DE3303796A1 - Bandkassette - Google Patents

Bandkassette

Info

Publication number
DE3303796A1
DE3303796A1 DE19833303796 DE3303796A DE3303796A1 DE 3303796 A1 DE3303796 A1 DE 3303796A1 DE 19833303796 DE19833303796 DE 19833303796 DE 3303796 A DE3303796 A DE 3303796A DE 3303796 A1 DE3303796 A1 DE 3303796A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tape
housing
strip
conductive
cassette according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833303796
Other languages
English (en)
Inventor
Takao Miyashita
Toshio Tokyo Sato
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Publication of DE3303796A1 publication Critical patent/DE3303796A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05FSTATIC ELECTRICITY; NATURALLY-OCCURRING ELECTRICITY
    • H05F3/00Carrying-off electrostatic charges
    • H05F3/02Carrying-off electrostatic charges by means of earthing connections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J29/00Details of, or accessories for, typewriters or selective printing mechanisms not otherwise provided for
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S242/00Winding, tensioning, or guiding
    • Y10S242/906Static charger or discharger

Landscapes

  • Impression-Transfer Materials And Handling Thereof (AREA)
  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)

Description

Beschreibung Bandkassette
Di© Erfindung bezieht sich auf Bandkassetten rand insbesondere auf Bandkassetten, die mit Einrichtungen versehen sind, welche die Ausbildung einer statischen Ladung auf dem Band verhindern.
Viele Arten von Vorrichtungen verwenden ein auf Spulen aufgewickeltes Band in einem Kassettengehäuse, Die meisten Kassettengehäuse bestehen aus Kunststoff oder aus anderen synthetischen Stoffen, wie di.e Bänder. ¥enn die Spulen sich in dem Kassettengehäuse drehen, reibt das Band an sich selbst und an Teilen der Kassette, was die Ausbildung einer statischen Ladung auf dem Band hervorruft. Die statische Elektrizität fahrt dazu, daß sie an dem Band selbst sowie an dem Kassettengehäuse und an Führungselementen haftet, was zu Bandtransportfehlern und Fehlfunktionen der Vorrichtung führen kann, und zwar aufgrund des sich ergebenden Widerstands für den Bandtransport .
Eine Vorrichtung, die eine Information dadurch druckt, daß ein Pigment des Bandes mit einem thermischen Druckkopf übertragen wird, ist besonders empfänglich für die Ausbildung statischer Elektrizität auf dem Band. Derjenige Bereich des Bandes, der durch den Thermodrucker hindurchläuft, berühxt in typischer Weise keinerlei elektrisch leitende Anordnung, so daß die statische Elektrizität auf dem Band bei dessen Lauf nicht abge-
leitet wird. Passelbe Problem existiert auch bei jeder Vorrichtung, die nicht für eine Gelegenheit sorgt, die statische Ladung auf dem Band abzuleiten,
Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, eine Bandkassette zu schaffen, welche die oben erwähnten, mit bisher bekannten Kassetten verknüpften Schwierigkeiten vermeidet,
IQ Ferner soll eine Bandkassette mit einer antistatischen Einrichtung geschaffen werden, welche die Ausbildung von statischer !Elektrizität verhindert, wenn das Band läuft.
Gelöst wird die vorstehend aufgezeigte Aufgabe durch die in den Patentansprüchen erfaßte Erfindung.
Erfindungsgemäß umfaßt eine Bandkassette ein Gehäuse, in dem zumindest eine Bandspule drehbar untergebracht ist, und eine antistatische Einrichtung, die eine leitende Einrichtung umfaßt, welche mit dem Band in dem Gehäuse in Kontakt ist, sowie eine Erdungseinrichtung, welche die leitende Einrichtung mit Erde bzw. Masse außerhalb des Gehäuses verbindet.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung weist das Kassettengehäuse ein Festlegungsloch auf, welches mit einem leitenden Festlegungsstift an einer Vorrichtung zusammenwirkt, die die betreffende Kassette aufnimmt, um diese genau zu positionieren. Ferner sind zwei Bandspulen, die zwei Bandwickel drehbtir tragen, in nahezu einer Ebene Seite an Seite liegend innerhalb des Gehäuses vorgesehen. Die leitende Einrichtung umfaßt einen Streifen aus einem leitenden Blattmaterial, welches zwisehen den Bandwickeln und der Innenfläche des Kassettengehäuses angeordnet ist und zumindest eine Kante des
Bandes der Bandwickel berührt. Die Erdungseinrichtung umfaßt eine Lasche an dem betreffenden Streifen, die sich in das Festlegungsloch derart hineinerstreckt, daß sie den leitenden Festlegungsstift in dem Fall berührt, daß die Kassette in der Vorrichtung installiert ist.
Anhand von Zeichnungen wird die Erfindung nachstehend beispielsweise näher erläutert.
Fig. 1 zeigt in einer Draufsicht sowie teilweise weggebrochen und im Schnitt eine Bandkassette gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung .
Fig. 1A zeigt eine Detailansicht einer Erdungseinrichtung der in Fig. 1 gezeigten Bandkassette. Fig. 2 zeigt in einer Seitenansicht und zum Teil im Schnitt die in Fig. 1 dargestellte Bandkassette.
Fig. 3 zeigt in einer Draufsicht einen Unterteil des Gehäuses der in Fig. 1 dargestellten Bandkassette.
Fig. 4 zeigt eine Schnittansicht längs der in Fig. 3 eingetragenen Linie HI-III.
Fig. 5 zeigt eine Schnittansicht eines Antifriktions-Lagers, welches in der in Fig. 1 gezeigten Bandkassette verwendet ist.
Fig. 6 zeigt in einer Draufsicht einen Abdeckteil des Gehäuses der in Fig. 1 dargestellten Bandkassette.
Fig. 7 zeigt eine Schnittansieht des Abdeckteiles längs der in Fig. 6 eingetragenen Linie VII-VII.
Fig. 8 zeigt einen Streifen eines leitenden Blattmaterials, der die antistatische Einrichtung in der Kassette gemäß Fig. 1 entsprechend einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
Fig. 9 zeigt eine Schnittansieht des antistatischen
Streifens längs der in Fig. 8 eingetragenen Linie IX-IX.
35
Nunmehr wird die bevorzugte Ausführungsform der Erfindung
«••an ■·
-τι unter Bezugnahme auf die Fig·. 1 und 2 näher erläutert» In diesen Figui-en ist eine Bandkassette gezeigt, die für die Verwendung in Verbindung mit einer thermischen Druckvorrichtung geeignet ist und bei der die vorliegende Erfindung in wünschenswerter Weise verkörpert ist. Diese Bandkassette enthält eine Abdeckung 1 und ein Unterteil 2, welches mit der Abdeckung zur Bildung eines Kassettengehäuses 3 zusammengebaut ist. Eino Bandaufwickelspule 4 und eine Bandabwickelspule 5 sind in dem Gehäuse 3 drehbar gelagert, Ein Band 6 ist um beide Spulen auf zwei in einer Ebene und Seite an Seite liegende Wickel aufgewickelt. Das Band 6 besteht aus einem geeigneten Kunstharz mit einem Pigment auf seiner Oberseite.
Die Fig. 3 und 4 zeigen das Gehäuse-Unterteil 2 in näheren Einzelheiten. Das Unterteil 2 weist zwei zylindrische Vorsprünge 7 und 8 für die drehbare Führung der Spulen und 5 auf sowie eine Seitenwand, die im wesentlichen das Unterteil 2 umgibt. Das Unterteil 2 weist ferner eine Vielzahl von gekrümmten Teilen 10 und ein Führungsteil 11 auf. Sin auf der Aufwickelseite vorgesehener Führungsstift 12 ist am Ende des Führungsteiles 11 angeordnet.
Wie in Fig. 1 und 2 gezeigt, weist die Kassette ferner einen Arm 13 auf, der an einem Ende einen Vorsprung 14 mit einer zylindrischen Außenfläche aufweist. Der Vorsprung 14 weist eine Durchgangsbohrung auf, die einen Lagerstift 15 aufnimmt, der an dem Gehäuseunterteil vorgesehen ist, um den Arm 13 für eine Schwenkung relativ zu dem Kassettengehäuse zu lagern. Ein auf der Abgabeseite vorgesehener Führungsotift 16 ist am äußeren Ende 17 des Armes 13 angebracht. Von dem äußeren Ende 17 des Arms 13 verläuft ein Bandführungskanal 18 zu einem inneren Bereich I9 des Arms I3 hin. Ein Lager 21 geringer Reibung ist auf dem Stift I5 zwischen dem Vorsprung 14 und dem Unterteilt vorgesehen (Fig. 2); dieses Lager
ι stellt eine gleichmäßige Drehung des Arms 13 auf dem Lagers tift 15 sicher. Wie in Fig. 5 gezeigt, umfaßt das Lager 21 ein Unterteil-Ringglied 22, welches in typischer Weise aus Urethanschaum besteht, sowie eine Scheibe 23 geringer Reibung, die in typischer Weise aus einem Polyäthylen-Blattmaterial mit einem dünnen Graphitfilm besteht und die an dem Ringglied 22 durch eine Klebstoffschicht 24 befestigt ist.
Das Band 6 verläuft von der Abwickelepule 5 über die Außenseite des Vorsprungs 14, den von einer Abdeckung 20 abgedeckten Führungskanal, über den auf der Abgabeseite vorgesehenen Führungsstift 16, über den auf der Aufwickelseite vorgesehenen Führungsstift 12, der auf dem Führungsglied 11 vorgesehen ist, und in das Kassettengehäuse zu der Aufwiekelspule 4 hin. Die Funktion des drehbaren Arms 13 ist an anderer Stelle näher beschrieben (siehe US-Patentanmeldung, Serial No. Ο6/329 vom 11.12.1981). Bei der dargestellten Ausführungsform der Erfindung ist das Band 6 in einer Thermodruckvorrichtung zu verwenden. Die Länge des Bandes außerhalb des Kassettengehäuses 3 durchläuft einen Thermodruckkopf, der Elemente aufweist, mit denen selektiv Wärme an das Band abgegeben wird. Das Band trägt eine Pigmentschicht, die das Pigment auf ein Blatt in der Druckvorrichtung überträgt, wenn Wärme durch den Druckkopf an das Band abgegeben wird. Durch Steuerung des an das Band abgegebenen Wärmemusters können Zeichen, Bilder oder sonstige Information auf ein geeignetes Blatt in der betreffenden Vorrichtung übertragen werden. An der oben erwähnten anderen Stelle ist eine solche Thermodruckvorrichtung im einzelnen beschrieben.
Wie in Fig. 3 gezeigt, weist das Gehäuse-Unterteil 2 einer in Verbindung mit einer Thermodruckvorrichtung geeigneten Kassette zwei Lokaiisierungs- bzw. Festle-
gungslöcher 25 und 26 auf, die durch das Grundteil hindurchlaufen. Zylindrische Vorspränge 27 und 28 erstrecken sich um die betreffenden Löcher 23 bzw, 26 und begrenzen diese. Von der Druckvorrichtung stehen Stifte bzw. Zapfen ab, die durch die Löcher 2$ und 26 hindurchragen, um die Kassette genau festzulegen, wenn sie in der Druckvorrichtung untergebracht ist. Fig. 1A zeigt, wie einer der Festlegungsstifte der Druckvorrichtung, der durch eine Strichpunktlinie angedeutet und mit 26a bezeichnet ist, in das Festlegungsloch 26 paßt.
Die Fig. 6 und 7 zeigen die Gehäuseabdeckung 1 für die Bandkassette, Die Abdeckung 1 weist eine Vielzahl von Montagestiften 29 auf, die von der betreffenden Abdekkung an in Abstand voneinander vorgesehenen Stellen um den Umfang herum abstehen und in Montageaufnahmen bzw. -lager 30 passen, die in ähnlicher Weise in dem Unterteil 2 angeordnet sind, um einen richtigen Zusammenbau des Kassettengehäuses sicherzustellen. Die Abdeckung 1 weist zwei zylindrische Vorsprünge 31 und 32 auf, die mit entsprechenden zylindrischen Vorsprüngen 8 und 7 an dem Unterteil 2 derart wirksam sind, daß die Bandspulen 5 bzw. 4 drehbar geführt werden.
In einer Thermodruckvorrichtung befindet sich das Band in typischer ¥eise nicht mit irgendeiner elektrisch leitenden Anordnung während des Gebrauchs in Kontakt. Die Reibung des Bandes an sich selbst während des Transports von und während der Zurückführung zu den Wickeln um die Bandspulen herum, an deia Kassettenteilen, wie an den verschiedenen Bandführungselementen, und an den Druckerteilen kann die Ausbildung einer beträchtlichen statischen Ladung auf dem Band hervorrufen. Diese Ladung kann den Betrieb der Kassette und des Druckers stören und Pehlfunktionen hervorrufen,
-ιοί Die dio vorliegende Erfindung verJcörpcrnde Kassette löst das Problem dadurch, daß eine antistatische Einrichtung in axe Kassette einbezogen wird. Bei der dargestellten Ausführungsform umfaßt die antistatische Einrichtung einen elektrisch leitenden Streifen 331 der die Kanten des Bandes ü berührt, währenddessen dieses Band um die Spulen 5 und L gewickelt -wird, Zweckmäßigerweise kann der leitende Streifen 33 aus einem Polyäthylen-Blattmatex'ial bestehen, das mit Graphit überzogen ist.
Die Fig. 3 und 9 zeigen den länglichen Streifen 33 "vor dem Einbau in der Kassette. Der Streifen ist im Querschnitt gebogen^ wie dies Fig. 9 am besten zeigt. Nahe der Mitte seixier Länge xveist der Streifen 33 zwei Schlitze oder Durchlöcherungen 34 und 35 auf, die den betreffenden Streifen etwas schwächen, um parallele Biegelinien 34a und 35a festzulegen. Derartige Biegelinien teilen den Streifen 33 i*1 zwei Hauptteile 33a und 33b auf. Kreisförmige Löcher 37, 38, 39 und 4θ sind in geeigneter· Weise angeordnet und von hinreichend großem Durchmesser, um den zylindrischen Vorsprüngen 7 j 8, 31 und 32 zu ermöglichen, durch sie hindurchzutreten. Ein Anschlagteil 41 ist an einer Kante des Mittelteiles des Streifens 33 angeordnet, um eine Lasche 42 bereitzustellen (wie in Fig. 8 durch eine Strichpunktlinie gezeigt), wenn der betreffende Anschlagtau 41 um eine 45 -Biegelinie nach außen gebogen is L. Längs der Längskanten des Streifens 33 sind Sicken 43 und 44 gebildet, die in der Richtung konkav ausgebildet sind, welche gegenüber der konkaven Ausbildung des Steuerteils des Streifens verläuft.
Der Streifen 33 ist in der- Kassette so angebracht, wie dies Fig. 1 zeigt. Der streifenteil 33a ist in dem Unterteil 2 angeordnet, wobei die Löcher 37 und 38 die zylindrischen Vorsprünge 7 bzw. 8 an dem Kassetten-Un-
terteil 2 aufnehmen. Die Lasche 42 verläuft durch einen Schlitz 45 in dem zylindrischen Vorsprung 28 (siehe Fig. 4) und ragt etwas in das Festlegungsloch 26 hinein, wie es in Fig. 1 und 1A gezeigt ist. Nachdem die Spulen 4 und 5 mi"fc dem darauf aufgewickelten Band 6 durch die zylindrischen Vorsprünge 7 und 8 in die entsprechende Lage gebracht sind, wird der Streifen 33 an den Schlitzen 34 und 35 gefaltet, um den anderen Teil 33b des Streifens 33 in eine Lage zu bringen, in der er im weeentlichen parallel zu dem Streifenteil 33& an dem Gehäuse-Unterteil 2 sich befindet, woraufhin die Abdeckung 1 an dem Unterteil 2 angebracht bzw. mit diesem zusammengebaut werden kann. Wenn der Streifen an den Schlitzen 34 und 35 umgebogen ist, wird die Abdeckung 1 auf das Unterteil 2 aufmontiert, und die zylindrischen Vorsprünge 3"! und 32 treten in die Löcher 39 bzw. 4Q in dem Streifenteil 33b ein. Der Abstand zwiecken den Schlitzen 34 unci 35 ist so gewählt, daß ein Zwischenraum zwischen den beiden Teilen 3^a und 31b des Streifens 33 geschaffen ist, wenn dieser gefaltet ist, wobei dieser Zwischenraum für die Breite des Bandes 6 geeignet ist.
Die Sicken 43 und 44 längs der Kanten des Streifens stehen somit in Kontakt mit den Kanten des Bandes 6 auf den Spulen 4 und 5· Die konvexe Oberfläche des Streifens 33 zwischen den Sicken 43 und 44 liegt an den Innenflächen der Abdeckung 1 und des Unterteils 2 an, um sich zwischen dem Band und der Innenseite des Kassettengehäuses zu biegen. Die Sicken 43 und 44 umfassen Gleitmittel, die es dem Band ermöglichen, gleichmäßig in Bezug auf die Kanten des Streifens 33 zu gleiten, wobei diese Gleitmittel während der Bandabgabe und Bandaufnahme durch die Spulen sich ausbiegen, um die betreffenden Sicken mit dem Band in Kontakt zu halten. Die Lasche 42, die von dem Streifen 43 aus in das Loch 26
•^ IjLa-IiCi-Ii-Ii1J-I., buuLii. oiiiL.· -LjJl-ULUi^soiiii'iv.lioUii^; da.x", con itj. i.oiici Cu iit^· .-!χΓοιΐ 1> 3 Mit -Lx1CIo b.-_ur. uasse vorbindet;, wenn <.·.' ο LcuuolLe in dor Urucicvoi'X'ic ^lii^- untergebracht, .lsi;, uex· ^ustlcgmiijsstifL 20a an uex· Drucicvorriclitixng,
g uer in das Locli 26 liineinrajt·, um die Kassette in eine geeignete Stellung zu bringen, wenn sie in einer derai"-tigen Vorrichtung untex'gebr'aclit ist (siehe Fig. 1 ), ist im besonderen geerdet. Lr verbindet den Stx-eifen 33 über die Lasche 42 mit iix-de bzw. Masse. Demgemäß ist ein lei-"LQ tender Weg von dem Band 0 nach Erde bzw. Masse hin vorhanden, und die Ausbildung von statischer Ladung ist verhindert.
Bei der oben beschriebenen Ausführung .form der Erfindung ■je ist der Streifen 33 einstückig gebildet und dann doppelt gebogen. Die antistatische Einrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung könnte jedoch auch aus zwei Blättern oder Streifen gebildet sein, die jeweils eine Lasche aufweisen, welche in das Festlegungsloch 26 hineinragt. Das Blatt könnte außerdem aus anderen leitenden Stoffen bestehen, wie beispielsweise aus einem Folienlaminat. Darüber hinxius kann die vorliegende Erfindung auch in Kassetten einbeüogen sein, die für andere Anwendungsfälle benutzt werden als in Thermodxuckern.
anwalt
'β-
Leerseite

Claims (7)

7 -35 Kit ashinagawa 6- cliome Shinagawa-ku T oki ο , J ap an Patentansprüche 10
1. Bandkassette mit einem Gehäuse und einem Band, welches auf zumindest eine Spule aufgewickelt ist, die in dem Gehäuse drehbar ist, dadurch gekennzeichnet , daß zur Vermeidung der Ausbildung von statischer Elektrizität auf dem Band bei dessen Lauf ein leitendes Blatteil (33) unter Berührung des Bandes (6) in dem Gehäuse (3) vorgesehen und mit Erde bzw. Masse außerhalb des Gehäuses verbindbar ist.
2. Bandkassette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Gehäuse (3) ein Festlegungsloch (26) aufweist, welches mit einem leitenden Festlegungsstift (26a) an einer Vorrichtung zusammenwirkt, die die betreffende Kassette clei'art aufnimmt, daß sie in der betx-effenden Vorrichtung korrekt positioniert ist,
und daß ein Bereich (42) des leitenden Blatteiles
(33) gegenüber dem Festlegungsloch (<-6) derart vorgesehen ist, daß die Verbindung nach krde bzw. Masse durch den Festlegungsstift vornehrabar ist.
3· Bandkassette nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß sie Bandspulen (4, 5) : aufweist, die zwei Bandwickel in nahezu einer Ebene drehbar tragen, welche Seite an Seite in dem Gehäuse (3) derart untergebracht sind, daß ein nennenswerter Teil der Bandkanten freiliegt,
daß das leitende Blatteil (33) zumindest eine Kante des Bandwickels berührt
und daß der Erdungsbereich (42) eine Lasche an dem leitenden Blatteil (33) umfaßt.
4. Bandkassette nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet , daß das leitende Blatteil (33) i*1 Form eines Streifens vorliegt, der sich weitgehend über den gesamten Durchmesser beider Bandwickel erstreckt,
und daß das betreffende Blatt in der" Querrichtung derart gekrümmt ist, daß es flexibel an den Bandwickeln anliegt.
5· Bandkassette nach Anspruch 4,dadurch gekennzeichnet , daß der leitende Streifen (33) zwei Bereiche (33&> 33b) aufweist, die zueinander zeigend derart gefaltet sind, daß sie an gegenüberliegenden Kanten der Bandwickel anliegen, und daß jeder Bereich Gleitteile (43, 44) aufweist, die gleitbar an den Kanten der Bandwickel anliegen.
6. Bandkassette nach Anspruch 5> dadurch gekennzeichnet , daß die Lasche (42) mit einem der Bereiche (33a» 33b) zusammenhängt und durch einen quer abstehenden gebogenen Teil des Streifens (33) gebildet ist.
7· Bandkassette nach Anspruch 6,dadurch g e kennzeichnet, daß das Gehäuse (3) ein Grundteil· (2) und eine Abdeckung (1) aufweist,
daß das Grundteil (2) und die Abdeckung (1) jeweils zwei zylindrische Vorsprfiiige (7, 8, 31, 32) aufweisen, die bei zusammengesetztem Grundteil (2) und Abdeckung (l) derart zusammenwirken, daß die die Bandwickel aufnehmenden Bandspulen (4, 5) drehbar geführt sind,
und daß der Streifen (33) Löcher (37, 38, 39, ko) aufweist, die über die betreffenden zylindrischen Vorsprünge (7, 8, 31, 32) derart stehen, daß der Streifen (33) in dem Gehäuse (3) festgelegt ist. 10
DE19833303796 1982-02-05 1983-02-04 Bandkassette Withdrawn DE3303796A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1982015088U JPS58118588U (ja) 1982-02-05 1982-02-05 テ−プカセツト

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3303796A1 true DE3303796A1 (de) 1983-08-18

Family

ID=11879081

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833303796 Withdrawn DE3303796A1 (de) 1982-02-05 1983-02-04 Bandkassette

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4533969A (de)
JP (1) JPS58118588U (de)
AT (1) AT379463B (de)
AU (1) AU549878B2 (de)
CA (1) CA1196095A (de)
DE (1) DE3303796A1 (de)
FR (1) FR2521385B1 (de)
GB (1) GB2114954B (de)
NL (1) NL8300435A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3427120A1 (de) * 1983-07-23 1985-01-31 Ricoh Co., Ltd., Tokio/Tokyo Drucker mit abnehmbar gehalterter farbbandkassette
DE3445435A1 (de) * 1983-12-21 1985-07-04 Seikosha Co., Ltd., Tokio/Tokyo Vorrichtung zur verhinderung einer elektrostatischen aufladung einer farbbandkassette

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8218184U1 (de) * 1982-06-25 1982-11-04 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Bandkassette und federelement dafuer
JPS59230780A (ja) * 1983-06-13 1984-12-25 Toshiba Corp 熱転写材カセツト
US4620255A (en) * 1984-07-09 1986-10-28 Tandy Corporation Tape cartridge static eliminator
JPS61110388A (ja) * 1984-11-02 1986-05-28 Fuji Photo Film Co Ltd 磁気テ−プカセツト
US4656541A (en) * 1985-01-11 1987-04-07 Hewlett-Packard Company Front loading cartridge activated clamp and eject mechanism
EP0191307B1 (de) * 1985-01-14 1991-01-16 Fuji Photo Film Co., Ltd. Kassette zum Unterbringen elektrizitätsleitender Filme
US4889296A (en) * 1985-07-12 1989-12-26 Fuji Photo Film Co., Ltd. Apparatus for grounding cassette
JPH0453659Y2 (de) * 1985-07-12 1992-12-16
JPH0432697Y2 (de) * 1985-12-05 1992-08-06
US4776714A (en) * 1986-07-15 1988-10-11 Monarch Marking Systems, Inc. Ink ribbon cassette with movable guide rolls
US5246298A (en) * 1986-07-15 1993-09-21 Monarch Marking Systems, Inc. Ink ribbon cartridge and installation methods relating thereto
JP2941037B2 (ja) * 1989-11-02 1999-08-25 キヤノン株式会社 インクリボンカセット
CA2130498C (en) * 1993-08-26 2000-02-22 Yoshiyuki Imanaka Ink jet recording head and recording apparatus using same
JP3333324B2 (ja) * 1994-08-23 2002-10-15 セイコーエプソン株式会社 テープカートリッジおよびテープ印字装置
US5853254A (en) * 1994-12-15 1998-12-29 Seiko Epson Corporation Tape cartridge for use in a tape printer
US20030135672A1 (en) * 2002-01-14 2003-07-17 Imation Corp. System having tape drive emulator and data cartridge carrying a non-tape storage medium
US6915977B2 (en) * 2003-06-30 2005-07-12 Imation Corp. Data storage tape cartridge with static dissipative housing
CN115649628B (zh) * 2022-11-10 2023-03-31 成都世源频控技术股份有限公司 一种雷达模拟器存储装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7116933U (de) * 1900-01-01 Deutsche Grammophon Gmbh
DE1940305A1 (de) * 1968-08-09 1970-02-12 Shell Int Research Verfahren und Vorrichtung zum Fertigstellen einer ausgekleideten Tiefbohrung
DE3010772A1 (de) * 1979-03-24 1980-09-25 Olympus Optical Co Magnetband-kassette

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3857532A (en) * 1972-05-18 1974-12-31 C Bastiaans High speed tape cassette
NL7413686A (nl) * 1973-11-08 1975-05-12 Matylda Jungwirth Geb Kovar Grammofoonplaatomhulsel.
FR2311381A1 (fr) * 1975-05-10 1976-12-10 Pampus Kg Feuille pour cassettes de bandes magnetiques
JPS53110513A (en) * 1977-03-08 1978-09-27 Fuji Photo Film Co Ltd Disc jacket for magnetic recording
DE7708727U1 (de) * 1977-03-21 1977-11-03 Pampus Kg, 4156 Willich Gleitfolie fuer tonbandkassetten
DE2912423A1 (de) * 1979-03-29 1980-10-09 Basf Ag Magnetbandkassette und geraet dafuer
JPS5824308Y2 (ja) * 1979-05-07 1983-05-24 オリンパス光学工業株式会社 テ−プカセツト
US4337909A (en) * 1980-10-24 1982-07-06 Sundstrand Corporation Magnetic tape cassette

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7116933U (de) * 1900-01-01 Deutsche Grammophon Gmbh
DE1940305A1 (de) * 1968-08-09 1970-02-12 Shell Int Research Verfahren und Vorrichtung zum Fertigstellen einer ausgekleideten Tiefbohrung
DE3010772A1 (de) * 1979-03-24 1980-09-25 Olympus Optical Co Magnetband-kassette

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3427120A1 (de) * 1983-07-23 1985-01-31 Ricoh Co., Ltd., Tokio/Tokyo Drucker mit abnehmbar gehalterter farbbandkassette
DE3445435A1 (de) * 1983-12-21 1985-07-04 Seikosha Co., Ltd., Tokio/Tokyo Vorrichtung zur verhinderung einer elektrostatischen aufladung einer farbbandkassette

Also Published As

Publication number Publication date
CA1196095A (en) 1985-10-29
FR2521385A1 (fr) 1983-08-12
NL8300435A (nl) 1983-09-01
AU1076683A (en) 1983-08-11
AT379463B (de) 1986-01-10
GB2114954A (en) 1983-09-01
GB8302577D0 (en) 1983-03-02
GB2114954B (en) 1985-03-06
ATA41083A (de) 1985-05-15
US4533969A (en) 1985-08-06
AU549878B2 (en) 1986-02-20
FR2521385B1 (fr) 1986-12-05
JPS58118588U (ja) 1983-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3303796A1 (de) Bandkassette
DE60314952T2 (de) Handlicher Drucker mit Thermodruckkopf
DE2321651B2 (de) Spannungsreguliervorrichtung fuer das farbband einer farbbandkassette
DE2559595A1 (de) Transportvorrichtung fuer ein farbband in einer farbbandkassette
DE2758790C2 (de)
DE2553329A1 (de) Abnehmbare kassette fuer ein kohleband von schreib- und anderen bueromaschinen
DE2718688C2 (de) Vorrichtung zum Spannen des Farbbandes in einer Farbbandkassette mit einem endlosen Farbband
DE8427479U1 (de) Bandkassette fuer schreib- oder andere druckende maschinen
DE2137975C2 (de) Formulartraktor mit Transportstiften
DE3024326C2 (de) Bandkassette
DE3421639A1 (de) Farbband-zufuehrvorrichtung
EP0092252B1 (de) Einrichtung zur Führung eines auswechselbaren Farbbandes in einem Drucker
DE2134074A1 (de) Handetikettiergeraet
DE2628861A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum selbsttaetigen aufnehmen eines bandfoermigen materials auf einer aufwickelspule
DE3116835A1 (de) Gurtaufroller
EP0380978A1 (de) Handgerät zum Uebertragen eines Filmes von einer Trägerfolie auf ein Substrat
DE2131128A1 (de) Farbband-Aufwickelvorrichtung
DE3934491A1 (de) Band-ausrichtvorrichtung
DE1561234B2 (de) Aufnahmevorrichtung fuer farbbandvorratskassetten und spulen
DE7227374U (de) Spule fuer baender
DE2637016A1 (de) Spulenkern
DE2135196A1 (de) Endlosband-Kassette
DE3929101A1 (de) Laserdrucker
DE69816575T2 (de) Einrichtung zur Anzeige der Grösse von Papier das in einer Druckerkassette gespeichert ist
DE3445435A1 (de) Vorrichtung zur verhinderung einer elektrostatischen aufladung einer farbbandkassette

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: G11B 23/04

8136 Disposal/non-payment of the fee for publication/grant