DE329382C - Instrument zum Abstecken von Linien - Google Patents

Instrument zum Abstecken von Linien

Info

Publication number
DE329382C
DE329382C DE1919329382D DE329382DD DE329382C DE 329382 C DE329382 C DE 329382C DE 1919329382 D DE1919329382 D DE 1919329382D DE 329382D D DE329382D D DE 329382DD DE 329382 C DE329382 C DE 329382C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
instrument
tripod
out lines
staking
staking out
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1919329382D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRANZ HEGNAUER DIPL ING
Original Assignee
FRANZ HEGNAUER DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRANZ HEGNAUER DIPL ING filed Critical FRANZ HEGNAUER DIPL ING
Application granted granted Critical
Publication of DE329382C publication Critical patent/DE329382C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C1/00Measuring angles
    • G01C1/02Theodolites

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description

  • Instrument zum Abstecken von Linien. Das genaue Abstecken von längeren Linien kann nur durch das Arbeiten mit dem Instrument, d. h. mit einem mit Fadenkreuze versehenen kippbaren Fernrohre, gewährleistet werden.
  • Das Abstecken mit dem Instrument ist nicht nur in bezug auf Genauigkeit &m mit dem freien Auge oder mit dem Feld.gtecher weit überlegen; die zweifelfreie Einweisung von in die Linie einzurichitenden Punkten. (Fluchtstäbe, Rohre, Pfähle) vollzieht sich mit dem Absteckungsfernrohr weit rascher als ohne seinen Gebrauch.
  • Der Gebrauch der bisherigen, Abstecktingsiristrumente, der Theodolite, für die Absteckung zeigt jedoch zwei sehr -wesentliche Nachteile: i. Instrument und Stativ haben ein sehr erhebliches Gewicht.
  • 2. Die Aufstellung des Absteckungstheodolites erfordert einen sehr bedeutenden, Aufwand an Zeit. Da der zentrale Ausschnitt im Teller des Stativs nur eine sehr eng begrenzte Fläche umfaßt, bietet die bis auf etwa :2 cm genäherte Aufstellung des Stativs über dem-Aufstellungspunkte sehr häufig durch Unebenheiten des Bodens, durch Ki-es, Felsstücke im Boden usw., Schwierigkeiten und veranlaßt eine mehrmalige Veränderung der Stativfüße; Nach Aufstellung des Stativs und nach dem Anziehen der Klemmschrauben hat die Horizontierung des Instrumentes mit seinen drei Fußschrauben zu erfolgen, worauf es mit Hilfe des Senkels so lange au * f dem Teller verschoben wird, bis es sich in der richtigen Lage befindet. Auch diese Tätigkeiten er-fordern, besonders bei Wind, einen erheblichen Zeitbedarf.
  • Nicht selten ergibt sich hierbei der Fall, daß nach Anziehen der Stativschrauben und nach erfolgter Horizontierung der Stand des Stativs sich als nicht richtig erweist, so daß eine erneute Aufstellung des Stativs, eine erneute Horizontierung und Zentrierung erfolgen rn v. ß.
  • Nach Ermittlung der richtigen Lage des Absteckungsinstrumentes, ist das gleichfalls umsfändliche Festschrauben des Instrumentes auf dem Teller des Stativs und sodann die erneute Horizontierung des Instrumentes erforderlich. - - Diese Nachteile der bisherigen Absteckungsinstrumente werden nun vermieden durch das in nachstehendem beschriebene Instrument.
  • Das Wesen. dieses Instrumentes ist dadurch gekennzeichnet, daß eine Absteckungsvorrichtung mit einem Lotstabe verbunden ist oder verbunden werden kann und;daß dieser Lotstab mit einem Stativ, da# über oder neben dem Aufstellungsorte Aufstellung findet, durch ein Verbindungsteil festgehalten wird, welches zugleichdurch Feinstellschrauben. die Geradstellung des Lotstabes in einer oder zwei Richtungen ermöglicht.
  • Im folgenden ist, unter Bezugnahme auf die Zeichnung, eine Ausführungsform des Instrumentes beschrieben.
  • Das, Lager der im horizontalen Sinne drehbaren Einweisvorrichtung ist mit dem Ende eires verlängerharen Lotstabes 1 verbunden. Der feste Zusammenhang des Lotstabes mit dein Stativ s erfolgt durch ein mittels der Zahntriebschraube z verlängerbares Verbindungsteil a, das einerseits mit dem Kepfe des Stativs drehbar und feststellbar durch die Feststellschraube f und das andererseits mit dem Lotstabe durch einen Bügel b,- der die Feststellschrauhe m und die Klemmvorrichtung k trägt, verbunden ist..
  • Das an sich leichte Stativ kann bequem in der Nähe des Aufstellungspunktes, ohne an itgendeine Bedingung geknüpft zu sein, rasch im Boden aufgestellt werden,.
  • Der bewegliche Verbindurrgsteil. a auf diesem Stativ wird nun nach dem auf" dem Aufstellungspunkte von Hand lotrecht gestellten Lotstabe geführt, und es wird der Stab durch die Feststellschraube f des Teiles a mit - dein Stativ verbunden. Durch die beiden Schrauben 2 und m kantl nun, der Lotstab in einer oder in zwei aufeinander senkrecht- stehenden..Richtungen genau lotrecht - gestellt werden, womit die Absteckungsvorrichtung zu# Absteckung bereit gestellt ist.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPPUCH- Instrument zum Abstecken von Linien, dadurch gekennzeichnet, daß eine Absteckungsvorri#chtung mit einem Lotstabe (e) verbindbar ist, der mit einem Stativ (s) durch einen verstellbaren Verbindungsteil (a) in fester Verbindung steht, so däß er unter Benutzung von Feinstellschrauben über einem festen Punkte lotrecht eingestellt werden kann.
DE1919329382D 1919-10-23 1919-10-23 Instrument zum Abstecken von Linien Expired DE329382C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE329382T 1919-10-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE329382C true DE329382C (de) 1920-11-25

Family

ID=6186995

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1919329382D Expired DE329382C (de) 1919-10-23 1919-10-23 Instrument zum Abstecken von Linien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE329382C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2857739A1 (fr) * 2003-07-18 2005-01-21 Barassi Fils Procede et systeme d'alignement de tuyau utilisant un laser

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2857739A1 (fr) * 2003-07-18 2005-01-21 Barassi Fils Procede et systeme d'alignement de tuyau utilisant un laser

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE329382C (de) Instrument zum Abstecken von Linien
DE2319984A1 (de) Neigungseinstellgeraet
DE248438C (de)
DE855324C (de) Gefaellejustiervorrichtung fuer vorgehaengte Dachrinnen
DE412715C (de) Stockstativ
AT119827B (de) Drehlatte.
DE27174C (de) Neuerungen an Boussolen
CH91605A (de) Gliedermassstab.
DE1269370B (de) Einrichtung zum verdrehungsfreien Zentrieren des Stellfusses von optischen, insbesondere geodaetischen Instrumenten
AT142397B (de) Verfahren und Vorrichtung zur direkten Messung von Horizontalentfernungen mittels Entfernungsmessers und Latte.
DE713796C (de) Vorrichtung an Schiffsschwimmkompassen zur breitenbestaendigen Kompensation des Koeffizienten D und zur Verbesserung der breitenbestaendigen Kompensation des Kraengungskoeffizienten K
DE61975C (de) Entfernungsmesser ohne Latte
DE1623487C3 (de) Nivellierinstrument mit automatischer Ziellinienhorizontierung
AT22927B (de) Tachymeter.
DE690772C (de) Vorrichtung zum Ausrichten eines an einem Rohrstra
DE17945C (de) Runder graduirter Mefstisch zum Messen von Winkeln und Eintragen derselben auf dem Terrain selbst
AT23277B (de) Entfernungsmesser.
DE729628C (de) Theodolit
DE1957287U (de) Einstellbare vertikal-sonnenuhr.
DE353170C (de) Vorrichtung zur Lagebestimmung eines Punktes
DE340496C (de) Geraet zur Bestimmung kleiner Winkel
DE865532C (de) Nivellierlatte mit rotierendem Doppelmessband
DE413402C (de) Nivelliergeraet
DE387948C (de) Optische Zentriervorrichtung
AT81525B (de) Gefällsmesser mit Anschlagkolben. Gefällsmesser mit Anschlagkolben.