DE829459C - Verfahren zur Trennung von Gasgemischen - Google Patents
Verfahren zur Trennung von GasgemischenInfo
- Publication number
- DE829459C DE829459C DEP35352A DEP0035352A DE829459C DE 829459 C DE829459 C DE 829459C DE P35352 A DEP35352 A DE P35352A DE P0035352 A DEP0035352 A DE P0035352A DE 829459 C DE829459 C DE 829459C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- column
- liquid
- pressure
- gas
- mixture
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims description 77
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 48
- 238000000926 separation method Methods 0.000 title description 12
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 171
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 claims description 42
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 claims description 42
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 13
- 239000000470 constituent Substances 0.000 claims description 10
- 238000005406 washing Methods 0.000 claims description 6
- 230000007423 decrease Effects 0.000 claims description 5
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims 1
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 81
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 72
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 41
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 11
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 11
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 235000019441 ethanol Nutrition 0.000 description 7
- OLBVUFHMDRJKTK-UHFFFAOYSA-N [N].[O] Chemical compound [N].[O] OLBVUFHMDRJKTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910002090 carbon oxide Inorganic materials 0.000 description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 5
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 5
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 3
- 239000008246 gaseous mixture Substances 0.000 description 3
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 3
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 3
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 3
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000001174 ascending effect Effects 0.000 description 2
- 239000000571 coke Substances 0.000 description 2
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 150000002829 nitrogen Chemical class 0.000 description 2
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 2
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N Dioxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 1
- YZCKVEUIGOORGS-IGMARMGPSA-N Protium Chemical compound [1H] YZCKVEUIGOORGS-IGMARMGPSA-N 0.000 description 1
- PWKWDCOTNGQLID-UHFFFAOYSA-N [N].[Ar] Chemical compound [N].[Ar] PWKWDCOTNGQLID-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N nitrogen oxide Inorganic materials O=[N] MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002040 relaxant effect Effects 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000006200 vaporizer Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J3/00—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
- F25J3/02—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
- F25J3/04—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
- F25J3/04436—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air using at least a triple pressure main column system
- F25J3/04454—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air using at least a triple pressure main column system a main column system not otherwise provided, e.g. serially coupling of columns or more than three pressure levels
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J3/00—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
- F25J3/02—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
- F25J3/0204—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream characterised by the feed stream
- F25J3/0219—Refinery gas, cracking gas, coke oven gas, gaseous mixtures containing aliphatic unsaturated CnHm or gaseous mixtures of undefined nature
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J3/00—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
- F25J3/02—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
- F25J3/0204—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream characterised by the feed stream
- F25J3/0223—H2/CO mixtures, i.e. synthesis gas; Water gas or shifted synthesis gas
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J3/00—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
- F25J3/02—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
- F25J3/0228—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream characterised by the separated product stream
- F25J3/0233—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream characterised by the separated product stream separation of CnHm with 1 carbon atom or more
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J3/00—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
- F25J3/02—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
- F25J3/0228—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream characterised by the separated product stream
- F25J3/0252—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream characterised by the separated product stream separation of hydrogen
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J3/00—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
- F25J3/02—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
- F25J3/04—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
- F25J3/04151—Purification and (pre-)cooling of the feed air; recuperative heat-exchange with product streams
- F25J3/04187—Cooling of the purified feed air by recuperative heat-exchange; Heat-exchange with product streams
- F25J3/04193—Division of the main heat exchange line in consecutive sections having different functions
- F25J3/04206—Division of the main heat exchange line in consecutive sections having different functions including a so-called "auxiliary vaporiser" for vaporising and producing a gaseous product
- F25J3/04212—Division of the main heat exchange line in consecutive sections having different functions including a so-called "auxiliary vaporiser" for vaporising and producing a gaseous product and simultaneously condensing vapor from a column serving as reflux within the or another column
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J3/00—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
- F25J3/02—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
- F25J3/04—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
- F25J3/04248—Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion
- F25J3/04284—Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion using internal refrigeration by open-loop gas work expansion, e.g. of intermediate or oxygen enriched (waste-)streams
- F25J3/04309—Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion using internal refrigeration by open-loop gas work expansion, e.g. of intermediate or oxygen enriched (waste-)streams of nitrogen
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J3/00—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
- F25J3/02—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
- F25J3/04—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
- F25J3/04248—Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion
- F25J3/04375—Details relating to the work expansion, e.g. process parameter etc.
- F25J3/04393—Details relating to the work expansion, e.g. process parameter etc. using multiple or multistage gas work expansion
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J3/00—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
- F25J3/02—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
- F25J3/04—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
- F25J3/04406—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air using a dual pressure main column system
- F25J3/04412—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air using a dual pressure main column system in a classical double column flowsheet, i.e. with thermal coupling by a main reboiler-condenser in the bottom of low pressure respectively top of high pressure column
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J3/00—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
- F25J3/02—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
- F25J3/04—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
- F25J3/04406—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air using a dual pressure main column system
- F25J3/0443—A main column system not otherwise provided, e.g. a modified double column flowsheet
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J3/00—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
- F25J3/02—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
- F25J3/04—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
- F25J3/04436—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air using at least a triple pressure main column system
- F25J3/04448—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air using at least a triple pressure main column system in a double column flowsheet with an intermediate pressure column
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J3/00—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
- F25J3/02—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
- F25J3/04—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
- F25J3/04763—Start-up or control of the process; Details of the apparatus used
- F25J3/04866—Construction and layout of air fractionation equipments, e.g. valves, machines
- F25J3/04872—Vertical layout of cold equipments within in the cold box, e.g. columns, heat exchangers etc.
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J2200/00—Processes or apparatus using separation by rectification
- F25J2200/04—Processes or apparatus using separation by rectification in a dual pressure main column system
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J2200/00—Processes or apparatus using separation by rectification
- F25J2200/10—Processes or apparatus using separation by rectification in a quadruple, or more, column or pressure system
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J2200/00—Processes or apparatus using separation by rectification
- F25J2200/20—Processes or apparatus using separation by rectification in an elevated pressure multiple column system wherein the lowest pressure column is at a pressure well above the minimum pressure needed to overcome pressure drop to reject the products to atmosphere
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J2200/00—Processes or apparatus using separation by rectification
- F25J2200/32—Processes or apparatus using separation by rectification using a side column fed by a stream from the high pressure column
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J2200/00—Processes or apparatus using separation by rectification
- F25J2200/50—Processes or apparatus using separation by rectification using multiple (re-)boiler-condensers at different heights of the column
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J2200/00—Processes or apparatus using separation by rectification
- F25J2200/50—Processes or apparatus using separation by rectification using multiple (re-)boiler-condensers at different heights of the column
- F25J2200/52—Processes or apparatus using separation by rectification using multiple (re-)boiler-condensers at different heights of the column in the high pressure column of a double pressure main column system
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J2200/00—Processes or apparatus using separation by rectification
- F25J2200/50—Processes or apparatus using separation by rectification using multiple (re-)boiler-condensers at different heights of the column
- F25J2200/54—Processes or apparatus using separation by rectification using multiple (re-)boiler-condensers at different heights of the column in the low pressure column of a double pressure main column system
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J2200/00—Processes or apparatus using separation by rectification
- F25J2200/74—Refluxing the column with at least a part of the partially condensed overhead gas
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J2200/00—Processes or apparatus using separation by rectification
- F25J2200/78—Refluxing the column with a liquid stream originating from an upstream or downstream fractionator column
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J2200/00—Processes or apparatus using separation by rectification
- F25J2200/90—Details relating to column internals, e.g. structured packing, gas or liquid distribution
- F25J2200/94—Details relating to the withdrawal point
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J2210/00—Processes characterised by the type or other details of the feed stream
- F25J2210/14—Coke-ovens gas
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J2215/00—Processes characterised by the type or other details of the product stream
- F25J2215/42—Nitrogen or special cases, e.g. multiple or low purity N2
- F25J2215/44—Ultra high purity nitrogen, i.e. generally less than 1 ppb impurities
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J2215/00—Processes characterised by the type or other details of the product stream
- F25J2215/50—Oxygen or special cases, e.g. isotope-mixtures or low purity O2
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J2220/00—Processes or apparatus involving steps for the removal of impurities
- F25J2220/44—Separating high boiling, i.e. less volatile components from nitrogen, e.g. CO, Ar, O2, hydrocarbons
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J2270/00—Refrigeration techniques used
- F25J2270/02—Internal refrigeration with liquid vaporising loop
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
(WiGBL S. 175)
AUSGEGEBEN AM 24. JANUAR 1952
P 35352 IaI 17g D
Alfred Etienne, Paris
ist als Erfinder genannt worden
Vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Trennung von Gasgemischen in Anteile unterschiedlicher
Flüchtigkeit durch Rektifikation. Bei der Beschreibung dieses Verfahrens soll der Einfachheit
halber angenommen werden, daß das zu trennende Gemisch nur zwei Bestandteile mit verschiedenen
Siedepunkten enthält. Genannte Beschreibung soll al>er ebenfalls Geltung haben für ein
Gemisch, das eine beliebige Anzahl solcher Bestandteile
enthält, sei es, daß dieselben auf beide genannten Anteile verteilt sind oder daß von diesen Bestandteilen
einer oder mehrere an einer oder mehreren Zwischenstellen an der Rektifizierkolonne bzw.
den Rektifizierkolonnen, in welcher bzw. welchen das Verfahren ausgeführt wird, entnommen wird
bzw. werden.
Das genannte Verfahren wird folgendermaßen ausgeführt: Das zu trennende Gasgemisch wird in
eine uniter verhältnismäßig hohem Druck stehende Rektifizierkolonne eingebracht; ein aus diieser
Kolonne entstammendes, flüssiges Gemisch wird1 auf einen relativ niedrigen Druck entspannt, hierauf
wird es, nachdem es eventuell in einer zweiten Kolonne durch das durch dessen Verdampfung entstandene
Gas rektifiziert worden ist, durch Wärmeaustausch mit dem an dem flüchtigsten Bestandteil
angereicherten Gas, das sich unter verhältnismäßig hohem Druck im obersten Teil der Kolonne befindet,
derart verdampft, daß gleichzeitig die Verflüssigung dieses Gases herbeigeführt wird, während
mit der so erhaltenen Flüssigkeit das in der Kolonne
aufsteigende Gas gewaschen wird. In der Praxis wird der Verdampfer, in welchem diie Verdampfung
der Flüssigkeit uniter relativ niedrigem Druck stattfindet, im allgemeinen am o1)eren Ende
der unter relativ hohem Druck stehenden Rektifizier-
kolonne angeordnet. El>eniso wird, wenn die zu verdampfende
Flüssigkeit durch das von. deren Verdampfung herrührende Gas rektifiziert wird, die
Kolonne, in welcher diese Rektifikation stattfindet, 5 oberhalb des Verdampfers angebracht, so daß beide
Kolonnen übereinander angeordnet sind.
