DE3302614A1 - Sulfonsaeuregruppenhaltige basische azoverbindungen, deren herstellung und verwendung - Google Patents

Sulfonsaeuregruppenhaltige basische azoverbindungen, deren herstellung und verwendung

Info

Publication number
DE3302614A1
DE3302614A1 DE19833302614 DE3302614A DE3302614A1 DE 3302614 A1 DE3302614 A1 DE 3302614A1 DE 19833302614 DE19833302614 DE 19833302614 DE 3302614 A DE3302614 A DE 3302614A DE 3302614 A1 DE3302614 A1 DE 3302614A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
radical
compound
hydrogen
alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833302614
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Dr. Dornach Greve
Helmut Dr. Oberwil Moser
Reinhard Allschwil Pedrazzi
Roland Huningue Wald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sandoz AG
Sandoz Patent GmbH
Original Assignee
Sandoz AG
Sandoz Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandoz AG, Sandoz Patent GmbH filed Critical Sandoz AG
Priority to DE19833302614 priority Critical patent/DE3302614A1/de
Priority to DE8383810152T priority patent/DE3367607D1/de
Priority to AT83810152T priority patent/ATE23551T1/de
Priority to EP83810152A priority patent/EP0092520B1/de
Priority to ES521458A priority patent/ES8405830A1/es
Priority to CA000425900A priority patent/CA1211751A/en
Publication of DE3302614A1 publication Critical patent/DE3302614A1/de
Priority to US07/061,076 priority patent/US4780106A/en
Priority to HK424/91A priority patent/HK42491A/xx
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/72Nitrogen atoms
    • C07D213/76Nitrogen atoms to which a second hetero atom is attached
    • C07D213/77Hydrazine radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/06Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom containing only hydrogen and carbon atoms in addition to the ring nitrogen atom
    • C07D213/16Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom containing only hydrogen and carbon atoms in addition to the ring nitrogen atom containing only one pyridine ring
    • C07D213/20Quaternary compounds thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/72Nitrogen atoms
    • C07D213/74Amino or imino radicals substituted by hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/14Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D231/18One oxygen or sulfur atom
    • C07D231/20One oxygen atom attached in position 3 or 5
    • C07D231/22One oxygen atom attached in position 3 or 5 with aryl radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D231/261-Phenyl-3-methyl-5- pyrazolones, unsubstituted or substituted on the phenyl ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D251/00Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings
    • C07D251/02Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings
    • C07D251/12Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D251/26Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hetero atoms directly attached to ring carbon atoms
    • C07D251/40Nitrogen atoms
    • C07D251/42One nitrogen atom
    • C07D251/44One nitrogen atom with halogen atoms attached to the two other ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D251/00Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings
    • C07D251/02Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings
    • C07D251/12Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D251/26Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hetero atoms directly attached to ring carbon atoms
    • C07D251/40Nitrogen atoms
    • C07D251/48Two nitrogen atoms
    • C07D251/50Two nitrogen atoms with a halogen atom attached to the third ring carbon atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D251/00Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings
    • C07D251/02Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings
    • C07D251/12Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D251/26Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hetero atoms directly attached to ring carbon atoms
    • C07D251/40Nitrogen atoms
    • C07D251/54Three nitrogen atoms
    • C07D251/70Other substituted melamines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/14Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing three or more hetero rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B44/00Azo dyes containing onium groups
    • C09B44/02Azo dyes containing onium groups containing ammonium groups not directly attached to an azo group
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/41General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using basic dyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

  • Sulfonsäuregruppenhaltige basische Azoverbindungen, deren
  • Herstellung und Verwendung Gegenstand der Erfindung sind Verbindungen, die in einer der möglichen tautomeren Formen der Formel entsprechen, worin T unabhängig voneinander Wasserstoff, a) -CN, c) -COOR4 d) -CONR5R6 e) -SO2NR5R6 R.. unabhängig voneinander Wasserstoff, einen (l-4C)-Alkyl-, (5-EC)-Cycloalkyl- oder Phenylrest, Benzyl oder Phenyläthyl R1 unabhängig voneinander einen gegebenenfalls durch ein oder mehrere Heteroatome unterbrochenen Alkylen- oder Alkenylenrest, einen Phenylen- oder Cyclohexylenrest bedeuten Ro steht fUr Wasserstoff, falls R1 verschieden ist von Alkylen und zugleich T für Wasserstoff oder für einen Rest der Formeln b) bis g) steht, oder R0 steht für einen Rest der Formel worin q 0 oder 1 und Rt Wasserstoff, Halogen, Nitro, (1-4C)-Alkyl oder (1-4C)-Alkoxy bedeuten, R2 steht für einen Rest der Formel -CO-(CH2)1-3-Z oder auch für Wasserstoff, aber nur wenn q = 1 ist, R3 unabhängig voneinander Wasserstoff, einen (1-4C)-Alkylrest, -NR5R6 oder -CONR5R6, R4 unabhängig voneinander (1-6C)-Alkyl oder Phenyl-(l-3C)-alkyl, R5 und R6 unabhängig voneinander Wasserstoff oder (1-4C)-Alkyl, R7 unabhängig voneinander (l-4C)-Alkyl, R8 unabhängig voneinander Wasserstoff oder (l-4C)-Alkyl, R9 unabhängig voneinander -S-, -0- oder -N-R5, R10 unabhängig voneinander einen Alkylenrest oder -*NH-COCH2-, wobei das mit *bezeichnete Atom am -NR5-Rest gebunden ist, Q0 einen aliphatischen, cycloaliphatischen, aromatischen oder heterocyclischen Aminrest, in welchem das N-Atom an das C-Atom des Triazinylrestes gebunden ist, Q Halogen, OH, NH2, (l-4C)-Alkoxy, Phenyl oder Q0, Z unabhängig voneinander einen Rest der Formel -NR11 R12 oder -N#R13R14R15 A#, R11 und R12 unabhängig voneinander Wasserstoff, unsubstituiertes (1-6C)-Alkyl durch OH, CN oder Halogen substituiertes (2-6C)-Alkyl, Phenyl-(1-3C)-alkyl, dessen Phenylrest durch 1 bis 3 S.ubstituenten aus der Reihe Chlor, (l-4C)-Alkyl und (1-4C)-Alkoxy substituiert sein kann, unsubstituiertes oder durch 1 bis 3 (l-4C)-Alkylgruppen substituiertes (5-6C)-Cycloalkyl, R13 und R14 unabhängig voneinander eine der Bedeutungen von Rll und R12 ausgenommen Wasserstoff, R15 einen gegebenenfalls durch Phenyl substituierten (1-4C)-Alkylrest, und A# ein Anion bedeuten, die Reste Rg und R6 bzw, Rll und R12 zusammen mit dem an sie gebundenen N-Atom einen gesättigten heterocyclischen Ring und R13, R14 und R15 zusammen mit dem an sie gebundenen N-Atom einen Pyridinring oder einen gesättigten heterocyclischen Ring bilden können und der Pyridin- und der heterocyclische Ring durch eine oder zwei Methylgruppen substituiert sein kann.
  • Gute Verbindungen entsprechen der Formel worin R' unabhängig voneinander Methyl, Aethyl, Phenyl, Benzyl oder Cyclohexyl, T1 unabhängig voneinander Wasserstoff oder a) CN, A oder d1) -CONR5'R6', R'1 unabhängig voneinander einen geradkettigen oder verzweigten (2-8C)-Alkylenrest oder einen Phenylenrest bedeuten, R0' steht für Wasserstoff, falls R'1 verschieden ist von (2-8C)-Alkylen und gleichzeitig T1 für Wasserstoff oder einen Rest der Formeln b1) oder d1) steht, oder R'o steht für einen Rest der Formel steht für einen Rest der Formel hl) oder -CO-(CH2)1-2-Z1 k1) oder auch für Wasserstoff, aber nur, wenn q = 1 ist, worin Q1 Chlor, OH, NH2, Mono(1-4C)-Alkylamino, Di-(1-2C)-alkylamino, Monohydroxy(2-4C)-alkylamino, Bis[hydroxy(2-4C)alkyl]-amino oder Q',, und Q0' bedeuten, worin Rx einen durch eine undloder mehrere Gruppen der Formel -NR5'- oder -N#R7R7-A# unterbrochenen, gegebenenfalls durch OH substituierten (1-12C)-Alkylrest, -NHCOCH2-Z1, -CH2-CONH-V-Zl, -V-Z1, oder Rx und R'5 zusammen mit dem an sie gebundenen N-Atom einen Rest bilden können, V unabhängig voneinander einen (l-8C)-Alkylenrest oder einen (3-8C)-Alkenylenrest, Z0 einen Rest -NR11'R12' oder -N#R13'R13'R13' A# oder einen Rest -CONH-V0-Z1, -NHCO-V0-Z1, CO-V0-Z1, -SO2NH-V0-Z1, -V0-Z1 oder -NHNHCOCH2-Z1 bedeuten, und der Arylenrest durch Halogen, OH, N02, (1-4C)-Alkyl oder (i-4C)-Alkoxy substituiert sein kann, V0 für einen (1-8C)-Alkylenrest steht und die Gruppe der Formel für einen ungesättigten Heterocyclus und die Gruppe der Formel für einen gesättigten Heterocyclus stehen, R'3 unabhängig voneinander Wasserstoff, Methyl, Aethyl oder N(CH3)2, R'5 und R'6 unabhängig voneinander Wasserstoff, Methyl oder Aethyl, Z1 unabhängig voneinander einen Rest der Formel # -NR11'R12' oder -NR13'R14'R15' A# R'll und R'12 unabhängig voneinander Wasserstoff, lineares oder verzweigtes (1-6C)-Alkyl, unverzweigtes Hydroxy-(2-3C)-alkyl, Benzyl, 2-Cyanäthyl oder 2-Chloräthyl, R13 und R'14 unabhängig voneinander lineares oder verzweigtes (1-6C)-Alkyl, unverzweigtes Hydroxy-(2-3C)-alkyl, Benzyl, 2-Cyanäthyl oder 2-Chloräthyl, R'15 Methyl, Aethyl, Propyl oder Benzyl bedeuten, die Reste R'5 und R'6 bzw, R'11 und R'12 zusammen mit dem an sie gebundenen Atom einen Morpholin-, Piperidin-, Pyrrolidin-, Piperazin- oder N-Methylpiperazinring, oder die Reste R13', R'14 und R'15 zusammen mit dem an sie gebundenen N-Atom einen Pyridin-1 Picolin- oder Lutidinring oder einen Ring der Formel worin R16 Methyl oder Aethyl und W -CH2-, -O-, -S-, -SO2-, -SO-, -NH, bilden können, Besonders gute Verbindungen entsprechen der Formel worin R" Methyl oder Phenyl T2 unabhängig voneinander a) CN oder b2) R1"- 1,2-Aethylen, 1,3-Propylen oder Phenylen bedeuten, R"o steht für Wasserstoff, falls R"1 für Phenylen und gleichzeitig T2 für den Rest b2) steht, oder R0" steht für einen Rest der Formel R2" steht für einen Rest der Formel h2) oder -CO-CH2-Z2 k2) oder auch für Wasserstoff, aber nur, wenn q = 1 ist, R"3 Wasserstqff oder Methyl, Q2 Chlor, OH, -NH2, Mono(1-2C)-alkylamino, Monohydroxy-(2-4C)-alkylamino, Bis[hydroxy(2-4C)-alkyl]amino oder Q0" und bedeuten, worin R' einen der Reste der Formeln -(CH2)2-3-NR50-(CH2)2-3-NR50-C2H5, -(CH2)2-3-N#(R13")2-(CH2)2-3-N#(R13")2-C2H5 2A# -(CH2)2-3-NR50-C2H5, -(CH2)2-3-N#(R13")2-C2H5 A#, -NHCOCH2-Z2, -CH-CONH-V'-Z2, oder R' und R50 zusammen mit dem an sie gebundenen N-Atom einen Rest bilden können, V' unabhängig voneinander einen (1-4C)-Alkylenrest, Z'0 einen Rest -NR1"1R12" oder -N#R13"R13"R13" A# oder einen Rest -CONH-V' -Z2, -NH-CO-V' -Z2, -CO-V' -Z2, -SO2NH-V' -Z2, -V' -Z2 oder -NHNH-CO-CH2-Z2 bedeuten und R50 Wasserstoff oder Methyl, Z2 unabhängig voneinander einen Rest der Formel -NR"11R12" oder -NR13"R14"R15" A#, R"11 und R"12 unabhängig voneinander Wasserstoff, Methyl oder Aethyl, R13" und R"14 unabhängig voneinander Methyl oder Aethyl, R"15 Methyl, Aethyl oder Benzyl, die Reste R"11 und R"12 zusammen mit dem an sie gebundenen N-Atom einen Morpholin- Piperazin- oder N-Methylpipcrazinring, die Reste R"13> R14" und R"15 zusammen mit dem an sie gebundenen N-Atom einen Pyridin- oder Picolinring oder einen N-Methylmorpholin-, N-Methylpiperidin-, N-Methyl-Piperazin-oder N,N'-Dimethylpiperazinring bilden können, Ganz besonders gute Verbindungen entsprechen der Formel worin R", T2, R"1, R"3 die in Anspruch 3 angegebenen Bedeutungen besitzen, R0" steht fUr Wasserstoff, falls R"1 für Phenylen und gleichzeitig T2 für den Rest b2) steht, oder R"'0 steht für einen Rest der Formel R2"' steht für einen Rest der Formel oder auch für Wasserstoff, aber nur, wenn q = 1 ist, worin Q3 Chlor, OH, -NH2, -NHC2H40H oder -N(C2H40H)2 oder Q0"' und bedeuten worin R"x -*NHCO-CH2-Z2, wobei das mit * bezeichnete Atom am NR50-Rest gebunden ist, oder Rx" und R50 zusammen mit dem an sie gebundednen N-Atom einen Rest bilden können, e Z"O einen Rest -NR'111R"12 oder -N R"13R"l3R"l3 A oder einen Rest -CONH-(CH2)2-3-Z2, -NHCO-(CH2)2-3-Z2, -CO(CH2)2-3-Z2 oder -SO2NH-(CH2)2-3-Z2 bedeuten.
  • Die Verbindungen der Formel I können zur Herstellung von Farbstoffen, insbesondere als Kupplungskomponenten zur Herstellung von Azofarbstoffen wie Mono- oder Polyazofarbstoffen verwendet werden.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung sind Azoverbindungen, gegebenenfalls in der Metallkomplexform, die in einer der möglichen tautomeren Formen der Formel entsprechen, worin u eine Zahl grösser gleich 1, D unabhängig voneinander den Rest einer Diazo-/ Kupplungskomponente, die durch in der Azochemie übliche Substituenten substituiert sein kann, R17 steht für Wasserstoff, falls R1 verschieden ist von Alkylen und gleichzeitig T für Wasserstoff oder für einen Rest der Formel b) bis g) steht, oder R17 steht für einen Rest der Formel R200 steht für etnen Rest der Formel h), i) oder k) oder für einen Rest der Formel oder R200 steht auch für Wasserstoff, aber nur, wenn q = 1 bedeutet mit der Massgabe, dass die Gesamtzahl an basischen und/oder kationiscnen Gruppen die Gesamtzahl an Sulfogruppen und eventuell zusatzliche anionischen Gruppen um mindestens | übersteigt.
  • Das Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel I ist dadurch gekennzeichnet, dass man für den Fall, dass R2 für den Rest h) oder i) steht, eine Verbindung der Formel worin Roo Wasserstoff oder einen Rest der Formel bedeutet, mit einer Verbindung der Formel umsetzt, oder für den Fall, dass R2 für den Rest k) steht, eine Verbindung der Formel worin Rooo eine Verbindung der Formel bedeutet, mit einer Verbindung der Formel HNR11R12 IX oder NR13R14R15 X umsetzt.
  • Das Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel V ist dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel T-CH2 CO-NH-R1-NHiM XIa, worin M zeine beliebige Schutzgruppe bedeutet, vorteilhaft eine Verbindung der Formel worin R't Wasserstoff, Halogen, (1-4C)-Alkyl oder (1-4C)-Alkoxy bedeutet, mit einem Essigsäurealkylester der Formel nach an sich bekannten Methoden zu einer Verbindung der Formel zyklisiert, und für Verbindungen, worin Roo Wasserstoff bedeutet, die Verbindung XIa) verseift, oder für Verbindungen worin Roo einen Rest (Va) bedeutet, die Nitrogruppe zur Aminogruppe reduziert.
  • Das Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel IV ist dadurch gekennzetchnet, dass man die Diazoverbindung aus einen Amin der Formel D « NH2 XII mit einer Verbindung der Formel I kuppelt, Ein weiteres Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel IV ist dadurch gekennzeichnet, dass man für den Fall, dass R200 für einen Rest h), i) oder i1 steht, eine Verbindung der Formel mit einer Verbindung der Formel VI oder VII oder mit einer Verbindung der Formel umsetzt, oder für den Fall, dass R200 für einen Rest der Formel k) steht, eine Verbindung der Formel mit einer Verbindung der Formel IX oder X umsetzt.
  • Das Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel XIIIa ist dadurch gekennzeichne', dass man die Diazoverbindung aus einem Amin der Formel XII mit einer Verbindung der Formel kuppelt.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung sind sulfonsäuregruppenhaltige basische und/oder kationische Azoverbindungen der Formel worin K einen Rest B oder einen Rest der Formel R und T die im Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besitzen, A den Rest einer Tetrazokomponente, der gegebenenfalls ein Brückenglied enthält, R18 einen Rest der Formel -R0-NH-R19, Wasserstoff, -NR11R12, (l¢4C)-Alkyl, Hydroxy(2-4C)-alkyl, (1-4C)-Alkoxy(2-4C)alkyl, gegebenenfalls substituiertes (5-6C)Cycloalkyl, Phenyl(1-3C)alkyl, -V1-NR13R14 oder -V2-#NR13R14R15 A#, V1 (1-6C)-Alkylen oder (2-6C)-Alkenylen, V2 (2-6C)-Alkylen oder (2-6C)-Alkenylen, R19 Wasserstoff oder einen Rest la bedeuten, und in der Komponente K Rlb für einen Rest der Formeln aa) - N = N - K1, bb) - N = N - A1 - N = N - K1 oder mit x = 0 oder 1 stehen, wobei für x = 1 Rla Wasserstoff bedeutet, X1 -NR5-Q10-NR11R12, -COCH2-N#R13R14R15A#, m 0 oder 1, Qlo -*NH-CO-CH2- oder lineares oder verzweigtes (2-6C)-Alkylen, R2a Wasserstoff oder, wenn Rla für Wasserstoff und Rlb für einen Rest der Formel (aa) oder (bb) steht, auch OH, NH2, (1-4C)-Alkylcarbonylamino, Benzoylamino oder Phenylamino, deren Phenylrest durch 1 oder 2 Substituenten aus der Reihe Halogen, NO2> NH2> (1-4C)-Alkyl und (1-4C)-Alkoxy substituiert sein kann, A1 den Rest einer Tetrazokomponente der gegebenenfalls ein Brückenglied enthält oder den Rest einer Diazo-/-Kupplungskomponente, K1 den Rest der Komponente B oder den Rest einer beliebigen anderen Kupplungskomponente und -Wo ein zweiwertiges Brückenglied bedeuten, n für 1 oder 2 steht, mit der Massgabe, dass die Gesamtzahl der im Molekül vorliegenden basischen und/oder kationischen Gruppen die Gesamtzahl an (Sulfogruppen n + Zahl der eventuell zusätzlich vorhandenen anionischen Gruppen) um mindestens 1 übersteigt, Gemische der Verbindungen der Formel XV, deren Säureadditionssalze oder Salze mit Säuren sowie Metallkomplexe davon.
  • Das Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel XV ist dadurch gekennzeichnet, dass man die Diazoniumverbindung des Amins der Formel a) auf diese Verbindung der Formel H - K, worin K einen Rest der Formel bedeutet, kuppelt, gegebenenfalls in der so erhaltenen Verbindung der Formel XV, worin Ria für Wasserstoff steht, und die im Rest der Verbindung der Formel XVII eine freie Aminogruppe enthalten, diese Aminogruppe diazotiert und die Diazoniumverbindung auf eine Verbindung der Formel H - K1 (aa1) oder H - A1 - N = N - K1 (bb1) kuppelt, oder gegebenenfalls die so erhaltene Verbindung der Formel XV, worin R1a für Wasserstoff steht, mit der Diazoniumverbindung der Aminoverbindung der Formel K1 - NH2 (aa2) oder K1 - N = N - NH2 (bb2) kuppelt oder ß> gegebenenfalls im Gemisch mit der Diazoniumverbindung des Amins der Formel K1 N = N N A1 - NH2 (ccl) auf die Verbindung der Formel kuppelt und gewünschtenfalls die erhaltenen Verbindungen der Formel XV in die 1:1- oder 1:2-Metallkomplexe überführt.
  • Gute sulfonsäuregruppenhal tige Azoverbindungen entsprechen der Formel worin R' und T1 die zuvor angegebenen Bedeutungen besitzen, R'18 einen Rest der Formel -R1'-NH-R19' oder Wasserstoff, CH3, C2H5, C2H40H, Cyclohexyl, Benzyl, -(CH2)2-3NR'13R'14 oder (CH2)2-3N#R'13R'14R'15A#, R'19 Wasserstoff oder einen Rest der Formel Ib), A' einen Rest der Formeln R21 H, OH, Halogen, (l-4C)-Alkyl, (1-4A)-Alkoxy, CN, CONH2, -NH-CO-(l -4C)-Alkyl, -NH-CONH2, COOH oder SO3H, R22 H, Halogen, (l-4C)-Alkyl oder (1-4A)-Alkoxy und die beiden Reste R21 und R22 paraständig zueinander stehen, R23 unabhängig voneinander H, OH, Halogen, CN, (1-4A)-Alkyl, (l-4C)-Alkoxy, -COOH oder -S03H, U die direkte Bindung, -(CH2)1 3-, -O-, -S-, -SO2-, -NHCO-, -NHCONH-, -NHCO(CH2)2-3-CONH-, -CONH(CH2)2-3NHCO-, -O(CH2)2-3-O-, -N=N-, -CH=CHCO-CH=CH-, K' einen Rest B1 oder einen Rest der Formel worin t = 0 oder 1 und R'2a H, OH oder NH2, R'lb Wasserstoff oder -N = N - K', aa1), -N = N - A' - N = N - K' bb1) oder wobei im Rest Kl in den Formeln aa1), bb1), und cc1) R'lb für Wasserstoff steht, Ria Wasserstoff, -NR'5-Q'10-NR'11#R'12 oder NR'5-Q'10-N#R'13R'14R'15 A#, oder -CO-Q'10-N#(CH3)2-(CH2)1-4-Z1 A#, W'0 -NH-, -NHCONH-, -NHCOCH=CH-CONH-, -NHCO(CH2)2-3-CONH-, bedeuten.
  • Besonders gute Azoverbindungen entsprechen der Formel worin R"18 einen Rest der Formel -R"1-NH-R"19 oder Wasserstoff, CH3, C2H5, Benzyl, -(CH2)2-3-NR"13R"14 oder -(CH2)2-3-N#R"13R"14R"15 A#, R"19 Wasserstoff oder einen Rest der Formel Ic), A" einen Rest der Formel wobei der Rest (mm) über die Positionen 1,3 und 1,4 verknüpft ist und der Rest (nn) über die Positionen 3,3; 3,4 oder 4,4 gebunden ist, R'21 H, Cl, CH3, OH oder OCH3, U0 die direkte Bindung, -NHCO- oder -NHCONH-, R'23 H, C1, CH3, OH oder OCH3, einen Rest B2 oder einen Rest der Formel R"b Wasserstoff oder -N = N - K" aa2) -N = N - A" -- N = N - K bb2) oder wobei im Rest K" in den Formeln aa2), bb2) und cc2) R"1b für Wasserstoff steht, R"1a Wasserstoff, -NR50-(CH2)2-3-NR"11R12 oder -NR50-(CH2)2-3-N#R"13R"14R"15 A# oder W"0 -NH-, -NH-COCH=CH-CONH- oder -NHCO(CH2)2CONH-bedeuten.
  • Ganz besonders gute Azoverbindungen entsprechen der Formel worin R"'18 einen Rest der Formel -R"1-NH-R"'19 oder Wasserstoff, CH3, C2H5, Benzoxy, -(CH2)2-3-NR"13R214 oder -(CH2)2-3-N#R"13R"14R"15 A#, R"'19 Wasserstoff oder einen Rest der Formel Id), A"' einen Rest der Formel R"21 und R"23 unabhängig voneinander H, Cl, Oh, Methyl oder Methoxy, K"' einen Rest B3 oder einen Rest der Formel worin vorteilhaft t = 0 und R"'la in 6-Stellung steht, oder einen Rest R"'1b Wasserstoff oder -N = N - K"' aa3), -N = N - A"' - N = N - K"' bb3) oder wobei im Rest K"' in den Formeln aa3), bb3), und cc3), R"'1b für Wasserstoff steht, Wasserstoff, -NH-(Ch2)3-NR"11R"12 oder la-NH-(CH2)3-N#R"13R"14R"15 A# oder bedeuten.
  • In den obigen Formeln steht R in zunehmender Bedeutung für R', bzw. für R"; R1 für R'1 bzw. für R"1; R0 für R'0 bzw. für R"0 bzw. für R"'0; T für T1 bzw. für T2; R3 für R'3 bzw. für R5 und R6 für R'5 und R'6 bzw. für R50; R2 für R'2 bzw. für R"2 bzw. für R"'2; Rt für R't; Q für Q1 bzw, für Q2 bzw. für Q3; Q0 für Q'0 bzw. für Q"0 $. für Q"'0; Z für Z1 bzw, für R11 und R12 für R'11 und R'12 hzw, für R 11 und R R12; R13, R14 und R15 für R'13 , R'14 und R'15 bzw: für R"13, R"14 und R" Rx für R'x bzw. R'x; V für V' bzw. für -(CH2)2-3-, Z0 für Z'0 bzw. für Z"0; V0 für V'0 bzw. für -(CH2)2-3-; R18 für R'18 bzw. R"18, bzw. für R"'18; A für A' bzw. für A" bzw. für A"'; B für B1 bzw. für B2 bzw. für B3; R19 für R'19 bzw. für R"19 bzw. für R"'19; V1 und V2 für Rla für R'la bzw. für R" bzw für R"'la; R1b für R'1b bzw. für R"1b bzw. für R"'1b; K und K1 für K' bzw. für K" bzw. für K"' W0 für W'0 bzw. für W"0 bzw. für -NH-; Q10 für Q'10 bzw. für -(CH2)2-; R2a für R'2a; R21 für R'21 bzw. für R"21; R23 für R'23 bzw. für R"23; U für U1 Anstelle des Amins der Formel XVr (Ers.tkupplung auf Pyridon) kann auch das entsprechende Amin der Formel XYID eingesetzt werden, welches hergestellt wird durch. Erstkupplung auf das Naphtholderivat; die Zweitkupplung erfolyt dann auf die Pyridonkomponente.
  • Diazotierungs- und Kupplungsreaktionen werden analog zu an sich bekannten Methoden durchgeführt, Auch Kondensations- und Zyklisierungsreaktionen werden nach an sich bekannten Methoden durchgeführt, z.B, kann eine Verbindung ac) bei einer Temperatur von etwa 20-40° unter Verwendung einer Base (wie NaOH) und eines Acylessigsäurealkylester, zu einer Verbindung ad) zyklisiert werden, Auch die Verseifung kann nach an für sich bekannten Methoden durchgeführt werden, z.B. bei erhöhten Temperaturen im saurem oder alkalischem Medium, Verbindungen der Formel XV, welche orthoständig zu einer Azogruppe metallisierbare Gruppen enthalten, können in die Metallkomplexe übergeführt werden, indem man die mindestens einem Aequivalent Metall entsprechende Menge einer metallabgebenden Verbindung (bezogen auf ein Aequivalent Azoverbindung) einwirken lässt, Die dabei bevorzugte l:l-Metallisierung wird nach an sich bekannten Methoden durchgeführt; für die bevorzugte Herstellung von Kupferkomplexen wendet man zweckmässig gntweder-die oxidative Kupferung vorzugsweise in einem Temperaturbereich von 40-70°C und bei pH 4-7 in Gegenwart von Cu(II)-Salzen oder mit Kupferpulver in Gegenwart von Wasserstoffperoxid oder einem anderen Ueblichen Oxidationsmittel an oder bevorzugt die entmethylierende Kupferung vorzugsweise in einem pH-eereich von 3-4 bei erhöhter bis Kochtemperatur.
  • Die erhaltenen Verbindungen der Formel XV werden auf an sich bekannte Weise aus dem Reakti:onsgemi;sch t.soliert.
  • Die basische Gruppen tragenden Verbindungen der Formel XV können in wasserlösltche Salze übergeführt werden, indem man sie mit mindestens stöchiometrischen Mengen einer anorganischen Mineralsäure, beispielsweise Salzsäure, Schwefelsäure oder Phosphorsäure, oder vorzugsweise einer organischen Säure, beispielsweise Ameisensäure, Essigsäure, Milchsäure, Citronensäure, Glykolsäure oder Methansulfonsäure, behandelt.
  • Die als Ausgangsmaterial verwendeten Verbindungen der Formel XVI oder IIb können, soweit sie nicht bekannt sind, hergestellt werden, indem man eine den Rest A enthaltende Tetrazokomponente einseitig kuppelt, wobei Voraussetzung ist, dass A so beschaffen ist, dass eine asymmetrische Kupplung erfolgen kann.
  • Andernfalls muss anstelle der Tetrazokomponente die entsprechende Nitro-amino- oder auch Acetylamino-amino-erbindung verwendet werden, in welcher nach erfolgter erster Kupplung die Nitrogruppe reduziert oder die Acetylaminogruppe verseift wird.
  • Verbindungen der Formel XVII sind aus der DE-OS 29 15 323 bekannt oder können analog zu dem dort beschriebenen Verfahren hergestellt werden. Verbindungen der Formel IIIa sind bekannt oder sie können analog zu an sich bekannten Kondensationsreaktionen hergestellt werden.
  • Die Verbindungen der aa1) und aa2) sind bekannt.
  • Die Verbindungen der. Formel bbl) und bb2) sind bekannt oder sie können analog zu an sich üblicher Diazotierungs und Kupplungsreaktion hergestellt werden, In den Verbindungen lässt sich das Anion A durch andere Anionen austauschen, z.B, mit Hilfe eines Ionenaustauschers oder durch Umsetzen mit Salzen oder Säuren, gegebenenfalls in mehreren Stufen, z.B. über das Hydroxyd oder über das Bicarbonat oder gemäss den deutschen Offenlegungsschriften 2.001.748 oder 2,001,816, Als Anion A# kommen die in der basischen Farbstoffchemie üblichen in Frage, hauptsächlich eignen sich nicht-chromophore Anionen.
  • Unter Anion AO sind sowohl organische wie anorganische Ionen zu verstehen, wie z.B, Halogen-, wie Chlorid- oder Bromid-, ferner Sulfat-, Bisulfat-, Methylsulfat-, Aminosulfonat-, Perchlorat-, Benzolsulfonat-, Oxalat-, Maleinat-, Acetat-, Propionat-, Lactat-, Succinat-, Tartrat-, Maleat, Methansulfonat- oder Benzoationen oder komplexe Anionen, wie das von Chlorzinkdoppelsalzen, ferner die Anionen der folgenden Säuren: Borsäure, Citronensäure, Glykolsäure, Di glykol säure oder Adipinsäure oder Additionsprodukte von ortho-Borsäure mit Polyalkoholen wie z.B cis-Polyolent Die Verbindungen der Formel IV und XV in Form ihrer wasserlöslichen Säureadditionssalze oder als quaternäre Ammoniumsalze stellen Farbstoffe dar; sie dienen zum Färben oder Bedrucken von Fasern, Fäden oder daraus hergestellten Textilien, die aus Zellulosematerial, z.B. Baumwolle, bestehen oder diese enthalten, nach an sich bekannten Methoden; Baumwolle wird dabei vorzugsweise nach dem Ausziehverfahren gefärbt, beispielsweise aus langer oder kurzer Flotte und bei Raum- bis Kochtemperatur.
  • Das Bedrucken erfolgt durch Imprägnieren mit einer Druckpaste, welche nach an sich bekannter Methode zusammengestellt wird, Insbesondere eignen sich die Verbindungen der Formel XV (in Form ihrer wasserlöslichen Säureadditionssalze oder als quaternäre Ammoniumsalze) jedoch zum Färben oder Bedrucken von Papier, z.B. für die Herstellung von geleimtem oder ungeleimtem, holzfreiem oder holzhaltigem Papier in der Masse wie in der Leimpresse. Sie können aber auch zum Färben von Papier nach dem Tauchverfahren verwendet werden. Das Färben und Bedrucken von Papier erfolgt nach bekannten Methoden, Die neuen Farbstoffe können weiter auch zum Färben oder Be drucken von Leder, insbesondere von ntederaffinen Lederarten, die vegetabil nachgegerbt wurden, nach an sich bekannten Methoden verwendet werden. Die Verbindungen dienen auch zum Färben oder Bedrucken von Bastfasern, wie Hanf, Flachs, Sissal:,-Jute, Kokos oder Stroh.
  • Die dabei erhaltenen Färbungen und Drucke (insbesondere die auf Papier) zeigen gute Gebrauchsechtheiten.
  • Die Verbindungen der Formel XV können auch in Form von Färbepräparaten eingesetzt werden. Die Verarbeitung in stabile flüssige, vorzugsweise wässrige Färbepräparate kann auf allgemein bekannte Weise erfolgen, vorteilhaft durch Lösen in geeigneten Lösungsmitteln, gegebenenfalls unter Zugabe eines Hilfsmittels, z.B. eines Stabilisators; beispielsweise können solche Präparationen wie in der französiscben Patentschrift Nr. 1,572.030 beschrieben hergestellt werden Eine günstige Zusammensetzung solcher flüssigen Präparate ist beispielsweise die folgende (Teile bedeuten Gewichtsteile): 100 Teile einer Verbindung der Formel XV als Säureadditionssalz oder als quaternäres Ammoniumsalz, 1 - 100, vorzugsweise 1 - 10 Teile eines anorganischen Salzes, 1 - 100 Teile einer organischen Säure wie Ameisen-, Essig-, Milch-, Citronensäure, 100 - 800 Teile Wasser, 0 ffi 500 Teile eines Lösungsver.mittlers (z,B. Glykole wie Diäthylenglykolt Tri äthyl englykol , Hexylen^ glykol; Glykoläther wie Methylcellosolve, Methylcarbitol, Butylpolyglykol; Harnstoff; Formamid, Dimethylformamid).
  • Ebenso können dte Verbindungen der Formel XV auf an sich hekannte Weise zu festen, bevorzugt granulierten Färbepräparaten verarbettet werden, vorteilhaft durch Granulieren wie in der französrschen Patentschrtft Nr, 1,581,900 beschrieben.
  • Eine günstige Zusammensetzung für feste Präparate ist beispielsweise die folgende (Teile bedeuten Gewichtsteile): 100 Teile einer Verbindung der Formel XV als Säureadditionssalz oder als quaternäres Ammoniumsalz, 1 - 100, vorzugsweise 1 - 10 Teil.e eines anorganischen Salzes, o -. 800 Teile eines Stellmittels (vorzugsweise nichtionogen wie Dextrin, Zucker, Traubenzucker oder Harnstoff).
  • In der festen Präparation kann noch bis zu 10% an Restfeuchtigkeit vorhanden sein, Die Farbstoffe der Formel XV (als Säureadditionssalz oder quaternäres Ammoniumsalz) besitzen gute Löslichkeitseigenschaften, insbesondere zeichnen sie sich durch gute Kaitwasserlöslichkeit aus. Da die Farbstoffe hochsubstantiv sind, färben sie die Abwässer bei der Herstellung von geleimtem wie auch ungeleimtem Papier praktisch gar nicht oder nur geringfügig an. Sie melieren auf Papier gefärbt nicht und sind weitgehend unempfindlich gegen Füllstoff und pH-Schwankungen. Die Färbungen auf Papier sind brillant und zeichnen sich durch bemerkenswerte Lichtechtheit aus; nach längerem Belichten ändert sich die Nuance Ton-in-Ton.
  • Die gefärbten Papiere sind sehr gut nassecht nicht nur gegen Wasser, sondern auch gegen Milch, Fruchtsäfte, gesüsste Mineralwasser, Seifen- und Kochsalzlösung; zudem besitzen sie gute Alkohol echtheit.
  • Die Farbstoffe haben hohe Substantivität, d.h. sie ziehen praktisch quantitativ auf und zeigen dabei ein gutes Aufbauvermögen; sie können der Papiermasse direkt, d.h, ohne vorheriges Auflösen, als Trockenpulver oder Granulat zugesetzt werden, ohne dass eine Minderung in der Brillanz oder Verminderung in der Farbausbeute eintritt. Die geleimte Papierfärbung zeigt gegenüber der ungeleimten keinen Stärkeabfall q Mit den erfindungsgemässen Farbstoffen kann auch in Weichwasser mit voller Farbausbeute gefärbt werden.
  • Faserstoffe, die Holzschliff enthalten, werden mit den Farbstoffen der vorliegenden Erfindung in guter und egaler Qualität gefärbt.
  • Weiterhin können die Farbstoffe für die Herstellung von gestrichenem Papier Verwendung finden. Aufgrund ihrer Neigung zur Pigmentierung wird ein verwendbares Füllmittel, z.B. Kaolin, mit den erfindungsgemässen Verbindungen angefärbt und mit dieser Masse dem Papier ein einseitiger Oberflächenanstrich gegeben.
  • Die gefärbten Papiere sind sowohl oxidativ als auch reduktiv bleichbar, was für die Wiederverwendung von Ausschuss- und Altpapier von Wichtigkeit ist, In den folgenden Beispielen bedeuten die Teile Gewichts- bw.
  • Volumenteile; die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.
  • Beispiel 1 : a) 390 Teile (2 Mol) para-Nitrobenzoesäureäthylester werden in 3200 Teilen Aethanol mit 360 Teilen (6 Mol) Aethylendiamin auf 60 - 65" erwärmt, Es entsteht nach mehrstündigem Rühren ein feiner, kristalliner Niederschlag, der abfiltriert und verworfen wird Das Filtrat wird unter Vakuum eingedampft.
  • Man erhält etwa 360 Teile der Verbindung der Formel mit einem Rohschmelzpunkt von 132 - 1340C.
  • b) Nach bekannten Methoden wird Pyridin mit Chloressigsäuremethylester quaterniert und in Aethanol bei einer Temperatur von 550 zusammen mit der Verbindung ab) in die Verbindung der Formel umgesetzt, c) Ohne die Verbindung ac) zu isolieren wird Acetessigsäuremethylester zum Reaktionsgemisch gegeben und nach bekannten Methoden bei etwa 25° unter Zugabe von Lauge zum Pyridon der Formel zyklisiert. Nach Zugabe von Wasser zum Reaktionsgemisch fällt die Verbindung ad) aus und wird abfiltriert.
  • d) Die Verbindung ad) wird bei 95 - 980 in etwa 5 - 7Siger Salzsäurelösung zum Amin der Formel verseift.
  • e) Die Verbindung ae) wird nach bekannten Methoden in Wasser bei etwa 90" und einem pH-Wert von 9 mit einer Verbindung der Formel zu einer Verbindung der Formel umgesetzt, Diese Verbindung ag) ist sehr gut Wasserlöslich, insbesondere in saurem Medium und kann ohne Isolierung als Kupplungskomponente für die Herstellung von Azofarbstoffen eingesetzt werden.
  • Beispiel 2 a) Verwendet man anstelle des im Beispiel la) genannten Aethylendiamins eine äquivalente Menge (6 Mol = 444 Teile) 1,3-Diaminopropan, so erhält man als Zwischenverbindung mit einem Rohschmelzpunkt von 130 - 1320. Nach den unter lb) bis ld) genannten Reaktionsverfahren unter Verwendung der dort genannten Verbindungen und ah) erhält man das Pyridon der Formel b) Nach bekannten Methoden setzt man die Verbindung ai) in Wasser bei 35 - 40° und einem pH-Wert von 9 - 10 mit Chloressigsäure zum Pyridon der Formel um.
  • c) Nach bekannten Methoden setzt man die Verbindung ah) in Wasser bei 35° und einem pH-Wert von 9 mit dem Trimethylamin N(CH3)3 um und erhält das Pyridon welche ohne Isolierung als Kupplungskomponente zur Herstellung von Azofarbstoffen verwendet werden kann.
  • Beispiel 3 a) In einer mit Natriumacetat versetzten Mischung aus gleichen Volumenteilen Eisessig und Wasser werden 225 Teile meta-Antino-acetanilid in Form des salzsauren Salzes (1,5 Mol) vorgelegt und unter Aussenkühlung bei 0 - 5° in 2 Stunden mit 254 Teilen Chloracetylchlorid (2,25 Mol) versetzt.
  • Das ausgeschiedene Produkt der Formel wird abfiltriert und weiter verarbeitet.
  • b) Die Verbindung am) wird nach bekannten Methoden mit Pyridin zur Verbindung der Formel quaterniert.
  • c) Ohne Isolierung der Verbindung an) wird dem Reaktionsgemisch Acetessigsäuremethylester zugegeben und nach bekannten Methode bei Raumtemperatur mit Lauge zum Pyridon der Formel zyklisiert.
  • d) Bei 95 - 98° wird die Verbindung ao) mit ca, 5%iger Salzsäure zur Verbindung verseift.
  • e) Die Verbindung aq) wird nach bekannten Methoden in Wasser bei etwa 90° und einem pH-Wert von 9 mit einer Verbindung af) zu einer Verbindung der Formel kondensiert.
  • Beispiel 4 Reduziert man nach Bechamp die Nitroverbindung ad) zum Amin der Formel und kondensiert as) nach bekannten Methoden in Wasser bei 90" und einem pH-Wert von 9 mit einer Verbindung af) so erhält man die Verbindung der Formel Beispiel 5 Verwendet man gemäss Beispiel lc) und 4) die entsprechende quaternäre Verbindung der Formel (erhalten aus af) durch quaternieren mit Dimethylsulfat) so. erhält man die entsprechenden quaternären Verbindungen.
  • Beispiel 6 Setzt man das Amin gemäss Beispiel 3d) mit Chloressigsäurechlorid gemäss Beispiel 2d) um, so erhält man eine Verbindung der Formel die gemäss Beispiel 2c) mit Trimethylamin zur Verbindung quaterniert werden kann.
  • Beispiel 7 Verwendet man anstelle von Beispiel 3a) eine bekannte Verbindung der Formel quaterniert, zyklisiert und reduziert ax) gemäss Beispiel 3b) und 3c) und 4) so erhält man das Amin der Formel welches durch Umsetzen mit af) oder au) zu den entsprechenden Triazinylgruppenhaltigen Verbindungen umgesetzt werden kann, d.h. mit den Halogen-, vorzugsweise Cyanurchloridverbindungen bzw. Benzoyl.- oder Chl oracetyl chl oridverbindungen der Reste aus der Tabelle A.
  • Beispiel 8 Setzt man gemäss Beispiel la an Stelle von Aethylendiamin eine äquivalente Menge von Cyclohexylendiamin oder eine äquivalente Menge von 1 ,4-Diaminobuten-2 ein, so erhält man die entsprechende Cyclohexylen-bzw. Buten-2-verbindung von ab), welche nach an sich bekannten Methoden gemäss den übrigen Beispielen lb) - 6) in die entsprechenden Pyridone übergeführt werden kann.
  • In der folgenden Tabelle 1 ist die Zusammensetzung von weiteren Kupplungskomponenten der Formel I angegeben Sie können nach den Angaben in den Beispielen 1 - 8 hergestellt werden und entsprechen der Formel Als Anion A# kommen die in der Beschreibung aufgeführten in Frage.
  • T Tabelle
    T1 bedeutet H
    T2 do, CN
    T3 do, -C0NH2
    T4 do, -N AG
    T5 do. 9 Ae
    CH3
    T do. H3C-N,- AO
    H
    T7 do. -NÄl At
    NCH3
    Tabelle für den Rest A A1 bedeutet H A2 do.
  • A3 do.
  • A4 do.
  • A5 do.
  • A6 do, A7 do.
  • A8 do.
  • A9 do.
  • A10 bedeutet A11 do.
  • A12 do.
  • A13 do.
  • A14 do.
  • A15 do.
  • A16 do.
  • A17 bedeutet A18 do.
  • A19 do.
  • A20 do.
  • A21 do.
  • A22 do.
  • A23 do.
  • A24 bedeutet A25 do.
  • A26 do.
  • A27 do.
  • A28 do.
  • A29 do.
  • A30 bedeutet A31 do, A32 do.
  • Tabelle I
    Kuppe ungs-
    Komponente T R1 A
    No.
    1 H -C2H4- A1
    2 T2 do A2
    3 T3 do, A3
    4 T4 do. A4
    5 T6 dO, A5
    6 T7 do. A6
    7 T4 e A7
    8 T4 do A8
    9 T5 do. Ag
    10 T4 e A10
    11 T4 -CH2-CH=CH-CH2- - A11
    12 T2 do A12
    13 - T4 -C2H4 A13
    14 - T4 do. A14
    15 T4 do. A15
    16 T4 do. - A16
    17 T4 do. A17
    18 T4 do. A18
  • Beispiel 9 a) 15 Teile (1/10 Mol) 4-Aminoacetanilid werden nach bekannter Methode in salzsäurem wässerigem Medium bei 0 - 5O mit 6,9 Teilen (1/10 Mol) Natriumnitrit diazotiert Mit Natriumacetat wird ein pH Wert von 2,0 bis 3,0 eingestellt. Hierzu tropft man 1/10 Mol der in Wasser gelösten Kupplungskomponente gemäss Beispiel le). Man erhält einen gelben Farbstoff der Formel b) Durch Zugabe von 30%-iger Salzsäure zur wässerigen Farbstofflösung wird eine 7,4J-ige salzsäure Reaktionslösung eingestellt und 10 Stunden unter Rückfluss gebracht. Man erhält den Acetylgruppenfreier Farbstoff der Formel c) Zur salzsauren Verseifungslösung von 0 - 50 wird eine 4n Natriumnitrttlösung getropft bis eine Probe auf Kaliumjodidpapier violett anzeigt, Zur erhaltenen Diazolösung gibt man eine äquivalente Menge einer Verbindung der Formel und stellt durch Zutropfen von Natriumihydroxyd auf einen pH-Wert von 5. Man erhält einen Farbstoff der Formel der Papier in blauvioletten Tönen färbt.
  • d) Ersetzt man die unter 9c) genannte Naphtholkupplungskomponente durch eine äquivalente Naphtholverbindung der Formel so erhält man einen ähnlichen Farbstoff von blauvioletter Nuance auf Papier.
  • Beispiel 10 Nach bekannten Methoden werden 6,9 Teile (1/20 Mol) l-Amino-4-nitrobenzol in salzsaurer Lösung bei 0 - 5° mit 3,5 Teilen (1/20 Mol) Natriumnitrit diazotiert und zuerst 1/40 Mol Diazoniumlösung bei einen pH-Wert von 1 auf 8 Teile (1/40 Mol) 1-Amino-8-hydroxynaphthalin-3,6-disulfonsäure gekuppelt. Ein weiteres 1/40 Mol Diazoniumlösung wird bei einem pH-Wert von 9,5 auf den Monoazofarbstoff zum Disazofarbstoff der Formel gekuppelt.
  • Die Nitrogruppen des Disazofarbstoffes werden nach bekannten Methoden mit Natriumsulfid bei 40 - 50° und einem pH-Wert von 11 - 12 zu Aminogruppen reduziert.
  • 13,8 Teile (1/40 Mol) des Diaminodisazofarbstoffes werden salzsauer bei 0 - 5° mit 3,5 Teilen (1/20 Mol) Natriumnitrit tetrazotiert und bei einem pH-Wert von 1,5 - 3 auf 30,7 Teile (1/20 Mol) der Verbindung von Beispiel le) gekuppelt. Man erhält den Farbstoff der Formel der Papier in schwarzen Tönen echt färbt #max. = 641 µm, gemesseb in 0,1%-igem Eisessig/Wasser = 1:1.
  • In der folgenden Tabelle II ist der strukturelle Aufbau weiterer Farbstoffe angegeben, wie sie gemäss Beispiel 19 erhalten werden können, Sie entsprechen der Formel worin die Symbole die in den einzelnen Kolonnen. angegebenen Bedeutungen besitzen, die Farbstoffe färben Papier in schwarzer Nuance. Der Rest B ist in der nachstehenden ß-Tabelle aufge führt.
  • ß - Tabelle
    B1 bedeutet H
    B2 do, oC2H5
    B3 do. -C2H4OH
    do, »(CH2)3N(cH3)2
    e
    B5 do. -(CH2)3N(CH3)3 CH SO e
    34
    B6 do,(CH2)2 NH2
    B7 do. --(CH2)3 -NH2
    N NH(CH2)3-N(C2H5)2
    B8 do. -(CH2)2-NH-0)4
    NH(CH2)3-N(C2H5)2
    0
    Bg do. -(CH2)2-NHCOCH2-N (CH3)3 C1
    B10 do. < XE NH(CH2)3-N(C2H5)2
    NH(CH2)3-N(C2H5)2
    13
    NtNH(CH2)3-N(C2H5)2
    Bll do, C,H,NHn ( n - NK-( n N
    NH ( CH2 ) 3 -N ( C2H5 ) 2
    Bsp T A Tx B E1 E2 KK
    11 T5 A2 T5 B8 s)½H2jso3H
    12 T4 A2 T4 B4 do. do. do.
    13 T4 A1 T5 B4 do. > do.
    14 T4 A2 T5 B4 zu zu do.
    15 T5 A2 T5 B8 t X do.
    16 T4 A2 T4 B4 do. X do.
    17 T5 A2 T5 88 do. do. do.
    H
    18 | T5 A7 | T6 | 88 | do. HO A
    19 T4 A2 T4 B4 do. do. do. do 03H
    20 T7 A4 T5 B8 < do. ob do.
    OH
    21 T4 A2 T4 B4 e < do.
    22 T4 A2 T4 88 do, do.. do.
    Bsp. T A Tx B. E1 E2 KK
    ~ ~ ~ . NH2 ?H
    NH2 H
    23 T4 A2 T4 B4 - 0 0
    S03H
    SO3H
    24 T5 A2 T5 B8 do. do. do.
    25 T4 A2 T7 B2 do - do.
    26 T5 A2 T4 B0 do do. do.
    27 T4 A2 T4 B4 do. X do .
    28 T5 h2 T5 B8 do do. do.
  • Beispiel 29 6,9 Teile (1/2 Mol) para-Nitroanilin werden salzsauer bei 0 -mit 3,5 Teilen (1/20 Mol) Natriumnitrit diazotiert und bei einem pH-Wert von 1 - 2 auf 16 Teile (1/20 Mol) 1-Amino-8-hydroxynaphthalin-3,6-disulfonsäure yekuppelt. Hierauf werden 7,7 Teile (1/2 Mol) l-Amino-2-hydroxy-4-nitrobenzol wie oben diazotiert und bei einem pH-Wert von 9 -- 9,5 auf den Monoazofarbstoff gekuppelt1 Man erhält den Disazofarbstoff der Formel Die Nitrogruppen der Verbindung (cit) werden nach bekannten Methoden mit Natriumsulfid bei 40 - 50° und einem pH-Wert von 11-12 zu Aminogruppen reduziert, Der Diaminodisazofarbstoff wird wie im Beispiel 10 tetrazotiert und auf 1/10 Mol der Verbindung der Formel (le) gekuppelt.
  • Man erhält den Farbstoff der Formel der Papier in schwarzen Tönen färbt, Dieser Farbstoff kann nach bekannten Methoden in die entsprechenden Kupfer-, Chrom-, Kobalt- oder Eisenkomplexeverbindung übergeführt werden, z.B, in wässeriger Lösung durch Zugabe von Kupfersulfat-Pentahydrat bei Temperaturen von 60 - 75°, Beispiel 30 Einer ebenso guten schwarzen Farbstoff erhält man, wenn man die Tetrazoverbindung aus dem reduzierten Dinitrofarbstoff (a) von Beispiel 29 auf die Kupplungskomponente der Formel kuppelt. Man erhält den Farbstoff der Formel der sich gemäss Beispiel 29 in die entsprechende l;l-Kupfer-, Chrom-, Kobalt oder Etsenkomplexform überführen lässt.
  • Er färbt Papier in schwarzen Tönen mit guten Echtheiten.
  • Beispiel 31 a) Kuppelt man nach bekannten Methoden die Diazoverbindung aus dem Aminoazofarbstoff von Beispiel 9b) auf eine Verbindung der Formel worin A aus der Tabelle für den Rest A jeweils einen Rest bis A32 bedeutet, so erhält man ähnlich gute Farbstoffe, die Papier in blauen Tönen färben.
  • b) Kuppelt man nach bekannten Methoden die Diazoverbindung aus einen Amin der Formel auf eine der Kupplungskomponenten ,e) oder (r) gemäss Beispiel 31 so erhält man ähnlich gute Farbstoffe, die Papier ebenfalls in blauen Tönen färben.
  • Die Verbindungen der Formeln ß) und t) sind an sich bekannt oder können nach an sich bekannten Methoden, z.B. gemäss der englischen Patentschrift 2.082.015 hergestellt werden oder gemäss der europäischen Offenlegungsschrift 62.824, 62.825, 56.574 oder der DOS 3.114.038 und 2.915.323.
  • Sie können wie folgt erhalten werden: l-Hydroxy-8-aminonaphthalin-3,6-disulfonsäure oder 1-Hydroxy-6-aminonaphtalin-3-sulfonsäure wird nach an sich bekannte Methoden bei etwa 0 bis 5° mit Cyanurchlorid kondensiert.
  • Das erhaltene Produkt wird dann stufenweise mit einem Diamin, z.B. Piperazin, Girardreagens, Aethyien- oder Propylendiamin bei 40 - 60° und dem gleichen oder einem anderen Diamin bei 80 - 95° weiterkondensiert. Man erhält Kupplungskomponenten de gleiche oder voneinander verschiedene Amine tragen, An stelle von Cyanurchlorid kann man die Aminoreste aus ,B) und mit mit einer Benzoylchloridverbindung wie sie als Rest A5-A7, A13, A26-A28 offenbart sind oder mit Chloracetylchlorid und anschliessender Umsetzung mit einem Amin, beispielsweise einem sekundären oder tertiären Amin umsetzen, z.B. gemäss dem Verfahren aus Beispiel 6).
  • Beispiel 32 22,1 Teile (1/20 Mol) der Aminoazoverbindung aus Beispiel 31b) werden in salzsauer wässeriger Lösung bei 0 @ 50 mit 3,5 Teilen Natriumnitrit diazotiert. Ein Ueberschuss an salpetriger Säure wird mit Ami nosul fonsäure zerstört. Mit Natriumhydrogencarbonat wird der pH-Wert der Diazolösung auf 5 eingestellt.
  • 11,9 Teile (1/20 Mol) 2-Amino-5-hydroxynaphtalin-7-sulfonsäure werden in 250 Teilen Wasser von 0 - 5° gegeben und mit 10Z-iger Natriumcarbonatlösung ein pH-Wert von 8 eingestellt.
  • Man erhält so die Kupplungslösung.
  • In etwa 30 Minuten wird die Diazoniumlösung bei 0 - 5° zur Kupplerlösung getropft und der pH-Wert durch Zugabe von 10%-iger Natriumcarbonatlösung bei 8 gehalten. Man erhält den violetten Farbstoff der Formel Dieser Farbstoff (£) wird salzsauer bei 0 - 5° diazotiert, Zur Diazolösung gibt man 14,3 Teile (1/20 Mol) einer Verbindung <a1) gemäss Beispiel 30 und stellt den pH-Wert durch Zugabe von 30-iger Natronlauge auf 5. Der entstandene Farbstoff der Formel wird durch Zugabe von Aceton ausgefällt. Er färbt Papier in schwarzer Nuance mit guten Echtheiten.
  • max = 574 um, gemessen in 1%-iger Eisessig / Wasser-Lösung In der folgenden Tabelle ist der strukturelle Aufbau weiterer Farbstoffe angegeben. Sie können nach den Angaben im Beispiel 32 hergestellt werden und entsprechen der Formel worin die Symbole die in den Klamern angegebenen Bedeutungen besitzen. Tabelle
    Bsp, T Tt Bindung Bindung R1x µmax in B
    im Ring H im Ring J 1x µm
    3 -(CH2)3-N(CH3)2 572 B8
    34 Tq 84
    35 T4 T4 3' 3 do. 431 84
    35a T4 T4 4' 3 do. B1
    36 T4 T2 4' 3 do. B4
    37 T4 T2 4' 2 do. B4
    38 T4 T2 4' 2 do. B4
    39 T4 T2 3' 2 do, B4
    40 T4 T4 4' 2 B8 B8
    41 T4 T4 3' 2 B8 B8
    42 T4 T4 3' 3 B8 B8
    43 T4 T4 4' 3 B8 B8
    44 T4 T4 4' 3 B8 B1
    45 T4 T4 4' 2 B8 B1
    46 T4 T4 3' 3 B8
    47 T4 T4 3' 2 B8 B1
    48 T4 T4 4' 3 B8 B4
    49 T4 T4 4' 2 B8 B4
    50 T4 T4 3' 3 B8 B4
    51 T4 T4 3' 2 B8 B4
    52 T4 T2 4' 3 B8 B4
    Bsp, T Tt Bindung Bindung R B
    im Ring H im Ring J
    53 T4 T2 4' 2 B8 134
    54 T4 T2 3' 3 B8 B4
    55 T4 T2 3' 2 B8 B4
    56 T2 T4 4' 3 134 134
    57 T2 T4 4' 2 B4 B8
    58 T4 T4 4' 2 B4 B8
    59 T4 T4 4' 3 B1 B8
    60 T4 T4 4' 2 B1 B8
    ,N>NH(CH2)3N(C2H5)2
    61 T4 T4 4' 2 Q NH(CH,),N(C2H5)2 B8
    NH(CH2)3N(C2H5)2
    62 T4 I T4 4' 3 do. B1
    63 T4 T4 4' 2 do. B4
    64 T4 T4 4' 3 do. wie Rlx -
    65 Tq I T4 4' 2 B8 wie Rlx
    Die Verbindungen der Formel (#) können in den Stellungen 2', 3' und 4' durch OH oder OCH3 substituiert sein, Tragen die Verbindungen einen dieser Reste in einer der genannten Stellungen, lassen sie sich mit Kupfersalzen in die entsprechenden 1:1-Kupferkomplexe und mit Chrom-, Kobalt- oder Eisensalzen in die entsprechenden 1;2-Chrom-, Kobal t- oder Eisenkomplexe überführen.
  • Sie entsprechen den Formeln worin Me ein Kupferatom für die l:l-Kupferkomplexe und Me ein Chrom-, Kobalt oder Eisenatom für die 1:2-Metallkomplexe, wobei in der Formel (f1) im Ring (H) der -O-Me-O- und die -N=N-Reste in ortho-Stellung zueinander stehen.
  • Anwendungsbeispiel e Färbevorschrift A In einem Holländer werden 70 Teile chemisch gebleichter Sulfitcellulose aus Nadelholz und 30 Teile chemisch gebleichter Sulfitcellulose aus Birkenholz in 2000 Teilen Wasser gemahlen. Zu dieser Masse streu man 0,5 Teile des Farbstoffs aus Beispiel 9 (als Säureadditionssalz). Nach 20 Minuten Mischzeit wird daraus Papier hergestellt, Das auf diese Weise erhaltene saugfähige Papier ist blau-violett gefärbt. Das Abwasser ist farblos, Färbevorschrift B 2 Teile der Farbstofflösung gemäss Beispiel 9 werden zu 100 Teilen gebleichter Sulfitcellulose, die mit 2000 Teilen Wasser in einem Holläder gemahlen wurde, gegossen, Nach 15 Minuten Durchmischung erfolgt die Leimung. Papier, das aus diesem Material hergestellt wird, zeigt eine blau-violette Nuance und besitzt hervorragende Nassechtheiten.
  • Färbevorschrift C Eine saugfähige Papierbahn aus ungeleimtem Papier wird bei 40-50° durch eine Farbstofflösung folgender Zusammensetzung gezogen; 0,5 Teile des Farbstoffs aus Beispiel -9 (als Säureadditionssalz), 0,5 Teile Stärke und 99,0 Teile Wasser.
  • Die überschüssige Farbstofflösung wird durch zwei Walzen abgepresst, Die getrocknete Papierbahn ist blau-violett gefärbt.
  • Analog den Färbevorschriften A bis C kann auch mit den Farbstoffen der übrigen Beispiele in Form ihrer wasserlöslichen Salze oder als Präparation gefärbt werden.
  • Färbevorschrift D 100 Teile frisch gegerbtes und neutralisiertes Chromnarbenleder werden in einer Flotte aus 250 Teilen Wasser von 55" und 1 Teil des nach Beispiel 10 hergestellten Farbstoffs während 30 Minuten im Fass gewalkt und im gleichen Bad mit 2 Teilen eines anionischen Fettlickers auf sulfonierter Tranbasis während weiterer 30 Minuten behandelt. Die Leder werden in der üblichen Art getrocknet und zugerichtet. Man erhält egal gefärbtes Leder in schwarzen Tönen.
  • Weitere niederaffine, vegetabil nachgegerbte Leder können ebenfalls nach bekannten Methoden gefärbt werden.
  • Auf analoge Weise kann auch mit den Farbstoffen der übrigen Beispiele gefärbt werden.
  • Färbevorschrift E 2 Teile des Farbstoffs aus Beispiel 31 werden in 4000 Teilen enthärtetem Wasser gelöst und auf 40° erwärmt. Man bringt l00 Teile vorgenetztes Baumwollgewebe in das Bad ein und erhitzt in 30 Minuten auf Siedetemperatur, Das Bad wird während einer Stunde bei Siedetemperatur gehalten. Hierauf nimmt man das Gewebe aus der Flotte heraus, spult mit Wasser und trocknet.
  • Der Farbstoff zieht praktisch quantitativ auf die Faser auf, das Färbebad ist nahezu farblos.
  • Man erhält eine graublaue Färbung von guter Lichtechtheit und guten Nassechtheiten.
  • Analog kann auch mit den Farbstoffen der übrigen Beispiele gefärbt werden.

Claims (1)

  1. Sulfonsäuregruppenhaltige basische Azoverbindungen, deren Herstellung und Verwendung Patentansprüche 1. Verbindungen, die in einer der möglichen tautomeren Formen der Formel entsprechen, worin T unabhängig voneinander Wasserstoff, a) -CN, c) -COOR4 d) -CONR5R6 e) -SO2NR5R6 R unabhängig voneinander Wasserstoff, einen (1-4C)-Alkyl-, EC)-Cycloalkyl- oder Phenylrest, Benzyl oder Phenyläthyl, R1 unabhängig voneinander einen gegebenenfalls durch ein oder mehrere Heteroatome unterbrochenen Alkylen-oder Alkenylenrest, einen Phenylen oder Cyclohexylenrest bedeuten, R0 steht für Wasserstoff, falls R1 verschieden ist von Alkylen und zugleich T für Wasserstoff oder für einen Rest der Formeln b) bis g) steht, oder R0 steht für einen Rest der Formel worin q 0 oder 1 und Rt Wasserstoff, Halogen, Nitro, (1-4C)-Alkyl oder (1-4C)-Alkoxy bedeuten, R2 steht für einen Rest der Formel -CO-(CH2)1-3-Z k) oder auch für Wasserstoff, aber nur wenn q = 1 ist, R3 unabhängig voneinander Wasserstoffe einen (1-4C)-Alkylrest, -NR5R6 oder -CONR5R6, R4 unabhängig voneinander (1-6C)-Alkyl oder Phenyl-(1-3C)-alkyl, R5 und R6 unabhängig voneinander Wasserstoff oder (1-40)-Alkyl, R7 unabhängig voneinander (l-4C)-Alkyl, R8 unabhängig voneinander Wasserstoff oder (1-4C)-Alkyl, Rg unabhängig voneinander -S-, -0- oder -N-R5, R10 unabhängig voneinander einen Alkylenrest oder -*NH-COCH2-, wobei das mit * bezeichnete Atom am -NR5-Rest gebunden ist, Q0 einen aliphatischen, cycloaliphatischen, aromatischen oder heterocyclischen Aminrest, in welchem das N-Atom an das C-Atom des Triazinylrestes gebunden ist, Q Halogen, OH, NH2, (1-4C)-Alkoxy, Phenyl oder QO, Z unabhängig voneinander einen Rest der Formel -NR11R12 oder -N#R13R14R15 A# R11 und R12 unabhängig voneinander Wasserstoff, unsubstituiertes (1-6C)-Alkyl, durch OH, CN oder Halogen substituiertes (2-6C)-Alkyl, Phenyl-(1-3C)-alkyl, dessen Phenylrest durch 1 bis 3 Substituenten aus der Reihe Chlor, (1-4C)-Alkyl und (l-4C)-Alkoxy substituiert sein kann, unsubstituiertes oder durch 1 bis 3 (l-4C)-Alkylgruppen substituiertes (5-6C)-Cycloalkyl, R13 und R14 unabhängig voneinander eine der Bedeutungen von R11 und R12 ausgenommen Wasserstoff, R15 einen gegebenenfalls durch Phenyl substituierten (l-4C)-Mkylrest, und AO ein Anion bedeuten, die Reste R5 und R6 bzw. Rll und R12 zusammen mit dem an sie gebundenen Atom einen gesättigten heterocyclischen Ring und R13, R14 und R15 zusammen mit dem an sie gebundenen N-Atom einen Pyridinring oder einen gesättigten heterocyclischen Ring bilden können und der Pyridin- und der heterocyclische Ring durch eine oder zwei Methylgruppen substituiert sein kann.
    2. Verwendung der Verbindungen der Formel I gemäss Anspruch 1 zur Herstellung von Farbstoffen, insbesondere als Kupplung komponente zur Herstellung von Azofarbstoffen, wie Mono-oder Polyazofarbstoffen, 3. Azoverbindungen, gegebenenfalls in der Metallkomplexform, die in einer der möglichen tautomeren Formen der Formel entsprechen, worin u eine Zahl grösser/gleich 1, D unabhängig voneinander den Rest einer Diazo- / Kupplungskomponente, die durch in der Azochemie übliche Substituenten substituiert sein kann, R17 steht für Wasserstoff, falls R1 verschieden ist von Alkylen und gleichzeitig T für Wasserstoff oder für einen Rest der Formel b) bis g) steht, oder R17 steht fUr einen Rest der Formel R200 steht für einen Rest der Formel h), i) oder k) oder für einen Rest der Formel oder R200 steht auch für Wasserstoff, aber nur wenn q = 1 bedeutet, mit der Massgabe, dass die Gesamtzahl an basischen und/oder kationischen Gruppen die Gesamtzahl an Sulfogruppen und zu sätzlicher anionischen Gruppen um mindestens 1 übersteigt.
    4. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel I, dadurch gekennzeichnet, dass man für den Fall, dass R2 für den Rest h) oder i) steht, eine Verbindung der Formel worin Roo Wasserstoff oder einen Rest der Formel (Va) bedeutet, mit einer Verbindung der Formel umsetzt, oder für den Fall, dass R2 für den Rest k) steht, eine Verbindung der Formel worin Rooo eine Verbindung der Formel bedeutet, mit einer Verbindung der Formel HNR11R12 IX oder NR13R14R15 X umsetzt.
    5. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel V gemäss Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel T-CH2-CO-NH-R1-NH-M XIa, worin M eine beliebige Schutzgruppe bedeutet, vorteilhaft eine Verbindung der Formel worin R't Wasserstoff, Halogen, (l-4C)-Alkyl oder (1-4C)-Alkoxy bedeutet, mit einem Essigsäurealkylester der Formel nach an sich bekannten Methoden zu einer Verbindung der Formel zyklisiert, und für Verbindungen, worin R00 Wasserstoff bedeutet, die Verbindung XIb) verseift, oder für Verbindungen, worin Roo einen Rest (Va) bedeutet, die Nitrogruppe zur Aminogruppe reduziert.
    6. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel IV gemäss Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass man die Diazoverbindung aus einen Amin der Formel D * NH2 XII mit einer Verbindung der Formel 1; kuppelt.
    7. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel IV gemäss Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass man für den Fall, dass R200 für einen Rest h), i) oder il) steht, eine Verbindung der Formel mit einer Verbindung der Formel VI oder VII oder mit einer Verbindung der Formel umsetzt, oder für den Fall, dass 200 fUr einen Rest der Formel k) steht, eine Verbindung der Formel mit einer Verbindung der Formel IX oder X umsetzt, 8. Sulfonsäuregruppenhaltige basische und/oder kationische Azoverbindungen gemäss Anspruch 3 der Formel worin K einen Rest B oder einen Rest der Formel R und T die im Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besitzen A den Rest einer Tetrazokomponente, der gegebenenfalls ein Brückenglied enthält, R18 einen Rest der Formel -R1-NH-R19, Wasserstoff, -NR11R12, (1-4C)-Alkyl, Hydroxy(2-4C)-alkyl (l-4C)-Alkoxy(2-4C)alkyl, gegebenenfalls substituiertes (5-6C)Cycloalkyl, Phenyl(l-3C)alkyl, -V1-NR13R14 oder -V2-#NR13R14R15 A#, V1 (1-6C)-Alkylen oder (2-60)-Alkenylen, V2 (2-6C)-Alkylen oder (2-6C)=Alkenylen, R19 Wasserstoff oder einen Rest Ia bedeuten, und in der Komponente K Rlb für einer Rest der Formeln aa) -N N = N bb) - N= N- A1 - N = N K1 oder mit x = 0 oder 1 stehen, wobei für x = 1 Ria Wasserstoff bedeutet, X1 -NR5-Q10-NR11R12, -COCH2-N#R13R14R15 A#, -NHCOCH2-NR11R12, -COQ10-N#R13R14R15 A# oder 0 -NR5-Q10-N R13R14R15 A m 0 oder 1, Q10 -*NH-CO-CH2- oder lineares oder verzweigtes (2-6C)-Alkylen, R2a Wasserstoff oder, wenn Rla für Wasserstoff und Rlb ftir einen Rest der Formel (aa) oder (bb) steht, auch OH, NH2, (1-4C)-Alkylcarbonylamino, Benzoylamino oder Phenylamino, deren Phenylrest durch 1 oder 2 Substituenten aus der Reihe Halogen, NO2, NH2, (1-40)-Alkyl und (1-4C)-Alkoxy substituiert sein kann, A1 den Rest einer Tetrazokomponente der gegebenenfalls ein Brückenglied enthält oder den Rest einer Diazo-/-Kupplungskomponente, K1 den Rest der Komponente B oder den Rest einer beliebigen anderen Kupplungskomponente und Wo ein zweiwertiges Brückenglied bedeuten, n für 1 oder 2 steht, mit der Massgabe, dass die Gesamtzahl der im Molekül vor- liegenden basischen undloder kationischen Gruppen die Gesamtzahl an (Sulfogruppen n + Zahl der eventuell zusätzlich vorhandenen anionischen Gruppen) um mindestens 1 übersteigt, Gemische der Verbindungen der Formel XV, deren Säureadditionssalze oder Salze mit Säuren sowie Metall komplexe davon.
    9. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel XV gemäss Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass man die Diazoniumyerbindung des Amins der Formel a) auf die Verbindung der Formel H - K,'worin K einen Rest bedeutet, kuppelt, gegebenenfalls in der so erhaltenen Verbindung der Formel XV, worin Rla für Wasserstoff steht, und die im Rest der Verbindung der Formel XVII eine freie Aminogruppe enthalten, diese Aminogruppe diazotiert und die Diazoniumverbindung auf eine Verbindung der Formel H - K1 (aal) oder H - A3 - N = N - K1 (bb1) kuppelt, oder gegebenenfalls die so erhaltene Verhindung der Formel XV, worin Rla für Wasserstoff steht, mit der Diazoniumverbindung der Aminoverbindung der Formel K1 - NH2 (aa2) oder K1 - N = N - A1 - NH2 (bb2) kuppelt oder gegebenenfalls im Gemisch mit der Diazoniumverbindung des Amins der Formel K1 - N = N - A1 r NH2 (cc1) auf die Verbindung der Formel kuppelt und gewünschtenfalls die erhaltenen Verbindungen der Formel XV in die 1:1- oder 1:2-Metalikomplexe überführt.
    10. Lagerstabile, flüssige Farbstoffpräparationen enthaltend eine Verbindung der Formel IV oder XV gemäss Ansprüchen 3 oder 8 in Form eines wasserlöslichen Säureadditionssalzes oder als quaternäres Ammonìumsalz, 11, sserlös7iche, feste granulierte Farbstoffpräparation enthaltend eine Verbindung der Formel IV oder XV gemäss Ansprüchen 3 oder 8 in Form eines wasserlöslichen Säureadditionssalzes oder als quaternäres Ammoniumsalz, 12. Verwendung der Verbindungen der Formel IV oder XV gemäss Ansprüchen 3 oder 8 zum Färben oder Bedrucken von Papier.
    13. Verwendung der Verbindungen der Formel IV oder XV gemäss Ansprüchen 3 oder 8 zum Färben oder Bedrucken von Leder.
    14, Verwendung der Verbindungen der Formel IV oder XV gemäss Ansprüchen 3 oder 8 zum Färben, Foulardieren oder Bedrucken von natürlicher oder regenerierter Cellulose.
    15, Verwendung der Verbindungen der Formel IV oder XV gemäss Anspruchen.3 oder 8 zum Färben, Foulardieren oder Bedrucken von Bastfasern, wie Hanf, Flachs, Sissal, Jute, Kokos oder Stroh.
    16, Das gemäss Ansprechen 12 und 13 gefärbte oder bedruckte Leder oder Papier.
    17. Das gemäss Anspruch 14 gefärbte, foulardierte oder bedruckte Textilmaterial, 18. Die gemäss Anspruch 15 gefärbten, foulardierten oder bedruckten Bastfasern.
DE19833302614 1982-04-15 1983-01-27 Sulfonsaeuregruppenhaltige basische azoverbindungen, deren herstellung und verwendung Withdrawn DE3302614A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833302614 DE3302614A1 (de) 1983-01-27 1983-01-27 Sulfonsaeuregruppenhaltige basische azoverbindungen, deren herstellung und verwendung
DE8383810152T DE3367607D1 (en) 1982-04-15 1983-04-13 Basic compounds, their preparation and their use
AT83810152T ATE23551T1 (de) 1982-04-15 1983-04-13 Basische verbindungen, deren herstellung und verwendung.
EP83810152A EP0092520B1 (de) 1982-04-15 1983-04-13 Basische Verbindungen, deren Herstellung und Verwendung
ES521458A ES8405830A1 (es) 1982-04-15 1983-04-14 Procedimiento para preparar colorantes diazoicos.
CA000425900A CA1211751A (en) 1982-04-15 1983-04-14 Organic compounds
US07/061,076 US4780106A (en) 1982-04-15 1987-06-10 Use of metal-free azo _compounds having at least one _6-hydroxypyrid-2-one _coupling component radical and metal _complexes thereof for dyeing _substrates and substrates dyed therewith
HK424/91A HK42491A (en) 1982-04-15 1991-05-30 Basic compounds,their preparation and their use

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833302614 DE3302614A1 (de) 1983-01-27 1983-01-27 Sulfonsaeuregruppenhaltige basische azoverbindungen, deren herstellung und verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3302614A1 true DE3302614A1 (de) 1984-08-02

Family

ID=6189298

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833302614 Withdrawn DE3302614A1 (de) 1982-04-15 1983-01-27 Sulfonsaeuregruppenhaltige basische azoverbindungen, deren herstellung und verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3302614A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2915323C2 (de)
DE3440777C2 (de) Neue sulfonsäuregruppenhaltige, basische Azoverbindungen, deren Herstellung und Verwendung als Farbstoffe
CH667464A5 (de) Sulfonsaeuregruppenfreie basische azoverbindungen.
DE2616856A1 (de) Organische verbindungen
DE3030197A1 (de) Organische verbindungen, deren herstellung und verwendung
CH665215A5 (de) Basische azoverbindungen.
CH663417A5 (de) Basische verbindungen, deren herstellung und verwendung.
EP0092520B1 (de) Basische Verbindungen, deren Herstellung und Verwendung
CH672923A5 (de)
DE3538517A1 (de) Basische azoverbindungen, deren herstellung und verwendung
CH627201A5 (de)
DE2555533A1 (de) Organische verbindungen
EP0051559B1 (de) Basische bzw. kationische, sulfonsäuregruppenfreie Azoverbindungen
CH663614A5 (de) Basische und/oder kationische gruppen enthaltende heterocyclische verbindungen.
CH653697A5 (de) Polykationische azoverbindung, ihre herstellung und verwendung.
CH672496A5 (de)
DE3609590C2 (de)
DE3302614A1 (de) Sulfonsaeuregruppenhaltige basische azoverbindungen, deren herstellung und verwendung
EP0043792B1 (de) Färben von Papier
EP1161499B1 (de) Azoxyfarbstoffe und deren cu-komplexe
DE3313965A1 (de) Polykationische azoverbindung, ihre herstellung und verwendung
CH659252A5 (de) Sulfonsaeuregruppenhaltige basische polyazofarbstoffe, ihre herstellung und verwendung.
DE3416117C2 (de)
DE69923964T2 (de) Dioxazin-derivate und ihre verwendung als farbstoffe
DE3117127A1 (de) Organische verbindungen, deren herstellung und verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee