DE3302882A1 - Belagauftragvorrichtung fuer die herstellung eines gleises fuer gleisgefuehrte fahrzeuge - Google Patents

Belagauftragvorrichtung fuer die herstellung eines gleises fuer gleisgefuehrte fahrzeuge

Info

Publication number
DE3302882A1
DE3302882A1 DE19833302882 DE3302882A DE3302882A1 DE 3302882 A1 DE3302882 A1 DE 3302882A1 DE 19833302882 DE19833302882 DE 19833302882 DE 3302882 A DE3302882 A DE 3302882A DE 3302882 A1 DE3302882 A1 DE 3302882A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
application device
track
chassis
topping
covering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833302882
Other languages
English (en)
Other versions
DE3302882C2 (de
Inventor
Jumpei Imahori
Yutaka Kobe Hyogo Sugie
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Rubber Industries Ltd
Original Assignee
Sumitomo Rubber Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Rubber Industries Ltd filed Critical Sumitomo Rubber Industries Ltd
Publication of DE3302882A1 publication Critical patent/DE3302882A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3302882C2 publication Critical patent/DE3302882C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/48Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for laying-down the materials and consolidating them, or finishing the surface, e.g. slip forms therefor, forming kerbs or gutters in a continuous operation in situ
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B25/00Tracks for special kinds of railways
    • E01B25/28Rail tracks for guiding vehicles when running on road or similar surface
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B37/00Making, maintaining, renewing, or taking-up the ballastway or the track, not provided for in a single one of groups E01B27/00 - E01B35/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Road Repair (AREA)
  • Railway Tracks (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)

Description

Sumitomo Gomu Kogyo Kabushiki Kaisha
1-1, Tsutsuicho 1-Chome, Chuo-ku, Kobe-shi, Hyogo, Japan
Belagauftragvorrichtung für die Herstellung eines Gleises für gleisgeführte Fahrzeuge
Die Erfindung bezieht sich auf eine Belagauftragvorrichtung für die Herstellung eines Gleises für gleisgeführte Fahrzeuge nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zum Auftragen des Laufflächenmaterials, auf dem das Fahrzeug mit Gummireifen fährt, beispielsweise für die Lauffläche einer Einschienen-Schwebebahn.
Transportfahrzeuge, die mit Gummireifen als Fahrträder entlang Führungsgleisen fahren, sind beispielsweise Einschienenwagen. Im städtischen Verkehrswesen oder in Bereichen, in denen der Abstand zwischen den Haltestellen verhältnismäßig kurz ist und die Zahl der Fahrgäste klein ist, sind außerdem derartige Transportsysteme in Gebrauch genommen worden, bei denen ein Fahrzeug oder einige Fahrzeuge entlang Führungsgleisen laufen. Die Führungsgleise für eine solche Einschienenbahn oder ein solches neues Transportsystem weisen eine Laufwegfläche, kurz Lauffläche genannt, auf, die einen Belag mit Anti-Gleit-Eigenschaften für die Reifen hat und die fertiggestellte Grundfläche darstellt. Bisher wird die Fertigbearbeitung des Belags, beispielsweise das Schlichten, zumeist manuell durchgeführt. Bei den Führungsgleisen handelt es sich jedoch häufig um aufgeständerte Konstruktionen, bei denen obendrein, wie bei den Einschienen-Schwebebahnen, der Gleisquerschnitt kastenförmig ist und sich die Lauffläche an den Kasten-Innenflächen befindet, so daß also die Arbeit an einer hochliegenden Arbeitsstelle einige Meter über dem Grund und auf engem Raum durchgeführt werden muß. Außerdem ist die Fertigbearbeitung der Belagfläche so, daß sie über eine lange Strecke extrem glatt und gleichförmig wird, sehr schwierig, und zwar insbesondere der gleichmäßige Auftrag von Belagmaterial hoher Zähigkeit wie Epoxyharzen mit Quarzsand als Zuschlagstoff oder dergleichen in geringer Dicke von wenigen Millimetern, woraus eine geringe Arbeitseffizienz resultiert.
Ein unebener Laufweg stellt andererseits eine direkte Vibrationsquelle für die Reifen dar, so daß die Ebenheit dieser Laufwegfläche einen erheblichen Einfluß auf die Komfortabilität der beschriebenen Fahrzeugtypen hat.
Es ist deshalb bereits von der Anmelderin eine Vorrichtung zum mechanischen Belagauftrag für die Lauffläche solcher Führungsgleise vorgeschlagen worden (JP-Patentanmeldung 54-98265, veröffentlicht unter Nummer 56-22803), mit einer Rolle oder Walze, die das Belagmaterial auf der Grund-Lauffläche des Gleises gleichmäßig verteilt. Diese Auftragvorrichtung umfaßt ein Fahrgestell, das auf die Lauffläche aufsetzbar ist, eine drehbar am Fahrgestell montierte Rolle und einen Motor zum Antreiben und Drehen der Rolle, wobei das Fahrgestell durch die Drehung der Rolle vorwärtsbewegt wird. Diese Auftragvorrichtung kann jedoch nur eine einzige Grundfläche mit Belag versehen. Bei Gleisen wie denen für die Einschienenbahn und für das beschriebene neue Transportsystem, die rechts und links je eine Lauffläche aufweisen, ist es jedoch schwierig, die relative Glätte jeder der Laufflächen sicherzustellen.
Durch die Erfindung soll eine Belagauftragvorrichtung für die Gleis-Lauffläche eines führungsgleisgebundenen Fahrzeugs, das entlang Führungsgleisen läuft, geschaffen werden. Die Vorrichtung soll in der Lage sein, rechts und links liegende Laufflächen zu glätten, wobei die relative Ebenheit dieser Laufflächen sehr leicht erzielt werden können soll.
Dies wird durch die im Anspruch 1 gekennzeichnete Erfindung erreicht. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform umfassen die Auftrageinrichtungen je eine Druckwalze, die von einer vom Fahrtantrieb des Drehgestells unabhängigen Antriebsquelle angetrieben wird. Außerdem umfaßt zweckmäßigerweise die Einrichtung zum Anzeigen einer Arbeits-Bezugslinie ein Markierband. Die Detektorvorrichtung kann eine Lichtquelle aufweisen, von der ein von der Detektorvorrichtung ausgehender Lichtpunkt auf das Markierband gestrahlt wird, um die Höhe der Grundplatte, also die Höhe der Auftrageinrichtung zu justieren, wo-
durch die Auftraghöhe des Belagmaterials gesteuert oder kontrolliert wird.
Die erfindungsgemäße Belagauftragvorrichtung zeichnet sich dadurch aus, daß Führungsschienen, die an sich für die Führungsräder eines Fahrzeugs bestimmt sind, unverändert ausgenützt werden, indem an einer am laufkatzenartigen Fahrgestell, das entlang den Führungsschienen läuft, hängenden Grundplatte ein oder mehrere rechte und linke Auftragrollen sitzen und die Belagmaterialien gleichzeitig an der linken und an der rechten Lauffläche durch die Rollen vergleichmäßigt werden, während das Fahrgestell fährt. Es können also selbst dann, wenn die zu belegende Grundfläche unebene Teile aufweist, diese Laufflächen eben hergestellt werden und es können ihre rechte und ihre linke Seite gleichzeitig mit dem Belag versehen werden, so daß sich eine relative Ebenheit der Laufflächen ergibt.
Weitere Einzelheiten, Vorteile und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung. Es zeigen:
Fig. 1 eine Vorderansicht einer Belagauftragvorrichtung, mit einigen weggebrochenen Teilen, in Anwendung auf das Monogleis einer Einschienen-Schwebebahn;
Fig. 2 eine Seiten- bzw. Schnittansicht der Belagauftragvorrichtung, aus einer Ebene 2-2 in Fig. 1 gesehen;
Fig. 3 in vergrößertem Maßstab eine perspektivische Ansicht eines Belagwalzenteils.
Beim beschriebenen Beispiel wird die Belagauftragvorrichtung zur Herstellung eines Monogleises 11 für eine Einschienen-Schwebebahn beschrieben. Das Monogleis 11 hat in der in Fig. 1 dargestellten Weise einen im wesentlichen kastenförmigen Querschnitt, der sich aus einem Oberteil 12, zwei Seitenteilen 13, 13 und einem eine langgestreckte schlitzförmige Öffnung 14 in seinem Mittelteil aufweisenden Unterteil 15 zusammensetzt. Insoweit besteht das Monogleis aus Stahl. Die Oberseite 16 des Unterteils 15 dient an beiden Seiten der dazwischenliegenden
Öffnung 14 als Grundfläche für die Lauffläche für (nicht dargestellte) Fahrträder, insbesondere Treibräder, die an einem Auflager-Fahrgestell eines Einschienenwagens sitzen. An den Innenseiten der beiden Seitenteile des Monogleises 11 befinden sich Führungsschienen 17, mit denen (nicht dargestellte) Führungsräder des Auflager-Drehgestells in Kontakt kommen.
Eine Belagauftragvorrichtung 21 ist so konstruiert, daß die Belagmaterialien gleichmäßig und glatt auf der Oberseite 16 des Unterteils 15 als Unterlage-Lauffläche aufgetragen werden, während sie auf den oberen Rändern der Führungsschienen 17 innerhalb des Monogleises 11 reitet.
Die Belagauftrag Vorrichtung 21 weist vier Räder 22, deren Laufunterlage die oberen Ränder der Führungsschienen 17, 17 sind, und ein Fahrgestell 23 auf, das die Führungsschienen für die Vorwärtsbewegung überbrückt. Am Fahrgestell 23 ist in justierbarer Höhe eine Grundplatte 24 aufgehängt, die einen Belagauftragmechanismus trägt. Bei der beschriebenen Ausführungsform ist die Grundplatte 24 am Fahrgestell 23 über vier höhen justierende Gewindestäbe 25 aufgehängt, die sich an den Ecken vorne, hinten, links und rechts befinden. Jeweils diejenigen der vier höhenjustierenden Gewindestäbe 25, die, in der Bewegungsrichtung des Fahrgestells 23 gesehen, hintereinander angeordnet sind, sind miteinander über eine Kette 26 verbunden, wie in Fig. 2 dargestellt ist. An einem der Gewindestäbe 25 jedes dieser Paare ist ein Betätigungs-Handgriff 27 montiert.
Der an der Grundplatte 24 sitzende Auftragmechanismus umfaßt zwei Auftragrollen, nämlich eine rechte Preßwalze 28 und eine linke Preßwalze 28 mit gleichem Durchmesser, die den Laufflächen an den Oberseiten l6, 16 des Monogleises 11 entsprechen. Die Preßwalzen 28, 28 weisen eine gemeinsame Antriebswelle 29 auf und sind mittels üblicher Lager 31 über die Antriebswelle 29 so gelagert, daß ihre unteren Ränder sich in einer gemeinsamen horizontalen Ebene befinden. Ein auf der Grundplatte 24 sitzender Motor 32 mit einem Antriebs-Kettenrad 33 treibt über eine Kette 34 ein angetriebenes Kettenrad 35, das auf der Antriebswelle 29 sitzt. Beiderseits der Preßwalzen 28 befinden sich zur
Steuerung der Belagbreite eines Belagmaterials 36, das von der jeweiligen Preßwalze 28 ausgerollt wird, flache Steuerplatten 37, 37. Ein Teil jeder Steuerplatte 37, durch den die Antriebswelle 29 tritt, ist mit einem vertikal verlaufenden Loch in Form eines Schlitzes 38 versehen, in dem die Antriebswelle 29 gleiten kann, wie in Fig. 3 dargestellt ist. Das untere Ende jeder der Steuerplatten 37 ist in der in Figuren 1 und 3 dargestellten Weise kufenartig gestaltet. Die Steuerplatten 37 werden von der Grundplatte 24 auf- und abbewegbar gehalten und werden je von einer Feder 29 nach unten gedrückt. Bei der beschriebenen Ausführung sind zwei weitere Steuerplatten 37 zwischen den beschriebenen Steuerplatten 37 so angeordnet, daß sie von den Laufflächen an den Oberseiten 16, 16 entlang den Rändern der Öffnung 14 nach unten vorstehen.
Die Belagauftragvorrichtung 21 umfaßt weiterhin einen Pegeldetektor zum Konstanthalten der Dicke des Belagsmaterials 36 auf den Oberseiten 16, 16. Zu diesem Pegeldetektor gehört ein Markierband 41, das als Arbeits- oder Durchführungs-Bezugslinie auf den Führungsschienen 17 aufgebracht ist, sowie eine Detektoreinrichtung 42 an beiden Seiten der Grundplatte 24, die dem Markierband 41 gegenüberliegt. Die Detektoreinrichtung 42 umfaßt eine das Band 41 beleuchtende Lampe. Der Handgriff 27 wird so betätigt, daß das von der Lampe ausgestrahlte Licht beispielsweise den oberen Rand des Bands 41 überstreicht, wodurch die Höhe der Grundplatte 13 mittels der höhenjustierenden Gewindestäbe 25 eingestellt wird. Auf diese Weise kann die Dicke des von der Preßwalze 28 ausgerollten Belagmaterials 36 konstant gehalten werden. Das Gewicht der Belagauftragvorrichtung, erforderlichenfalls auch besondere zusätzliche Maßnahmen, verhindern, daß durch den Widerstand des Belagmaterials 36 die Räder 22 von den Führungsschienen 17 abheben.