Nach diesem Verfahren wie übrigens bei allen Verfahren zur Trennung der flüssigen und/oder gasförmigen
Gemische, bei welchen Rektifizierkolonnen ίο verwendet werden, fließt eine an am flüchtigsten
Bestandteil verhältnismäßig reiche Flüssigkeit vom ol>eren Endie der Rektifizierkolonne herab, wobei sie
das aufsteigende Gas wäscht. Diese Flüssigkeit, die in der Alkoholindustrie als Dephlegmierflüssigkeit
l>ezeichnet wird, hält den am wenigsten flüchtigen Bestandteil, der in dem aufsteigenden Gas enthalten
ist, zurück und reichert sich um so mehr an diesem an, als sie weiter nach unten vordringt. Im allgemeinen
nimmt die kleinste Flüssigkeitsmenge, die an jeder Stelle der Kolonne zum Zurückhalten des
möglichst größten Teils des im aufsteigenden Gas enthaltenen, am wenigsten flüchtigen Bestandteils
nötig ist, um so mehr zu, als die Entfernung vom obersten Ende der'Kolonne größer ist. Wenn die an
irgendeiner Stelle in der Kolonne nötige Menge Waschflüssigkeit in ihrer Gänze in den obersten Teil
der Kolonne eingeführt wird, ist infolgedessen die vom ol>ersten Kolonnenende herabfließende Menge
Flüssigkeit, die einen, verhältnismäßig hohen Gehalt an dem flüchtigsten Bestandteil aufweist, größer als
t diejenige, die notwendig wäre, um den am wenigsten
flüchtigen Bestandteil im oberen Teil der Kolonne zurückzuhalten, wenn dieser Teil allein vorhanden
wäre. Diese Flüssigkeit stellt das Ergebnis der Trennung dar, zu deren Gewinnung Energie verbraucht
worden ist; sie hat also größeren Wert als die Flüssigkeit, die einen geringeren Gehalt an dem
leichtflüchtigsten Bestandteil aufweist, in welchen i.ie sich beim Herabfließen in der Kolonne allmählich
verwandelt. Das Verfahren ist also mit einem Energieabbau verbunden. Dieser findet auch aus
einem ähnlichen Grunde statt, wenn in der Rektifizierkolonne
eine Gegend vorhanden ist, in der die erwähnte kleinste Menge der Waschflüssigkeit von
ol>en nach unten abnimmt. Das ist besonders bei Gemischen von Äthylalkohol und Wasser der Fall.
Die Verbesserung gemäß der Erfindung, die bei Anwendung des l>ekannten, oben beschriebenen
Trennungsverfahrens eine Herabsetzung des obenerwähnten Energieabbaus ermöglicht, besteht in
folgender Verfahrensweise: Ein flüssiges Gemisch, das aus der unter verhältnismäßig hohem Druck
stehenden Kolonne herrührt, wird auf einen einen Zwischenwert aufweisenden Druck entspannt, es
wird in mittelbare Berührung gebracht mit Gas, das sich im Laufe des, Verfahrens bildet, um gleichzeitig
die Verdampfung des flüssigen Gemisches und die Verflüssigung des Gases zu bewirken, und das aus
dieser Verdampfung stammende Gas wird; in einer in ihrem oberen. Endteil durch unmittelbare oder
mittelbare Berührung mit der im Laufe des Yerfahrens
gebildeten Flüssigkeit abgekühlten Hilfskolonne rektifiziert, wobei das Gas und/oder die
Flüssigkeit, die während des Verfahrens gebildet werden und mit welchen die erwähnten mittelbaren
Berührungen stattfinden, gleichzeitig einem Rektifikationisprozeß unterliegen.
Je nachdem, ob die notwendige minimale Menge Waschflüssigkeit in der Gegend, in der die mittelbare
Berührung stattfindet, von oben nach unten zunimmt (allgemeiner Fall) oder im Gegenteil abnimmt,
findet nach obigen Ausführungen die mittelbare Berührung entweder mit dem Gas statt oder
mit der Flüssigkeit, deren Rektifikation im Gang ist.
Wenn das Verfahren gemäß der Erfindung zur Trennung eines Gasgemisches in seine ebenfalls
gasförmigen Bestandteile angewandt wird, muß die Flüssigkeit, die zur Rektifikation des Gases in der
Hilfskolonne gedient hat, durch Wärmeaustausch mit im Laufe des Verfahrens gebildetem Gas verdampft
werden. Sie kann mit Vorteil unter niedrigem Druck verdampft werden sowie unter Wärmeaustausch
mit dem unter hohem Druck stehenden Gas, eventuell nachdem sie durch das von ihrer Verdampfung
herrührende Gas rektifiziert wurde.
Gewünischtenfalls wird die durch vorliegende Erfindung
ersparte Energie dazu verwendet werden können, die Trennung weiterzuführen, d. h. dazu,
den Reinheitsgrad der getrennten Bestandteile zu erhöhen oder dieselben in einem anderen Zustande g0
zu erhalten. So kann z. B. bei Trennung eines Gemisches schwer zu verflüssigender Gase in seine Bestandteile,
und: zwar ohne Steigerung des Energieverbrauches, anstatt beide Bestandteile in gasförmigem
Zustande zu erhalten, ein Bestandteil ganz oder teilweise in flüssigem Zustande erhalten werden,
oder statt den einen Bestandteil vollständig in flüssigem und den anderen vollständig in gasförmigem
Zustande zu erhalten, ein Bestandteil vollständig im flüssigen und: der andere teilweise im flüssigen Zustände
erhalten werden.
Bevor zur ausführlichen Darlegung der Einzelheiten der Erfindung übergegangen wird, sollen zur
Vereinfachung der Ausdrucksweise folgende Vereinbarungen getroffen werden:
1. Der flüchtigste und der am wenigsten flüchtige
Anteil, in welche das behandelte Gasgemisch aufgetrennt wird, werden als flüchtiger Bestandteil
und wenig flüchtiger Bestandteil !^zeichnet; sie werden flüchtiges Gas und wenig flüchtiges Gas genennt
werden, wenn sie im gasförmigen Zustande, oder flüchtige Flüssigkeit und wenig flüchtige
Flüssigkeit, wenn sie im flüssigen Zustande betrachtet werden.
2. Der verhältnismäßig hohe Druck, der verhältnismäßig niedrige Druck und der einen
Zwischenwert aufweisende Druck werden als hoher Druck, niedriger Druck und mittlerer Druck bezeichnet.
Diese Benennungen nehmen für diese Drucke in keiner Weise irgendeinen absoluten Wert
vorweg. Der hohe Druck kann z. B. der atmosphärische Luftdruck sein.
3. Jeder Verflüssigerverdampfer, in welchem durch mittelbare Berührung ein Wärmeaustausch
der erwähnten Art stattfindet, mit dem die Verflüssigung eines Gases und die gleichzeitige Verdampfung
einer Flüssigkeit einhergehen, wird Verflüssiger genannt, wenn ausschließlich die Verflüssigung, die
auf einer seiner Flächen erfolgt, in Betracht genommen
wird1, und Verdampfer, wenn ausschließlich die Verdampfung, die auf der gegenüberliegenden
Fläche erfolgt, in Betracht genommen wird.
4. Ein Verflüssigerverdampfer wird Zwischenvernüssigerverdampfer,
oberer Verflüssigerverdampfer oder unterer Verllüssigerverdampfer genannt,
je nachdem, ob das Gas, das in demselben kondensiert, oderdie Flüssigkeit, die darin verdampft wird,
von einer Zwischenstelle, vom oberen Teil oder vom unteren Teil einer Rektifizierkolonne herstammt.
Die Verdampfung des flüssigen, von der Rektiflzierkolonne unter hohem Druck herstammenden
und auf den Mitteldruck entspannten Gemisches kann gemäß dem einen oder dem anderen oder
gleichzeitig gemäß den beiden folgenden Kennzeichen ausgeführt werden:
A — Verdampfungen in,· Reihenschaltung. Das
flüssige Gemisch wird in zu großer .Menge verwendet, um vollständig verdampft werden zu können,
und die nicht verdampfte Flüssigkeit wird von dem verdampften Teil getrennt, entspannt und unter
niedrigem Druck verdampft.
Ji — Verdampfung nach der Rektifikation. Das flüssige Gemisch, das unter mittlerem Druck verdampft
werden soll, wird vor der Verdampfung in der Hilfskolonne durch das Gas, das von seiner
Verdampfung herrührt, rektifiziert.
Was die Abkühlung des oberen Endteils der Hilfskolonne betrifft, so verläuft diese nach einer der
lxM-den folgenden Weisen:
C1 — Unmittelbare Berührung. Es wird im
oberen Verflüssiger der Hochdruckkolonne ein Teil der dort gebildeten flüchtigen Flüssigkeit entnommen,
auf den Mitteldruck entspannt und in das obere Ende der Hilfskolonne eingeführt. Diese Verfall rungs weise ist jedoch nicht anwendbar, wenn das J
auf den Mitteldruck entspannte flüssige Gemisch am ol*eren Ende der Hochdruckkolonne entnommen
wird.
C9 — Mittelbare Berührung. Die Mitteldruck-.
kolonne weist einen ol>eren Verflüssigerverdampfer auf, in welchem im Laufe des Verfahrens gebildete
Flüssigkeit unter einem niedrigeren Druck als diesem mittleren verdampft wird; diese Flüssigkeit kann
eine Flüssigkeit unter niedrigem Druck oder aus der Hochdruckkolonne herrührende und zum Verdämpfer
unter niedrigem Druck überfließende Flüssigkeit sein, die vorher auf einen niedrigeren Druck
als den mittleren entspannt wurde. Wenn gemäß dem oben erwähnten Kennzeichen A vorgegangen wird
(Reihenverdampfung), kann diese Flüssigkeit mit Vorteil von dem Teil der Flüssigkeit unter mittlerem
Druck gebildet werden, der durch mittelbare Berührung mit dem im Laufe des Verfahrens gebildeten
Gas nicht verdampft wurde.
In allen Fällen wird auch nach folgendem Kennzeichen vorgegangen werden können:
D — Vielfältige Berührungen. Die unter Mitteldruck stehende Flüssigkeit oder das unter Mitteldruck
stehende Gas steht in mittelbarer Berührung und im Wärmeaustausch mit dem Gas bzw. mit der
j Flüssigkeit der Hoch- oder Niederdruckkolonne mindestens an zwei in verschiedener Höhe liegenden
Stellen.
Wenn die erste mittelbare Berührung mit dem Gas der Hochdruckkolonne erfolgt, kann die zweite Berührung
unmittelbar unter dem Oberverflüssiger der Kolonne stattfinden. Auf diese Weise wird die
Menge der im Verdampfer unter niedrigem Druck zu verdampfenden Flüssigkeit verringert. Auf alle
Fälle kann die zweite mittelbare Berührung an einer Zwischenstelle der Hoch- oder der Niederdruckkolonne
stattfinden. Die Kolonne, in der sie stattfindet, ist dann nicht nur in zwei, sondern in drei
oder mehrere Räume eingeteilt, die von verschiedenen Flüssigkeitsmengen durchlaufen werden.
Ein anderes Mittel zur Erzielung dieses Ergebnisses
bestellt in der Anordnung zweier oder mehrerer Zwischenverflüsisigerverdampfer in derselben
Hoch- oder Niederdruckkolonne, wobei jeder einzelne unter diesen Zwischenverflüssigerverdampfern
einen oberen oder unteren Verflüssigerverdampfer einer unter einem einen Zwischenwert aufweisenden
Druck stehenden Hilfskolonne bildet. Die verschiedenen Hilfskolonnen arbeiten in Parallelschaltung.
Der Betriebsdruck dieser Hilfskolonnem nimmt ab, wenn die Stellung des Zwisehenverflüssigerverdampfers
innerhalb der Hoch- oder Niederdruckkolonne, in der er sich befindet, in ihrer Höhenlage steigt.
Bei mittelbarer Berührung und Wärmeaustausch zwischen der Flüssigkeit unter Mitteldruck und dem
Gas, dessen Rektifikation im Gange ist und das so verflüssigt wird, kann das obenerwähnte Kennzeichen
A gemäß folgendem Kennzeichen E ausgeführt werden:
E — In Reihen geschaltete Hilfskolonnen. Der
Teil der Flüssigkeit unter Mitteldruck, der nicht durch mittelbare Berührung mit dem Gas, dessen
Rektifikation im Gange ist, verdampft wurde, wird auf einen zweiten Mitteldruck, der geringer ist als
der erste, entspannt; er wird dadurch verdampft, daß er zum zweitenmal in mittelbare Berührung göbracht
wird mit dem Gas, dessen Rektifikation im Gange ist, das atier einer höher gelegenen Stelle der Rektifizierkolonne,
in der die Rektifikation sich vollzieht, entnommen wurde als* diejenige, an der die erste
mittelbare Berührung stattfindet, und das Gas, das aus seiner Verdampfung herstammt, wird seinerseits
in einer zweiten, Hilfskolonne rektifiziert.
Einige Ausführungsbeispiele der Erfindung sollen jetzt beschrieben werden. Die angeführten Beispiele
beziehen sich auf die Abbildungen, deren Numerierung derjenigen der Beispiele entspricht. ■
Die gleichen Teile in den verschiedenen Abbildungen sind mit gleichen Bezugszeichen versehen, und die
Bedeutung eines Teiles wird nur bei der ersten Abbildung, in der er erscheint, angegeben. Die Strömungsrichtung
der fließenden Medien in den Leitungen wird überall mit Pfeilen angedeutet. Der Einfachheit
halber wurden die Rektifikationsteller nicht dargestellt.
Wie aus folgendem klar hervorgeht, wird das erfindungsgemäß verbesserte Verfahren auf folgende,
aus den verschiedenen Beispielen hervorgehende Art und Weise durchgeführt:
Das zu trennende Gemisch, das in die unter Druck stehende Kolonne eingeführt wird, befindet sich in
den Beispielen! ι bis 6 in gasförmigem und im Beispiel 7 in flüssigem Zustande. Das flüssige, aus der
Ilochdruckkolonne herrührende Gemisch, auf das das Verfahren nach der Erfindung angewandt wird1,
wird in den Beispielen ι bis 5 am unteren Ende der
Hochdruckkolonne, im Beispiel 6 an einer Zwischenstelle in dersell>en und im Beispiel 7 an ihrem oberen
Ende aufgefangen. Vor dem Verdampfen unter niedrigem Druck wird es in den Beispielen, 4 bis 7
durch das aus seiner Verdampfung herstammende Gas rektifiziert.
Was die durch die Erfindung ermöglichte Verl>esserung
anbetrifft, so wird diese auf folgende Weise durchgeführt:
Tn den Beispielen 1, 2 und 3 findet eine Verflüssigung
des Gases unter hohem Druck während der Rektifikation statt; in den Beispielen 4, 5 und 7
findet eine Verflüssigung des Gases unter hohem Druck und eine Verdampfung der Flüssigkeit unter
niedrigem Druck während der Rektifikation statt; im Beispiel 6 findet eine Verflüssigung des Gases
und eine Verdampfung der Flüssigkeit, und zwar beide während der Rektifikation unter niedrigem
Druck statt.
Beispiel 1 (Abb. 1)
Bei diesem Beispiel findet die Abkühlung des oberen Endteil* der Hilfskolonne gemäß dem obenerwähnten
Kennzeichen C2 statt (Abkühlung durch mittelbare Berührung).
Auf einen Druck von etwa 3 ata komprimierte Luft wird durch die Leitung 1 in den unteren Teil
einer Rektifizierkolonne 2 eingeführt, die einen Zwischenverflüssigerverdampfer 4 und einen oberen
Verflüssigerverdampfer 5 enthält. Am unteren Ende der Kolonne wird ein flüssiges Gemisch aufgefangen,
das ungefähr 45% Sauerstoff und 55% Stickstoff enthält. Diese Flüssigkeit wird der Kolonne mittels
einer Leitung 3 entnommen und in zwei Teile geteilt.
Ein Teil, z. B. etwa V3, fließt durch die Leirung 7, wird1 in einem Ventil 8 auf etwa 2 ata enrt>
spannt und dann in den Verdampfer 4 geleitet. Das gebildete Gas strömt durch die Leitung 9 in den
unteren Teil einer Rektifizierkolonne 14, die einen oberen Verflüssigerverdampfer 15 enthält. Der Teil
der am unteren Ende der Kolonne 2 aufgefangenen Flüssigkeit, der nicht durch die Leitung 7 fließt,
strömt durch die Leitung 6 und wird im Ventil 16 bis auf den Atmosphärendruck entspannt. Das
flüssige, an ihrem unteren Ende aus der Kolonne 14 ausströmende Sauers^off-Stiekstoff-Gemisch fließt
durch die Leitung 10 hindurch und wird im Ventil 11 auf Atmosphärendruck entspannt. Beide Flüssigkeiten
werden miteinander vermischt, und das auf diese \Veise gebildete flüssige Gemisch wird durch
die Leitung 17 hindurch in den Verdampfer 15 eingeführt.
Es verdampft dort teilweise, und das aus Flüssigkeit und Gas bestehende Gemisch strömt
durch die Leitung 18 in den Verdampfer 5, in
welchem dessen Verdampfung zu Ende geführt wird. Durch Leitung 13 wird Stickstoff unter einem Druck
von- etwa 3 ata aufgefangen, welcher Stickstoff unter Erzeugung äußerer Arbeit sowie von Kälte wird
entspannt werden können; durch Leitung 19 wird Stickstoff unter einem Druck von etwa 2 ata aufgefangen,
welcher Stickstoff gleichfalls wird entspannt werden können; endlich wird durch Leitung 12 ein
Sauerstoff-Stickstoff-Gemisch unter atmosphärischem Druck aufgefangen.
Anstatt die sauerstoffreiche Flüssigkeit, die ül>er
Leitung 10 aufgefangen wird, durch Zumischung zu der durch Leitung 17 strömenden Flüssigkeit unter
niedrigem Druck zu verdampfen, kann sie auch unter mittlerem Druck verdampft werden, sei es in einem
von dem Verflüssigerverdampfer 4 verschiedenen Zwischenverflüssigerverdampfer oder durch Hinzufügung
zu der im Ventil 8 entspannten Flüssigkeit und durch Entnahme einer entsprechenden Menge
Gas aus dem Verdampfer 4.
B e i s ρ i e 1 2 (Abb. 2)
Dieses Beispiel vereinigt folgende obenerwähnte Kennzeichen: A (Reihenverdampfung), B (Verdampfung
nach der Rektifikation) und C1 (Abkühlung durch unmittelbare Berührung).
Das flüssige, am unteren Ende der Kolonne 2 aufgefangene
Sauerstoff-Stickstoff-Gemisch strömt durch Leitung 22, wird in einem Ventil 23 auf einen
mittleren Druck entspannt und an einer Zwischenstelle an der Kolonne 14 in diese eingeführt. Das
flüssige, an Sauerstoff angereicherte, am unteren Ende dieser Kolonne aufgefangene Sauerstoff-Stickstoff-Gemisch
wird mittels Leitung 24 in den Verdampfer 4 geleitet. Das im Verdampfer 4 gebildete
Gas strömt durch Leitung 9 in den unteren Teil der Kolonne 14, während die nicht verdampfte Flüssigkeit
durch die mit einem Druckminderungsventil 26 ausgerüstete Leitung 25 hindurch in den Verdampfer
5 einströmt. Der Kolonne 2 wird durch Leitung 20 ein Teil des im Verflüssiger 5 gebildeten
flüssigen Stickstoffs entnommen, der mittels des Ventils 21 auf einen mittleren Druck entspannt und
in den obersten Teil der Kolonne 14 eingeführt wird.
Die in Abb. 2 gezeigte Ausführungsform bezieht sich auf die Behandlung des von, seinem Äthylen befreiten
Koksofengases, das demnach hauptsächlich aus Wasserstoff, Stickstoff, Kohlenoxyd und Methan
besteht und gemäß obigen Ausführungen als ein Gemisch von Methan und einem Bestandteil
betrachtet werden kann, der flüchtiger ist als Methan. Es brauchen den in dieser Abbildung dargestellten
Teilen- nur bekannte Teile hinzugefügt zu werden, die zur Vollendung der Abkühlung des behandelten
Gemisches nötig sind. Dieses Gemisch wird unter einem Druck von etwa 15 ata in die
Kolonne 2 eingeführt. Die am unteren Teil der Kolonne aufgefangene Flüssigkeit besteht hauptsächlich
aus Methan und, was die übrigen Bestandteile anbelangt, aus Kohlenoxyd, Stickstoff und
etwas Wasserstoff, während die durch Leitung 20 der Kolonne entnommene Flüssigkeit hauptsächlich
aus Kohlenoxyd, Stickstoff und etwas Wasserstoff besteht. Der in Kolonne 14 herrschende Mitteldruck
erreicht annähernd 5 ata. Die am unteren Ende dieser Kolonne aufgefangene Flüssigkeit besteht aus
Methan, das noch ein wenig Kohlenoxyd enthält, aber von Stickstoff und Wasserstoff wesentlich frei
ist. Der im Verdampfer 4 nicht verdampfte Teil dieser Flüssigkeit ist noch ärmer an Kohlenoxyd.
Durch die Leitung 12 wird folglich Methan aufgefangen,
das nur ein wenig Kohlenoxyd enthält. Durch die Leitung 19 wird ein Gemisch von Kohlenoxyd,
Stickstoff und etwas Wasserstoff aufgefangen, das wesentlich frei von Methan ist. Durch die Leitung
13 wird endlich Wasserstoff aufgefangen1, der noch nennenswerte Mengen Stickstoff und Kohlenoxyd
enthält und gegebenenfalls mit Hilfe der bekannten Verfahren von diesen Restandteilen wird
l>efreit werden können.
Es geht also klar hervor, daß der Verflüssigerverdampfer
und die Rektifizierkolonne 14 ohne zusätzlichen Energieaufwand und ohne Beeinträchtigung
der Trennung des Koksofengases in der Kolonne 2 die Trennung des am unteren Ende dieser
Kolonne aufgefangenen Gemischkomplexes in einen
»5 hauptsächlich aus Methan bestehenden: und einen von diesem Gase freien Anteil gestattet.
Beispiel 3 (Abb. 3)
Dieses Beispiel, das sich in ganz besonderem Maße für die Trennung der Luft in ihre Bestandteile
eignet, vefeinigt die vorerwähnten Kennzeichen C2 (Abkühlung durch mittelbare Berührung) und E
(Hilfskolonnen in Reihenschaltung) und weist außerdem folgende Kennzeichen auf:
Das Gas, dessen Rektifikation im Gange ist, mit welchem die unter dem ersten mittleren Druck
stehende Flüssigkeit in mittelbare Berührung gebracht wird, steht unter hohem Druck; die zweite
Hilf skolonne steht im Wärmeaustausch mit dteirersten
mittels eines Verflüssigerverdampfers, und1 in diese zweite Hilf skolonne wird in verschiedenen Höhenlagen
einerseits der Teil der Flüssigkeit unter dem ersten Mitteldruck eingeführt, der durch mittelbare
Berührung mit dem unter hohem Druck stehenden Gas nicht verdampft wurde, und andererseits ein
Teil der im Verflüssiger der ersten Hilfskolonne gebildeten Flüssigkeit. Außerdem kann die.Flüssigkeit,
die aus dem unteren Endteil der zweiten Hilfskolonne ausströmt und die durch mittelbare Berührung
mit dem unter hohem Druck stehenden Gas, dessen Rektifikation im Gange ist, verdampft werden
wird, durch das aus seiner Verdampfung herstammende Gas rektifiziert werden.
Die durch Leitung 1 in den unteren Teil der
Kolonne2 einströmende Luft befindet sich hier unter einem Druck von etwa 2,5 ata. Kolonne 2 enthält
zwei Zwischenverflüssigerverdampfer 4 und 30. Das flüssige, aus der Kolonne 2 ausströmende Sauerstoff-Stickstoff-Gemisch
wird im Ventil 8 auf ungefähr 2 ata entspannt. Der obere Verflüssigerverdampfer 15 der Kolonne 14 bildet auch gleichzeitig den
unteren Verflüssigerverdampfer einer Rektifizierkolonne 39", die unter einem Druck von etwa 1,1 ata
steht. Die im Verdampfer 4 nicht verdampfte Flüssigkeit verläßt denselben durch Leitung 28, wird
durch das Ventil 31 auf diesen' Druck entspannt und
etwas oberhalb des Verdampfers. 15 in die Kolonne
39" eingeführt. Aus diesem Verdampfer strömt die Flüssigkeit in den- Verdampfer 30 über eine Leitung
4Γ, eine Zusatzkolonne 39* und eine Leitung 33 über. Das im Verdampfer 30 verdampfte Gas strömt
durch Leitung 34, Kolonne 39*, Leitung 27 und den Verdampfer 15 in die Kolonne 39" zurück, während
die nicht verdampfte Flüssigkeit durch die mit dem Druckminderungsventil 36 ausgerüstete Leitung 35
in den Verdampfer 5 strömt. Ein Teil des flüssigen, im Verflüssiger 5 kondensierten Stickstoffs wird
mittels der mit dem Druckminderungsventil 32 ausgerüsteten Leitung 29 in das obere Ende der Kolonne
3Q" eingeführt; ebenso wird mittels der das
Druckminderungsventil 38 aufweisenden Leitung 37 in \T;ihe des oberen Endes der Kolonne 39" ein Teil
der an Stickstoff reichen, im Verflüssiger 15 gebildeten Flüssigkeit in diese Kolonne eingeführt.
Bei 12 wird unter einem Druck von ungefähr 0,6ata,
also unter teilweisem Vakuum, ein Sauerstoff-Stickstoff-Gemisch, das etwa 75% Sauerstoff enthält,
entnommen; bei 13 wird Stickstoff erhalten unter einem Druck von 2,5 ata, welcher Stickstoff
unter Kälteerzeugung wird entspannt werden können:; bei 40 wird Stickstoff unter 1,1 ata aufgefangen.
Beispiel 4 (Abb. 4)
Bei diesem Beispiel finden' sich die obenerwähnten Kennzeichen A (Reihenverdampfung), B (Verdampfung
nach der Rektifikation) und C2 (Abkühlung durch mittelbare Berührung), und1 es wird
eine Rektifizierkolonne unter niedrigem Druck verwendet, in die in verschiedenen Höhenlagen das
Gemisch von Flüssigkeit und Gas eingeführt wird, das aus der teil weisen Verdampfung· der Flüssigkeit
herstammt, die dazu gedient hat, den oberen Endteil der Hilfskolonne durch mittelbare Berührung
abzukühlen, sowie ein Teil der am oberen Endteil der Hilfskolonne gebildeten Flüssigkeit und
ein Teil der flüchtigen, am oberen Ende der Hochdruckkolonne gebildeten, Flüssigkeit.
Dieses Beispiel zeigt ebenfalls die Anwendung des vorerwähnten Kennzeichens D (vielfältige Be- no
rührung).
Der obere Verflüssigerverdampfer 5 der Hochdruckkolomne
bildet hier gleichzeitig den unteren Verflüssigerverdampfer der Niederdruckrektifizierkolonne
48. Ein Teil des im Verflüssiger 5 gebildeten flüssigen Stickstoffs wird in bekannter Weise
durch die Leitung 42, die mit einem Entspannungsventil 43 versehen ist, in den oberen Teil der Kolonne
48 gebracht. Ein Teil des im Verflüssiger 15 gebildetem flüssigen Stickstoffs wird gleicherweise
mittels der Leitung 44, die mit dem Entspannungsventil 47 versehen ist, in den oberen Teil der Ko- ·
lonne 48 eingeführt. Das Gemisch, aus Flüssigkeit und Gas bestehend, das aus der Teilverdampfung
des flüssigen Sauerstoff-Stickstoff-Gemisches im Verdampfer 15 stammt, wird durch die Leitung 18
an einer Zwischemstelle in die Kolonne 48 übergeleitet.
Die Kolonne 14 ist im zwei Räume 14" und
146 geteilt, die durch einen Verfiüssigerverdampfer
30, der in der Hochdruckkolonne 2 unter dem 5 oberen Verflüssigerverdampfer 5 angeordnet ist,
voneinander getrennt sind. Die aus dem oberen Raum 14" stammende Flüssigkeit wird durch eine
Leitung 52 in den Verdampfer 30 geleitet, und der Teil der Flüssigkeit, der dort nicht verdampft,
ίο strömt durch eine Leitung49 in den Raum 146 über.
Das aus diesem Raum stammende Gas strömt über zwei Leitungen 50 und 51 und den Verdampfer 30
in den Raum 14" über.
Wenn die Flüssigkeitsrnenge, die im Verdampfer 5 verdampft, dazu genügt, eine befriedigende Rektifikation
am oberen Ende der Kolonne 2 zu gewährleisten, kann der Verflüssigerverdämpfer 30 in
einem gewissen Abstand vom Verflüssigerverdampfer 5 angeordnet werden und nicht unmittelbar
ao unter diesem, wie in der Zeichnung dargestellt.
Durch Leitung 13 wird gasförmiger Stickstoff unter Druck aufgefangen, durch Leitung 45 Sauerstoff
vom gewünschten Reinheitsgrad und durch Leitung 46 Stickstoff unter Atmosphärendruck.
Oberhalb eines gewissen Wertes für dem Zwischendruck
wird im oberenTeil der Kolonne 14 kein Stickstoff mehr erhalten, dessen Reinheitsgrad hoch genug
ist, daß er in das obere Ende der Kolonne 48 eingeführt
werden könnte. Er wird dann an einer unter halb dieses Endes gelegenen Stelle eingeführt. Er
kann auch unter Mitteldruck verdampft werden oder in einem in der Kolonne48 angeordneten Zwischenverflüssigerverdarnpfer
unter einem zwischen Mittel- und Niederdruck liegenden Druck.
Anstatt den flüssigen, im Ventil 43 entspannten und den im Ventil 47 entspannten Stickstoff unmittelbar
in den oberen Teil der Kolonne 48 einzuführen, könnten auch beide unter einem niedrigeren
Druck als dem Niederdruck in einem am oberen Ende dieser Kolonne angeordneten und dem in
Abb. 7 gezeigten ähnlichen Verflüssigerverdampfer verdampft werden. Das eben Gesagte trifft auch zu
für die Beispiele 5 und 6. Man könnte sich auch damit begnügen, den im Ventil 47 entspannten flüssigen
Stickstoff in einem Verflüssigerverdampfer zu verdampfen, da dieser Stickstoff in geringerer
Menge vorliegt als der durch das Ventil 43 entspannte und daher leichter mit einem hohen Reinheitsgrad
zu erhalten ist als letzterer. Dieser einen höheren Reinheitsgrad aufweisende Stickstoff
würde dann getrennt aufgefangen werden.
Durch die erfindlungsgemäße Hinzufügung des
Verflüssigerverdampfers 4 und der Mitteldruckkolonnen 14" und I4ft zum klassischen Apparat mit
den zwei Kolonnen 2 und 48 wird bei gleichbleibendem
Energieverbrauch entweder eine größere, zwecks Erzeugung von Kälte zu entspannende Stickstoffmenge
erhalten oder eine größere Menge Waschflüssigkeit undi infolgedessen ein einen höheren
Reinheitsgrad aufweisender Stickstoff, wodurch die Ausbeute an; Sauerstoff vergrößert wird:.
Im oben angeführten Beispiel sind die Kennzeichen^ (Reihenverdampfung) und B (Verdamp
fung nach der Rektifikation) zu finden; das Verfahren nach diesem Beispiel könnte jedoch, auf eine
übrigens nicht vorteilhafte Art und Weise, dadurch abgeändert werden, daß auf dieses oder jenes dieser
beiden Kennzeichen verzichtet wird.
Der Zwischenverflüssigerverdampfer 4 könnte auch in der Xiederdruckkolonne 48 angeordnet
werden, in welchem Falle der zweite Zwischenverflüssigerverdampfer
30, falls man diesen überhaupt bestehen· ließe, selbstverständlich in derselben Kolonne,
und zwar über dem \erflussigerverdampfer4,
angeordnet würde. Diese Ausführungsform ist at>er bedeutend weniger vorteilhaft als die dargestellte.
Es könnte auch das flüssige, im Ventil 26 entspannte Gemisch direkt in die Niederdruckkolonne
48 geleitet werden, im Verdampfer 15 die der Kolonne 48 entnommene Flüssigkeit verdampft und
das auf diese Weise gebildete Gas in diese Kolonne zurückgeleitet werden, wie es auf der weiter unten
besprochenen Abb. 7 dargestellt ist. Die Überführung in Kolonne 48, und zwar durch Leitung 48
in Abb. 4, des im Verdampfer 15 gebildeten Gases ist also gleichwertig mit der Anwesenheit eines
Zwischenverflüssigerverdampfers in der Kolonne 48, mit Hilfe dessen diese Kolonne erwärmt und
nicht mehr abgekühlt würde. Dies ist der Grund, weshalb oben angegeben wurde, daß diese Kolonne g0
an einer Zwischenstelle erhitzt wird. Eine solche Heizung kann nach obigen Ausführungen als schädlich
dünken, trotzdem ist jedoch das aus der Anwesenheit der Hilfskolonne 14 sich ergebende Gesamtergebnis
nichtsdestoweniger vorteilhaft, da in dieser Kolonne eine Trennarbeit geleistet worden ist,
die die Anreicherung der durch die Leitung 18 in die Kolonne 48 eingeführten Flüssigkeit an Sauerstoff
zum Ergebnis gehabt hat.
Beispiel 5 (Abb. 5)
Dieses Beispiel weist das Kennzeichen E (Hilfskolonnen
in Reihenschaltung) auf, das hier auf folgende Art und Weise ausgeführt wird:
Die bei der ersten mittelbaren Berührung mit dem der Rektifikation unterliegenden Gas nicht verdampfte
Flüssigkeit wird in der zweiten Hilfskolonne denselben Behandlungen unterworfen, welchen
die Flüssigkeit unter dem ersten mittleren Druck in der ersten Hilfskolonne unterworfen
wurde.
In Abb. 5 sind gleichfalls die Kennzeichen. B
(Verdampfung nach der Rektifikation) und C0 (Abkühlung
durch mittelbare Berührung) zu finden, es könnte aber auf das Kennzeichen B verzichtet
werden und das Kennzeichen C0 durch C1 (Abkühlung
durch unmittelbare Berührung) ersetzt werden. Diese Abbildung zeigt auch eine Niederdruckrektifizierkolonne,
die jedoch fortfallen könnte, ohne daß die anderen oben angegebenen: Kennzeichen
dabei verändert würden.
Die im Verdampfer 4 nicht verdampfte Flüssigkeit wird im Ventil 26 auf einen zweiten, zwischen
dem in diesem Verdampfer herrschenden und dem Niederdruck liegenden Mitteldruck entspannt. Das '
unter diesem zweiten Mitteldruck aus dem oberen
Verdampfer 15 der Mitteldruckkolonne 14 ausströmende
Gemisch aus Flüssigkeit und Gas wird durch eine Leitung 55 an eine Zwischenstelle an
einer zweiten, einen oberen Verflüssigerverdampfer 57 aufweisenden Kolonne 56 in diese eingeführt.
Die an Sauerstoff angereicherte, am unteren Ende dieser Kolonne aufgefangene Flüssigkeit wird
durch eine Leitung 58 in einen zweiten, in der Kolonne 2 oberhalb des Verdampfers 4 angeordneten
Zwischenverdampfer 30 eingeführt. Das in dem Verdampfer 30 sich bildende Gas wird mittels
Leitung 59 am Fuße der Kolonne 56 in diese zurückgeleitet, während die nicht verdampfte Flüssigkeit
durch eine mit dem Entspannungsventil 61 versehene Leitung 60 in den Verdampfer 57 geleitet
wird. Ein Teil der Flüssigkeit wird unter dem niedrigen Druck in diesem Verdampfer verdampft,
und das erzeugte Gemisch aus Flüssigkeit und1 Gas
wird durch Leitung 62 nach einer Zwischenstelle an der Niederdruckkolonne 48 in diese geleitet. Ein
Teil des flüssigen, im oberen Verflüssiger 57 der Kolonne 56 unter dem zweiten mittleren Druck sich
bildenden Stickstoffs wird durch die Leitung 53 und über das Entspannungsventil 54 in das obere Ende
der Niederdruckkolonne 48 eingeführt.
Die Werte der Mitteldrucke können nach Belieben gewählt werden. Für gewisse Sätze der Druckwerte
wird die Anordnung nach Abb. 5 die Gewinnung reinen Stickstoffs am oberen Ende der HilfsköJonnen
14 und 56 nicht gestatten. Ein Teil der im Verflüssiger 15 gebildeten Flüssigkeit wird in
diesem Falle an eine passende Stelle an einer der Kolonnen 56 und 4S in diese geleitet, und ebenso
wird ein Teil der im Verflüssiger 57 gebildeten Flüssigkeit an einer passenden Zwischenstelle an
der Kolonne 48 in diese eingeführt.
Beispiel 6 (Abb. 6)
Die Ausführungsform nach diesem Beispiel ermöglicht, bei der Behandlung eines ternären Gemisches
den flüchtigen Bestandteil in einem Zustand zu erhalten, l>ei dem er von dem Bestandteil mittlerer
Flüchtigkeit im wesentlichen frei ist. Diese Ausführungsform läßt sich also besonders bei der
Behandlung der Luft anwenden, die zum Zweck hat, von Argon befreiten Stickstoff zu gewinnen.
Sie vereinigt die Kennzeichen-A (Reihenverdampfung),
B (Verdampfung nach der Rektifikation) und C2 (Abkühlung durch mittelbare Berührung) und
außerdem noch folgende Kennzeichen:
Es wird eine Nioderdruckrektifizierkolonne verwendet:
das (jas, dessen Rektifikation im Gange ist und mit welchem die unter mittlerem Druck
stehende Flüssigkeit in mittelbare Berührung gebracht wird, steht unter niedrigem Druck; das
flüssige Gemisch, das aus der unter hohem Druck stehenden Rektifizierkolonue herstammt und an
einer Zwischenstelle an der Hilfskolonne in diese eingeführt wird, ist ein an einer Zwischenstelle an
der Hochdruckkolonne aus dieser entnommenes Gemisch aus dem flüchtigen und dem zwischenflüchtigen
Bestandteil; die Hilfskolonne wird an ihrem oberen Ende durch mittelbare Berührung mit dem
flüssigen, am unteren Ende der Hochdruckkolonne entnommenen und entspannten Gemisch abgekühlt;
ein Teil der flüchtigen, am oberen Ende der Hilfskolonne
gebildeten Flüssigkeit wird auf den' niedrigen
Druck entspannt und in die Niederdruckkolonne übergeleitet.
Der Apparat weist eine unter einem Druck von etwa 5 ata stehende Kolonne 2 auf, eine unter
Atmosphärendruck stehende, mittels des Verflüssigerverdampfers 5 mit Kolonne 2 im Wärmeaus,-tausch
stehende Kolonne 48 und eine unter Zwiscbendruck stehende Kolonne 14, die einen oberen
Verflüssigerverdampfer 15 enthält und in ihrem unteren Teil mit einem in der Niederdruckkolonne
angeordneten Zwischenverflüssigerverdampfer 4 in Verbindung steht. Der Hochdruckkolonne wird in
der Nähe ihres oberen Endes der flüssige Stickstoff entnommen, der z. B. 0,4 »/o Argon enthält, worauf
er durch Leitung 67 und über das Entspannungsventil 68 am einer Zwischenstelle an der Mitteldruckkolonne
14 in diese eingeführt wird. Die am Fuße dieser Kolonne aufgefangene Flüssigkeit wird
durch Leitung 24 in den Zwischenverdampfer 4 geleitet,
in welchem sie teilweise verdampft. Das gebildete Gas wird durch Leitung 9 in den unteren
Teil der Kolonne 14 geleitet, während die nicht verdampfte Flüssigkeit durch eine ein Entspannungsventil
26 aufweisende Leitung 25 in die Nähe des oberen Endes dei* Niederdruckkolonne 48 übergeführt
wird. Das flüssige, am unteren Ende der
Kolonne 2 aufgefangene Gemisch aus Sauerstoff und Stickstoff strömt durch die Leitung 6, wird
durch das Ventil 16 bis auf Atmosphärendruck entspannt und verdampft teilweise im Verdampfer 15,
während das aus diesem Verdampfer ausfließende Gemisch aus Flüssigkeit und Gas durch Leitung 18
in die Niederdruckkolonne 48 geleitet wird. Der flüssige, im Verflüssiger 5 und der im Verflüssiger
15 gebildete Stickstoff sind beide von Argon wesentlich frei. Ein Teil der ersten Flüssigkeit wird
aufgefangen, durchströmt die Leitung 42 und wird im Ventil 43 entspannt; ein Teil der zweiten Flüssigkeit
durchströmt auf gleiche Weise die Leitung 44 und wird im Ventil 47 entspannt, und beide Teile
werden in den oberen Teil der Niederdruckkolonne 48 eingeführt. Am oberen Ende derselben' wird
durch die Leitung 46 wesentlich ganz von Argon befreiter Stickstoff aufgefangen, während das Argon
in Gänze im Sauerstoff enthalten ist, der durch die Leitung 45 aufgefangen wird.
Der flüssige, im Ventil 47 entspannte Stickstoff könnte auf eine Art und Weise, die der bei Gelegenheit
der Beispiele 4 und 5 angegebenen ähnlich ist, anstatt an dem oberen Teil selbst, auch
unterhalb desselben in die Kolonne 48 übergeleitet werden.
Beispiel 7 (Abb. 7)
Dieses Beispiel weist das Kennzeichen C2 (Abkühlung durch mittelbare Berührung) auf und
außerdem folgende:
Das während des Verfahrens gebildete Gas, mit dem das flüssige, aus der Hochdruckkolonne
stammende und auf Mitteldruck entspannte Gemisch in mittelbare Berührung gebracht wird, ist unter
Hochdruck stehendes Gas. Es wird eine Niederdruckrektifizierkolonne verwendet; das obere Ende
der Hilfskolonne wird durch mittelbare Beruh rung mit aus der Niederdruckkolonne stammender Flüssigkeit
abgekühlt und ein Teil der am oberen Ende der Hilfskolonne gebildeten Flüssigkeit aus der
PIiI is kolonne entnommen, auf niedrigen Druck entspannt
und an einer Zwischenstelle an der Niederdruckkolonne in diese eingeführt.
Dieses Beispiel weist außerdem die Kennzeichen A (Reihenverdampfung) und B (Verdampfung nach
der Rektifikation) auf, die jedoch nicht unentbehr- ι
lieh sind. :
Ein Gemisch von Äthylalkohol und Wasser wird in flüssigem Zustande durch eine Leitung ι unter '
einem Druck von ungefähr i,8 ata an einer Zwischenstelle an der Hochdruckrektifizierkolonne 2 in
diese eingeführt, wobei diese Kolonne an ihrem unteren Teil mit Hilfe von durch die Leitung 70
eingeführtem Wasserdampf geheizt wird. Das Gemisch wird in der Kolonne 2 in Wasser, das durch
die Leitung 71 aus dem Boden der Kolonne in flüssigem Zustande abgezogen wird, und in ein Ge- j
misch von Wasserdampf und Alkohol zerlegt, das am oberen Ende der Kolonne in den Verflüssigern15
und 30 kondensiert wird. Ein Teil des kondensier ten Gemisches wird durch die Leitung 6 der Kolonne i
entzogen, durch das Ventil 8 auf etwa 1,4 ata entspannt
und an einer Zwischenstelle des oberen Raumes 14" in die Rektifizierkolonne 14 eingeführt,
die durch den Verflüssigerverdampfer 30 in zwei Räume 14" und 14* aufgeteilt ist. Die Kolonne 14
steht mit Kolonne 2 in Wärmeaustausch sowohl durch diesen Verflüssigerverdampfer 30 als' auch
durch den Verflüssigerverdampfer 4. Durch ihren oberen Verflüssigerverdampfer 15 steht sie andererseits
im Wärmeaustausch mit einer Zwisehenstelle der unter Atmosphären druck stehenden Kolonne 48,
die zu diesem Zweck in einen oberen Teil 48" und einen unteren Teil 48* aufgeteilt ist. Die aus dem
Raum 48" herabströmende Flüssigkeit wird durch Leitung 72 in den Verdampfer 15 geleitet, und die
Flüssigkeit, die darin nicht verdampft wird, wird durch die Leitung 73 in den oberen Teil des Raumes
48* geleitet, während das im oberen Teil des Raumes 48* anwesende Gas durch Leitungen 74 und 75 und
durch den Verdampfer 15 hindurch in den unteren Teil des Raumes 480 strömt.
Ein Teil des flüssigen, an Alkohol angereicherten Gemisches aus Alkohol und Wasser, das im Verflüssiger
15 kondensiert wurde, wird mittels der Leitung 44 und über das Entspannungsventil 47 in
den Raum 48" eingeführt. Der Raum 48° enthält einen oberen Verflüssigerverdampfer JJ, in welchem J
Alkohol kondensiert wird. Durch die Leitung 69 wird davon ein Teil entnommen, der das Endprodukt
der Trennung darstellt. Das Wasser, das durch die Leitung 25 abgezogen und im Ventil 76
entspannt wurde, wird im Verdampfer jy unter einem Druck von etwa 0,35 ata, d. h. unter teilweisem
Vakuum verdampft. Der im Verdampfer 1J1J
gebildete Wasserdampf wird durch die Leitung 78 abgezogen und im Kompressor 79 verdichtet; dieser
auf diese Weise verdichtete Dampf wird durch die Lei tunig 70 in den unteren Teil der Kolonne 2 geleitet.
Durch die Leitung 45 \Vird Wasser am Boden der Kolonne 48 abgezogen.
Es könnte auch auf den Verflüssigerverdampfer 77 verzichtet werden, ein Teil der aus dem oberen
Teil der Kolonne 48 entweichenden Alkoholdämpfe noch einmal direkt verdichtet und diese in einem
unterhalb der Kolonne 2 angeordneten Verflüssigerverdampfer kondensiert werden, um diese Kolonne
zu erwärmen, aber eine solche Verdichtung hätte den Nachteil, Alkoholverluste mit sich zu ziehen.
Aus vorstehendem geht klar hervor, daß hier mit der vorteilhaften Heizung der Kolonne 48 die als
nachteilig sich erweisende Abkühlung der Kolonne 2 verbunden ist, jedoch ist das dem Vorhandensein der
Hilfskolonne 14 zuzuschreibende Gesamtergebnis vorteilhaft.
Im Beispiel 1 könnte die Hilfskolonne 14 auch weggelassen werden und das gasförmige, im Verdämpfer
4 verdampfte Gemisch unmittelbar entspannt werden, ohne vorher rektifiziert worden zu
sein. In den Verdampfer 4 könnte auch die ganze Menge des flüssigen, am Boden der Kolonne 2 gesammelten
Gemisches geleitet werden, der im Verdämpfer 4 nicht verdampfte Teil vom verdampften
getrennt und nachher im Verdampfer 5 verdampft werden. In beiden Fällen handelt es sich um eine
Abänderung des Verfahrens nach der Erfindung, die dadurch gekennzeichnet ist, daß die Flüssigkeit, die
aus der Hochdruckkolonne herstammt und auf Mitteldruck entspannt wurde, in mittelbare Berührung
und Wärmeaustausch mit dem aus dieser Kolonne kommenden! Gas, dessen Rektifikation im Gange ist,
gebracht wird, und daß die Rektifikation des aus der Verdampfung dieser Flüssigkeit herrührenden gasförmigen
Gemisches unterlassen wird.
Ebenso wie das Verfahren, mit Rektifikation des
gasförmigen Gemisches unter Mitteldruck sind die oben erwähnten Abänderungen ohne Rektifikation
vorteilhaft, welchen Wert die angewandten absoluten Drucke auch haben mögen. Wenn z. B. der
hohe Druck der atmosphärische Druck ist, so daß zur Erzielung des niedrigen Drucks ein teilweises
Vakuum erzeugt werden muß, so wird im unter Mitteldruck stehenden Gas ein Vakuum erzeugt, das geringer
ist als dasjenige, das in dem Teil des unter Niederdruck stehenden Gases erzeugt würde, der
ihn ersetzt. Diese Abänderungen können ebenfalls durch Verwendung mehrerer Zwischenverflüssigerverdampfer
ausgeführt werden: Die Werte des Druckes, auf den die Flüssigkeit entspannt wird,
nehmen dann von einem Verdampfer auf den unmittelbar darüber befindlichen immer mehr ab; auf
diese Weise wird die in den einzelnen in den verschiedenen Verdampfern gebildeten Gasmengen verfügbare
Energie erhöht, welche Energie im Falle der Trennung der gasförmigen Gemische bei niedriger
Temperatur zur Erzeugung von Kälte durch Entspannung unter äußerer Arbeitsleistung dienen
kann.
Vorstehend wurden die zur Ausführung der Trennung flüssiger Gemische nötigen Operationen, die
mit der vorliegenden Erfindung nichts zu tun haben, im einzelnen nicht beschrieben. In jedem Sonderfalle
wird1 der Fachmann diese Operationen in der
Weise kombinieren, die er für die das Verfahren nach der Erfindung bildenden als nötig halten wird.
Weiter unten wird dennoch, was das Beispiel 4 anbelangt, beispielsweise gezeigt, auf welche Weise
mit den Operationen gemäß Erfindung die aus Kälteerzeugung und Wärmeaustausch zwischen dem
einströmenden Gasgemisch und den ausströmenden Gasen !«stehenden Operationen kombiniert werden
können, wenn es sich um die Trennung von Gasgemischen
bei niedriger Temperatur handelt.
Der durch die Leitung 13 ausströmende, unter Druck stehende Stickstoff wird in einem Verflüssiger
erwärmt, unter Leistung äußerer Arbeit entspannt und dem durch die Leitung 46 austretenden
Stickstoff hinzugefügt. Das so erhaltene Gemisch dient zur Abkühlung der in den Leitungen 22 und
25 umlaufenden, Flüssigkeiten. Er wird hierauf in dem einen oder dem anderen der beiden wechselweise
arbeitenden Kälteregeneratoren erwärmt, in welchen vorher von der Kohlensäure nicht befreite
Luft im Gegenstrom zum Stickstoff fließt. Der durch die Leitung 45 gesammelte Sauerstoff wird auf
gleiche Weise in den einen oder den anderen unter den beiden, wechselweise arbeitenden Regeneratoren
geleitet, in welchen diesmal vorher von ihrer Kohlensäure
befreite Luft im Gegenstrom zum Sauerstoff umläuft. An einer Zwischenstelle an den abwechselnd
von Luft und Stickstoff durchströmten Regeneratoren wird auf bekannte Weise eine kleine
Menge austretenden Stickstoffs entnommen, die in einem Austauscher durch Wärmeaustausch mit
komprimierter, von ihrer Kohlensäure befreiter Luft erwärmt wird, während diese Luft in den erwähnten
Verflüssiger eingeführt wird. Die auf diese Weise erzeugte flüssige Luft wird in die Rektifizierkolonne
2 eingeführt.
Claims (17)
- Patentansprüche:i. Verfahren zur Trennung von Gasgemischen in Anteile unterschiedlicher Flüchtigkeit durch Rektifikation, bei dem das zu trennende Gemisch in eine unter Hochdruck stehende Rektifizierkolonne eingeführt wird, ein aus dieser Kolonne stammendes flüssiges Gemisch auf einen niedrigen Druck entspannt wird, es gegebenenfalls nach Rektifikation in einer zweiten Kolonne durch Wärmeaustausch mit dem im oberen Teil der Hochdruckrektifizierkolonne befindlichen, am flüchtigen Bestandteil angereicherten Gas verdampft wird, um auf diese Weise gleichzeitig die Verflüssigung dieses Gases zu bewirken, und das Gas der Hochdruckkolonne mit der so erzeugten Flüssigkeit gewaschen wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein flüssiges, aus der Hochdruckkolonne (2) herrührendes Gemisch auf einen Mitteldruck entspannt (8) wird, daß es mit während des Verfahrens gebildetem Gas in mittelbare Berührung und Wärmeaustausch (4) gebracht wird, um die Verdampfung des flüssigen Gemisches und die Verflüssigung des Gases gleichzeitig zu bewirken, und daß das aus dieser Verdampfung herstammende Gas in einer Hilfskolonne (14) rektifiziert wird, deren oberer Endteil durch unmittelbare oder mittelbare Berührung mit während des Verfahrens gebildeter Flüssigkeit abgekühlt wird, wobei das Gas oder die Flüssigkeit oder gleichzeitig das Gas und die Flüssigkeit, die während des Verfahrens gebildet werden und mit welchen vorgenannte mittelbare Berührungen stattfinden, gleichzeitig einer Rektifikation unterliegen (Abb. ι bis 7).
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß, wenn die kleinste, zum Zurückhalten des größtmöglichen Teils des wenig flüchtigen' Bestandteils nötige Menge Waschflüssigkeit in einem Teil der Hochdruck- (2) oder der Niederdruckkolonne (48) von oben nach unten zunimmt, die mittelbare (4) Berührung in, diesem Teil mit aus dier Kolonne stammendem Gas stattfindet, dessen Rektifikation im Gange ist und auf diese Weise verflüssigt wird (Abb. 1 bis 6).
- 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß, wenn die kleinste, zum Zurückhalten des größtmöglichen Teils des wenig flüchtigen Bestandteils nötige Menge Waschflüssigkeit in einem Teil der Hochdruck- (2) oder der Niederdruckkolonne (48") von oben nach unten abnimmt, die mittelbare Berührung (15) in. diesem Teil mit aus der Kolonne stammender Flüssigkeit (72) stattfindet, deren Rektifikation im Gange ist und die auf diese Weise verdampft wird (Abb. 7).
- 4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß das zu trennende Gemisch (1) in gasförmigem Zustande in den unteren Endteil der Hochdruckrektifizierkolonne(2) eingeführt wird und daß dias flüssige, unter Mitteldruck verdämpf te Gemisch (9) das flüssige, aus dem unteren Endteil der Hochdlruckkolonne (2) heraustretende Gemisch (3) ist (Abb. ibisö).
- 5. Verfahren nach Anspruch 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, da£ das zu trennende Gemisch (1) in flüssigem Zustande an einer Zwischenstelle an der Hochdruckkolonne (2) in diese eingeführt wird, daß ein flüssiges Gemisch am oberen Ende (5) dieser Kolonne kondensiert wird und daß das flüssige, unter Mitteldruck verdampfte Gemisch (52) ein Teil des flüssigen (22), auf diese Weise kondensierten Gemisches(6) ist (Abb. 7).
- 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das flüssige (22), aus der Hochdruckkolonne (2) herstammende und unter Mitteldruck (25) in mittelbare Berührung (4) mit während des* Verfahrens gebildetem Gas gesetzte Gemisch in einer Menge vorliegt, die größer ist als diejenige, die bei dieser mittelbaren Berührung verdampft werden kann, und daß die nicht verdampfte Flüssigkeit
- entspannt (26) und nachher unter niedrigem Druck verdampft (5) wird (Abb. 2 bis 4, 6, 7). 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeit (22), die unter Mitteldruck verdampft (4) werden' wird, vor der Verdampfung in der Hilfskolonne (14) durch das Gas (9) rektifiziert wird, das aus ihrer Verdampfung herrührt (Abb. 2, 4 bis 6).
- 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das flüssige, auf Mitteldruck entspannte Gemisch der Hochdruckkolonne (2) an einer anderen Stelle als an ihrem oberen Ende entnommen wird und daß ein Teil der flüchtigen, dort (20) gebildeten Flüssigkeit der Hochdruckkolonne an deren oberem Ende entnommen wird, auf Mitteldruck entspannt und in das obere Ende der Hilfskolonne (14) eingeführt wird (Abb. 2 und 3).
- 9. Verfahren nach Anspruch 4 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Ende der Hilfskolonne (14) durch mittelbare Berührung mit dem Teil der unter Mitteldruck stehenden Flüssigkeit (17) abgekühlt wird, der nicht durch mittelbare Berührung mit dem während des Verfahrens gebildeten'Gas verdampft wurde (Abb. 1, 3 bis 7).
- 10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die unter Mitteldruck stehende Flüssigkeit (52, 25) oder das unter Mitteldruck stehende Gas (51, 9) in mittelbarer Berührung und im Wärmeaustausch mit dem Gas oder der Flüssigkeit der Hochdruck- (2) oder Niederdruckkolonne wenigstens an zwei Stellen (4, 30) verschiedener Höhenlage steht (Abb. 4).
- 11. Verfahren nach Anspruch 2 und 6 und eventuell einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Teil (28) der unter Mitteldruck stehenden Flüssigkeit, der durch mittelbare Berührung (4) mit dem Gas, dessen Rektifikation im Gange ist, nicht verdampft wurde, auf einen zweiten Mitteldruck (31), der niedfiger ist als der erste, entspannt wird, daß er durch eine zweite mittelbare Berührung (30) mit diem Gas verdampft wird, dessen Rektifikation im Gange ist, aber der Kolonne, in welcher die Rektifikation stattfindet, an einer höher gelegenen Stelle entnommen wird als diejenige, an der die erste mittelbare Berührung (4) stattfindet, und daß das aus seiner Verdampfung stammende Gas seinerseits in einer zweiten Hilfskolonne (39°) rektifiziert wird (Abb. 3, 5).
- 12. Verfahren nach Anspruch 9 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Gas, dessen Rektifikation im Gange ist und mit welchem die Flüssigkeit unter dem ersten Mitteldruck in mittelbare Berührung gebracht wird, unter hohem Druck steht, daß die zweite Hilfskolonne (39°) mittels eines Verflüssigerverdampfers (15) im Wärmeaustausch mit der ersten Hilfskolonne (14) steht und daß in diese zweite Hilfskolonne (390) in verschiedenen Höhenlagen der Teil (28) der Flüssigkeit unter dem ersten Mitteldruck eingeführt wird, der durch mittelbare Berührung mit dem unter hohem Druck stehenden Gas nicht verdampft wurde, sowie ein Teil (37) der im Verflüssiger (15) der ersten Hilfskolonne (14) gebildeten Flüssigkeit (Abb. 3).
- 13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeit (41), die aus der zweiten Hilfskolonne (39") herausströmt und durch mittelbare Berührung (30) mit dem unter Hochdruck stehenden Gas, dessen Rektifikation im Gange ist, verdampft werden wird, durch das aus seiner Verdampf ung herstammende Ga,s rektifiziert (396) wird (Abb. 3).
- 14. Verfahren nach Anspruch 2, 7 und 9 bzw. Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß in die Niederdruckrektifizierkolonne (48) in verschiedenen Höhenlagen das Gemisch (18) von Flüssigkeit und Gas, das aus der teilweisen Verdampfung der Flüssigkeit herstammt, die zur Abkühlung des oberen Teils der Hilfskolonne (14") durch mittelbare Berührung (15) gedient hat, ferner ein Teil der am oberen Endteil der Hilfskolonne (14") gebildeten Flüssigkeit (44) und ein Teil der flüchtigen, am oberen Ende der Hochd'ruckkolonne (2) gebildeten Flüssigkeit (42) eingeführt wird (Abb. 4).
- 15. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeit (55), die während der ersten mittelbaren Berührung mit dem Gas, dessen Rektifikation im Gange ist, nicht verdampft wurde, in der zweiten Hilfskolonne (56) denselben Operationen unterworfen wird, denen die Flüssigkeit (24) unter dem ersten Mitteldruck in der ersten Hilfskolonne (14) unterworfen wurde (Abb. 5).
- 16. Verfahren nach Anspruch 2 und 7 zur Darstellung des flüchtigen Bestandteils aus einem ternären Gemisch in reinem Zustande, dadurch gekennzeichnet, daß eine Xiederdruckkolonne (48) verwendet wird, daß das Gas, dessen Rektifikation im Gange ist und mit welchem die Flüssigkeit unter mittlerem Druck in mittelbare Berührung (4) gebracht wird, sich unter niedrigem Druck befindet, daß das flüssige Gemisch (67), das aus der Hochdruckrektifizierkolonne (2) herstammt und an einer Zwischenstelle an der Hilfskolonne (14) in diese eingeführt wird, ein Gemisch ist, das an einer Zwischenstelle an der HochdTUckkolonne (2) dieser entnommen wurde und aus dem flüchtigen und einem Bestandteil t>esteht, dessen Flüchtigkeit einen Zwischenwert aufweist, daß die Hilfskolonne (14) an ihrem oberen Ende durch mittelbare Berührung (15) mit dem flüssigen Gemisch (6) abgekühlt wird, das dem unteren Ende der Hochdruckkolonne (2) entnommen und entspannt wurde, und daß ein Teil der flüchtigen Flüssigkeit (44), die im oberen Endteil der Hilfskolonne (14) gebildet wurde, auf Niederdruck entspannt und in die Niederdruckkolonne (48) eingeführt wird (Abb. 6).
- 17. Verfahren nach Anspruch 3 und 5 bzw. Anspruch 6, 7 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Gas, das im Laufe des Verfahrens gebildet wurde und mit welchem das flüssige Gemisch (6) in mittelbare Berührung (4) gebracht wird, das aus der Hochdruckkolonne (2) herstammt und auf Mitteldruck entspannt wurde, ein unter hohem Druck stehendes Gas ist, daß eine Niederdruckrektifizierkolonne (48) verwendet wird, daß der obere Endteil (14°) der Hilfskolonne (14) durch mittelbare Berührung (15) mit der Flüssigkeit (72) aus der Niederdruckkolonne (480) gebracht wird und daß der Hilfskolonne (14) ein Teil der an ihrem oberen Ende gebildeten Flüssigkeit (44) entnommen, auf Niederdruck entspannt und an einer Zwischenstelle an der Niedierdruckkolonne (48") in diese eingeführt wird (Abb. 7).Hierzu 2 Blatt Zeichnungen© 2939 1.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR829459X | 1947-10-22 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE829459C true DE829459C (de) | 1952-01-24 |
Family
ID=9284273
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEA12576A Expired DE842213C (de) | 1947-10-22 | 1949-03-01 | Verfahren zur Trennung von Gasgemischen durch Rektifikation |
DEP35352A Expired DE829459C (de) | 1947-10-22 | 1949-03-01 | Verfahren zur Trennung von Gasgemischen |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEA12576A Expired DE842213C (de) | 1947-10-22 | 1949-03-01 | Verfahren zur Trennung von Gasgemischen durch Rektifikation |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US2699046A (de) |
BE (1) | BE485367A (de) |
DE (2) | DE842213C (de) |
FR (1) | FR1005966A (de) |
GB (1) | GB677064A (de) |
NL (2) | NL68365C (de) |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2762208A (en) * | 1952-12-19 | 1956-09-11 | Air Reduction | Separation of the constituents of air |
US3169845A (en) * | 1958-05-23 | 1965-02-16 | Union Carbide Corp | Method of and apparatus for producing high purity inert gases |
US3543528A (en) * | 1965-03-11 | 1970-12-01 | Pullman Inc | Separation of low-boiling gas mixtures |
FR2041701B1 (de) * | 1969-05-05 | 1974-02-01 | Air Liquide | |
US4464191A (en) * | 1982-09-29 | 1984-08-07 | Erickson Donald C | Cryogenic gas separation with liquid exchanging columns |
US4605427A (en) * | 1983-03-31 | 1986-08-12 | Erickson Donald C | Cryogenic triple-pressure air separation with LP-to-MP latent-heat-exchange |
US4578095A (en) * | 1984-08-20 | 1986-03-25 | Erickson Donald C | Low energy high purity oxygen plus argon |
US4756731A (en) * | 1986-02-20 | 1988-07-12 | Erickson Donald C | Oxygen and argon by back-pressured distillation |
US4824527A (en) * | 1986-06-10 | 1989-04-25 | Erickson Donald C | Nested enrichment cascade distillation of unequal mixtures |
US4775399A (en) * | 1987-11-17 | 1988-10-04 | Erickson Donald C | Air fractionation improvements for nitrogen production |
US5231837A (en) † | 1991-10-15 | 1993-08-03 | Liquid Air Engineering Corporation | Cryogenic distillation process for the production of oxygen and nitrogen |
FR2774752B1 (fr) * | 1998-02-06 | 2000-06-16 | Air Liquide | Installation de distillation d'air et boite froide correspondante |
FR2778234B1 (fr) * | 1998-04-30 | 2000-06-02 | Air Liquide | Installation de distillation d'air et boite froide correspondante |
US6116052A (en) * | 1999-04-09 | 2000-09-12 | Air Liquide Process And Construction | Cryogenic air separation process and installation |
JP5878310B2 (ja) * | 2011-06-28 | 2016-03-08 | 大陽日酸株式会社 | 空気分離方法及び装置 |
JP2020521098A (ja) | 2017-05-16 | 2020-07-16 | イーバート,テレンス,ジェイ. | 気体を液化するための装置およびプロセス |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1594336A (en) * | 1922-02-16 | 1926-07-27 | Mewes Rudolf Ferdinand | Process for separating gas mixtures, more especially air or other difficultly liquefiable gas mixtures |
DE439260C (de) * | 1922-09-29 | 1927-01-11 | Feno Ges Fuer Energieverwertun | Verfahren zum Verfluessigen und Trennen von Luft oder anderen schwer verfluessigbaren Gasgemischen |
US1878123A (en) * | 1925-12-24 | 1932-09-20 | Air Liquide | Process for the separation of the constituents of gaseous mixtures by liquefaction |
DE620077C (de) * | 1934-03-23 | 1935-10-14 | Linde Eismasch Ag | Verfahren zur Zerlegung von Gasgemischen |
US2040107A (en) * | 1935-04-09 | 1936-05-12 | Air Reduction | Method for the separation and recovery of krypton and xenon from gaseous mixtures containing them |
US2280383A (en) * | 1939-09-08 | 1942-04-21 | Baufre William Lane De | Method and apparatus for extracting an auxiliary product of rectification |
US2261927A (en) * | 1940-05-11 | 1941-11-04 | Standard Oil Dev Co | Gasoline extraction |
-
0
- NL NL67409D patent/NL67409C/xx active
- NL NL68365D patent/NL68365C/xx active
- BE BE485367D patent/BE485367A/xx unknown
-
1947
- 1947-10-22 FR FR1005966D patent/FR1005966A/fr not_active Expired
-
1948
- 1948-01-23 US US3978A patent/US2699046A/en not_active Expired - Lifetime
- 1948-08-30 GB GB22850/48A patent/GB677064A/en not_active Expired
-
1949
- 1949-03-01 DE DEA12576A patent/DE842213C/de not_active Expired
- 1949-03-01 DE DEP35352A patent/DE829459C/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE842213C (de) | 1952-06-23 |
GB677064A (en) | 1952-08-06 |
FR1005966A (fr) | 1952-04-17 |
NL68365C (de) | 1900-01-01 |
NL67409C (de) | 1900-01-01 |
US2699046A (en) | 1955-01-11 |
BE485367A (de) | 1900-01-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE829459C (de) | Verfahren zur Trennung von Gasgemischen | |
DE68903598T2 (de) | Lufttrennungsverfahren unter verwendung von gepackten kolonnen fuer die rueckgewinnung von sauerstoff und argon. | |
DE69417299T2 (de) | Lufttrennung | |
DE542400C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Argon neben Sauerstoff und Stickstoff durch Tiefkuehlungmittels Rektifikation | |
DE950122C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Wasserstoff aus Gasgemischen, die Wasserstoff und niedermolekulare Kohlenwasserstoffe enthalten | |
DE3840506A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur luftzerlegung | |
DE69030327T2 (de) | Stickstoffherstellungsverfahren | |
DE628788C (de) | Herstellung von Krypton und Xenon | |
DE2021140A1 (de) | Rektifikationstrennverfahren | |
DE915456C (de) | Verfahren zur Trennung von Gasgemischen in der Kaelte durch Verfluessigung und Rektifikation | |
DE69613066T2 (de) | Kryogenische Lufttrennungsanlage zur Herstellung von ultrahochreinem Sauerstoff | |
DE727107C (de) | Verfahren zur gleichzeitigen Gewinnung von Krypton und Stickstoff aus Luft | |
DE3216510A1 (de) | Verfahren zur gewinnung von gasfoermigem sauerstoff unter erhoehtem druck | |
DE69631467T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur abtrennung von argon | |
DE69414282T2 (de) | Verfahren und Anlage zur Herstellung von Drucksauerstoff | |
DE1135935B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Sauerstoff geringer Reinheit durch Tieftemperatur-Luftzerlegung | |
DE1626323B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Gewinnen von kohlenoxidarmem stickstoffhaltigem Wasserstoff | |
DE827364C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Sauerstoff | |
DE60020500T2 (de) | Verfahren zur Luftzerlegung durch Tieftemperaturdestillation | |
DE612537C (de) | Verfahren zur Verminderung des Kondensationsdruckes in der Vorzerlegung bei der zweistufigen Rektifikation verfluessigter Gasgemische | |
DE1250848B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Tieftemperaturzerlegung von Luft bei Sauerstoffabnahmeschwankungen | |
DE1112095B (de) | Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung fluessiger Gaszerlegungs-produkte | |
DE19855486A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung eines krypton- und/oder xenonangereicherten Gemischs durch Tieftemperaturzerlegung von Luft | |
DE602952C (de) | Zweistufiges Verfahren zur Zerlegung von Luft | |
DE610503C (de) | Verfahren zur gleichzeitigen Zerlegung von verfluessigten Gasgemischen und anderen Fluessigkeitsgemischen mit mehr als zwei Bestandteilen durch Rektifikation |