DE2021140B2 - Trennverfahren mittels Rektifizierung - Google Patents

Trennverfahren mittels Rektifizierung

Info

Publication number
DE2021140B2
DE2021140B2 DE2021140A DE2021140A DE2021140B2 DE 2021140 B2 DE2021140 B2 DE 2021140B2 DE 2021140 A DE2021140 A DE 2021140A DE 2021140 A DE2021140 A DE 2021140A DE 2021140 B2 DE2021140 B2 DE 2021140B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rectification
zone
main
column
auxiliary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2021140A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2021140A1 (de
Inventor
Pierre Chatenay-Malabry Petit (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LAir Liquide SA pour lEtude et lExploitation des Procedes Georges Claude
Original Assignee
LAir Liquide SA pour lEtude et lExploitation des Procedes Georges Claude
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LAir Liquide SA pour lEtude et lExploitation des Procedes Georges Claude filed Critical LAir Liquide SA pour lEtude et lExploitation des Procedes Georges Claude
Publication of DE2021140A1 publication Critical patent/DE2021140A1/de
Publication of DE2021140B2 publication Critical patent/DE2021140B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D3/00Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
    • B01D3/14Fractional distillation or use of a fractionation or rectification column
    • B01D3/143Fractional distillation or use of a fractionation or rectification column by two or more of a fractionation, separation or rectification step
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04406Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air using a dual pressure main column system
    • F25J3/04412Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air using a dual pressure main column system in a classical double column flowsheet, i.e. with thermal coupling by a main reboiler-condenser in the bottom of low pressure respectively top of high pressure column
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04642Recovering noble gases from air
    • F25J3/04648Recovering noble gases from air argon
    • F25J3/04654Producing crude argon in a crude argon column
    • F25J3/04666Producing crude argon in a crude argon column as a parallel working rectification column of the low pressure column in a dual pressure main column system
    • F25J3/04672Producing crude argon in a crude argon column as a parallel working rectification column of the low pressure column in a dual pressure main column system having a top condenser
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04642Recovering noble gases from air
    • F25J3/04648Recovering noble gases from air argon
    • F25J3/04654Producing crude argon in a crude argon column
    • F25J3/04666Producing crude argon in a crude argon column as a parallel working rectification column of the low pressure column in a dual pressure main column system
    • F25J3/04672Producing crude argon in a crude argon column as a parallel working rectification column of the low pressure column in a dual pressure main column system having a top condenser
    • F25J3/04678Producing crude argon in a crude argon column as a parallel working rectification column of the low pressure column in a dual pressure main column system having a top condenser cooled by oxygen enriched liquid from high pressure column bottoms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04642Recovering noble gases from air
    • F25J3/04648Recovering noble gases from air argon
    • F25J3/04654Producing crude argon in a crude argon column
    • F25J3/04666Producing crude argon in a crude argon column as a parallel working rectification column of the low pressure column in a dual pressure main column system
    • F25J3/04672Producing crude argon in a crude argon column as a parallel working rectification column of the low pressure column in a dual pressure main column system having a top condenser
    • F25J3/04684Producing crude argon in a crude argon column as a parallel working rectification column of the low pressure column in a dual pressure main column system having a top condenser and a bottom re-boiler
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S62/00Refrigeration
    • Y10S62/923Inert gas
    • Y10S62/924Argon

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Trennverfahren mittels Rektifizierung zur Erhöhung der Extraktionsausbeute eines als kleiner Anteil vorliegenden Bestandteiles aus einem Gemisch von mindestens drei Bestandteilen, von denen zwei als Hauptanteüe vorliegen, wobei der Siedepunkt des als kleiner Anteil vorliegenden Bestandteiles zwischen den Siedepunkten der beiden Hauplanteile und nahe demjenigen des weniger flüchtigen dieser beiden Hauptanteüe liegt, und wobei eine Gasfraktion auf einem Zwischenniveau aus einer Hauptrektifizierung abgezogen und einer Rektifizierung durch Kondensation der abgezogenen Gasfraktion im Kopfteil einer Hilfszone durch Verdampfen einer von der Hauptrektifizierung herrührenden flüssigen Fraktion unterzogen wird.
Es ist bekannt, daß man Luft in seine Elementenbestandteile mittels zwei aufeinanderfolgender Rektifizierzonen, beispielsweise von Mitteldruck und Niederdruck, zerlegen kann.
So wird die zuvor von CO2- und Wasserspuren gereinigte Luft in einer ersten Rektifizierzone, der sogenannten Mitteldruckzone, auf ihre Taupunkttemperatur für den betreffenden Druck gebracht. Im Sumpf dieser Zone fängt man eine sauerstoffreiche flüssige Fraktion und am Kopf eine sauerstoffarme flüssige Fraktion auf. Mindestens ein Teil jeder dieser beiden aufgefangenen flüssigen Fraktionen wird in eine zweite Zone, die sogenannte Niederdruckzone, geschickt. Die sauerstoffarme Fraktion wird am Kopf dieser zweiten Zone eingeführt, während die sauerstoffreiche Fraktion ungefähr in der Mitte dieser zweiten Zone eingeführt wird.
Bei den bekannten Verfahren kann man einen Teil der für die Kühlung der Anlage erforderlichen Kälte durch Entspannung eines Teils des Speiseluftstromes und Einführung in die zweite Rektifizierzone auf einem mittieren Niveau derselben erhalten. Der Einblasungsgrad liegt im allgemeinen zwischen 5 und 15% des Volumens der eingespeisten Luft Ein zu hoher Einblasungsgrad führt jedoch einerseits zu einer beträchtlichen Verminderung der Sauerstoffausbeute bei dem Trennvorgang und andererseits macht er die Abtrennung von Argon praktisch völlig unmöglich.
Zur Verbesserung der Extraktionsausbeute sind zwar schon verschiedene andere Verfahren bekannt, diese erfordern jedoch einen hohen Energieaufwand.
Ein Trennverfahren der eingangs genannten Art ist aus dem Handbuch der Kältetechnik, herausgegeben von Rudolf Plank, 8. Band, Springer-Verlag, Berlin, Göttingen, Heidelberg 1957, Seiten 208 und 209, bekannt. Dort ist eine als Hilfszone wirkende Argonsäule gezeigt, die im Kopfteil einen Kondensator aufweist,
2Ί der durch Verdampfen von sauerstoffreichem Gemisch aus dem Bodenteil der Mitteldruckzone der Hauptrektifizierung gekühlt wird. Wenn in dem Handbuch auf Seite 209 davon gesprochen wird, daß am Boden der Hilfssäule ein Kondensator angeordnet ist, dann
to bedeutet dies sowohl beim Stand der Technik als auch im vorliegenden Falle, daß der Kondensator eine Vorrichtung ist, die einerseits an der Außenseite vorliegende Dämpfe kondensiert und andererseits als Verdampfer für die im Inneren umlaufende Flüssigkeit
1Ί wirkt, im bekannten Fall ist also der Rücknußkondensator unter der Argonsäule dazu bestimmt, das im inneren umlaufende Fließmittel zu kondensieren und folglich das äußere Fließmittel zu verdampfen. Ein Teil des abgezogenen Gasgemisches soll kondensiert werden, und dazu ist im Kopfteil ein Kondensator vorgesehen, der für den flüssigen Sauerstoff ein Verdampfer ist, wobei dieser Sauerstoff von der Mitteldruckzonc der Hauptrektifierung abgezogen wird.
Bei dem bekannten Verfahren nach Claude soll das
4r) argonreiche Gasgemisch einer Trennung unterzogen werden, wozu das Gemisch verdichtet und zum Größten Teil verflüssigt wird. Dies bedeutet, daß der Kondensator unter der Hilfssäule ein Vorwärmer oder Verdampfer für das Gemisch im Verlauf der Rektifizierung ist. Es handelt sich dabei um ein klassisches System, bei dem im Bodenteil geheizt wird und im Kopfteil gekühlt wird.
Aus der schließlich noch zu berücksichtigenden österreichischen Patentschrift I 44 015 ist lediglich eine analoge Schaltung wie bei dem eingangs berücksichtig-
r)r) ten Handbuch der Kältetechnik gezeigt. Auch dort sind Schaltungen von Elementen gezeigt, welche dem klassischen System zuzuordnen sind, z. B. ist dabei ein Erhitzer im Bodenteil vorgesehen.
Die Argon-Sauerstoff-Trennung in der Niederdruck-
W) kolonne ist sehr schwer zu realisieren, weil die Siedepunkte dieser Stoffe sehr dicht beieinander liegen und weil der Argongehalt des in einer Zwischenstufe der Niederdruckkolonne abgezogenen Gemisches um so höher ist, je höher der Koeffizient MR (R ist das
μ Rückflußverhältnis) in der Zone zwischen der Entnahmestelle (maximaler Argongehalt) und dem Bodenteil (maximaler Sauerstoffgehalt) ist.
Aufgabe der Erfindung ist es,den Koeffizienten MRm
dieser Zone zu erhöhen und das eingangs erwähnte bekannte Verfahren dahingehend zu verbessern, daß die Extraktionsausbeute des als kleiner Anteil vorliegenden Gemischbestandteiles durch Erhöhung ces genannten Koeffizienten MR verbessert wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsger.üß dadurch gelöst, daß außerdem eine Kondensation im Bodenteil der Hilfszone durch Verdampfen einer von der Hauptrektifizierung herrührenden flüssigen Fraktion er.'olgt. Abgesehen von einfacheren Leitungsführungen gelingt es durch die Lehre der Erfindung, einen größeren Kehrwert des Rückflußverhältnisses zu erhalten. Dies liegt an einer verbesserten Argon-Sauerstoff-Trennung. Dies wiederum ergibt sich aus der Tatsache, daß infolge des Kondensators im Boden der Hilfskolonne eine deutlich größere, argonreiche Gemischmenge abgezogen werden kann und eine größere, sauerstoffreiche Fvlenge im Bodenteil der Hilfskolonne kondensieren kann. Durch das Anordnen des Kondensators im Bodenteil kann man daher erfindungsgemäß die Extraktionsausbeute erheblich verbessern.
Bei vorteilhafter weiterer Ausgestaltung der Erfindung erfolgt die Kondensation im Bodenteil der Hilfszone zumindest teilweise durch Verdampfen zumindest eines Teils der vom Bodenteil der Niederdruckzone herrührenden flüssigen Fraktion. Vorteilhaft ist es gemäß der Erfindung aber auch, wenn man bei einer anderen Ausführungsform vorsieht, daß die Kondensation im Bodenteil der Hilfszone zumindest teilweise durch Verdampfen zumindest eines Teils der vom Kopfteil der Mitteldruckzone herrührenden flüssigen Fraktion erfolgt.
Die Erfindung bietet den Vorteil einer Verbesserung der Extraktionsausbeute eines Bestandteiles, der sich in einem Gemisch in kleinen Anteilen befindet, mit der Möglichkeit, ohne eine Spezialaniage zu arbeiten. Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen werden nicht nur die beim Stand der Technik oben erläuterten Mangel beseitigt, sondern es wird auch möglich, den Gestehungspreis sowie den Energieverbrauch zu vermindern, Zweckmäßig ist dabei die Konzentration der abgezogener. Gasfraktion an dem in kleineren Anteilen vorliegenden Bestandteil gegenüber den am wenigsten flüchtigen Bestandteilen möglichst groß, während die Konzentration an den flüchtigsten Bestandteil niögliehst niedrig ist.
Es ist auch vorteilhaft, wenn die aus den Zonen der Hauptrektifizieiung stammenden flüssigen Fraktionen nach zumindest teilweiser Verdampfung in der Hilfsrektifizierzone vorzugsweise in die zweite Zone der Hauptrektifizierung znrückgeleitet werden. Es hat sich ferner als zweckmäßig erwiesen, wenn mindestens eine der aus den Zonen der Hauptrektifizierung stammenden llüssigen Fraktionen nach mindestens teilwciser Verdampfung in der Hilfsrektifizierzone vorzugsweise in einer Turbine entspann! wird, um einen Kältebetrag für die Anlage sicherzustellen.
Vorzugsweise besteht erfindungsgemäß das zu behandelnde Gemisch aus den mindestens drei Bestandteilen aus Luft, aus der man Argon extrahieren will, das sich darin in nur kleinen Anteilen vorfindet. Der Siedepunkt d«s Argons liegt zwischen denen des Stickstoffs und des Sauerstoffs und näher am Siedepunkt des weniger flüchtigen Sauerstoffs. Es versteht sich jedoch, daß die Erfindung auf jedes Gemisch anwendbar ist. das unter den Temperatur- und Druckbedingungen der Umgebung gasförmig oder flüssig ist.
Die Erfindung wird in der nachstehenden Beschreibung anhand der Zeichnung näher erläutert. Diese zeigt zwei vorteilhafte Ausführungsbeispiele für die Gewinnung von Argon nach verschiedenen Ausführungsformen nach der Erfindung.
Ähnliche Teile der Anlagen haben der Einfachheit halber dieselben Bezugszahlen.
Fig. 1 zeigt eine Ausführungsfonn, bei der der Niederdrucksauerstoff mindestens teilweise im Sumpf
to der Hilfskolonne verdampft und die sauerstoffreiche Flüssigkeit aus der Mitteldruckkolonne gegebenenfalls am Kopf der Hilfskolonne teilweise verdampft wird.
Fig.2 zeigt eine Ausführungsform, bei der der flüssige Mitteldruckstickstoff mindestens teilweise im Sumpf der Hilfskolonne verdampft wird.
Bei diesen Ausführungsformen arbeitet man mittels einer Doppelrektifizierkolonne mit zwei Zonen und zwar einer Mitteldruckzone 1 und einer Niederdruckzone 2, sowie einer Hilfsrektifizierkolonne 4. Die zuvor von Spuren an CO2 und Wasser gereinigte Luft wird nahe ihrer Taupunkttemperatur bezüglich des Mitteldruckes in die Mitteldruckkolonne 1 durch Leitung 5 eingeführt. Die am Boden erhaltene sauerstoffreiche, flüssige Fraktion verläßt die Kolonne 1 durch Leitung 12, während die am Kopf der Kolonne 1 erhaltene stickstoffreiche Fraktion diese Kolonne durch Leitung 13 verläßt. Die aus der Kolonne 1 abgezogenen flüssigen Fraktionen werden dann ganz oder teilweise in die Niederdruckkolonne 2 eingeführt. Die Hilfsrektifi-
to zierkolonne 4 besitzt einen Kopfkondensator 6 und einen Sumpfkondensator 7.
Aus der Doppelrektifizierkolonne, und zwar vom Bodenteil 3 der Niederdruckzone 2, zieht man flüssigen Sauerstoff durch Leitung 14 und oben gasförmigen
r> Stickstoff durch Leitung 10 ab. Auf einem Zwischenniveau der Kolonne 2 zieht man eine Gasfraktion durch Leitung 8 ab; Diese Fraktion wird der Hilfsrektifizierkolonne 4 zugeleitet, in der der darin enthaltene Sauerstoff kondensiert und die so kondensierte Fraktion dann durch Leitung 9 zur Niederdruckzone zurückgeleilet wird. Das Niveau, auf dem der Abzug erfolgt, ist eine Funktion der Betriebsbedingungen, wie Druck, Natur der Gernischbestandteile usw. Im Fall der Niederdruckrektifizierung von Luft erfolgt der Abzug auf dem
ti Niveau, auf dem die Argonkonzentration möglichst hoch und die Stickstoffkonzentration möglichst niedrig sind. In einer bekannten Anlage mit etwa 60 Böden erfolgt der Abzug im allgemeinen auf der Höhe des 15. Bodens.
V) Durch Leitung 11 zieht man einen beträchtlich größeren Argonanteil als bei den bekannten Verfahren ab. Statt 70% des in der Luft vorhandenen Argons aufzufangen, wie dies im allgemeinen bei den bekannten Verfahren der Fall ist, läßt sich beispielsweise bei der
"ι Ausführungsform nach F i g. 1 feststellen, daß man mehr als 78% des in Luft vorhandenen Argons auffängt. Man erreicht ebenfalls eine viel bessere Trennung zwischen Sauerstoff und Stickstoff.
Nach F i g. 1 wird die die Kolonne 1 durch Leitung 12
M) verlassende sauerstoffreiche flüssige Fraktion durch Leitung 112 in den Kondensator 6 eingeleitet, in dem mindestens ein Teil der sauerstoffreichen Fraktion verdampft und dann durch Leitung 212 in die Niederdruckkolonne 2 geleitet wird. Einen anderen Teil
hi der für die Rektifizierung erforderlichen Kältezufuhr erhält man im Kondensator 7 durch Verdampfung eines Teils der in der Kolonne 2 aufgefangenen flüssigen Sauerstofffraktion.
Nach F i g. 2 wird die die Kolonne 1 durch Leitung 12 verlassende sauerstoffreiche Fraktion zu einem Teil unmittelbar in die Kolonne 2 geleitet, während ein anderer Teil durch Leitung 112 zum Kondensator 6 geführt wird, worin er mindestens teilweise verdampft wird und dann durch Leitung 212 zur Kolonne 2 geht.
Ein Teil der in der Kolonne 1 erhaltenen stickstoff reichen Fraktion wird durch Leitung 113 in den Kondensator 7 geleitet, den sie mindestens teilweise verdampft durch Leitung 213 verläßt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Trennverfahren mittels Rektifizierung zur Erhöhung der Extraktionsausbeute eines als kleiner Anteil vorliegenden Bestandteiles aus einem Gemisch von mindestens drei Bestandteilen, von denen zwei als Hauptanteüe vorliegen, wobei der Siedepunkt des als kleiner Anteil vorliegenden Bestandteiles zwischen den Siedepunkten der beiden Hauptanteüe und nahe demjenigen des weniger flüchtigen dieser beiden Hauptanteüe liegt, und wobei eine Gasfraktion auf einem Zwischenniveau aus einer Hauptrektifizierung abgezogen und einer Rektifiz:erung durch Kondensation der abgezogenen Gasfraktion im Kopfteil einer Hilfszone durch Verdampfen einer von der Hauptrektifizierung herrührenden flüssigen Fraktion unterzogen wird, dadurch gekennzeichnet, daß außerdem eine Kondensation im Bodenteil der Hilfszone durch Verdampfen einer von der Hauptrektifizierung herrührenden flüssigen Fraktion erfolgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, mit einer Hauptrektifikalion in einer Mitteldruckzone und einer Niederdruckzone, dadurch gekennzeichnet, daß die Kondensation im Bodenteil der Hilfszone zumindest teilweise durch Verdampfen zumindest eines Teils der vom Bodenteil der Niederdruckzone herrührenden flüssigen Fraktion erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, mit einer Hauptrektifikation in einer Mitteldruckzone und einer Niederdruckzone, dadurch gekennzeichnet, daß die Kondensation im Bodenteil der Hilfszone zumindest teilweise durch Verdampfen zumindest eines Teils der vom Kopfteil der Mitteldruckzone herrührenden flüssigen Fraktion erfolgt.
DE2021140A 1969-05-05 1970-04-30 Trennverfahren mittels Rektifizierung Ceased DE2021140B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR6914244A FR2041701B1 (de) 1969-05-05 1969-05-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2021140A1 DE2021140A1 (de) 1970-11-19
DE2021140B2 true DE2021140B2 (de) 1980-03-20

Family

ID=9033486

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2021140A Ceased DE2021140B2 (de) 1969-05-05 1970-04-30 Trennverfahren mittels Rektifizierung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3729943A (de)
JP (1) JPS5617584B1 (de)
BE (1) BE749882A (de)
DE (1) DE2021140B2 (de)
ES (1) ES379208A1 (de)
FR (1) FR2041701B1 (de)
GB (1) GB1315003A (de)
LU (1) LU60844A1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3983711A (en) * 1975-01-02 1976-10-05 The Lummus Company Plural stage distillation of a natural gas stream
US4433990A (en) 1981-12-08 1984-02-28 Union Carbide Corporation Process to recover argon from oxygen-only air separation plant
US4670031A (en) * 1985-04-29 1987-06-02 Erickson Donald C Increased argon recovery from air distillation
US4715874A (en) * 1986-09-08 1987-12-29 Erickson Donald C Retrofittable argon recovery improvement to air separation
EP0269342B1 (de) * 1986-11-24 1991-06-12 The BOC Group plc Luftverflüssigung
GB2198513B (en) * 1986-11-24 1990-09-19 Boc Group Plc Air separation
ES2032012T3 (es) * 1987-04-07 1993-01-01 The Boc Group Plc Separacion de aire.
US4775399A (en) * 1987-11-17 1988-10-04 Erickson Donald C Air fractionation improvements for nitrogen production
US4871382A (en) * 1987-12-14 1989-10-03 Air Products And Chemicals, Inc. Air separation process using packed columns for oxygen and argon recovery
USRE34038E (en) * 1987-12-14 1992-08-25 Air Products And Chemicals, Inc. Separating argon/oxygen mixtures using a structured packing
US4836836A (en) * 1987-12-14 1989-06-06 Air Products And Chemicals, Inc. Separating argon/oxygen mixtures using a structured packing
US4838913A (en) * 1988-02-10 1989-06-13 Union Carbide Corporation Double column air separation process with hybrid upper column
US4842625A (en) * 1988-04-29 1989-06-27 Air Products And Chemicals, Inc. Control method to maximize argon recovery from cryogenic air separation units
US4838785A (en) * 1988-07-05 1989-06-13 Cameron Forge Company Walking beam furnace insulation
CN1025067C (zh) * 1989-02-23 1994-06-15 琳德股份公司 精馏分离空气的方法及装置
FR2650378A1 (fr) * 1989-07-28 1991-02-01 Air Liquide Installation de distillation d'air produisant de l'argon
US4994098A (en) * 1990-02-02 1991-02-19 Air Products And Chemicals, Inc. Production of oxygen-lean argon from air
US5799508A (en) * 1996-03-21 1998-09-01 Praxair Technology, Inc. Cryogenic air separation system with split kettle liquid
US20030000248A1 (en) * 2001-06-18 2003-01-02 Brostow Adam Adrian Medium-pressure nitrogen production with high oxygen recovery
AU2018269511A1 (en) 2017-05-16 2019-11-28 Terrence J. Ebert Apparatus and process for liquefying gases

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3127260A (en) * 1964-03-31 Separation of air into nitrogen
NL30531C (de) * 1930-02-07
NL68365C (de) * 1947-10-22 1900-01-01
US2559132A (en) * 1948-02-12 1951-07-03 British Oxygen Co Ltd Fractional separation of air
FR980658A (fr) * 1948-02-12 1951-05-16 British Oxygen Co Ltd Procédé de séparation fractionnée de l'air
DE1854836U (de) * 1958-05-20 1962-07-12 Union Carbide Corp Vorrichtung zur zerlegung von luft bei niedriger temperatur.
GB929798A (en) * 1960-04-11 1963-06-26 British Oxygen Co Ltd Low temperature separation of air
DE1112997B (de) * 1960-08-13 1961-08-24 Linde Eismasch Ag Verfahren und Einrichtung zur Gaszerlegung durch Rektifikation bei tiefer Temperatur
US3079759A (en) * 1961-03-22 1963-03-05 Air Prod & Chem Separation of gaseous mixtures
DE1501722A1 (de) * 1966-01-13 1969-06-26 Linde Ag Verfahren zur Tieftemperatur-Luftzerlegung zur Erzeugung von hochverdichtetem gasfoermigem und/oder fluessigem Sauerstoff
GB1180904A (en) * 1966-06-01 1970-02-11 British Oxygen Co Ltd Air Separation Process.

Also Published As

Publication number Publication date
ES379208A1 (es) 1973-02-01
DE2021140A1 (de) 1970-11-19
JPS5617584B1 (de) 1981-04-23
GB1315003A (en) 1973-04-26
US3729943A (en) 1973-05-01
BE749882A (fr) 1970-11-04
FR2041701A1 (de) 1971-02-05
LU60844A1 (de) 1970-07-07
FR2041701B1 (de) 1974-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2021140B2 (de) Trennverfahren mittels Rektifizierung
EP0377117B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Luftzerlegung
EP0628777B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Argon
EP0299364B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Luftzerlegung durch Rektifikation
EP0669509B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von reinem Argon
DE19605500C1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verdampfen einer Flüssigkeit
DE69515068T3 (de) Atmospherisches Gastrennungsverfahren
DE10228111A1 (de) Luftzerlegungsverfahren und -anlage mit Mischsäule und Krypton-Xenon-Gewinnung
DE829459C (de) Verfahren zur Trennung von Gasgemischen
DE915456C (de) Verfahren zur Trennung von Gasgemischen in der Kaelte durch Verfluessigung und Rektifikation
DE727107C (de) Verfahren zur gleichzeitigen Gewinnung von Krypton und Stickstoff aus Luft
EP0019905B1 (de) Vorrichtung zur Zerlegung eines Gasgemisches durch Rektifikation
DE2402246A1 (de) Verfahren zur gewinnung von sauerstoff mittlerer reinheit
DE3229883A1 (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung von gereinigtem aethylen
DE202009004099U1 (de) Vorrichtung zur Tieftemperaturzerlegung von Luft
DE10232430A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Krypton und/oder Xenon durch Tieftemperaturzerlegung von Luft
EP1231440A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Tieftemperaturzerlegung von Luft
DE1626323B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Gewinnen von kohlenoxidarmem stickstoffhaltigem Wasserstoff
DE10000017A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Krypton und/oder Xenon durch Tieftemperaturzerlegung von Luft
DE612537C (de) Verfahren zur Verminderung des Kondensationsdruckes in der Vorzerlegung bei der zweistufigen Rektifikation verfluessigter Gasgemische
DE610503C (de) Verfahren zur gleichzeitigen Zerlegung von verfluessigten Gasgemischen und anderen Fluessigkeitsgemischen mit mehr als zwei Bestandteilen durch Rektifikation
DE19855486A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung eines krypton- und/oder xenonangereicherten Gemischs durch Tieftemperaturzerlegung von Luft
DE2027907A1 (de) Gaszerlegungsanlage
DE565165C (de) Verfahren zur Gewinnung eines Gemisches mit etwa 50% Sauerstoffgehalt beim Betrieb von Luftzerlegungsanlagen
AT144015B (de) Verfahren zur gleichzeitigen Zerlegung von verflüssigten Gasgemischen oder sonstigen Flüssigkeitsgemischen durch Rektifikation in drei Bestandteile.

Legal Events

Date Code Title Description
8235 Patent refused