DE329542C - - Google Patents

Info

Publication number
DE329542C
DE329542C DE1917329542D DE329542DA DE329542C DE 329542 C DE329542 C DE 329542C DE 1917329542 D DE1917329542 D DE 1917329542D DE 329542D A DE329542D A DE 329542DA DE 329542 C DE329542 C DE 329542C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
argon
oxygen
liquid
rich
nitrogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1917329542D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LAir Liquide SA pour lEtude et lExploitation des Procedes Georges Claude
Original Assignee
LAir Liquide SA pour lEtude et lExploitation des Procedes Georges Claude
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LAir Liquide SA pour lEtude et lExploitation des Procedes Georges Claude filed Critical LAir Liquide SA pour lEtude et lExploitation des Procedes Georges Claude
Application granted granted Critical
Publication of DE329542C publication Critical patent/DE329542C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H7/00Multiple-port networks comprising only passive electrical elements as network components
    • H03H7/01Frequency selective two-port networks
    • H03H7/0153Electrical filters; Controlling thereof
    • H03H7/0161Bandpass filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04248Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion
    • F25J3/04333Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion using quasi-closed loop internal vapor compression refrigeration cycles, e.g. of intermediate or oxygen enriched (waste-)streams
    • F25J3/04369Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion using quasi-closed loop internal vapor compression refrigeration cycles, e.g. of intermediate or oxygen enriched (waste-)streams of argon or argon enriched stream
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04624Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air using integrated mass and heat exchange, so-called non-adiabatic rectification, e.g. dephlegmator, reflux exchanger
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04642Recovering noble gases from air
    • F25J3/04648Recovering noble gases from air argon
    • F25J3/04654Producing crude argon in a crude argon column
    • F25J3/04709Producing crude argon in a crude argon column as an auxiliary column system in at least a dual pressure main column system
    • F25J3/04715The auxiliary column system simultaneously produces oxygen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2200/00Processes or apparatus using separation by rectification
    • F25J2200/04Processes or apparatus using separation by rectification in a dual pressure main column system

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)

Description

  • Verfahren zur Zerlegung der Luft in Sauerstoff und Stickstoff unter gleichzeitiger Gewinnung hochprozentigen Argons. Bei -den bekannten Apparaten zur Trennung der Luftbestandteile durch Verflüssigung wird der flüssige Sauerstoff, der in den »Verdampfer« benannten unteren Teil der Rektifikationskolonne gelangt, auf Kosten der zu behandelnden komprimierten Luft in diesem Teile selbst verdampft. Von dem in dieser Weise verdampften Sauerstoff steigen ungefähr 4/" in der Rektifikationskolonne empor, um dortselbst die eingebrachten Flüssigkeiten fortschreitend in flüssigen Sauerstoff umzuwandeln, der den vorherigen ersetzt. Das letzte '/" welches dem Sauerstoff der behandelten Luft entspricht, tritt direkt aus dem Apparat heraus und bildet das eine der Fabrikationsprodukte. Die aufsteigenden Case, welche während ihres Aufstieges bei Berührung der Flüssigkeiten progressiv umgewandelt werden, treten andererseits als Stickstoff aus. Zufolge des Vorhandenseins des Argons insbesondere, spielen sich aber die Torgänge in der Praxis keineswegs so einfach ab. Das Argon, dessen Siedepunkt sehr nahe demjenigen des Sauerstoffs liegt, trennt sich sehr schwer von diesem, und zur Gewinnung von sehr reinem Sauerstoff, der in der Industrie immer stärker begehrt wird, muß zusammen mit dem Argon auf der Stickstoffseite ein erheblicher Teil des Sauerstoffs der behandelten Luft zurückgedrückt werden, was die Ausbeute an Sauerstoff verringert und dem Stickstoff seinen Wert nimmt.
  • In dem französischen Patent 437013 vom 6. Februar 191z, dessen Fig. 1 und 2 auf der beiliegenden Zeichnung wiedergegeben sind, ist ein Mittel zur Behebung des letztgenannten Übelstandes und zur Gewinnung sehr reinen Sauerstoffs, ohne der Reinheit des Stickstoffs zu schaden, angegeben. Dieses Mittel besteht darin, idaß man den flüssigen Sauerstoff, der dem obenerwähnten'/v entspricht, in einen besonderen Raum (Fig. 1) abfließen läßt, wo er durch Rektifikation und Verdampfung getrennt wird: einesteils in einen schwachen, fast die Gesamtmenge des Stickstoffs und des Argons mitreißenden Teil, andernteils in eine aus fast reinem Sauerstoff gebildete Hauptmasse. Die durch den Stutzen W gesondert entnommene erste Wortion verunreinigt sonach in keinerlei Weise durch ihren Sauerstoff und Argon den durch die Hauptrektifikation.ssäule gelieferten Stickstoff. Entsprechend den durch das Patent verfolgten Zielen' kann das System zur Verflüssigung der komprimierten Luft mittels des zu verdampfenden Sauerstoffs ein beliebiges, z. B. eine Rohrschlange S (Fig. 2), sein.
  • Dieses Verfahren' beseitigt jedoch keines- Wegs den obenerwäbnten Übelstand einer mangelhaften Ausbeute an reinem Sauerstoff, da ein beträchtlicher Teil dieses Gases an der Stelle W in Mischung mit Stickstoff und Argon austritt.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verbesserung, gemäß welcher .das nach dem vorerwähnten Verfahren ge"vonnene Gemisch von Stickstoff, Argon und Sauerstoff so behandelt wird, daß der Sauerstoff, welcher bestrebt ist mit dem Stickstoff und Argon durch W zu entweichen, zurückgehalten wird.
  • Gemäß dem neuen Verfahren wird das sehr sauerstoffreiche, aber noch Stickstoff und Argon enthaltende Gemisch, welches dem unteren Teile des- an und für-sich bekannten Apparats zur Zerlegung der Luft in ihre Bestandteile entnommen wird, in drei Fraktionen umgewandelt, nämlich: in eine Fraktion, die, praktisch genommen, den gesamten Stickstoff enthält, in eine zweite Fraktion, die aus fast reinem Sauerstoff, und in eine dritte, sozusagen stickstofffreie Fraktion, die aus Argon in Mischung mit einer gewissen Gewichtsmenge Sauerstoff besteht.
  • Zu diesem Zwecke wird der in der üblichen Rektifikationskolonne erzeugte flüssige Sauerstoff, der fast die Gesamtmenge des Argons der behandelten Luft und etwas Stickstoff enthält, in einen Verflüssigungs- und Rektifikatioiishilfskreislauf eingeleitet, in welchem ein Gemisch dieser drei Gase, aber sehr argonreich, in bestimmter Menge kreist. Dieses Gas wird -komprimiert, dann verflüssigt und in flüssigem Zustand zur Rektifikation der aus dem vorerwähnten unreinen, flüssigen Sauerstoff sich entwickelnden Dämpfe benutzt. Diese -letzte erzeugte Flüssigkeit strömt abwärts mit der durch die Hilfsrektifikation gewonnenen, und zwar über Rektifikationsböden, wie dies Fig. z und 2 veranschaulichen. Hierdurch wird hinsichtlich des Sauerstoffs der Reinheitsgrad der Flüssigkeit erhöht, wogegen das Argon, welches die hauptsächliche Verunreinigung des flüssigen Sauerstoffs bildete, am oberen der Hilfsrektifikation dienenden Teil der Kolonne, unter Mitnahme von nur sehr wenig Sauerstoff, entweicht, und zwar in gasförmigem Zustand zusammen mit dem Argon des Hilfskreislaufs. Was den im anfänglichen unreinen, flüssigen Sauerstoff enthaltenen Stickstoff anlangt, so entweicht dieser ebenfalls mit dem Argon der beiden vorherigen Provenienzen. Man kann aber das geschlossen kreisende argonreiche Volumen so groß nehmen, daß die kleine Stickstoffmenge, welche in dem behandelten unreinen, flüssigen Sauerstoff enthalten war und in dem austretenden Argon sich zum größten Teile wiederfindet, einen schwachen Bruchteil bildet, der praktisch vernachlässigbar ist. Diesem sehr wenig Stickstoff enthaltenden argonreichen Gemisch wird die demnächst nach außen abzuführende Argonmenge entnommen, welche derjenigen entspricht, welche mit dem unreinen; flüssigen Sauerstoff der Hauptkolonne eingeführt wurde.
  • Der nicht nach außen abgeführte, also zurückbleibende und geschlossen kreisende Teil des Argongemisches wird von neuem komprimiert und unter Zurückströmen der verflüssigten Teile verflüssigt, um einerseits' stark argonhaltige Flüssigkeit zu liefern, welche, wi° oben gezeigt, von neuem als Rektifikationsflüssigkeit dient, und um anderseits einen stickstoffreichen Rückstand zu hinterlassen, der praktisch den ganzen Stickstoff enthält, den man nach außen abführt, wodurch verhütet wird, daß dieses Gas sich im Kreislauf aufspeichert: .
  • Um dem Hilfskreislauf das zu seiner Entstehung nötige Gas zu verschaffen, bedient man sich einfach bei seiner Ingangsetzung der Gase, weiche sich aus dem die Hauptkolonne verlassenden unreinen, flüssigen Sauerstoff entwickeln. Diese Gase werden in dem vorbeschriebenen Hilfskreislauf komprimiert und verflüssigt und haben das Bestreben, sich zu dem vorerwähnten argonreichen Gemisch zu entwickeln, was nach dem wohlbekannten grozeß der Selbstreinigung geschieht, gemäß welchem jedes Gasgemisch bestrebt ist, sich mit dem flüchtigsten seiner Bestandteile anzureichern, welche Anreicherung durch das Waschen der Gase mittels der von ihrer Wiederverflüssigung herrührenden Flüssigkeiten bewirkt wird. Selbstredend wird während dieser Operation kein Gas nach außen entnommen, da das Argon nur dann entnommen wird, wenn sein Gehalt genügend hoch ist.
  • Fig. 3 zeigt einen zur Ausübung des neuen . Verfahrens geeigneten Apparat, in dessen oberem, aus einem Verdampfer K und einer Rektifikationskolonne I_ bestehenden Teil die Luft in bekannter Weise zerlegt wird. In diesen bekannten Teil des Apparats wird die zu behandelnde Luft einerseits durch den Stutzen A unter Drück und gekühlt, anderseiis an der Stelle T" in flüssigem Zustand eingeführt. Die Verflüssigung selbst findet im Schlangenrohr S statt, worüber an weiterer Stelle näheres ausgeführt ist. Diese in dieser Weise in den bekannten Teil des Apparats eingeführte Luft wird. in Stickstoff und in ein flüssiges, sehr sauerstoffreiches; aber noch Argon und Stickstoff enthaltendes Gemisch zerlegt, welches im Verdampfer K sich ansammelt, wogegen der ari erster Stelle genannte Stickstoff durch den oberen Stutzen B der Rektifikationskolönne entweicht.
  • Der untere, den Gegenstand .der Erfindung bildende Teil des Apparats umfaßt die Sekundärrektifikationskolonne R', den Verdampfer G, das für teilweise Verflüssigung bestimmte RöhrenbündelF, das Verflüssigungsschlangenrohr S, den Wärmeaustauscher E und den Kompressor C. In diesen einzelnen Organen erfolgt die vorerwähnte Zerlegung des sauerstoffreichen, aber noch Argon und Stickstoff enthaltenden, im Verdampfer K sich ansammelnden Gemisches.
  • Zum Zwecke der Behandlung wird das an Sauerstoff sehr reiche, an-Argon und Stickstoff weniger reiche Gemisch durch das Rohr T aus der Hauptrektifikatiönskolonne auf die unteren Teller der Sekundärkolonne R' übergeleitet, wo es im Gegenstrom zu den aufsteigenden Gasen von Teller zu Teller herabwandert und sich dabei mit Sauerstoff anreichert. -Der Abgang des in den Verdampfer G übertretenden Gemisches wird durch die im Schlangenrohr S stattfindende totale Verflüssigung einer gleichwertigen Menge komprimierter Luft ausgeglichen, die in flüssiger Form an der Stelle T" in die Hauptkolonne eintritt.
  • Die am oberen Teil der Sekundärkolonne durch den Stutzen W entweichenden Gase durchströmen zunächst einen Wärmeaustauscher E und gelangen; dann in den Kompressor G, wo sie verdichtet werden. Darauf strömen sie in entgegengesetztem Sinne von neuem durch den Austauscher E und erreichen rücklaufend das in den Verdampfer G tauchende Röhrenbündel F, wo sie sich zum Teil wieder verflüssigen. Der von dieser Verflüssigung herrührende schwache Gasrückstand wird an der Stelle H entnommen und besteht der Hauptsache nach aus dem gesamten Stickstoff, der in den bei W aus der Sekundärkolonne entweichenden Gasen enthalten war, wogegen die erzeugte Flüssigkeit demzufolge nur noch Sauerstoff und Argon enthält.
  • Diese Flüssigkeit wird nun an der Stelle T' in den oberen Teil der Sekundärkolonne eingeführt, und da, von geringen Verlusten abgesehen, die in dem Bündel F erzeugte Flüssigkeitsmenge der an der Außenseite- dieses Bündels durch Verdampfung entstehenden, in der Kolonne aufsteigenden Gasmenge äquivalent ist, so ist die der Stelle T' zuführbare Flüssigkeitsmenge keinen Einschränkungen unterworfen. Man hat es vielmehr mit einem geschlossenen Hilfskreislauf zu tun, in dem sich endlos eine gleiche Gasmenge bewegt, die der Regel nach in: unvergleichbarem Maße größer ist als die durch Rohr T zufließende Flüssigkeitsmenge, so daß die in der Sekundarkolonne sich abspielenden Rektifikationsvorgänge vornehmlich durch den Flüssigkeitsgehalt dieses Hilfskreislaufs, aber sehr wenig durch das dem Rohr T entströmende Quantum beherrscht werden. Die in dem Rohrbündel F erzeugte Flüssigkeit besteht aber aus einem stickstofffreien Gemisch von Argon und Sauerstoff. Hieraus und unter dem Einfluß der durch das Waschender Gase mittels einer von der Wiederverflüssigung dieser Gase herrührenden Flüssigkeit hervorgerufenen, auf die wohlbekannten Vorgänge der Selbstreinigung zurückführbaren Erscheinungen ergibt sich, daß die bei .W abziehenden Gasesich bei Ingangsetzung des Apparats in wachsendem Maße mit dem flüchtigsten Element des Gemisches, nämlich dem Argon, anreichern.
  • _ Was den in dem vom Rohr T abströmenden Gemisch enthaltenen Stickstoff anlangt, so erreicht cr zwar zufolge seiner größeren Flüchtigkeit in toto die Stelle W im oberen Teil der Se?:undärl:olonne, tritt aber dort nur in sehr schwachen Mengen auf, da ja das im Hilfsstromkreis strömende Argon- und Sauerstoffgemisch relativ enorm ist und aus dem Röhrenbündel F abgezogen wird. Die an der Stelle W abströmenden Gase enthalten sonach stets nur einen äußerst geringen Gewichtsteil Stickstoff, den man nötigenfalls noch bis auf weniger als ein Prozent herabdrücken kann. Diese Gase stellen mithin ein Gemisch dar, das sehr reich an Argon und praktisch stickstofffrei ist. Sobald der normale Arbeitsgang sich eingestellt hat, kann man an der Stelle h einen Teil dieses dem gesamten durch Rohr T zugeführten Argon annähernd entsprechenden Argon- und Sauerstoffgemisches als Fabrikationsprodukt abzapfen.
  • Aus dem Gesagten ist ersichtlich, daß das zu. behandelnde, aus Sauerstoff, Argon und Stickstoff bestehende Gemisch durch das neue Verfahren zerlegt wird: in eine Fraktion, die den gesamten Stickstoff enthält und bei 1-I entnommen wird, in eine weitere aus praktisch reinem Sauerstoff bestehende, am der Stelle U entnehmbare Fraktion, und in eine dritte bei- Y abzapfbare Fraktion, welche aus einem praktisch stickstofffreien Gemisch von Argon und Sauerstoff besteht.-Durch das vorliegende Verfahren wird sonach die erhebliche Einbuße an Sauerstoff vermieden, welche sich aus der Anwendung des Verfahrens nach dem französischen Patent .f37013 ergibt. Wenn die Verdampfung der in der Rektifikationskolonne kreisenden Gase quantitativ gerade gesichert wird durch -die Verflüssigung des nochmals komprimierten Gases in dem flüssigen Sauerstoff (von den entnommenen Stickstoff- und Argonmengen abgesehen), so versteht sich, daß die Verdampfung des Sauerstoffs, der eines der Fabrikationsprodukte bildet und durch den Stutzen U abzieht, in dem Rohrsystem S auf Kosten eines Teiles der behandelten Luft erzielt wird. Von dieser Luft müssen etwa 4;5 im Rohrsystem K, K' des Hauptapparats und etwa x/, im Rohrsystem S der Kammer G verflüssigt werden, aus der die erzeugte Flüssigkeit durch Rohr T" nach der Hauptkolonne hochgeleitet wird, um den Abgang des flüssigen Sauerstoffs durch Rohr T auszugleichen.

Claims (3)

  1. PATE I\TT-ANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Zerlegung der Luft in Sauerstoff und Stickstoff unter gleichzeitiger Gewinnung hochprozentigen Argons, bei dem durch Verflüssigung und Rektifikation der Luft einerseits reiner Sauerstoff und anderseits argonreiche Dämpfe erhalten werden, dadurch gekennzeichnet, daß die argonhaltigen Dämpfe durch eine argonreiche, sauerstoffhaltige, praktisch stickstofffreie Flüssigkeit rektifiziert, komprimiert und sodann unter Zurückströmen der verflüssigten Teile verflüssigt werden, um so praktisch die Entnahme des gesamten Stickstoffs, den sie enthalten, zu ermöglichen und die immer wieder von neuem benötigte Rektifikationsflüssigkeit zu liefern, wobei die in solcher Weise kreisenden argonreichen Gase in solchen Mengen verwandt werden, daß der in der sauerstoffreichen Flüssigkeit enthaltene Stickstoff sich nur in sehr geringen Mengenverhältnissen in ihnen vorfindet.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das stickstofffreie Gemisch in gasförmigem Zustand dem unter Zurückströmen -der verflüssigten Teile verflüssigten, sehr argonreichen Gemisch entnommen wird und die gleichzeitig erzeugte Flüssigkeit in die -I-lilfsrektifikationskolonne dort eingeführt wird, wo das sehr argonreiche Gasgemisch entweicht.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die gewonnene, sehr sauerstof"treiche Flüssigkeitgleichzeitig zur Verflüssigung eines Teiles der behandelten komprimierten Luft dient, deren Flüssigkeit darauf bei der Hauptrektifikation benutzt wird, und gleichzeitig zur Verflüssigung des sehr argonreichen Gemisches" dessen unter Zurückströmen der verflüssigten Teile erzeugte Flüssigkeit darauf zur Hilfsrektifikation Verwendung findet. q.. Vorrichtung nach Anspruch i, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfsrelctifikationskolonne an ihrem unteren Teile zwei Verdampfer (S und F) aufweist, von denen der eine (F) für das Zurückströmen der verflüssigten Teile eingerichtet ist, -wobei die in (F) erzeugte Flüssigkeit in das obere Ende der Hilfsrektifikationskolonne durch ein mit einem Hahn versehenes Rohr (T') eingeleitet wird, während die aus dem oberen Teile der Kolonne an der Stelle (W) entweichenden Gase über einem Austauscher (E) und einem zur Entnahme des sehr argonreichen Gases :dienenden Hahn (Y) in einen Kompressor (c) eingeleitet werden, der die komprimierten Gase an den Austauscher (E) und darauf an den Verdampfer (F) wieder abgibt, wobei die in dem Verdampfer (S) gebildete Flüssigkeit durch ein Rohr (T"), das mit einem Hahn versehen ist, bis zu einem geeigneten Punkt der Hauptrektifikationskolonne wieder emporgehoben wird.
DE1917329542D 1917-04-13 1917-11-09 Expired DE329542C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1508217X 1917-04-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE329542C true DE329542C (de) 1920-11-24

Family

ID=38191174

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1917329542D Expired DE329542C (de) 1917-04-13 1917-11-09

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT89691B (de)
DE (1) DE329542C (de)
DK (1) DK27461C (de)
GB (1) GB114817A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2900799A (en) * 1955-03-09 1959-08-25 Air Liquide Reflux condensers

Also Published As

Publication number Publication date
DK27461C (da) 1921-04-18
GB114817A (de) 1918-06-27
AT89691B (de) 1922-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE566151C (de) Gewinnung der Luftbestandteile mit hoeherem Siedepunkt als Sauerstoff
DE1776261A1 (de) Verfahren zur kuehlung eines gasgemisches und zur gewinnung mindestens eines bestandteiles des gemisches im fluessigem zustand
DE1267236B (de) Verfahren zur Verfluessigung von Naturgas
DE4425712C2 (de) Verfahren zur Anreicherung des Methangehaltes eines Grubengases
DE921156C (de) Verfahren zur Zerlegung von Gasgemischen
DE628788C (de) Herstellung von Krypton und Xenon
DE829459C (de) Verfahren zur Trennung von Gasgemischen
DE2021140B2 (de) Trennverfahren mittels Rektifizierung
DE727107C (de) Verfahren zur gleichzeitigen Gewinnung von Krypton und Stickstoff aus Luft
DE329542C (de)
EP0019905B1 (de) Vorrichtung zur Zerlegung eines Gasgemisches durch Rektifikation
DE2605305A1 (de) Verfahren zur gewinnung von krypton und xenon
DE19641643A1 (de) Verfahren zur Abtrennung von Xenon aus einem Gasgemisch
DE610503C (de) Verfahren zur gleichzeitigen Zerlegung von verfluessigten Gasgemischen und anderen Fluessigkeitsgemischen mit mehr als zwei Bestandteilen durch Rektifikation
DE612537C (de) Verfahren zur Verminderung des Kondensationsdruckes in der Vorzerlegung bei der zweistufigen Rektifikation verfluessigter Gasgemische
DE602952C (de) Zweistufiges Verfahren zur Zerlegung von Luft
AT103935B (de) Verfahren zur Zerlegung von Luft oder andern Gasgemischen durch Verflüssigung und Rektifikation.
DE1940623A1 (de) Verfahren zur Trennung eines Gasgemisches durch Kuehlung
DE401903C (de) Verfahren zur Zerlegung von Luft oder anderen Gasgemischen durch Verfluessigung und Rektifikation
DE641250C (de) Zweistufige Rektifikationssaeule
DE697728C (de) chen mit verfluessigter Luft
DE677205C (de) Fortlaufende Reinigung von Schwefelkohlenstoff
DE625419C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung der schwerer als Sauerstoff siedenden Edelgase, insbesondere aus Luft
DE240876C (de)
DE427725C (de) Ausscheidung des Kryptons und des Xenons aus der Luft