DE3303120A1 - Katalysatormasse und verfahren zur reformierung von kohlenwasserstoffen - Google Patents

Katalysatormasse und verfahren zur reformierung von kohlenwasserstoffen

Info

Publication number
DE3303120A1
DE3303120A1 DE19833303120 DE3303120A DE3303120A1 DE 3303120 A1 DE3303120 A1 DE 3303120A1 DE 19833303120 DE19833303120 DE 19833303120 DE 3303120 A DE3303120 A DE 3303120A DE 3303120 A1 DE3303120 A1 DE 3303120A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zeolite
barium
catalyst
platinum
type
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833303120
Other languages
English (en)
Other versions
DE3303120C2 (de
Inventor
Waldeen C. 94548 Kensington Calif. Buss
Thomas R. 94563 Orinda Calif. Hughes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chevron USA Inc
Original Assignee
Chevron Research and Technology Co
Chevron Research Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US06/344,571 external-priority patent/US4447316A/en
Priority claimed from US06/392,907 external-priority patent/US4645588A/en
Priority claimed from US06/405,837 external-priority patent/US4634518A/en
Priority claimed from US06/420,541 external-priority patent/US4434311A/en
Application filed by Chevron Research and Technology Co, Chevron Research Co filed Critical Chevron Research and Technology Co
Priority to DE3348504A priority Critical patent/DE3348504C2/de
Publication of DE3303120A1 publication Critical patent/DE3303120A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3303120C2 publication Critical patent/DE3303120C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G35/00Reforming naphtha
    • C10G35/04Catalytic reforming
    • C10G35/06Catalytic reforming characterised by the catalyst used
    • C10G35/095Catalytic reforming characterised by the catalyst used containing crystalline alumino-silicates, e.g. molecular sieves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J29/00Catalysts comprising molecular sieves
    • B01J29/04Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites
    • B01J29/06Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof
    • B01J29/60Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of the type L, as exemplified by patent document US3216789
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J29/00Catalysts comprising molecular sieves
    • B01J29/04Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites
    • B01J29/06Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof
    • B01J29/60Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of the type L, as exemplified by patent document US3216789
    • B01J29/605Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of the type L, as exemplified by patent document US3216789 containing rare earth elements, titanium, zirconium, hafnium, zinc, cadmium, mercury, gallium, indium, thallium, tin or lead
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J29/00Catalysts comprising molecular sieves
    • B01J29/04Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites
    • B01J29/06Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof
    • B01J29/60Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of the type L, as exemplified by patent document US3216789
    • B01J29/61Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of the type L, as exemplified by patent document US3216789 containing iron group metals, noble metals or copper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J29/00Catalysts comprising molecular sieves
    • B01J29/04Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites
    • B01J29/06Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof
    • B01J29/60Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of the type L, as exemplified by patent document US3216789
    • B01J29/61Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of the type L, as exemplified by patent document US3216789 containing iron group metals, noble metals or copper
    • B01J29/62Noble metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C4/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a larger number of carbon atoms
    • C07C4/08Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a larger number of carbon atoms by splitting-off an aliphatic or cycloaliphatic part from the molecule
    • C07C4/12Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a larger number of carbon atoms by splitting-off an aliphatic or cycloaliphatic part from the molecule from hydrocarbons containing a six-membered aromatic ring, e.g. propyltoluene to vinyltoluene
    • C07C4/14Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a larger number of carbon atoms by splitting-off an aliphatic or cycloaliphatic part from the molecule from hydrocarbons containing a six-membered aromatic ring, e.g. propyltoluene to vinyltoluene splitting taking place at an aromatic-aliphatic bond
    • C07C4/18Catalytic processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C5/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
    • C07C5/32Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by dehydrogenation with formation of free hydrogen
    • C07C5/373Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by dehydrogenation with formation of free hydrogen with simultaneous isomerisation
    • C07C5/387Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by dehydrogenation with formation of free hydrogen with simultaneous isomerisation of cyclic compounds containing non six-membered ring to compounds containing a six-membered aromatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C5/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
    • C07C5/32Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by dehydrogenation with formation of free hydrogen
    • C07C5/373Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by dehydrogenation with formation of free hydrogen with simultaneous isomerisation
    • C07C5/393Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by dehydrogenation with formation of free hydrogen with simultaneous isomerisation with cyclisation to an aromatic six-membered ring, e.g. dehydrogenation of n-hexane to benzene
    • C07C5/41Catalytic processes
    • C07C5/415Catalytic processes with metals
    • C07C5/417Catalytic processes with metals of the platinum group
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2229/00Aspects of molecular sieve catalysts not covered by B01J29/00
    • B01J2229/10After treatment, characterised by the effect to be obtained
    • B01J2229/26After treatment, characterised by the effect to be obtained to stabilize the total catalyst structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2229/00Aspects of molecular sieve catalysts not covered by B01J29/00
    • B01J2229/30After treatment, characterised by the means used
    • B01J2229/42Addition of matrix or binder particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J29/00Catalysts comprising molecular sieves
    • B01J29/04Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites
    • B01J29/06Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof
    • B01J29/08Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of the faujasite type, e.g. type X or Y
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/02Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of the alkali- or alkaline earth metals or beryllium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of noble metals
    • C07C2523/40Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of noble metals of the platinum group metals
    • C07C2523/42Platinum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2529/00Catalysts comprising molecular sieves
    • C07C2529/04Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites, pillared clays
    • C07C2529/06Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof
    • C07C2529/60Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of the type L
    • C07C2529/61Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of the type L containing iron group metals, noble metals or copper
    • C07C2529/62Noble metals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/52Improvements relating to the production of bulk chemicals using catalysts, e.g. selective catalysts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Katalysatormasse und Verfahren zur Reformie rung von Kohlenwasserstoffen
Die Erfindung betrifft einen neuen Katalysator und ein Verfahren unter Einsatz dieses Katalysators zur Reformierung von Kohlenwasserstoffen, insbesondere zur Dehydrozyklisierung von azyklischen Kohlenwasserstoffen, die wenigstens 6 Kohlenstoffatome enthalten, unter Bildung der entsprechenden aromatischen Kohlenwasserstoffe.
Die katalytische Reformierung ist in der Erdölindustrie bekannt und besteht in der Behandlung von Naphthafraktionen zur Verbesserung der Oktanzahl durch Erzeugung von Aromaten. Die wichtigeren Kohlenwasserstoffreaktionen, die während der Reformierung auftreten, bestehen aus einer Dehydrogenierung von Cyclohexanen zu Aromaten, einer Dehydroisomerisation von Alkylcyclopentanen zur Aromaten und einer Dehydrozyklisierung von arzyklisehen Kohlenwasserstoffen zu Aromaten. Eine Vielzahl anderer Reaktionen läuft ebenfalls ab, beispielsweise die folgenden: eine Entalkylierung von Alkylbenzolen, eine Isomerisation von Paraffinen sowie Hydrocrackungsreaktionen, durch welche leichte gasförmige Kohlenwasserstoffe, beispielsweise Methan, Ethan, Propan und Butan, erzeugt werden. Insbesondere die Hydrocrackungsreaktionen müssen während der Reformierung auf einem Minimum gehalten werden, da sie die Ausbeute an im Benzinbereich liegenden Produkten und Wasserstoff vermindern.
Infolge des Bedarfs an einem Benzin mit hoher Oktanzahl als Motortreibstoff etc. wird viel Forschungsaufwand zur Entwicklung von verbesserten Reformierungskatalysatoren und katalytischen Reformierungsverfahren betrieben. Katalysatoren für die erfolgreiche Durchführung von
Reformierungsverfahren müssen eine gute Selektivität besitzen, d. h. sie müssen dazu in der Lage sein, in hohen Ausbeuten flüssige Produkte in dem Benzinsiedebereich zu erzeugen, die große Konzentrationen an aromatischen Kohlenwasserstoffen mit hoher Oktanzahl enthalten, wobei entsprechend geringe Ausbeuten an leichten gasförmigen Kohlenwasserstoffen erhalten werden. Die Katalysatoren sollten eine gute Aktivität besitzen, damit die Temperatur, die zur Erzeugung eines Produkts mit bestimmter Qualität erforderlich ist, nicht zu hoch sein muß. Es ist ferner erforderlich, daß die Katalysatoren entweder eine gute Stabilität besitzen, damit die Aktivität und Selektivität während längerer Betriebszeiten aufrechterhalten werden kann, oder in ausreichendem Ma-
IQ Be regenerierbar sind, damit eine häufigere Regenerierung ohne Verlust des Wirkungsgrades möglich ist.
Katalysatoren aus Platin, beispielsweise Platin auf Aluminiumoxid, sind bekannt und werden in breitem Umfange 2^r Reformierung von Naphthas eingesetzt. Die wichtigsten Produkte der katalytischen Reformierung sind Benzol und Alkylbenzole. Diese aromatischen Kohlenwasserstoffe sind von großem Wert als Benzinkomponenten mit hoher Oktanzahl.
Die katalytische Reformierung ist auch ein wichtiges Verfahren für die chemische Industrie, da ein erheblicher und stetig steigender Bedarf an aromatischen Kohlenwasserstoffen besteht, die zur Herstellung von verschiedenen chemischen Produkten benötigt werden, wie synthetischen Fasern, Insektiziden, Klebstoffen, Detergentien, Kunststoffen, synthetischen Kautschuken, pharmazeutischen Produkten, Benzin mit hoher Oktanzahl, Parfüms, trocknenden Ölen, Ionenaustauscherharzen sowie verschiedenen anderen bekannten Produkten. Ein Beispiel ist die
■*· Herstellung von alkylierten Aromaten, wie Ethylbenzol, Cumol und Dodecylbenzol, unter Verwendung der entsprechenden Monoolefine zur Alkylierung von Benzol. Ein anderes Beispiel liegt auf dem Gebiet der Chlorierung von Benzol zur Gewinnung von Chlorbenzol, das dann zur Herstellung von Phenol durch Hydrolyse mit Natriumhydroxid eingesetzt wird. Der Haupteinsatzzweck für Phenol ist die Herstellung von Phenol/Formaldehyd-Harzen und Kunststoffen. Ein anderer zu Phenol führender Weg bedient sich Cumol als Ausgangsmaterial und sieht die Oxidation von Cumol mit Luft zu Cumolhydroperoxid vor, das dann zu Phenol und Aceton durch die Einwirkung einer entsprechenden Säure zersetzt wird. Der Bedarf an Ethylbenzol geht hauptsächlich auf seine Verwendung zur Herstellung von Styrol durch selektive Dehydrogenierung zurück. Styrol wird seinerseits zur Herstellung von Styrol/Butadien-Kautschuk und Polystyrol verwendet. o-Xylol wird in typischer Weise zu Phthalsäureanhydrid durch Umsetzung in der Dampfphase mit Luft in Gegenwart eines Vanadinpentoxidkatalysators oxidiert. Phthalsäureanhydrid wird seinerseits zur Herstellung von Weichmachern, Polyestern und Harzen verwendet. Der Bedarf an p-Xylol geht hauptsächlich auf seine Verwendung zur Herstellung von Terephthalsäure oder Dimethylterephthalsäure zurück, die ihrerseits mit Ethylenglykol umgesetzt und zur Gewinnung von Polyesterfasern polymerisiert wird. Ein erheblicher Bedarf an Benzol steht auch in einem Zusammenhang mit seiner Verwendung zur Herstellung von Anilin, Nylon, Maleinsäureanhydrid, Lösungsmitteln oder ähnlichen petrochemischen Produkten. Andererseits ist der Bedarf an Toluol, zumindest in bezug auf Benzol und die Cg-Aromaten, nicht so groß in der petrochemischen Industrie als Grundchemikalie, so daß erhebliche Mengen an Toluol zu Benzol hydroentalkyliert oder zu Benzol und Xylol disproportioniert werden. Ein anderer Verwendungszweck für Toluol steht im
Zusammenhang mit der Transalkylierung von Trimethylbenzol mit Toluol zur Gewinnung von Xylol.
Entsprechend diesem Bedarf an aromatischen Produkten sind verschiedene Methoden zur Herstellung derselben in technischen Mengen entwickelt worden. Eine Entwicklungsrichtung hat eine erhebliche Anzahl an katalytischen Reformatoren geliefert, die für die Herstellung von aromatischen Kohlenwasserstoffen eingesetzt werden, welche als Ausgangsmaterialien für die Produkten von Chemikalien eingesetzt werden. Wie im Falle der meisten katalytischen Verfahren ist das wesentliche Kriterium für die Wirksamkeit einer katalytischen Reformierung die Fähigkeit, daß das Verfahren die Ausgangsmaterialien zu den gewünschten Produkten während längerer Zeitspannen umwandelt, ohne daß dabei in wesentlichem Ausmaße Nebenreaktionen auftreten.
Die Dehydrogenierung von Cyclohexan sowie von Alkylcyclohexanen zu Benzol und Alkylbenzolen ist der thermodynamisch günstigste Typ der Aromatisierungsreaktion der katalytischen Reformierung. Dies bedeutet, daß die Dehydrogenierung von Cyclohexanen ein höheres Verhältnis von aromatischem Produkt zu nichtaromatischem Reaktant bedingt als jede der anderen zwei Typen der Aromatisierungsreaktionen bei einer gegebenen Reaktionstemperatur und einem gegebenen Reaktionsdruck. Darüber hinaus ist die Dehydrogenierung von Cyclohexanen die schnellste der drei Aromatisierungsreaktionen. Als Folge dieser thermodynamisehen und kinetischen Überlegungen ist die Selektivität bezüglich der Dehydrogenierung von Cyclohexanen höher als diejenige bezüglich der Dehydroisomerisierung oder Dehydrozyklisation. Die Dehydroisomerisation von Alkylcyclopentanen wird etwas weniger begünstigt, und zwar sowohl thermodynamisch als auch kinetisch. Ihre Selektivität ist, obwohl sie im allgemeinen
* hoch ist, geringer als diejenige bezüglich der Dehydrogenierung. Die Dehydrozyklisierung von Paraffinen wird wesentlich weniger sowohl thermodynamisch als auch kinetisch begünstigt. Bei der herkömmlichen Reformierung ist ihre Selektivität wesentlich geringer als diejenige bezüglich der anderen zwei Aromatisierungsreaktionen.
Der Selektivitätsnachteil der paraffinischen Dehydrozyklisierung ist besonders ausgeprägt im Zusammenhang mit der Aromatisierung von Verbindungen, die eine geringe Anzahl von Kohlenstoffatomen pro Molekül aufweisen. Die Dehydrozyklisierungsselektivität bei der herkömmlichen Reformierung ist sehr gering für Cß-Kohlenwasserstoffe. Sie nimmt mit der Anzahl der Kohlenstoffatome pro Molekül zu, bleibt jedoch erheblich niedriger als die Aromatisierungsselektivität für die Dehydrogenierung oder Dehydroisomerisation von Naphthenen mit der gleichen Anzahl von Kohlenstoffatomen pro Molekül. Eine wesentliche Verbesserung des katalytischen Reformierungs-Verfahrens erfordert vor allem eine drastische Verbesserung der erzielbaren Dehydrozyklisierungsselektivität, während eine ausreichende Katalysatoraktivität und -Stabilität aufrechterhalten wird.
Bei der Dehydrozyklisierungsreaktion werden azyklische Kohlenwasserstoffe zur Erzeugung von Aromaten sowohl zyklisiert als auch dehydrogeniert. Die herkömmlichen Methoden zur Durchführung dieser Dehydrozyklisierungsreaktionen basieren auf der Verwendung von Katalysatoren aus einem Edelmetall auf einem Träger. Bekannte Katalysatoren dieser Art basieren auf Aluminiumoxid, das 0,2 bis 0,8 Gew.-% Platin und vorzugsweise ein zweites HilfS-metall trägt.
Ein Nachteil der herkömmlichen Naphthalreformierungskatalysatoren besteht darin, daß im Falle von C/--C0-Pa-
D O
räffinen sie gewöhnlich selektiver für andere Reaktionen (wie eine Hydrocrackung) als für eine Dehydrozyklisiefurig sind. Ein Hauptvörteil des erfindungsgemäßen Katalysators liegt in seiner hohen Selektivität für die Dehydrozyklisierurig.
Öie Möglichkeit der Verwendung von anderen Trägern als Aluminiumoxid wurde ebenfalls untersucht. Es wurden Vorschläge bekannt> bestimmte Molekularsiebe, wie X- und Ϋ-Zeolithe, zu verwenden, die Poren besitzen, die groß genüg sind, damit die Kohlenwasserstoffe in den Benzin-Siedebereich hindurchgehen können. Katalysatoren auf der' Basis dieser Molekularsiebe waren jedoch technisch nicht erfolgreiche
;
33ei der herkömmlichen Methode zur Durchführung der vorstehend erwähnten Dehydrozyklisierung werden azyklische umzuwandelnde Kohlenwasserstoffe über den Katalysator in Gegenwart von Wasserstoff bei Temperaturen in der Größenordnung von 5000C und Drucken von 5 bis 30 bar geleitet. Ein Teil der Kohlenwasserstoffe wird in aromatische Kohlenwasserstoffe umgewandelt und die Reaktion erfolgt durch Isomerisätions- und Crackreäktionen, die auch die Paraffine zu Isoparaffinen und leichteren Kohlenwasserstoffen umwandeln.
Die Umsatzrate der azyklischen Kohlenwasserstoffe zu aromatischen Kohlenwasserstoffen schwankt mit der Anzahl der Kohlenstoffatome pro Reäktantmolekül, den Reaktionsbedingungen sowie der Natur des Katalysators.
Öle bisher verwendeten Katalysatoren haben mäßig zufriedenstellende Ergebhisse im Falle von schweren Paraffinen, jedoch weniger zilfriedenstellende Ergebnisse im Falle Von Cg-Cg-Paraffinen, insbesondere Cfi-Paraffinen, erge-
BAD ORiGiNAL
■.J
ben. Katalysatoren auf der Basis von Typ L-Zeoiith sind selektiver bezüglich der Dehydrozyklisierur.gsreaktion und können zur Verbesserung der Umsatzrate zu aromatischen Kohlenwasserstoffen ohne der Notwendigkeit höherer Temperaturen als diejenigen, die durch thermodynamisch^ Überlegungen nötig sind (höhere Temperaturen üben im allgemeinen eine beträchtliche nachteilige Wirkung auf die Stabilität des Katalysators aus) verwendet werden und bedingen ausgezeichnete Ergebnisse ira Falle von C^-Co-Paraffinen, Katalysatoren auf der Basis von Typ L-Zeolith sind jedoch technisch nicht erfolgreich gewesen, offensichtlich infolge einer unzureichenden Stabilität.
Bei der Durchführung einer Methode zur Dehydrozyklisierung von aliphatischen Kohlenwasserstoffen werden Kohlenwasserstoffe in Gegenwart von Wasserstoffen mit einem Katalysator kontaktiert, der im wesentlichen aus einem Typ L-Zeolith mit austauschbaren Kationen besteht, wobei wenigstens 90 % Alkalimetallionen sind, ausgewählt aus der Gruppe, die aus Lithiumionen, Natriumionen, Kaliumionen, Rubidiumionen und Cäsiumionen besteht, wobei der Katalysator wenigstens ein Metall enthält, ausgewählt aus der Gruppe, die aus Metallen der Gruppe VIII des Periodisehen Systems der Elemente, Zinn und Germanium besteht, wobei das Metall oder die Metalle wenigstens ein Metall aus der Gruppe VIII des Periodischen Systems der Elemente mit einer dehydrogenierenden Wirkung enthalten, damit wenigstens ein Teil des Ausgangsmaterials in aromatische Kohlenwasserstoffatome umgewandelt wird.
Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform dieser Methode sieht den Einsatz eines Platin/Alkalimetall/Typ L-Zeolith-Katalysators vor, der Cäsium oder Rubidium enthält, und zwar infolge seiner ausgezeichneten Aktivität und
Selektivität bezüglich der Umwandlung von Hexan&frg Heptanen zu Aromaten, wobei dennoch dier..S-^§i3-i^g^*ei Problem bleibt. -'TT- " \
Durch die vorliegende Erfindung werden die Nächteilj^>des Standes der Technik dadurch beseitigt, daß^efn ": sator aus einem Typ L-Zeolith, einem ausgewählt aus der Gruppe, die aus Barium, Strontium una Kalzium besteht, und einem Metall der Gruppe VIII zur Re--
in formierung von Kohlenwasserstoffen verwendet wird. D^eser^-'
Katalysator bedingt eine überlegene Selektivität bezüglich der Umwandlung von azyklischen Kohlenwasserstoffen zu Aromaten im Vergleich zu den bisher bekannten Verfahren. Dieser Katalysator ermöglicht auch zufriedenstellen-
]_5 de Betriebszeiten. Die Kohlenwasserstoffe werden mit einem Katalysator aus einem Typ L-Zeolith, wenigstens einem Metall der Gruppe VIII (vorzugsweise Platin) und einem Erdalkalimetall,ausgewählt aus der Gruppe, die aus Barium, Strontium und Kalzium besteht, wobei insbesondere Barium infrage kommt, kontaktiert.
Vorzugsweise enthält der Katalysator folgende Bestandteile: (a) einen Typ L-Zeolith, der 0,1 bis 5 Gew.-% Platin und vorzugsweise 0,1 bis 1,5 Gew.-% Platin sowie 0,1 bis 40 Gew.-% Barium, vorzugsweise 0,1 bis 35 Gew.-% Barium und insbesondere 1 bis 20 Gew.-% Barium, und (b) ein anorganisches Bindemittel. Die Hauptmenge der Typ L-Zeolithkristalle besitzt vorzugsweise eine £a mehr als 5 0 nm und insbesondere von mehr"^aJ.^ Gemäß der bevorzugtesten Ausführungsform sind 'wenigstens 80 % der Kristalle des Typ L-Zeolith'größer &£s 100 nm. Das anorganische Bindemittel ist vorzugsweise'.. ^
-.■"'. -.tfZSZ**^ -^-r*" Fifa
entweder eine Kieselerde, Aluminiumoxid, e kat oder ein Ton. Die Kohlenwasserstoffe wercu-t Barium-ausgetauschten Zeolith bei einer Temper-
BAD ORIGINAL
JOUO I L\J
400 bis 6000C, vorzugsweise 430 bis 5500C, bei einem LHSV-Wert von 0,1 bis 10, vorzugsweise 0,3 bis 5 sowie unter einem Druck zwischen 1 und 35 bar, vorzugsweise 3,5 bis 31 bar, sowie bei einem H~/HC-Verhältnis von 1:1 bis 10:1, vorzugsweise 2:1 bis 6:1, kontaktiert.
Die Erfindung betrifft ganz allgemein einen Katalysator aus einem Typ L-Zeolith, einem Erdalkalimetall und einem Metall der Gruppe VIII und seine Verwendung zur Reformierung von Kohlenwasserstoffen, insbesondere zur Dehydrozyklisierung von azyklischen Kohlenwasserstoffen bei hoher Selektivität.
Der Begriff "Selektivität", wie er erfindungsgemäß verwendet wird, ist definiert als der Prozentsatz der Mole von in Aromaten umgewandelten azyklischen Kohlenwasserstoffen relativ zu den zu aromaten und gecrackten Produkten umgewandelten Molen, m χ m±Q der azyklischen Kohlenwas-
. serstoffe, die in-Aromaten umgewandelt
o„ , , „ ■■ , .. ·.-·. worden sind ."
d. h., Selektxvitat = =
Mole azyklischer Kohlenwasserstoffe, die in Aromaten und gecrackte Produkte umgewandelt worden sind
Die Isomerisation von Paraffinen und die Umwandlung von Paraffinen und Alkylcyclopentanen mit der gleichen Anzahl von Kohlenstoffatomen pro Molekül werden bei der Bestimmung der Selektivität nicht berücksichtigt.
Der Begriff "Selektivität für η-Hexan", wie er erfindungsgemäß verwendet wird, ist definiert als der Prozentsatz der Mole η-Hexan, die in Aromaten umgewandelt worden sind, relativ zu den Molen, die zu Aromaten und gecrackten Produkten umgewandelt worden sind.
*
Die Selektivität bezüglich der Umwandlung von azyklischen Kohlenwasserstoffen in Aromaten ist ein Maß für den Wirkungsgrad des Verfahrens bei der Umwandlung von azyklisehen Kohlenwasserstoffen zu den gewünschten und wertval*- len Produkten, und zwar Aromaten und Wasserstoff, die in* Gegensatz zu den weniger erwünschten Produkten der Hydro,-crackung stehen.
Hochselektive Katalysatoren erzeugen mehr Wasserstoff , '.
als weniger selektive Katalysatoren, da Wasserstoff erzeugt wird, wenn azyklische Kohlenwasserstoffe in Aromaten umgewandelt werden und Wasserstoff verbraucht wird, : wenn azyklische Kohlenwasserstoffe in gecrackte Produkte überführt werden. Eine Erhöhung der Selektivität des Verfahrens steigert die Menge an erzeugtem Wasserstoff (mehr Aromatisierung) und setzt die Menge an verbrauch-: tem Wasserstoff (geringere Crackung) herab.
Ein anderer Vorteil der Verwendung von hochselektiven Katalysatoren liegt darin, daß der durch hochselektive ; Katalysatoren erzeugte Wasserstoff reiner ist als derjenige, der durch weniger selektive Katalysatoren er- -:- zeugt wird. Diese höhere Reinheit liegt darin begründet, daß mehr Wasserstoff erzeugt wird, während weniger niedrigsiedende Kohlenwasserstoffe (gecrackte Produkte) erzeugt werden. Die Reinheit des bei der Reformierung erzeugten Wasserstoffs ist dann kritisch, wenn, wie dies gewöhnlich in einer integrierten Raffinerie der Fall ist, der erzeugte Wasserstoff für andere Verfahren eingesetzt wird, beispielsweise zum Hydrotreating und Hydrocracken, die wenigstens bestimmte minimale Partialwasserstoffdrucke erfordert. Wird die Reinheit zu gering, dann kann der Wasserstoff nicht länger für diesen Zweck verwendet werden und muß auf weniger wertvolle Weise eingesetzt werden, beispielsweise als Heizgas.
BAD ORIGINAL
Die azyklischen Kohlenwasserstoffe, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren dehydrozyklisiert werden können, sind die herkömmlichsten Paraffine, es kann sich jedoch im allgemeinen um alle azyklischen Kohlenwasserstoffe handeln, die einen Ringschluß zur Erzeugung eines aromatischen Kohlenwasserstoffs erfahren können. In den Rahmen der Erfindung fällt daher die Dehydrozyklisierung von allen azyklischen Kohlenwasserstoffen, die einen Ringschluß zur Gewinnung eines aromatischen Kohlenwasserstoffs durchmachen können und dazu in der Lage sind, bei den eingehaltenen Dehydrozyklisierungstemperaturen verdampft zu werden. Besonders geeignete azyklische Kohlenwasserstoffe sind azyklische Kohlenwasserstoffe, die 6 oder mehr Kohlenstoffatome pro Molekül enthalten, wie C,-C1n-
D Zu Paraffine und Cg-C20-Olefine. Spezifische Beispiele für geeignete azyklische Kohlenwasserstoffe sind folgende: (1) Paraffine, wie n-Hexan, 2-Methylpentan, 3-Methylpentan, n-Heptan, 2-Methylhexan, 3-Methylhexan, 3-Ethylpentan, 2,5-Dimethylhexan, n-Octan, 2-Methy!heptan, 3-Methylheptan, 4-Methylheptan, 3-Ethylhexan, n-Nonan, 2-Methyloctan, 3-Methy!octan, n-Decan oder ähnliche Verbindungen, sowie (2) Olefine, wie 1-Hexen, 2-Methyl-1-penten, 1-Hepten, 1-Octen, 1-Nonen oder ähnliche Verbindungen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform besteht der azyklische Kohlenwasserstoff aus einem paraffinischen Kohlenwasserstoff mit ungefähr 6 bis 10 Kohlenstoffatomen pro Molekül. Es ist darauf hinzuweisen, daß die vorstehend erwähnten spezifischen azyklischen Kohlenwasserstoffe dem erfindungsgemäßen Verfahren einzeln, in Mischung untereinander oder in Mischung mit anderen Kohlenwasserstoffen, wie Naphthenen, Aromaten oder dgl., zugeführt werden können. Die gemischten Kohlenwasserstofffraktionen, die merkliche Mengen an azyklischen Kohlen-
BAD ORIGINAL
Wasserstoffen enthalten und im allgemeinen in einer typischen Raffinerie anfallen, sind geeignete Ausgangsmaterialien für das erfindungsgemäße Verfahren, beispielsweise stark paraffinische Straight Run Naphthas, paraffinische Raffinate aus einer aromatischen Extraktion oder Adsorption, C,-Cg-paraffinreiche Ströme oder ähnliche Raffinerieströme. Eine besonders bevorzugte Ausführungsform sieht den Einsatz eines Ausgangsmaterials vor, das aus einer paraffinreichen Naphthafraktion besteht, die in einem Bereich zwischen ungefähr 60 und ungefähr 1800C (140 bis 3500F) siedet. Die besten Ergebnisse werden im allgemeinen im Falle eines Ausgangsmaterials aus einer Mischung aus C6-C10-Paraffinen, insbesondere Cg-Cg-Paraffinen, erhalten.
Vorzugsweise ist das Ausgangsmaterial im wesentlichen frei von Schwefel, Stickstoff, Metallen sowie anderen bekannten Giften für Reformierungskatalysatoren. Dieser Katalysator ist besonders empfindlich gegenüber Schwefel.
Das Ausgangsmaterial kann im wesentlichen frei von Schwefel, Stickstoff, Metallen und anderen bekannten Giften nach herkömmlichen Hydrofining-Methoden unter zusätzlichem Einsatz von Sorbern, die Schwefelverbindungen entfernen, gemacht werden.
Im Falle eines Ausgangsmaterials, das nicht bereits einen geringen Schwefelgehalt aufweist, können annehmbare Gehalte durch Hydrofining des Ausgangsmaterials in einer Vorbehandlungszone, in welcher das Naphtha mit einem Hydrofining-Katalysator kontaktiert wird, der gegenüber einer Schwefelvergiftung beständig ist, erzielt werden. Ein geeigneter Katalysator für dieses Hydroentschwefelungsverfahren ist beispielsweise ein Aluminiumoxid enthaltender Träger mit einer kleineren Menge Molybdänoxid, Kobaltoxid und/oder Nickeloxid. Die Hydroentschwefelung erfolgt gewöhnlich bei Temperaturen zwischen 315 und
4550C unter einem Druck von 14 bis 140 bar bei einer stündlichen Flüssigkeitsraumgeschwindigkeit von 1 bis 5. Der Schwefel und der Stickstoff in dem Naphtha werden in Schwefelwasserstoff bzw. Ammoniak umgewandelt, die dann vor der Reformierung nach geeigneten herkömmlichen Verfahren entfernt werden können.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung wird der azyklische Kohlenwasserstoff mit dem Katalysator in einer De-
IQ hydrozyklisierungszone, die unter Dehydrozyklisierungsbeding^ngen gehalten wird, kontaktiert. Dieses Kontaktieren kann unter Verwendung des Katalysators in einem Festbettsystem, einem System aus einem sich bewegenden Bett, einem fluidisierten System oder in einer chargenweise durchgeführten Operation erfolgen, im Hinblick auf die Gefahr von Reibungsverlusten des wertvollen Katalysators sowie auf die bekannten betriebstechnischen Vorteile ist es vorzuziehen, entweder ein Festbettsystem oder ein sich in dichter Phase bewegendes Bettsystem zu verwenden. Es ist auch ferner vorgesehen, daß die Kontaktierungsstufe in Gegenwart einer physikalischen Mischung mit Teilchen eines herkömmlichen doppelfunktionellen Katalysators nach dem Stand der Technik durchgeführt wird. In einem Festbettsystem wird die azyklischen Kohlenwasserstoff enthaltende Ausgangscharge mittels irgendeiner geeigneten Heizeinrichtung auf die gewünschte Reaktionstemperatür erhitzt und dann in eine Dehydrozyklisierungszone geleitet, die ein Festbett des Katalysators enthält. Die Dehydrozyklisierungszone kann natürlich in einem oder mehreren Reaktor(en) mit geeigneten Einrichtungen dazwischen bestehen, die gewährleisten, daß die gewünschte Umwandlungstemperatur am Eingang zu jedem Reaktor aufrechterhalten wird. Die Reaktanten können mit dem Katalysatorbett entweder in Aufwärtsrichtung, in Abwärtsrichtung oder in radialer Fließrichtung kontaktiert wer-
den. Ferner können die Reaktanten in einer flüssigen Phase, einer gemischten flüssigen und dampfförmigen Phase oder einer dampfförmigen Phase vorliegen, wenn sie den Katalysator kontaktieren, wobei die besten Ergebnisse in der Dampfphase erhalten werden. Das Dehydrozyklisierungssystem besteht dann vorzugsweise aus einer Dehydrozyklisierungszone, die eines oder mehrere Festbetten oder sich bewegende dichtphasige Betten aus dem Katalysator enthält. In einem Vielfachbettsystem ist es natürlich im Rahmen der Erfindung möglich, den erfindungsgemäßen Katalysator in weniger als allen der Betten mit einem herkömmlichen eine Doppelfunktion ausübenden Katalysator, der in dem Rest der Betten eingesetzt wird, zu verwenden. Die Dehydrozyklisierungszone kann aus einer oder mehreren getrennten Reaktoren mit geeigneten Heizeinrichtungen dazwischen bestehen, um die endotherme Natur der Dehydrozyklisierungsreaktion, die in jedem Katalysatorbett stattfindet, zu kompensieren.
Wasserstoff ist zwar das bevorzugte Verdünnungsmittel zur Durchführung der erfindungsgemäßen Dehydrozyklisierungsmethode, in einigen Fällen können auch andere bekannte Verdünnungsmittel in vorteilhafter Weise verwendet werden, und zwar entweder allein oder in Mischung mit Wasserstoff, wie C1 -C,--Paraffine, wie Methan, Ethan, Propan, Butan und Pentan, ähnliche Verdünnungsmittel oder Mischungen davon. Wasserstoff wird jedoch bevorzugt, da er eine Doppelfunktion ausübt und nicht nur den Partialdruck des azyklischen Kohlenwasserstoffs herabsetzt, sondern auch die Bildung von auf einen Wasserstoffmangel zurückgehenden kohlenstoffhaltigen Niederschlagen (gewöhnlich als Koks bezeichnet) auf dem Katalysatorgemisch verhindert. Gewöhnlich wird Viasserstoff in Mengen verwendet, die dazu ausreichen, ein Wasserstoff:Kohlenwasserstoff-Molverhältnis von ungefähr 1:1 bis ungefähr 10:1
.' OOUO I
aufrechtzuerhalten, wobei die besten Ergebnisse in einem Bereich von ungefähr 2:1 bis ungefähr 6:1 erhalten werden. Der der Dehydrozyklisierungszone zugeführte Wasserstoff ist in typischer Weise in einem wasserstoffreichen Gasstrom enthalten, der aus dem Ablaufstrom aus dieser Zone nach einer geeigneten Gas/Flüssigkeit-Trennstufe rezykliert wird.
Die Wasserstoffdehydrozyklisierungsbedingungen, die zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens eingehalten werden, sehen einen Reaktordruck vor, der innerhalb eines Bereiches von ungefähr 1 Atmosphäre bis ungefähr 35 bar ausgewählt wird, wobei der bevorzugte Druck zwischen ungefähr 3,5 und ungefähr 21 bar liegt. Die Tem-
IQ peratur der Dehydrozyklisierung beträgt vorzugsweise ungefähr 430 bis ungefähr 5500C. Wie auf dem Gebiet der Dehydrozyklisierung bekannt, erfolgt die anfängliche Auswahl der Temperatur innerhalb dieses breiten Bereiches hauptsächlich als Funktion des gewünschten Umsatzgrades des azyklischen Kohlenwasserstoffs unter Berücksichtigung der Eigenschaften des Ausgangsmaterials sowie des Katalysators. Gewöhnlich wird die Temperatur anschließend langsam während des Ansatzes erhöht, um die unvermeidbare auftretende Entaktivierung auszugleichen, so daß ein relativ konstanter Umsatzwert erzielt wird.
Die stündliche Flüssigkeitsraumgeschwindigkeit (LHSV), die bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Dehydrozyklisierungsverfahrens eingehalten wird, liegt zwischen ungefähr 0,1 und ungefähr 10 h , wobei ein Wert zwischen ungefähr 0,3 und ungefähr 5 h bevorzugt wird.
Die Reformierung hat im allgemeinen die Erzeugung von Wasserstoff zur Folge. Daher ist es nicht notwendig, Wasserstoff von außen dem System zuzuführen, mit Ausnahme einer
BAD ORlG"
zuvor erfolgenden Reduzierung des Katalysators und dann, wenn die Beschickung zuerst eingeführt wird. Nachdem einmal die Reformierung in Gang gesetzt worden ist, wird ein Teil des erzeugten Wasserstoffs über den Katalysator im Umlauf gehalten. Das Vorliegen von Wasserstoff dient zur Herabsetzung der Bildung von Koks, der zu einer Vergiftung des Katalysators neigt. Wasserstoff wird vorzugsweise in dem Reformierungsreaktor in einer Menge zwischen 1 und ungefähr 10 Mol Wasserstoff pro Mol der Beschickung eingeleitet. Der Wasserstoff kann in Mischung mit leichten gasförmigen Kohlenwasserstoffen vorliegen.
Wird nach einer gewissen Betriebsdauer der Katalysator durch das Vorliegen von kohlenstoffhaltigen Abscheidungen entaktiviert, dann können diese Abscheidungen von dem Katalysator in der Weise entfernt werden, daß ein Sauerstoff enthaltendes Gas, wie verdünnte Luft, in Kontakt mit dem Katalysator bei einer erhöhten Temperatur gebracht wird, um die kohlenstoffhaltigen Abscheidungen von dem Katalysator abzubrennen. Die Regenerierung kann entweder auf halbregenative Weise erfolgen, wobei die Reformierungsoperation während einer mehr oder weniger langen Zeitspanne unterbrochen und die Katalysatorregenerierung durchgeführt wird, oder nach der Onstream-Regenerationsmethode erfolgen, bei welcher ein Teil des Katalysators regeneriert wird, während die Reformierungsoperation über dem Rest des Katalysators fortgesetzt wird. Zwei Typen von Onstream-Regenerierungen sind bekannt, und zwar eine zyklische und eine kontinuierliche Reformierung. Bei der zyklischen Reformierung wird der Katalysator in einem einer Reihe von Reaktoren regeneriert, während die Reformierung in dem Rest der Anlage fortgesetzt wird. Bei der kontinuierlichen Reformierung wird ein Teil des entaktivierten Katalysators aus der Anlage entfernt, in einem getrennten Regenerierungssystem rege-
neriert/ während die Reformierung in der Anlage fortgesetzt wird, worauf der regenerierte Katalysator erneut der Anlage zugeführt wird. Das Verfahren der Regenerierung des Katalysators hängt davon ab, ob es sich um ein Verfahren unter Einsatz eines Festbettes, eines sich bewegenden Bettes oder eines Fließbettes handelt. Die Regenerierungsmethoden und -bedingungen sind bekannt.
Der erfindungsgemäß eingesetzte Katalysator ist ein Typ L-Zeolith, der mit einem Metall der Gruppe VIII und einem Erdalkalimetall beladen ist.
Typ L-Zeolithe sind synthetische Zeolithe. Eine theoretische Formel ist Mg/n /"(AlCL·) _ (SiCK) ~S], worin M ein Kation mit der Wertigkeit von η ist.
Die richtige Formel kann ohne Veränderung der kristallinen Struktur schwanken. Beispielsweise kann das Molverhältnis von Silizium zu Aluminium (Si/Al) von 1,0 bis 3,5 variieren.
Wenn auch eine Anzahl von Kationen in dem Zeolith L vorliegen kann, so ist es gemäß einer Ausführungsform vorzuziehen, die Kaliumform des Zeolith zu synthetisieren, d. h. die Form zu erzeugen, in welche die vorliegenden austauschbaren Kationen im wesentlichen alle aus Kaliumionen bestehen. Die dafür eingesetzten Reaktanten sind leicht verfügbar und im allgemeinen wasserlöslich. Die austauschbaren Kationen, die in dem Zeolith vorliegen, lassen sich in zweckmäßiger Weise durch andere austauschbare Kationen ersetzen, wie nachfolgend gezeigt wird, wobei die isomorphe Form von Zeolith L erhalten wird.
Nach einer Methode zur Herstellung von Zeolith L wird die 35. Kaliumform von Zeolith L hergestellt durch geeignetes Er-
BAD ORIGINAL
.hitzen einer wäßrigen Metallaluminosilikatmischung, deren Zusammensetzung, ausgedrückt als Molverhältnis der Oxide, in den folgenden Bereich fällt:
K2O/(K20+Na2O) von ungefähr 0,33 bis ungefähr 1 (K2O+Na„O)/SiO2 von ungefähr 0,35 bis ungefähr 0,5 SiO2/Al O3 von ungefähr 10 bis ungefähr 28 H2O/(K20+Na2O) von ungefähr 15 bis ungefähr 41
Das gewünschte Produkt wird dabei relativ frei von Zeolithen mit verschiedener Kristallstruktur auskristallisiert.
Die Kaliumform von Zeolith L kann ebenfalls nach einer anderen Methode zusammen mit anderen zeolithischen Verbindungen durch Einsatz einer Reaktionsmischung hergestellt werden, deren Zusammensetzung, ausgedrückt als Molverhältnisse der Oxide, in den folgenden Bereich fällt:
KjO/lLO+Na O) von ungefähr 0,26 bis ungefähr 1
(K20+Na20)/SiO2 von ungefähr 0,34 bis ungefähr 0,5
SiO2/Al2O3 von ungefähr 15 bis ungefähr 28
H0O/(Ko0+Na90) von ungefähr 15 bis ungefähr 51
Es ist darauf hinzuweisen, daß das Vorliegen von Natrium in der Reaktionsmischung erfindungsgemäß nicht kritisch ist.
Wird der Zeolith aus einer Reaktionsmischung, die Natrium enthält, hergestellt, dann liegen auch Natriumionen im allgemeinen in den Produkten als Teil der austauschbaren Kationen zusammen mit den Kaliumionen vor. Das aus den vorstehend beschriebenen Bereichen erhaltene Produkt besitzt eine Zusammensetzung, ausgedrückt als Mole der Oxide, die der Formel
-26-0,9-1 ,3/"(1-X)K2O, xNa2Oy:Al203:5,2-6,9SiO2:yH20
entspricht, worin "χ" jeden Wert zwischen O und ungefähr 0,75 und "y" jeden Wert zwischen O und ungefähr 9 bedeuten kann.
Zur Herstellung des Zeolith L geeignete repräsentative Reaktanten sind aktiviertes Aluminiumoxid, if-Aluminiumoxid, Aluminiumoxidtrxhydrat sowie Natriumaluminat als Aluminiumoxidquelle. Siliziumdioxid kann aus Natriumoder Kaliumsilikat, Silikagelen, Kieselsäure, wäßrigen kolloidalen Silikasolen sowie reaktiven amorphen festen Kieselerden erhalten werden. Die Herstellung von typischen Silikasolen, die für eine Verwendung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignet sind, wird in den US-PS'en 2 574 902 und 2 597 872 beschrieben. Typisch für die Gruppe von reaktiven amorphen festen Kieselerden, die vorzugsweise eine Endteilchengrömße von weniger als 1 Mikron besitzen, sind Fumesilikas, chemisch ausgefällte und gefällte Silikasole (Kieselsole). Kalium- und Natriumhydroxid können das Metallkation liefern und die pH-Steuerung unterstützen.
Zur Herstellung von Zeolith L besteht die gewöhnliche Methode darin, Kalium- und Natriumaluminat und Alkali,
d. h. Kalium- oder Natriumhydroxid, in Wasser aufzulösen. Diese Lösung wird mit einer Wasserlösung von Natriumsilikat oder vorzugsweise mit einer Wasser/Silikat-Mischung/ die wenigstens teilweise auf ein wäßriges kolloidales Kieselsol zurückgeht, vermischt. Die erhaltene Reaktionsmischung wird in einen Behälter eingefüllt, der beispielsweise aus Metall oder Glas besteht. Der Behälter sollte zur Verhinderung eines Wasserverlustes geschlossen werden. Die Reaktionsmischung wird dann zur Gewährleistung einer Homogenität gerührt.
BAD ORIGINAL
Der Zeolith kann in zufriedenstellender Weise bei Temperaturen von ungefähr 90 bis 2000C hergestellt werden, wobei der Druck Atmosphilr end ruck oder wenigstens der Druck ist, der dem Dampfdruck des Wassers im Gleichgewicht mit der Mischung aus Reaktanten bei der höheren Temperatur besteht. Eine geeignete Heizvorrichtung/ beispielsweise ein Ofen, ein Sandbad, ein ölbad oder ein Mantelautoklav, können verwendet werden. Das Heizen wird solange fortgesetzt, bis das gewünschte kristalline Zeolithprodukt gebildet worden ist. Die Zeolithkristalle werden dann abfiltriert und zur Abtrennung von der Reaktantmutterlauge gewaschen. Die Zeolithkristalle sollten solange vorzugsweise mit .destilliertem Wasser gewaschen werden, bis das ablaufende Waschwasser im Gleichgewicht mit dem Produkt einen pH-Wert zwischen ungefähr 9 und 12 besitzt. Werden die Zeolithkristalle gewaschen, dann kann das austauschbare Kation des Zeolith teilweise entfernt werden, wobei man annimmt, daß es durch Wasserstoff kationen ersetzt wird. Hört man mit dem Waschen dann auf, wenn der pH des ablaufenden Waschwassers zwischen ungefähr 10 und 11 liegt, dann ist das (I^O+Na-O) / Al^O.,-Molverhältnis des kristallinen Produktes ungefähr 1. Anschließend können die Zeolithkristalle getrocknet werden, in zweckmäßiger Weise in einem belüfteten Ofen.
Zeolith L wird in "Zeolite Molecular Sieves" von Donald W. Breck, John Wiley & Sons, 1974 als ein Gerippe aus 18 tetraedrischen Einheitskankrinittyp-Käfigen beschrieben, die durch doppelte 6-Ringe in Säulen verbunden und durch einfache Sauerstoffbrücken unter Bildung planarer 12-gliedriger Ringe vernetzt sind. Diese 12-gliedrigen Ringe erzeugen breite Kanäle parallel zu der c-Achse ohne Beschichtungsfehler. Im Gegensatz zu Erionit und Kankrinit sind die Kankrinitkäfige symmetrisch über die doppelten 6-Ringe angeordnet. Es gibt
vier Stellen bezüglich der Lage der Kationen: A in den doppelten 6-Ringen, B in den Kankrinittyp-Käfigen, C zwischen den Kankrinittyp-Käfigen und D an der Kanalwand. Die Kationen an der Stelle D scheinen die einzigen austauschbaren Kationen bei Zimmertemperatur zu sein. Während der Dehydratisierung werden die Kationen an der Stelle D wahrscheinlich von den Kanalwänden zu einer fünften Stelle, und zwar der Stelle E, abgezogen, die sich zwischen den Α-Stellen befindet. Die Kohlenwasserstoffsorptionsporen besitzen einen Durchmesser von ungefähr 0,7 bis 0,8 nm.
Eine vollständigere Beschreibung dieser Zeolithe findet sich in der US-PS 3 216 789, die insbesondere eine herkömmliche Beschreibung dieser Zeolithe liefert. Sie zeigt einen Typ L-Zeolith, der sich zur Durchführung der Erfindung eignet.
Verschiedene Faktoren üben eine Wirkung auf das Röntgen-Beugungsmuster eines Zeolith aus. Derartige Faktoren sind die Temperatur, der Druck, die Kristallgröße, Verunreinigungen sowie der Typ der vorliegenden Kationen. Wird beispielsweise die Kristallgröße des Typ L-Zeolith kleiner, dann wird das Röntgenbeugungsmuster breiter und weniger genau. Der Begriff "Zeolith L" umfaßt daher alle Zeolithe
aus Kankrinit-Käfigen mit einem Röntgenbeugungsmuster, ■-; das im wesentlichen dem Röntgenbeugungsmuster gemäß der US-PS 3 216 789 ähnlich ist.
Die Kristallgröße übt ferner eine Wirkung auf die Stabili- : tat des Katalysators aus. Aus bisher noch nicht vollständig aufgeklärten Gründen bedingen Katalysatoren, bei denen wenigstens 80 % der Kristalle des Typ L-Zeoliths größer als 100 nm sind, längere Betriebszeiten als Katalysatoren, bei denen im wesentlichen alle Kristalle des Typ L-
BAD ORIGINAL
Zeoliths zwischen 20 und 50 nm liegen. Die größeren Größen dieser Kristallite des Typ L-Zeoliths sind daher der bevorzugte Träger.
Typ L-Zeolithe werden in herkömmlicher Weise weitgehend in der Kaliumform synthetisiert, d.h. dass in der vorstehend angegebenen theoretischen Formel die meisten der M-Kationen aus Kalium bestehen. Die M-Kationen sind austauschbar, so daß ein gegebener Typ L-Zeolith, beispielsweise ein Typ L-Zeolith in der Kaliumform, zur Gewinnung von Typ L-Zeolithen, die andere Kationen enthalten, verwendet werden kann, indem der Typ L-Zeolith einer Ionenaustauschbehandlung in einer wäßrigen Lösung eines geeigneten Salzes unterzogen wird. Es ist jedoch schwierig, alle ursprünglichen Kationen auszutauschen, beispielsweise Kalium, da einige austauschbare Kationen in dem Zeolith an Stellen sitzen, die für das Reagens schwierig zu erreichen sind.
Andere Zeolithe, welche erfindungsgemäß geeignet sind, sind "Zeolithe der L-Familie". Unter dem Begriff "Zeolithe der L-Familie" sind solche Zeolithe zu verstehen, die aus Kankrinit-Käfigen unter Erzielung einer Porenstruktur aufgebaut sind, wobei die Poren durch einen 12-seitigen Ring gebunden sind und der Zeolith eine Dehydrozyklisierungsaktivität besitzt, wenn ein Metall der Gruppe VIII in den Zeolith eingeführt wird. Zeolithe, die repräsentativ für "Zeolithe der L-Familie" sind, sind der Typ L-Zeolith gemäß der US-PS 3 216 789, AG1 gemäß der GB-PS 1 393 365, AG4 gemäß der GB-PS 1 394 163, AG5 gemäß der US-PS 3 298 780 sowie K, Ba-G-Zeolith. Die US-PS 3 216 789, 3 298 780 und 4 018 870 sowie die GB-PS 1 393 365 und 1 394 163 beschreiben demgemäß repräsentative Zeolithe der L-Familie.
Ein wesentliches Element der vorliegenden Erfindung ist das Vorliegen eines Erdalkalimetalls in dem Typ L-Zeolith. Das Erdalkalimetall muß entweder Barium, Strontium oder Kalzium sein. Vorzugsweise besteht das Erdalkalimetall aus Barium. Das Erdalkalimetall kann in den
Zeolith durch Synthese, Imprägnieren oder Ionenaustausch eingebracht werden. Barium wird gegenüber anderen Erdalkalimetallen bevorzugt, da der erhaltene Katalysator eine hohe Aktivität, hohe Selektivität und hohe Stabili- -^q tat besitzt.
Gemäß einer Ausführungsform wird wenigstens ein Teil des Alkalimetalls mit Barium unter Einsatz bekannter Methoden für den Ionenaustausch von Zeolithen ausgetauscht. Dabei 2g wird der Zeolith mit einer Lösung kontaktiert, die überschüssige Ba -Ionen enthält. Das Barium sollte vorzugsweise 0,1 bis 35 Gew.-% des Zeolith und insbesondere 1 bis 20 Gew.-% ausmachen.
2Q Die erfindungsgemäßen Katalysatoren werden mit einem oder mehreren Metallen der Gruppe VIII, beispielsweise Nickel, Ruthenium, Rhodium, Palladium, Iridium oder Platin, beladen.
2Q Die bevorzugten Metalle der Gruppe VIII sind Iridium, Palladium und insbesondere Platin, da diese Metalle bezüglich der Dehydrozyklisierung selektiver und auch unter den Dehydrozyklisierungsreaktionsbedingungen stabiler sind als andere Metalle der Gruppe VIII.
Der bevorzugte Prozentsatz an Platin in dem Katalysator liegt zwischen 0,1 und 5 und vorzugsweise zwischen 0,1 und 1,5 %.
gg Die Metalle der Gruppe VIII werden in den L-Zeolith durch Synthese, Imprägnieren oder Austausch in einer wäßrigen Lösung eines geeigneten Salzes eingeführt. Sollen zwei
Metalle der Gruppe VIII in den Zeolith eingeführt werden, dann kann das Verfahren gleichzeitig oder aufeinanderfolgend durchgeführt werden.
Beispielsweise kann Platin durch Imprägnieren des Zeolith mit einer wäßrigen Lösung von Tetramminplatin-(II)nitrat, Tetramminplatin(II)hydroxid, Dinitrodiaminoplatin- oder Tetramminplatin(II)chlorid eingeführt werden. Bei der Durchführung eines Ionenaustauscherverfahrens kann Platin unter Einsatz von kationen Platinkomplexen, wie Tetramminplatin(II)nitrat, eingeführt werden.
Ein anorganisches Oxid kann als Träger zum Binden des Typ L-Zeolith, der das Metall der Gruppe VIII und das
IQ Erdalkalimetall enthält, wobei dem Katalysator eine zusätzliche Festigkeit verliehen wird, verwendet werden. Der Träger kann ein natürliches oder synthetisch erzeugtes anorganisches Oxid oder eine Kombination aus anorganischen Oxiden sein. Bevorzugte Mengen des anorganisehen Oxids liegen zwischen 5 und 25 Gew.-%, bezogen auf den Katalysator. Typische anorganische Oxidträger, die erfindungsgemäß verwendet werden können, sind Aluminosilikate, wie Tone, Aluminiumoxid sowie Siliziumdioxid, bei welchem die sauren Stellen vorzugsweise durch Kationen ausgetauscht sind, die keine starke Azidität verleihen.
Ein bevorzugter anorganischer Oxidträger ist "Ludox", wobei es sich um eine kolloidale Suspension von Siliziumdioxid in Wasser, stabilisiert mit einer kleinen Menge Alkali, handelt.
Wird ein anorganisches Oxid als Träger verwendet, dann gibt es zwei bevorzugte Methoden, nach denen der Katalysator hergestellt werden kann, wobei man jedoch auch auf andere Ausführungsformen zurückgreifen kann.
Gemäß der ersten bevorzugten Ausführungsform wird der Typ L-Zeolith hergestellt, worauf er mit einer Bariumlösung einer Ionenaustauscherbehandlung unterzogen, von der Bariumlösung abgetrennt, getrocknet und kalziniert,
,- mit Platin imprägniert, kalziniert und dann mit dem anorganischen Oxid vermischt und durch eine Düse unter Bildung von zylindrischen Pellets extrudiert wird. Vorteilhafte Methoden zur Abtrennung des Typ L-Zeolith von der Barium- und Platin-Lösung sehen die Verwendung eines chargenweise arbeitenden Zentrifuge oder eines Druckfilters vor. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, daß das ganze Barium und Platin in den Typ L-Zeolith eingebracht werden und nicht in das anorganische Oxid gelangen. Es hat den Nachteil, daß der Typ L-Zeolith eine geringe Größe besitzt, die schwer von der Barium- und der Platinlösung Ib
abzutrennen ist.
Gemäß der zweiten bevorzugten Ausführungsform wird der Typ L-Zeolith mit dem anorganischen Oxid vermischt und
on durch die Düse unter Bildung von zylindrischen Pellets
extrudiert, worauf diese mit einer Bariumlösung einer Ionenaustauscherbehandlung unterzogen, von der Bariumlösung abgetrennt, mit Platin imprägniert, von der Platinlösung abgetrennt und kalziniert werden. Diese Ausführungs-
nr- form hat den Vorteil, daß die Pellets leicht von der Ba-Ao
rium- und Platinlösung abzutrennen sind, ist jedoch mit dem Nachteil behaftet, daß Barium und Platin ebenfalls auf dem anorganischen Oxidträger abgeschieden werden können, der unerwünschte Reaktionen katalysieren kann. Daher hängt die Auswahl der jeweils angewendeten Ausführungsform von der Katalysatoraktivität und der Leichtigkeit der Abtrennung des Katalysators von der Barium- und Platinlösung ab.
ο,- Gemäß einer dritten möglichen Ausführungsform wird der Typ L-Zeolith mit einer Bariumlösung einer Ionenaustauscherbehandlung unterzogen, getrocknet und kalziniert.
BAD ORIGINAL
330312U
* mit dem anorganischen Oxid vermischt und durch die Düse unter Bildung von zylindrischen Pellets extrudiert, worauf diese Pellets mit Platin imprägniert, von der Platinlösung abgetrennt und kalziniert werden.
Bei der Extrusion des Typ L-Zeolith können verschiedene Extrusionshilfsmittels und Porenbildner zugesetzt werden. Beispiele für geeignete Extrusionshilfsmittel sind Ethylenglykol und Stearinsäure. Beispiele für geeignete Porenbildner sind Holzmehl, Zellulose sowie Polyethylenfasern.
Nachdem das gewünschte Metall der Gruppe VIII oder die Metalle der Gruppe VIII eingeführt worden sind, wird der Katalysator in Luft oder verdünntem 0~ bei ungefähr 260 bis 5000C behandelt und dann in Wasserstoff bei Temperaturen von 200 bis 7000C, vorzugsweise 480 bis 6200C und insbesondere 530 bis 6200C reduziert. Zu diesem Zeitpunkt ist der Katalysator fertig für eine Ver-Wendung zur Durchführung des Dehydrozyklisierungsverfahrens. In einigen Fällen, beispielsweise dann, wenn ein Metall oder Metalle nach einem Ionenaustauscherverfahren eingebracht worden sind, ist es vorzuziehen, eine etwa vorhandene Restaktivität des Zeolith durch Behandeln des Katalysators mit einer wäßrigen Lösung eines Salzes oder Hydroxids eines geeigneten Alkali- oder Erdalkalielements zu beseitigen, um evtl. Wasserstoffionen zu neutralisieren, die während der Reduktion von Metallionen durch Wasserstoff gebildet werden.
Um eine optimale Selektivität zu erzielen, soll die Temperatur derart eingestellt werden, daß die Reaktionsgeschwindigkeit merklich ist, wobei jedoch ein Umsatz von weniger als 98 %, eine übermäßige Temperatur und eine zu starke Reaktion eine nachteilige Wirkung auf die Selekti-
vität ausüben können. Der Druck sollte innerhalb eines geeigneten Bereiches eingestellt werden. Ein zu hoher Druck bedingt eine thermodynamische Grenze (Gleichgewichtsgrenze) bezüglich der gewünschten Reaktion, insbesondere der Hexanaromatisierung, während ein zu geringer Druck eine Verkokung und Entaktivierung zur Folge haben kann.
Der Hauptvorteil der Erfindung liegt in der Verbesserung der Selektivität für die Umwandlung von azyklischen Kohlenwasserstoffen (insbesondere C--CQ-Paraffinen) in Aromaten. Es wurde darüber hinaus in überraschender Weise gefunden, daß die Selektivität für eine Umwandlung von Methylcyclopentan zu Benzol ausgezeichnet ist. Diese Reaktion, die an herkömmlichen Reformierungskatalysatoren auf der Basis von chloriertem Aluminiumoxid eines sauer katalysierte Isomerisationsstufe vorsieht, verläuft an dem erfindungsgemäßen Katalysator mit einer Selektivität, die genauso gut oder sogar besser ist als an den bekannten Katalysatoren auf der Basis von chloriertem Aluminiumoxid. Die Erfindung kann daher auch dazu verwendet werden, die Umwandlung von Materialien mit einem hohen Gehalt an 5-gliedrigen Ringalkylnaphthenen in Aromaten zu katalysieren.
Vorzugsweise wird die Dehydroisomerisation von Alkylcyclopentanen bei einer Temperatur von 430 bis 5400C, insbesondere 440 bis 51O0C, einem LHSV-Wert von 0,1 bis 20 und vorzugsweise 0,5 bis 10, einem Druck von 0 bis 35 bar, insbesondere 1 Atmosphäre bis 21 bar, und einem H2/HC-Verhältnis von 0 bis 20:1 und insbesondere von 1: 1 bis 10:1, durchgeführt.
Es wurde auch in überraschender Weise gefunden, daß die Selektivität für die Umwandlung von Toluol zu Benzol ausgezeichnet ist. Vorzugsweise wird die Entalkylierung von
BAD ORIGINAL
Toluol bei einer Temperatur von 430 bis 6500C, insbesondere 455 bis 595°C, einem LHSV-Wert von 0,1 bis 20 und vorzugsweise 0,3 bis 10, einem Druck von 0 bis 210 bar, vorzugsweise 14 bis 140 bar, und einem H_/HC-Verhältnis von 0 bis 20:1 und vorzugsweise von 1:1 bis 10:1, durchgeführt.
Ein anderer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß der erfindungsgemäße Katalysator stabiler ist als bekannte zeolithische Katalysatoren. Die Stabilität des Katalysators oder die Widerstandsfähigkeit gegenüber einer Entaktivierung bestimmt seine Betriebsdauer. Eine längere Betriebsdauer bedingt eine geringere Abschaltzeit und geringere Kosten zur Regenerierung oder zum Ersatz der Katalysatorcharge.
Die folgenden Beispiele erläutern besonders vorteilhafte Methode und Katalysatormassen gemäß vorliegender Erfindung. Diese Beispiele sollen die Erfindung nicht beschränken.
Beispiel 1
Ein Arabian Light Straight Run Naphtha, das zur Entfernung von Schwefel, Sauerstoff und Stickstoff einer Hydrofining-Behandlung unterzogen worden ist, wird unter einem Druck von 7 bar, bei einem LHSV-Wert von 2 und bei einem H2/HC-Verhältnis von 6 unter Einsatz drei verschiedener Katalysatoren reformiert. Die Beschickung enthält 80,2 Volumen-% Paraffine, 16,7 Volumen-% Naphthene und 3,1 Volumen-% Aromaten und enthält außerdem 21,8 Volumen-% C5, 52,9 Volumen-% C,, 21,3 Volumen-% C7 sowie
3,2 Volumen-% C0.
ο
Beim ersten Versuch wird das Arabian Light Straight Run Naphtha bei 4990C unter Einsatz eines im Handel erhältlichen sulfidierten Platin/Rhenium/Aluminiumoxid-Katalysators, hergestellt gemäß der US-PS 3 415 737, reformiert.
Beim zweiten Versuch wird das Arabian Light Straight Run Naphtha bei 493°C unter Einsatz eines Platin/Kalium/Typ L-Zeolith-Katalysators reformiert/ der hergestellt wird durch (1) Imprägnieren eines Kalium-Typ L-Zeolith mit Kristallgrößen von ungefähr 100 bis 400 nm, die 0,8 % Platin, imprägniert als Tetramminplatin(II)nitrat enthalten, (2) Trocknen des Katalysators, (3) Kalzinieren des Katalysators bei 2600C und (4) Reduktion des Katalysators in Wasserstoff bei 480 bis 5000C während 1 h.
Beim dritten Versuch, dem erfindungsgemäßen Verfahren, wird das Arabian Light Straight Run Naphtha bei 493°C unter Einsatz eines Platin/Barium/Typ L-Zeolith-Katalysators reformiert, hergestellt durch (1) Ionenaustausch eines Kalium/Typ L-Zeolith mit Kristallgrößen von ungefähr 100 bis 400 nm mit einem ausreichenden Volumen einer 0,17 molaren Bariumnitratlösung, damit der Katalysator einen Überschuß an Barium im Vergleich zu der Ionenaustauscherkapazität des Zeolith enthält, (2) Trocknen des erhaltenen bariumausgetauschten Typ L-Zeolith-Katalysators, (3) Kalzinieren des Katalysators bei 59O0C, (4) Imprägnieren des Katalysators mit 0,8 % Platin unter Einsatz von Tetramminplatin(II)nitrat, (5) Trocknen des Katalysators, (6) Kalzinieren des Katalysators bei 2600C und (7) Reduzieren des Katalysators in Wasserstoff bei 480 bis 5000C während 1 h.
Die Ergebnisse dieser drei Versuche gehen aus der Tabel-Ig I hervor.
BAD
-37- 499°C -"-" . - 3303120
Pt/Re/
Aluminium
Tabelle I oxid
2,8 493°C 493°C
Be- 6,6 Pt/K/L Pt/Ba/L
schik- 9 ', 3
C1 Gew.-% Beschickung kung 5,8 5,5 3,6
C2 6,8 2,5 1,3
13,6 3,2 1,5
9,8 0,9 0,5
NC4 0Tl 13,4 3,8 2,4
ic5 0,5 15,1 6,7 5,6
NC5 5,1 15,8 12,6 12,6
C6+ P+N 11,3 63 7,8 9,3
Benzol j8l'3 470 40^6 43,8
Cy+ Aromaten 1,5 20 12,7 15,0
C5+ LV % Ausbeute ,8 69,9 74,4
Wasserstoff, SCF/B 1660 2050
Selektivität, Mol-% 72 87
Ca+ P —> Aromaten
Diese Versuchsreihe zeigt, daß die Verwendung eines Platin/Barium/Typ L-Zeolith-Katalysators bei der Reformierung eine Selektivität bezüglich der Umwandlung von Hexan zu Benzol liefert, die wesentlich besser ist als diejenige des Standes der Technik. Zusammen mit dieser überlegene Selektivität wird eine gesteigerte. Produktion von Wasserstoffgas festgestellt, daß zu anderen Verfahren eingesetzt werden kann. Bemerkenswert ist ferner, daß die Wasserstoffreinheit höher ist im Falle des Pt/Ba/L-Versuchs, da mehr Wasserstoff erzeugt und weniger C. plus C2 gebildet werden.
Beispiel 2
Es wird eine zweite Versuchsreihe durchgeführt unter Verwendung eines η-Hexans als Beschickung, das einer Hydro*- fining-Behandlung unterzogen worden ist. Alle Versuche dieser Reihe werden bei 490°C unter einem Druck von 7 bar,
bei einem LHSV-Wert von 3 und unter Einhaltung eines Hp/HC-Verhältnisses von 3 durchgeführt."
Beim ersten Versuch wird ein Platin/Kalium/Typ L-Zeolith verwendet, der nach der zweiten Methode des Beispiels hergestellt worden ist.
Beim zweiten Versuch wird ein Platin/Barium/Typ L-Zeolith verwendet, der nach dem dritten Versuch von Beispiel 1 hergestellt worden ist, mit der Ausnahme, daß die Bariumnitratlösung 0,3 molar und nicht 0,17 molar ist. Die Ergebnisse dieser Versuche gehen aus der Tabelle II hervor.
Umsatz Tabelle II Selektivität für n-Hexan 20 h
5 h*. 5 h 79
92
70
85
20 h 76
89
Pt/K/L
Pt/Ba/L
59
85
Die Einbringung von Barium in den Typ L-Zeolith bewirkt eine drastische Verbesserung der Selektivität für n-Hexan, Bemerkenswert ist, daß die Stabilität des Platin/Barium/ Typ L-Zeolith ausgezeichnet ist. Nach 20 h wird kein Abfall des Umsatzes festgestellt, wenn der Platin/Barium/ Typ L-Zeolith-Katalysator verwendet wird.
Beispiel 3
Es wird eine dritte Reihe von Versuchen durchgeführt, wobei verschiedene Kationenaustauschmethoden angewendet werden. Alle Versuche dieser Reihe erfolgen bei 4900C, unter einem Druck von 7 bar und bei einem H~/HC-Verhältnis von 6. Die Beschickung, die einer Hydrofining-Behandlung unterzogen wird, enthält 80,9 Volumen-% Paraffine,
BAD ORIGINAL
\: 330312Ü
16,8 Volumen-% Naphthene, 1,7 Volumen-% Aromaten, 0,4 Volumen-% Olefine und außerdem 2,6 Volumen-% C5, 47,6 Volumen-% Cg, 43,4 Volumen-% C7 sowie 6,3 Volumen-%
Bei der Durchführung des ersten Versuchs wird ein Platin/ Barium/Typ L-Zeolith verwendet, der nach dem zweiten Versuch von Beispiel 2 hergestellt worden ist. Er wird bei einem LHSV-Wert von 2,0 getestet.
Beim Zweitversuch wird ein Platin/Kalzium/Typ L-Zeolith verwendet, der nach der gleichen Methode hergestellt worden ist, mit der Ausnahme, daß eine0,3 molare Kalziumnitratlösung verwendet wird. Er wird bei einem LHSV-Wert von 2,0 getestet.
Beim dritten Versuch wird ein Platin/Strontium/Typ L-Zeolith verwendet, der nach der gleichen Methode hergestellt worden ist, mit der Ausnahme, daß eine 0,3 molare Strontiumnitratlösung zur Durchführung des Austausches verwendet wird. Er wird bei einem LHSV-Wertvon 2,0 getestet.
Beim vierten Versuch wird ein Platin/Cäsium/Typ L-Zeolith verwendet, der nach der gleichen Methode hergestellt worden ist, mit der Ausnahme, daß eine 0,3 molare Cäsiumnitratlösung zur Durchführung des Austausches verwendet wird. Er wird bei einem LHSV-Wert von 2,0 getestet.
Beim fünften Versuch wird ein Platin/Barium/Typ L-Zeolith verwendet, der nach der gleichen Methode wie im ersten Versuch beschrieben, hergestellt worden ist. Er wird bei einem LHSV-Wert von 6,0 getestet.
Beim sechsten Versuch wird ein Platin/Kalium/Typ L-Zeo-
lith verwendet, der nach der zweiten Methode des Beispiels 1 hergestellt worden ist. Er wird bei einem LHSV-Wert von 6,0 getestet.
Beim siebten Versuch wird ein Platin/Rubidium/Typ L-Zeolith verwendet, der nach dem ersten Versuch hergestellt worden ist, mit der Ausnahme, daß eiieO,3 molare Rubidiumnitratlösung zur Durchführung des Austausches verwendet wird. Er wird bei einem LHSV-Wert von 6,0 getestet.
Beim achten Versuch wird ein Platin/Lanthan/Typ L-Zeolith verwendet, der nach der Methode des ersten Versuchs hergestellt worden ist, mit der Ausnahme, daß eine 0,3 molare Lanthannitratlösung zur Durchführung des Austausches eingesetzt wird. Er wird bei einem LHSV-Wert von 6,0 getestet.
Beim neunten' Versuch wird ein Platin/Magnesium/Typ L-Zeolith verwendet, der nach dem ersten Versuch hergestellt worden ist, mit der Ausnahme, daß eine o,3 molare Magnesiumnitratlösung zur Durchführung des Austausches eingesetzt wird. Er wird bei einem LHSV-Wert von 6,0 getestet.
Beim zehnten Versuch wird ein Platin/Lithium/Typ L-Zeolith verwendet, der nach der Methode des ersten Versuchs hergestellt wird, mit der Ausnahme, daß eine 0,3 molare Lithiumnitratlösung zur Durchführung des Austausches eingesetzt wird. Er wird bei einem LHSV-Wert von 6,0 getestet,
Beim elften Versuch wird ein Platin/Natrium/Typ L-Zeolith verwendet, der nach der Methode des ersten Versuchs hergestellt worden ist, mit der Ausnahme, daß eine 0,3 molare Natriumnitratlösung zur Durchführung des Austauschs verwendet wird. Er wird bei einem LHSV-Wert von 6,0 getestet. Die Ergebnisse aller elf Versuche gehen aus der
BAD ORIGINAL
-41-
Tabelle III hervor.
Parraff in- Tabelle III 3 h 2. Io 1-% Aromat-en Beschickung
5 / Umsatz 'Selektivität 83 20 h Mot-% 20 h
3 h 20 h f 63 ,0 LHSV 3 h
61 85 76
87 87 73 70 75 70
Pt/Ba/L 96 93 6. 69 65 63
Pt/Ca/L 92 83 80 75 62 61
10 Pt/Sr/L 84 73 71 .0 LHSV 66
Pt/Cs/L 72 83 59
73 63 63 75 64 57
Pt/Ba/L 75 66 23 77 60 63
Pt/K/L 84 74 70 58 65 • 48
Pt/Rb/L 63 55 72 - 50 14
15 Pt/La/L 23 <5 74 22 60
Pt/Mg/L 77 72 75 61 58
Pt/Li/L 74 67 60
Pt/Na/L
Die Einmengung von Barium in die Typ L-Zeolithe bewirkt eine drastische Verbesserung der Selektivität gegenüber L-Zeolithen mit anderen Kationen (eine mehr als 25 %ige Herabsetzung der Menge an gecrackten Produkten, die an L-Zeo-Iith mit anderen Kationen erzeugt werden).
Beispiel 4
Ein Platin/Barium/Typ L-Zeolith wird für zwei Versuche eingesetzt, wobei dieser Zeolith nach dem zweiten Versuch des Beispiels 2 hergestellt worden ist. Beim ersten Versuch beträgt die L-Zeolith-Kristallgröße ungefähr 100 bis 200 nm, wie durch Transmissionselektronenmikroskopie ermittelt wird. Beim zweiten Versuch beträgt die Kristallitgröße des L-Zeolith ungefähr 40 nm. Die Beschickung
beider Versuche enthält 7 0,2 Volumen-% Paraffine, 24,6 Volumen-% Naphthene, 5,0 Volumen1-% Aromaten und 29,7 Volumen-% Cc-Kohlenwasserstoffe, 43,4 Volumen-% Cr-Kohlen-
3 O
Wasserstoffe, 21,2 Volumen-% C7-Kohlenwasserstoffe, 5,0 Volumen-% Cg-Kohlenwasserstoffe und 0,6 Volumen-% Cg-Kohlenwasserstoffe. Die Research-Oktanzahl der Beschickung beträgt 71,4. Der Katalysator des ersten Versuchs wird in Wasserstoff während 20 h bei 566°C reduziert. Der Katalysator des zweiten Versuchs wird in Wasserstoff während
IQ 2h bei 5660C reduziert. Die Versuchsbedingungen sind ein Druck von 7 bar, ein LHSV-Wert von 1,5 und eine H2/HC-Verhältnis von 6,0. Die Temperatur wird in der Weise einreguliert, daß 50 Gew.-% Aromaten in dem flüssigen CV +-Produkt erhalten werden, was einer Research-Oktanzahl von 89 entspricht. Die Ergebnisse des ersten Versuchs gehen aus der Tabelle IV hervor.
Tabelle IV ^+-Ausbeute
Für 50 Gew.-i% Aromaten, LV %
Versuchs zeit, h Temperatur, °C 86,4
500 460 86,2
1000 460 86,1
2000 468 86,2
2500 471
Die Ergebnisse des zweiten Versuchs gehen aus der Tabelle V hervor.
Tabelle V C1- +-Ausbeute
Für 50 Gew.-% Aromaten, LV %
Versuchszeit, h Temperatur, 0C 87
100 466 86
200 471 85
400 477 BAD ORIGINAL
Der Katalysator gemäß vorliegender Erfindung mit einer großen Kristallgröße ergibt eine ungewöhnlich lange Betriebsdauer, während der Katalysator mit der kleinen Kristallgröße wesentlich schneller entaktiviert wird.
Beispiel 5
Eine fünfte Versuchsreihe wird durchgeführt, um die Wirkung der Herabsetzung der Temperatur zu zeigen. Die Beschickung ist die gleiche wie im Falle des Beispiels 1. Die Versuchsbedingungen sind 4900C, 7 bar, ein LHSV-Wert von 2,0 und ein H2/HC-Verhältnis von 6,0.
Der Katalysator, der zur Durchführung der ersten zwei Versuche eingesetzt wird, ist ein Pt/Ba/K/L, hergestellt nach dem dritten Verfahren von Beispiel 1, mit der Ausnahme, daß der Bariumaustausch dreimal mit einer 1 molaren Bariumnitratlösung erfolgt. Dies bedingt nur eine kleine Zunahme des Bariumgehaltes.
Der Katalysator für die letzten zwei Versuche ist ein Pt/K/L, der nach dem zweiten Verfahren von Beispiel 1 hergestellt worden ist.
25
Die Ergebnisse, die nach 3-stündiger Betriebsdauer erhalten werden, gehen aus der Tabelle VI hervor.
Pt/Ba/K/L Tabelle VI Aromaten, Selektivität,
30
i
Pt/Ba/K/L Reduktions MbI-% Beschickung Mol-%
Pt/K/L bedingungen 59 78
Pt/K/L 4900C, 1 h 60 89
6200C, 20 h 55 66
4900C, 1 h 23 23
35 62O0C, 20 h
·-■: .. . - .. -_- - OOUO I ZU
Die Ergebnisse zeigen einen großen und überraschenden Unterschied der Wirkung der Herstellung an den zwei Katalysatoren. Die Selektivität des Barium enthaltenden Katalysators ist wesentlich verbessert, während die Selektivität des Katalysators ohne Barium erheblich vermindert ist.
Beispiel 6
Eine Methylcyclopentanbeschickung, die zur Entfernung von Schwefel, Sauerstoff und Stickstoff einer Hydrofining-Behandlung unterzogen worden ist, wird bei 493°C, einem Druck von 7 bar, einem LHSV-Wert von 2 und einem H2/HC-Verhältnis von 6 unter Einsatz eines Dehydroisomerisationskatalysators dehydroxsomerisiert. Der Katalysator wird (1) durch Ionenaustausch eines Kalium/Barium/Typ L-Zeolith mit einem ausreichenden Volumen einer 0,17 molaren Bariumnitratlösung, die überschüssiges Barium enthält, im Vergleich zu der lonenaustauscherkapazitat des Zeolithen, (2) Trocknen des erhaltenen Barium-ausgetauschten Typ L-Zeolithkatalysators, (3) Kalzinieren des Katalysators bei 5900C, (4) Imprägnieren des Katalysators mit 0,8 % Platin unter Einsatz von Tetramminplatin(II)-nitrat, (5) Trocknen des Katalysators, (6) Kalzinieren des Katalysators bei 2600C und (7) Reduktion des Katalysators in Wasserstoff bei 480 bis 5000C, hergestellt.
Die Beschickung enthält 73 Gew.-% Methylcyclopentan. Die Destillationswerte der Beschickung sind wie folgt:
Start/66°C, 5 %/68°C, 10 %/79°C, 30 %/70°C, 50 %/71°C, 70 %/72°C, 90 %/74°C, 95 %/79°C und Endpunkt/1050C. Die Beschickung enthält 10 Volumen-% Paraffine, 8 0 Volumen-% Naphthene und 10 Volumen-% Aromaten. Der Umsatz beträgt 78 % nach 3 h und 32 % nach 20 h. Die Selektivität für
BAD ORIGINAL
330312Ü
die Dehydroisomerisation beträgt 82 Mol-% nach 3 h und 86 % nach 20 h.
Beispiel 7
Eine Arabian Straight Run-Beschickung, die einer Hydrofining-Behandlung zur Entfernung von Schwefel, Sauerstoff und Stickstoff unterzogen worden ist, wird bei 5660C, einem Druck von 7 bar, einem LHSV-Wert von 4 und einem H2/HC-Verhältnis von 3 mittels eines Entalkylierungskatalysators entalkyliert. Dieser Katalysator wird hergestellt durch (1) Ionenaustausch eines Kalium/Barium/Typ L-Zeolith mit einem ausreichenden Volumen einer 0,17 molaren Bariumnitratlösung, die einen Überschuß an Barium im Vergleich zu der Ionenaustauscherkapazität des Zeolith enthält, (2) Trocknen des erhaltenen Barium-ausgetauschten Typ L-Zeolith-Katalysators, (3) Kalzinieren des Katalysators bei 5900C, (4) Imprägnieren des Katalysators mit 0,8 % Platin unter Einsatz von Tetramminplatin(II)-nitrat,
(5) Trocknen des Katalysators, (6) Kalzinieren des Katalysators bei 2600C und (7) Reduktion des Katalysators in Wasserstoff bei 480 bis 5000C.
Die Beschickung enthält 1 Volumen-% c. , 22 Volumen-% C5, 53 Volumen-% Cg, 21 Volumen-% C- und 3 Volumen-% Cg, 78 Volumen-% Paraffine, 19 Volumen-% Naphthene und 3 Volumen-% Aromaten. Die Ergebnisse dieses Versuchs gehen aus der folgenden Tabelle hervor (alle Prozentangaben beziehen sich auf Gewichtsprozent). Der Umsatz von Cg+- Paraffinen beträgt 96,04 Mol-% und die Selektivität für die Aromatisierung 84,02.
-46- Produkt
Tabelle VII 7,66
Beschickung 5,66
Methan 0 6,49
Ethan 0 1,55
Propan 0 6,49
iC4 0,08 3,26
nC4 0,52 2,81
iC5 5,88 70,34
nC5 12,61 2,91
C5 + 80,91 51,10
H2 0 10,92
Benzol 1,69
C7 + Aromaten 1 ,62
oouo
BAD ORIGINAL

Claims (30)

Patentanwälte · European Patent Attorneys Dr. Müller-Bore und Partner · POB ae0720 · D-8000 München 86 Dr. W. Müller-Bore f Dr. Paul Deufel Dipl.-Chcm., Dipl.-Wirtsch.-Ing. Dr. Alfred Schön Dipl.-Chem. Werner Hertel Dipl.-Phys. Dietrich Lewald DipL-lng. Dr.-Ing. Dieter Otto Dipl.-Ing. C 3402 S/sm Chevron Research Company 525 Market Street San Francisco, CA 94105 / USA Katalysatormasse und Verfahren zur Reformierung von Kohlenwasserstoffen Patentansprüche
1. Katalysatormasse aus
(a) einem Typ L-Zeolith,
(b) wenigstens einem Metall der Gruppe VIII und
(c) einem Erdalkalimetall, ausgewählt aus der Gruppe, die aus Barium, Strontium und Kalzium besteht.
2. Masse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Erdalkalimetall aus Barium und das Metall der\Gruppe VIII aus Platin besteht.
D-OOOO Miindiuri ßfi, SiobortstniUi; 4 · PUB OGO 720 · Kabul: Muebobat · Telefon (089) 474005 Telücopior InfoIw; (MOO Ii - (OiJi)) 47-100« · TuI ι· χ 5-24211Π
3. Masse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie 0,1 bis 35 Gew.-I Barium und 0,1 bis 5 Gew.-% Platin enthält.
4. Masse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie 1 bis 20 Gew.-% Barium und 0,1 bis 1,5 Gew.-% Platin enthält.
5. Masse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Mehrheit der Kristalle des Typ L-Zeolith größer als 50 nm (500 Ä) ist.
6. Masse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Mehrheit der Kristalle des Typ L-Zeolith größer als 100 nm (1000 Ä) ist.
7. Masse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens 80 % der Kristalle des Typ L-Zeolith größer als 100 nm (1000 Ä) ist.
8. Verfahren zur Reformierung von Kohlenwasserstoffen,
dadurch gekennzeichnet, daß die Kohlenwasserstoffe mit einem Katalysator kontaktiert werden, der aus (a) einem Typ L-Zeolith,
(b) wenigstens einem Metall der Gruppe VIII und
(c) einem Erdalkalimetall, ausgewählt aus der Gruppe, die sich aus Barium, Strontium und Kalzium zusammensetzt, besteht.
9. Verfahren zur Reformierung von Kohlenwasserstoffen gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das eingesetzte Erdalkalimetall aus Barium und das Metall der Gruppe VIII aus Platin besteht.
10. Verfahren zur Reformierung von Kohlenwasserstoffen nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Katalysator 1 bis 20 Gew.-% Barium und 0,1 bis 1,5 Gew.-% Platin eingesetzt werden und wenigstens 80 % der Kristalle des Typ L-Zeolith größer als nm (1000 Ä) sind.
11. Verfahren zur Reformierung von Kohlenwasserstoffen
nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Kon- IQ taktierung bei einer Temperatur von 400 bis 600°C, einem LHSV-Wert von 0,1 bis 10, einem Druck von 1 Atmosphären bis 35 bar (500 psig) und einem H~/HC-Verhältnis von 1:1 bis 10:1 durchgeführt wird.
12. Verfahren zur Reformierung von Kohlenwasserstoffen nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktierung bei einer Temperatur von 4 30 bis 55O0C, unter einem Druck von 3,5 bis 21 bar (50 bis 300 psig) sowie bei einem H2/HC-Verhältnis von 2:1 bis 6:1 durchgeführt wird.
13. Verfahren zur Dehydrozyklisierung von azyklischen Kohlenwasserstoffen unter Dehydrozyklisierungsbedingungen mit einem Katalysator aus (a) einem Typ L-Zeolith,
(b) wenigstens einem Metall der Gruppe VIII und
(c) einem Erdalkalimetall, ausgewählt aus der Gruppe, die aus Barium, Strontium und Kalzium besteht.
14. Verfahren zur Dehydrozyklisierung von azyklischen Kohlenwasserstoffen nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Erdalkalimetall aus Barium und das Metall der Gruppe VIII aus Platin besteht.
15. Verfahren zur Dehydrozyklisierung von azyklischen
-A-
Kohlenwasserstoffen nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der eingesetzte Katalysator 1 bis 20 Gew.-% Barium und 0,1 bis 5 Gew.-% Platin enthält, wenigstens 80 % der Kristalle des Typ L-Zeolith größer als 100 nm sind und die Kontaktierung bei einer Temperatur von 430 bis 5500C bei einem LHSV-Wert von 0,3 bis 5 unter einem Druck von 3,5 bis 21 bar und bei einem H2/HC-Verhältnis von 2:1 bis 6:1 erfolgt.
16. Verfahren zur Dehydroisomerisation von Alkylcyclopentanen unter Dehydroisomerisationsbedingungen zur Gewinnung von Aromaten durch Kontaktieren der Alkylcyclopentane mit einem Katalysator aus (a) einem Typ L-Zeolith,
(b) wenigstens einem Metall der Gruppe VIII und
(c) einem Erdalkalimetall, ausgewählt aus der Gruppe, die aus Barium, Strontium und Kalzium besteht.
17. Verfahren zur Dehydroisomerisation von Alkylcyclopentanen zur Gewinnung von Aromaten nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Erdalkalimetall aus Barium und das Metall der Gruppe VIII aus Platin besteht.
18. Verfahren zur Dehydroisomerisation von Alkylcyclopentanen zur Gewinnung von Aromaten nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der zur Dehydroisomerisation von Alkylcyclopentanen zur Gewinnung von Aromaten eingesetzte Katalysator 1 bis 20 Gew.-% Barium und 0,1 bis 1,5 Gew.-% Platin enthält, wenigstens 80 % der Kristalle des Typ L-Zeolith größer als 100 nm sind und die Kontaktierung bei einer Temperatur von 440 bis 5100C (820 bis 9500F) bei einem LHSV-Wert von 0,5 bis 10 sowie unter einem Druck zwischen 1 und 21 bar sowie bei einem H2/HC-Verhältnis von 1:1 bis 10:1 erfolgt.
ϊ
19. Verfahren zur Entalkylierung von Toluol unter Entalkylierungsbedingungen zur Gewinnung von Benzol durch Kontaktieren des Toluols mit einem Katalysator aus
(a) einem Typ L-Zeolith,
(b) wenigstens einem Metall der Gruppe VIII und
(c) einem Erdalkalimetall, ausgewählt aus der Gruppe, die aus Barium, Strontium und Kalzium besteht.
20. Verfahren zur Entalkylierung von Toluol zur Gewinnung von Benzol nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß in dem eingesetzten Katalysator das Erdalkalimetall aus Barium und das Metall der Gruppe VIII aus Platin besteht.
21. Verfahren zur Entalkylierung von Toluol zur Gewinnung von Benzol nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Durchführung der Entalkylierung von Toluol zur Gewinnung von Benzol der verwendete Katalysator 1 bis 2 0 Gew.-% Barium und 0,1 bis 1,5 Gew.-% Platin enthält, wenigstens 80 % der Kristalle des Typ L-Zeolith größer als 100 nm sind und die Kontaktierung bei einer Temperatur von 455 bis 595°C (850 bis 11000F) bei einem LHSV-Wert von 0,3 bis 10 unter einem Druck von 14 bis 140 bar (200 bis 2000 psig) sowie bei einem H2/HC-Verhältnis von 1:1 bis 10:1 erfolgt.
22. Verfahren zur Reformierung von Kohlenwasserstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß die Kohlenwasserstoffe mit einem Katalysator kontaktiert werden, der aus (a) einem Zeolith der L-Familie,
(b) wenigstens einem Metall der Gruppe VIII und
(c) einem Erdalkalimetall, ausgewählt aus der Gruppe, die sich aus Barium, Strontium und Kalzium zusammensetzt, besteht.
: .: : ": . 1·\ ·. 33Ü312U
23. Verfahren zur Reformierung von Kohlenwasserstoffen nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß in dem eingesetzten Katalysator das Erdalkalimetall aus Barium und das Metall der Gruppe VIII aus Platin besteht.
24. Verfahren zur Reformierung von Kohlenwasserstoffen nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß der bei der Reformierung der Kohlenwasserstoffe eingesetzte Katalysator 1 bis 20 Gew.-% Barium und 071 bis 1,5 Gew.-% Platin enthält, wenigstens 80 % der Kristalle des Zeoliths der L-Familie größer als 100 nm sind und die Kontaktierung bei einer Temperatur von 430 bis 5500C unter einem Druck von 3,5 bis 21 bar (50 bis 300 psig) sowie bei einem H9/HC-Verhältnis von 2:1 bis 6:1 erfolgt.
25. Verfahren zur Herstellung einer Reformierungskatalysatormasse, dadurch gekennzeichnet, daß
(a) ein Typ L-Zeolith, der Kalium enthält, mit einer
Lösung, die Bariumionen enthält, ionenausgetauscht wird, wobei wenigstens 80 % der Kristalle des Typ L-Zeolith größer als 100 nm sind,
(b) der ionenausgetauschte Typ L-Zeolith getrocknet wird,
(c) der getrocknete Typ L-Zeolith kalziniert wird,
(d) der kalzinierte Typ L-Zeolith mit Platin unter Verwendung von Tetramminplatin(II)nitrat imprägniert wird,
(e) der imprägnierte Typ L-Zeolith getrocknet wird und (f) der getrocknete imprägnierte Typ L-Zeolith kalziniert wird.
26. Verfahren zur Reformierung von Kohlenwasserstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß die Kohlenwasserstoffe
mit einem Katalysator kontaktiert werden, der aus
(a) einem Typ L-Zeolith,
(b) wenigstens einem Metall der Gruppe VIII und
(c) einem Erdalkalimetall, ausgewählt aus der Gruppe, die sich aus Barium, Strontium und Kalzium
zusammensetzt, besteht, wobei der Katalysator in einer Wasserstoffatmosphäre bei einer Temperatur von 480 bis 6200C reduziert wird.
27. Verfahren zur Reformierung von Kohlenwasserstoffen nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator in einer Wasserstoffatmosphäre bei einer Temperatur von 530 bis 6200C reduziert wird.
28. Verfahren zur Reformierung von Kohlenwasserstoffen nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß in dem eingesetzten Katalysator das Erdalkalimetall aus Barium und das Metall der Gruppe VIII aus Platin besteht.
29. Verfahren zur Reformierung von Kohlenwasserstoffen nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß der zur Reformierung der Kohlenwasserstoffe eingesetzte Katalysator 0,1 bis 35 Gew.-% Barium und 0,1 bis 5 Gew.-% Platin enthält.
30. Verfahren zur Reformierung von Kohlenwasserstoffen nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß der zur Reformierung Kohlenwasserstoffe eingesetzte Katalysator 1 bis 20 Gew.-% Barium und 0,1 bis 1,5 Gew.-% Platin enthält und die Kontaktierung bei einer Temperatur von 430 bis 5500C unter einem Druck von 3,5 bis 21 bar sowie bei einem H^/HC-Verhältnis von 2:1 bis 6:1 durchgeführt wird.
DE3303120A 1982-02-01 1983-01-31 Katalysator und dessen Verwendung zur Dehydrozyklisierung von Kohlenwasserstoffen Expired - Lifetime DE3303120C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3348504A DE3348504C2 (de) 1982-02-01 1983-01-31 Verfahren zur Dehydrozyklisierung von Kohlenwasserstoffen

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US34457082A 1982-02-01 1982-02-01
US06/344,571 US4447316A (en) 1982-02-01 1982-02-01 Composition and a method for its use in dehydrocyclization of alkanes
US06/392,907 US4645588A (en) 1982-02-01 1982-06-28 Reforming with a platinum-barium-zeolite of L family
US06/405,837 US4634518A (en) 1982-02-01 1982-08-06 Platinum-barium-type L zeolite
US06/420,541 US4434311A (en) 1982-02-01 1982-09-20 Conversion of alkycyclopentanes to aromatics
US42279882A 1982-09-24 1982-09-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3303120A1 true DE3303120A1 (de) 1983-09-01
DE3303120C2 DE3303120C2 (de) 1997-07-24

Family

ID=27559792

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3303120A Expired - Lifetime DE3303120C2 (de) 1982-02-01 1983-01-31 Katalysator und dessen Verwendung zur Dehydrozyklisierung von Kohlenwasserstoffen
DE3348504A Expired - Lifetime DE3348504C2 (de) 1982-02-01 1983-01-31 Verfahren zur Dehydrozyklisierung von Kohlenwasserstoffen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3348504A Expired - Lifetime DE3348504C2 (de) 1982-02-01 1983-01-31 Verfahren zur Dehydrozyklisierung von Kohlenwasserstoffen

Country Status (16)

Country Link
AU (1) AU559929B2 (de)
BR (1) BR8300467A (de)
CH (1) CH658603A5 (de)
DE (2) DE3303120C2 (de)
DK (1) DK163571C (de)
FI (1) FI830345L (de)
FR (1) FR2520636B1 (de)
GB (1) GB2116450B (de)
IL (1) IL67727A (de)
MX (2) MX166695B (de)
NL (1) NL191730C (de)
NO (1) NO157768C (de)
NZ (1) NZ203006A (de)
SE (1) SE454089B (de)
TR (1) TR23020A (de)
YU (1) YU43649B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3410404C3 (de) * 1983-03-21 1999-08-05 Chevron Res & Tech Verfahren zur Gewinnung von Aromaten und Wasserstoff aus Kohlenwasserstoffen

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4648961A (en) * 1982-09-29 1987-03-10 Chevron Research Company Method of producing high aromatic yields through aromatics removal and recycle of remaining material
CA1231699A (en) 1983-11-10 1988-01-19 Samuel J. Tauster Zeolite catalyst and process for using said catalyst
US4595670A (en) * 1983-11-10 1986-06-17 Exxon Research And Engineering Co. Zeolite catalyst
US4925819A (en) * 1983-11-10 1990-05-15 Exxon Research & Engineering Company Method of regenerating a deactivated catalyst
US4595668A (en) * 1983-11-10 1986-06-17 Exxon Research And Engineering Co. Bound zeolite catalyst
US4595669A (en) * 1983-11-10 1986-06-17 Exxon Research And Engineering Co. Method of preparing an improved catalyst
US4552856A (en) * 1983-11-10 1985-11-12 Exxon Research And Engineering Co. Zeolite catalyst and preparation thereof
US4568656A (en) * 1984-12-07 1986-02-04 Exxon Research & Engineering Co. Process for loading platinum into Zeolite-L
DE3687592T2 (de) * 1985-05-14 1993-05-19 Mobil Oil Corp Verfahren zur synthese von zeolithen.
US5242675A (en) * 1985-10-15 1993-09-07 Exxon Research & Engineering Company Zeolite L
US5486498A (en) * 1986-10-14 1996-01-23 Exxon Research & Engineering Company Zeolite L
US4990710A (en) * 1988-06-24 1991-02-05 Mobil Oil Corporation Tin-containing microporous crystalline materials and their use as dehydrogenation, dehydrocyclization and reforming catalysts
US4849567A (en) * 1987-12-28 1989-07-18 Mobil Oil Corporation Catalytic dehydrogenation of hydrocarbons over indium-containing crystalline microporous materials
US4830729A (en) * 1987-12-28 1989-05-16 Mobil Oil Corporation Dewaxing over crystalline indium silicates containing groups VIII means
US4868145A (en) * 1987-12-28 1989-09-19 Mobil Oil Corporation Dehydrogenation and dehydrocyclization catalyst
GB8801067D0 (en) * 1988-01-19 1988-02-17 Exxon Chemical Patents Inc Zeolite l preparation
US4888105A (en) * 1988-02-16 1989-12-19 Mobil Oil Corporation Process for the dehydrocyclization of acyclic hydrocarbons and catalyst composition therefor
EP0335540B1 (de) * 1988-03-31 1994-08-24 Exxon Chemical Patents Inc. Verfahren zum Reformieren einer dimethylbutanfreien Kohlenwasserstofffraktion
US5192728A (en) * 1988-06-24 1993-03-09 Mobil Oil Corporation Tin-colating microporous crystalline materials and their use as dehydrogenation, dehydrocyclization reforming catalysts
US5124497A (en) * 1989-10-11 1992-06-23 Mobil Oil Corporation Production of mono-substituted alkylaromatics from C8 +N-paraffins
US5122489A (en) * 1990-10-15 1992-06-16 Mobil Oil Corporation Non-acidic dehydrogenation catalyst of enhanced stability
US5147837A (en) * 1990-10-22 1992-09-15 Mobil Oil Corporation Titania containing dehydrogenation catalysts
US5103066A (en) * 1990-12-10 1992-04-07 Mobil Oil Corp. Dehydrogenation of alcohols over non-acidic metal-zeolite catalysts
WO1996040842A1 (en) * 1995-06-07 1996-12-19 Chevron Chemical Company Process for maximizing xylene production
US5879538A (en) * 1997-12-22 1999-03-09 Chevron Chemical Company Zeolite L catalyst in conventional furnace

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3216789A (en) 1962-08-03 1965-11-09 Union Carbide Corp Crystalline zeolite l
DE1270212B (de) * 1964-03-26 1968-06-12 Union Oil Co Verfahren zur Einstellung des Aromatengehalts bei Hydrocrackverfahren
US4104320A (en) * 1975-09-10 1978-08-01 Elf-Union Method of dehydrocyclizing aliphatic hydrocarbons

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1545411A1 (de) * 1951-01-28 1970-01-08 Union Carbide Corp Verfahren zur katalytischen Umwandlung von Kohlenwasserstoffen
GB1058190A (en) * 1963-06-28 1967-02-08 Mobil Oil Corp Catalytic cracking of hydrocarbons
US3397137A (en) * 1965-07-16 1968-08-13 Union Carbide Corp Hydrocarbon reforming process and catalyst compositions therefor

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3216789A (en) 1962-08-03 1965-11-09 Union Carbide Corp Crystalline zeolite l
DE1270212B (de) * 1964-03-26 1968-06-12 Union Oil Co Verfahren zur Einstellung des Aromatengehalts bei Hydrocrackverfahren
US4104320A (en) * 1975-09-10 1978-08-01 Elf-Union Method of dehydrocyclizing aliphatic hydrocarbons

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3410404C3 (de) * 1983-03-21 1999-08-05 Chevron Res & Tech Verfahren zur Gewinnung von Aromaten und Wasserstoff aus Kohlenwasserstoffen

Also Published As

Publication number Publication date
NO157768C (no) 1988-05-25
DE3303120C2 (de) 1997-07-24
AU559929B2 (en) 1987-03-26
FR2520636A1 (fr) 1983-08-05
GB2116450A (en) 1983-09-28
SE454089B (sv) 1988-03-28
NL191730C (nl) 1996-05-03
DE3348504C2 (de) 2003-06-26
NZ203006A (en) 1985-08-16
CH658603A5 (de) 1986-11-28
DK163571B (da) 1992-03-16
YU43649B (en) 1989-10-31
BR8300467A (pt) 1983-11-01
MX166695B (es) 1993-01-28
NL191730B (nl) 1996-01-02
GB2116450B (en) 1985-06-05
SE8300485D0 (sv) 1983-01-31
IL67727A0 (en) 1983-05-15
NL8300356A (nl) 1983-09-01
MX9206280A (es) 1994-04-29
FI830345A0 (fi) 1983-02-01
GB8302287D0 (en) 1983-03-02
NO830322L (no) 1983-08-02
NO157768B (no) 1988-02-08
IL67727A (en) 1986-10-31
FR2520636B1 (fr) 1988-05-13
DK37283A (da) 1983-08-02
TR23020A (tr) 1989-01-24
FI830345L (fi) 1983-08-02
DK163571C (da) 1992-08-03
AU1037083A (en) 1983-08-11
SE8300485L (sv) 1983-08-02
DK37283D0 (da) 1983-01-31
YU18683A (en) 1986-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3410404C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Aromaten und Wasserstoff aus Kohlenwasserstoffen
DE3303120A1 (de) Katalysatormasse und verfahren zur reformierung von kohlenwasserstoffen
DE69030009T2 (de) Verfahren zur reformierung von erdölkohlenwasserstoffen
DE3887990T2 (de) Dehydrogenierungskatalysator und dessen verwendung.
US4634518A (en) Platinum-barium-type L zeolite
DE68909819T2 (de) Verfahren zur Reformierung einer Kohlenwasserstofffraktion mit limitiertem C9+-Gehalt.
DE69915447T2 (de) Katalytisches Reformierverfahren mit drei Katalysatorzonen zurHerstellung von einem aromareichen Produkt
DE69533361T2 (de) Umsetzung von kohlenwasserstoffen
US4443326A (en) Two-step reforming process
DE60106537T2 (de) Katalytische Promoter für das katalytische Kracken von Kohlenwasserstoffen und deren Herstellung
DE3303121A1 (de) Verfahren zur reformierung von kohlenwasserstoffen
EP0198720B2 (de) Zeolith-Reformierkatalysator und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2941389C2 (de)
DE3527095C2 (de)
US4458025A (en) Method of zeolitic catalyst manufacture
US4434311A (en) Conversion of alkycyclopentanes to aromatics
US4721694A (en) Platinum-barium-type L zeolite
US4650565A (en) Dehydrocyclization process
DE3419280A1 (de) Verfahren zum umwandeln von kohlenwasserstoffen
US4579831A (en) Method of zeolitic catalyst manufacture
DE60107805T2 (de) Veredelung von Naphtha durch kombinierte Olefinbildung und Aromatisierung
US4680280A (en) Sulfur tolerance of zeolitic reforming catalysts
DE4119914A1 (de) Kristalliner silikatkatalysator und reformierverfahren unter einsatz dieses katalysators
DE2920956C2 (de)
DE69837351T2 (de) Dehydrocyklizierungsverfahren mit abwärts strömender entfernung von dimethylbutan

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CHEVRON RESEARCH AND TECHNOLOGY CO., SAN FRANCISCO

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: DEUFEL, P., DIPL.-WIRTSCH.-ING.DR.RER.NAT. HERTEL,

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: DEUFEL, P., DIPL.-WIRTSCH.-ING.DR.RER.NAT. HERTEL,

8125 Change of the main classification

Ipc: B01J 29/30

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: BENEDUM HASELTINE LAKE PARTNERS, 81669 MUENCHEN

8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 3348504

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 3348504

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3348504

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition