mein Kleber kann wohltuende Inhaltsstoffe wie Befeuchter, Hautpflegemittel, Enthaarungsmittel, Hormone, Parfüms, reinigende Mittel, Aknebehandlungsmittel, Antitranspirantien,Adst-ringentien, Sonnenschutzmittel und künstliche Sonnenbräunungsstoffe enthalten. Wenn der Kleber als Medium zum Abgeben eines kleberlöslichen pharmakologisch wirksamen Mittels verwendet wird, kann er eine ständige Wirkstoffabgabe bewirken, indem er eine geeignete Konzentration der Droge in einem geeigneten Kleber enthält. Zusätzlich zu den oben genannten Arten von Arzneimitteln, kann die Droge auch Nitroglycerin oder eine Droge zur Behandlung einer Bewegungskrankheit sein. In Fällen, in denen es wünschenswert ist, ein bakteriostatisches Mittel im Kleber zu.haben, beispielsweise wenn der Kleber auf das Gesicht einer Person zur Behandlung der Akne oder zur Behandlung einer Lokalinfektion örtlich auf die Haut aufgetragen wird, enthält mein Kleber eine quaternäre Ammoniumverbindung. Zur Behandlung der Trichophytie·, der Dermatophytose der Füße, der Penis-Trichophytie oder anderer lokaler Pilzinfektionen wird ein geeignetes Fungizid meinem Kleber zugegeben.
Als selbsttragende Schicht kann mein Kleber außerdem zur Befestigung einer Prothese am Körper des Menschen oder von Säugetieren befestigt werden. Außerdem kann ein Ausstattungsgegenstand unter Verwendung einer selbsttragenden Schicht meines Klebers am Körper des Menschen oder von Säugetieren befestigt werden.
Bei der Bildung meines Klebers wird Strahlung verwendet, um die Vernetzung eines geeigneten synthetischen organi-
] sehen Polymers zu induzieren. Die Verwendung der Bestrahlungsmethode erlaubt die kontinuierliche in situ-Herstellung von Filmen und überzügen und erlaubt außerdem die Vernetzung in Masse, insbesondere wenn Gammastrahlen aus Co verwendet werden. Der Einsatz der Bestrahlung zum Vernetzen des synthetischen organischen Polymers erlaubt die Verwendung von Hochgeschwindigkeitstechniken für
Verarbeitung von Geweben
die /und führt somit zur kontinuierlichen Produktion großer Mengen kleberbeschichteten Substrats. Eine einfache Einrichtung zur Handhabung von Flüssigkeiten kann verwendet werden, um die unvernetzte Formulierung auf einem sich bewegenden Substratgewebe zu verteilen, welches dann unter einem abtastenden Elektronenstrahl hindurchläuft.
Bei einem chemisch vernetzten Polymer kann es ein mögliches Problem dann geben, wenn durch die Reaktion einer Carboxylgruppe des Polymers mit einer Oxiran- oder Aziridingruppe des Vernetzers eine Esterbindung gebildet worden ist und eine bedeutsame Menge an Wasser zugegen ist. In diesem Falle ist die Esterbindung möglicherweise nicht für einen Zeitraum von mehreren Wochen hydrolytisch stabil. In entsprechender Weise ist eine Amidbiridung möglicherweise nicht hydrolytisch stabil, die zwischen der Carboxylgruppe eines Polymers und der Amingruppe eines Vernetzers gebildet worden ist. Andererseits sind die Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungen, die während der Bestrahlung zwischen benachbarten Polymermolekülen ausgebildet werden, sehr stabil. Weitere Vorteile der Verwendung der Bestrahlung sind hohe Wirksamkeit, leichte Handhabung sowie die Ausschaltung möglicherweise toxischer Chemikalien. Die Bestrahlung ist ein sauberes Verfahren, von dem angenommen wird, daß es keine chemischen Toxine zurücRläßt. Die Vorteile der leichten Handhabung und der Ausrüstung für eine schnelle Herstellung machen den Einsatz der Bestrahlung sehr kostenwirksam. Die Vernetzung kann sofort ausgeführt werden, erfordert also keine ausgedehnten Behandlungsstufen, wie sie bei einer Epoxy-Härtung erforderlich sind. Ein weiterer Vorteil besteht darin,
-ΜΙ daß in bestimmten Fällen beim Einsatz einer chemischen Vernetzung das vernetzte polymere Material zur Entfernung von Wasser luftgetrocknet werden muß, um das Material vom fließfähigen flüssigen Zustand in einen druckempfindlichen Kleber umzuwandeln. Demgegenüber wandelt die Verwendung einer geeigneten Strahlungsdosis solch eine Zusammensetzung sofort in einen druckempfindlichen Kleber um.
Eine theoretische Dosisleistung kann für einen TO Elektronenstrahl unter Verwendung der folgenden Gleichung berechnet werden:
wobei unter der Annahme eines ähnlichen Energieverlustes wie bei Wasser d die Dosis in Megarad, t die Zeit in Minuten, A die vom Elektronenstrahl abgetastete Fläche in Quadratmete'r, I der Strom in Milliampere und 1,1 eine
2Q empirische Konstante, die vom bestrahlten Material bei einer Strahlungsenergie von 2 MeV abhängt, bedeuten. Bei Verwendung eines Abtastelektronenstrahls von 152,4 cm Abtastbreite und einer Abtastlänge von 5,08 cm und bei Verwendung eines Stroms von 3 bis 30 mA errechnet sich die
nc theoretische Dosisleistung zu 2,5 bis 25 χ 10 Rad/h.
Das zu bestrahlende Material wird unter dem Abtaststrahl auf einem sich bewegenden Förderer hindurchgeleitet. In diesem Falle bewegt sich der Förderer in der Richtung der 5,08 cm-Abtastkoordinate so, daß der Förderer die
30 152,4 cm-Breite nutzen kann.
Unter Verwendung einer 100 mA-Strahlungsquelle ist es möglich, Produktionsgeschwindigkeiten in der Höhe von
4 2 etwa 9,3 χ 10 m /d zu erreichen. Da bei den meisten
Ausführungsbeispielen bei der Herstellung meines Klebers kein flüchtiges organisches Lösungsmittel verwendet wird, erfordert die Entfernung des Lösungsmittels zur Herstellung eines "trockenen" Klebers keine teuren Maßnahmen
zur Verhinderung' von Luftverschmutzung und keine Explosionsschutzeinrichtungen .
Unter bestimmten Umständen wird ein Vernetzungsbeschleuniger vorteilhaft der Lösung oder Dispersion des unvernetzten Polymers zugegeben. Beispielhafte Beschleuniger schließen Polymercaptane ein wie beispielsweise 2,2-Dimercaptodiäthyläther, Dipentaerythrit-hexa(3-mercaptopropionat) , Äthylen-bis(3-mercaptoacetat), Pentaerythrittetra(3-mercaptopropionat), Pentaerythrit-tetrafhioglycolat, Polyäthylenglycol-dimercaptoacetat, Polyäthylenglycol-di(3-mercaptopropionat), Trimethyloläthan-triΡ-ΓηθΓΟαρ^ρΓορϊοηα^ , Trimethyloläthan-trithioglycolat, Trimethylolpropan-tri(3-mercaptopropionat), Trimethylolpropan-trithioglycolat, Dithioäthan, Di- oder Trithiopropan und 1,6-Hexandithiol.
Bei einem anderen Ausführungsbeispiel meiner Erfindung ist mein Kleber elektrischleitend und zum Befestigen eines elektrischleitenden Teils einer Elektrode auf einer ausgewählten Oberfläche, beispielsweise dem Gewebe des Menschen oder von Säugetieren, verwendbar. Dieser Kleber ist grundsätzlich der gleiche Kleber, der oben beschrieben wurde, mit der Ausnahme, daß ein die Leitfähigkeit steigerndes Material in der Kleberzusammensetzung enthalten ist.
Zweckmäßig wird das die Leitfähigkeit steigernde Material der Lösung oder Dispersion des unvernetzten Polymers vor der Strahlungsbehandlungsstufe zugegeben. Vorzugsweise ist das leitfähigkeitssteigernde Material ein nichtpolymeres, ionisierbares organisches oder anorganisches •Salz. Die Menge des in meinem Kleber zu verwendenden leitfähigkeitssteigernden Mittels hängt von Faktoren wie dem ausgewählten leitfähigkeitssteigernden Material ab, wobei eine verhältnismäßig geringere Menge eines besser
leitenden Materials erforderlich ist und eine relativ größere Menge eines Materials mit relativ geringer Leitfähigkeit. Beispielhafte nicht-polymere, ionisierbare
1 organische oder anorganische Salze schließen Ammoniumsulf amat, Monoäthanolamin-acetat, Diäthanolamin-acetat, Natrium!actat, Nat:riurncitrat, Natriumchlorid, Magnor.iumsulfat und in Polyäthylenglycol lösliche Salze wie Ammoniumacetat, Magnesiumchlorid und Magnesiumacetat ein.
etwa
Geeigneterweise werden15% Magnesiumsulfat oder etwa 7% Ammoniumacetat als leitfähigkextssteigemdes Mittel in meinem Kleber verwendet. Gemische leitfähigkeitssteigernder Materialien können ebenfalls verwendet werden. Beispielsweise kann ein Gemisch aus Magnesiumchlorid und Magnesiumacetat verwendet werden.
Mein elektrischleitender Kleber ist besonders geeignet zur Verwendung als Elektrodenkleber und wird somit zweckmäßig als überzug auf einem elektrischleitenden Substrat wie beispielsweise dem Teil 12 von Fig. 1 verwendet. Elektrischleitende Teile sind in der Elektrodentechnik bekannt. Somit ist eine Erläuterung solcher Teile nicht erforderlich, außer daß darauf hinzuweisen ist, daß die Auswahl des zur Bildung des Teils zu verwendenden bestimmten Materials ebenso wie die Auswahl der Größe, Form und Dicke vom letztlich für die Elektrode vorgesehenen Verwendungszweck abhängen. Im allgemeinen hat das Teil 12 eine Dicke im Bereich von etwa 0,381 mm bis zu etwa 3,175 mm. Wie in Fig. 1 gezeigt, dient der elektrisch leitende Kleber 14 der Befestigung des Teils 12 auf der Oberfläche 16. Die elektrische Leitfähigkeit des Klebers fördert die Übertragung elektrischer Signale zwischen dem Teil 12 und der Oberfläche 16. Beispielhafte Elektroden zur Befestigung auf der Haut des Menschen oder von Säugetieren schließen eine transkutane Elektrode zur elektrischen Nervenstimulierung, eine elektro-chirurgische Rückführungselektrode und eine Elektrode zur Aufzeichnung
eines EKG ein. 35
Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Beispiele weiter erläutert. Alle Prozentangaben sind Gewichts-%, soweit nicht anders angegeben.
1 Beispiel 1
Eine 20% PVP, 25% PEG und 55% Wasser enthaltende Lösung wird hergestellt, und ein 1,5 mm starker überzug der Lösung wird auf eine Seite eines weißen Polyesterstoffes aufgetragen. Das PVP ist PVP K-90 von GAF, das PEG ist Carbowax^300 von Union Carbide und der Textilstoff ist dem ähnlich, aus dem gewöhnlich Schwesterntrachten hergestellt werden. Ein Polyäthylen-Schutzfilm wird auf den beschichteten Textilstoff aufgebracht, und die Probe wird einer ionisierenden Strahlung in einer Dosis von 3,5 Megarad unter Verwendung einer 2,5 MeV-Elektronenstrahlquelle unterworfen. Diese Vorgehensweise wird mehrere Male zur Herstellung einer Anzahl von Proben wiederholt. Der PoIyäthylenfilm wird von etwa der Hälfte der Proben, entfernt, und diese besonderen Proben läßt man etwa 48 Stunden bei ungefähr 30% relativer Feuchte und 20°C zur Bildung "trockener" Proben trocknen.
Die "feuchten" und "trockenen" Proben werden dann einem Hafttest mit einer rollenden Kugel unterworfen und auf Abziehfestigkeit (Haftvermögen) und Wickelschub geprüft. Der Hafttest mit rollenden Kugeln wird wie folgt durchgeführt: Eine Stahlkugel wird eine geneigte Rinne mit einer Länge von 21,082 cm und einem lichten Querschnitt von 1,35 cm hinabgerollt, wobei die Rinne mit einem Winkel "von 21 30' aus der-.Horizontalen geneigt ist. Die Kleberprobe wird so angebracht, daß die Kugel die Oberfläche der Kleberprobe zu berühren beginnt, sobald die Kugel aus dem Ende der Rinne herausrollt. Eine relativ geringere Zahl bedeutet, daß der Kleber eine bessere Klebkraft aufweist.
Die Proben werden auf das 180°-Abziehen wie folgt geprüft: Eine Probe mit 10,16 cm Länge und 2,54 cm Breite wird auf eine Oberfläche einer senkrecht ausgerichteten Stahlplatte geklebt, die restliche Länge der Probe wird umgeschlagen und das lose Ende der verbleibenden Länge wird verankert.
1 Die Stahlplatte wird senkrecht nach oben mit einer
Geschwindigkeit von 15,24 cm/min gezogen, und die Kraft, die erforderlich ist, um die Kleberprobe von der Oberfläche der senkrecht ausgerichteten Stahlplatte abzuziehen,
5 wird gemessen.
Jede Probe wird auf das 90°-Abziehen wie folgt untersucht: Eine Probe mit einer Länge von 15,24 cm und einer Breite von 2,54 cm wird auf eine Oberfläche einer senkrecht ausgerichteten Stahlplatte geklebt und die restliche Länge von 15,24 cm der Probe wird auf die Oberseite einer horizontal ausgerichteten Stahlplatte geklebt. Die senkrecht ausgerichtete Stahlplatte wird mit einer Geschwindigkeit von 15,24 cm/min senkrecht nach oben bewegt, und die Kraft, die erforderlich ist, um die Kleberprobe von der Oberfläche der horizontalen Platte abzuziehen, wird gemessen. Die Proben für die Klebkraftprüfung wiesen eine große Variationsbreite hinsichtlich ihrer Dicke bei einer gegebenen Probenart auf. Die Proben enthielten außerdem
20 Luftblasen.
Darüber hinaus wird die Lösung von PVP, PEG und Wasser gewöhnlich zum Sättigen eines Gazestücks mit etwa 1 mm Kleber verwendet, und die gesättigte Gaze wird zwischen zwei Polyäthylenplatten gelegt und in gleicher Weise, wie oben, bestrahlt. Dieses Verfahren wird zur Herstellung zusätzlicher Proben für die Prüfung auf Wasserdampf- und Sauerstoffdurchlässigkeit wiederholt. Vor dieser Prüfung wird die obere Polyäthylenschicht bei etwa der Hälfte der
proben entfernt, und diese besonderen Proben läßt man etwa 48 Stunden lang bei annähernd 30% relativer Feuchte und 2O°C zur Herstellung "trockener" Proben an der Luft' trocknen.
Die Sauerstoffdurchlässigkeit wird wie folgt gemessen: Eine Kleberprobe mit einer Fläche von etwa 21,93 cm und einer Dicke von 0,38 cm wird zwischen zwei Kammern gebracht, wobei eine Seite der Kleberprobe einen Teil der
einen Kammerwand bildet und die andere Seite der Probe einen Teil der anderen Kammerwand bildet. Sauerstoff fließt von einem Regler durch einen Gasströmungsmesser in einen mit einem Manometer verbundenen Behälter. Zwischen den beiden Kammern wird eine Druckdifferenz von 51,71 Torr O, aufgebaut, und die Sauerstoffpermeanz wird gemessen.
Die Ergebnisse des Hafttests mit der rollenden Kugel, des Abziehfestigkeitstests, des Wickelschubtests und der Sauerstoffdurchlässigkeit sind in Tabelle 1 wiedergegeben. Die Wasserdampfdurchlässigkeitsergebnisse sind in Tabelle 2 aufgeführt.
Beispiele 2-44
Erfindungsgemäße Kleber, von denen bestimmte leitend sind, werden unter Verwendung der in Tabelle 3 angegebenen Zusammensetzungen hergestellt. In jedem Falle wird eine Lösung oder Dispersion gebildet, und eine Schicht mit einer Dicke von zwischen etwa 1 und 6 mm wird einer Dosis einer 2,5 MeV Elektronenstrahlungsquelle, wie in der Tabelle angegeben, unterworfen. Die Schichtdicke liegt zwischen etwa 1 und 3 mm bei Zusammensetzungen, die PVP · und PEG enthalten, und sie liegt bei etwa 2 bis 6 mm bei den anderen Zusammensetzungen. In jedem Falle ist das entstehende vernetzte Material klebend.
Darüber hinaus läßt man verschiedene der vernetzten Kleber etwa 48 Stunden lang bei etwa 30% relativer Feuchte und 20°C an der Luft trocknen. Die theoretische Formel des entsprechenden trockenen Klebers ist für diese besonderen Zusammensetzungen in der Tabelle angegeben. In allen Fällen ist das entsprechende "trockene" Material ein
guter Kleber. 35
L(I
] Vergleichsbeispiele 1 - 5
Entsprechend dem Verfahren gemäß den Beispielen 2 bis 4 4 wird eine Lösung oder Dispersion jeder der in Tabelle 4 angegebenen Formulierungen hergestellt, und eine Schicht mit einer Dicke von etwa 2 bis 6 mm wird einer Dosis einer 2,5 MeV-Elektronenstrahlung, wie in dieser Tabelle angegeben, unterworfen. In jedem Falle ist das entstehende vernetzte Material klebend. Jeden dieser Kleber läßt man
IQ in der gleichen Weise, wie bei jedem der Kleber gemäß den Beispielen 2 bis 44, für die eine theoretische Formel des entsprechenden "trockenen" Klebers angegeben ist, an der Luft trocknen. Das "trockene" Vergleichsmaterial· 1 ist ein nicht-klebender spröder Film, und die anderen vier "trockenen" Vergleichsmaterialien sind nicht-klebende flexible Filme.
Beispiel 45
Ein leitender Kleber wird unter Verwendung der folgenden Formulierung hergestellt:
Polyvinylpyrrolidon (PVP K-90, GAF) 20%
Polyäthylenglycol 300 (Carbowax 300, Sentry
25 Grade,. Union Carbide) 25%
Magnesiumacetat (Reagent Grade, J.T.Baker) 7%
Methylparaben (Inolex) 0,037%
Propylparaben (Inolex) 0,012%
FD&C Blue Nr. 2 (H. Kohnstamm) 0,0012%
Wasser Rest ad 100%
Eine 0,169 cm dicke Schicht der viskosen Flüssigkeit wird auf das elektro-chirurgische Rückführungselektrodenkissen der Fig. 1 aufgetragen. Dieses Kissen hat eine Elektrodenfläche von 129 cm . Das beschichtete Kissen wird dann 3,5 Megarad einer 2,5 MeV-Strahlung unterworfen.
] Die elektrische Impedanz der Elektrode wird durch Bau einer Schaltung gemessen, in der ein elektrischer Strom durch die gesamte Elektrodenfläche fließt. Dies wird dadurch erreicht, daß die ganze Oberfläche der Elektrode zunächst auf einer Platte aus rostfreiem Stahl befestigt wird. Die Platte aus rostfreiem Stahl wird dann mit der wirksamen Elektrode eines Valleylab SSE3-B elektrochirurgischen Generators verbunden, während die untersuchte Elektrode an der Generator-Erde geerdet wird. Ein Simpson-Hochfrequenz-Amperemeter wird in Serie geschaltet mit Elektrode/Platte aus rostfreiem Stahl, und ein Echt-Effektiv-Voltmeter (Fluke, Modell 892OA) wird zwischen die Stahlplatte und die Elektrode geschaltet. Der SSE3-B-Generator wird so eingestellt, daß er ein 750000 Hz Sinuswellensignal erzeugt, und der Strom wird auf 1 A unter Verwendung des Simpson-Amperemeters als Bezug eingestellt. Die Spannung wird auf dem Voltmeter abgelesen und aufgezeichnet. Das Ergebnis ist in Tabelle 5 wiedergegeben,
2 und zwar als durchschnittliche Impedanz pro inch .
Die Abziehfestigkeit bei 180 wird unter Verwendung einer Stahlplatte geprüft, wie bei den in Tabelle 1 angegebenen Abziehfestigkextsdaten, und wird außerdem unter Verwendung der Haut weiblicher und männlicher Testpersonen geprüft.
Das dabei angewandte Verfahren ist im wesentlichen gleich, wie das im Zusammenhang mit dem T80 -Abziehtest der Tabelle 1 angegebene, mit der Ausnahme, daß der Zugprüfer zum Abziehen der Elektrode mit einer Geschwindigkeit von 30,4 8 cm/s verwendet wird. Des weiteren wird das Elektrodenkissen bei Ausführung der Prüfung mit Versuchspersonen unter Verwendung einer mit der Hand gehaltenen Ametek O-3OPfund-Ska\La manuell abgezogen. Bei jedem dieser Experimente wird das Elektrodenkissen am Oberschenkel der Versuchsperson befestigt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 6
35 wiedergegeben.
Der Kleber des Elektrodenkissens wird auf irgendwelche Reizwirkungen bei den Versuchspersonen geprüft, wobei
Ill IA VA
dem Unbehagen bei der Entfernung besondere Aufmerksamkeit gewidmet wird, sowie dem Abziehen von Haaren, Ödemen, Hautrötungen, blauen Flecken und Epidermis-Entfernungen. Das Elektrodenkissen wird innerhalb von 10 Minuten an der Person befestigt und wieder entfernt, wobei die einzelnen Versuche jeweils gleich ausgeführt wurden. Die erhaltenen Daten sind in Tabelle 7 angegeben.
Die elektrische Impedanz der Elektrode wird an Versuchspersonen unter Verwendung eines Stroms von 1 A und 750 000 Hz geprüft. Die Versuche werden jeweils gleich ausgeführt, und die erhaltenen Daten sind in Tabelle 5
2 als durchschnittliche Impedanz pro inch angegeben.
Die weitere Prüfung des Elektrodenkissens wird durch Wiegen des Kissens und Versiegeln in der Hitze zu einem Aluminiumfolienlaminat-Beutel mit einer Wasserdampfdurch-
2 lässigkeitsrate von nicht mehr als 0,016 g/100 in /24 h, wenn sie bei 37 C und 90% relativer Feuchte auf einer Seite und trockener Luft auf der anderen Seite geprüft werden, durchgeführt. Dieses Verfahren wird mehrere Male wiederholt, und die versiegelten Beutel werden in einen • Blue M-Ofen zur gleichen Zeit verbracht. Alle zwei Wochen werden sechs der Beutel entfernt und bei Raumtemperatur 18 Stunden lang stehengelassen. Die Beutel werden dann
geöffnet, die Kissen entfernt, die Kissen erneut gewogen, und dann wird die elektrische Impedanz und die Adhäsion auf einer Metallplatte geprüft. Die Ergebnisse dieser Versuche sind in Tabelle 8 wiedergegeben. 30
In Petrischalen werden Proben des bestrahlten Klebers hergestellt und daraufhin untersucht, ob der bestrahlte Kleber Bakterien- oder Schimmelwachstum unterhalt. Jede der vier Platten wird mit Serratia marcescens, Micrococcus lutea, E. coli und Candida albicans beimpft. Eine dieser beimpften Platten wird zwei Wochen lang bei 2°C inkubiert, eine andere bei 25°C, eine dritte bei 37°C und die vierte bei 55°C. Eine fünfte Platte wird bei Raumtemperatur als
] Negativkontrolle versiegelt zurückbehalten. Eine sechste Platte wird 15 Minuten lang offen der Raumluft in einem biologischen Labor ausgesetzt und bei 2 5 C eine Woche lang und bei 37 C eine weitere Woche inkubiert. Keine der sechs Platten zeigte irgendein Wachstum einer Kolonie. Als Positivkontrolle wird eine ein Minimum an Nährstoffen enthaltende Agarplatte mit den gleichen Bakterien und Hefe beimpft und bei 37°C inkubiert. Auf dieser Platte ist nach 24 Stunden das Wachstum einer Kolonie zu sehen.
Vergleichsbeispiel 6
Ein im Handel erhältliches elektro-chirurgisches Kissen wird zum Vergleich mit dem Elektrodenkissen gemäß Beispiel 45 verwendet. Dieses Kissen, das in dieser Beschreibung "Vergleichskissen" genannt wird, besitzt einen mit einem viskosen Gel imprägnierten netzförmigen Polyurethanschaum und weist einen herkömmlichen druckempfindlichen Kleber entlang seiner Kanten zum Ankleben des Kissens auf die Oberfläche beispielsweise der Haut von Mensch und Säugetier auf. Der elektrisch leitende Teil des Kissens ist eine Nickellegierung, und das viskose Gel besteht aus 3% Carbopol ^)934, 3% Natriumchlorid, ausreichend Natriumhydroxid, um den pH auf 7,0 einzustellen, und Wasser.
25 .
Die verschiedenen Prüfungen, die mit dem Elektrodenkissen gemäß Beispiel 45'ausgeführt wurden, werden in gleicher Weise wiederholt, mit dem Unterschied, daß die Beimpfung mit Bakterien und Hefe nicht erfolgt. Darüber hinaus werden die Versuche unter Verwendung des Blue M-Ofens ausgeführt, wobei diese .Proben und die anderen Proben gleichzeitig in den Ofen gebracht und auch gleichzeitig aus dem Ofen entnommen und weiterbehandelt werden. Die erhaltenen Daten sind in den Tabellen 5 bis 8 angegeben.
Gewerbliche Anwendbarkeit
Die Erfindung betrifft einen neuen, wasserunlöslichen,
-Μι hydrophilen, elastomeren, druckempfindlichen Kleber.
Dieser Kleber kann vorteilhaft entweder als Beschichtung auf einem gewebeahnliehen Trägersubstrat oder als selbsttragende Schicht verwendet werden. Wenn er von einem c gewebeähnlichen Substrat getragen wird, ist dieser Kleber bei einem Kleb-, Wund- oder Brandverband, einer Damenbinde, einer Windel, einer Ostomie-Einrichtung, einem Decubitus-Geschwür-Kissen, einem schwingungs- oder stoßdämpfenden Material, einem schalldämmenden Material und
IQ einem Medium zur Abgabe eines pharmakologisch wirksamen Mittels (Droge) vorteilhaft verwendbar. Dieser Kleber ist darüber hinaus, wenn er als selbsttragende Schicht verwendet wird, als kosmetische Gesichtsmaske und zum Befestigen einer Prothese oder eines Ausstattungsgegen-
•J5 Standes am Körper des Menschen oder von Säugetieren anwendbar. Bei einem Ausführungsbeispiel des Klebers ist dieser elektrisch leitend und als Elektrodenkleber verwendbar. Beispielhafte Elektroden schließen eine transkutane Elektrode zur elektrischen Nervenstimulation, eine elektrochirurgische Rückführungselektrode und eine Elektrode zur Aufzeichnung eines EKG ein.
CO
Ul
cn
CM
cn
Klebversuch mit
rollender Kugel
Test (ASTM D3121)
(A) Trocken (5 Versuche)
(B) Feucht (5 Versuche)
TABELLE 1 Durchschnitt
0,10 cm
0,076 cm
Standardabweichung
0,013 cm 0,005 cm
Abziehfestigkeit
Abziehen unter 180° (ASTM 903)
(A) Trocken (2 Versuche)
(B) Feucht (3 Versuche)
1165,73 g/2,54 cm Breite 195,04 g/2,54 cm Breite
Abziehfestigkeit . Abziehen unter 90° (ASTM D1876)
(A) Trocken (4 Versuche)
(B) Feucht (3 Versuche)
1968,59 g/2,54 cm Breite 444,52 g/2,54 cm Breite
Wickelschub
(A) Trocken (2 Versuche)
(B) Feucht (2 Versuche)
0,1392 kg/cm
0,380 χ 10"2kg/cm2
Sauerstoffdurchlässigkeit (dm 0~/h/inch bei 51,71 Torr Druckabfall)
(A) Trocken
(B) Feucht
14 4,4 dnf
312,98 40,82
825,54 86,18
-2
3,234 χ 10 0,35 χ 10~2
TABELLE 2
Wasserdampfdurchlässigkeit (ASTM 3833) Feucht Trocken
A1
A2
B1
B2
Ursprüngl. Gewicht CaCl9 (g)
22,36
13,80
23,97
20,39
10
Ursprüngl. Gewicht der Probe (g)
12,04
14,70
7,73
H_0 absorbiert CaCl2 (g) 12,32
11 ,02
14,30
6,40
15,40
H2O absorbiert in % des ursprüngl. Gewichts der
Probe 11 ,89 4 ,63 28 ,98 29 ,84
Gewichts
zuwachs der
Probe (g)
1 ,43 0 ,68 2 ,24 1 ,91
Wasserdampfdurchlässig- keit 2 g/645,16 cm
353,94
316,67
410,92
442,43
Dicke 2) 0 ,305 o, 254 0 ,178 o, 152
(cm) 0 ,076 0, 102 0 ,025 0, 025
Stand •Abweichg.
25 in der versiegelten Kammer wurden folgende Bedingungen aufrechterhalten: 90-95% Feuchtigkeit und 37,8 + 0,55 C. Die Proben wurden 24 Stunden in der Kammer belassen. Da das Trockenmittel CaCl2 nach 24 Stunden 100% absorbierte, wurde der Test beendet.
2)
30 Jeder Wert stellt einen Durchschnitt von 5 Messungen bei jeder Probe dar.
CO
cn
co
O
(18%) ND ND
cn O
(22,5%) TABELLE 3 1
Beispiel Polymer (%) (20%) Weichmacher (%)
2 PVA (17,5%) PEG 300 (10%)
Wasser (72%)
3 PVP (15%) PEG 300 (10%)
Wasser (67,5%)
4 PVP (12,5%) PEG 300 (20%)
Wasser (60%)
3 PVP (18%) PEG 300 (30%)
Wasser (52,5%)
cn PVP (16%) . PEG 300 (40%)
Wasser (45%)
7 PVP (14%) PEG 300 (50%)
Wasser (37,5%)
8 PVP (20%) PEG 300 (10%)
Wasser (72%)
9 PVP (20%) PEG 300 (20%)
Wasser (64%)
10 PVP PEG 300 (30%)
Wasser (56%)
11 PVP PEG 300 (10%)
Wasser (70%)
12 PVP PEG 300 (15%)
Wasser (65%)
cn
Dosis (Megarad)
cn
Theoretische Formel
des trockenen Klebers
2 32%
68%
PVP
PEG
300
2 67%
33%
PVP
PEG
300
2 57%
43%
PVP
PEG
300
2
2
2
2
3,5
3,5
OJ
cn
co
O
(20%) to to —'
cn ο cn
ο < - PVP
PEG
300
(20%) TABELLE 3 (Fortsetzung) PVP
PEG
300
Beispiel Polymer (%) (20%) Weichmacher (%) Dosis (Megarad) LH ! Formel PVP
PEG
300
(20%) des trockenen Klebers PVP
PEG
3OO
13 PVP (20%) PEG 300 (20%)
Wasser (60%)
3,5 Theoretische 50%
50%
PVP
PEG
300
14 PVP (20%) PEG 300 (25%)
Wasser (55%)
3,5 45%
55%
PVP
PEG
300
15 PVP (20%) PEG 300 (30%)
Wasser (50%)
3,5 40%
60%
PVP
PEG
300
16 PVP (20%) PEG 300 (35%)
Wasser (45%)
3,5 36%
64%
PVP
PEG
300
17 PVP (20%) PEG 300 (40%)
Wasser (40%)
3,5 33%
67%
PVP
PEG
300
18 PVP (20%) PEG 300 (50%)
Wasser (30%)
3,5 29%
71%
19 PVP PEG 300 (60%)
Wasser (20%)
3,5 25%
75%
20 PVP PEG 300 (70%)
Wasser (10%)
3,5 22%
78%
212 PVP PEG 300 (30%)
Wasser (43%)
3,5 35%
53%
223 PVP PEG 300 (10%)
Wasser (65%)
2
ω
cn
CaJ O
(O
cn
Beispiel
23
24
25
26
27
28
29
30
Polymer (%)
PVP (7,5%)
20% Gafquat ^
755 N in H3O (62,5%)
PVP (15,8%)
20% Gafquat
755N in H2O (20,8%)
PVP (11,6%) 20% Gafquat 755N in H2O (41,7%)
PVP (2,5%) 20% Gafquat 755N in
cn ο
TABELLE 3 (Fortsetzung)
Dosis (Megarad)
Weichmacher (%)
PEG 300 (30%)
PEG 600 (30%) Wasser (33,3%)
PEG 600 (30%) Wasser (16,7%)
PEG 600 (10%)
H2O. (87,5%)
PVP
20%
(5,0%) Gafquat
PEG 600 (20%)
755N in
H2O
(75%)
PVP (15,8%) 20% Gafquat 755N in H0O
PVP (11,6%) 20% Gafquat 755N in H2O
PVP (5 %) 20% Gafquat 755N in H„0
(20,8%)
(41,7%)
(75%)
PEG 300 (30%) Wasser (33,3%)
PEG 300 (30%) Wasser (16,7%)
PEG 300 (20%) 3,5
2,5
2,5
2,5
3,5
Theoretische Formel des trockenen Klebers 15% PVP /^.
25% Gafquat\J 60% PEG 300
31,4% PVP /£>
8,6% Gafquat 1^ 60% PEG 600
2 3,2% PVP Q\
16,8% Gafquat v-^ 60% PEG 600
8,3% PVP /£\
58,3% Gafquat U 33,3% PEG 600
12,5% PVP Q\
37 ,5% Gafquat ^ 50% PEG 600
31,4% PVP /^) 8,6% Gafquat^ 60% PEG 300
2 3,2% PVP /C)
16,8% Gafquat ^ 60% PEG 300
12,5% PVP /Γ\
37,5% Gafquat^ 50% PEG 300
ι >
CO ' * .*. CD
ω
cn
CO
O
to to
cn 0
cn Dosis 0 cn _·
TABELLE 3 (Fortsetzung)
Beispiel Polymer (%) Weichmacher (%) (Megarad) Theoretische Formel
des trockenen Klebers
31 20% Gafquat ^
755N in H3O (90%)
PEG 300 (10%) 3,5 64% Gafquat^
36% PEG 300
324 PAA (20%) PEG 300 (20%)
Wasser (52%)
3
335 PAA (17,5%) PEG 300 (30%)
Wasser (45,5%)
3,5
346 PAA (20%) PEG 6OO (10%)
Wasser (62%)
2,5
357 PAA (20%) PEG 600 (20%)
Wasser (52%)
2,5
368 PAA (17,5%) PEG 600 (30%)
Wasser (45,5%)
3
37 PAA (15%) PEG 300 (42,5%)
Wasser (42,5%)
3 26% PAA
74% PEG 300
38 PAA (15%) PEG 300 (34%)
Wasser (51%)
1,5 31% PAA
69% PEG 300
39 PAA (15%) PEG 300 (25,5%)
Wasser (59,5%)
1,5 40% PAA
60% PEG 300
40 PAA (14%)
Polyäthylen
oxid yj (1%)
PEG 300 (20%)
Wasser (65%)
2,5
co
O
NJ
CJi
NJ
O
(20%)
(61,2%
(Fortsetzung) O CJl —A trockenen Klebers
TABELLE 3 (30%)
(50%)
%) Dosis PAA
PEG 600
Polymer (%) Weichmacher ( (15%)
(65%)
(Megarad) Theoretische Formel
(20%)
(60%)
) des i
PAA (18,8%) PEG 600
Wasser
2 49%
51%
MVE/MA
PEG 600
PVP (20%) Sorbit
Wasser
3,5
PVP (20%) Sorbit
Wasser
3,5
MVE/MA (20%) PEG 600
Wasser
3,5 50%
50%
-JSf9- ] TABELLE 3 - Anmerkungen:
PVA ist Polyvinylalkohol.
PAA ist Polyacrylsäure mit einem Molekulargewicht von 5 etwa 4 5OOOO, vertrieben von B.F. Goodrich unter dem Warenzeichen Carbopol^907.
MVE/MA ist das Warenzeichen von GAF für ein Copolymer aus Methylvinylather und Maleinsäureanhydrid. Das PVP ist PVP K-90.
2)
Die "feuchte" Zusammensetzung enthält zusätzlich 7%
Ammoniumacetat. Dies ist ein leitender Kleber. 3)
4)
Diese Zusammensetzung enthält zusätzlich 5% Magnesiumsulfat. Dies ist ein leitender Kleber.
Diese Zusammensetzung enthält zusätzlich 8% einer 30%igen Ammoniumhydroxidlösung.
5)
Diese Zusammensetzung enthält zusätzlich 7% einer
^n 30%igen Ammoniumhydroxidlösung. 6) Diese Zusammensetzung enthält zusätzlich 8% einer 30%igen Ammoniumhydroxidlösung.
7)
Diese Zusammensetzung enthält zusätzlich 8% einer
30%igen Ammoniumhydroxidlösung.
8)
Dieöe Zusammensetzung enthält zusätzlich 7% einer 30%igen Ammoniumhydroxidlösung.
9)
30 Dies ist ein Polymer mit einem Molekulargewicht von 4 Millionen, vertrieben von Union Carbide unter dem Warenzeichen Polyox WSR-Coag.
co
Ln
co
O
(20%). (O
cn
IO
O
Ui O Theoretische Formel trockenen Klebers PVP
PEG 300
(19,8%) TABELLE 4+) des 100% PVP PVP L
PEG 300 3
Vergleichs
beispiel
Polymer (%) (19,6%) Weichmacher (%) Dosis in Megarad 9 5% PVP
5% PEG 300
PVP
PEG 300
(19,3%) 90%
10%
1 PVP (19,0%) Wasser (80%) 3,5 85%
15%
2 PVP PEG 300 (1,0%)
Wasser (79,2%)
1,5 80%
20%
3 PVP PEG 300 (2,2%)
Wasser (78,2%)
1/5
4 PVP PEG 300 (3,4%)
Wasser (77,3%)
1,5
5 PVP PEG 300 (4,8%)
Wasser (76,2%)
1,5
Das PVP ist PVP K-90.
*
; '..* co co σ cn
-F-
co
-64-
TABELLE 5
(Impedanztest)
Durchschnittl, Impedanz pro inch2 ( ';
Standard- Verhältnis der abweichg. Standardab-(Ohm/inch ) weichung pro
inch zur durchschnittlichen Impedanz pro inch (Maß für die Gleichmäßig-Heit d.Produkts)
Unter Verwendung einer Platte aus rostfreiem Stahl: 2
(A) Kissen gem.
Beisp. 45
(B) Vergleichskissen
Unter Verwendung von Versuchspersonen
I. männlich 2 (A) Kissen gem.
0,070 0,07
0,020
0,018
Beisp. 45 0,586 0,163 0,279
(B) Vergleichs
kissen
0,387 0,108 0,323
II. weiblich
(A) 2
Kissen gem.
Beisp. 45
0,878 0,267 0,304
(B) Vergleichs
kissen
0,574 0,185 0,322
2)
3)
Jeder Wert gibt 15 Versuche wieder.
Dieses Kissen hat eine wirksame Elektrodenfläche von 129,03 cm2.
Dieses Kissen hat eine wirksame Elektrodenfläche von 154,84 cm2.
TABELLE 6 (Abziehfestigkeit unter 180 )
1)
Γ. A.
B. 15
IT.
A. B.
III.
1)
2) 3) 4)
Durchschnittl. Standard-Klebkraft abweichg. (g/2,54 cm Breite)in g/2,54
Breite
Unter Verwendung einer Stahlplatte Kissen gem. -
Beispiel 45 164,20
Vergleichskissen 428,64
Unter Verwendung des Oberschenkels weibl. Versuchspersonen Kissen gem. Beispiel 45 190,51
Vergleichskissen 358,34
Unter Verwendung des Oberschenkels männl. Versuchspersonen Kissen gem. Beispiel 45 195,04
Vergleichskissen -
19,50
88,90
19,50
140,61
40,82
Verhältn. d.Standardcm abweichg. zur durchschnittl . Klebkraft (Maß für d. Gleichmäßigkeit d.Produkts)
o,121
0,207
0,24
0,39
0,21
Bei Ausführung dieser Tests wird festgestellt, daß die Abziehkraft beim Kissen gemäß Beispiel 45' vergleichsweise konstanter bleibt als beim Vergleichskissen.
Dieser Wert gibt 30 Versuche wieder. Dieser Wert gibt 15 Versuche wieder.
Hier sind keine Daten gemessen worden, weil die männlichen Versuchspersonen mit ihren unrasierten Beinen beim Abziehen des Kissens Schmerzen erleiden.
TABELLE
% Versuchspersonen, die Schmerzen beim Abziehen des Kissens hatten
I. Männlich
A) Kissen gemäß Beispiel 4 5
B) Vergleichskissen
II. Weiblich
A) Kissen gemäß Beispiel 45 0,06
B) Vergleichskissen
+) 15 Versuche wurden bei jedem Kissentyp durchgeführt. 20
TABELLE 8
ΟΊ
3)
Durchschnittliche Impedanz (Ohm)
Woche 4 Woche 6 Woche 4 Woche 6 Standarda-bweichung Woche 4 Woche 4 (Ohm)
Wbch"e 2 Woche 2 Woche 6
1 ,208 1 ,372 139,2 142,1 0,373 37,1
Impedanztest unter Verwendung
von Platten aus rostfreiem
Stahl '
1 ,261 0,810 1,116 435,8 487,5 0,306 0,080 69,7 0,226
A) Wärmegealtertes Kissen
gem. Beispiel 45
0,710 Durchschnittliche Adhäsion
(g/2,54 cm Breite) '
0,129 Standardabweichung
(g/2,54 cm Breite)
0,166
B) Wärmegealtertes
Vergleichskissen
Woche 2 Woche 2
Woche 6
142,7 10,8
Abziehfestigkeit unter 180
bei Verwendung von Platten
aus rostfreiem Stahl
555,4 21 1 ,8 38,4
A) Wärmegealtertes Kissen
gem. Beispiel 45
37,9
B) Wärmegealtertes
Vergleichskissen
co
cn
TABELLE 8 (Fortsetzung)
(A) Wärmegealtertes Kissen gem. Beispiel
(B) Wärmegealtertes Vergleichskissen
Durchschnittlicher Gewichtsverlust % Woche 4 Woche 6 Standardabweichung Woche 4 Woche 6
Woche 2 N/A
N/A
-0,8
-3,9
Woche 2 N/A
N/A
0,7%
2,8%
-0,5
-0,8
0,2%
0,5%
Die Beispiele werden bei 55°C in einem Blue M-Ofen, Modell E2OO43-1, gealtert.
Der Impedanztest bei diesen gealterten Proben wird genauso durchgeführt wie der Impedanztest gemäß Tabelle 5, unter Verwendung von Platten aus rostfreiem Stahl.
Jeder Wert gibt 6 Versuche wieder.
Der Abziehfestigkeitstest bei diesen gealterten Proben wird ebenso durchgeführt wie der Abziehfestigkeitstest gemäß Tabelle 6, unter Verwendung von Platten aus rostfreiem Stahl.
Jeder Wert gibt 36 Versuche wieder.

Claims (77)

Patentansprüche
1. Wasserunlöslicher, hydrophiler, elastomerer, druckempfindlicher Kleber, enthaltend mindestens ein strahlungsvernetztes synthetisches organisches Polymer und einen Kleberweichmacher, wobei der Weichmacher in einer zur Aufrechterhaltung des elastomeren Zustande des Klebers ausreichenden Menge vorliegt,
wobei das vernetzte Polymer wasserunlöslich ist, eine dreidimensionale Matrix aufweist und aus einer Lösung oder Dispersion von mindestens einem geeigneten gelbildenden, unvernetzten, synthetischen organischen Polymer in einem löslichmachenden Weichmacher gebildet ist und der löslichmachende Weichmacher strahlungsvernetzungskompatibei ist, und wobei die Mengenverhältnisse des unvernetzten.Polymers und des löslichmachenden Weichmachers so sind, daß das durch die Strahlungsvernetzung gebildete Gel den löslichmachenden Weichmacher innerhalb der dreidimensionalen Matrix zurückhält,
und wobei die Weichmacher gleich oder verschieden sind und mindestens ein im wesentlichen nicht-flüchtiges elastischmachendes Mittel enthalten, welches in einer zur Aufrechterhaltung der Klebkraft ausreichenden Menge vorliegt, sofern der Kleberweichmacher im wesentlichen aus dem elastischmachenden Mittel besteht.
33D5473
2. Kleber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das unvernetzte Polymer sich wiederholende, von einem Carboxyvinylmonomer, einem Vinylestermonomer, einem Ester eines Carboxyvinylmonomers, einem Vinylamidmonomer, einem Hydroxyvinylmonomer, einem kationischen, ein Amin oder eine quaternäre Ammoniumgruppe enthaltenden Vinylmonomer oder von einem N-Vinyllactammonomer abgeleitete Einheiten enthält oder daß das unvernetzte Polymer ein von einem Halbester des Maleinsäureanhydrids abgeleitetes Copolymer, ein Homopolymer oder Copolymer eines Polyvinyläthers oder ein Homopolymer oder Copolymer eines Polyvinylalkohols ist.
3. Kleber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das unvernetzte Polymer ein wasserlösliches Polymer
ist.
4. Kleber nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
das unvernetzte Polymer Polyvinylpyrrolidon ist. 20
5. Kleber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das elastischmachende Mittel aus der aus einem geeigneten Polyhydroxyalkohol, Mono- oder Diäther eines Polyalkylenglykols, Mono- oder Diester eines PoIyalkylenglykols, amphoteres von Imidazolin abgeleitetes oberflächenaktives Mittel, Lactam, N-substituiertes Lactam, Amid, Polyamid, Amin, Polyamin, Kondensat aus Polyäthylenimin und Epichlorhydrin, polyquaternäre Ammoniumverbindung und deren untereinander ver-
träglichen Gemischen bestehenden Gruppe ausgewählt
ist.
6. Kleber nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das elastischmachende Mittel ein Polyhydroxyalkohol
7. Kleber nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Polyhydroxyalkohol ausgewählt ist aus der aus
] einem Polyalkylenglykol, Sorbit, 1,3-Butandiol, 1,4-Butandiol, 1,4-Butendiol, einem geeigneten Maiszuckerderivat, Pentaerythrit, Trimethyloläthan, Glycerin, Propylenglykol, 1,3-Propandiol, Polyglycerin, Äthylenglykol und deren miteinander verträglichen Gemischen bestehenden Gruppe, wobei das in dem löslichmachenden Weichmacher verwendete elastischmachende Mittel strahlungsvernetzungskompatibel ist.
]0
8. Kleber nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Polyhydroxyalkohol ein Polyalkylenglykol ist.
9. Kleber nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Polyalkylenglykol ein Polyäthylenglykol, PoIy-
"15 propylenglykol oder ein Copolymer aus Äthylenoxid und Propylenoxid ist.
10. Kleber nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Polyalkylenglykol Polyäthylenglykol mit einem Molekulargewicht von etwa 300 oder etwa 600 ist.
11. Kleber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der löslichmachende Weichmacher ein flüchtiges Lösungsmittel enthält, das in Verbindung mit dem elastischmachenden Mittel dazu dient, das unvernetzte Polymer zu dispergieren oder zu lösen.
12. Kleber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kleberweichmacher ein flüchtiges Lösungsmittel enthält, das in Verbindung mit dem elastischmachenden Mittel dazu dient, das vernetzte Polymer zu dispergieren oder zu lösen.
13. Kleber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kleber trocken ist und das elastischmachende Mittel entweder ein bei Raumtemperatur flüssiges Mittel oder in Verbindung mit dem vernetzten Polymer flüssig ist.
33PS473
14. Kleber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das unvernetzte Polymer ein Copolymer aus N-Vinyllactammonomer und mindestens einem Vinylmonomer ist, welches hinsichtlich der Löslichkeit oder Dispergierbarkeit des unvernetzten Copolymers in dem löslichmachenden Weichmacher sowie hinsichtlich der Löslichkeit oder Dispergierbarkeit des vernetzten Copolymers in dem Kleberweichmacher kompatibel ist.
15. Kleber nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das kompatible Vinylmonomer ein Ester einer α ,ß-olefinisch ungesättigten Carbonsäure und eines aminogruppenhaltigen Alkohols ist.
16. Kleber nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Carbonsäureester Dimethylaminoäthyl-methacrylat oder das ganz oder teilweise quaternisierte Salz dieses Methacrylats ist.
17. Kleber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das unvernetzte Polymer Polyvinylpyrrolidon und das elastischmachende Mittel ein Polyäthylenglykol ist.
18. Kleber nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Kleber ein strahlungsvernetztes Κ-90-Polyvinylpyrrolidon und Polyäthylenglykol mit einem Molekulargewicht von etwa 300 enthält, daß der Polyäthylenglykol in einer Menge vorliegt, die etwa das 0,75 bis 1,5-Fache, bezogen auf das Gewicht, der Menge des Polyvinylpyrrolidon beträgt.
19. Kleber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das elastischmachende Mittel in einer Menge von etwa 0,5 bis 4:1, bezogen auf das Gewicht, des unvernetz-
35 ten Polymers vorliegt.
20. Wasserunlöslicher, elektrisch leitender, hydrophiler, elastomerer, druckempfindlicher Kleber, enthaltend
mindestens ein strahlungsvernetztes synthetisches organisches Polymer, eine leitfähigkeitssteigernde Menge mindestens eines leitfähigkeitssteigernden Materials sowie einen Kleberweichmacher, wobei letzterer in einer zur Aufrechterhaltung des elastomeren Zustands des Klebers ausreichenden Menge vorliegt,
wobei das vernetzte Polymer wasserunlöslich ist, eine dreidimensionale Matrix aufweist und aus einer Lösung öder Dispersion von, mindestens einem geeigneten gelbildenden > unvernetzten synthetischen organischen Polymer in einem löslichmachenden Weichmacher gebildet ist, wobei der löslichmachende Weichmacher strahlungsve.rnetzungskompatibel ist und die Mengenverhältnisse des unvernetzten Polymers und des löslichmachenden Weichmachers so sind, daß das durch Strahlungsvernetzung gebildete Gel den löslichmachenden Weichmacher innerhalb der dreidimensionalen Matrix zurückhält,
und wobei die Weichmacher gleich oder verschieden sind und mindestens ein im wesentlichen nicht-flüchtiges elastischmachendes Mittel enthalten, welches in einer zur Aufrechterhaltung der Klebkraft ausreichenden Menge vorliegt, sofern der Kleberweichmacher im wesentlichen aus dem elastischmachenden Mittel besteht.
21. Kleber nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß das. unvernetzte Polymer sich wiederholende, von einem
Carboxyvinylmonomer, einem Vinylestermonomer, einem Ester eines Carboxyvinylmonomers, einem Vinylamidmonomer, einem Hydroxyvinylmonomer, einem kationischen, ein Amin oder eine quaternäre Ammoniumgruppe enthaltenden Vinylmonomer oder einem N-Vinyllactammonomer
abgeleitete Einheiten enthält oder daß das unvernetzte Polymer ein von einem Halbester des Maleinsäureanhydrids abgeleitetes Copolymer, ein Homopolymer oder Copolymer eines Polyvinyläthers oder ein Homopolymer
1 oder Copolymer eines Polyvinylalkohols is"t.
22. Kleber nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß das unvernetzte Polymer ein wasserlösliches Polymer
5 ist.
23. Kleber nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß das unvernetzte Polymer Polyvinylpyrrolidon ist.
24. Kleber nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß das elastischmachende Mittel aus der aus einem geeigneten Polyhydroxyalkohol, Mono- oder Diäther eines Polyalkylenglykols, Mono- oder Diester eines PoIyalkylenglykols, amphoteres von Imidazolin abgeleitetes oberflächenaktives Mittel, Lactam, N-substituiertes Lactam, Amid, Polyamid, Amin, Polyamin, Kondensat von Polyäthylenimin und Epichlorhydrin, polyquaternäre Ammoniumverbindung und deren kompatiblen Gemischen bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
25. Kleber nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß das elastischmachende Mittel ein Polyhydroxyalkohol ist.
26. Kleber nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß der Polyhydroxyalkohol aus der aus einem Polyalkylenglykol, Sorbit, 1 ,'3-Butandiol, 1 ,4-Butandiol, 1,4-Butendiol, einem geeigneten Maiszuckerderivat, Pentaerythrit, Trimethyloläthan, Glycerin, Propylen-
ou glykol, 1,3-Propandiol, Polyglycerin, Äthylenglykol und deren verträglichen Gemischen bestehenden Gruppe ausgewählt ist, sofern das in dem löslichmachenden Weichmacher verwendete elastischmachende Mittel strahlungsvernetzungskompatibel ist.
27. Kleber nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß der Polyhydroxyalkohol ein Polyalkylenglykol ist.
'1 28. Kleber nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß der Polyalkylenglykol ein Polyäthylenglykol, ein
Polypropylenglykol oder ein Copolymer aus Äthylenoxid und Propylenoxid ist.
29. Kleber nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß der Polyalkylenglykol Polyäthylenglykol mit einem
Molekulargewicht von etwa 300 oder etwa 600 ist.
30. Kleber nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der löslichmachende Weichmacher ein flüchtiges Lösungsmittel enthält, das in Verbindung mit dem elastischmachenden Mittel dazu dient, das unvernetzte Polymer zu dispergieren oder zu lösen.
31. Kleber nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Kleberweichmacher ein flüchtiges Lösungsmittel
enthält, das in Verbindung mit dem elastischmachenden Mittel dazu dient, das vernetzte Polymer zu dispergie-
20 ren .oder zu lösen.
32. Kleber nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Kleber trocken ist und das elastischmachende Mittel entweder bei Raumtemperatur flüssig ist oder in Verbindung mit dem vernetzten Polymer flüssig ist.
33. Kleber nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß das unvernetzte Polymer ein Copolymer von N-Vinyllactammonomer und mindestens einem Vinylmonomer ist, welches hinsichtlich der Löslichkeit oder Dispergierbarkeit des unvernetzten Copolymers in dem löslichmachenden Weichmacher und hinsichtlich der Löslichkeit oder Dispergierbarkeit des vernetzten Copolymers in
dem Kleberweichmacher kompatibel ist.
34. Kleber nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß das kompatible Vinylmonomer ein Ester einer α ,ß-olefinisch ungesättigten Carbonsäure und eines amino-
-δι gruppenhaltigen Alkohols ist.
35. Kleber nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, daß der Carbonsäureester Dimethylaminoäthyl-methacrylat oder das ganz oder teilweise quaternisierte Salz dieses Methacrylats ist.
36. Kleber nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß das unvernetzte Polymer Polyvinylpyrrolidon und das elastischmachende Mittel Polyäthylenglykol ist.
37. Kleber nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, daß der Kleber ein strahlungsvernetztes K-90 Polyvinylpyrrolidon und Polyäthylenglykol mit einem Mplekular-
gewicht von etwa 300 enthält, wobei der Polyäthylenglykol in einer Menge vorliegt, die etwa das 0,75 bis 1,5-Fache, bezogen auf das Gewicht, der Menge des Polyvinylpyrrolidons beträgt.
38. Kleber nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß das elastischmachende Mittel in einer Menge von etwa 0,5 bis 4:1 des unvernetzten Polymers, bezogen auf das Gewicht, vorliegt.
39. Elektrischleitender Kleber nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß das leitfähigkeitssteigernde Material ein nicht-polymeres, ionisierbares organisches oder anorganisches Salz ist.
PRINZ, BUNKE & F5ARTNER 33>Q5473
Patentanwälte European Patent Attorneys
München Stuttgart
P 33 05 473,8-43 Stuttgart, 3.6.19 83
VALLEYLAB INC. V 766 Bj/g
Patentansprüche
1. - 39. wie ursprüngliche Ansprüche 1 - 39.
40. Verwendung des elektrisch leitenden Klebers gemäß Anspruch 20 zum Befestigen eines elektrisch leitenden Teils auf einer ausgewählten Oberfläche bei einer das elektrisch leitende.Teil und den elektrisch leitenden Kleber umfassenden Elektrode.
41. Verwendung des Klebers nach Anspruch 40 zum Befestigen des elektrisch leitenden Teiles auf einem Gewebe von Mensch oder Säugetier.
42. Verwendung des Klebers nach Anspruch 40 bei einer transkutanen Elektrode zur elektrischen Nervenstimulation, einer elektro-chirurgischen Rückführungselektrode oder einer Elektrode zur Aufzeichnung eines EKG.
43. Verwendung des Klebers nach Anspruch 40 zum Ankleben einer Elektrode auf Gewebe des Menschen oder von Säugetieren.
O O U Ό <+ /
44. — 50. wie ursprüngliche Ansprüche 44 - 50.
44. Kleber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er zusätzlich ein pharmakologisch wirksames Mittel in einer therapeutisch wirksamen Menge enthält.
45. Kleber nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das unvernetzte Polymer wasserlöslich ist und aus der aus Polyvinylpyrrolidon, Polyacrylsäure, einem Polyvinylalkohol und einem Copolymer, das aus annähernd gleichen molaren Mengen von Methylvinylather und Maleinsäureanhydrid gebildet ist, bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
46. Elektrischleitender Kleber nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß das unvernetzte Polymer wasserlöslich und aus der aus Polyvinylpyrrolidon, Polyacrylsäure, einem Polyvinylalkohol und einem Copolymer, das aus annähernd gleichen molaren Mengen von Methylvinyläther und Maleinsäureanhydrid gebildet ist,
30 bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
47. Kleber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kleber aus einer Lösung oder Dispersion von etwa 18 bis 22 Gew.-% PVP K-90 in Wasser gebildet .ist, daß das elastischmachende Mittel Polyäthylenglykol 300 ist und in einer Menge von etwa 10 bis 70 Gew.-%' der bestrahlten Lösung oder Dispersion vorliegt, wobei der Rest der Lösung oder Dispersion im wesent-
lichen aus Wasser besteht, und daß etwa 3,5 bis 4,5 ■ Megarad Bestrahlung verwendet werden.
48. Kleber nach Anspruch 47, dadurch gekennzeichnet, daß etwa 20 Gew.-% PVP enthalten sind und die Menge an
Polyäthylenglykol 300 etwa 25 bis 3O Gew.-% beträgt.
49. Elektrischleitender Kleber nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß etwa 18 bis 22 Gew.-% Polyvinylpyrrolidon K-90 in Wasser gelöst oder dispergiert
werden, daß etwa 10 bis 70 Gew.-% Polyäthylenglykol·
300 in dem Wasser als elastischmachendes Mittel enthalten sind,, daß etwa 6 bis 8 Gew.-% des leitfähigkeitssteigernden Materials im Wasser enthalten sind, daß der Rest der Formulierung vor der Bestrahlung im wesentlichen aus Wasser besteht und daß etwa 3,5 bis 4,5 Megarad Bestrahlung verwendet werden.
50. Elektrischleitender Kleber nach Anspruch 49, dadurch gekennzeichnet, daß etwa 20 Gew.-% PVP enthalten sind, daß etwa 25 bis 30 Gew.-% Polyäthylenglykol 300 im
Wasser enthalten sind und daß das leitfähigkeitssteigernde Material Magnesiumacetat ist.
' JJU54/J
51. Verwendung des Klebers gemäß Anspruch 1 zur Beschichtung eines gewebeähnlichen Trägersubstrates.
52. Verwendung des Klebers gemäß Anspruch 1 für Ostomie-Einrichtungen mit dem gewebeähnlichen, kleberbeschichteten Substrat gemäß Anspruch 51.
53. Verwendung des Klebers gemäß Anspruch 1 für Verbände mit dem gewebeähnlichen, kleberbeschichteten Substrat gemäß Anspruch 51.
54. Verwendung des Klebers gemäß Anspruch 1 für Wund- oder Brandverbände mit dem gewebeähnlichen, kleberbeschichteten Substrat gemäß Anspruch 51.
55. Verwendung des Klebers gemäß Anspruch 1 für Damenbinden mit dem gewebeähnlichen, kleberbeschichteten
15 Substrat gemäß Anspruch 51.
56. Verwendung des Klebers gemäß Anspruch 1 für Windeln mit dem gewebeähnlichen, kleberbeschichteten Substrat gemäß Anspruch 51.
20 .
57. Verwendung des Klebers gemäß Anspruch 1 für Decubitus-Geschwür-Kissen mit dem gewebeähnlichen, kleberbeschichteten Substrat gemäß Anspruch 51.
25
58. Verwendung des Klebers gemäß Anspruch 1 für
schwingungs- oder stoßdämpfende Materialien mit dem gewebeähnlichen, kleberbeschichteten Substrat gemäß Anspruch 51.
59. Verwendung des Klebers nach Anspruch 1 für schalldämmende Materialien mit dem gewebeähnlichen, kleberbeschichteten Substrat gemäß Anspruch 51.
60. Verwendung des Klebers gemäß Anspruch 1 zur Herstellung eines Mediums, das das gewebeähnliche, kleberbeschichtete Substrat gemäß Anspruch 51 enthält, zur Abgabe eines pharmakologisch wirksamen Mittels.
61. Verwendung des Klebers gemäß Anspruch 1 zur Herstellung einer selbsttragenden Schicht.
62. Verwendung des Klebers gemäß Anspruch 1 für
Ostomie-Einrichtungen mit der selbsttragenden Kleberschicht gemäß Anspruch 61.
63. Verwendung des Klebers gemäß Anspruch 1 für Verbände mit der selbsttragenden Kleberschicht gemäß
10 Anspruch 61. ■
64. Verwendung des Klebers nach Anspruch 1 für Wundoder Brandverbände mit der selbsttragenden Kleberschicht gemäß Anspruch 61.
65. Verwendung des Klebers gemäß Anspruch 1 für Damenbinden mit der selbsttragenden Kleberschicht gemäß Anspruch 61.
66. Verwendung des Klebers nach Anspruch 1 für Windeln mit der selbsttragenden Kleberschicht gemäß Anspruch 61 .
67. Verwendung des Klebers gemäß Anspruch 1 für Decubitus-Geschwür-Kissen mit der selbsttragenden Kleberschicht gemäß Anspruch 61.
6 8. Verwendung des Klebers gemäß Anspruch 1 für
schwingungs- oder stoßdämpfende Materialien mit der
ou selbsttragenden Kleberschicht gemäß Anspruch 61.
69. Verwendung des Klebers gemäß Anspruch 1 für schalldämmende Materialien mit der selbsttragenden Kleberschicht gemäß Anspruch 61.
70. Verwendung des Klebers gemäß Anspruch 1 zur Herstellung eines Mediums, das die selbsttragende Kleberschicht gemäß Anspruch 61 umfaßt, zur Abgabe
1 eines pharmakologisch wirksamen Mittels.
71. Verwendung des Klebers gemäß Anspruch 1 zur Herstellung einer kosmetischen Gesichtsmaske mit der selbsttragenden Kleberschicht gemäß Anspruch 61.
72. Verwendung des Klebers gemäß Anspruch 1 zum Befesti gen einer Prothese am Körper des Menschen oder von Säugetieren, gekennzeichnet durch das Inberührung-
bringen des Körpers mit der Oberfläche der selbsttragenden Kleberschicht gemäß Anspruch 61, wobei die andere Oberfläche der Kleberschicht an die Prothese angeklebt ist.
73. Verwendung des Klebers gemäß Anspruch 1 zum Befestigen eines Ausstattungsgegenstandes am Körper des Menschen oder von Säugetieren, gekennzeichnet durch das Inberührungbringen des Körpers mit einer Oberfläche der selbsttragenden Kleberschicht gemäß Anspruch 61, wobei die andere Kleberoberfläche auf den Ausstattungsgegenstand aufgeklebt wird.
74. - 77. wie ursprüngliche Ansprüche 74 - 77. 25
74. Kleber nach Anspruch 51, dadurch gekennzeichnet, daß das gewebeähnliche Substrat nicht-leitend ist.
75."Verfahren zur Herstellung des Klebers nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein geeignetes gelbildendes, unvernetztes synthetisches organisches Polymer in einem löslichmachenden Weichmacher gelöst oder dispergiert und die entstehende Lösung oder Dispersion einer zur Erzeugung eines vernetzten Polymers mit einer dreidimensionalen Matrix ausreichenden Strahlungsdosis ausgesetzt und dadurch der Kleber gebildet wird, wobei die Mengenverhältnisse des unvernetzten. Polymers und des löslichmachenden Weichmachers so gewählt werden, daß das durch die Strahlungsvernetzung gebildete Gel den löslichmachenden Weichmacher in der Matrix zurückhält.
76. Verfahren nach Anspruch 75, dadurch gekennzeichnet, daß der Kleber zusätzlich einer Trocknungsbehandlung unterworfen wird, wodurch ein trockener Kleber gebildet wird.
15 -
77. Selbsttragende Kleberschicht nach Anspruch 61, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht eine Dicke von etwa
3 bis 6 mm besitzt.
DE3305473A 1982-02-25 1983-02-17 Verfahren zur Herstellung wasserunlöslicher, hydrophiler, elastomerer, druckempfindlicher Kleber und deren Verwendung Expired DE3305473C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US35226882A 1982-02-25 1982-02-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3305473A1 true DE3305473A1 (de) 1984-02-02
DE3305473C2 DE3305473C2 (de) 1986-07-10

Family

ID=23384450

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3305473A Expired DE3305473C2 (de) 1982-02-25 1983-02-17 Verfahren zur Herstellung wasserunlöslicher, hydrophiler, elastomerer, druckempfindlicher Kleber und deren Verwendung

Country Status (6)

Country Link
JP (2) JPS58162681A (de)
AU (2) AU536939B2 (de)
CA (1) CA1218954A (de)
DE (1) DE3305473C2 (de)
FR (1) FR2522006B1 (de)
GB (1) GB2115431B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999064505A1 (en) * 1998-06-09 1999-12-16 The Procter & Gamble Company Low viscosity thermoplastic compositions for structures with enhanced moisture vapour permeability and the utilisation thereof in absorbent articles

Families Citing this family (68)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4548845A (en) * 1983-04-21 1985-10-22 Avery International Corp. Reduced build-up pressure-sensitive adhesives
US4848353A (en) * 1986-09-05 1989-07-18 Minnesota Mining And Manufacturing Company Electrically-conductive, pressure-sensitive adhesive and biomedical electrodes
US4898920A (en) * 1987-10-15 1990-02-06 Dow Corning Corporation Adhesive compositions, controlled release compositions and transdermal delivery device
US5035894A (en) * 1987-10-15 1991-07-30 Dow Corning Corporation Controlled release compositions and transdermal drug delivery device
US4846185A (en) * 1987-11-25 1989-07-11 Minnesota Mining And Manufacturing Company Bioelectrode having a galvanically active interfacing material
US4931282A (en) * 1987-11-25 1990-06-05 Minnesota Mining And Manufacturing Company Pressure-sensitive medical sealant
US5225473A (en) * 1987-11-25 1993-07-06 Minnesota Mining And Manufacturing Company Pressure-sensitive adhesives
US5240995A (en) * 1989-02-09 1993-08-31 Alza Corporation Electrotransport adhesive
US5234992A (en) * 1989-02-09 1993-08-10 Alza Corporation Electrotransport adhesive
US5464659A (en) 1991-05-23 1995-11-07 Minnesota Mining And Manufacturing Company Silicone/acrylate vibration dampers
GB2257151A (en) * 1991-06-24 1993-01-06 Clinic Aid Ltd Skin-contacting device containing conductive adhesive
US5276079A (en) * 1991-11-15 1994-01-04 Minnesota Mining And Manufacturing Company Pressure-sensitive poly(n-vinyl lactam) adhesive composition and method for producing and using same
FR2702652B1 (fr) * 1993-03-18 2000-06-30 Georges Roux Procédé de fabrication de matelas anti-escarres.
US5407717A (en) * 1993-04-14 1995-04-18 Minnesota Mining And Manufacturing Company Crosslinked absorbent pressure sensitive adhesive and wound dressing
AU7568394A (en) * 1993-08-19 1995-03-14 Cygnus Therapeutic Systems Water-soluble pressure-sensitive mucoadhesive and devices provided therewith for emplacement in a mucosa-lined body cavity
JPH0737569U (ja) * 1993-12-20 1995-07-11 次男 菅本 ホースバンドを簡単に締めつける工具
PL179757B1 (pl) 1994-10-28 2000-10-31 Kimberly Clark Co Wyrób chlonny PL PL PL PL
FR2734574A1 (fr) * 1995-05-24 1996-11-29 Pacific Corp Feuilles de masque adhesives a usage cosmetique et medical
FR2739030B1 (fr) * 1995-09-27 1997-11-21 Lhd Lab Hygiene Dietetique Utilisation d'un copolymere d'acetate de vinyle et de n-vinyl-2-pyrrolidone dans un systeme matriciel transdermique
WO1997024149A1 (en) * 1995-12-29 1997-07-10 Minnesota Mining And Manufacturing Company Polar, lipophilic pressure-sensitive adhesive compositions and medical devices using same
US6211263B1 (en) 1996-12-23 2001-04-03 The Procter & Gamble Company Adhesive for secure topical attachment to the skin and comfortable removal
US6177482B1 (en) 1996-12-23 2001-01-23 The Proctor & Gamble Company Adhesive for secure topical attachment to the skin and comfortable removal
US6365645B1 (en) 1996-12-23 2002-04-02 The Procter & Gamble Co. Adhesive for application of functional articles to the skin and comfortable removal
EP0850619A1 (de) * 1996-12-23 1998-07-01 The Procter & Gamble Company Saugfähiger Einwegartikel mit Klebstoff zur Befestigung des Artikels an der Haut
US6191189B1 (en) 1996-12-23 2001-02-20 The Procter & Gamble Company Adhesive for secure topical attachment to the skin and comfortable removal
WO1998028015A1 (en) * 1996-12-23 1998-07-02 The Procter & Gamble Company Lipophilic adhesive for secure topical attachment to the skin and comfortable removal
EP0850649A1 (de) * 1996-12-23 1998-07-01 The Procter & Gamble Company Adhäsiv zum Verkleben von funktionellen Artikeln auf der Haut und bequeme Entfernung solcher Artikel
KR20000069655A (ko) * 1996-12-23 2000-11-25 데이비드 엠 모이어 피부에 확고히 국소 부착되고 편안하게 떼어지는 접착제
EP0855190A1 (de) * 1996-12-23 1998-07-29 The Procter & Gamble Company Lokal anwendbares Adhäsiv für die Haut und bequeme Entfernung, insbesondere für Absorptionsartikel
JP2000505704A (ja) * 1996-12-23 2000-05-16 ザ、プロクター、エンド、ギャンブル、カンパニー 着用者の皮膚に側折り返し部の局部取り着けのための接着剤を備える側折り返し部を有する使い捨て吸収性製品
EP0852149A1 (de) * 1996-12-23 1998-07-08 The Procter & Gamble Company Lokal anwendbares Adhäsiv für die Haut und bequeme Entfernung
AU7348498A (en) * 1997-06-05 1998-12-21 Procter & Gamble Company, The Extensible body-adhering absorbent article
WO2000000123A1 (en) * 1998-06-26 2000-01-06 The Procter & Gamble Company Faecal collector with improved adhesive flange attachment means to facilitate removal with low pain level
FR2785526B1 (fr) * 1998-11-06 2001-03-30 Plasto Sa Dispositif de securite pour colostomie
EP1025867A1 (de) * 1999-02-02 2000-08-09 The Procter & Gamble Company Wegwerfartikel für menschliche Fäkalien mit verbesserter Flanschanhaftung auch an fettigen Oberflächen
EP1025865A1 (de) * 1999-02-02 2000-08-09 The Procter & Gamble Company Absorbierender Wegwerfartikel mit verbesserter Haftung an der Hautoberfläche ebenso an fettiger Oberfläche
US6878756B2 (en) 1999-02-02 2005-04-12 The Procter & Gamble Company Disposable human waste management devices with improved adhesive flange attachment means to facilitate water adhesion stability with low pain level removal
EP1025866A1 (de) * 1999-02-02 2000-08-09 The Procter & Gamble Company Absorbierender Wegwerfartikel mit verbesserter Anhaftung an der Haut und ebenso wasserstabil als auch schmerzarm entfernbar
US6607516B2 (en) 1999-02-02 2003-08-19 The Procter & Gamble Company Disposable human waste management devices with improved adhesive flange to facilitate adhesion in oily conditions
US6710099B2 (en) 1999-02-02 2004-03-23 The Procter & Gamble Company Disposable absorbent articles with improved adhesive for attachment to the skin to facilitate water adhesion stability with low pain level removal
US6544642B2 (en) 1999-02-02 2003-04-08 The Procter & Gamble Company Disposable absorbent articles with improved adhesive for attachment to the skin to facilitate adhesion in oily conditions
EP1025823A1 (de) * 1999-02-02 2000-08-09 The Procter & Gamble Company Wegwerfartikel für menschliche Fäkalien mit verbesserter Anhaftung ebenso wasserstabil als auch schmerzarm entfernbar
EP1025824A1 (de) * 1999-02-02 2000-08-09 The Procter & Gamble Company Wegwerfartikel für menschliche Fäkalien mit verbesserter Flanschanhaftung
CA2302957C (en) * 1999-03-24 2009-06-30 Morgan Adhesives Company Circuit chip connector and method of connecting a circuit chip
US6891110B1 (en) 1999-03-24 2005-05-10 Motorola, Inc. Circuit chip connector and method of connecting a circuit chip
AU768471B2 (en) 1999-07-02 2003-12-11 Procter & Gamble Company, The Delivery system for oral care compositions comprising organosiloxane reins using a removable backing strip
US6492573B1 (en) * 2000-08-17 2002-12-10 Arthur Ashman Biocompatible oral bandage, application and method of manufacture
AU2006202768B2 (en) * 2001-03-28 2010-04-01 Lionel Moore Transport vehicles
AU751204B3 (en) * 2001-03-28 2002-08-08 Lionel Moore Transport vehicles
US8840918B2 (en) 2001-05-01 2014-09-23 A. V. Topchiev Institute of Petrochemical Synthesis, Russian Academy of Sciences Hydrogel compositions for tooth whitening
US8206738B2 (en) 2001-05-01 2012-06-26 Corium International, Inc. Hydrogel compositions with an erodible backing member
DE60233217D1 (de) 2001-05-01 2009-09-17 Corium Internat Inc Hydrogel-zusammensetzungen
US6921574B2 (en) * 2002-03-29 2005-07-26 The Procter & Gamble Company Hydrogel adhesives for use on hair or fiber-populated surfaces
WO2003087250A1 (en) * 2002-04-10 2003-10-23 Flexcon Company, Inc. Hydro-insensitive alternating current responsive composites
EP1389633A1 (de) 2002-08-14 2004-02-18 The Procter & Gamble Company Verbesserte thermoplastische hydrophile Klebstoffzusammensetzungen für trockene und nasse Oberflächen, wobei die Zusammensetzungen eine erhöhte Wasseradhäsionsstabilität aufweisen
US8524200B2 (en) 2002-09-11 2013-09-03 The Procter & Gamble Company Tooth whitening products
US6842636B2 (en) * 2002-09-27 2005-01-11 Axelgaard Manufacturing Co., Ltd. Medical electrode
US20040247654A1 (en) * 2003-06-05 2004-12-09 3M Innovative Properties Company Hydrophilic adhesives for delivery of herbal medicines
US9278155B2 (en) 2003-06-05 2016-03-08 3M Innovative Properties Company Adhesive compositions, articles incorporating same and methods of manufacture
JP4818575B2 (ja) * 2003-06-30 2011-11-16 ライオン株式会社 外用貼付剤及び放射線照射外用貼付剤の変色防止方法
JP4746883B2 (ja) * 2005-01-28 2011-08-10 リンテック株式会社 ハイドロゲル基剤、パップ剤基剤、パップ剤及び水性ゲルシート
EP2170413B1 (de) * 2007-06-19 2014-03-12 Coloplast A/S Mehrschichtige klebevorrichtung
AU2009270810B2 (en) 2008-07-18 2013-10-17 Flexcon Company, Inc. High impedance signal detection systems and methods for use in electrocardiogram detection systems
CN104127178A (zh) 2008-08-06 2014-11-05 弗莱康股份有限公司 用于心电图检测系统的多电极复合系统和方法
EP2387394B1 (de) 2009-01-14 2018-05-02 Corium International, Inc. Transdermale verabreichung von tamsulosin
BR112015008666B1 (pt) 2012-10-17 2020-04-07 Procter & Gamble produto extensível para tratamento dental e método de aplicação de um ativo para tratamento bucal
WO2017037352A1 (fr) * 2015-09-04 2017-03-09 Wb Technologies Système d'analyse et d'activation et/ou de libération localisée pour le visage humain
EP3542875A1 (de) * 2018-03-19 2019-09-25 Nolax AG Haftmittelsystem zur erhöhung der haftbarkeit zwischen einem gerät und der haut eines benutzers

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4066078A (en) * 1976-02-05 1978-01-03 Johnson & Johnson Disposable electrode

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3545230A (en) * 1968-08-20 1970-12-08 Union Carbide Corp Flexible cooling device and use thereof
US4089832A (en) * 1973-09-18 1978-05-16 Director-General Of The Agency Of Industrial Science & Technology Water-containing plastic composition
US4258715A (en) * 1978-12-08 1981-03-31 Diamond Shamrock Corporation Radiation crosslinked acrylamide polymer compositions and shaped articles therefrom
GB2046764B (en) * 1979-02-08 1983-04-20 Matburn Holdings Ltd Polymeric sealant compositions
JPS564673A (en) * 1979-06-25 1981-01-19 Showa Denko Kk Adhesive composition for carpet backing

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4066078A (en) * 1976-02-05 1978-01-03 Johnson & Johnson Disposable electrode

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999064505A1 (en) * 1998-06-09 1999-12-16 The Procter & Gamble Company Low viscosity thermoplastic compositions for structures with enhanced moisture vapour permeability and the utilisation thereof in absorbent articles
US6498201B1 (en) 1998-06-09 2002-12-24 The Procter & Gamble Company Low viscosity thermoplastic compositions for structures with enhanced moisture vapor permeability and the utilisation thereof in absorbent articles
EP1944336A3 (de) * 1998-06-09 2008-09-24 The Procter and Gamble Company Thermoplastische Zusammensetzungen mit geringer Viskosität für Strukturen mit erhöhter Feuchtigkeitsdampfdurchlässigkeit und deren Verwendung für saugfähige Artikel

Also Published As

Publication number Publication date
JPS58162681A (ja) 1983-09-27
AU1058383A (en) 1983-09-29
DE3305473C2 (de) 1986-07-10
JPH02211145A (ja) 1990-08-22
GB2115431A (en) 1983-09-07
FR2522006B1 (fr) 1985-11-15
AU536939B2 (en) 1984-05-31
FR2522006A1 (fr) 1983-08-26
CA1218954A (en) 1987-03-10
GB2115431B (en) 1986-06-25
AU1230288A (en) 1988-05-26
GB8304834D0 (en) 1983-03-23
JPH0478310B2 (de) 1992-12-10
JPS6365235B2 (de) 1988-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3305473C2 (de) Verfahren zur Herstellung wasserunlöslicher, hydrophiler, elastomerer, druckempfindlicher Kleber und deren Verwendung
US4699146A (en) Hydrophilic, elastomeric, pressure-sensitive adhesive
US4750482A (en) Hydrophilic, elastomeric, pressure-sensitive adhesive
EP1084716B1 (de) Wundauflage zur gesteuerten Abgabe von Wirkstoff an Wunden und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69912614T2 (de) Wegwerfartikel-vorrichtung für humanabfall mit verbesserten hafteigenschaften auf der haut
DE10084318B3 (de) Absorbierender Artikel mit einer hydrophilen, mit Lotion versehenen, körperseitigen Decklage
DE60109487T2 (de) Wasserfreier, hydrophiler absorbierender wundverband
DE60004511T2 (de) Verfahren zum beschichten von perforierten substraten
DE60029354T3 (de) Texturierter absorbierender gegenstand für wundverband
DE60209813T2 (de) Hydrogelschicht enthaltender, absorbierender wundverband
DE10026678C1 (de) Transdermales Pflaster für einen entzündungshemmenden Wirkstoff oder für entzündungshemmende Wirkstoffe
DE2933250A1 (de) Abdeckmaterial
EP1909858B1 (de) Hydrogel
DE3036033A1 (de) Wundbehandlungsmittel in pulverform und verfahren zu seiner herstellung
CH626537A5 (de)
DE4238263A1 (en) Adhesive comprising hydrogel and crosslinked polyvinyl:lactam - is used in electrodes for biomedical application providing low impedance and good mechanical properties when water and/or moisture is absorbed from skin
DE2248813B2 (de) Verbandmaterial aus Polyurethan-Schaumstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2919923A1 (de) Biosynthetische polymer-zusammensetzung und biosynthetischer polymerfilm
DE3018969A1 (de) Mischung fuer halbstarre medizinische stuetzverbaende, damit erhaltene medizinische binde und verfahren zu deren herstellung
EP1430098A1 (de) Gelmatrix aus polyacrylsäure und polyvinylpyrrolidon
DE69922257T2 (de) Druckempfindliche klebstoffzusammensetzung und feuchtigkeitsdurchlässiges, druckempfindliches klebeband, druckempfindliche, pharmazeutische klebstoffzusammensetzung und herstellung eines druckempfindlichen klebebandes welches diese zusammensetzung enthält
DE60116202T2 (de) Perkutan absorbierende Zubereitung
DE60007839T2 (de) Wegwerfartikel für menschliche fäkalien
DE60126607T2 (de) Element zur applikation einer salbe und ein salbenpflaster, das dieses verwendet
DE60215347T2 (de) Wundverband

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SHERWOOD SERVICES AG, SCHAFFHAUSEN, CH