DE1623765C2 - Meßgerät zum mikroskopischen Bestimmen der Lage der Kante eines Objektes - Google Patents

Meßgerät zum mikroskopischen Bestimmen der Lage der Kante eines Objektes

Info

Publication number
DE1623765C2
DE1623765C2 DE19671623765 DE1623765A DE1623765C2 DE 1623765 C2 DE1623765 C2 DE 1623765C2 DE 19671623765 DE19671623765 DE 19671623765 DE 1623765 A DE1623765 A DE 1623765A DE 1623765 C2 DE1623765 C2 DE 1623765C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring device
stage
circuit
diode
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19671623765
Other languages
English (en)
Inventor
Knut Dipl.-Ing. 6330 Wetzlar; Schneider Eckart 6331 Berghausen Heitmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ernst Leitz Wetzlar GmbH
Original Assignee
Ernst Leitz GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ernst Leitz GmbH filed Critical Ernst Leitz GmbH
Priority to DE1967L0056857 priority Critical patent/DE1623765B1/de
Priority to CH876068A priority patent/CH476979A/de
Priority to GB1231431D priority patent/GB1231431A/en
Priority to US738446A priority patent/US3565532A/en
Priority to FR1572691D priority patent/FR1572691A/fr
Priority to JP4348768A priority patent/JPS5650201B1/ja
Application granted granted Critical
Publication of DE1623765C2 publication Critical patent/DE1623765C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft ein Meßgerät zum mikroskopischen Bestimmen der Lage der Kante eines Objektes, beispielsweise der Kante einer Marke, die die Grenzlinie zweier sich in der Helligkeit (Transparenz oder Reflexionsvermögen) unterscheidender Flächen bildet, mit einem einen oszillierenden Abtaststrahl erzeugenden optischen Abtastglied und mindestens einem fotoelektrischen Empfänger.
Die für das Einfangen bzw. Vermessen von Strichmarken bekannten mikroskopischen Meßverfahren sind zum Erfassen von Kanten eines Gegenstandes, z. B. der Kante einer Meßmarke, nicht geeignet, da sie alle auf der Benutzung beider Kanten der Marke zur Meßwertbildung beruhen. Nun ist aber beispielsweise durch die Entwicklung auf dem Gebiet der Halbleitertechnik heute oft die Aufgabe gestellt, die Lage einer Kante beisDielsweise einer Kopiermarke zu bestimmen und
gegebenenfalls in eine vorbestimmte Lage zu steuern.
Es ist bereits eine Vorrichtung zum selbsttätigen Einstellen eines Strahlungsempfängers in einem Strahlungsfeld auf eine Flanke der Bestrahlungsstärke mit einem Stellmotor bekannt, wobei dem Stellmotor ein dem zweiten örtlichen Differentialquotienten der Bestrahlungsstärke proportionaler Strom zugeführt wird. Zur Bildung des zweiten Differentialquotienten müssen im Strahlungsfeld drei parallele Spalte angeordnet sein, deren mittlerer doppelt so breit ist wie die beiden symmetrisch zu ihm liegenden äußeren. Die durch die äußeren Spalte tretenden Strahlungsströme werden mittels einer Wechselblende gemeinsam im Wechsel mit denr von ihnen getrennten, durch den
IS mittleren Spalt tretenden Strahlungsstrom unterbrochen. Alle Strahlungsströme werden hinter der Wechselblende einem gemeinsamen Strahlungsempfänger zugeleitet.
Dieser Vorrichtung haftet der Nachteil an, daß das Signil zur Definition der Kantenlage zweimal differenziert werden muß. Bei jeder Differenziation werden nun die Amplituden der differenzierten Signalanteile proportional zu ihrer Frequenz angehoben. Eine zweifache Differenziation überhöht damit hochfrequente Signalunteile mit ω2. Das Ausgangssignal eines fotoelektrischen Empfängers in einer mikroskopischen Anordnung der beschriebenen Art enthält nun stets höherfrequente Rauschanteile in beträchtlichem Umfang. Eine Signalverarbeitung in der oben beschriebenen Art scheitert daher in der Praxis daran, daß der gewünschte Nulldurchgang von den durch Rauschanteile vorgetäuschten Nulidurchgängen nicht mehr unterschieden werden kann.
In unseren Patenten 16 23 764 und 16 23 766 sind be-eits Meßgeräte beschrieben, welche sich zur Lösung der oben zitierten Aufgabe eignen und welche gegenüber bekanntem wesentlich bessere Meßergebnis?e liefern. Doch handelt es sich bei den in den beiden Anmeldungen beschriebenen Geräten um Spezialgeräte, die sich ohne Umbau nur zur Lösung der Kantenfindung benutzen lassen.
Der vorliegenden Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, ein Gerät zu schaffen, das sich außer zum Bestimmen der Lage einer Kante nach Umschaltung auch zum Bestimmen der Lage einer Strichmarke eignet und deshalb universell eingesetzt werden kann.
Gegenstand der Erfindung ist daher ein Meßgerät der eingangs genannten Art, das gekennzeichnet ist durch die Vereinigung der folgenden Merkmale, daß an den fotoelektrischen Empfänger die Kettenschaltung aus einer Differenzierstufe und einem Doppelweggleichrichter hoher Linearität und eine an sich bekannte Auswerteschaltung zur Strichabtastung angeschlossen ist. Wesentlicher Teil des erfindungsgemäßen Geräts zur Bestimmung der Lage einer Kante ist somit eine an sich bekannte Auswerteschaltung zur Strichabtastung. Dabei können zwischen dem fotoelektrischen Empfänger und der Differenzierstufe einerseits sowie zwischen dem Doppelweggleichrichter und der bekannten Auswerteschallung andererseits synchron gesteuerte Schalter vorgesehen sein, die ein wahlweises Anschalten des fotoelektrischen Empfängers an die Differenzierstufe oder direkt an die Auswerteschaltung gestatten. Die Differenzierstufe kann zusammen mit dem Doppelweggleichrichter in einem eigenen Gehäuse bzw. in einem gemeinsamen Gußblock untergebracht sein.
Die im kennzeichnenden Teil der Ansprüche 1 und 2 angeführten Bauteile bzw. Baugruppen sind je für sich
vorbekannt und insoweit nicht Gegenstand des Schutzbegehrens.
Gleiches gilt für einen aus zwei in Serie geschalteten OP-Verstärkern, einer im Rückkopplungszweig des einen OP-Verstärkers liegenden Antiparallel-Schaltung zweier Dioden sowie aus Koppekviderstlnden aufgebauten Doppelweggleichrichter, denn ein solcher ist durch die Druckschrift »the application of linear microcircuits« der Firma Fairchild, Ausgabe 1966, grundsätzlich vorbekannt wenngleich die dort beschriebene Gleichrichterschaltung zur Lösung der der Erfindung zugrunde liegenden Aufgabe nicht geeignet ist, da es ihm an hoher Linearität mangelt.
Ein Ausführungsbeispiel für die Erfindung ist schematisch in der Zeichnung dargestellt Eine Lampe 1 beleuchtet über einen Kondensor 2 eine Blende 3, die mit einer schlitzförmigen öffnung 5 versehen ist. Sie wird von einem Antriebssystem 4, beispielsweise einem Tauchspulsystem oder einem Motor, oszillierend bewegt. Unter Zwischenschaltung eines Teilerwürfels 17 bildet ein Objektiv 6 die leuchtende Öffnung 5, die auch durch einen Selbstleuchter ersetzt werden kann, in die Objektebene 7 ab. In der Objektebene 7 befindet sich ein Objekt, das spiegelnde Teile Tc sowie einen geschwärzten Teil Td aufweist. Die Schwingungsamplitude der Blende 3 ist so gewählt, daß das auf das Objekt auftreffende Lichtstrahlenbündel nur die K^nte 7a, nicht aber in der gleichen Objektlage auch die Kante Tb überfahren kann. Die reflektierten Lichtanteile werden über das Objektiv 6 und den Teiler 17 einem fotoelektrischen Empfänger 9 zugeführt, dessen Ausgangssignale einer Differenzierstufe 30 zugeführt werden. Die Ausgangssignale dieser Stufe, die noch wechselsymmetrisch zur Nullage beide Polaritäten aufweisen, werden mittels einer Doppelweggleichrichterstufe 31 derart umgeformt, daß nur noch positive Signalanteile vorhanden sind. Diese werden einer der bekannten Schaltungsanordnungen 32 zur Auswertung von beim Einfangen von Maßstabsstrichen anfallenden Signalen (beispielsweise nach dem britischen Patent 9 95 076) zugeführt, die ihre Referenzsignale vom Antrieb 4 her erhält Zwischen den fotoelektrischen Empfänger 9 und die Differeniierstufe 30 sowie zwischen die Gleichrichterstufe 31 und die Schaltungsanordnung 32 ist je ein doppelpoliger Schalter 33, 34 gelegt, die synchron betätigt werden können. Sie machen es möglich, den Empfänger 9 direkt an die Schaltung 32 anzuschließen und dann das Gerät in bekannter Weise für die Vermessung von Maßstabsstrichen zu benutzen.
Der besondere Vorteil des Gerätes liegt also einmal darin, daß man es wahlweise zum Anmessen von Maßstabsstrichen oder Kanten verwenden kann. Zum anderen aber läßt sich eine Vielzahl bekannter, für das Messen von Maßstabsstrichen bestimmter Geräte durch Einfügen der Baugruppen JO und 31 in Geräte zum Kantenmessen umwandeln. Es sind alle die für das Einfangen von Maßstabsstrichen bekannten Auswerteschaltungen dazu geeignet, die eine Diskriminatorspannung entsprechend der Ablage des Meßobjektes in bezug auf die Zielrichtung der optischen Einrichtung liefern.
Bei Auswerteverfahren, bei denen das Oberwellenspektrum der Impulsfolge als Einfangkriterium benutzt wird, sind die Anforderungen an die Qualität der Doppelweggleichrichterstufe hoch, da durch den Gleichrichtervorgang keine zusätzlichen Verzerrungen des Impulsprofils auftreten dürfen. Hier läßt sich mit Vorteil die in Fig.2 gezeigte Schaltungsanordnung verwenden, die sowohl die Differenzierstufe 30 als auch die Doppelweg-Gleichrichterstufe 31 umfaßt.
Die in F i g. 2 dargestellte Schaltung umfaßt die Reihenschaltung eines Kondensators Ci, eines ohmschen Widerstandes Ra sowie eines ohmschen Widerstandes Ri. Zum Widerstand Ra sind ohmsche Widerstände R\, R5 und /?2 in Serie liegend parallel geschaltet. Der Widerstand R$ ist mittels zweier bei gleicher Durchlaßrichtung in Serie geschalteter Gleichrichter Di, D2 überbrückt Ein Operationsverstärker Vi liegt mit seinem Eingang am Verbindungspunkt RyD1, mit seinem Ausgang am Verbindungspunkt D]-Ch an. Ein weiterer Operationsverstärker V2 ist mit seinem Eingang an den Verbindungspunkt R4-R3 und mit seinem Ausgang an das andere Ende des Widerstandes Ri gelegt. Durch die Dioden im Rückführzweig des Verstärkers Vi ist sichergestellt, daß Auswirkungen des nichtlinearen Verlaufs der Durchlaßkennlinie der Dioden auf die Kurvenform des einzelnen Impulses vermieden sind.
Die in Fig.2 gezeigte Anordnung läßt sich mit Vorteil als Baugruppe in einem gestrichelt dargestellten Gehäuse 35 oder einem Gußblock 35 unterbringen. Durch Zwischenschalten dieser Baugruppe lassen sich dann für die Strichvermessung bekannte Geräte zur Kantenvermessung leicht umrüsten bzw. ergänzen.
Es bleibt zu erwähnen, daß das Gerät auch mit einer Durchlichtbeleuchtung versehen sein kann. Auch kann die Blende in Abweichung vom Dargestellten beispielsweise zwischen dem Objekt und dem fotoelektrischen Empfänger eingefügt sein.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Meßgerät zum mikroskopischen Bestimmen der Lage der Kante eines Objektes, beispielsweise der Kante einer Marke, die die Grenzlinie zweier sich in der Helligkeit (Transparenz oder Reflexionsvermögen) unterscheidender Flächen bildet, mit einem einen oszillierenden Abtaststrahl erzeugenden optischen Abtastglied und mindestens einem fotoelektrischen Empfänger, gekennzeichnet durch die Vereinigung der folgenden Merkmale, daß an den fotoelektrischen Empfänger (9) die Kettenschaltung aus einer Differenzierstufe (30) und einem Doppelweggleichrichter (31) hoher Linearität und eine an sich bekannte Auswerteschaltung (32) zur Strichabtastung angeschlossen ist.
2. Meßgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem fotoelektrischen Empfänger (9) und der Differenzierstufe (30) sowie zwischen dem Gleichrichter (31) und der Auswerteschaltung (32) synchron gesteuerte Schalter (33, 34) vorhanden sind, die wahlweise ein Anschalten der Differenzierstufe (30) oder der Auswerteschaltung (32) an den fotoelektrischen Empfänger (9) gestatten.
3. Meßgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Differenzierstufe und die Dopnelweggleichrichterstufe in einer Schaltung ausgeführt sind, die einen gegengekoppelten Operationsverstärker (Vi) aufweist, wobei der Gegenkopplungszweig aus einer Diode (D2) mit dazu paraüelliegender Reihenschaltung aus einem ohmschen Widersfand (R5) und einer zur genannten Diode umgekehrt gepolten Diode (Di) besteht, daß dem Eingang des Operationsverstärkers ein ÄC-Glied (Ci, R\) vorgeschaltet ist und daß die Potentiale am Kondensator (Ci) und an der Diode (Di) über Summierwiderstände (R*, R2) an den Eingang eines zweiten, über einen Widerstand (R3) gegengekoppelten Operationsverstärker gelegt sind.
4. Meßgerät nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Differenzierstufe (30) und die Doppelweggleichrichterstufe (31) als Baueinheit in einem eigenen Gehäuse (35) bzw. in einem gemeinsamen Gußblock (35) zusammengefaßt sind.
DE19671623765 1967-06-24 1967-06-28 Meßgerät zum mikroskopischen Bestimmen der Lage der Kante eines Objektes Expired DE1623765C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967L0056857 DE1623765B1 (de) 1967-06-28 1967-06-28 Messgerät zum mikroskopischen bestimmen der lage der kante eines objektes
CH876068A CH476979A (de) 1967-06-28 1968-06-13 Gerät zum mikroskopischen Bestimmen oder Einstellen der Lage der Kante eines Objektes
GB1231431D GB1231431A (de) 1967-06-24 1968-06-19
US738446A US3565532A (en) 1967-06-24 1968-06-20 Apparatus for determining the position of an edge
FR1572691D FR1572691A (de) 1967-06-24 1968-06-20
JP4348768A JPS5650201B1 (de) 1967-06-24 1968-06-24

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL0056857 1967-06-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1623765C2 true DE1623765C2 (de) 1976-11-25

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2657938C2 (de)
EP0121652A1 (de) Digitales elektrisches Längen- oder Winkelmesssystem
EP0173087A1 (de) Vorrichtung zur Messung der Laufzeit von elektromagnetischen Wellen
DE2730715A1 (de) Einrichtung zur laengenmessung
DE2847718A1 (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen fluchtungs- und richtungsmessung
DE1040268B (de) Messvorrichtung zum genauen Bestimmen der Groesse und der Richtung der Bewegungen eines Gegenstandes relativ zu einem festen Bezugssystem
DE1623765C2 (de) Meßgerät zum mikroskopischen Bestimmen der Lage der Kante eines Objektes
DE3039425A1 (de) Einrichtung zur fotoelektrischen bestimmung der lage mindestens einer schaerfenebene eines bildes
DE2144487B2 (de) Einrichtung zur beruhrungslosen Messung
DE1623765B1 (de) Messgerät zum mikroskopischen bestimmen der lage der kante eines objektes
DE10106998A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur optischen Objekterfassung
DE1926675A1 (de) Anordnung zur Messung der Winkellage einer Rotationsachse
DE1804028B2 (de) Ablesevorrichtung für Meßteilungen oder andere periodische Objekte
DE1263325B (de) Elektrooptische Schaltungsanordnung fuer einen Basis-Entfernungsmesser
DE1459720A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Steuern eines Strassendeckenfertigers
DE2241443A1 (de) Verfahren zum automatischen fotoelektrischen einfang von lokalen aenderungen optisch wirksamer objektstrukturen sowie einrichtungen zu seiner durchfuehrung
DE1623766B1 (de) Messgerät zur mikroskopischen bestimmung der lage der kante eines objektes
DE1169150B (de) Vorrichtung zum Bestimmen der relativen Verschiebung eines Objektes unter Verwendung eines verschiebbaren Rasters
DE1623766C (de) Meßgerat zur mikroskopischen Be Stimmung der Lage der Kante eines Ob jektes
WO1986006852A1 (en) Method and device for aligning, controlling and/or measuring bidimensional objects
DE2740541A1 (de) Automatische scharfeinstellungsvorrichtung
DE3617951A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen messen der dicke eines in seiner laengsrichtung verschiebbaren platten- oder strangfoermigen werkstuecks
DE1107417B (de) Fotometrische Einrichtung zum Vergleich von vier Lichtstroemen, die paarweise einander zugeordnet und innerhalb dieser Zuordnung miteinander zu vergleichen sind
CH484416A (de) Optisches Messgerät
DE1938993C (de) Mehrspurige codierte Langen oder Winkelmeßeinrichtung