Die vorstehend beschriebene Vorrichtung arbeitet folgendermaßen: Auf dem Fahrgestell 23 der Belagauftragvorrichtung 21 ist ein (nicht dargestellter) Motor oder dergleichen montiert, der in der Darstellung nach Fig. 2 eine Fahrtrichtung nach rechts bewirkt. Zunächst werden als Vorbereitungsschritt die Markierbänder 41, 41 als Arbeits-Bezugslinien an die Seitenflächen der Führungsschienen 17, 17 angeklebt,
wofür Klebemittel oder dergleichen verwendet werden können, und wird Belagmaterial 36 grob auf die Oberseiten 16, 16 des Unterteils 15 des Monogleises 11 verteilt. Das Belagmaterial 36 ist vorzugsweise Expoxymörtel, dem beispielsweise Quarzsand oder dergleichen als Zuschlagstoff beigegeben ist. Das Verteilen des Belagmaterials kann mit Hilfe eines (nicht dargestellten) Fahr-Trichters durchgeführt werden, also eines an einem Fahrgestell etwa gleich dem Fahrgestell 23 montierten Trichters.
Das so grob aufgebrachte Belagmaterial 36 wird durch die Belagauftragvorrichtung 21 vergleichmäßigt und geglättet. Hierfür wird der Betätigungs-Handgriff 27 so eingestellt, daß der Lichtpunkt von der Detektoreinrichtung 42, 42 beispielsweise auf den oberen Rand der Bänder 41, 41 gestrahlt wird, um so die Höhe der Grundplatte 24 in Bezug zum Fahrgestell 23 einzustellen. Hierdurch wird die Höhe der von der Grundplatte 24 getragenen Preßwalze 28 justiert. Sodann bewegt sich das selbstfahrende Fahrgestell 23 (gemäß Fig. 2) nach rechts entlang den Führungsschienen 17, während die linke und die rechte Preßwalze 28, 28 über die Antriebswelle 29 durch den Motor 32 zur Drehung angetrieben werden. In diesem Fall werden die Preßwalzen 28 in der Fortbewegungsrichtung des Fahrgestells 23 angetrieben, also gemäß Fig. 2 im Uhrzeigersinn, und ihre Umfangsgeschwindigkeit wird auf einen Wert eingestellt, der zwei- bis sechsmal schneller ist als die Fortbewegungsgeschwindigkeit des Fahrgestells 23. Während also das Fahrgestell 23 fährt, wird das zuvor aufgebrachte Belagmaterial 36 mit hoher Dichte und gegebener Dicke überaus glatt gewalzt, während es durch die Walzen 28 einer Scherkraft unterworfen wird. Bei dieser Belagauftragvorrichtung 21 befinden sich an den beiden Seiten jeder Preßwalze 28 die Steuerplatten 37, 37, so daß die Randkanten der Belagschicht ohne die Verwendung eines Ausführungsrahmens fein endbearbeitet werden. Da die Steuerplatte 37 an der Grundplatte 24 auf- und abbeweglich in einem Zustand gehalten wird, in dem sie durch die Feder 39 nach unten gedrückt wird, gleitet sie unter ständiger Berührung des Seitenrands der Lauffläche auf der Oberseite 16, selbst wenn sich die Höhe der Grundplatte 24 und der Walze 28 ändert, und vermag diesen Seitenrand, also die Breite der Belagschicht, unabhängig von deren
durch die Walze 28 hergestellten Belagdicke zufriedenstellend zu regulieren. In Kurvenpartien des Monogleises 11 wird entweder der rechte oder der linke Betätigungs-Handgriff 27 so eingestellt, daß die Grundplatte sich in der Darstellung gemäß Fig. 1 seitwärts neigt, so daß sich in der auf den Oberseiten 16, 16 ausgerollten Belagschicht ein geeigneter Kurven-Querneigungswinkel ergibt.
Bei der beschriebenen Ausführungsform wird die Dicke des Belagmaterials 36 manuell durch Betätigen der Handgriffe 27 eingestellt, es ist jedoch auch möglich, daß die Detektoreinrichtung 42 aus einem Fotoreflex-Sensor gebildet ist, der integral einen lichtemittierenden Teil und einen Fotodetektor umfaßt, oder daß ein Festkörper-Bildsensor mit einer Dioden- oder CCD- (ladungsgekoppelte Elemente) -Reihe, die an sich bekannte Sensoren sind, verwendet wird. In diesem Fall ist, wie in Fig. 1 strichpunktiert eingezeichnet ist, auf dem Fahrgestell 23 ein Servomotor 43 montiert, und die höhenjustierenden Gewindestäbe 25 tragen jeweils eine Getriebebox 44, die mechanisch mit dem Servomotor gekoppelt ist. Die Antriebsdrehungen vorwärts und rückwärts des Servomotors 43 werden von einem von der Detektoreinrichtung 42 kommenden Signal gesteuert.
Als Abwandlung kann am Fahrgestell 23 selbst ein bekannter Trichter montiert sein und das Belagmaterial wird von den Preßwalzen 28 ausgerollt, nachdem es von diesem Trichter auf die Oberseite 16 aufgebracht worden ist.
Die Vorrichtung muß nicht notwenigerweise mit den Preßwalzen 28 oder mit sonstigen Rollen ausgestattet sein, es können auch verschiedene bekannte Abgleichbohlen wie beispielsweise ein Schirm mit einem Vibrator verwendet werden. Das Fahrgestell 23 kann selbstfahrend sein, es kann jedoch auch durch Menschenkraft, beispielsweise handbetätigt, fortbewegt werden.
•Η-
Leerseite

Claims (9)

Patentanwalt Dipl.-Ing. Anton Freiherr ΚίβάβΥβΥ VOn Paar Müllerstraße 31 D-8000 München 5 Φ München (089) 26 60 60 Frhr. Ricdercr v. Paar, Müllerstr. 31, D-8000 München 5 Telex 523 903 claim d •I' claims München Konten: Bayerische Vercinsbank München 563 390 (BLZ 700 202 73) Gemeindesparkawc Gaming 624 C72 (BLZ 7OC 560 90) PoMsAciikonto Mündicn 1921 39-809 (BLZ 700 100 80) Sumitomo Gomu Kogyo Kabushiki Kaisha 1-1, Tsutsuicho 1-Chome, Chuo-ku, Kobe-shi, Hyogo, Japan Belagauftragvorrichtung für die Herstellung eines Gleises für gleisgeführte Fahrzeuge Patentansprüche
1. Belagauftrag vorrichtung (21) für die Herstellung eines Gleises für gleisgeführte Fahrzeuge, zum Auftragen von Belagmaterial (36) an rechten und linken Laufwegflächen des Gleises für das gleisgeführte Fahrzeug, von dem Fahrträder auf der linken und rechten Laufwegfläche und Führungsräder entlang zwei Führungsschienen (17) laufen, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Führungsschienen (17) durch ein entlang ihren Rändern verfahrbares Fahrgestell (23) überbrückt sind, an dem in justierbarer Höhe eine Grundplatte (24) aufgehängt ist, die zwei Belagauftrageinrichtungen (28) in einer Anordnung gegenüber der linken bzw. der rechten Laufwegfläche trägt, und daß ein Pegeldetektor (41, 42) eine eine Arbeits-Bezugslinie am Gleis (11) angebende Einrichtung (41) und eine mit dieser angebenden Einrichtung (41) zusammenwirkende Einrichtung (42) zum Feststellen der Höhe der Grundplatte (24) aufweist, wodurch die Belagmaterialien (36) gleichzeitig auf die jeweiligen Flächen (16) mit Hilfe der rechten und der linken Belagauftrageinrichtungen (28) auftragbar sind, während sich das Fahrgestell (23) entlang den Rändern der Führungsschienen (17) bewegt.
2. Belagauftragvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß von der Grundplatte (24) ein Gewindestab (25) absteht, dessen eines Ende an der Grundplatte (24) montiert ist, dessen anderes Ende sich durch das Fahrgestell (23) erstreckt und an dessen durch das Fahrgestell (23) erstrecktem Teil ein Betätigungs-Handgriff (27) aufgeschraubt ist, durch den die Höhe der Grundplatte (24) in Bezug zum Fahrgestell (23) durch Umdrehung des Betätigungs-Handgriffs (27) einstellbar ist.
3. Belagauftragvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Auftrageinrichtung eine Druckwalze (28) umfaßt, die mit einer im Vergleich zur Fortschreitungsgeschwindigkeit des Fahrgestells (23) höheren Umfangsgeschwindigkeit rotiert.
4. Belagauftragvorrichtung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch einen Motor (32) zum Antreiben der Druckwalze (28).
5. Belagauftragvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4» dadurch gekennzeichnet, daß an beiden Enden der Auftrageinrichtung (28) eine Steuerplatte (37) zur Steuerung der Breite des Belags auf- und abbeweglich gehaltert ist.
6. Belagauftragvorrichtung nach dem auf Anspruch 3 oder 4 rückbezogenen Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Steuerplatten (37) an beiden Enden der Preßwalze (28), bezogen auf deren Axialrichtung, befinden.
7. Belagauftragvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Pegeldetektor (41, 42) ein Markierband (41), das zur Festlegung der Arbeits-Bezugslinie an der Führungsschiene (17) angebracht ist, und eine Lichtquelle (42), die einen Lichtpunkt auf das Markierband (41) strahlt, umfaßt.
8. Belagauftragvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Pegeldetektor (41, 42) ein lichtreflektierendes Mittel (41), das zur Festlegung der Arbeits-Bezugslinie an der Führungsschiene 17 angebracht ist, und einen Fotodetektor (42), der Licht auf das lichtreflektierende Mittel strahlt und das reflektierte Licht empfängt, umfaßt.
9. Belagauftragvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Fahrgestell (23) entlang der oberen Kante der jeweils in Form eines vertikalen Stegs ausgebildeten, rechts bzw. links in Gleisrichtung verlaufenden Führungsschienen (17) verfahrbar ist.
DE3302882A 1982-01-29 1983-01-28 Belagauftragvorrichtung für Gleise von gleisgeführten Fahrzeugen Expired DE3302882C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP57013120A JPS58146602A (ja) 1982-01-29 1982-01-29 舗装装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3302882A1 true DE3302882A1 (de) 1983-08-25
DE3302882C2 DE3302882C2 (de) 1985-01-03

Family

ID=11824290

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3302882A Expired DE3302882C2 (de) 1982-01-29 1983-01-28 Belagauftragvorrichtung für Gleise von gleisgeführten Fahrzeugen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4523542A (de)
JP (1) JPS58146602A (de)
KR (1) KR890000010B1 (de)
CA (1) CA1211974A (de)
DE (1) DE3302882C2 (de)
FR (1) FR2520772B1 (de)
GB (1) GB2115724B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103526655A (zh) * 2013-10-14 2014-01-22 中铁十九局集团有限公司 轨道板板腔预检测装置及预检测方法

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100910913B1 (ko) * 2008-10-17 2009-08-05 강남훈 안내 궤도식 고무차륜 경전철의 주행로 시공 방법
JP5412521B2 (ja) * 2008-10-17 2014-02-12 ナムフン カン 案内軌条ゴムタイヤ式の軽電車の走行路施工方法及び装置
CN102912697A (zh) * 2011-08-02 2013-02-06 盐城海旭数控装备有限公司 悬挂式新能源轨道公交车专用轨道设施
JP6005114B2 (ja) * 2014-09-29 2016-10-12 三菱重工業株式会社 走行路の研削装置、及び走行路の研削方法
CN111926641B (zh) * 2020-08-14 2021-08-31 北京中建空列集团有限公司 悬挂式空中列车轨道梁检测系统

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5622803A (en) 1979-07-31 1981-03-04 Kawasaki Heavy Ind Ltd Pavement finishing apparatus of running road for guide track type vehicle

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2768521A (en) * 1954-06-15 1956-10-30 Carl R Milow Column finisher
DE1459720A1 (de) * 1964-12-30 1968-12-05 Held & Francke Bauag Verfahren und Einrichtung zum Steuern eines Strassendeckenfertigers
DE2115040A1 (de) * 1971-03-27 1972-09-21 Wibau (Westdeutsche Industrie und Straßenbau Maschinen mbH), 6461 Rothenn bergen Fuhrung einer Einbaubohle entlang einer vorgegebenen Leitlinie
FR2264137A1 (en) * 1974-03-14 1975-10-10 G Pi Vibrating dispenser-roller compactor for concrete - has compacting rollers on moving frame driven by semi-rotating drive arm
US4134361A (en) * 1978-03-01 1979-01-16 Benjamin Herschel T Bowling alley conditioning device

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5622803A (en) 1979-07-31 1981-03-04 Kawasaki Heavy Ind Ltd Pavement finishing apparatus of running road for guide track type vehicle

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP-OS 56-22803 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103526655A (zh) * 2013-10-14 2014-01-22 中铁十九局集团有限公司 轨道板板腔预检测装置及预检测方法
CN103526655B (zh) * 2013-10-14 2015-04-22 中铁十九局集团有限公司 轨道板板腔预检测装置及预检测方法

Also Published As

Publication number Publication date
GB2115724A (en) 1983-09-14
DE3302882C2 (de) 1985-01-03
JPS6343521B2 (de) 1988-08-31
GB2115724B (en) 1986-01-29
KR890000010B1 (ko) 1989-03-02
CA1211974A (en) 1986-09-30
GB8302248D0 (en) 1983-03-02
JPS58146602A (ja) 1983-09-01
FR2520772A1 (fr) 1983-08-05
KR840003321A (ko) 1984-08-20
US4523542A (en) 1985-06-18
FR2520772B1 (fr) 1985-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2625887C2 (de)
DE2801259C2 (de)
DE2503197C3 (de) Bauzug und Verfahren unter Verwendung des Bauzuges zur Erneuerung eines Eisenbahngleises
DE922718C (de) Strassenbaumaschine
DE3934136A1 (de) Drehscheibe fuer parkgarage
DE3302882C2 (de) Belagauftragvorrichtung für Gleise von gleisgeführten Fahrzeugen
DE2329829C2 (de) Verfahren zum Auftragen von Markierungsstreifen
EP0594163B1 (de) Einrichtung zur Vermessung der Achsgeometrie an den Radachsen von Kraftfahrzeugen bei drehenden Rädern
DE3838105C2 (de) Einrichtung zum Verkleben eines Gleisrostes auf einem betonierten Gleisunterbau
AT394173B (de) Fahrbahnmessfahrzeug
DE102010027328A1 (de) Verfahren und Fahrzeug zum Aufrauen eines Fahrbahnbelags
DE3301610A1 (de) Bremsvorrichtung
DE3740140C2 (de)
DE102014008090A1 (de) Verfahren zur Sprungweitenmessung und Sprunggrubenglättung für Weit- und Dreisprunganlagen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0914232B1 (de) Vorrichtung zur oberflächenbearbeitung von langgestreckten belagselementen
DE2423005A1 (de) Verfahren zum fortbewegen von lasten auf einem fahrzeug
EP1045070A1 (de) Gerät zur Verwendung bei der Erneuerung einer Gleisanlage
DE2555216A1 (de) Strassenfertiger zum einbau von fahrbahndecken
DE6910924U (de) Mobiler personenfoerderer fuer insbesondere flugzeugpassagiere
DE1530273C (de) Schiebebühne
DE709304C (de) Vorrichtung zum seitlichen Verschieben der Hinterachse eines Kraftfahrzeuges mittelskeilfoermiger Auflaufschuhe
DE19926593A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Erhaltung der Griffeigenschaften von Automobilreifen
DE1634244C (de) Bodenverdichtungswaize
DE2658879A1 (de) Leitgeraet fuer fahrzeuge
EP0364742A2 (de) Baumaschine zum Fertigen eines Deckenbelages für Radwege, Gehwege oder dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition