DE329887C - Anlage zum Lagern grosser Kohlenvorraete - Google Patents

Anlage zum Lagern grosser Kohlenvorraete

Info

Publication number
DE329887C
DE329887C DE1918329887D DE329887DD DE329887C DE 329887 C DE329887 C DE 329887C DE 1918329887 D DE1918329887 D DE 1918329887D DE 329887D D DE329887D D DE 329887DD DE 329887 C DE329887 C DE 329887C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coal
roofing felt
storing large
tar
large coal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1918329887D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heinrich Koppers GmbH
Original Assignee
Heinrich Koppers GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinrich Koppers GmbH filed Critical Heinrich Koppers GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE329887C publication Critical patent/DE329887C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G3/00Storing bulk material or loose, i.e. disorderly, articles
    • B65G3/02Storing bulk material or loose, i.e. disorderly, articles in the open air

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)

Description

  • Anlage zum Lagern großer Kohlenvorräte. Die Gefahr der Selbstentzündung von Lagerkohle ist nach allgemeinen, sicher2n Feststellungen ih erster Linie auf Luftströmungen zurückzuführen, die die Kohle durchziehen. Die Orte .stärkster Wärmeentwicklung - nämlich die Grus- oder Feinkohlennester - ziehen die Luft nach Maßgabe ihrer eigenen Wärme stärker heran als ihre Umgebung und schaffen damit wiederum die Vorbedingung weiterer Wärmesteigerung. Man hat auf Grund dieser -Erkenntnis sowohl für Silos wie für Haldenlager mit fester Umgrenzung praktische -Versuche zu einem möglichst-vollkömmenen Luftabschluß der Lagerkohle gemacht lind ' damit Erfolg erzielt.
  • Siloanlagen, die eine Durchführung des Luftabschlusses in ziemlich vollkommener Form gestatten, kommen für. viele Fälle nicht in Frage. Hier zwingt die Kostenfrage, die Größe des Lagers und seine Bestandsschwankungen oder auch die nur vorübergehende Notwendigkeit einer Lageranlage dazu, sich mit der Anlage eines Haldenlagers zu begnügen. Für solche Fälle ist ein Luftabschluß schon bedeutend schwieriger. Man hat vorgeschlagen, die Oberfläche des Kohlenlagers mit Teerguß abzudichten. Ein solches Verfahren ist aber weder wirtschaftlich noch praktisch. Selbst wenn mit der Wiedergewinnung des Teers bei der nachfolgenden Verbrennung oder Vergasung gerechnet wird, so kann diese Rückgewinnung eben doch nur mit einem Wirkungsgrad eingesetzt werden; sie erfordert ferner -eine entsprechende Rücksichtnahme bei der Einleitung der Vergasung, um den Teer nicht von vornherein zu zersetzen. Da ferner Haldenlager der Sonnenbestrahlung ausgesetzt sind, so darf die- Teerung nur mit strengflüssigem Material vorgenommen werden, dies insbesondere dann, wenn wegen der zeitlich absatzweisen Anfüllung des Lagers und aus anderen Gründen die Abdeckung schräger Schüttebenen vorgenommen wird, wie dies praktisch; vorgeschlagen wurde. Das Aufbringen solchen Materials und gegebenen--falls unter solchen Umständen ist außerordentlich kostspielig. Anderseits würde leichtflüssiger- Teer unter Umständen nicht nur nicht die gewünschte Wirkung-haben, sondern sogar die abzuwendende Gefahr vergrößern, wenn das Förtfließen der Teerdecke an einzelnen Stellen Löcher mit schornsteinartiger* Wirkung entstehen läßt. In Rücksicht auf die Größe der hier in Betracht kommenden@ Lager sowie auch der untergeordneten Bedeutung infolge nur zeitweiliger Benutzung und gegebenenfalls der Beschickung des Lagers mit Teilmengen in größeren Zeitabständen erscheint deshalb das Abdichten mittels Teerdecke sehr unwirtschaftlich und technisch nicht unbedenklich.
  • Die Erfindung trägt der geschilderten Eigenart solcher freien Häldenlager Rechnung, indem für den Abschluß der Luft zunächst eine Einebnung der Oberfläche und dann eine, Abdeckung mittels Dachpappe o. dgl. vorgeschlagen wird. Ein. solches Verfahren entspricht den, Bedürfnissen,.aus denen heraus zur Anlage eines freien oder Haldenlagers geschritten wird, viel eher. Zunächst kann die- Abdeckung als solche wi.ederges =onnen und zum gleichen: Zweck wiederverwendet. .werden. - Es entstehen somit außer den Abnutzungskosten keine besonderen Materialverluste. Die Abdeckung hält auch derstärksten Einwirkung der Sonnenwärme stand. Für die absatzweise Anfüllung -des Lagers ergibt sich die Möglichkeit einer schichtenweisen Freilegung der schon eingefüllten und abgedeckten Kohle. Die Verlegung der Abdeckung. geschieht einfach, und schnell. Nachteilige Einflüsse auf die Kohle selbst sind durch ein solches Verfahren nicht zu erwarten. Daß mit der Einebnung der Kohle gegebenenfalls die bei .der Schüttung entstandenen Grusanhäufungen zerstreut werden., kann für die Beseitigung der Selbstzündungsgefahr nur von Vorteil sein.
  • Es liegt im Rahmen dieses grundsätzlichen Gedankens der verläßlichen Abdeckung mit Hilfe halbsteifer Planflächen, wenn gemäß der Erfindung weiter vorgeschlagen. wird,, die Einebnung in Wellen- oder Schalenform mit ebenen Teilflächen vorzunehmen. Einmal wird dadurch die ohnehin erforderliche Überlappung und Abdichtung. der einzelnen Abdeckungsschlitze erleichtert, vor allem aber eine Anfüllung der entstehenden Gruben. mit Wasser ermöglicht. Damit wird sowohl eine Anpressung der abdeckenden Pappe auf die Lageroberfläche in bester Weise erzielt wie auch das Austrocknen der Dachpappe verhindert.
  • In der Zeichnung ist in einem Ausführungsbeispiel das Wesen der Erfindung in Fig. i im Querschnitt, in Fig. z im drundriß gezeigt..
  • Der eigentliche Lagerplatz wird mit einer Mauer a umgeben, deren eiserne Spundwände so tief in den Böden eingetrieben werden, daß der Lagerplatz im Innern noch -um mehrere Meter ausgenommen. werden kann. Durch eine geeignete Dichtung wird ein: Durchstreichen der Luft verhindert,- .wie zum Schutz gegen Frost und Abrosten eine tinmantelung der Spund-Wände mit Beton vorgenommen werden kann. Bei ganz großen Lagerplätzenl werden Zwischenwände b vorgesehen, -um einen großen Kohlenvorrat in kleinere Mengen unterteilen zu können. In diese so entstandenen' Behälter wird die Kohle durch die bekannten mechanischen Hilfsmittel, d. h. die den ganzen Lagerplatz bestreichende Verladebrücke d hineingeworfen, eingeebnet und mit Dachpappe c abgedeckt, sofern der Vorrat für' längere Zeit nicht -angegriffen werden soll; Die Dachpappe wird mit überlappung verlegt, durch Teer gedichtet und in geeigneter Weise beschwert, z. B. dadurch; daß die Kohle wellen- oder schalenförmig eingeebnet wird, wobei die entstehenden Gräben'-oder Schälen mit Wasser angefüllt werden, das gleichzeitig das Austrocknen der Dachpappe verhindert.
  • Auf diese Weise wird nicht nur eine Oxydation und Selbstentzündung der Kohlen verhindert, sondern es werden auch die wertvollen Eigenschaften der Kohle für die-Entgasung und -Verkokung gewahrt, die sonst durch Verwitterung mehr oder weniger stark beeinträchtigt werden.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH: Anlage zum Lagern großer- Kohlenvorräte -in -einem durch Mauern umgrenzten Raum, dadurch gekennzeichnet, daß. die Kohlenmassen nach der Einfüllung eingeebnet und. daran anschließend mittels Dachpappe o. dgl. abgedeckt werden, wobei durch wellen-, oder schalenförmige Einebnung, Verlegung der Dachpappe mit Überlappung und Dichtung durch Teer, schließlich Anfüllung der gebildeten Gräben mit Wasser gleichzeitig ein Anpressen der Dachpappe an den Kohlenhaufen erzielt. und ein Austrocknen- der Dachpappe verhindert wird. -
DE1918329887D 1918-03-13 1918-03-13 Anlage zum Lagern grosser Kohlenvorraete Expired DE329887C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE329887T 1918-03-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE329887C true DE329887C (de) 1920-12-04

Family

ID=6187521

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1918329887D Expired DE329887C (de) 1918-03-13 1918-03-13 Anlage zum Lagern grosser Kohlenvorraete

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE329887C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0063477A1 (de) * 1981-04-15 1982-10-27 Leonard Sinclair Barnish Speicheranlage zum Lagern von Schüttgut

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0063477A1 (de) * 1981-04-15 1982-10-27 Leonard Sinclair Barnish Speicheranlage zum Lagern von Schüttgut

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT391872B (de) Verfestigungseinspritzmittel zur verbesserung von weichem, organisches material enthaltendem boden
EP0187874A1 (de) Lagerstätte für Abfälle und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1634372A1 (de) Vorrichtung zum Fundamentieren,insbesondere groesserer Bauten
WO2006079228A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betrieb eines liegenden pfropfstrombetriebenen fermenters
DE2433168A1 (de) Lagerstaette fuer umweltgefaehrdende abfaelle
DE1290092B (de) Fluessigkeitsspeicheranlage
DE3445127A1 (de) Sohlenkonstruktion fuer eine abfalldeponie
EP1200551A1 (de) Biogasfermenteranlage
DE19700434C1 (de) Klärschlammvererdung
DE3318505C2 (de) Verfahren zum Verfüllen von unterhalb der Erdoberfläche befindlichen Hohlräumen, wie nicht mehr benötigten Lagerbehältern od.dgl.
DE329887C (de) Anlage zum Lagern grosser Kohlenvorraete
DE3041706C2 (de) Basisabdichtung für Abfalldeponien
DE3425788A1 (de) Muelldeponie zur gewinnung von zersetzungsgasen
DE607868C (de) Verfahren zum Abdichten von Baugruben
DE2307196A1 (de) Fertigbau-siloanlage insbesondere als giftmuell-deponie geeignet
DE1812859A1 (de) Anordnung fuer einen senkrecht stehenden,unterirdisch anzuordnenden Lagertank fuer Fluessigkeiten und Schuettgut,insbesondere fuer Kraftstoffe
DE112021001812B4 (de) Integrale Seitenhangstruktur eines Bodenbedeckungstanks
DE29911114U1 (de) Strukturierte steinähnliche Einheit für Bauzwecke
DE804665C (de) Befahrbare Schachtabdeckung
DE964488C (de) Vorrichtung zur Erzielung einer gleichmaessigen Setzung eines in einem Staudamm liegenden Dichtungskernes
DE1173998B (de) Verfahren zur Beseitigung radioaktiver Abfallstoffe
AT151003B (de) Futtersilo mit feststehenden Wänden und einem Aufsatzkasten, insbesondere zur Bereitung von Sauerfutter, und Verfahren zum Einbringen des Futters.
DE1559250C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Grundspeichers für die Lagerung von verflüssigtem Gas
DE20021092U1 (de) Vorrichtung zur Einbringung von Materialien in den Erdboden
DE202006008649U1 (de) Vorrichtung zum Verankern eines Erdbehälters im Boden gegen Auftrieb bei hohem Grundwasserstand