DE1459720A1 - Verfahren und Einrichtung zum Steuern eines Strassendeckenfertigers - Google Patents
Verfahren und Einrichtung zum Steuern eines StrassendeckenfertigersInfo
- Publication number
- DE1459720A1 DE1459720A1 DE19641459720 DE1459720A DE1459720A1 DE 1459720 A1 DE1459720 A1 DE 1459720A1 DE 19641459720 DE19641459720 DE 19641459720 DE 1459720 A DE1459720 A DE 1459720A DE 1459720 A1 DE1459720 A1 DE 1459720A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- deviations
- rail
- paver
- image
- height
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02F—DREDGING; SOIL-SHIFTING
- E02F3/00—Dredgers; Soil-shifting machines
- E02F3/04—Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
- E02F3/76—Graders, bulldozers, or the like with scraper plates or ploughshare-like elements; Levelling scarifying devices
- E02F3/80—Component parts
- E02F3/84—Drives or control devices therefor, e.g. hydraulic drive systems
- E02F3/844—Drives or control devices therefor, e.g. hydraulic drive systems for positioning the blade, e.g. hydraulically
- E02F3/847—Drives or control devices therefor, e.g. hydraulic drive systems for positioning the blade, e.g. hydraulically using electromagnetic, optical or acoustic beams to determine the blade position, e.g. laser beams
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01C—CONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
- E01C19/00—Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
- E01C19/004—Devices for guiding or controlling the machines along a predetermined path
- E01C19/006—Devices for guiding or controlling the machines along a predetermined path by laser or ultrasound
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
Description
- Verfahren und Einrichtung zum Steuern eines Straßendeckenfertigers Es ist bekannt, einen Straßendeckenfertiger in Abhängigkeit von dessen seitlichen und/oder Höhenabweichungen gegenüber einer Leitschiene zu steuern, die längs der zu bauenden Strasse verlegt ist und nach Höhe und Seite einen definierten Abstand zu der zu erzeugenden Strassendeckenlage besitzt.
- Bei den bekannten Ausführungen wird die Leitschiene mechanisch abgetastet, was den Nachteil hat, daß Erschütterungen als Fehler in die Steuerung eingehen. Erfindungsgemäß wird dies dadurch vermieden, daß die Leitschiene von dem Fertiger aus berührungslos optisch abgetastet wird und die von ihr reflektierten Abtaststrahlen bei Abweichungen des Fertigers von seiner richtigen Seiten-oder Höhenlage zur Schiene diesen Abweichungen proportionale Signale erzeugen, welche zur Rückführung des Fertigers in die richtige Seiten- und/oder Höhenlage zur Schiene verwendet werden. Zur Durch führung dieses Verfahrens trägt der Fertiger ein Projektionssystem zur Erzeugung eines Richtbildes auf der reflektierenden Schiene sowie zwei dieses Bild urter Winkeln betrachtende optische Empfänger, von denen der eine Höhenabweichungen, der andere Seitenabweichungen des Bildes gezenüber der Leitschiene in elektronische Signale den umsetzt; diese Signale werden auf die den Fertiger zur Schiene orientierenden Steuermotoren übertragen. Vorzugsweise weisen der Empfänger für Höhenabweichungen zwei in Richtung der Schiene nebeneinanderliegende lichtelektrische Zellen, der Empfänger für Seitenabweichungen zwei senkrecht zur Schienenrichtung hintereinanderlieAende lichtelektrische Zellen auf$ so daß bei Abweichungen jeweils eine Zelle dieser Zellenpaare entsprechend der Größe der Abweichungen mehr Licht erhält, als die andere; die Differenz der sufgenommenen Lichtenergie erzeugt den Steuerimpuls für die Korrektur der Abweichung. Die Kompensation der Signale jeweils zusammengehörender Zellen erfolgt zweckmässig über jeder Zelle nachgeordnete Verst@rker, wobei an jedem Verstärker ein Gleichrichten angeschlossen ist und die beiden Gleichrichter eines Verstärkerpaares so gepolt sind, daß ein positives und ein negatives Ausgangssignal entstehen. Zwischen dem Kompensationspunkt und einem weiteren nachgeschalteten Verstärker ist ein elektronischer Integrator geschaltet. Die Figuren erläutern die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel. Es stellen dar: Fig. 1 die am Fertiger angeordnete optische Steuereinrichtung im Aufriß, teilweise geschnitten, Fig. 1a die Blende zur Erzeugung des Richtbildes auf dem reflektierenden Streifen der Leitschiene, Fig. 2 den Grundriß zu Figo 1, Fig. 3. die Schaltung für die elektronische Übertragung der Impulse auf den Steuermotor der Maschine.
- Die Zeitschiene le besteht aus einem Profilmaterial, 1e1-ches an der Oberfläche eben ist und eine geringe optische Reflexionsfähigkeit aufweist. In der Mitte der Schiene ist eine Leitlinie mit erhöhter Reflexionsfähigkeit angebracht, z.B. ein weisser Strich. Der Fertiger trägt in einem Steuerkopf ein Projektionssystem P und je einem optischen Empfangssystem E1, E2 für Höhe und Seite. Das Projektionssystem besteht in bekannter Weise aus einer Lampe L, einer Kondensorlinse K, welche die Lampenwendel in der Öffnung der Projektionsoptik P abbildet. Zur Erhöhung der Energieausbeute kann hinter der Lampe ein Hohlspiegel H angeordnet sein. Unmittelbar hinter der Kondensorlinse ist das zu projizierende Abbild, ein Kreuz A, in Formeiner Blende angebracht. Nach dieser Blende ist eine rotierende Lochscheibe Lo angeordnet, in welcher eine bestimmte Anzahl von Löchern kreisförmig so angeordnet sind, daß bei Drehung der Scheibe diese löcher periodisch die Kreuzblende frei geben und wieder verdecken. 'Durch diese Maßnahme wird das Licht des Projektors periodisch unterbrochen und damit gekennzeichnet. Die Lichtwechselfrequenz ist durch die Drehzahl der Scheibe und die Anzahl der löcher bestimmte Dieses Projektionssystem ist senkrecht über der Zeitschiene le angebracht und entwirft intermittierend auf dieser eine Abbildung der Kreuzblende in einer bestimmten von der Wahl
der Optik abhängigen Größen Diese Abbildungsgrösse ist so gewählt, daß der gut reflektierende Mittelstrich auf der Zeitschiene etwa, doppelt so breit ist wie ein Balken des Projektionsbildes, . Dieses Projektionsbild wird von zwei optischen System Ei und E2 unter einem bestimmten Winkel betrachtet. Dieser Winkel ist einerseits notwendig,um Glanzreflexionen der Oberfläche auszuschliessen, andererseits, um das Anspre- chen des Empfangssystems B1 zu ermöglichen, Wird zoBQ un- ter einem Winkel von 300 betrachtet, so entsteht in der Schärfenebene Sch des Empfangsteils B eine Abbildung des Lichtkreuzes A, In der Schräfenebene des Bmpfangsteiles B:@ liegen nun zwei lichtelektrische Zellen Zl, Z2 nebeneinan- der in Richtung der Leitlinie %e, In der Sehärfenebäne des Empfangsteiles B2 liegen zwei Zellen Z3, Z4 hintereinander, doh. quer zur Leitlinie-. Bei richtiger Höhenlage der Tro- jektionseinrichtung-über der Zeitschiene sind die auf die Zel- len Z11 Z2 treffenden Lichtanteile gleich groß. Bei einer Entfernungsänderung der Leitschiene in Projek- tionsrichtung, was einer Höhenverschiebung des Fertigers ent= spricht, wandert das Bild des Kreuzes auf den beiden Zeilen Z1 und Z2 des Höhenempfängers, Durch diese Bildverschiebung - Die Verstärker 5 bzw.5' weisen eine gleiche, konstante Verstärkung auf, so daß an deren Ausgängen bei gleichen Lichtströmen gleich große Wechselspannungen zur Verfügung stehen. Diese Wechselspannungen werden nun so gleichgerichtet, daß sie gegeneinander kompensiert werden können. Über einen Ladekondensator 6 bzw. 6' erzeugt der Gleichrichter 7 eine positive Gleichspannung, während der Gleichrichter 7' über 6' eine negative Gleichspannung erzeugt. Über Widerstände 8 und 8t werden die beiden Gleichspannungen gegeneinander kompensiert. Wenn beide Verstärkerausgangsspannungen gleich groß Bind, entsteht an der Verbindungsstelle 8 und 8' keine Spannung. Ändert sich aber der Lichteinfall an den Fotozellen, wird eine Ausgangsspannung größer, die andere kleiner und am Kompensationspunkt entsteht eine Gleichspannung, deren Polarität der Abweichungsrichtung entspricht und deren Größe ein Maß fUr die Grösse der Abweichung ist. Ein zweiter Gleichrichterkreis 10 bzw. 10' mit den Kondensatoren 9 und 9' wird genau so@ betrieben, nur mit entgegen gesetzter Polarität. Dadurch entsteht am Verbindungspunkt der Kompensationswiderstände 11 und 11' eine Spannung, welche gleichgroß, wie die Spannung am Kompensationspunkt der Widerstände 8 und 8' ist, aber entgegengesetzt gepolt ist. Ein Integrationsteil 14 ist über Dioden 12 und 13 mit den beiden Kompensationspunkten verbunden. Dadurch erhält der Integrator z.B. nur positive Ströme angeboten, während die negativen durch die Dioden abgeklammert werden. Durch diese Maßnahme wird erreicht, daß für beide Richtungen nur ein Integrator benötigt wird, was ausser preislichen Gründen den technischen Vorteil hat, daß die-Integrationszeiten für beide Richtungen genau gleich werden und so eine gleiche Regelgeschwindigkeit des Systems in beiden Richtungen zwangsläufig erreicht wird. Der Integrator integriert die Fehlersignale über die Zeit auf und wenn die Integrationssumme einen bestimmten Wert erreicht hat, wird das Zeitglied 15 in Tätigkeit gesetzt. Dieses Zeitglied ist .einstellbar und lässt ein Relais 16 anziehen und nach einer gewählten Zeit wieder abfallen. Gleichzeitig wird der
..Integrator wieder ll,ges11t. Der Integrator.wandelt - An dem Kompensationspunkt von 11 und 11' ist ausserdem, ein richtungsempfindlicher Verstärker 17 angeschlossen. Dieser Verstärker unterscheidet, ob an diesem Kompensationspunkt eine positive oder negative Spannung entsteht, und erregt bei einer Polarität ein Relais 18, während dieses bei der, anderen Polarität abgefallen ist.
- Das Relais 16 und das Relais 18 steuern über die ihnen zugeordneten Kontakte 19 und 20 Relais 21 und 22. Das Relais 18 steuert über den Umschaltekontakt 20 die Richtung auf das jeweils benötigte Relais, während über den Kontakt 19 der eigentliche Steuerimpuls des Relais 16 zeitlich gesteuert wird. . Die Relais 21 und 22 wirken in der Gesamtregelung direkt auf. den Steuermotor an der Maschine.
Claims (2)
- P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Verfahren zum Stuern eines Straßendeckenfertigers in Abhängigkeit von dessen seitlichen und/oder Höhenabweichungen gegenüber einer Leitschiene, die längs der zu bauenden Straße verlegt ist und nach Höhe und Seite einen definierten Abstand zu der zu erzeugenden Straßendeckenlage besitzt, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitschiene von den Fertiger aus berührungslos optisch abgetastet wird und die von ihr reflektierten Abtaststrahlen bei Abweichungen des Fertigers von seiner richtigen Seiten- und/oder Höhenlage zur Schiene diesen Abweichungen proportionale Signale erzeugen, welche zur Rückführung des Fertigers in die richtige Seiten- und/ oder Höhenlage zur Schiene verwendet werden.
- 2. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach An-1, dadurch gekennzeichnet, dass der Fertiger ein Projektionssystem (L, K, P) zur Erzeugung eines Richtbildes (A) auf der reflektierenden Leitschiene (Le) und zwei dieses Bild unter Winkeln betrachtende optische Empfänger (E1, E2) trägt, von denen der eine (B1) Höhenabweiohungen, der andere (E2) Seitenabweichungen des Bildes gegenüber der Leitechiene in elektrische Impulse umsetzt, und dass Mittel zur Übertragung dieser Impulse auf den den Fertiger zur Schiene orientierenden Steuer-
motax vorgesehen sind. 30 Minrichtung nneh anepruch 2, dadurch gekernzeichnet, dass der En.rfnger (E1) für Höhenabweichun"en zwei in T;ir!htun der Schiene nebeneinRnd erli egend h licht- el.P'rtrisehe Zoll-en (Z#, ?der .;l'mpfäng erpfänger ft@r Se-i.ten- abweichungen z?.*?i.. senlF'rpr'ht !-lr Schi.enenri.ch.tunz hi.ntnr- einanderl iegende li ehtele'.rtrische Zellen (Z7, Z.) auf- weist, so dass hei. Abwe-s chungen jeweils eine Ze@.le dieser Zellenpaar. e ertsnrechend der Grö Ase der @hwei chl.in- mehr Zieht erhalt R.1 ^ die andere und die Differenz der aufge- nommenen Miehtennrgie den 9teuerimrnils fizr die T@o.r.reiYtur der Abweichung erzeugt, rinrichtixng nach Anspruch 2 und 3, dedurch mekenn- zPi_enno+, dass dn.s 7u -projizierende Bild die Form eines Kreuzes hat, dessen 'RRlkenbreite etwa halb so gross ist wie die Breite des reflektierenden Streifens der Schiene. 5. Einrichtung nach ."nsprilah, 2 - 4, dadurch gekor.rzeichnet, dass hinter der das Bild erzeugenden Blende eine rotie- rende Lochscheibe nnm@ordnt ist, welche d-.^ Mcht des- Projektors periodisch unterbricht, 6. Einrichtiinnaeh,jAnspruch 2 - 5? dadurch -ekennzcichnet, . dass die Kompensation der Sigele, jeweils zusammengehören-. I der Zellen durch jeder Zelle. nachgeordnete Verstärker f erfolgt, tvrobA-i. an jeden Verstärker -in Spitzer- mle:iehr-irb±-r anmeschlossen ict l.ir.d die beiden G?_ezeh- ri_chter Verst:rkerraar(-s so -;enol t s-i_nd, dass eir. roqj ti veg Bind p-in nr#»ma.ti ves ent- steheno rinrichttinz n.pc?^. 1n'@'@ri1C@'? 2 - h, iiadii-Ch mr@lzn't'tn..r3Ai ('@"LI1°@i, dass zt,r;. geh an dem _Trnnp eh_9cg-.t--_Onsplinkt und ei nem wed teren @rerstärl@Ar ei r nl_@1r-trnnj_coh@@ @r_ter@t@r (geschaltet
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH0054723 | 1964-12-30 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1459720A1 true DE1459720A1 (de) | 1968-12-05 |
Family
ID=7158793
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19641459720 Pending DE1459720A1 (de) | 1964-12-30 | 1964-12-30 | Verfahren und Einrichtung zum Steuern eines Strassendeckenfertigers |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1459720A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2520772A1 (fr) * | 1982-01-29 | 1983-08-05 | Sumitomo Rubber Ind | Appareil de revetement de pistes pour vehicules circulant dans un systeme a rails de guidage |
EP0620318A1 (de) * | 1993-04-09 | 1994-10-19 | Niigata Engineering Co., Ltd. | Automatische Steuervorrichtung für einen Strassenfertiger |
-
1964
- 1964-12-30 DE DE19641459720 patent/DE1459720A1/de active Pending
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2520772A1 (fr) * | 1982-01-29 | 1983-08-05 | Sumitomo Rubber Ind | Appareil de revetement de pistes pour vehicules circulant dans un systeme a rails de guidage |
EP0620318A1 (de) * | 1993-04-09 | 1994-10-19 | Niigata Engineering Co., Ltd. | Automatische Steuervorrichtung für einen Strassenfertiger |
US5546123A (en) * | 1993-04-09 | 1996-08-13 | Niigata Engineering Co. Ltd. | Automatic steering device for asphalt finisher |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2639625C3 (de) | Automatische Scharfeinstelleinrichtung | |
DE3125217C2 (de) | Thermovisionspyrometer zur Messung der Temperatur eines Objektes | |
CH488202A (de) | Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Scharfeinstellung optischer Systeme | |
DE2263616A1 (de) | Vorrichtung zur automatischen bildscharfeinstellung und fuer andere fotometrische zwecke | |
DE2041237C3 (de) | Automatische Scha rf einstellvorrichtung für Kameras oder dergleichen | |
DE2458868C3 (de) | Anordnung zur Messung des Fokussierungszustandes in optischen Systemen, insbesondere in photographischen Kameras | |
DE1459720A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Steuern eines Strassendeckenfertigers | |
CH638323A5 (de) | Fokussiervorrichtung fuer eine fotografische oder kinematografische kamera. | |
DE2265525C2 (de) | Einrichtung zur Verfolgung eines leuchtenden Zieles | |
DE2537482A1 (de) | Fokussieranzeige fuer objektive | |
DE2756954A1 (de) | Optisch-elektronische fokussiereinrichtung | |
DE1263325B (de) | Elektrooptische Schaltungsanordnung fuer einen Basis-Entfernungsmesser | |
DE1947675A1 (de) | Entfernungsmesser mit zurueckgestrahltem Lichtbuendel | |
DE1191591B (de) | Verfahren zum fotoelektrischen Bestimmen der relativen Lage wenigstens einer Kante eines Objektes | |
DE1951854A1 (de) | Gleichstrommotor-Steuereinrichtung | |
DE927239C (de) | Verfahren und Einrichtung zur objektiven Scharfeinstellung von durch optische Systeme entworfenen Bildern | |
DE1965064A1 (de) | Vorrichtung zur Einstellung des Objektivs an einer fotografischen Kamera | |
DE2114493A1 (de) | Fokussiervorrichtung | |
DE1597075A1 (de) | Entfernungseinstellvorrichtung | |
DE19912117B4 (de) | Vorrichtung zur Darstellung von Leuchtanzeigen im Sucher einer Fotokamera | |
DE1623765C2 (de) | Meßgerät zum mikroskopischen Bestimmen der Lage der Kante eines Objektes | |
DE2505204B2 (de) | Anordnung zur erfassung der scharfeinstellung eines bildes auf einer bildebene | |
DE2740541A1 (de) | Automatische scharfeinstellungsvorrichtung | |
AT251411B (de) | Vorrichtung zur Bestimmung des Parallaxwinkels zwischen zwei Strahlengängen | |
DE2808975A1 (de) | Verfahren zur fokussierung des objektivs eines optischen abbildenden geraetes sowie einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |