DE3304736A1 - Gold-loetmittel - Google Patents

Gold-loetmittel

Info

Publication number
DE3304736A1
DE3304736A1 DE19833304736 DE3304736A DE3304736A1 DE 3304736 A1 DE3304736 A1 DE 3304736A1 DE 19833304736 DE19833304736 DE 19833304736 DE 3304736 A DE3304736 A DE 3304736A DE 3304736 A1 DE3304736 A1 DE 3304736A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gold
percent
alloys
ver
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833304736
Other languages
English (en)
Other versions
DE3304736C2 (de
Inventor
Kasai Tokorozawa Saitama Takao
Takasugi Hanno Saitama Tsuneji
Sakakibara Higashimurayama Tokyo Yousuke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Citizen Watch Co Ltd
Original Assignee
Citizen Watch Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Citizen Watch Co Ltd filed Critical Citizen Watch Co Ltd
Publication of DE3304736A1 publication Critical patent/DE3304736A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3304736C2 publication Critical patent/DE3304736C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/24Selection of soldering or welding materials proper
    • B23K35/30Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at less than 1550 degrees C
    • B23K35/3013Au as the principal constituent

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Adornments (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Gold-Lötmittel. Derartige Gold-Lötmittel werden insbesondere für das Löten ornamentaler Teile wie Uhrengehäuse verwendet, die beispielsweise aus einer Goldlegierung, aus rostfreiem Stahl, aus Stell it, aus gesintertem Karbid oder dergleichen bestehen. Ornamentale TePIe, die aus den genannten Materialien bischen, haben eine ausgezeichnete Korrosionsbeständigkeit. Wenn deshalb mehrere Teile durch Löten miteinander verbunden werden, rt.uß das Lötmittel ebenfalls eine ausgezeichnete Korrosionsbeständigkeit haben. Für diesen Fall wurden bisher Gold-Lötmittel aus Au-Cu-Ag-Legierungen oder Au-Cu-Ni-Legierungen mit 50 % Gold (entsprechend 12 Karat) oder mehr verwendet. Sie weisen eine Schmelztemperatur um 85O0C auf. Werden jedoch spiegel polierte ornamentale Teile zum Zwecke des Lötens auf hohe Temperaturen aufgeheizt, so werden ihre Oberflächen oft durch Rekristallisation vergröbert. Nach dem Löten müssen sie erneut poliert werden, aber einige Formen sind nicht geeignet, wiederaufpoliert zu werden.
Die ,Tabelle I zeigt die Degradatjionszustände, die auftreten, wenn verschiedene Metalloberflächen, die zuvor mittels Chromoxid- oder Diamant-Puder spiegel poliert wurden, auf hohe Temperaturen aufgeheizt werden.
Tabelle 1
Degradation von spiegel polierten Metalloberflächen, die auf hohe Temperaturen aufgeheizt werden
Temp. Zeit SUS304 Stell it TaC WC 18kt Au
7 5O0C- 15
Min
Keine Ver
änderung
Keine Ver
änderung
Kerrie Ver
änderung
Keine Ver
änderung
Keine Ver
änderung
800OC 60
Min
Keine Ver
änderung
Ver
schwommen
Keine Ver
änderung
Ver
schwommen
Birnen
Oberfläche
3
Min
Keine Ver
änderung
Keine Ver
änderung
Keine Ver
änderung
Keine Ver
änderung
Keine Ver
änderung
•15
Min
Ver
schwommen
"Ver- '
schwömmen
Keine Ver
änderung
Ver
schwommen
Birnen
Oberfläche
60
Min
__ Ver
schwommen
*in einer Wasserstoff-Atmosphäre aufgeheizt (Taupunkt -7O0C)
VWT f VV
Wie aus der Tabelle I hervorgeht, ist es im Bereich von 15 Minuten bei 75O0C oder bei 3 Minuten und 8000C möglich, die Metalloberflächen der 18 Karat Goldlegierungen, des rostfreien Stahls (SUS304), des Stell it (Co-Basis-Legierung) und der gesinterten Karbide (TaC und WC) aufzuheizen, ohne ihre spiegel polierten Oberflächen zu degradiern. Deshalb ist ein Gold-Lötmittel mit einer Schmelztemperatur von 800°C erwünscht.
Wenn Zn, In, Su und Pb zu einem Gold-Lötmittel hinzugefügt werden, das 50 oder mehr Prozent Gold enthält, so dienen diese EIe-.
mente zur Herabsetzung der Schmelztemperatur des Lötmittels. Das Hinzufügen dieser Elemente bewirkt jedoch den Nachteil, daß die Korrosionsbeständigkeit und die Zähigkeit des Gold-Lötmittels herabgesetzt wird. Außerdem wird die Umgebung der miteinander verbundenen Teile verunreinigt, weil der Dampfdruck des Lötmittels sehr hoch ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gold-Lötmittel zu schaffen, das eine Schmelztemperatur von 8000C oder darunter hat, ohne daß die ausgezeichnete Korrosionsbeständigkeit oder die Zähigkeit des herkömmlichen Gold-Lötmittels mit 50 % oder°mehr Gold verschlechtert wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
25
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnug dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Zusammensetzungs-Karte, welche die Verbindungslinien der Schmelztemperaturen von 50 % Au-Cu-Ag-Ge-Legierungen gemäß der vorliegenden Erfindung darstellt;
Fig. 2 eine Zusammensetzungs-Karte, welche die Verbindungslinien der Schmelztemperaturen von 58 % Au-Cu-Ag-Ge-Legierungen gemäß der vorliegenden Erfindung darstellt; Fig. 3 eine Zusammensetzungs-Karte, welche die Verbindungslinien
der Schmelztemperaturen von 67 % Au-Cu-Ag-Ge-Legierungen gemäß der vorliegenden Erfindung darstellt.
Es wurden viele Legierungen mit 50 bis 67 % Gold, mit 5 bis 40 % Kupfer, mit 5 bis 30 % Silber und mit 3 bis 6 % Germanium untersucht. Ihre Schmelzpunkte (Soliduspunkt und Liquiduspunkt) wurden gemessen, und .sodann wurde die jeweilige Verarbeitungsfä'higkeit für die Herstellung aer Blattformen und Drähte ermittelt.
Das Ergebnis und die Legierungszusammensetzungen sind in der Tabelle II gezeigt, und die Verbindungspunkte der Schmelztemperaturen sind in den Figuren 1 bis 3 dargestellt. In diesen Figuren bedeuten die offenen Kreise die geprüften Legierungszusammensetzungen.
Tabelle II
Zusammensetzung, Schmelzpunkt und Bearbeitbarkeit von Gold-Lötmitteln gemäß der Erfindung
Löt
mittel
Nr. Zusammensetzung
(Gewichtsprozent)
Cu Ag Ge Schmelzpunkt
(0C)
Liquidus Bearbeitbar
keit
Blatt
Kt 1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
Au 15
37
25
22
20
21.5
22.5
25
27.5
30
21.5
23
24.5
24
29
7
19
22
25
23.5
22.5
20
17.5
15
24.5
23
21.5
23
6
6
6
6
5
5
5
5
5
5
4
4
4
3,
Solidus 790
800
730
720
760
765
730
740
750
790
765
735
760
780
Draht E
E
E
E
E
E
E
E
E
E
E
E
E
E '
12Kt (Karat) 15
16
17
50
50
50
50
50
50
50
50
50
50
50
50
50
50
24.8
20.4
16.8
13.2
17.6
21.2
4
4
4
630
650
535
505
625
515
525
520
630
625
645
615
640
790
780
765
H
H
H
H
P
P
P
P
P
P
E
E
E
E
Ul Ul UJ
14Kt 18
19
cn cn cn
OO CO OO
9
14
20
15
4
4
605
635
615
790
790
H
H
H
Ul UJ
16Kt 67
67
670
660
H
H ■
E = leicht zu bearbeiten P = bearbeitungsfähig
H = schwer zu bearbeiten
-6-
-6-Die Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert.
Die Fig.l ist eine Zusammensetzungs-Karte, welche die Verbindungslinien der Schmelztemperaturen von 50 % Au-Cu-Ag-Ge-Legierungen, die 12-Karat-GoldLegierungen entsprechen·, zeigt. Die Schmelztemperaturen der ternären 50 % Au-Cu-Ag-Leqierungen liegen bei 8500C, wenn der Kupferanteil 15 bis 40 % beträgt, aber das Hinzufügen von 3 % oder mehr Germanium erniedrigt die Temperaturen auf 8000C oder darunter.
Die Fig.2 ist eine Zusammensetzungs-Karte, welche die Verbindungslinien der Schmelztemperaturen von 58 % Au-Cu-Ag-Ge-Legierungen, die 14-Karat-Gold Legierungen entsprechen zeigt. Die Schmelztemperaturen der ternären 58 % Au-Cu-Ag-Legierungen liegen bei 850 bis 9500C, wenn der Kupferanteil 10 bis 30 % beträgt, aber durch das Hinzufügen von 3 % oder mehr Germanium wird die Temperatur auf 80O0C oder darunter erniedrigt.
Die Fig.3 ist eine Zusammensetzungs-Karte, welche die Verbindungslinien der Schmelztemperaturen von 67 % Au-Cu-Ag-Ge-Legierungen, die 16-Karat-Goldlegierungen entsprechen, zeigt. Die Schmelztemperaturen der ternären 67 % Au-Cu-Ag-Legierungen betragen ungefähr 900° im Bereich von 5 bis 20 % Kupfer, aber das Hinzufügen von 3 % oder mehr Germanium erniedrigt die Temperaturen auf 800° oder darunter.
Im Bereich der oben erwähnten Legierungs-Zusammensetzungen wird die Aufgabe der Erfindung durch das Hinzufügen von 3 % oder mehr Germanium gelöst. Wenn der Germaniumanteil jedoch mehr als 6 % ausmacht, tritt eine Versprödung auf, und die Gesamtfestigkeit wird zerstört, und zwar insbesondere die Stoßfestigkeit. Deshalb ist der Germaniumanteil auf 3 bis 6 % beschränkt.
Alle Lötmittel, die auf einem Goldanteil von 50 % oder mehr beruhen,
zeigen eine ausgezeichnete Korrosionsbeständigkeit. Wenn jedoch der
Goldanteil 67 % Überschreitet und beispielsweise 75 % (18 Karat) erreicht, kann die Schmelztemperatur nicht auf SOO0C oder da» runter herabgesetzt werden, indem man 3 oder β % Germanium hinzufligt. Deshalb ist der Goldanteil auf den Bereich von 50 bis 67 % beschränkt (12 bis 16 Karat).
Die Gold-Lötmittel gemäß der Erfindung, welche Yi bis 16 Karat Goldlegierungen entsprechen, sind nicht nur zum Löten ornamentaler Teile, die aus Goldlegierungen bestehen, geeignet, sondern auch flir solche, die aus rostfreien Stahlen, Stelliten, gesinterten Karbiden und dergleichen bestehen. Sie ermöglichen ein äußerst zuverlässiges Löten ohne die Oberflächenqualität von spiegelpolierten ornamentalen Teilen zu verschlechtern.
IS Die erfindungsgemäßen Lötmittel beseitigen die Notwendigkeit des Nachpolierens nach dem Lötvorgang. Sie sind bestens zum Löten ornamentaler Teile geeignet, insbesondere für solche, die komplizierte Formen haben, wie beispielsweise Uhrengehäuse, Halsbänder, Hängesehmuck und dergleichen.

Claims (8)

  1. P 254-CW/83
    Gold-Lötmittel
    Patentansprüche
    1/ Gold-Lötmittel, bestehend aus 50 bis 67 Gewichtsprozenten Gold, 3 bis 6 Gewichtsprozenten Germanium, 5 bis 40 Gewichtsprozenten Kupfer und ggf. dem Ausgleichs-Silber.
  2. 2. Gold-Lötmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmelztemperatur bis zu 8000C beträgt.
  3. 3. Gold-Lötmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Goldgehalt 50 Gewichtsprozent und der Kupfergehalt 15 bis 40 Gewichtsprozent beträgt.
  4. 4. Gold-Lötmittel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmelztemperatur bis zu 8000C beträgt.
    -2-
  5. 5. Gold-Lötmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Goldgehalt 58 Gewichtsprozent und der Kupfergehalt 10 bis 30 Gewichtsprozent beträgt.
  6. 6. Gold-Lötmittel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmelztemperatur bis zu 8000C beträgt.
  7. 7. Gold-Lötmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Goldgehalt 67 Gewichtsprozent und der Kupfergehalt 5 bis 20
    Gewichtsprozent beträgt.
  8. 8. Gold-Lötmittel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmelztemperatur bis zu 80O0C beträgt.
DE3304736A 1982-03-05 1983-02-11 Gold-Lötmittel Expired DE3304736C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP57033942A JPS58151992A (ja) 1982-03-05 1982-03-05 金ロウ材

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3304736A1 true DE3304736A1 (de) 1983-09-08
DE3304736C2 DE3304736C2 (de) 1986-07-31

Family

ID=12400556

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3304736A Expired DE3304736C2 (de) 1982-03-05 1983-02-11 Gold-Lötmittel

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4444719A (de)
JP (1) JPS58151992A (de)
CH (1) CH642106A5 (de)
DE (1) DE3304736C2 (de)
GB (1) GB2116210B (de)
HK (1) HK9886A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4810313A (en) * 1988-03-14 1989-03-07 Virginia McReynolds Gold solder fluxing composition and method of preparing the same
JP2731435B2 (ja) * 1989-10-20 1998-03-25 田中貴金属工業株式会社 エレクトロマイグレーション防止性ろう材及び外部リードをろう付けした電子部品
JP2731434B2 (ja) * 1989-10-20 1998-03-25 田中貴金属工業株式会社 エレクトロマイグレーション防止性ろう材及び外部リードをろう付けした電子部品
US5384089A (en) * 1994-05-02 1995-01-24 Diamond; Lawrence H. Yellow karat gold casting alloys
DE69604144T2 (de) * 1995-03-20 2000-04-27 Koninkl Philips Electronics Nv Glasversiegelte halbleiteranordnung bestehend aus einem halbleiterkörper mit einer silber-kupfer-verbindungsschicht zwischen senke und verbindungsleitern
JP3857987B2 (ja) * 2001-03-23 2006-12-13 シチズン時計株式会社 ロウ材
JP6084915B2 (ja) * 2012-11-06 2017-02-22 日本碍子株式会社 セラミックス部材と金属部材との接合体及びその製法
WO2015193659A2 (en) * 2014-06-16 2015-12-23 Allied Gold Limited Alloy compositions

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1235714B (de) * 1963-10-23 1967-03-02 Telefunken Patent Vakuumdichte Metall-Keramik-Loetverbindung an einer elektrischen Entladungsanordnung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US219097A (en) * 1879-09-02 Improvement in alloys for jewelry
DE153895C (de) *
GB985281A (en) * 1960-03-18 1965-03-03 Texas Instruments Inc Composite products for soldering and the like and method of their manufacture
DE2829284A1 (de) * 1978-07-04 1980-01-17 Wagner Fa Ferd Goldlegierungsdraht fuer schmuckketten
US4330329A (en) * 1979-11-28 1982-05-18 Tanaka Denshi Kogyo Kabushiki Kaisha Gold bonding wire for semiconductor elements and the semiconductor element
DE3019277A1 (de) * 1980-05-21 1981-11-26 Fa. Dr. Th. Wieland, 7530 Pforzheim Kupferfreie goldlegierung fuer zahnaerztliche zwecke

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1235714B (de) * 1963-10-23 1967-03-02 Telefunken Patent Vakuumdichte Metall-Keramik-Loetverbindung an einer elektrischen Entladungsanordnung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Chemical Abstracts, Vol. 71, 1969, S. 240, Nr. 53005c *

Also Published As

Publication number Publication date
GB2116210A (en) 1983-09-21
HK9886A (en) 1986-02-14
GB2116210B (en) 1985-07-10
JPH029558B2 (de) 1990-03-02
US4444719A (en) 1984-04-24
JPS58151992A (ja) 1983-09-09
DE3304736C2 (de) 1986-07-31
GB8303737D0 (en) 1983-03-16
CH642106A5 (de) 1984-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0419789A1 (de) Formgedächtnislegierung
DE3406712C1 (de) Edelmetallegierungen fuer Dentalanwendungen
EP1122326A1 (de) Nichtedelmetall-Legierung und Verwendung derselben
DE3312109A1 (de) Korrosionsbestaendige nickel-eisen-legierung
DE3822966C1 (de)
DE3304736A1 (de) Gold-loetmittel
DE1608171A1 (de) Nickel-Chrom-Molybdaen-Legierung
DE3326890C2 (de)
DE3027730A1 (de) Verfahren zum behandeln einer legierung
DE1164206B (de) Hart- oder Schweisslot
DE1289395C2 (de) Hartlot zum Loeten von Wolfram, Molybdaen und deren Legierungen sowie Verfahren zum Loeten
DE3132143C2 (de) Edelmetallegierung zur Herstellung von mit keramischen Massen verblendbaren Kronen und Brücken
DE2656929A1 (de) Nickel-chrom-legierung
DE19629375C2 (de) Kupfer-Phosphor-Lote zum Löten von Teilen aus Kupfer
DE1283546B (de) Verwendung einer Stahllegierung als Bindemetallplatte fuer mehrschichtige Metallplatten mit mindestens einer Titanschicht
DE1257437B (de) Iridium-Legierung
DE1558883A1 (de) Titan-hartloetlegierung
DE1215475B (de) Hartlot auf Nickelbasis
DE1906007C3 (de) Verwendung einer Nickel-Chrom-Legierung
DE60300469T2 (de) Hartlötzusatzmetalle auf Nickelbasis
DE2603859A1 (de) Dentallot
DE4015574A1 (de) Metallegierung zum hartloeten
DE1239180B (de) Verfahren zum Plattieren von Eisenmetallen mit Uran, Zirkonium, Uranlegierungen oder Zirkoniumlegierungen
DE841363C (de) Verwendung von Edelmetall-Legierungen fuer zahntechnische Gegenstaende
DE2417060C3 (de) Hartlotlegierung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee