DE3117127A1 - Organische verbindungen, deren herstellung und verwendung - Google Patents

Organische verbindungen, deren herstellung und verwendung

Info

Publication number
DE3117127A1
DE3117127A1 DE19813117127 DE3117127A DE3117127A1 DE 3117127 A1 DE3117127 A1 DE 3117127A1 DE 19813117127 DE19813117127 DE 19813117127 DE 3117127 A DE3117127 A DE 3117127A DE 3117127 A1 DE3117127 A1 DE 3117127A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
independently
compounds according
another
compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813117127
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Dr. 4142 Münchenstein Doswald
Emil Prof. Dr. 4059 Basel Miriconi
Helmut Dr. 4104 Oberwil Moser
Horst Dr. 4153 Reinach Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sandoz AG
Sandoz Patent GmbH
Original Assignee
Sandoz AG
Sandoz Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH360880A external-priority patent/CH647795A5/de
Priority claimed from CH360780A external-priority patent/CH647797A5/de
Application filed by Sandoz AG, Sandoz Patent GmbH filed Critical Sandoz AG
Publication of DE3117127A1 publication Critical patent/DE3117127A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/44Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/443Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring the reactive group being alternatively specified
    • C09B62/447Azo dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B44/00Azo dyes containing onium groups
    • C09B44/02Azo dyes containing onium groups containing ammonium groups not directly attached to an azo group

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

- 10 - Case 150-4430
Organische Verbindungen, deren Herstellung und Verwendung
Gegenstand der Erfindung sind sulfonsäuregruppenfreie Bis- oder Polyazo verb indungen in der metallfreien oder 2:1-Metallkomplexform.
Bei der "2:l-Metallkoi=plex"-fcrm handelt es sich um einen Komplex von 2 Atomen Metall auf ein Farbstoffmolekül,wobei jedes Metallatom in Verbindung mit nur einer Azogruppe verbunden ist in der sogenannten 1:1-Metallkomplexform, so wie in "Chemische Taschenbücher" von P. Rys, H. Zollinger, Leitfaden der Farbstoffchemie, Verlag Chemie 1970, S. 67 definiert wird.
Demnach beinhaltet die Erfindung sulfonsäuregruppenfreie symmetrische oder asymmetrische Dis- und Polyazoverbindungen in metallfreier oder in der 2:1-Metallkomplexfonn der Formel
Rl 1 1 1/1J τ'
lO—C— Ν— Ν— Ct-R3 R3-C-N-N- C^ ^
worin Y unabhängig voneinander die direkte Bindung oder eine (1-4C)-Alkylengruppe oder ein Brückenglied der Formel -CO-NH-(CH2)-, -NH-CC-(CH2)- oder -S02~N -(CH2)-, das mit * bezeichnete C-AtOE. an das N-Atoni der basischen oder quaternären Aranoniumgruppe gebunden ist,
m 1,2,3 oder 4,
R, Wasserstoff oder (1-4C)-Alkyl, jeder der Reste
R unabhängig voneinander eine aromatische oder heterocyclische Kupplungskomponente,
X die direkte Bindung oder ein Brückenglied, η eine Zahl von mindestens 2,
Z unabhängig voneinander -N(CH )-, - N(CH ) A , -fl(CH_)o A , —ff3 A , - N(CH ) A , - N(CH ) A
32 32
CHrCH-OH H(CH ) (CH )-NH (CH )-NHCH_
22 -^ P Z m ζ Z m 3
13006S/0843
- 11 - Case 150-4430
Φ θ
oder -N(CH3)2 A ,
ρ 0,1 oder 2 und
A ein nicht-chromophores Anion bedeuten,
und worin entweder 1) jedes A für den- Rest -CO-NH-ufy- (a) und jedes R unabhängig voneinander (1-4C)-Alkyl stehen
oder 2) jedes A zusammen mit R und der Aethylenylgruppe an welche A und R_ gebunden sind, eine Gruppe (b) "jjfjT bilden •und die aromatischen Ringe in den Gruppen (a) und (b) unabhängig voneinander durch einen oder zwei Substituenten aus der Gruppe Halogen, (l~4C)-Alkyl oder (1-4C)-Alkoxy substituiert sein können, und A. und A in den Verbindungen der Formel I in ihrer Metallkom-· plexform eine Gruppe der Formel -O-Me-0- bilden, worin Me für Kupfer, Kobalt, Eisen, Nickel, Mangan oder Zink steht, und in der metallfreien Form jedes A2 unabhängig voneinander Wasserstoff, (1-4C)-Alkoxy oder -OH und A -OH bedeuten, mit der Massgabe dass,falls die Verbindungen der Formel I in der metallfreien Form vorliegen, jedes A und R für die Gruppe (b) stehen und R1 für ein 1-Phenyl-pyrazol steht, worin die Phenylgruppe durch eine Gruppe -Y-Z- substituiert ist.
Falls die Azoverbindungen in der metallfreien Form vorliegen steht A2 vorteilhaft für Wasserstoff.
Vorteilhaft steht X für eine der Gruppen X- bis X,,t wobei X für X die direkte Bindung ,
X- einen geradkettigen oder verzweigten Alkylenrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen,
X. -CO-, X. -NH-CS-NH-, X. -S-, X, -0-, X_ -CH^CH-, 3· 4 5 ο /
X8 -S-S-, Xg -SO2-, X10 -NH-, Xn -NH-CO-, Χχ? -N-CO-,
f™ "1
U(C . X1, -CO NH
NH-CO
130065/08U
Case 150-4430
X16 NH C
C0"NH7
-SO2-NH-, X18 -S02-NH-®-NH-S02,
"K-CO-(CH ) -CO-N- ,X -N-CO-CH=CH-CO-N-, X,- -N-CO-S-,
R m k 20 i 4 2A A
-CO-NH-SH-COT
X23
-CH-CH-CO-NH-NH-CO-CH=Ch-, X25 ~\
χ -0-C0-;
26
-0-C C-O-,
R4 R4
-0-C-0-
X -CO-N-(CH ) -0-(CH ) -N-CO-,
36
X37 -CO-N-(CK2)m-O-(CH2)m-O-(CH2)m-|-CO-,
4 4
X38 -CH2-CO-N-, X39 -CH=CH-CO-N-, X40 -
R, R.
4 4
X41 -CB X45 -CH2"
-. X 46 -CH2-S
R Halogen, einen (1-4C)-Alkyl- oder (1-4C)-Alkoxyrest, R- unabhängig voneinander Halogen, -NH-CH2-CH2OH oder -N(CH -CH OH) und
R einen geradkettigen oder verzweigten (1-4C)-Alkylenrest stehen.
130065/0843
X.,, Χ,,-,» Χ-,« oder Χ._ sowie für die nachstehenden Reste Zb Zl JU hZ
- 13 - Case 150-4430
Vorteilhaft steht X für X ,
wobei X vorzugsweise für X , X , X , X , X , X , X , X , X ,
a XOO /J.U JLi. X^ Z.& JLj
X26'X steht,
X1, -CO-NH-^-NH-CO-, X' -CO-NH-^V-R. , X' -NH-CO-^VCO-NU-, 14 v-^ 15 ^~\ 5a Io ^~^
NH-CO-X' -Nh-CO-CH-CH2-CO-NH-, X" -NH-CO-(CH2)^CO-NH-,
X"' -N-CO-CH-CH-CO-N-, Xln -NH-CO-CH-CH-CO-NH-,
ty ι zz, z\i
CH3 CH3
X" -N-CO-CH=CH-CO-N-, Χ' -NH-CO-NH-, X" -N-CO-N-, ZU t ι 21 21 ι ι
CH3 CH3 CH3 CH3
X;„ -N-C^NVvC-N-, X^ -NH-p^^g-NH-, X34 -CO-NH-
32 -N-C^NVvC-N-, X3'2 -NH-C^^C HC N^ /N CH «fe^c^«
HC N^5. /N CH
1 R
R, K6a
6a
X3'4 -CO-NH-(CH2)3-NH-CO-, X3 1^ -CO-NH-(CH2)
X3 1JJ -CO-N-(CH2)2-N-CO-, X34 -CO-Nh-CH2-CH-NH-CO-, CH3 CH3 CH3
VT
X34 -CO-N-(CH2)2~NH-CO-, X39 -CH=CH-CO-NH- oder X40 -CH-CH-CO-NH-, CH3
R unabhängig voneinander Chlor, Methyl oder Methoxy, unabhängig voneinander Chlor, -NH-CH-CH-OH oder
2 Z
R,
6a
-N(CH-CH-OH) bedeuten.
Mehr bevorzugte X stehen für X^, wobei Xb für X1, X7, X^ X^, X27, X', X», X^, Xj9. X-. X^,
J X32' X34' X34* X34' X40 °der X42
130065/0843
- 14 - Case 150-4430
R_ steht bevorzugt für Methyl und R steht hauptsächlich für R ,
wobei R, Wasserstoff oder Methoxy bedeutet. 4a
m steht vorteilhaft für m', wobei m' 2 oder 3 bedeutet und ρ steht vorteilhaft für p1, wobei p1 für 0 oder 1 steht. η steht vorteilhaft für 2.
R. steht vorteilhaft für R„ .
6 6a
Y steht vorteilhaft für Yf, wobei Y* hauptsächlich eine der Bedeutungen
von Y hat, mit Ausnahme, dass Y* nicht (2-4C)-Alkylen bedeutet.
Y steht besonders für Y", wobei Y" für -CH2-, -CO-NH-(CH2)m~ oder
-SO--NH(CH0) τ ' steht.
ί 2 m
Ganz besonders steht Y für Y"1, wobei Y"' für -CH-, -NH-CO-CH - oder -C0-NH-( CH )- steht.
Bevorzugt steht Z für Z', wobei Z1 -N(CH ), -%(CH ) P oder
Vorteilhafte Verbindungen der Formel I sind symmetrische Verbindungen, d.h. beide Gruppen, welche an das Brückenglied X gebunden sind, sind identisch.
Vorteilhafte sulfonsäuregruppenfreie Dis- oder Polyazoverbindungen in der Metallkomplexform sind Verbindungen der Formel
C-O-Me-O-C-A-X-A-C- O-Me-0-Cx | (Y~Z) C-N=^=N-C-R R-C-H=^H C^J
worin R ,Κ^ϊΑ,λ,Υ,Ζ und η die zuvor genannten Bedeutungen besitzen und Me vorteilhaft für Kupfer steht.
Besonders geeignete metallhaltige Verbindungen entsprechen der Formel (a)
130065/0843
(CH,). H
Case 150-4430
III,
oder der Formel (b)
Z-(CH.) NK
2 B
©der der Formel (c) Z-Yr
oder der Formel (d) Z-Y1
wobei alle symmetrisch oder asymmetrisch sein können und
worin R unabhängig voneinander Wasserstoff, Methyl oder 8
nr,
Rq unabhängig voneinander Wasserstoff oder (1-4C)-Alkoxy
bedeuten
und jeder der aromatischen Singe durch q.Halogen,(l-4C)-Alkyi oder (1-4C)-Alkoxy substituiert sein kann, wobei im B-Ring q ■ 1, im D-Ring q « 2, und für den Ε-Ring q ■ 1,
falls R für Alkoxy und q « 2, falls RQ Wasserstoff bedeutet, und m, p,Y',Z und X die zuvor angegebenen Bedeutungen besitzen.
130065/0843
- 16 - Case 150-4430
Die Z-Y'-Gruppe in den Formeln Vund VI stehen hauptsächlich in 4- oder 5-Stellung, vorteilhaft in 4-Stellung. Vorteilhaft tragen die Ringe B, D und E keine weiteren Substituenten.
JL· steht hauptsächlich für R' , wobei R' Wasserstoff oder Methoxy, vorteilhaft Wasserstoff bedeuten.
Die bevorzugten Metallkomplexe sind diejenigen der Formeln III bis VI, wobei vorteilhaft Me für Kupfer, m für m1, R, für R, , R für R1
4 4a 9 9
oder Wasserstoff, ρ für ρ', X für X^ Y für Y" oder Y1" und Z für Z' stehen, und die Symbole die zuvor angegebenen Bedeutungen besitzen.
Von den Verbindungen der Formeln III bis VI sind diejenigen der Formel V bevorzugt, hauptsächlich die symmetrischen Verbindungen der Formel
worin die Symbole die zuvor angegebenen Bedeutungen besitzen.
Die Metallkomplexverbindungen der Formel II können durch metallisieren einer Verbindung der Formel
ίο ioR-°-f-A-x-A-f °-Rio ίο
C-R_ R-C- N=N i
VII
worin R , R , Y, Z, X, A und η die zuvor angegebenen Bedeutungen
besitzen und
R unabhängig voneinander Wasserstoff oder (l-4C)~Alkyl bedeuten.
R steht hauptsächlich für R1 , wobei R1 Wasserstoff oder Methyl be-
eutet.
Die Metallisierung wird mit einem Metallsalz von Kupfer, Kobalt, Eisen, Nickel, Mangan oder Zink durchgeführt um den 2:1-Metallkomplex zu erhalten.
130065/0843
Case 150-4430
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung beinhaltet sulfonsäuregruppenfreie, symmetrische oder asymmetrische Verbindungen der Formel
ΓοΟ)Γ
VIII,
worin r 0 oder 1 bedeutet,
und der Ring G weiter substituiert sein kann, wobei q « 1, wenn r » 1 und q = 2, wenn r « 0 bedeutet
und worin Rg, E, X, Y1, Z und R10 die zuvor angegebenen Bedeutungen besitzen.
Diese Verbindungen sind als Farbstoffe geeignet und, falls r = 1 bedeutet, sind sie Zwischenprodukte für die Herstellung von Azoverbindungen in der Metallkomplexstruktur.
Vorteilhafte metallfreie Azoverbindungen entsprechen der Formel
J' OH * 10 V*
-m/C= 9-N=NHO) X- IX,
Z_Y" ^N=C-CH3 (R) IJ2
worin ρ , R,q> Rl, Y", Z, m*, r und X die zuvor genannten Bedeutungen besitzen und R für Chlor, -CH , -CH, -OCH oder -OC H steht.
-5 Z. J j J. J
Besonders bevorzugte metallfreie symmetrische Azoverbindungen entsprechen der Formel
Z1-
N Jf= C-N=N Nn=C-CH.
X,
worin Z', Y1" und X die zuvor genannten Bedeutungen besitzen.
Die metallfreien Azoverbindungen der Formel VIII werden hergestellt, in dem man 1 Mol einer TetraEokomponente eines Diamins der Formel
130065/0843
- 18 - Case 150-4430
XI, mit 2 Mol einer Kupplungskomponente der Formel
XIl,
kuppelt
worin die Symbole die zuvor genannten Bedeutungen besitzen.
In den zuvor genannten basischen Verbindungen lässt sich das Anion A durch andere Anionen austauschen, z.B. mit Hilfe eines Ionenaustauschers oder durch Umsetzen mit Salzen oder Säuren, gegebenenfalls in mehreren Stufen, z.B. über das Hydroxyd oder über das Bicarbonat oder gemäss den deutschen OffenlegungsSchriften 2 001 748 oder 2 001 816.
Als Anion A kommen die in der basischen Farbstoffchemie üblichen in Frage, hauptsächlich eignen sich nicht chromophore Anionen.
Unter Anion A sind sowohl organische wie anorganische Ionen zu verstehen, wie z.B. Halogen-,wie Chlorid- oder Bromid-, ferner Sulfat-, Bisulfat-, Methylsulfat-, Aminosulfonat-, Perchlorat-, Lactat-, Succinat-, Tartrat-, Malat-, Methansulfonat- oder Benzoationen oder komplexe Anionen, wie das von Chlorzinkdoppelsalzen, ferner die Anionen der folgenden Säuren: Borsäure, Citronensäure, Glykolsäure, Diglykolsäure oder Adipinsäure oder Additionsprodukte von ortho-Borsäure mit PoIyalkoholen bzw. cis-Polyole.
Die Ausgangsverbindungen, d.h. die nicht-metallfreien'Verbindungen der Formel VII die mindestens vier zur Metallkomplexbildung befähigende Substituenten enthalten, sind grösstenteils bekannt, mit Ausnahme der metallfreien Ausgangsverbindungen der Formel VIII oder können nach an sich bekannten Methoden hergestellt werden, z.B. wenn man 1 Mol
130065/0843
- 19 - Case 150-4430
einer Tetrazokomponente aus einem Diamin mit 2 Mol einer Kupplungskomponente oder mit 2 Mol eines Gemisches von verschiedenen Kupplungskomponenten kuppelt. Die Diamine der Formel XII sind ebenfalls bekannt oder können nach an sich bekannten Methoden hergestellt werden, ebenso die Kupplungskomponenten der Formel XIII.
Die Metallisierung wird mit Vorteil in der Weise ausgeführt, dass man auf 1 Aequivalent einer Dis-azoverbindung mindestens 2 Aequivalent Metall enthaltende Menge eines metallabgebenden Mittels einwirken lässt.
Die l:l-Metallisierung wird nach an sich bekannten Methoden durchgeführt, vorzugsweise in wässrigen Medien oder in Gemischen von Wasser und mit Wasser mischbaren organischen Lösungsmitteln, wie beispielsweise Aceton, niedrigmolekularen Alkoholen, Dimethylformamid, Formamid, Glykolen oder Essigsäure und bei einem pH-Wert von etwa 3,5 bis 8,0, vorzugsweise bei pH 5 bis 7 statt; wobei die Metallisierung bei Raumtemperatur bis zur Kochtemperatur des Lösungsmittels durchgeführt werden kann. Man kann die Metallisierung aber auch in einem organischen Lösungsmittel allein durchführen, z.B. in Dimethylformamid. Die Kobaltierung beispielsweise wird vorteilhaft in Anwesenheit eines organischen Nitrits, wie Lithium-, Natrium-, Ammonium- oder Kaliumnitrit im Verhältnis 2 bis 6 Mol Nitrit pro Grammatom Kobalt einwirken gelassen.
Als Kobalt abgebende Verbindungen eignen sich Kobalt(Il)-sulfat, -ace- tat, -formiat oder -chlorid.
Geeignete Kupferverbindungen sind Cuprisulfat, Cupriformiat, Cupriacetat oder Cuprichlorid. Als Nickelverbindungen dienen Nickelformiat, Nickelacetat oder Nickelsulfat.
Als Mangan-, Eisen- oder Zinkverbindungen dienen z.B. Mangan-, Eisenoder Zinkformiat, -acetat, oder -sulfat.
Die Kupplung kann nach an sich bekannten Methoden durchgeführt werden. Vorteilhaft kuppelt man in wässrigem, saurem oder neutralem oder alkali-
130065/0843
- 20 - Case 150-4430
schem Medium bei Temperaturen von -100C bis Raumtemperatur, gegebenenfalls in Gegenwart eines Kupplungsbeschleunigers,wie Pyridin, Harnstoff, usw. Man kann die Kupplung auch in einem Gemisch von Lösungsmitteln, wie z.B. Wasser und einem organischen Lösungsmittel durchführen.
Bevorzugte erfindungsgemässe Verbindungen sind solche, deren kationisches bzw. basisches Molekulargewicht ohne die Metallatone 400-1200, besonders 450-1000 insbesondere 500-950 beträgt.
Die erfindungsgemässen Verbindungen sind Farbstoffe und dienen als solche oder in Form einer flüssigen Präparation oder als Granulat zum Färben, Foulardieren oder Bedrucken von Textilmaterial, wie von Cellulo— seraaterial, z.B. von natürlicher oder regenerierter Cellulose, beispielsweise von Baumwolle, mercerisierter Baumwolle, laugierter Baumwolle, Hanf—; Sisal-, Jute- und Flachsgewebe, usw.
Man färbt nach dem Ausziehverfahren, z.B. aus langer oder kurzer Flotte, bei Raumtemperatur bis Kochtemperatur, gegebenenfalls unter Druck, wobei das Flottenverhältnis von 1:1 bis 1:100 und vorzugsweise von 1:20 bis 1:50 beträgt. Färbt man aus einer kurzen Flotte, so beträgt das Flottenverhältnis 1:5 bis 1:15; der pK-Wert der Färbeflotten schwankt hauptsächlich zwischen 3 und 10.
Das Ausziehfärben kann in Gegenwart von Elektrolyten durchgeführt werden, vorteilhaft färbt man aber in Abwesenheit von Elektrolyten, d.h. von zusätzlichem Elektrolyt, welcher nicht von der Farbstoffherstellung stammt, oder in Gegenwart einer geringen Menge an Elektrolyten; man färbt hauptsächlich in Gegenwart von 0-20 g/l5 bzw. 0-10 g/l, bzw. 0-5 g/l oder 0-2 g/l Flotte eines dem Färbebad zugesetzten Elekrolyt, wie z.B. in Gegenwart von Alkali- oder Erdalkalimetallsalzen, beispielsweise von Natriumchlorid oder insbesondere von Natriumsulfat.
Das Bedrucken mit den erfindungsgemässen Farbstoffen geschieht durch imprägnieren mit einer Druckpaste, die einen Farbstoff, Wasser, gegebe-
130065/0843
- 21 - Case 150-4430
nenfalls eine organische Säure, z.B. Essigsäure, Ameisensäure und gegebenenfalls einen Elektrolyten und ein Verdickungsmittel enthält und anschliessendes Fixieren auf der Faser.
Die Druckpaste wird mittels Schablonen oder Walzen aufgedrückt, der Druck gegebenenfalls zwischengetrocknet und der Farbstoff, z.B. durch Dämpfen, z.B. bei Temperaturen um 1000C fixiert und der Druck fertiggestellt.
Die Fixierung des Farbstoffes kann nach dem Pad-Steam-Verfahren oder nach dem Thermoso!verfahren, bzw. Pad-Rollverfahren erfolgen, wobei Temperaturen über 2300C vermieden werden sollten.
Die Aufarbeitung der Färbung, bzw. des Druckes erfolgt nach an sich bekannten Methoden. Die erfindungsgemässen Farbstoffe sind hauptsächlich von Bedeutung, weil sie eine hohe Substantivität auf Cellulose aufweisen.
Man färbt, foulardiert oder bedruckt insbesondere erfindungsgemässe Farbstoffe, die in Prozenten ausgedrückt den folgenden Aufziehbedingungen, bzw. dem "Ausziehgrad11 bzw. dem"Ausziehquotient" entsprechen: die Farbstoffe sollen nach 90 Minuten bei Kochtemperatur, in elekrolytfreiem Bad mit einem Flottenverhältnis von 1:20 in 1/1-Richttypstärke auf mercerisierter Baumwolle (Garn-Strangfärbung) gefärbt, einen Aufziehquotienten (Verhältnis zwischen ausgezogenem Farbstoff zu Farbstoff im Bad) von 50-100%, bzw. 70-1-0%, bzw. 80-100%, bzw. 90-100% aufweisen. Die 1/1-Richttypstärke ist gemäss Norm DIN 541OOO, resp. ISO-Norm RIOS/I, 1959, Part. 1, definiert.
Die Farbstoffe besitzen auf Cellulosefasern, z.B. Baumwolle, gefärbt gute Lichtechtheiten und Nassechtheiten, z.B. Wasser-, Wasch-, Schweiss-, Peroxyd- und Chlorechtheit.
Die neuen Farbstoffe und ihre Präparationen eignen sich auch zum Färben von Papier,- z.B. für die Herstellung von in der Kasse gefärbtere, geleimtem und ungeleimtem Papier. Sie können jedoch ebenfalls zum Färben
130065/0843
- 22 - Case 150-4430
von Papier nach dem Tauchverfahren verwendet werden. Das Färben von Papier erfolgt nach bekannten Methoden.
Die neuen Farbstoffe oder ihre Präparationen färben das Abwasser bei der Papierherstellung praktisch gar nicht oder nur wenig an, was für die Reinhaltung der Gewässer besonders günstig ist. Sie melieren auf Papier gefärbt nicht und sind weitgehend pH-unempfindlich. Die Färbungen auf Papier zeichnen sich durch gute Lichtechtheitseigenschaften aus. Nach längerem Belichten ändert sich die Nuance Ton-in-Ton. Die gefärbten Papiere sind nassecht, nicht nur gegen Wasser, sondern ebenfalls gegen Milch, Fruchtsäfte und gesüsste Mineralwasser und wegen ihrer guten Alkoholechtheit auch gegen alkoholische Getränke beständig.
Die Farbstoffe besitzen auf Papier gefärbt eine gute Kuancenstabilität.
Die neuen Verbindungen lassen sich in Färbepräparate überführen. Die Verarbeitung in stabile, flüssige Färbepräparate kann auf allgemein bekannte Weise erfolgen, vorteilhaft durch Lösen in geeigneten Lösungsmitteln , gegebenenfalls unter Zugabe eines Hilfsmittels, z.B. eines Stabilisatorsjbeispielsweise nach den Angaben in der französischen Patentschrift Nr. 1 572 030. Die Farbstoffe können auch nach bekannten Methoden in ihre Granulate übergeführt werden.
Die Farbstoffe eignen sich auch zum Färben oder Bedrucken von Leder nach bekannten Methoden.
Die Farbstoffe können auch zum Färben, Foulardieren oder Bedrucken von Fasern, Fäden oder daraus hergestellten Textilien.die aus synthetischen Polyamiden, welche durch saure Gruppen modifiziert sind, oder aus synthetischen Polyestern, welche durch saure Gruppen modifiziert sind, bestehen oder solche enthalten, verwendet werden.
Das Färben von diesen Textilien kann wie bei basischen Farbstoffen üblich vorteilhaft aus saurer oder neutraler, wässriger Flotte in Flotten-
130065/0843
- 23 - Case 150-4430
Verhältnissen von 1:3 bis 1:80 und bei Temperaturen von 600C bis 1000C oder unter Druck bei über 1000C erfolgen. Das Färben kann unter Zugabe der üblichen Hilfsmittel erfolgen, wie z.B. Dodecyldimethyl-benzylarraoniumchlorid als Retarder oder wie z.B. Stearylalkohol mit 50 Mol Aethylenoxid als nicht-ionisches Hilfsmittel oder z.B. Benzyloxypropionitril als Färbebeschleuniger.
Sauer modifizierte Polyamide sind beispielsweise in den amerikanischen Patentschriften 3039 990 und 3 454 351 beschrieben. Beim Färben von Leder oder von basisch färbbarem Polyamid oder basisch färbbarem Polyester gelten die Angaben über den "Ausziehquotienten11, oder das Molekulargewicht wie sie beim Färben von Cellulose angegeben wurden, nicht. Sauer modifizierte Polyester sind aus der belgischen Patentschrift 549 179 und aus der US-Patentschrift 2 893 816 bekannt.
In den folgenden Beispielen bedeuten Gewichtsteile, die Prozente Gewichtsprozente; die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.
Beispiel 1
24,4 Teile Dianisidinbase werden nach bekannter Methode in salzsaurem wässrigem Medium tertazotiert und auf 65 Teile der Kupplungskomponente der Formel
OU
Hc—j^ g © ·
C=N"^ ^-^ H 2 3 3
' %Cll3
bei einem pH-Wert von 4 gekuppelt. Man erhält einen roten Farbstoff.
34,4 Teile dieses Farbstoffes (a) werden in 400 Teiler. Linie thy If crmEEid, 42 Teilen Diethanolamin und 13,3 Teilen Kupferacetat gelöst,bzw. suspendiert und das Gemisch 4 Stunden lang bei 90° gerührt .Man engt die Reak-
130065/0843
Case 150-4430
tionsmasse im Rotationsverdampfer auf das halire Reaktionsvolumen ein und fällt die Reaktionslösung auf 3000 Teile.Aceton. Man"erhält den roten gekupferten Farbstoff der Formel
-K(CH )
2 Cl
Der Farbstoff besitzt auf Baumwolle und Papier gefärbt eine hohe Substantivität und hat gute Echtheiten.
Beispiel 2
10,9 Teile 2-Amino-l-hydroxybenzol werden nach bekannten Methoden in salzsaurem wässrigem Medium diazotiert und bei einem pH-Wert von 3-4 auf 3-Pyridinium-pyridon-6 gekuppelt. Nach der Kupplung wird die braune Farbstoff suspension bei einem pH-Wert von 9 filtriert,gewaschen und getrocknet.
Der Farbstoff der Formel
OH OH N H
CH-COO
(b)
löst sich in wässriger-essigsaurer Lösung mit oranger Farbe.
9,5 Teile des Farbstoffes (b) werden bei Zimmertemperatur in 92 Teilen 92 Z-iger Schwefelsäure gelöst. Bei einer Temperatur von 20~25° werden
130065/0843
Case 150-4430
zu dieser Lösung 1,34 Teile Formaldehyd in Form einer 37Z-igen Lösung zugetropft. Man rührt das Reaktionsgemisch 6 Std. lang und fällt es unter Eiskühlung auf 1000 Teile Aceton. Die orange Suspension des erhaltenen Produktes der Formel nach Anionen-Austausch in Essigsäure
-CH
2CH3COO
(c)
vird abgesaugt und mit Aceton gewaschen.
9,1 Teile der Verbindung der Formel (c) werden in 100 Teile Wasser bei 60° und einem pH-Wert von 4 gerührt. Zu diesem Reaktionsgenisch tropft man 6,25 Teile Kupfersulfat, gelöst in 30 Teilen Wasser, wobei der pH-Wert durch Zugabe von Natriuaiacetat zwischen 4 und 5 gehalten wird. Man lässt 7 Stunden reagieren, fällt das Reaktionsgenisch auf 1000 Teile Aceton, filtriert den erhaltenen Farbstoff und arbeitet ihn nach bekannten Methoden auf.
Der Farbstoff der Formel nach Anionen-Aus tausch in Essigsäure
2CH COO
färbt Baumwolle und Papier in braunroter Nuance mit hoher Substantivität und mit guten Echtheiten.
130065/0843
Case 150-4430
Beispiel 3
Dianisidin wird nach bekannter Methode (siehe deutsche Offenlegungsschrift 2 627 689) auf 3-Pyridinium-pyridon-6 gekuppelt.
15,2 Teile diese bekannten Farbstoffes werden in 200 Teilen Dimethylformamid und 25,2 Teilen Diäthanolamin gelöst und die Lösung mit 8 Teilen Kupferacetat versetzt. Das Gemisch wird 6 Std. lang auf 80° erwärmt und gerührt- Im Rotationsverdampfer wird das Reaktionsgemisch eingeengt und anschliessend auf 3000 Teile Aceton gefällt. Die braune Suspension wird abgesaugt und der Rückstand getrocknet. Der Farbstoff der Formel
2CH3COO
färbt Baumwolle und Papier in braunvioletter Nuance. Beispiel 4
26,7 Teile der Diazokomponente, hergestellt nach bekannten Methoden durch Chlormethylierung von ortho-Nitroanisol, Quaternierungcit Trice thy lamin und Reduktion der Nxtrogruppe zur Aminogruppe nach Bechamps, werden in salzsaurem, wässrigem Medium diazotiert und bei einem pH-tTert von 4-5 auf 20,6 Teile Diacetessigsäuredianisidid gekuppelt. Der gelbe Farbstoff wird isoliert und getrocknet.
8,9 Teile dieses gelben Farbstoffes werden in 120 Teilen Dimethylformamid und 12,6 Teilen Diäthanolamin gelöst und die Lösung mit 4TeilenKu-
130065/0843
Case 150-4430
pferacetat versetzt. Das Gemisch wird 7 Stunden lang bei 90° gerührt.Ar*- schliessend engt man das Reaktionsvolumen im Rotationsverdampfer ein und fällt es auf 3000 Teile Aceton. Die braune Suspension wird filtriert,der Rückstand mit Aceton gewaschen und getocknet. Der Farbstoff der Formel
OCH
2cr
H-C-C-O-Cu-O
färbt Baumwolle und Papier in gelber Nuance mit guten Echtheiten. Er besitzt auf beiden Substraten eine hohe Substantivität. Beispiel 5
81 Teile des im schweizerischen Patent 760 329 beschriebenen Farbstoffes der Formel
IiH- (CH2) 3~NT (CH3) 2 J
werden in 1000 Teilen Dimethylfomamid gelöst und 126 Teilen Diäthanolamin gelöst und das Gemisch mit 40 Teilen Kupferacetat versetzt und anschliessend 4 Stunden lang bei 90° gerührt .Die Aufarbeitung erfolgt nach den Angaben im Beispiel 1. Man erhält den Farbstoff der Formel
0-Cu-O C=O
KH-(CH2)3-N(CH3).
130065/0843
Case 150-4430
der ItauiiiwoJ It* und I'apier in blauen Tönen mit guten Hchlhciten tärbt. lii besitzt auf beiden Substraten eine hohe Substaiitivität.
Gemäss den Angaben in Beispiel 1 können die nachstehenden symmetrischen Verbindungen der Formel
Z-Y
S
hergestellt werden,
worin Z, Y, R Me und X die in den Kolonnen der Tabelle I angegebenen Bedeutungen besitezn; eine weitere Kolonne gibt die Position des Sestes -Y-Z an und als Anion kommen die in der Beschreibung aufgeführten in
Frage.
Das Symbol Z kann für die nachstehenden Gruppen stehen:
Z1 bedeutet -N(CEL)
3'
do.
Z bedeutet -^
do.
do. - N(CH3)2 A
CH -CH -OH 2
■Θ
.e
do. do. do.
do. - N(CH_)
3' 2
CH3 A
CH,
10
'11
do. -®N(CE ) 1 3 Z
do. technisches Gemisch aus
Z bis Z Das Symbol Y steht für die nachstehenden Gruppen;
Y1 bedeutet -CH2", Y do. -NH-CO-CH-,
Y3 do.
Y4 bedeutet -SO2-NH-(CH >3~,
Y do. -CO-NH-CH -CH -,
-* *l l
Y, do. -CO-NH-fCH„)_-, ο 2 3
130065/0843
Case
2 7
T a b e lie Z I γ [st .ellung ν
Z-Y-
0A R 9 Me X Xl
Bsp. 2I Y4 4- H Cu Xl
6 2I Y6 4- H Cu Xl
7 2I Y6 A- H Ni Xl
8 22 Yl 5- H Ni Xl
9 "V Y2 A- H · Co Xl
10 Z2 Y2 A- H Ni X7
11 Z2 Y3 A- H Cu X11
12 Z2 Y4 A- H Fe X12
13 Z2 Y5 A- H Zn" X27
14 22 Y6 5- H Mn Yf
X2
15 Z3 Yl A- H Cu Y1
X14
16 Z4 Y2 A- H Cu χ "
17 2S Y2 A- H Cu Y '
x20
18 26 Y2 A- H Cu Y m
19 Z7 Y2 A- H · Cu Y'
X19
20 28 Y2 A- H Cu Y"
x20
21 29 Y2 A- H Cu Y*
X32
xiv
X34
22 2IO
2Il
Y2
Y2
A—
A-
ta ta Cu
Cu
X1
X34
23
24
24 Y2 A- H Cu γ«
λ21
25 24 Y2 A- H Cu X42
26 24 Y2 . A- H Cu Xl
27 22 Yl 5- OCH3 Cu xv
X34
28 22 Y2 4- OCH3 Cu Y *
X39
29 Z2 Y2 4- OCH3 Cu X40
30 Z2 Y ? 4- OCH3 Cu
31
130065/08A3
Case 150-4430
Die Verbindungen der Beispiele 6 bis 31 ergeben auf Baumwolle oder Papier gefärbt rotstichig gelbe bis blaustichig rote Nuancen.
Gemäss den Angaben in den Beispielen 2 und 3 können die nachstehenden synmetrischen Verbindungen der Formel
O — Me
= N
hergestellt werden,
worin Z, Me und X die in den Kolonnen von Tabelle II angegebenen Bedeutungen besitzen.
Z steht für einen der Reste Z -Zn oder Z,, und als Anion kommen die
4 8 11
in der Beschreibung aufgeführten in Frage.
Tabelle II
Z1
Bsp.
No.
X He
32 Xl Ni
33 Co
34 X11 Fe
35 Xi4 Cu
36 Y1
X19
Cu
37 Y1
X21
Cu
38 X27 Cu
39 X34 Cu
40 X40 Cu
41 x Cu
Z. Z
130065/0843
Case 150-4430
Die Farbstoffe der Beispiele 32-41 färben Baumwolle und Papier in rotbrauner Nuance.
Gemäss den Angaben in Beispiel 4 können die nachstehenden symmetrischen Verbindungen der Formel
Z-Y S
\. /" ""^.
O- Me M — C CH3 O
ti \- ^^
I!
M
Il
-o-c -
-C
-N
«■«■Μ»
hergestellt werden,
worin Y, Z, Me und X die in den Kolonnen von Tabelle III angegebenen Bedeutungen besitzen; eine weitere Kolonne gibt die Position des Restes -Y-Z an und als Anion kommen die in der Beschreibung aufgeführten in Frage.
Tabelle
Bsp.
No.
X Me Z Y Stellung von
Z-Y-
42 Xl Ni 22 Yl 5-
43 X7 Cu Zl .Y1 5-
44 Xll Cu Z2 Y2 4-
45 Xi4 Co Z3 Y2 4-
46 Vl
X19
Fe h Y4 A-
47 X21 Cu Z2 Y4 A-
48 X27 Cu Zl Y3 S-
49 X34 Cu Zl Y8 A-
50 X40 Cu Z2 Y5 A-
51 X42 Cu Z y S-
Die Farbstoffe der Beispiele 42-51 ergeben auf Baumwolle und Papier gefärbt eine gelbe Nuance.
130065/0843
Case 150-4430
Gemäss den Angaben in Beispiel 5 können die nachstehenden symmetrischen Verbindungen der Formel
2. ΤΛ
hergestellt werden, worin Z, X, Me und m die in den Kolonnen der Tabelle IV angegebenen Bedeutungen besitzen; als Anion kommen die in der Beschreibung aufgeführten in Frage.
Tabelle
IV
Bsp.
No.
X He
52 . X2 Cu
53 X7 Cu
54 X11 Co
55 Y ff Fe
56 Ä19 Ni
57 ν·
Λ21
Cu
58 X27 Cu
59 X34 Cu
60 X40 Cu
61 X.~ Cu
Z m
Z2 2
Z3 3
Z4 3
Z1 3
Z5 2
Z6 2
Z2 3
Z1 3
Z1 3
Zl 3
Die Farbstoffe der Beispiele 52-61 ergeben auf Baumwolle und Papier ge- · färbt blaustichig-rote bis blaue Nuancen.
130065/0843
Case 150-4430
Beispiel
62
34,6 Teile des Diamins der Formel
werden unter Rühren bei 0-10° in 2000 Teilen Wasser, 57 Teilen 30%-iger Salzsäure mit 13,8 Teilen Natriumnitrit nach bekannten Methoden tetrazotiert. Man erhält eine hellgelbe Tetrazosuspension.
65 Teile der Kupplungskomponente der Formel (hergestellt nach bekannten
Methoden)
HC
OH
HN-C- CH2 - N(CH3) O
werden in 400 Teilen Wasser und 40 Teilen einer 30%-igen wässrigen Natriumhydroxydlösung gelöst und bei 7-10° zur Tetrazolösung gegeben. Der pH-Wert steigt von etwa 1,5 aus etwa 4,0 und man erhält eine dunkelbraune hochviskose Farbstofflösung. Mit etwa 40 Teilen einer 30%-igen wässrigen Natriumhydroxydlösung wird der pH-Wert der Farbstofflösung bei 7-10° auf 12 gestellt. Dabei wandelt sich die Farbstofflösung in eine gelbe, grobkörnige Suspension um. Der abfiltrierte Farbstoff wird in Wasser/Eisessig bei 50° gelöst und auf Aceton gefällt. Man erhält ein gelbes wasserlösliches Farbstoffpulver.
Der Farbstoff entspricht der Formel
(CH,),N-
O H
130065/0843
Case 150-4430
Er besitzt einen Ausziehgrad von etwa 90% und färbt Baumwolle in gelben Tönen mit guten Echtheiten.
GemMss den Angaben im Beispiel 62 können die nachstehenden symmetrischen Verbindungen der Formel
Z-Y
hergestellt werden,
worin Z, Y, R, R und X die in den Kolonnen der Tabelle V angegebenen Bedeutungen besitzen; eine weitere Kolonne gibt die Position des Restes -Y-Z an und als Anion kommen die in der Beschreibung in Frage.
Tabelle V
Bsp. No.
63
64
65
66
67
68
69
71
72
73
74
75
Stellung von Rc Z-Y-
4- H H χ·
Α19
4- H H Χ14
4- H H X11
4- H H Χ27
4- H H Χ34
A- H H » t
5- H H Χ21
5- H H Vl
Χ14
5- H H Χ34
5- H OCH3 Χ1
5- H OCH3 Χ1
4- H OCH3 Χ1
5- H H Xi.
130065/0843
Case
Bsp. No.
76 77 78 79 80 81 82 83
86 87 88 69 90 91
gefärbt eine gelbe bis rotstichig-gelbe Nuance. Beispiel 92
J8
'10
Stellung von RQ H R X
Z-Y- 9 H
5- H H Xll
4- H H X7
4- H H X42
4- H H X39
4- H H Vl
Λ40
4- H OCH3 Xl
4- · H H X7
4- H H X2
4- H H
X2
4- OCH3 H X12
4- OCH3 H A19
4- OCH3 H Y1
Ä20
4— OCH3 H Yn
x20
5- H H Yn
A32
4- OCH3 xiv
A34
4- H X34
63-91 ergeben . auf Baumwolle und Papier
Der Farbstoff der Formel
OCH OH
^N=C-CH ^ CH^N (CH3)3
2CH COO
130065/0843
- 36 - Case 150-4430
kanu nach den Angaben im Beispiel 62 hergestellt werden. Er besitzt einen Ausziehgrad von etwa 90% und färbt Baumwolle in egalen gelben Tönen mit guten Echtheiten. Eine stabile flüssige Präparation wird hergestellt, wenn man 10 Teile des Farbstoffes aus Beispiel 92 bei 40-60° in 45 Teilen Eisessig und 45 Teilen Wasser löst.
Färbevorschrift A
In einem Holländer werden 70 Teile chemisch gebleichter Sulfitcellulose (aus Nadelholz) und 30 Teile chemisch gebleichter Sulfitcellulose (aus Birkenholz) in 2000 Teilen Wasser gemahlen. Zu dieser Masse streut man 0,2 Teile des in Beispiel 1 oder 62 beschriebenen Farbstoffes. Nach 20 Min. Mischzeit wird aus dieser Masse Papier hergestellt. Das auf diese Weise erhaltene, saugfähige Papier ist rot bzw. gelb gefärbt. Das
Abwasser ist praktisch farblos.
Färbevorschrift B
0,5 Teile des Farbstoffes aus Beispiel 1 oder 62 werden in 100 Teilen heissem Wasser gelöst und auf Raumtemperatur abgekühlt. Diese Lösung gibt man zu 100 Teilen chemisch gebleichter Sulfitcellulose, die mit 2000 Teilen Wasser in einem Holländer gemahlen wurde. Nach 15 Min. Durchmischung erfolgt die Leimung. Papier, das aus diesem Stoff hergestellt wird, besitzt eine rote bzw. gelbe Nuance von mittlerer Intensität mit guten Nassechtheiten.
Färbevorschrift C
Eine saugfähige Papierbahn aus ungeleimtem Papier wird bei 40-50° durch eine Farbstofflösung der folgenden Zusammensetzung gezogen: 0,5 Teile des Farbstoffs aus Beispiel 1 oder 62
0,5 Teile Stärke
und 99,0 Teile Wasser.
130065/0843
- 37 - Case 150-4430
Die überschüssige Farbstofflösung wird durch zwei Walzen abgepresst. Die getrocknete Papierbahn ist rot bzw, gelb gefärbt.
Dieselben guten Papierfärbungen erhält man, wenn man in den obigen Färbevorschriften A, B und C äquivalente Mengen gemäss Beispiel a (flüssige Paräparation) oder Beispiel b (Granulatpräparat) zugibt.
Färbevorschrift D
2 Teile des Farbstoffes gemäss Beispiel 1 oder 62 werden in 4000 Teilen enthärtetem Wasser bei 40° gelöst. Man bringt 100 Teile vorgenetztes Baumwollgewebe in das Bad ein und erhitzt das Bad 30 Min. auf Kochtemperatur. Man hält das Bad 1 Std. bei Kochtemperatur und ersetzt von Zeit zu Zeit das verdampfte Wasser. Hierauf wird die Färbung aus der Flotte herausgenommen, mit Wasser gespült und getrocknet. Der Farbstoff zieht praktisch quantitativ auf die Faser auf; das Färbebad ist praktisch farblos. Man erhält eine rote bzw. gelbe Färbung mit guter Lichtechtheit und guten Nassechtheiten. Dieselben guten Färbungen erhält man mit den Farbstoffen 2-61 und 63-91.
Färbevorschrift E
Sauer modifizierte Polyamidfasern werden bei 20° im Flottenverhältnis 1:80 in ein wässriges Bad gebracht, das pro Liter 3,6 g Kaliumdihydrogenphosphat, 0,7g Binatriumhydrogenphosphat,Ig eines Hilfsmittels ,wie z.B. eins Umsetzungsprodukt eines Phenols mit überschüssigem Aethylenoxyd und 0,15 g des in Beispiel 1 oder 62 beschriebenen Farbstoffes (oder die entsprechende Menge einer festen oder flüssigen Präparation dieser Farbstoffe) enthält. Man erhitzt in etwa 30 Min. zum Sieden und hält das Bad 60 Min. lang bei dieser Temperatur. Nach dem Spülen und Trocknen erhält man eine rote bzw. gelbe Färbung mit guten Echtheitseigenschaf ten.Mit den Farbstoffen der Beispiele 2-61 bzw. 63-91 erhält man auf demselben Substrat Färbungen mit ähnlich guten Eigenschaften. Sauer modifiziertes Polyestermaterial kann ähnlich gefärbt werden.
130065/0843
- 38 - Case 150-4430
Färbevorschrift F
1000 Teile frisch gegerbtes und neutralisiertes Chromnarbenleder werden in einer Flotte aus 250 Teilen Wasser von 55° und 0,5 Teilen des nach Beispiel 1 oder 62 hergestellten Farbstoffes während 30 Min. im Färbefass gewalkt, im gleichen Bad mit 2 Teilen eines anionischen Fettlicfcers auf sulfonierter Tranbasis während weiteren 30 Min. behandelt und die Leder in der üblichen Art getrocknet und zugerichtet. Man erhält ein egal gefärbtes Leder in roter bzw. gelber Nuance.
Kalbsvelourleder, Lammleder (chrom-vegetabil gegerbt) sowie Rindboxleder können ebenfalls nach bekannten Methoden gefärbt werden.
Mit den Farbstoffen tfer Beispeile 2-61 bzw. 63-91 erhält man auf dem genannten Leder Färbungen mit ähnlich guten Eigenschaften mit den genannten Nuancen.
; 1.30.065/084

Claims (20)

  1. Patentansprüche
    worin Y unabhängig voneinander die direkte Bindung oder eine (1-4C)-Alkylengruppe oder ein lirückenylied der Formel -CO-NH-(CH2)-, -NH-CO-(CH2)- oder -SO
    R4 R
    das mit * bezeichnete C-Atom an das N-Atom der basischen
    oder quaternären Ammoniuingruppe gebunden ist.
    1,2,3 oder 4,
    Wasserstoff oder (1-4C)-Alkyl, jeder der Reste
    unabhängig voneinander eine aromatische oder heterocyclische Kupplungskomponente,
    die direkte Bindung oder ein ßrilckenglied, eine Zahl von mindestens 2,
    unabhängig voneinander -N(CH3)2, - N(CH3J3 A
    CH-CH-OH
    -i?(CH3)2 Λ« -Sfc> * > -"W). Α« -».(Ο, ,
    H '(CH )
    Jp
    (CHJ-NH
    (CH J-NHCH0 2 m 3
    Θ θ
    oder -N(CH3)2 A",
    ρ 0,1 oder 2 und
    A ein nicht-chromophores Anion bedeuten,
    130085/0843
    - 2 - Case 150-4430
    und worin, entweder 1) jedes A für den Best -CO-NH-^^- (a) und jedes R unabhängig voneinander (1-4C)-Alkyl stehen
    oder 2) jedes A zusammen mit R3 und der Aethylenylgruppe an welche A und R_ gebunden sinds eine Gruppe (b) J^jT bilden und die aromatischen Ringe in den Gruppen (a) und (b) unabhängig voneinander durch einen oder zwei Substituenten aus der Gruppe Halogen, (1-4C)-Alkyl oder (1-4C)-Alkoxy substituiert sein können, und A und A„ in den Verbindungen der Formel I in ihrer Metallkomplexform eine Gruppe der Formel -0-Me-O- bilden, worin Me für Kupfer, Kobalt, Eisen, Nickel, Mangan oder Zink steht, und in der metallfreien Form jedes A2 unabhängig voneinander Wasserstoff, (1-4C)-Alkoxy oder -OH und A -OH bedeuten, mit der Massgabe dass,falls die Verbindungen der Formel I in der metallfreien Form vorliegen, jedes A und R für die Gruppe (b) stehen und R, für ein 1-Phenyl-pyrazol steht, worin die Phenylgruppe durch eine Gruppe -Y-Z- substituiert ist.
  2. 2. Verbindungen gemäss Anspruch 1 in der metallfreien Forni, worin A Wasserstoff bedeutet.
  3. 3. Verbindungen gemäss Anspruch 1,
    worin X für eine der Gruppen X bis X steht,
    i 4o
    wobei X für X die direkte Bindung ,
    X- einen geradkettigen oder verzweigten Alkylenrest mit 1 bis A Kohlenstoffatomen,
    -CO-, X4 -NH-CS-NH-, X5 -S-, X6 -O-, X -CH=CH-,
    0 -NH-, X11 -NH-CO-, X^ -N-CO-,
    &~CO~, X1 -CO-NH-©-Rc ,^3
    NH-CO
    -S-S-, X9 -SO2-,
    ^v. ~ — ^-CO— (CH ) —CO—Ν— .X —Ν—ro—ρη=γή—pn—ν— γ —vr— m—ν—
    R Rr r 4 i
    q - 4 4 4 4 4
    130065/0843
    - 3 - Case 150-4430
    -CO-NH-NH-COt " Xj3 ~CH2~ -CH=CH-CO-NH-NH-CO-Ch=CH-, x 9c
    CH-CH 2
    -o-c-o-
    -^-' X31
    C C-O-, X34 -CO-N-R^-N-COt
    A. Xv.
    N R.
    ' 4
    -CO-N-(CH.) -0-(CH ) -N-CO-,
    R. R.
    4 ■ 4
    X-, -CO-N-36 ι
    -CH2-CO-N-, X39 -CH=CH-CC-N-,
    R. R.
    4 4
    X 41 -CH2-O-CH2-, X42-N=N-, X45 -CH2-SO-CH2-, X46 -CH2-SO2-CH2-,
    R Halogen, einen (1-4C)-Alkyl- oder (1-4C)-Alkoxyrest, R6 unabhängig voneinander Halogen, -NH-CH2-CH2OH oder -N(CH -CH OH) und
    R einen geradkettigen oder verzweigten (1-4C)-Alkylenrest stehen.
    130065/0843
    - 4 - Case 150-4430
  4. 4. Verbindungen gemäss Anspruch 3, worin X für X steht,
    worin Xa für Χχ, X5, X5, X7, jy X^ X^, X^. X25, X^, X27,
    X oder X , sowie für die nachstehenden Reste steht, 30 42
    X2 "0V' S2 "0V^? X2* 23> T 24
    Xf -CO-NH-(O)-NH-CO-, X1 -CO-NH-^o)-R , X1 -NH-CO-14 ^-' 15 ^-^ 5a 16
    NH-CO-X' -NH-CO-CH-CH2-CO-Nh-, X" -NH-CO-(CH)4-CO-NH-,
    X11' -N-CO-CH-CH-CO-N-, Xjn -NH-CO-CH=CH-CO-NH-, CH3 CH3
    X" -N-CO-CH=CH-CO-N-, X' -NH-CO-NH-, X" -N-CO-N-, /U1 1 Zl LL ι ι
    CH3 CH3 CH3 CH3
    X' -N-C^^C-N-, X" -NH-C^^^C-NH-, Xl -CO-NH-(CH )-NH-CO-, 3HC N^c/N CH3
    R^ R6a
    6a
    X3'4 -CO-NH-(CH2) 3-NH-CO-, X3 1^ -CO-NH-(CH2)4-NH-CO-,
    X3'^1 -CO-N-(CH2)2~N"CO~' X34 -CO-NH-Ch2-CH-NH-CO-, CH3 CH3 CH3
    X34 -CO-N-(CH ) -NH-CO-, X' -CH=CH-CO-NH- oder X' -CH-CH-CO-NH-, CH3
    R unabhängig voneinander Chlor, Methyl oder Methoxy,
    R unabhängig voneinander Chlor, -NH-CH -CH0-OH oder 6a 2 2
    -N(CH-CH-OH) bedeuten.
  5. 5. Verbindungen gemäss Ansprüchen 3 und 4, worin X für X_ steht, worin Xb für Χχ, X?, Xn. X^, X27, X«, X», X^, X^, XJJ, X^, Χ20· X2r X32' X34' X34» Sk> X40 °der X42
    130065/0843
    Case 150-4430
  6. 6. Verbindungen gemäss Anspruch 1 der Formel
    jj-O-^e-O-C-A-X-A-C-O-l.e-O-^ (Y-Z)
    worin IL , R_, A, Y, Z und η die zuvor genannten Bedeutungen besitzen und Me für Kupfer steht.
  7. 7. Verbindungen gemäss Anspruch 1 der Formel (a)
    2A
    oder der Formel (b)
    oder der Formel (c)
    Z-(CH.) NK
    2 m
    oder der Formel (d) Z-Y1
    wobei alle symmetrisch oder asymmetrisch sein können und
    VI,
    130065/0843
    - 6 - Case 150-4430
    worin R unabhängig voneinander Wasserstoff, Meth7l oder 8
    -CH2-CH2-OH und
    Rq unabhängig voneinander Wasserstoff oder (1-4C)-Alkoxy
    bedeuten
    und jeder der aromatischen Ringe durch q Halogen, (1-4C)-Alkyl oder (1-4C) Alkoxy substituiert sein kann,
    wobei im B-Ring q = 1, im D-Ring q = 2, und für den Ε-Ring q = 1,
    falls R für Alkoxy und q = 2, falls R Wasserstoff bedeutet, und p, Yf, Z und X die zuvor angegebenen Bedeutungen besitzen.
    3.
  8. 8. Symmetrische Verbindungen gemäss Anspruch 1 der Formel
    Va,
    J2 D "N=C-CH3 '
    worin die Symbole die zuvor angegebenen Bedeutungen besitzen,
    θ β ®/r^\ θ worin Z1 -N(CH ) , - N(CH ) A oder "NV/ A und
    H (CH3)p
    *
    Y"1 -CH-, -NH-CO-CH - oder -CO-NH-(CH ) - steht.
  9. 9. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel II, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel
    Q-C-K^ „R-0-C-A-X- A-C-O-R, „
    I 10 10 Il 8 10 10
    CNCR RCN
    Il 8
    -C-R R-C-N=N
    r-z)
    n VII
    worin R , R , Y, Z, X, A und η die zuvor angegebenen Bedeutungen besitzen und
    R-. unabhängig voneinander Wasserstoff oder (1-4C)-Alkyl bedeutet, metallisiert.
    130065/0843
    Case 150-4430
  10. 10. Verbindungen gemäss Anspruch 1 der Formel
    IZ-Y1
    %4
    •CH,
    VIII,
    worin r 0 oder 1 bedeutet,
    und der Ring G weiter substituiert sein kann, wobei q = 1, wenn
    r = 1 und q = 2, wenn r = 0 bedeutet und worin R , E, X, Y', Z und R die zuvor angegebenen Bedeutungen besitzen.
  11. 11. Verbindungen gemäss Ansprüchen 1 und 10 der Formel
    Z-Y"
    N^J=C-N===N-^Q^— VN= C-CH- (R)
    xa ix,
    worin Z, r und X die zuvor genannten Bedeutungen besitzen und a
    R für Chlor, -CK3, "C2H5, -OE, -OCH3 oder -OC2K5 steht,
    worin p1 für 0 oder 1,
    Y" für -CH0-, -CO-NH-(CH0) 7 oder -SO -NH(CB ) 7 , ζ 2. χω. ζ ζ m
    R' für Wasserstoff oder Methoxy und Rj für Wasserstoff oder Methoxy stehen.
  12. 12. Verbindungen gemäss Ansprüchen 1, 10 und 11 der Formel
    Z'-Y"1,
    X,
    130065/0843
    - 8 - Case 150-4430
    worin X. die zuvor genannten Bedeutungen und
    Z' -N(CHJ2, -%(CH3)3 A oder -+*O^-(CH ) A"'
    * 3 P Y'"-CH -, -NH-CO-CH - oder -CO-NH-(CH ) - bedeuten.
  13. 13. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel VIII gemäss Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass man 1 Mol einer Tetrazokomponente eines Diamins der Formel
    mit 2 Mol einer Kupplungskomponente der Formel
    kuppelt
    worin die Symbole die zuvor genannten Bedeutungen besitzen.
  14. 14. Verfahren zum Färben, Foulardieren oder Bedrucken von Cellulosematerial, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen gemäss Ansprüchen 1 oder 10 verwendet.
  15. 15. Verfahren zum Färben, - Foulardieren oder Bedrucken von Fasern, Fäden oder daraus hergestellten Textilien, die aus synthetischen Polyamiden, welche durch saure Gruppen modifiziert sind, oder aus synthetischen Polyestern, welche durch saure Gruppen modifizierte sind, bestehen oder solche enthalten, dadurch gekennzeichnet, dass man hierzu sulfonsäuregruppenfrexe basische Verbindungen gemäss Ansprüchen 1 oder 10 verwendet.
  16. 16. Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Leder oder Papier, dadurch gekennzeichnet, dass man hierzu Verbindungen gemäss Ansprüchen 1 oder 10 verwendet.
  17. 17. Das gemäss Ansprüchen 14 oder 15 gefärbte, foulardierte oder bedruckte Textilmaterial.
    13006S/0843
    - 9 - Case 150-4430
  18. 18. Das gemäss Anspruch 16 gefärbte oder bedruckte Leder oder Papier.
  19. 19. Stabile, konzentrierte, flüssige Zubereitungen enthaltend eine Verbindung gemäss Ansprüchen 1 oder 10.
  20. 20. Feste Zuberextungen in Form von Granulaten, enthaltend eine Verbindung gemäss Ansprüchen 1 oder 10.
    130065/0843
DE19813117127 1980-05-08 1981-04-30 Organische verbindungen, deren herstellung und verwendung Withdrawn DE3117127A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH360880A CH647795A5 (en) 1980-05-08 1980-05-08 Organic dyes and preparation and use thereof
CH360780A CH647797A5 (en) 1980-05-08 1980-05-08 Organic dyes and preparation and use thereof

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3117127A1 true DE3117127A1 (de) 1982-02-04

Family

ID=25693418

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813117127 Withdrawn DE3117127A1 (de) 1980-05-08 1981-04-30 Organische verbindungen, deren herstellung und verwendung

Country Status (6)

Country Link
BR (1) BR8102844A (de)
DE (1) DE3117127A1 (de)
ES (2) ES8301494A1 (de)
FR (1) FR2482121B1 (de)
GB (1) GB2076421B (de)
IT (1) IT1170952B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8202475A (nl) * 1981-06-22 1983-01-17 Sandoz Ag Verbeteringen aan of met betrekking tot organische verbindingen.
DE3138182A1 (de) * 1981-09-25 1983-04-14 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Kationische farbstoffe, ihre herstellung und verwendung
CH665215A5 (de) * 1984-11-08 1988-04-29 Sandoz Ag Basische azoverbindungen.
US5352334A (en) * 1985-03-30 1994-10-04 Sandoz Ltd. The use of metal-free sulfo group free basic disazo compounds containing two identical 6-hydroxypyrid-2-one coupling component radicals for producing colored paper
US5545725A (en) * 1992-09-29 1996-08-13 Ciba-Geigy Corporation Disazo dyes consisting of two monoazo dyes contaning a 1-phenyl-5-amino pyrazole coupling component and connected by a bridge member

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE663908A (de) * 1964-05-13
DE1544526C3 (de) * 1965-06-18 1975-08-14 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Wasserlösliche Disazofarbstoffe, deren Metallkomplexverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2627680C2 (de) * 1975-06-30 1986-02-06 Sandoz-Patent-GmbH, 7850 Lörrach Organische Verbindungen, ihre Herstellung und Verwendung
CH623050A5 (en) * 1976-08-04 1981-05-15 Sandoz Ag Process for the preparation of disazo compounds
GB1550830A (en) * 1975-12-17 1979-08-22 Ici Ltd Water soluble azo dyestuffs

Also Published As

Publication number Publication date
IT1170952B (it) 1987-06-03
ES510880A0 (es) 1983-02-01
IT8148412A0 (it) 1981-05-07
FR2482121A1 (fr) 1981-11-13
GB2076421B (en) 1984-07-04
GB2076421A (en) 1981-12-02
ES8303500A1 (es) 1983-02-01
ES501998A0 (es) 1982-12-01
FR2482121B1 (fr) 1986-11-07
BR8102844A (pt) 1982-02-02
ES8301494A1 (es) 1982-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2627680C2 (de) Organische Verbindungen, ihre Herstellung und Verwendung
DE3440777C2 (de) Neue sulfonsäuregruppenhaltige, basische Azoverbindungen, deren Herstellung und Verwendung als Farbstoffe
CH667464A5 (de) Sulfonsaeuregruppenfreie basische azoverbindungen.
DE3538517A1 (de) Basische azoverbindungen, deren herstellung und verwendung
CH690650A5 (de) Basische Azoverbindungen mit zwei Pyridonringen, deren Herstellung und Verwendung.
CH653697A5 (de) Polykationische azoverbindung, ihre herstellung und verwendung.
DE3117127A1 (de) Organische verbindungen, deren herstellung und verwendung
DE3715066B4 (de) Sulfonsäuregruppenfreie und sulfonsäuregruppenhaltige basische Azoverbindungen, Verfahren zur Herstellung der Verbindungen und ihre Verwendung
CH656630A5 (de) Sulfonsaeuregruppenfreie basische azoverbindungen, ihre herstellung und verwendung.
DE2732384A1 (de) Neue kationische farbstoffe, deren herstellung und verwendung
DE1950311A1 (de) Neue faserreaktive Farbstoffe und Faerbeverfahren unter Verwendung dieser Farbstoffe
DE3313965A1 (de) Polykationische azoverbindung, ihre herstellung und verwendung
DE3609590C2 (de)
DE2360725C3 (de) 09.12.72 Japan 123701-72 10.07.73 Japan 77066-73 19.07.73 Japan 82271-73 Triazinylen-bisazofarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH647797A5 (en) Organic dyes and preparation and use thereof
DE3340483C2 (de)
DE3815481A1 (de) Sulfonsaeuregruppenfreie basische verbindung
EP0342158B1 (de) Wasserlösliche Phthalocyaninverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0342159B1 (de) Wasserlösliche Phthalocyaninverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE4315031B4 (de) Basische sulfogruppenhaltige Disazoverbindungen
DE871591C (de) Verfahren zur Verbesserung der Echtheitseigenschaften von Faerbungen und Drucken mit substantiven Farbstoffen auf Cellulosefasern
AT162599B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Polyazofarbstoffen
DE2140864B2 (de) Disazofarbstoffe und ihre Verwendung zum Färben hydroxylgruppenhaltiger und stickstoffhaltiger Fasermaterialien
EP1088858A1 (de) Reaktivfarbstoffe, enthaltend einen Formazan- und einen Monoazofarbstoffrest, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
CH678431A5 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination