DE3303411C2 - Reihenküvette für ein fotometrisches Analysenverfahren und Verwendung der Reihenküvette - Google Patents

Reihenküvette für ein fotometrisches Analysenverfahren und Verwendung der Reihenküvette

Info

Publication number
DE3303411C2
DE3303411C2 DE3303411A DE3303411A DE3303411C2 DE 3303411 C2 DE3303411 C2 DE 3303411C2 DE 3303411 A DE3303411 A DE 3303411A DE 3303411 A DE3303411 A DE 3303411A DE 3303411 C2 DE3303411 C2 DE 3303411C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cuvette
row
gripper member
coupling part
row cuvette
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3303411A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3303411A1 (de
Inventor
Kimmo Dipl Ing Kaeyhkoe
Kari Dipl Ing Helenius
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KONELAB CORP., ESPOO, FI
Original Assignee
Kone Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=8515076&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3303411(C2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Kone Corp filed Critical Kone Corp
Publication of DE3303411A1 publication Critical patent/DE3303411A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3303411C2 publication Critical patent/DE3303411C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/251Colorimeters; Construction thereof
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/01Arrangements or apparatus for facilitating the optical investigation
    • G01N21/03Cuvette constructions
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/59Transmissivity
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/01Arrangements or apparatus for facilitating the optical investigation
    • G01N21/03Cuvette constructions
    • G01N2021/0357Sets of cuvettes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/01Arrangements or apparatus for facilitating the optical investigation
    • G01N21/03Cuvette constructions
    • G01N2021/0378Shapes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/01Arrangements or apparatus for facilitating the optical investigation
    • G01N21/03Cuvette constructions
    • G01N2021/0389Windows
    • G01N2021/0392Nonplanar windows
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/01Arrangements or apparatus for facilitating the optical investigation
    • G01N21/03Cuvette constructions
    • G01N21/0303Optical path conditioning in cuvettes, e.g. windows; adapted optical elements or systems; path modifying or adjustment
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/75Systems in which material is subjected to a chemical reaction, the progress or the result of the reaction being investigated
    • G01N21/76Chemiluminescence; Bioluminescence
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2201/00Features of devices classified in G01N21/00
    • G01N2201/04Batch operation; multisample devices
    • G01N2201/0415Carrusel, sequential
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2201/00Features of devices classified in G01N21/00
    • G01N2201/04Batch operation; multisample devices
    • G01N2201/0438Linear motion, sequential
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2201/00Features of devices classified in G01N21/00
    • G01N2201/12Circuits of general importance; Signal processing
    • G01N2201/122Kinetic analysis; determining reaction rate
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2201/00Features of devices classified in G01N21/00
    • G01N2201/12Circuits of general importance; Signal processing
    • G01N2201/124Sensitivity
    • G01N2201/1242Validating, e.g. range invalidation, suspending operation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/11Automated chemical analysis
    • Y10T436/113332Automated chemical analysis with conveyance of sample along a test line in a container or rack

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Optical Measuring Cells (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By The Use Of Chemical Reactions (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Reihenküvette für ein fotometrisches Analysenverfahren, bestehend aus mehre­ ren, hintereinander angeordneten Reaktionsgefäßen, die aneinander angrenzen und durch ebene und senkrechte Wände voneinander getrennt sind und ferner zwei ebene und senkrechte transparente Seitenwände aufweisen und mit einem an einem Ende der Reihenküvette ange­ ordneten Kupplungsteil zur Verbindung mit einem Grei­ ferglied einer Transporteinrichtung einer Meßapparatur gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, wie aus der US-PS 4 236 825 bekannt.
Die Erfindung betrifft ferner eine Verwendung der Reihenküvette in einem automatischen Analysator zur fotometrischen Analyse von Flüssigkeiten gemäß Patentanspruch 2.
In bekannten Verfahren und Vorrichtungen verwendet man u. a. runde, proberöhrenähnliche Reaktionsgefäße, von deren Seite her man die Flüssigkeit im Reaktions­ gefäß senkrecht mißt. Nachteilig ist hierbei, daß das Meßsignal infolge der runden Form des Reaktions­ gefäßes eine Änderung erfährt, weshalb man nur in der Mitte einen genauen Wert erzielen kann. Man kann dabei überhaupt keine Mittelwerte benutzen, und hieraus folgt, daß Schmutzteilchen und Kratzer mit Leichtigkeit Fehler in den Meßergebnissen hervorrufen. Ferner ist das Verfahren langsam, und automatische Bewegungsfolgen sind schwer möglich.
In weiteren bekannten Verfahren benutzt man Reaktionsgefäße oder Küvetten mit ebenen Meßflächen. Man mißt hierbei jeweils ein Gefäß, indem man den Strahlungsfluß durch die Flüssigkeit von der Seite des Reaktionsgefäßes her richtet. Nachteilig sind hier immer noch die Schmutzteilchen und Kratzer, die Meßfehler verursachen. Ferner ist das Verfahren langsam, und die automatischen Bewegungen sind schwer durchführbar, da im Verfahren zum Bewegen der Küvetten zwei Bewegungsrichtungen notwendig sind, die miteinander synchronisiert sein müssen.
Aus der CH 584 892 A5 ist ein Probenanalysator mit Drehküvetten bekannt. Absorptions- und Fluoreszenz-Mes­ sungen werden durchgeführt, während das optische Meßsystem stationär ist, die Küvetten dagegen beweglich sind. Küvetten sind wiederum proberöhrchenähnlich mit kreisförmigem Querschnitt und in einem drehbaren Rotor aufgenommen. Die in den Küvetten enthaltenen Proben werden beleuchtet, während sie durch den Licht­ strahl gedreht werden.
Die eingangs genannte US-PS 4 236 825 zeigt eine Reihenküvette für Analy­ senverfahren mit mehreren Reaktionsgefäßen. Diese sind hintereinander und aneinander angrenzend angeord­ net. Die einzelnen Reaktionsgefäße weisen diese voneinander trennende Wände auf. Die Reaktionsgefäße besitzen zwei ebene, vertikal angeordnete, im wesentlichen transparente Seitenwände. An einem Ende der Reihenkü­ vette ist ein Kupplungsteil vorgesehen.
Ein Greiferglied am Analysator greift in dieses Kupp­ lungsteil ein. Hierzu wird die Küvette quer zu ihrer sonstigen Bewegungsrichtung mit der Kupplung in das Greiferglied eingeschoben. Hierfür ist ein zusätzlicher Antrieb erforderlich.
Aufgabe der Erfindung ist es demgegenüber, eine gat­ tungsgemäße Reihenküvette vorzuschlagen, bei der auf eine Querbewegung der Reihenküvette verzichtet werden kann.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß das Kupplungsteil in der Annäherungsrichtung zum Greiferglied der Meßappa­ ratur eine Abschrägung aufweist, die so ausgebildet ist, daß eine Erfassungsposition gebildet wird, in die eine Spitze eines Teils des Greifergliedes nach dem Passieren der Abschrä­ gung zur Erfassung der Reihenküvette eingreifen kann.
Durch eine derartige Konstruktion kann auf die Quer­ bewegung verzichtet werden. Das Greiferglied kann über die Abschrägung laufen und dann in einer Erfas­ sungsposition mit einer Spitze nach dem Passieren der Abschrägung mit dem Kupplungsteil koppeln und so die Reihenküvette erfassen. Mit dieser einfach erscheinenden Maßnahme kann auf den gesamten zusätz­ lichen Antrieb für die Querbewegung der Reihenküvette verzichtet werden.
Durch die Verwendung dieser neuartigen Reihenküvette wird es auch möglich, ein zweckmäßiges, neues Verfahren zur fotometrischen Messung von Flüssigkeiten zu schaffen.
Durch die Erfindung werden die Nachteile bekannter Reihenküvetten vermieden und ein zuverlässiges und sicher arbeitendes Verfahren zur fotometrischen Messung von Flüssigkeiten geschaffen.
Der Strahlungsfluß und das Reaktionsgefäß sind während der Messung zueinander in Bewegung. Mittels des zum Messen der Flüssigkeiten verwendeten Strahlungsflusses wird auch der Abstand zwischen den Reaktionsgefäßen und der Ort der Reaktionsgefäße erfaßt. Es ist nicht erforderlich, eine gesonderte Vorgehensweise oder eine Vorrichtung zum Lokalisieren der Reaktionsge­ fäße zu konstruieren. Die Ortsbestimmung muß nicht synchronisiert werden.
Vom Strahlungsfluß wird bevorzugt der Mittelwert über den gesamten Nutzweg des Reaktionsgefäßes gemessen. Eine verbesserte Meßgenauigkeit und eine erhöhte Zuver­ lässigkeit werden erzielt, da man durch die Messung an einem beweglichen Objekt und durch das Berechnen des Mittelwertes des Strahlungsflusses über die akzeptierten Teile des Signals den vom Schmutz oder Kratzer bewirkten Meßfehler ausschalten kann.
Von Vorteil ist insbesondere, daß zum Bewegen der Reihenküvette diese nur noch in einer Bewegungsrichtung erfaßt wird. Die Bewegung der Reihenküvette ist ein­ fachst möglich. Das gleiche Element, das die Messung ermöglicht, dient auch zum Erfassen und Bewegen der Reihenküvette.
Der Boden eines jeden Reaktionsgefäßes kann aus einer Luminiszensstrahlung fokussierenden Linse bestehen. Auf diese Weise ermöglicht die Linse die Durch­ führung einer Luminiszensmessung gleichzeitig mit der fotometrischen Messung.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Beispiels näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 das Meßsignal als Funktion der Zeit;
Fig. 2 die Reihenküvette in der Seitenansicht und teilweise im Schnitt;
Fig. 3 einen Schnitt durch die Reihenküvette längs der Linie III-III in Fig. 2;
Fig. 4 die Reihenküvette mit dem Kupplungsteil und die Trans­ porteinrichtung mit dem Greiferglied.
Man mißt mittels eines Verfahrens in Reaktionsgefäßen 1, die eine Reihenküvette 2 bilden, verschiedene Flüs­ sigkeiten in der Weise, daß man die Reihenküvette 2 mit einem Greiferglied 6 durch eine Parallelbewegung ergreift und die Reihenküvette an einen Ort befördert, wo sie mit den auszumessenden Flüssigkeiten gefüllt wird. Nach Ablauf einer hinreichenden Reaktions- und Stabilisierungszeit wird die Reihenküvette mit dem gleichen Greiferglied 6 am Meßkopf der Fotometereinheit so vorbeige­ führt, daß ein elektrisches Signal für den am Detektor eintreffenden, durch die Flüssigkeit hindurchgegangenen Meßstrahlungsfluß 11 erzeugt wird, wie in Fig. 1 ge­ zeigt ist. Aus dieser Ansprechfunktion kann man durch automatische Signalanalyse die Orte eines jeden Reaktionsgefäßes 1 sowie die zur Messung einer jeden Flüssigkeit verwendbaren Nutzstrecken S1, S2 ermitteln, worin vom durchschnittlichen Signalpegel wesentlich abweichende Signalabschnitte e nicht berück­ sichtigt werden, die von Kratzern an der Oberfläche der Reihenküvette 2, von Schmutzteilchen oder dergl. herrühren können. Der über die obengenannten Nutz­ strecken errechnete Mittelwert des Signals entspricht weitgehend exakt den Absorptionseigenschaften einer jeden Flüssigkeitsmenge.
Man kann mit ein und derselben Küvettenbewegung auch die Luminiszenzstrahlung an einer jeden Flüssigkeits­ menge messen, die sich durch die Linse 8 im Boden des Reaktionsgefäßes 1 der Reihenküvette 2 auf einen Detektor für Luminiszenzstrahlung richtet.
Zum automatischen Bewegen der bei dem Meßverfahren verwendbaren Reihenküvette 2 ist in der Meßapparatur ein Greiferglied 6 vorgesehen, das mittels nur einer in einer Richtung erfolgenden Bewegung an einem korrespondierenden Kupplungsteil 3 die Reihenküvette 2 erfaßt.
Das Kupplungsteil 3, besteht aus einem geeignet geformten Vorsprung an der Küvette (Fig. 4).
Der z. B. federbelastete Teil 9 des Greifergliedes 6 weicht einer Abschrägung 5 des Kupplungsteils 3 aus, bis eine Spitze 10 die Abschrägung 5 passiert hat und durch die Federkraft belastet die Reihenküvet­ te 2 vom Greiferglied 6 erfaßt wird.

Claims (2)

1. Reihenküvette für ein fotometrisches Analysenverfahren, bestehend aus mehreren, hintereinander angeordneten Reaktionsgefäßen, die aneinander angrenzen und durch ebene und senkrechte Wände voneinander getrennt sind und ferner zwei ebene und senkrechte transparente Seiten­ wände aufweisen und mit einem an einem Ende der Reihen­ küvette angeordneten Kupplungsteil zur Verbindung mit einem Greiferglied einer Transporteinrichtung einer Meßapparatur, dadurch gekennzeichnet, daß das Kupplungsteil (3) in der Annäherungsrichtung zum Greiferglied (6) der Meßapparatur eine Abschrägung (5) aufweist, die so ausgebildet ist, daß eine Erfas­ sungsposition gebildet wird, in die eine Spitze (10) eines Teils (9) des Greifergliedes (6) nach dem Passieren der Abschrägung (5) zur Erfassung der Reihenküvette (2) eingreifen kann.
2. Verwendung der Reihenküvette gemäß Anspruch 1 in einem automatischen Analysator zur fotometrischen Analyse von Flüssigkeiten, bei dem die Reihenküvette (2) von einem Greiferglied (6) einer Transporteinrichtung des Analysators am Kupplungsteil (3) zum Transport erfaßt wird, die Flüssigkeiten in die Reihenküvette (2) gefüllt werden, die Reihenküvette (2) weiter zu einem Meßkopf einer Fotometereinheit transportiert wird, wo die foto­ metrische Messung mittels eines senkrecht zur Reihen­ küvette (2) verlaufenden Meßstrahlungsflusses (11) er­ folgt, wobei das Greiferglied (6) der Transporteinrichtung das Kupplungsteil (3) der Reihenküvette (2) in einer Parallelbewegung erfaßt, die Reihenküvette (2) mit den Flüssigkeiten während der fotometrischen Messung gegenüber dem Meßstrahlungsfluß (11) in Bewegung ist und am Meßkopf vorbeigeführt wird, und ein Mittelwert des Meßstrahlungs­ flusses (11) über die gesamte, für die fotometrische Messung geeignete Nutzstrecke (S1, S2) eines jeden Reak­ tionsgefäßes (1) gebildet wird.
DE3303411A 1982-02-05 1983-02-02 Reihenküvette für ein fotometrisches Analysenverfahren und Verwendung der Reihenküvette Expired - Lifetime DE3303411C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI820372A FI64862C (fi) 1982-02-05 1982-02-05 Foerfarande foer fotometrisk maetning av vaetskor i reaktionskaerl och reaktionskaerl

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3303411A1 DE3303411A1 (de) 1983-08-18
DE3303411C2 true DE3303411C2 (de) 1993-10-21

Family

ID=8515076

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3303411A Expired - Lifetime DE3303411C2 (de) 1982-02-05 1983-02-02 Reihenküvette für ein fotometrisches Analysenverfahren und Verwendung der Reihenküvette

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4690900A (de)
JP (2) JPS58146839A (de)
DE (1) DE3303411C2 (de)
FI (1) FI64862C (de)
FR (1) FR2521295B1 (de)
GB (1) GB2114734B (de)
IT (1) IT1197559B (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4626598A (en) * 1985-06-17 1986-12-02 Amoco Corporation Purification of terephthalic acid
JPH0692975B2 (ja) * 1985-09-11 1994-11-16 株式会社東芝 自動化学分析装置
ATE112181T1 (de) * 1989-06-20 1994-10-15 Claudio Bonini Prüfröhrchen mit einer linsenförmigen aussenfläche, insbesondere für automatische klinische analysen.
US5048957A (en) * 1989-07-11 1991-09-17 Fritz Berthold Speciman rack with insertable cuvettes
IT1246993B (it) * 1991-01-10 1994-12-12 Diesse Diagnostica Provetta per analisi biologiche munita di dispositivo di controllo, di efficienza e di posizione, per letture fotometriche.
FI109835B (fi) 1996-11-14 2002-10-15 Thermo Clinical Labsystems Oy Kyvettipakkaus, menetelmä kyvettien lataamiseksi instrumenttiin ja laite kyvettien lataamiseksi
DK0979146T3 (da) 1997-05-02 2002-12-02 Gen Probe Inc Reaktionsbeholderapparat
JP3731700B2 (ja) * 1997-12-25 2006-01-05 興和株式会社 蛍光粒子撮像装置
JP2000004871A (ja) * 1998-06-29 2000-01-11 Olympus Optical Co Ltd 培養容器、及び培養容器内の試料を観察する顕微鏡
GB0303453D0 (en) * 2003-02-14 2003-03-19 Thermo Clinical Labsystems Oy Automated sample analyzer and cuvette
US7381370B2 (en) * 2003-07-18 2008-06-03 Dade Behring Inc. Automated multi-detector analyzer
US20050078307A1 (en) * 2003-10-14 2005-04-14 Davis Freeman Packaging of multiple fluid receptacles
US7307718B2 (en) 2004-02-23 2007-12-11 Ortho-Clinical Diagnostics, Inc. Determining an analyte by multiple measurements through a cuvette
NL1026306C2 (nl) * 2004-06-02 2005-12-05 Perdix Analytical Systems B V Inrichting en werkwijze voor het vastleggen van optische gegevens van een dispersie.
US8313713B2 (en) * 2004-06-17 2012-11-20 Ortho-Clinical Diagnostics, Inc. Stabilizing a cuvette during measurement
JP4598682B2 (ja) * 2006-01-23 2010-12-15 株式会社日立ハイテクノロジーズ 自動分析装置
DE102007020610A1 (de) * 2007-04-30 2008-11-20 Thomas Dr. Ruckstuhl Behälter und Verfahren zum Nachweis von Fluoreszenz
FI122182B (fi) 2010-02-26 2011-09-30 Thermo Fisher Scientific Oy Kyvettien käsittelypakkaus
RU183000U1 (ru) * 2018-05-04 2018-09-07 Фаниль Салимович Билалов Устройство для биохимических и иммунологических исследований

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1939088A (en) * 1930-07-30 1933-12-12 Westinghouse Electric & Mfg Co Photosensitive apparatus
US2632045A (en) * 1948-08-31 1953-03-17 Rca Corp Electrochemical color filter
US3052340A (en) * 1959-08-26 1962-09-04 Merck & Co Inc Article handling and conveyor apparatus
US3484170A (en) * 1966-04-14 1969-12-16 Technicon Corp Automatic analysis method and apparatus
CH513393A (de) * 1969-08-28 1971-09-30 Greiner Electronic Ag Verfahren zur reihenweisen Durchführung chemischer und/oder physikalischer Analysen
US3837746A (en) * 1972-09-20 1974-09-24 Akro Medic Eng Corp Apparatus for evaluation of biological fluid
GB1486210A (en) * 1973-11-14 1977-09-21 Suovaniemi Osmo Antero Cuvette assembly for use in automatic reading and recording of reaction results
JPS5081578A (de) * 1973-11-21 1975-07-02
US3982838A (en) * 1974-03-12 1976-09-28 The United States Of America As Represented By The United States Energy Research And Development Administration Compact fast analyzer of rotary cuvette type
FR2295419A1 (fr) * 1974-12-21 1976-07-16 Kyoto Daiichi Kagaku Kk Dispositif de mesure de reflectance et structure de papier de test composite faisant l'objet d'une telle mesure
JPS5247345B2 (de) * 1974-12-26 1977-12-01
US3973911A (en) * 1975-02-06 1976-08-10 University Of Illinois Foundation Sulfur oxide determination
JPS51100793A (en) * 1975-03-03 1976-09-06 Nippon Kogaku Kk Kagakuhannosokudosokuteisochi
US4003834A (en) * 1975-03-31 1977-01-18 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Department Of Health, Education And Welfare Density gradient fractionation by piston displacement
JPS5221878A (en) * 1975-08-13 1977-02-18 Hitachi Ltd Sample cell serving also as sample container
JPS5925470B2 (ja) * 1976-08-13 1984-06-18 三菱電機株式会社 小形配線用しや断器自動試験装置
FR2368709A1 (fr) * 1976-10-19 1978-05-19 Pasteur Institut Photometre automatique
JPS5845888B2 (ja) * 1977-06-20 1983-10-13 ク−ルタ−・エレクトロニクス・インコ−ポレ−テツド 化学反応モニタ−方法及び装置
CH616899A5 (de) * 1977-07-13 1980-04-30 Sig Schweiz Industrieges
US4195060A (en) * 1978-02-08 1980-03-25 Abbott Laboratories Liquid reagent cartridge cuvette
US4236825A (en) * 1978-08-01 1980-12-02 Gilford Instrument Laboratories, Inc. Automatic monochromatic light absorbance measurement analyzer
US4251159A (en) * 1979-01-15 1981-02-17 American Hospital Supply Corporation Disposable multi-chamber cuvette
IT1165189B (it) * 1979-03-29 1987-04-22 Bruno & Co Alisyncro Dispositivo alimentatore di prodotti fra loro uguali ad una macchina confezionatrice particolarmente per prodotti dolciari
FR2453405B1 (fr) * 1979-04-06 1982-08-06 Inst Nat Sante Rech Med Procede et appareil d'etude photometrique de la transparence ou de l'opacite d'un milieu
JPS55136957A (en) * 1979-04-14 1980-10-25 Olympus Optical Co Ltd Automatic analyzer
JPS55144558A (en) * 1979-04-28 1980-11-11 Taiyo Yuden Co Ltd Electric component sorting apparatus
JPS55156331A (en) * 1979-05-25 1980-12-05 Hitachi Ltd Electronic parts selector
JPS57208439A (en) * 1981-06-18 1982-12-21 Olympus Optical Co Ltd Particle coagulation discriminating vessel
US4431307A (en) * 1981-11-19 1984-02-14 Labsystems Oy Set of cuvettes

Also Published As

Publication number Publication date
JPS58146839A (ja) 1983-09-01
US4690900A (en) 1987-09-01
FI64862C (fi) 1984-01-10
JPH0346853U (de) 1991-04-30
IT8347650A0 (it) 1983-02-02
GB8302918D0 (en) 1983-03-09
IT1197559B (it) 1988-12-06
GB2114734B (en) 1986-02-26
GB2114734A (en) 1983-08-24
FR2521295B1 (fr) 1986-10-10
FI64862B (fi) 1983-09-30
FR2521295A1 (fr) 1983-08-12
DE3303411A1 (de) 1983-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3303411C2 (de) Reihenküvette für ein fotometrisches Analysenverfahren und Verwendung der Reihenküvette
DE2463113C2 (de) Küvettarium
DE4109118C2 (de) Verfahren zum automatischen Auswerten eines Probeninhaltsstoffes einer Wasserprobe
DE3050859C2 (de)
DE3033869C2 (de) Verfahren zum Nachweis einer immunologischen Agglutinationsreaktion
EP0849584B1 (de) Vorrichtung (Küvette) zur Aufnahme und Speicherung von Flüssigkeiten und zur Durchführung optischer Messungen
DE4404896C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Analysieren angefärbter Partikel
DE3717907C2 (de)
CH620029A5 (de)
DE2740073C3 (de) Densitometer zur Auswertung eines mittels Transparenzflüssigkeit transparent gemachten Films
DE3115567A1 (de) Verfahren zur gewaehrleistung der aufnahme und abgabe eines gewuenschten fluessigkeitsvolumens, sowie automatisierte pipette hierfuer
DE3110803A1 (de) Automatisches analysiergeraet
DE2842241A1 (de) Verduennungs-/verteiler-vorrichtung und verfahren zur bestimmung des ansaugens eines vorbestimmten volumens von fluessigkeit in einer solchen verduennungs-/verteiler-vorrichtung
DE60307424T2 (de) Vorrichtung zur automatisierten analyse flüssiger proben
EP0555739A1 (de) Automatische Pipettiervorrichtung
DE3520962C2 (de)
DE4135814A1 (de) Verfahren zur fuehrung von licht
DE2444644A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung und groessenbestimmung von einschluessen in edelsteinen
DE3343176C2 (de)
DE2913283C3 (de) Prüfröhrchen zur Messung von Chromat- und Chromsäure-Aerosolen in Luft
DE2459111A1 (de) Photometrisches analysenverfahren und -geraet fuer fluessigkeitsproben
DE1623087C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Reinheit eines Raumes mit geregeltem Luftzustand
DE2548728C2 (de) Vorrichtung zur analytischen Bestimmung von Substanzen in Lösung
AT392540B (de) Verfahren zur quantitativen bestimmung des zustandes oder von zustandsaenderungen von inhomogenen proben
DE69918126T2 (de) Probenwechsler zum Transfer Radioaktiver Proben zwischen einer heissen Zelle und einer Messvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: G01N 21/78

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KONELAB CORP., ESPOO, FI